EP2112118A1 - Kunststoffgewebegurt - Google Patents

Kunststoffgewebegurt Download PDF

Info

Publication number
EP2112118A1
EP2112118A1 EP09005520A EP09005520A EP2112118A1 EP 2112118 A1 EP2112118 A1 EP 2112118A1 EP 09005520 A EP09005520 A EP 09005520A EP 09005520 A EP09005520 A EP 09005520A EP 2112118 A1 EP2112118 A1 EP 2112118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
auxiliary
fabric
belt body
auxiliary belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09005520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112118B1 (de
Inventor
Gerhard Emberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH
Original Assignee
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH filed Critical Carl Stahl GmbH
Publication of EP2112118A1 publication Critical patent/EP2112118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112118B1 publication Critical patent/EP2112118B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/145Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising elements for indicating or detecting the rope or cable status
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements

Definitions

  • the invention relates to a Kunststoffgewebturt, such as lashing for Gurtratschen, lifting strap, round sling or the like, with a flat, elongated belt body and the ruling in this tensile stress indicating voltage indicator, which is formed by the fact that the belt body and an auxiliary belt to form a Gurtbogens are connected to each other, that it is stretched straight at a load corresponding to a target voltage.
  • a Kunststoffgewebturt such as lashing for Gurtratschen, lifting strap, round sling or the like
  • Straps formed by a plastic flat fabric are increasingly used as a tensioning means, lifting means, lifting means od. Like. Used for manifold applications in lifting, transporting or moving goods or loads.
  • An advantage of such straps made of synthetic fibers compared to chains or ropes is their low weight, their high flexibility, od in particular when lashing goods on transport platforms. The like. Affordable, and the relatively good freedom from rotation.
  • Such Kunststoffgeweurturtte are made of technical yarns that consist of polyamide, polyester or polypropylene.
  • the invention has for its object to provide a Kunststoffgewebturt with an associated voltage indicator available, which is characterized both by a particularly simple design as well as the fact that he provides the operator under different conditions of use permanently and in particular reversibly a particularly eye-catching display, which is not based on the destruction of parts of the belt system.
  • this object is achieved by a plastic fabric strap having the features of claim 1 in its entirety.
  • the solution according to the invention is characterized in that the auxiliary belt is formed by at least one expansion element which shortens the belt body to form the belt arch.
  • the voltage buildup visually signaling reduction of the Gurtbogens therefore does not result from the lengths of the belt body, but by a length increase of the expansion element.
  • the invention makes it possible to indicate stress conditions which are below the load range at which the belt body itself undergoes significant elongation, which is true even when a tension condition is reached at which the safety margin of the system has already been affected or exceeded is.
  • the solution according to the invention allows a continuous tension display during the entire service life of the fabric belt, wherein the expansion element of the respective load situation can adapt to its length extension and when removing the load introduced in the fabric belt, the belt arch in turn returns to its shortened arcuate initial state.
  • the breaking elongation for the belt body is about a maximum of 7%, it may be 35% or more for the auxiliary belt forming the stretching member.
  • the belt body with its low elongation takes over the load, d. H. the auxiliary belt is not overloaded or destroyed even when the permissible higher operating force is reached, so that the function is maintained.
  • the invention is characterized by a particularly simple design also by the fact that the formation of the voltage indicator only an additional component is present, which, like the belt body is a textile component, which is directly connected to the belt body.
  • the auxiliary belt as well as the belt body is also a plastic tape fabric, wherein its expansion properties in thickness and / or type of fabric are chosen so that the auxiliary belt is stretched so far reaching the target tension that the belt arc is straight stretched ,
  • the auxiliary belt has, starting from both ends, a seam region in which it is sewn to the belt body and an expansion region therebetween, the length of each of the seam regions corresponding to at least a major portion of the length of the expansion region, for example approximately the same length as this one owns.
  • each seam portion of the auxiliary belt is connected by transverse seams with the belt body.
  • seam areas and the belt body in the seam areas preferably a plurality of over the width of the auxiliary belt distributed in the belt direction and / or obliquely to the belt direction of the transverse seams to the free ends of the seam area extending seams for connecting auxiliary belt and Belt body provided so that a pattern of seams is present within the surfaces of the seam areas.
  • the plastic belt fabric forming the auxiliary belt is a pre-stretched fabric.
  • the resulting strain characteristic is thereby influenced in the desired manner.
  • the belt body and auxiliary belt are different colors, the user auxiliary belt and belt body visually particularly easy and safe distinguishable, so that even under limited lighting conditions is certainly recognizable whether a belt arch is curved or straight.
  • the plastic fabric strap is provided as a lashing strap, as it can be used to secure, for example, transported goods in transport vehicles, for example on loading platforms.
  • a lashing of the load can be carried out in such a way that the belt is guided over the outsides of the load and fixed at fixed points, wherein the belt by means of a Gurtratsche acting on the belt body known type, see. for example DE 10 2005 031 735 B3 , manually tensioned.
  • a lashing the structure and the maintenance of a corresponding tensile stress are essential to the function.
  • the user When used as a lashing the user must therefore be displayed whether a corresponding nominal tension in the designated in the figures with 1 belt body prevails.
  • the invention provides an expansion element in the form of an auxiliary belt 3.
  • an auxiliary belt 3 This is, as is the case with the belt body 1, a textile component in the form of a flat plastic tape fabric of technical yarns, in particular high-strength multifilaments of polyamide, polyester or polypropylene.
  • the auxiliary belt 3 has three longitudinal sections, namely, starting from its outer ends 5 and 7, a seam region 9 or 11 and an expansion region 13 between the seam regions 9 and 11 forming the expansion element.
  • the seam regions 9 or 11 sewn on transverse seams 15 with the belt body 1, at which the seam areas 9,11 abut the entire surface.
  • the seam areas 9,11 At the adjacent to the expansion region 13 ends of the seam areas 9,11 these are also sewn on a transverse seam 17 with the belt body 1.
  • the lengths of the seam parts 9,11 and the expansion region 13 are substantially equal and slightly larger than the width of the belt body 1 and the same width auxiliary belt 3.
  • the auxiliary belt 3 forms a shortening of the flaccid belt body 1, so that a belt bow 21 is formed.
  • a tensile stress building up in the belt body 1 leads to an expansion of the auxiliary belt 3, its expansion properties are selected so that the expansion region 13 has stretched so far when reaching a desired target tension that the belt arc 21 is straight stretched, so the state of Fig.2 is reached where no belt arch 21 is present.
  • the length of the expansion region 13 and the attachment of the auxiliary belt 3 on the belt body 1, ie, the size of the belt shortening caused by the auxiliary belt 3, are selected so that no overstretching of the auxiliary belt 3 is given when the belt web 21 is stretched straight.
  • the auxiliary belt 3 can therefore contract again in the expansion region 13, so that, depending on the strength of a decrease in the tension in the belt body 1, again a belt 21 whose arc length increases with increasing falling below the target voltage form can.
  • the user can therefore not only visually recognize the achievement of the target voltage (state of Fig.2 ) As well as a decrease in the tension in the belt body 1, the extent of the stress relief on the formation of the belt 21 bow recognize.
  • the freight forwarder who routinely performs charge controls in the course of a freight transport, can therefore visually and easily detect a decrease in the tension of a cargo lashing and, if necessary, perform a tensioning by operating the belt ratchets to restore the set tension, recognizable by the disappearance of the belt arch 21.
  • the coloring of belt body 1 and auxiliary belt 3 may be different, so that the relative positions of auxiliary belt 3 and belt body 1 are easily observable even under limited visibility and lighting conditions.
  • the auxiliary belt 3 can be pre-stretched with the base body 1 prior to sewing, whereby a stable expansion behavior during use can be achieved.
  • Lashing straps which are guided over remote surface areas of a load, it may be advantageous if more than one voltage indicator is present within the course of a lashing so that, for example, from both sides of a loading platform forth the state of tension of a guided over the load lashing is recognizable ,
  • the voltage indicator can not only be used to signal the reaching or falling below a target voltage, but can also be provided as a safety device that signals when reaching the Kunststoffgewebturtes as a lifting device to achieve a safe maximum load that did not exceed shall be.
  • the auxiliary belt 3 is in one piece, d. H.
  • the expansion region 13 is formed by a middle Gurt consultancy the auxiliary belt 3 itself.
  • the expansion region 13 could also be formed by a separate, inserted within the total length of the auxiliary belt 3 belt or strand part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffgewebegurt, wie Zurrgurt für Gurtratschen, Hebeband, Rundschlinge oder dergleichen, mit einem flachen, längserstreckten Gurtkörper (1) und einem die in diesem herrschende Zugspannung kenntlich machenden Spannungsanzeiger (3), der dadurch gebildet ist, dass der Gurtkörper (1) und ein Hilfsgurt (3) unter Bildung eines Gurtbogens (21) derart miteinander verbunden sind, dass dieser bei einer entsprechenden Belastung gerade gestreckt wird und dass der Hilfsgurt durch zumindest ein Dehnelement (3) gebildet ist, das den Gurtkörper (1) unter Bildung des Gurtbogens (1) verkürzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffgewebegurt, wie Zurrgurt für Gurtratschen, Hebeband, Rundschlinge oder dergleichen, mit einem flachen, längserstreckten Gurtkörper und einem die in diesem herrschende Zugspannung kenntlich machenden Spannungsanzeiger, der dadurch gebildet ist, dass der Gurtkörper und ein Hilfsgurt unter Bildung eines Gurtbogens derart miteinander verbunden sind, dass dieser bei einer einer Sollspannung entsprechenden Belastung gerade gestreckt wird.
  • Durch ein Kunststoff-Flachgewebe gebildete Gurte werden in zunehmendem Maße als Spannmittel, Hebemittel, Anschlagmittel od. dgl. für mannigfache Anwendungsfälle beim Heben, Transportieren oder Bewegen von Gütern oder Lasten eingesetzt. Ein Vorteil derartiger Gurte aus synthetischen Fasern gegenüber Ketten oder Seilen ist ihr geringes Gewicht, ihre hohe Flexibilität, die sich insbesondere beim Verzurren von Gütern auf Transportpritschen od. dgl. günstig auswirkt, sowie die verhältnismäßig gute Drehungsfreiheit. Solche Kunststoffgewebegurte sind aus technischen Garnen hergestellt, die aus Polyamid, Polyester oder Polypropylen bestehen.
  • Unter vielen Einsatzbedingungen wäre es vorteilhaft oder wünschenswert, wenn das betreffende Personal, das einen Gewebegurt als Hebemittel, Spannmittel od. dgl. benutzt, auch eine sichtbare Anzeige der im Gurt herrschenden Zugspannung zur Verfügung stehen hätte. Durch das US-Patent 3 466 080 ist ein Gurtsystem mit einem Gurtkörper und einem darauf befestigten Gurtbogen bekannt, die aus demselben Gurtmaterial bestehen und insoweit über dieselbe Bruchdehnung verfügen. Teilweise sind die Gurtenden des Gurtkörpers übereinandergelegt, wobei ein Gurtende dann den Gurtbogen ausbildet und das andere Gurtende läuft unter dem Gurtbogen hindurch, um dann auf der gegenüberliegenden Seite anliegend mit dem zugeordneten benachbarten Ende verbunden zu werden. Kommt es zu einer maximalen Überlast im Gurtkörper reißt dieser auf, was dem Bediener oder Betrachter durch den gestreckten Gurtbogen dann signalisiert wird; eine permanent wirkende Spannungsanzeige, die dem Bediener Rückschlüsse über den herrschenden Verzurrungsgrad des festzulegenden Gutes gibt, ist hierdurch nicht aufgezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffgewebegurt mit einem zugehörigen Spannungsanzeiger zur Verfügung zu stellen, der sich sowohl durch eine besonders einfache Gestaltung als auch dadurch auszeichnet, dass er dem Bediener unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen permanent und insbesondere reversibel eine besonders augenfällige Anzeige zur Verfügung stellt, die nicht auf einer Zerstörung von Teilen des Gurtsystems beruht.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Kunststoffgewebegurt gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch charakterisiert, dass der Hilfsgurt durch zumindest ein Dehnelement gebildet ist, das den Gurtkörper zur Bildung des Gurtbogens verkürzt. Die den Spannungsaufbau visuell signalisierende Verkleinerung des Gurtbogens resultiert daher nicht durch das Längen des Gurtkörpers, sondern durch eine Längenzunahme des Dehnelementes. Mit anderen Worten gesagt, ermöglicht es die Erfindung, Spannungszustände anzuzeigen, die unterhalb des Lastbereiches liegen, bei denen der Gurtkörper selbst eine merkliche Dehnung erfährt, was auch dann gilt, wenn ein Spannungszustand erreicht ist, bei dem der Sicherheitsbereich des Systems bereits tangiert oder überschritten ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine fortlaufende Spannungsanzeige während der gesamten Lebensdauer des Gewebegurtes, wobei sich das Dehnelement der jeweiligen Lastsituation von seiner Längenausdehnung her anpassen kann und bei Wegnahme der im Gewebegurt eingeleiteten Last kehrt wiederum der Gurtbogen in seinen verkürzten bogenförmigen Ausgangszustand zurück.
  • Bei der Erfindung kann, während die Bruchdehnung für den Gurtkörper etwa maximal bei 7% liegt, sie für den das Dehnelement bildenden Hilfsgurt 35% und mehr betragen. Bei Belastungszunahme über die Sollspannung übernimmt der Gurtkörper mit seiner geringen Dehnung die Belastung, d. h. der Hilfsgurt wird auch bei Erreichen der zulässigen höheren Betriebskraft nicht überlastet oder zerstört, so dass die Funktion erhalten bleibt.
  • Wenn bei Erreichen der maximalen Sollspannung, wenn der Gurtbogen geradegezogen ist, die Zugkraft im Gurtkörper durch diesen übernommen ist, sind keine zusätzlichen Verbindungen im Kraftfluß gegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine besonders einfache Bauweise auch dadurch aus, dass zur Bildung des Spannungsanzeigers lediglich ein zusätzliches Bauteil vorhanden ist, das ebenso wie der Gurtkörper ein textiles Bauteil ist, das mit dem Gurtkörper unmittelbar verbunden ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Hilfsgurt wie bei dem Gurtkörper ebenfalls um ein Kunststoff-Bandgewebe, wobei dessen Dehnungseigenschaften hinsichtlich Dicke und/oder Art des Gewebes so gewählt sind, dass der Hilfsgurt bei Erreichen der Sollspannung so weit gedehnt ist, dass der Gurtbogen geradegestreckt ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der Hilfsgurt von beiden Enden ausgehend einen Nahtbereich, in dem er mit dem Gurtkörper vernäht ist, und einen dazwischen befindlichen Dehnungsbereich auf, wobei die Länge jedes der Nahtbereiche zumindest einem Großteil der Länge des Dehnungsbereichs entspricht, beispielsweise annähernd die gleiche Länge als dieser besitzt. Die dementsprechend großflächige Aneinanderlage von Hilfsgurt und Gurtkörper gewährleistet nicht nur eine sichere Verankerung durch Vernähen, sondern vermeidet auch die Gefahr eines seitlichen Zusammenziehens (Einrollen), während Phasen, in denen der Hilfsgurt gedehnt wird und der aus dem formstabileren Gurtkörper gebildete Gurtbogen noch nicht geradegestreckt ist.
  • Vorzugsweise ist das an den Dehnungsbereich angrenzende Ende jedes Nahtbereiches des Hilfsgurtes durch Quernähte mit dem Gurtkörper verbunden.
  • Bei der im wesentlichen großflächigen Aneinanderlage der Nahtbereiche und des Gurtkörpers sind in den Nahtbereichen vorzugsweise eine Mehrzahl von über die Breite des Hilfsgurtes verteilte in Gurtrichtung und/oder schräg zur Gurtrichtung von den Quernähten zu den freien Enden des Nahtbereiches hin verlaufende Nähte zur Verbindung von Hilfsgurt und Gurtkörper vorgesehen, so dass ein Muster von Nähten innerhalb der Flächen der Nahtbereiche vorhanden ist.
  • Um stabile Dehnungsverhältnisse im Gebrauch sicherzustellen, ist bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen das den Hilfsgurt bildende Kunststoff-Bandgewebe ein vorgerecktes Gewebe. Die resultierende Dehnungskennlinie ist dadurch in gewünschter Weise beeinflußbar.
  • Wenn Gurtkörper und Hilfsgurt verschiedenfarbig sind, sind für den Benutzer Hilfsgurt und Gurtkörper visuell besonders leicht und sicher unterscheidbar, so dass auch unter eingeschränkten Beleuchtungsverhältnissen sicher erkennbar ist, ob ein Gurtbogen gewölbt oder geradegezogen ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine abgebrochen gezeichnete perspektivische Schrägansicht lediglich eines Längenabschnittes eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kunststoffgewebegurtes in Form eines Zurrgurtes, wobei dieser in dem Zustand ohne im Gurt herr- schende Zugspannung dargestellt ist, und
    Fig.2
    eine der Fig.1 entsprechende Ansicht, wobei der Gurt im Zu- stand herrschender Zugspannung dargestellt ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Beispiels erläutert, bei dem der Kunststoffgewebegurt als Zurrgurt vorgesehen ist, wie er zur Sicherung beispielsweise von Transportgut bei Transportfahrzeugen, beispielsweise auf Ladepritschen, benutzbar ist. Bei einem derartigen Einsatz kann eine Verzurrung des Ladegutes in der Weise erfolgen, dass der Gurt über Außenseiten des Ladegutes geführt und an Fixpunkten endseitig festgelegt ist, wobei der Gurt mittels einer am Gurtkörper angreifenden Gurtratsche bekannter Art, vgl. beispielsweise DE 10 2005 031 735 B3 , manuell spannbar ist. Bei der Benutzung als Zurrgurt sind der Aufbau und das Aufrechterhalten einer entsprechenden Zugspannung funktionswesentlich. Bei Benutzung als Zurrgurt muß dem Benutzer daher angezeigt werden, ob eine entsprechende Sollspannung in dem in den Figuren mit 1 bezeichneten Gurtkörper herrscht. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein Dehnelement in Form eines Hilfsgurtes 3 vor. Dieser ist, wie dies auch bei dem Gurtkörper 1 der Fall ist, ein textiles Bauteil in Form eines flachen Kunststoff-Bandgewebes aus technischen Garnen, insbesondere hochfesten Multifilamenten aus Polyamid, Polyester oder Polypropylen.
  • Der Hilfsgurt 3 weist drei Längenabschnitte auf, nämlich von seinen äußeren Enden 5 und 7 ausgehend, einen Nahtbereich 9 bzw. 11 und einen zwischen den Nahtbereichen 9 und 11 befindlichen, das Dehnelement bildenden Dehnungsbereich 13. An den Enden 5 und 7 sind die Nahtbereiche 9 bzw. 11 über Quernähte 15 mit dem Gurtkörper 1 vernäht, an dem die Nahtbereiche 9,11 vollflächig anliegen. An den an den Dehnungsbereich 13 angrenzenden Enden der Nahtbereiche 9,11 sind diese ebenfalls über eine Quernaht 17 mit dem Gurtkörper 1 vernäht. Innerhalb des Flächenbereiches der Nahtbereiche 9 und 11 befinden sich zur Gurtlängsrichtung längs- sowie schrägverlaufende Längsnähte 19, die ein über die Fläche verteiltes Nahtmuster bilden.
  • Wie ersichtlich, sind beim gezeigten Beispiel die Längen der Nahtteile 9,11 und des Dehnungsbereiches 13 im wesentlichen gleich groß und etwas größer als die Breite des Gurtkörpers 1 und des gleich breiten Hilfsgurtes 3. Bei dem in Fig.1 gezeigten Zustand fehlender Zugspannung im Gurtkörper 1 bildet der Hilfsgurt 3 eine Verkürzung des schlaffen Gurtkörpers 1, so dass ein Gurtbogen 21 gebildet ist. Eine sich im Gurtkörper 1 aufbauende Zugspannung führt zu einer Dehnung des Hilfsgurtes 3, dessen Dehnungseigenschaften so gewählt sind, dass sich der Dehnungsbereich 13 bei Erreichen einer gewünschten Sollspannung so weit gedehnt hat, dass der Gurtbogen 21 geradegestreckt ist, also der Zustand von Fig.2 erreicht ist, wo kein Gurtbogen 21 vorhanden ist.
  • Bei geradegezogenem Gurtbogen 21 übernimmt der Gurtkörper 1 die Gurtkraft, so dass keine weitere Dehnung des Hilfsgurtes 3 stattfindet. Die Länge des Dehnungsbereichs 13 und die Anbringung des Hilfsgurtes 3 am Gurtkörper 1, d.h. die Größe der vom Hilfsgurt 3 bewirkten Gurtverkürzung, sind so gewählt, dass bei gerade gestrecktem Gurtbogen 21 keine Überdehnung des Hilfsgurtes 3 gegeben ist. Bei Nachlassen der Zugspannung im Gurtkörper 1 kann sich der Hilfsgurt 3 daher im Dehnungsbereich 13 wieder zusammenziehen, so dass, je nach Stärke eines Absinkens der Zugspannung im Gurtkörper 1, sich wieder ein Gurtbogen 21, dessen Bogenlänge sich bei zunehmendem Unterschreiten der Sollspannung vergrößert, ausbilden kann. Der Benutzer kann daher nicht nur das Erreichen der Sollspannung visuell erkennen (Zustand von Fig.2) als auch bei einem Nachlassen der Spannung im Gurtkörper 1 das Ausmaß des Spannungsabbaues an der Ausbildung des Gurtbogens 21 erkennen.
  • Der Spediteur, der im Zuge eines Gütertransportes routinemäßig Ladungskontrollen vornimmt, kann daher visuell einfach und sicher ein Nachlassen der Spannung einer Ladegutverzurrung erkennen und gegebenenfalls durch Betätigen der Gurtratschen ein Nachspannen durchführen, um die Sollspannung, erkenntlich am Verschwinden des Gurtbogens 21, wieder herzustellen. Wie bereits bemerkt, kann die Färbung von Gurtkörper 1 und Hilfsgurt 3 unterschiedlich sein, so dass auch unter eingeschränkten Sicht- und Lichtverhältnissen die relativen Positionen von Hilfsgurt 3 und Gurtkörper 1 leicht beobachtbar sind. Wie ebenfalls bereits bemerkt, kann der Hilfsgurt 3 vor dem Vernähen mit dem Grundkörper 1 vorgereckt sein, wodurch ein stabiles Dehnungsverhalten bei der Benutzung erreichbar ist. Bei langgestreckten Zurrgurten, die über voneinander entfernte Oberflächenbereiche eines Ladegutes geführt sind, kann es von Vorteil sein, wenn mehr als ein Spannungsanzeiger innerhalb des Verlaufs eines Zurrgurtes vorhanden ist, so dass beispielsweise von beiden Seiten einer Ladepritsche her der Spannungszustand eines über das Ladegut geführten Zurrgurtes erkennbar ist.
  • Es versteht sich, dass der Spannungsanzeiger nicht nur dazu benutzt werden kann, um das Erreichen oder Unterschreiten einer Sollspannung zu signalisieren, sondern auch als Sicherheitseinrichtung vorgesehen sein kann, die bei einem Einsatz des Kunststoffgewebegurtes als Hebemittel das Erreichen einer sicheren Höchstlast signalisiert, die nicht überschritten werden soll.
  • Beim gezeigten Beispiel ist der Hilfsgurt 3 einteilig, d. h. der Dehnungsbereich 13 wird durch ein mittleres Gurtstück des Hilfsgurtes 3 selbst gebildet. Der Dehnungsbereich 13 könnte auch durch ein gesondertes, innerhalb der Gesamtlänge des Hilfsgurtes 3 eingesetztes Gurt- oder Strangteil gebildet sein.

Claims (13)

  1. Kunststoffgewebegurt, wie Zurrgurt für Gurtratschen, Hebeband, Rundschlinge oder dergleichen, mit einem flachen, längserstreckten Gurtkörper (1) und einem die in diesem herrschende Zugspannung kenntlich machenden Spannungsanzeiger (3), der dadurch gebildet ist, dass der Gurtkörper (1) und ein Hilfsgurt (3) unter Bildung eines Gurtbogens (21) derart miteinander verbunden sind, dass dieser bei einer entsprechenden Belastung gerade gestreckt wird und dass der Hilfsgurt durch zumindest ein Dehnelement (3) gebildet ist, das den Gurtkörper (1) unter Bildung des Gurtbogens (21) verkürzt.
  2. Kunststoffgewebegurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine fortlaufende Spannungsanzeige während der gesamten Lebensdauer des Gewebegurtes, sich das Dehnelement (3) der jeweiligen Lastsituation von seiner Längsausdehnung her anpasst und bei Wegnahme der in den Gewebegurt eingeleiteten Last, der Gurtbogen (21) in seinen verkürzten bogenförmigen Ausgangszustand zurückkehrt.
  3. Kunststoffgewebegurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtbogen (21) vor Erreichen der zulässigen Belastung, die einer vorgebbaren Sollspannung entspricht, gerade gestreckt ist.
  4. Kunststoffgewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (3) auch nach einer Vielzahl von Zugspannungswechseln im Gewebegurt versagensfrei mittels des Wölbungsgrades des Gurtbogens (21) einem Betrachter einen Rückschluss auf den Spannungszustand im Gewebegurt erlaubt.
  5. Kunststoffgewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgurt (3) eine wesentlich größere Dehnung aufweist, als der Gurtkörper (1).
  6. Kunststoffgewebegurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgurt (3) eine Bruchdehnung von etwa 35 bis 40 % aufweist und der Gurtkörper (1) von etwa 7%.
  7. Kunststoffgewebegurt nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgurt (3) von beiden Enden (5 und 7) ausgehend einen Nahtbereich (9 bzw. 11), in dem er mit dem Gurtkörper (1) vernäht ist, und einen dazwischen befindlichen Dehnungsbereich (13) aufweist, und dass die Länge jedes der Nahtbereiche (9,11) zumindest einem Großteil der Länge des Dehnungsbereiches (13) entspricht, beispielsweise annähernd die gleiche Länge als dieser besitzt.
  8. Kunststoffgewebegurt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Dehnungsbereich (13) angrenzende Ende der Nahtbereiche (9,11) des Hilfsgurtes (3) durch Quernähte (17) mit dem Gurtkörper (1) verbunden ist.
  9. Kunststoffgewebegurt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nahtbereichen (9,11) eine Mehrzahl von über die Breite des Hilfsgurtes (3) verteilte, in Gurtrichtung und/oder schräg zur Gurtrichtung von den Quernähten (17) zu den freien Enden (5,7) des Nahtbereiches (9 bzw. 11) hin verlaufende Nähte (19) zur Verbindung von Hilfsgurt (3) und Gurtkörper (1) vorgesehen sind.
  10. Kunststoffgewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgurt (3) durch ein Kunststoff-Bandgewebe gebildet ist.
  11. Kunststoffgewebegurt nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das den Hilfsgurt (3) bildende Kunststoff-Bandgewebe vorgereckt ist.
  12. Kunststoffgewebegurt nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgurt (3) aus Polyethylen besteht und der Gurtkörper (1) aus Polyester.
  13. Kunststoffgewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtkörper (1) und der Hilfsgurt (3) verschiedenfarbig sind, für eine verbesserte Erkennbarkeit des eingeleiteten Spannungszustandes in den Gewebegurt seitens eines Betrachters.
EP09005520A 2008-04-21 2009-04-20 Kunststoffgewebegurt Not-in-force EP2112118B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019911A DE102008019911A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Kunststoffgewebegurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2112118A1 true EP2112118A1 (de) 2009-10-28
EP2112118B1 EP2112118B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=40873333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005520A Not-in-force EP2112118B1 (de) 2008-04-21 2009-04-20 Kunststoffgewebegurt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2112118B1 (de)
AT (1) ATE506314T1 (de)
DE (2) DE102008019911A1 (de)
DK (1) DK2112118T3 (de)
ES (1) ES2362073T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463534A (en) * 1967-10-05 1969-08-26 Wear Flex Corp Load lifting sling with built-in load indicator
US3466080A (en) 1967-10-05 1969-09-09 Wear Flex Corp Fabric load lifting sling and similar flexible tension member having increased ability to withstand shock loads
DE9003430U1 (de) * 1990-03-23 1990-05-31 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
EP1634844A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Friedrich Drayer Gurtbandvorrichtung
DE102005031735B3 (de) 2005-07-05 2007-05-10 Spanset Inter Ag Spannratsche zum Spannen und Halten von Spannmitteln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260301C3 (de) * 1972-12-06 1981-06-11 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH und Co, 7080 Aalen Anordnung zur Überlastkontrolle von Verzurr- und/oder Anschlagketten
DE9419935U1 (de) * 1993-12-13 1995-03-09 Spanset Inter Ag Hebeband oder Zurrgurt
DE19724227A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Spanset Inter Ag Belastungsanzeiger für Zugspannungen an Zurrbändern oder dergleichen
DE202005013036U1 (de) * 2005-08-18 2005-10-27 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Gurtband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463534A (en) * 1967-10-05 1969-08-26 Wear Flex Corp Load lifting sling with built-in load indicator
US3466080A (en) 1967-10-05 1969-09-09 Wear Flex Corp Fabric load lifting sling and similar flexible tension member having increased ability to withstand shock loads
DE9003430U1 (de) * 1990-03-23 1990-05-31 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
EP1634844A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Friedrich Drayer Gurtbandvorrichtung
DE102005031735B3 (de) 2005-07-05 2007-05-10 Spanset Inter Ag Spannratsche zum Spannen und Halten von Spannmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP2112118B1 (de) 2011-04-20
DE102008019911A1 (de) 2009-12-10
DK2112118T3 (da) 2011-08-01
DE502009000555D1 (de) 2011-06-01
ATE506314T1 (de) 2011-05-15
ES2362073T3 (es) 2011-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634844B1 (de) Gurtbandvorrichtung
EP0778165B1 (de) Zugmittel
EP1465713B1 (de) Schlinge
DE202013012779U1 (de) Energieabsorber
DE4423741A1 (de) Seitenaufprallschutz für die Tür eines Fahrzeuges
EP3564077B1 (de) Vorrichtung für einen sicherheitsgurt zur absorption von grundkräften
EP0984873B1 (de) Belastungsanzeiger an zugmitteln
DE4235759A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
EP2112118B1 (de) Kunststoffgewebegurt
DE102007023352B3 (de) Textiles Gurtband mit Belastungserkennung
DE2235182A1 (de) Elastische greifvorrichtung fuer reifen von kraftfahrzeugraedern
EP2113417B1 (de) Zurrmittel zur Ladegutsicherung
EP2855204B1 (de) Zugaufnahmemittel
DE3324095C2 (de) Bündelhebegeschirr für Langgüter
DE202015101673U1 (de) Gurtspanner
DE202017100334U1 (de) Manschette für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102019217378B4 (de) Gurtschloss
WO2023099116A1 (de) Schutzelement zur führung textiler zurr- oder anschlagsmittel zum heben, spannen oder zurren von gegenständen
DE102009035049A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022135634A1 (de) Plane und nutzfahrzeug mit einer solchen plane
DE102019123048A1 (de) Fahrzeug mit Hebezeug
AT228962B (de) Lösbarer Flächenstoß für mechanisch oder/und pneumatisch vorgespannte Zelthäute
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
DE4104516A1 (de) Gurtgewebe fuer einen sicherheitsgurt
DE3106987A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von lasten an den streckenausbau im berg- und tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000555

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL STAHL G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000555

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160215

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000555

Country of ref document: DE

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL STAHL GMBH, 73079 SUESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160419

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: CARL STAHL GMBH

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170305 AND 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421