EP2110325A1 - Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen - Google Patents

Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2110325A1
EP2110325A1 EP08007417A EP08007417A EP2110325A1 EP 2110325 A1 EP2110325 A1 EP 2110325A1 EP 08007417 A EP08007417 A EP 08007417A EP 08007417 A EP08007417 A EP 08007417A EP 2110325 A1 EP2110325 A1 EP 2110325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
plate
unit according
guide
gate valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08007417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110325B1 (de
Inventor
Kurt Gnann
Martin Zuleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG filed Critical Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority to EP08007417A priority Critical patent/EP2110325B1/de
Priority to DE502008002131T priority patent/DE502008002131D1/de
Priority to US12/421,992 priority patent/US7971727B2/en
Publication of EP2110325A1 publication Critical patent/EP2110325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110325B1 publication Critical patent/EP2110325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets

Definitions

  • the present invention relates to gate valve units of feeding and sorting apparatus for packaging machines.
  • it relates to gate valves of feeding and sorting devices for tablets, capsules, dragees or the like, in particular to thermoforming machines.
  • the invention is therefore based on the object to provide both a gate valve unit of feeding and sorting devices for tablets, capsules, dragees or the like to blister packs, which can be both faster and cheaper manufactured and better cleaned, and a method for faster and cheaper manufacture of the base plate for the gate valve unit to provide.
  • the Absperrfinger can be made faster and cheaper with the base plate, since on the one hand no recordings for the Absperrfinger need to be made consuming with a milling device and on the other hand no Absperrfinger made in additional process steps and must be introduced.
  • An additional advantage is that in the base plate the Absperrfinger can be formed during the formation of the through holes. Furthermore, the Absperrfinger hang piecewise or completely together, whereby the production of Absperrschieberussi is simplified.
  • Another advantage is that the conventional recordings for the fingers can be saved, whereby a cleaning of Absperrschieberajien can be performed better and faster.
  • the passage openings in the base plate are associated with a plurality of shut-off fingers.
  • the base plate can be formed with the Absperrfingern of a solid material, in particular steel, aluminum or plastics, which in particular the durability and the load capacity of the feeding and sorting device can be improved.
  • the base plate with the Absperrfingern have a soft coating, in particular a silicone coating. This leads to the fact that sensitive materials are sorted more gently, and on the other hand, this causes a reduction in impurities. This is an important consideration especially for medicines or food.
  • the base plate is formed with the Absperrfingern of a soft material, in particular silicone.
  • the base plate may include a number of sub-base plates to facilitate better handling by dividing the base plate into a number of sub-base plates.
  • a second aspect of the present invention relates to a gate valve unit according to the first aspect of the invention, wherein the base plate is disposed on a lower holding plate and at least one fixing means for fixing the base plate is attached to the lower holding plate.
  • the fastening means comprises a lock
  • the lock actuator is assigned a release and locking recess such that by moving the lower plate to the base plate in the release and locking recess, the base plate of the lower Retained holding plate or is detected on the lower plate.
  • a fast and secure attachment or release of the base plate is effected.
  • the attachment via a clamping device such. B. one Plastic clipper causes. In this way, the base plate is secured against slipping during operation.
  • a gate valve unit may include an upper support plate on which the base plate is disposed and to which at least one attachment means for fixing the base plate to the upper support plate is mounted, whereby the desired spacing of the base plate can be achieved.
  • the fastener comprises a lock
  • a release and Feststellaussparung is assigned such that by moving the base plate to the upper plate in the release and Feststellaussparung the base plate from the top Retained holding plate or is detected on the upper plate, whereby the base plate is secured against slipping during operation.
  • a third aspect of the present invention relates to a gate valve assembly according to the first or second aspect of the present invention, wherein instead of the base plate there is a corresponding lower base plate with lower through holes and a corresponding upper base plate with upper through holes, the lower base plate and the upper base plate are arranged to each other such that in each case the lower passage opening and the corresponding upper passage opening are associated with a corresponding number of filling tubes.
  • the gate valve unit comprises at least one guide member having a lower guide for guiding the lower base plate and an upper guide for guiding the upper base plate, wherein the at least one guide member and the lower base plate and the upper base plate between a lower cover plate and an upper cover plate are arranged ,
  • the guide parts for accelerated assembly and disassembly and to simplify the cleaning in the upper cover plate and the lower cover plate plugged and thus easily determined.
  • the lower base plate for the lower guide and the upper base plate for the upper guide have different corresponding codings. Due to the differences in the coding of the guides and the corresponding differences in the coding of the upper and lower base plate, a permutation of the base plates can be prevented.
  • the lower base plate has a first height and the upper base plate has a second height, the first height being different from the second height, and the lower guide being a lower guide groove having a width matching the first height and the upper guide is formed as an upper guide groove having a width matching the second height. Due to the asymmetry of the dimensions, a permutation of the lower and the upper base plate during installation is prevented in a simple mechanical manner.
  • a fourth aspect of the present invention relates to a gate valve unit according to the third aspect of the present invention, wherein the guide member on the top cover plate side facing a first lock and on the lower cover plate side facing a second lock in such a way that the first lock and the second lock are different, wherein on the upper cover plate on the guide part facing side, a first key to the first lock for connection to the guide member is formed and on the lower cover plate on the guide member side facing a second key to the second lock is designed for connection to the guide part.
  • the first lock is formed as an upper guide projection on the top of the guide member
  • the second lock is formed as a lower guide projection on the underside of the guide member
  • the first key on the underside of the upper cover plate as one to the upper guide projection formed matching upper guide recess
  • the second key is formed on the upper side of the lower cover plate as a matching with the lower guide projection lower guide recess.
  • a fifth aspect of the present invention relates to a gate valve unit according to the third or fourth aspect of the present invention, wherein the upper base plate is movably disposed relative to the lower base plate, and an end position of the upper base plate is made adjustable.
  • the gate valve unit comprises a pneumatic cylinder for moving the upper base plate and a stop for limiting the movement of the upper base plate, wherein the stopper is designed to be adjustable by a motor.
  • a sixth aspect of the present invention relates to a method of manufacturing a base plate for the above-mentioned gate valve units.
  • the above object is achieved in that in the base plate with the through holes, the Absperrfinger be formed integrally with the base plate.
  • the base plate with the Absperrfingern can be made faster and cheaper because on the one hand no recordings for the Absperrfinger need to be made consuming with a milling device and on the other hand no Absperrfinger need to be prepared in additional process steps and introduced.
  • An additional advantage is that in the base plate the Absperrfinger can be formed during the formation of the through holes.
  • the base plate with the Absperrfingern of a solid material, in particular steel, aluminum or plastics are preferred educated.
  • the durability and the load capacity of the gate valve unit are improved.
  • the base plate with the Absperrfingern of a soft material, in particular silicone formed is arranged. This leads to the fact that sensitive materials are sorted more gently, and on the other hand, this causes a reduction in impurities. This is an important consideration especially for medicines or food.
  • punching methods casting methods, spraying methods, laser methods or rapid prototyping methods can also be used in the method.
  • two of these Absperrschieberritten are interconnected such that their passage openings are congruent to each other, wherein the Absperrschieberussien the Absperrfinger are arranged differently, so that the respective through holes associated Absperrfinger the Absperrschieberussien are each arranged offset from one another.
  • the processing speed can be increased.
  • the gate valve unit comprises a lower base plate according to one of the preceding aspects and an alternative embodiment of the upper base plate, which is different from the lower base plate, which is referred to below as an alternative base plate. Furthermore, the elements which refer to the alternative base plate are referred to as alternative elements accordingly.
  • the alternative cutoff fingers are not integral with the alternative baseplate, but alternative receptacles for the alternative cutoff fingers are continuous throughout the alternative baseplate and the alternate baseplate is between an alternative lower retention plate having through openings and an alternative upper retention plate having through openings arranged that the alternative Absperrfinger are secured in the alternative receptacles of the alternative base plate, wherein both the through holes of the alternative lower holding plate and the through holes of the alternative upper holding plate associated with the through holes of the alternative base plate.
  • the alternative shots for the alternative Absperrfinger can be made faster and cheaper, since the alternative shots need not be made consuming with a milling device, but can be made for example with a laser cutting machine.
  • punching, casting, spraying or rapid prototyping process can be used.
  • the alternative locking fingers are secured in the alternative receptacles, although the alternative shots are consistently formed by the alternative base plate.
  • a further advantage is that the formation of the alternative receptacles for the alternative Absperrfinger can be carried out simultaneously with the formation of the through holes in the alternative base plate.
  • the passage openings in the alternative base plate are each preferably associated with a plurality of alternative shut-off fingers.
  • the alternative receptacles for the alternative shut-off fingers may each have a constriction at the interface with the passage openings. In this way, the backup of the alternative Absperrfinger is improved during operation of the Absperrschieberü.
  • the alternative Absperrfinger of a solid material in particular steel, aluminum or plastics may be formed, whereby in particular the durability and the load capacity of the feeding and sorting device can be improved.
  • the alternative Absperrfinger may have a soft coating, in particular a silicone coating. This leads to the fact that sensitive materials are sorted more gently, and on the other hand, this causes a reduction in impurities. This is especially for medicines or for food an important consideration.
  • the alternative base plate may include a number of alternative sub-base plates to facilitate better handling by dividing the alternative base plate into a number of alternative sub-base plates.
  • an alternative upper support plate is disposed on the alternative base plate, wherein at least one attachment means for attaching the alternative upper support plate is attached to the alternative base plate.
  • the fastener comprises a lock, wherein in the alternative upper plate the lock a release and locking recess is assigned such that by a displacement of the alternative base plate to the alternative upper plate in the release and Feststellaussparung the alternative upper retaining plate is released from the alternative base plate or found on the alternative base plate.
  • This causes a quick and secure attachment or release of the alternative upper plate.
  • the attachment via a clamping device such. B. causes a Kunststoffklipser. In this way, the alternative upper retaining plate is secured against slipping during operation.
  • the arrangement of the alternative base plate and the base plate may also be reversed in any one of aspects one to seven, so that this base plate is configured as an upper base plate and the alternative base plate as a lower base plate.
  • the Absperrfinger 1 in the base plate 2 can be formed out of the base plate 2, for example by means of a stamping process, a casting process, a spraying process, a laser process or a rapid prototyping process together with the through holes 9.
  • a stamping process for example by means of a stamping process, a casting process, a spraying process, a laser process or a rapid prototyping process together with the through holes 9.
  • the tablets or the like are passed via a vibration unit in the feeding and sorting device, where they are sorted by up and down movements in the filling tube 10.
  • the tablets or the like are aligned and then separated via the Absperrschieberussi with the Absperrfingern 1 so that they can be fed to the blister packs ordered.
  • the Fig. 2 shows a base plate 2 with Absperrfingern 1 according to a second embodiment of the present invention in the locked state with a lower holding plate 4, wherein the matching with the first embodiment of the components with the same Reference numerals are referred to and for the detailed description of which reference is made to the description parts of the first embodiment.
  • the base plate 2 is preferably mounted with the through holes 9 in the locked state so that these through holes are substantially congruent with corresponding through holes of the lower plate 4.
  • FIG. 3 An enlarged view of the fastening device in the locked state is in the Fig. 3 and in the released state in the Fig. 4 shown.
  • a lock 7 which is arranged on the lower plate 4 and having a neck portion and a head portion, in a narrowed portion of the release and locking recess 6 in the base plate 2, so that the head portion of the fastener 7, the base plate 2 on the lower plate 4 secures.
  • the lock is 7 in a widened region of the release and locking recess 6 in the base plate 2, so that the base plate 2 can be removed from the lower plate 4 via the head part.
  • the Indian Fig. 4 Arrow shown indicates the direction in which the base plate 2 can be moved to backup on the lower plate 4.
  • the base plate 2 from the Fig. 4 is moved parallel to the lower plate 4 in the direction of arrow for securing or moved in the opposite direction parallel to the release. In this way, the base plate 2 can be separated and removed without tools from the lower plate 4.
  • the Fig. 5 shows a gate valve unit according to a third embodiment of the present invention, wherein the matching with the first and with the second embodiment, components with the same reference numerals are referred to and for the detailed description of which reference is made to the corresponding parts of the description.
  • the gate valve unit according to the third embodiment has, instead of a base plate 2, a corresponding lower base plate 2a with lower through holes and a corresponding upper base plate 2b with upper through holes.
  • the lower base plate 2a and the upper base plate 2b are arranged in the operating state to each other such that in each case a lower passage opening and a corresponding upper passage opening of a corresponding number of filling tubes 10 are assigned.
  • Fig. 6 shows an enlarged view of the guide member 13 in a gate valve unit according to a fourth embodiment, wherein the matching with the first to the third embodiment components are denoted by the same reference numerals and reference is made to the detailed description of the corresponding description parts.
  • the guide parts 13 can have different codes both for the connection to an upper cover plate 12 and the connection to a lower cover plate 11 as well as for the guidance of the lower base plate 2a and the upper base plate 2b.
  • the lower base plate 2a has a first height H1 and the upper base plate 2b has a second height H2, the first height H1 being different from the second height H2.
  • the upper recess 15 on the upper cover plate 12 and the lower recess 14 on the lower cover plate 11 are designed differently. It can, for. B. the lower recess 14 over the entire height of the lower cover plate 11th extend, while the upper recess 15 extends only over a partial height of the upper cover plate 12.
  • an upper guide projection 16 adapted to the upper recess 15 is formed on the upper side of the guide member 13, and a guide projection 15 adapted to the lower recess 14 is formed on the underside of the guide member 13.
  • the asymmetry of the lower guide projection and the upper guide projection ensures correct installation of the guide parts.
  • the Fig. 7 shows that the lower guide is formed as a lower guide groove 18a having a width B1 matching the first height H1, and the upper guide is formed as an upper guide groove 18b having a width B2 corresponding to the second height H2.
  • the asymmetry of the lower and the upper guide groove with the asymmetry of the lower and the upper base plate prevents mechanically interchanging the base plates during installation.
  • the Fig. 8 shows a Absperrschieberech according to a fifth embodiment in cross-sectional view, in which the upper base plate 2b is adjustably arranged, wherein the matching with the first to the fourth embodiment components are denoted by the same reference numerals and reference is made to the detailed description of the corresponding description parts.
  • the end position of the upper base plate 2 b is adjustable in order to ensure optimum blocking of the tablets in the filling tube 10.
  • the adjustment is infinitely adjustable. This can be done via a motor.
  • the upper base plate 2b is via a pneumatic cylinder 19 moves, which has a continuous piston rod. Via a stop 20, the desired position can be adjusted, wherein the stop is adjustable via the motor, so that no intervention by hand are necessary.
  • the technical features of the first to fifth embodiments can be combined with each other. Furthermore, it is possible to replace the base plate 2 with a number of partial base plates, or to replace the upper base plate 2b with a number of upper partial base plates and the lower base plate 2a by a number of lower partial base plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Absperrschiebereinheit für eine Füllröhrchen (10) aufweisende Zuführ- und Sortiervorrichtung, insbesondere an Thermoformmaschinen, weist eine den Füllröhrchen (10) entsprechende Anzahl an Absperrfingern (1), die jeweils den betreffenden Füllröhrchen (10) zugeordnet sind, und eine Grundplatte (2) mit Durchgangsöffnungen (9) auf. Die Absperrfinger (1) sind jeweils den betreffenden Füllröhrchen (10) zugeordnet, wobei die Absperrfinger (1) einstückig mit der Grundplatte (2) ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Absperrschiebereinheiten von Zuführ- und Sortiervorrichtungen für Verpackungsmaschinen. Insbesondere betrifft sie Absperrschiebereinheiten von Zuführ- und Sortiervorrichtungen für Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergleichen, insbesondere an Thermoformmaschinen.
  • Herkömmliche Absperrschiebereinheiten von Füllröhrchen aufweisenden Zuführ- und Sortiervorrichtungen für Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergleichen, insbesondere an Thermoformmaschinen, weisen eine den Füllröhrchen entsprechende Anzahl an Absperrfingern, die jeweils den betreffenden Füllröhrchen zugeordnet sind, und eine Grundplatte mit einer Anzahl an Durchgangsöffnungen auf, wobei die Grundplatte Aufnahmen für die Absperrfinger aufweist. Bei den herkömmlichen Absperrschiebereinheiten werden die Aufnahmen für die Absperrfinger auf die Oberfläche der Grundplatte gefräst, da die Aufnahmen nicht durch die Grundplatte durchgehend ausgestaltet sind, um die Absperrfinger zu sichern.
  • Dies führt zum Einen bei der Fertigung der herkömmlichen Absperrschiebereinheiten von Zuführ- und Sortiervorrichtungen zu dem Nachteil, dass sowohl aufgrund der großen Anzahl an Einzelteilen für den Zusammenbau der Absperrschiebereinheiten eine längere Zeit benötigt wird als auch aufgrund der sehr kleinen geometrischen Formen und der großen Anzahl der Aufnahmen für deren Herstellung eine lange Maschinenlaufzeit erforderlich ist. Zum Anderen führt dies bei der Handhabung der herkömmlichen Absperrschiebereinheiten zu dem Nachteil, dass deren Reinigung wegen der Aufnahmen sehr aufwendig ist, die nicht durch die Grundplatte durchgängig ausgestaltet sind, sondern nur auf die Oberseite der Grundplatte gefräst sind. Die Ecken der Aufnahmen können aufgrund ihrer Geometrie nur unzureichend gesäubert werden, wodurch Rückstände in der Grundplatte verbleiben können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, sowohl eine Absperrschiebereinheit von Zuführ- und Sortiervorrichtungen für Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergleichen an Blisterpackungen bereit zu stellen, die sowohl schneller und kostengünstiger gefertigt als auch besser gereinigt werden kann, als auch ein Verfahren zur schnelleren und preiswerteren Herstellung der Grundplatte für die Absperrschiebereinheit bereit zu stellen.
  • Bei einer Absperrschiebereinheit der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die für die Absperrschiebereinheit erforderlichen Absperrfinger einstückig mit der Grundplatte ausgebildet sind.
  • Somit können die Absperrfinger mit der Grundplatte schneller und kostengünstiger hergestellt werden, da zum Einen keine Aufnahmen für die Absperrfinger aufwendig mit einer Fräsvorrichtung hergestellt zu werden brauchen und zum Anderen auch keine Absperrfinger in zusätzlichen Verfahrensschritten hergestellt und eingebracht werden müssen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass bei der Grundplatte die Absperrfinger während der Ausbildung der Durchgangsöffnungen gebildet werden können. Weiterhin hängen die Absperrfinger stückweise oder vollständig zusammen, wodurch die Herstellung der Absperrschiebereinheit vereinfacht wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die herkömmlichen Aufnahmen für die Finger eingespart werden können, wodurch eine Reinigung der Absperrschiebereinheiten besser und schneller durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugt ist bei der Absperrschiebereinheit von Zuführ- und Sortiervorrichtungen den Durchgangsöffnungen in der Grundplatte eine Mehrzahl an Absperrfingern zugeordnet. Dadurch wird sowohl eine schnellere Herstellung als auch ein einfacherer Aufbau erreicht, der insbesondere für Reinigungsvorgänge vorteilhaft ist.
  • Zusätzlich kann die Grundplatte mit den Absperrfingern aus einem festen Material, insbesondere Stahl, Aluminium oder Kunststoffe gebildet sein, wodurch insbesondere die Haltbarkeit und die Belastbarkeit der Zuführ- und Sortiervorrichtung verbessert werden.
  • Weiterhin kann die Grundplatte mit den Absperrfingern eine weiche Beschichtung, insbesondere eine Silikonbeschichtung aufweisen. Dies führt zum Einen dazu, dass empfindliche Materialien schonender sortiert werden, und zum Anderen bewirkt dies eine Verringerung an Verunreinigungen. Dies ist insbesondere für Medikamente oder auch für Nahrungsmittel ein wichtiger Gesichtspunkt.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Absperrschiebereinheit werden diese Vorteile dadurch erreicht, dass die Grundplatte mit den Absperrfingern aus einem weichen Material, insbesondere Silikon gebildet ist.
  • Weiterhin kann die Grundplatte eine Anzahl von Teilgrundplatten aufweisen, um durch eine Unterteilung der Grundplatte in eine Anzahl von Teilgrundplatten eine bessere Handhabung zu ermöglichen.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Absperrschiebereinheit nach dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung, bei der die Grundplatte auf einer unteren Halteplatte angeordnet ist und bei der mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Grundplatte an der unteren Halteplatte angebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass mit einer unteren Halteplatte eine gewünschte Beabstandung der Grundplatte einfach erreicht werden kann.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Befestigungsmittel einen Feststeller umfasst, wobei in der Grundplatte dem Feststeller eine Freigabe- und Feststellaussparung dergestalt zugeordnet ist, dass durch eine Verschiebung der unteren Halteplatte zu der Grundplatte in der Freigabe- und Feststellaussparung die Grundplatte von der unteren Halteplatte gelöst bzw. auf der unteren Halteplatte festgestellt wird. Dadurch wird eine schnelle und sichere Befestigung bzw. Freigabe der Grundplatte bewirkt. Bevorzugt wird die Befestigung über eine Klemmvorrichtung wie z. B. einen Kunststoffklipser bewirkt. Auf diese Weise wird die Grundplatte gegen ein Verrutschen im Betrieb gesichert.
  • Alternativ kann eine Absperrschiebereinheit nach dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine obere Halteplatte aufweisen, auf der die Grundplatte angeordnet ist und an der mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Grundplatte an der oberen Halteplatte angebracht ist, wodurch die gewünschte Beabstandung der Grundplatte erreicht werden kann.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn das Befestigungsmittel einen Feststeller umfasst, wobei in der Grundplatte dem Feststeller eine Freigabe- und Feststellaussparung dergestalt zugeordnet ist, dass durch eine Verschiebung der Grundplatte zu der oberen Halteplatte in der Freigabe- und Feststellaussparung die Grundplatte von der oberen Halteplatte gelöst bzw. auf der oberen Halteplatte festgestellt wird, wodurch die Grundplatte gegen ein Verrutschen im Betrieb gesichert wird.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Absperrschiebereinheit nach dem ersten oder dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, bei der anstelle der Grundplatte eine entsprechende untere Grundplatte mit unteren Durchgangsöffnungen und eine entsprechende obere Grundplatte mit oberen Durchgangsöffnungen vorliegen, wobei die untere Grundplatte und die obere Grundplatte derart zueinander angeordnet sind, dass jeweils die untere Durchgangsöffnung und die entsprechende obere Durchgangsöffnung einer entsprechenden Anzahl an Füllröhrchen zugeordnet sind.
  • Bevorzugt weist die Absperrschiebereinheit mindestens ein Führungsteil mit einer unteren Führung zum Führen der unteren Grundplatte und einer oberen Führung zum Führen der oberen Grundplatte auf, wobei das mindestens eine Führungsteil sowie die untere Grundplatte und die obere Grundplatte zwischen einer unteren Deckplatte und einer oberen Deckplatte angeordnet sind. Dadurch können die Grundplatten in der Absperrschiebereinheit präzise bewegt werden. Weiterhin können die Führungsteile zur beschleunigten Montage und Demontage und zur Vereinfachung der Reinigung in die obere Deckplatte und die untere Deckplatte gesteckt und dadurch einfach festgestellt werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die untere Grundplatte für die untere Führung und die obere Grundplatte für die obere Führung unterschiedliche einander entsprechende Codierungen aufweisen. Durch die Unterschiede der Codierungen der Führungen und den entsprechenden Unterschieden der Codierungen der oberen und der unteren Grundplatte kann eine Vertauschung der Grundplatten verhindert werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die untere Grundplatte eine erste Höhe und die obere Grundplatte eine zweite Höhe aufweisen, wobei die erste Höhe sich von der zweiten Höhe unterscheidet, und dass die untere Führung als eine untere Führungsnut mit einer zu der ersten Höhe passenden Breite und die obere Führung als eine obere Führungsnut mit einer zu der zweiten Höhe passenden Breite ausgebildet sind. Durch die Asymmetrie der Abmessungen wird auf einfache mechanische Weise eine Vertauschung der unteren mit der oberen Grundplatte beim Einbau verhindert.
  • Ein vierter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Absperrschiebereinheit nach dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, bei der das Führungsteil auf der der oberen Deckplatte zugewandten Seite ein erstes Schloss und auf der der unteren Deckplatte zugewandten Seite ein zweites Schloss dergestalt aufweist, dass das erste Schloss und das zweite Schloss unterschiedlich sind, wobei an der oberen Deckplatte auf der dem Führungsteil zugewandten Seite ein erster Schlüssel zu dem ersten Schloss für eine Verbindung mit dem Führungsteil ausgebildet ist und an der unteren Deckplatte auf der dem Führungsteil zugewandten Seite ein zweiter Schlüssel zu dem zweiten Schloss für eine Verbindung mit dem Führungsteil ausgebildet ist. Mit einer asymmetrischen Ausgestaltung des Führungsteils kann eine Vertauschung beim Einbau automatisch verhindert werden.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das erste Schloss als ein oberer Führungsvorsprung auf der Oberseite des Führungsteils ausgebildet, ist das zweite Schloss als ein unterer Führungsvorsprung auf der Unterseite des Führungsteils ausgebildet, ist der erste Schlüssel auf der Unterseite der oberen Deckplatte als eine zu dem oberen Führungsvorsprung passende obere Führungsaussparung ausgebildet und ist der zweite Schlüssel auf der Oberseite der unteren Deckplatte als eine zu dem unteren Führungsvorsprung passende untere Führungsaussparung ausgebildet. Zusätzlich und / oder alternativ sind anstelle einer mechanischen Codierung weitere Codierungen, wie z. B. eine magnetische Codierung möglich, um Ober- und Unterseite des Führungsteils zu unterscheiden und entsprechend an die unterschiedlichen Gegenstücke auf der unteren und der oberen Deckplatte anzupassen.
  • Ein fünfter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Absperrschiebereinheit nach dem dritten oder vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, bei der die obere Grundplatte relativ zu der unteren Grundplatte bewegbar angeordnet ist, wobei eine Endposition der oberen Grundplatte verstellbar ausgestaltet ist. Dadurch können Toleranzen bei Fertigung, Aufbau und Betrieb besser ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt weist die Absperrschiebereinheit einen pneumatischen Zylinder zur Bewegung der oberen Grundplatte und einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der oberen Grundplatte auf, wobei der Anschlag über einen Motor verstellbar ausgestaltet ist.
  • Ein sechster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Grundplatte für die oben genannten Absperrschiebereinheiten. Bei dem eingangs genannten Verfahren zur Herstellung der Grundplatte für Absperrschiebereinheiten wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Grundplatte mit den Durchgangsöffnungen die Absperrfinger einstückig mit der Grundplatte gebildet werden. Auf diese Weise kann die Grundplatte mit den Absperrfingern schneller und kostengünstiger hergestellt werden, da zum Einen keine Aufnahmen für die Absperrfinger aufwendig mit einer Fräsvorrichtung hergestellt zu werden brauchen und zum Anderen auch keine Absperrfinger in zusätzlichen Verfahrensschritten hergestellt und eingebracht zu werden brauchen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass bei der Grundplatte die Absperrfinger während der Ausbildung der Durchgangsöffnungen gebildet werden können.
  • Bevorzugt werden bei dem Verfahren die Grundplatte mit den Absperrfingern aus einem festen Material, insbesondere Stahl, Aluminium oder Kunststoffe gebildet. Somit werden die Haltbarkeit und die Belastbarkeit der Absperrschiebereinheit verbessert.
  • Alternativ werden bei dem Verfahren die Grundplatte mit den Absperrfingern aus einem weichen Material, insbesondere Silikon gebildet. Dies führt zum Einen dazu, dass empfindliche Materialien schonender sortiert werden, und zum Anderen bewirkt dies eine Verringerung an Verunreinigungen. Dies ist insbesondere für Medikamente oder auch für Nahrungsmittel ein wichtiger Gesichtspunkt.
  • Diese beiden Vorteile können bei einer Grundplatte mit den Absperrfingern aus hartem Material durch einen der Ausbildung der Absperrfinger nachfolgenden Verfahrensschritt des Beschichtens mit einem weichen Material, insbesondere Silikon kombiniert werden.
  • Bei dem Verfahren sind in Abhängigkeit der verwendeten Materialien auch Stanzverfahren, Gießverfahren, Spritzverfahren, Laserverfahren oder Rapid-Prototyping-Verfahren einsetzbar.
  • Nach einem siebten Gesichtspunkt der Erfindung werden zwei dieser Absperrschiebereinheiten derart miteinander verbunden, dass deren Durchgangsöffnungen zueinander deckungsgleich sind, wobei bei den zwei Absperrschiebereinheiten die Absperrfinger unterschiedlich angeordnet sind, so dass die den entsprechenden Durchgangsöffnungen zugeordneten Absperrfinger der Absperrschiebereinheiten jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine bessere Ausrichtung der Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergleichen bewirkt und somit die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Nach einem achten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist die Absperrschiebereinheit eine untere Grundplatte nach einem der vorhergehenden Gesichtspunkte und eine von der unteren Grundplatte verschiedene alternative Ausgestaltung der oberen Grundplatte auf, die nachfolgend als alternative Grundplatte bezeichnet wird. Weiterhin werden die Elemente, die sich auf die alternative Grundplatte beziehen, entsprechend als alternative Elemente bezeichnet.
  • Bei der alternativen Grundplatte sind die alternativen Absperrfinger nicht einstückig mit der alternativen Grundplatte ausgebildet, sondern alternative Aufnahmen für die alternativen Absperrfinger sind durch die alternative Grundplatte durchgehend ausgebildet und die alternative Grundplatte ist zwischen einer alternativen unteren Halteplatte mit Durchgangsöffnungen und einer alternativen oberen Halteplatte mit Durchgangsöffnungen derart angeordnet, dass die alternativen Absperrfinger in den alternativen Aufnahmen der alternativen Grundplatte gesichert sind, wobei sowohl die Durchgangsöffnungen der alternativen unteren Halteplatte als auch die Durchgangsöffnungen der alternativen oberen Halteplatte den Durchgangsöffnungen der alternativen Grundplatte zugeordnet sind.
  • Somit können die alternativen Aufnahmen für die alternativen Absperrfinger schneller und kostengünstiger hergestellt werden, da die alternativen Aufnahmen nicht aufwendig mit einer Fräsvorrichtung hergestellt zu werden brauchen, sondern zum Beispiel mit einer Laserschneideanlage hergestellt werden können. Außerdem sind in Abhängigkeit der verwendeten Materialien auch Stanzverfahren, Gießverfahren, Spritzverfahren oder Rapid-Prototyping-Verfahren einsetzbar. Weiterhin sind aufgrund der Anordnung der alternativen unteren Halteplatte und der alternativen oberen Halteplatte die alternativen Absperrfinger in den alternativen Aufnahmen gesichert, obwohl die alternativen Aufnahmen durchgängig durch die alternative Grundplatte ausgebildet sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Ausbildung der alternativen Aufnahmen für die alternativen Absperrfinger gleichzeitig mit der Ausbildung der Durchgangsöffnungen in der alternativen Grundplatte durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugt ist bei der Absperrschiebereinheit von Zuführ- und Sortiervorrichtungen den Durchgangsöffnungen in der alternativen Grundplatte jeweils eine Mehrzahl an alternativen Absperrfingern zugeordnet. Dadurch wird sowohl eine schnellere Herstellung als auch ein einfacherer Aufbau erreicht, der insbesondere für Reinigungsvorgänge vorteilhaft ist.
  • Weiterhin können bei der Absperrschiebereinheit die alternativen Aufnahmen für die alternativen Absperrfinger jeweils eine Verengung an der Grenzfläche zu den Durchgangsöffnungen aufweisen. Auf diese Weise wird die Sicherung der alternativen Absperrfinger während des Betriebes der Absperrschiebereinheit verbessert.
  • Vorteilhafterweise können die alternativen Absperrfinger aus einem festen Material, insbesondere Stahl, Aluminium oder Kunststoffe gebildet sein, wodurch insbesondere die Haltbarkeit und die Belastbarkeit der Zuführ- und Sortiervorrichtung verbessert werden.
  • Weiterhin können die alternativen Absperrfinger eine weiche Beschichtung, insbesondere eine Silikonbeschichtung aufweisen. Dies führt zum Einen dazu, dass empfindliche Materialien schonender sortiert werden, und zum Anderen bewirkt dies eine Verringerung an Verunreinigungen. Dies ist insbesondere für Medikamente oder auch für Nahrungsmittel ein wichtiger Gesichtspunkt.
  • Diese Vorteile werden auch dadurch erreicht, dass die Absperrfinger aus einem weichen Material, insbesondere Silikon gebildet sind.
  • Weiterhin kann die alternative Grundplatte eine Anzahl von alternativen Teilgrundplatten aufweisen, um durch eine Unterteilung der alternativen Grundplatte in eine Anzahl von alternativen Teilgrundplatten eine bessere Handhabung zu ermöglichen.
  • Außerdem kann auf der alternativen Grundplatte eine alternative obere Halteplatte angeordnet ist, bei der mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der alternativen oberen Halteplatte an der alternativen Grundplatte angebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass die zur Demontage benötigte Zeit erheblich verringert und die Reinigung vereinfacht wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Befestigungsmittel einen Feststeller umfasst, wobei in der alternativen oberen Halteplatte dem Feststeller eine Freigabe- und Feststellaussparung dergestalt zugeordnet ist, dass durch eine Verschiebung der alternativen Grundplatte zu der alternativen oberen Halteplatte in der Freigabe- und Feststellaussparung die alternative obere Halteplatte von der alternativen Grundplatte gelöst bzw. auf der alternativen Grundplatte festgestellt wird. Dadurch wird eine schnelle und sichere Befestigung bzw. Freigabe der alternativen oberen Halteplatte bewirkt. Bevorzugt wird die Befestigung über eine Klemmvorrichtung wie z. B. einen Kunststoffklipser bewirkt. Auf diese Weise wird die alternative obere Halteplatte gegen ein Verrutschen im Betrieb gesichert.
  • Bei der Absperreinheit nach der vorliegenden Erfindung kann die Anordnung der alternativen Grundplatte und der Grundplatte nach einem der Gesichtspunkte eins bis sieben auch vertauscht sein, so dass diese Grundplatte als eine obere Grundplatte und die alternative Grundplatte als eine untere Grundplatte ausgestaltet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Grundplatte nach einen ersten Ausführungsbeispiel einer Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Grundplatte mit einer unteren Halteplatte und Befestigungsvorrichtungen nach einen zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der Befestigungsvorrichtung aus der Fig. 2 im festgestellten Zustand,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung der Befestigungsvorrichtung aus der Fig. 2 im freigegebenen Zustand,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Absperrschiebereinheit nach einem dritten und einem vierten Ausführungsbeispiel mit Führungsteilen,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Führungsteils aus der Fig. 5 im in der Absperrschiebereinheit eingebauten Zustand,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung des Führungsteils aus der Fig. 5 im Querschnitt, und
    Fig. 8
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Absperrschiebereinheit nach einem fünften Ausführungsbeispiel.
    Die Fig. 1 zeigt eine Grundplatte 2 für ein erstes Ausführungsbeispiel einer Absperrschiebereinheit einer Füllröhrchen 10 aufweisenden Zuführ- und Sortiervorrichtung für Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergleichen, insbesondere an Thermoformmaschinen. Die Grundplatte 2 weist eine den Füllröhrchen 10 entsprechende Anzahl an Absperrfingern 1, die jeweils den betreffenden Füllröhrchen 10 zugeordnet sind, und eine Grundplatte 2 mit Durchgangsöffnungen 9 auf, wobei die Absperrfinger 1 einstückig mit der Grundplatte 2 ausgebildet sind.
  • Die Absperrfinger 1 in der Grundplatte 2 können zum Beispiel mittels eines Stanzverfahrens, eines Gießverfahrens, eines Spritzverfahrens, eines Laserverfahrens oder eines Rapid-Prototyping-Verfahrens zusammen mit den Durchgangsöffnungen 9 aus der Grundplatte 2 herausgebildet werden. Bevorzugt ist, wie in der Fig. 1 dargestellt, jeweils eine Mehrzahl an Absperrfingern 1 einer Durchgangsöffnung 9 zugeordnet.
  • Im Betrieb einer Zuführ- und Sortiervorrichtung werden die Tabletten oder dergleichen über eine Vibrationseinheit in die Zuführ- und Sortiervorrichtung geleitet, wo sie durch Auf- und Abbewegungen in die Füllröhrchen 10 einsortiert werden. In den Füllröhrchen 10 werden die Tabletten oder dergleichen ausgerichtet und anschließend über die Absperrschiebereinheit mit den Absperrfingern 1 vereinzelt, so dass sie geordnet den Blisterpackungen zugeführt werden können.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Grundplatte 2 mit Absperrfingern 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im festgestellten Zustand mit einer unteren Halteplatte 4, wobei die mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden und für deren detailierte Beschreibung auf die Beschreibungsteile des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
  • Auf der unteren Halteplatte 4 ist bevorzugt die Grundplatte 2 mit den Durchgangsöffnungen 9 im festgestellten Zustand so angebracht, dass diese Durchgangsöffnungen im Wesentlichen deckungsgleich mit entsprechenden Durchgangsöffnungen der unteren Halteplatte 4 sind.
  • Eine vergrößerte Darstellung der Befestigungsvorrichtung im festgestellten Zustand ist in der Fig. 3 und im freigegebenen Zustand in der Fig. 4 gezeigt. Im festgestellten Zustand befindet sich ein Feststeller 7, der auf der unteren Halteplatte 4 angeordnet ist und der ein Halsteil und ein Kopfteil aufweist, in einem verengten Bereich der Freigabe- und Feststellaussparung 6 in der Grundplatte 2, so dass der Kopfteil des Feststellers 7 die Grundplatte 2 auf der unteren Halteplatte 4 sichert. Im freigegebenen Zustand befindet sich dagegen der Feststeller 7 in einem verbreiterten Bereich der Freigabe- und Feststellaussparung 6 in der Grundplatte 2, so dass die Grundplatte 2 von der unteren Halteplatte 4 über den Kopfteil abgenommen werden kann. Der in der Fig. 4 dargestellte Pfeil zeigt die Richtung an, in die die Grundplatte 2 zu Sicherung auf der unteren Halteplatte 4 verschoben werden kann. Die Grundplatte 2 aus der Fig. 4 wird parallel zur unteren Halteplatte 4 in Pfeilrichtung zur Sicherung verschoben bzw. in entgegengesetzter Richtung parallel zur Freigabe verschoben. Auf diese Weise kann die Grundplatte 2 werkzeuglos von der unteren Halteplatte 4 getrennt und abgenommen werden.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Absperrschiebereinheit nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die mit dem ersten und mit dem zweiten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden und für deren detailierte Beschreibung auf die entsprechende Beschreibungsteile verwiesen wird. Die Absperrschiebereinheit nach dem dritten Ausführungsbeispiel weist anstelle einer Grundplatte 2 eine entsprechende untere Grundplatte 2a mit unteren Durchgangsöffnungen und eine entsprechende obere Grundplatte 2b mit oberen Durchgangsöffnungen auf. Die untere Grundplatte 2a und die obere Grundplatte 2b sind im Betriebszustand derart zueinander angeordnet, dass jeweils eine untere Durchgangsöffnung und eine entsprechende obere Durchgangsöffnung einer entsprechenden Anzahl an Füllröhrchen 10 zugeordnet sind. Durch die Lagerung in Führungsteilen 13 können die Grundplatten in der Absperrschiebereinheit präzise bewegt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Führungsteils 13 bei einer Absperrschiebereinheit nach einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei die mit dem ersten bis mit dem dritten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden und für deren detailierte Beschreibung auf die entsprechenden Beschreibungsteile verwiesen wird.
  • In der Fig. 6 ist zu sehen, dass die Führungsteile 13 sowohl für die Verbindung mit einer oberen Deckplatte 12 und die Verbindung mit einer unteren Deckplatte 11 als auch für die Führung der unteren Grundplatte 2a und der oberen Grundplatte 2b unterschiedliche Codierungen aufweisen können. Die untere Grundplatte 2a weist eine erste Höhe H1 und die obere Grundplatte 2b weist eine zweite Höhe H2 auf, wobei die erste Höhe H1 sich von der zweiten Höhe H2 unterscheidet. Die obere Aussparung 15 an der oberen Deckplatte 12 und die untere Aussparung 14 an der unteren Deckplatte 11 sind unterschiedlich ausgestaltet. Es kann z. B. die untere Aussparung 14 sich über die gesamte Höhe der unteren Deckplatte 11 erstrecken, während sich die obere Aussparung 15 nur über eine Teilhöhe der oberen Deckplatte 12 erstreckt. Neben der Höhe können auch die Breite und die Länge der Aussparungen unterschiedlich ausgestaltet sein. Für eine passende Verbindung sind auf der Oberseite des Führungsteil 13 ein an die obere Aussparung 15 angepasster oberer Führungsvorsprung 16 und auf der Unterseite des Führungsteils13 ein an die untere Aussparung 14 angepasster unter Führungsvorsprung 15 ausgebildet. Die Asymmetrie des unteren Führungsvorsprunges und des oberen Führungsvorsprung sichert einen korrekten Einbau der Führungsteile.
  • Die Fig. 7 zeigt, dass die untere Führung als eine untere Führungsnut 18a mit einer zu der ersten Höhe H1 passenden Breite B1 und die obere Führung als eine obere Führungsnut 18b mit einer zu der zweiten Höhe H2 passenden Breite B2 ausgebildet sind. Die Asymmetrie der unteren und der oberen Führungsnut mit der Asymmetrie der unteren und der oberen Grundplatte verhindert auf mechanische Weise eine Vertauschung der Grundplatten beim Einbau.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Absperrschiebereinheit nach einem fünften Ausführungsbeispiel in Querschnittsdarstellung, bei der die obere Grundplatte 2b verstellbar angeordnet ist, wobei die mit dem ersten bis mit dem vierten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden und für deren detailierte Beschreibung auf die entsprechenden Beschreibungsteile verwiesen wird.
  • Die Endposition der oberen Grundplatte 2b ist einstellbar, um ein optimales Absperren der Tabletten in den Füllröhrchen 10 zu gewährleisten. Bevorzugt ist der Verstellweg stufenlos verstellbar. Dies kann über einen Motor bewirkt werden. Die obere Grundplatte 2b wird über einen pneumatischen Zylinder 19 bewegt, der eine durchgehende Kolbenstange aufweist. Über einen Anschlag 20 kann die gewünschte Position eingestellt werden, wobei der Anschlag über den Motor verstellbar ist, so dass keine Eingriffe von Hand notwendig sind.
  • Die technischen Merkmale der ersten bis fünften Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden. Weiterhin ist es möglich die Grundplatte 2 durch eine Anzahl an Teilgrundplatten zu ersetzen bzw. die obere Grundplatte 2b durch eine Anzahl an oberen Teilgrundplatten und die untere Grundplatte 2a durch eine Anzahl an unteren Teilgrundplatten zu ersetzen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Absperrfinger
    2
    Grundplatte
    2a
    untere Grundplatte
    2b
    obere Grundplatte
    4
    untere Halteplatte
    6
    Freigabe- und Feststellaussparung in oberer Halteplatte
    7
    Feststeller
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Füllröhrchen
    11
    untere Deckplatte
    12
    obere Deckplatte
    13
    Führungsteil
    14
    untere Führungsaussparung
    15
    obere Führungsaussparung
    16
    unterer Führungsvorsprung
    17
    oberer Führungsvorsprung
    18a
    untere Führungsnut
    18b
    obere Führungsnut
    19
    pneumatischer Zylinder
    20
    Anschlag

Claims (23)

  1. Absperrschiebereinheit einer Füllröhrchen (10) aufweisenden Zuführ- und Sortiervorrichtung für Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergleichen, insbesondere an Thermoformmaschinen, wobei die Absperrschiebereinheit eine den Füllröhrchen (10) entsprechende Anzahl an Absperrfingern (1), die jeweils den betreffenden Füllröhrchen (10) zugeordnet sind, und eine Grundplatte (2) mit Durchgangsöffnungen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrfinger (1) einstückig mit der Grundplatte (2) ausgebildet sind.
  2. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Durchgangsöffnungen (9) in der Grundplatte (2) eine Mehrzahl an Absperrfingern (1) zugeordnet ist.
  3. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit den Absperrfingern (1) aus einem festen Material, insbesondere Stahl, Aluminium oder Kunststoffe gebildet ist.
  4. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit den Absperrfingern (1) eine weiche Beschichtung, insbesondere eine Silikonbeschichtung aufweist.
  5. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit den Absperrfingern (1) aus einem weichen Material, insbesondere Silikon gebildet ist.
  6. Absperrschiebereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) aus einer Anzahl von Teilgrundplatten gebildet ist.
  7. Absperrschiebereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine untere Halteplatte (4), auf der die Grundplatte (2) angeordnet ist und an der mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Grundplatte (2) an der unteren Halteplatte (4) angebracht ist.
  8. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel einen Feststeller (7) umfasst, wobei in der Grundplatte (2) dem Feststeller (7) eine Freigabe- und Feststellaussparung (6) dergestalt zugeordnet ist, dass durch eine Verschiebung der unteren Halteplatte (4) zu der Grundplatte (2) in der Freigabe- und Feststellaussparung (6) die Grundplatte (2) von der unteren Halteplatte (4) gelöst bzw. auf der unteren Halteplatte (4) festgestellt wird.
  9. Absperrschiebereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine obere Halteplatte, auf der die Grundplatte (2) angeordnet ist und an der mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Grundplatte (2) an der oberen Halteplatte angebracht ist.
  10. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel einen Feststeller umfasst, wobei in der Grundplatte (2) dem Feststeller eine Freigabe- und Feststellaussparung dergestalt zugeordnet ist, dass durch eine Verschiebung der Grundplatte (2) zu der oberen Halteplatte in der Freigabe- und Feststellaussparung die Grundplatte (2) von der oberen Halteplatte gelöst bzw. auf der oberen Halteplatte festgestellt wird.
  11. Absperrschiebereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrschiebereinheit anstelle der Grundplatte (2) eine entsprechende untere Grundplatte (2a) mit unteren Durchgangsöffnungen und eine entsprechende obere Grundplatte (2b) mit oberen Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die untere Grundplatte (2a) und die obere Grundplatte (2b) derart zueinander angeordnet sind, dass jeweils die untere Durchgangsöffnung und die entsprechende obere Durchgangsöffnung einer entsprechenden Anzahl an Füllröhrchen (10) zugeordnet sind.
  12. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrschiebereinheit mindestens ein Führungsteil (13) mit einer unteren Führung (18a) zum Führen der unteren Grundplatte (2a) und einer oberen Führung (18b) zum Führen der oberen Grundplatte (2b) aufweist, wobei das Führungsteil (13) sowie die untere Grundplatte (2a) und die obere Grundplatte (2b) zwischen einer unteren Deckplatte (11) und einer oberen Deckplatte (12) angeordnet sind.
  13. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Grundplatte (2a) für die untere Führung (18a) und die obere Grundplatte (2b) für die obere Führung (18b) unterschiedliche aufeinander abgestimmte Codierungen aufweisen.
  14. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grundplatte (2a) eine erste Höhe (H1) und die obere Grundplatte (2b) eine zweite Höhe (H2) aufweisen, wobei die erste Höhe (H1) sich von der zweiten Höhe (H2) unterscheidet, und dass die untere Führung als eine untere Führungsnut (18a) mit einer zu der ersten Höhe (H1) passenden Breite (B1) und die obere Führung als eine obere Führungsnut (18b) mit einer zu der zweiten Höhe (H2) passenden Breite (B2) ausgebildet sind.
  15. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (13) auf der der oberen Deckplatte (12) zugewandten Seite ein erstes Schloss (17) und auf der der unteren Deckplatte (11) zugewandten Seite ein zweites Schloss (16) dergestalt aufweist, dass das erste Schloss (17) und das zweite Schloss (16) unterschiedlich sind, wobei an der oberen Deckplatte (12) auf der dem Führungsteil (13) zugewandten Seite ein erster Schlüssel (15) zu dem ersten Schloss (17) für eine Verbindung mit dem Führungsteil (13) ausgebildet ist und an der unteren Deckplatte (11) auf der dem Führungsteil (13) zugewanden Seite ein zweiter Schlüssel (14) zu dem zweiten Schloss (16) für eine Verbindung mit dem Führungsteil (13) ausgebildet ist.
  16. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Schloss als ein oberer Führungsvorsprung (17) auf der Oberseite des Führungsteils (13) ausgebildet ist, dass das zweite Schloss als ein unterer Führungsvorsprung (16) auf der Unterseite des Führungsteils (13) ausgebildet ist, dass der erste Schlüssel auf der Unterseite der oberen Deckplatte als eine zu dem oberen Führungsvorsprung (17) abgestimmte obere Führungsaussparung (15) ausgebildet ist und dass der zweite Schlüssel auf der Oberseite der unteren Deckplatte (11) als eine zu dem unteren Führungsvorsprung (16) abgestimmte untere Führungsaussparung (14) ausgebildet ist.
  17. Absperrschiebereinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Grundplatte (2b) relativ zu der unteren Grundplatte (2a) bewegbar angeordnet ist, wobei eine Endposition der oberen Grundplatte (2b) verstellbar ausgestaltet ist.
  18. Absperrschiebereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrschiebereinheit einen pneumatischen Zylinder (19) zur Bewegung der oberen Grundplatte (2b) und einen Anschlag (20) zur Begrenzung der Bewegung des oberen Grundplatte (2b) aufweist, wobei der Anschlag (20) über einen Motor verstellbar ausgestaltet ist.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Grundplatte (2) für eine Absperrschiebereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahrensschritt des Bildens der Durchgangsöffnungen (9) in der Grundplatte (2) für die Absperrschiebereinheit ein Herausbilden der Absperrfinger (1) aus der Grundplatte (2) derart durchgeführt wird, dass die Absperrfinger (1) einstückig mit der Grundplatte (2) gebildet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit den Absperrfingern (1) aus einem festen Material, insbesondere Stahl, Aluminium oder Kunststoffe gebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit den Absperrfingern (1) aus einem weichen Material, insbesondere Silikon gebildet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Ausbildung der Absperrfinger (1) einen Verfahrensschritt des Fräsens und / oder einen Verfahrensschritt des Schneidens mit einem Laser oder einem Wasserstrahl und / oder einen Verfahrensschritt des Stanzens und / oder einen Verfahrensschritt des Gießens und / oder einen Verfahrensschritt des Spritzens und / oder einen Verfahrensschritt des Rapid-Prototypings umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausbildung der Absperrfinger (1) das Verfahren einen Verfahrensschritt des Beschichtens der Grundplatte (2) mit den Absperrfingern (1) mit einem weichen Material, insbesondere Silikon aufweist.
EP08007417A 2008-04-16 2008-04-16 Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen Active EP2110325B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08007417A EP2110325B1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen
DE502008002131T DE502008002131D1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen
US12/421,992 US7971727B2 (en) 2008-04-16 2009-04-10 Blocking slide unit of a feed and sorting device for packaging machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08007417A EP2110325B1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2110325A1 true EP2110325A1 (de) 2009-10-21
EP2110325B1 EP2110325B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=39769258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007417A Active EP2110325B1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7971727B2 (de)
EP (1) EP2110325B1 (de)
DE (1) DE502008002131D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211814A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 BP BLISTER PACK d.o.o. The supply system blocking mechanism composition and operation process

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8584434B2 (en) * 2006-09-20 2013-11-19 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Medicine packing apparatus
CN114054376B (zh) * 2021-12-10 2022-08-09 广州华银医学检验中心有限公司 一种试管样品自动上料分拣装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224017A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-03 Josef Uhlmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum geordneten Zuführen und Ablegen zu verpackender Kleinteile, wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergl.
US4685271A (en) * 1986-01-30 1987-08-11 Drug Package, Inc. Medication packaging and dispensing system
EP1391386A2 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 Aylward Enterprises, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Pillen zu einem Behälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108906A (en) * 1937-07-21 1938-02-22 Stephen J Speckhart Capsule filling machine
US4761932A (en) * 1987-02-13 1988-08-09 Warner-Lambert Company Capsule sealing machine
US5737902A (en) * 1996-09-19 1998-04-14 Aylward Enterprises, Inc. Apparatus and method for packaging pills
DE502004003043D1 (de) * 2003-04-08 2007-04-12 Hmh Maschinenhandel Vorrichtung zum zuführen pharmazeutischer produkte zu blisterpackungen
DE102007015647A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Zuführung
US8943780B1 (en) * 2007-05-30 2015-02-03 Walgreen Co. Method and system for verification of product transfer from an intermediate loading cartridge to a multi-container blister pack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224017A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-03 Josef Uhlmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum geordneten Zuführen und Ablegen zu verpackender Kleinteile, wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergl.
US4685271A (en) * 1986-01-30 1987-08-11 Drug Package, Inc. Medication packaging and dispensing system
EP1391386A2 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 Aylward Enterprises, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Pillen zu einem Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211814A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 BP BLISTER PACK d.o.o. The supply system blocking mechanism composition and operation process

Also Published As

Publication number Publication date
EP2110325B1 (de) 2010-12-29
US7971727B2 (en) 2011-07-05
US20090263227A1 (en) 2009-10-22
DE502008002131D1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
EP2110324B1 (de) Absperreinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen
DE102011054639A1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Glasflaschen, Kunststoffflaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
EP2110325B1 (de) Absperrschiebereinheit einer Zuführ- und Sortiervorrichtung für Verpackungsmaschinen
DE112015005144B4 (de) Formwerkzeug und Formaustauschverfahren
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE102017214701A1 (de) Werkstücktransfersystem und -verfahren
CH668352A5 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von verschlussgliedern aus einer reissverschlusskette.
DE102014106225A1 (de) Kabelverriegelungssystem
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
DE2610205A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum arretieren mehrerer betaetigungshebel
DE102007028434B3 (de) Vollautomatischer Niederhalter für ein Formwerkzeug
EP2149501B1 (de) Verpackungsmaschine mit 1-Punkt-Werkzeugverriegelung
EP2616198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung zumindest teilweise geschlossener hohlprofile mit geringer taktzeit
EP2292536B1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
EP1731295B1 (de) Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material
EP1522234B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE102013019598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen in Haltestangen
DE102016200180A1 (de) Einstellbare Spannvorrichtung zur Aufnahme von flächigen Werkstücken
DE102017220194A1 (de) Beutelfüllvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Befüllen von Beuteln
EP3754073B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IE IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IE IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002131

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002131

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002131

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER . STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002131

Country of ref document: DE

Owner name: UHLMANN PAC-SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHLMANN PAC-SYSTEME GMBH & CO KG, 88471 LAUPHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002131

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002131

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16