EP2107156A1 - Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner - Google Patents

Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2107156A1
EP2107156A1 EP09003949A EP09003949A EP2107156A1 EP 2107156 A1 EP2107156 A1 EP 2107156A1 EP 09003949 A EP09003949 A EP 09003949A EP 09003949 A EP09003949 A EP 09003949A EP 2107156 A1 EP2107156 A1 EP 2107156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
filter
tumble dryer
laundry treating
treating machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09003949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bronold
Viktor Eichwald
Jürgen RÖSCH
Thomas Vartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2107156A1 publication Critical patent/EP2107156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment machine, in particular tumble dryer with a drum rotatably mounted in a housing, a closable with a door feed opening, and a fan and a heater for generating a process air flow in the locked state of the door through the drum via a in the edge of the feed opening arranged opening which forms a portion of the filling ring, can flow, and wherein in the filling ring, a sieve insert covering the opening is arranged, which is inserted or incorporated therein form-fitting manner.
  • a lint filter device for a tumble dryer is already known.
  • the known clothes dryer is equipped with a filter device arranged in the process air stream, which is designed as a double screen.
  • This twin-wire is in this case preceded by the heat exchanger device, which consists of a lint filter equipped with a coarse and a fine filter.
  • the heat exchanger device which consists of a lint filter equipped with a coarse and a fine filter.
  • the heat exchanger device is connected downstream of the coarse filter as a flat filter in the process air stream, a depth filter.
  • this arrangement of a depth filter has disadvantages in that, in particular, the sufficient process air is not supplied to the heat exchanger connected directly downstream of the twin-wire, so that it can come to a sooting here in the area of the heat exchanger.
  • these double filter arrangements are extremely difficult to access, as they are accessible only through the front in the lower part of the machine.
  • the depth filters must be removed from the device after a corresponding number of drying runs and cleaned. After cleaning, the filters must be properly placed in the unit again. This is not always easy due to the soft, form-unstable filter material.
  • a hygienic aspect also plays a role here, since the filter is sometimes heavily soiled and the touch when removing is not always pleasant.
  • the DE 84 37 357 U1 or the DE 20 2007 014 571 U1 discloses a removable sieve which is arranged in the opening edge of the filling opening.
  • the screen is provided with different mesh sizes, with two Sieblagen connected in series. In case of cleaning, the entire sieve with all layers can always be removed, which is cumbersome if only one layer has to be cleaned.
  • the invention thus provides the problem on the one hand to overcome the disadvantages described, resulting in a much improved handling for cleaning the filter device for the user.
  • the sieve insert is provided with a filter element for filtering dust, in particular very fine dust or fine dust.
  • the dust filter is located in the filling area in the opening, where it is easily accessible to the user.
  • the filter insert is designed as an insert, which, based on the direction of the process air flow, is arranged behind the sieve insert which can be removed from the filling ring.
  • coarse dust or lint is kept away from the filter cartridge by means of the screen, so that the liner need not be cleaned as often.
  • the strip-shaped insert is formed at one of the two ends as a handle, which is designed as a grip tab and in particular represents a positioning aid for the insert.
  • the grip tab is molded onto the insert, welded, clamped or glued, so that the insertion or cleaning of the depth filter can be made by means of the molded plastic component.
  • the user gets the opportunity during filter removal not to come into contact with the heavily soiled foam, but only with the at least almost clean plastic component that serves as a grip tab.
  • the insert formed as a filter insert made of foam.
  • the foam used here is designed for the PUR-based insert with subsequently opened pores.
  • the foam used is here sucked or washable under running water.
  • the filter insert can cooperate with a sensor for detecting the cleaning intervals.
  • FIG. 1 shows in the perspective view of a laundry treatment machine and here in particular a clothes dryer 1 with a rotatably mounted in a housing 2 drum 3.
  • the dryer 1 here has a door 4, with the feed opening 5 is closed.
  • a blower and a heater for generating a process air flow P, in the locked state of the door 4 through the drum 3, as well as a arranged in the door 4 lint filter 6, and in one in the edge the charging port 5 with the lint filter 6 corresponding opening 7 flows when the dryer 1 is in operation.
  • the opening 7 forms a portion of the filling ring 8, wherein in the filling ring 8, an opening 7 covering Siebhub 9 is arranged, which is inserted or incorporated therein form-fitting manner.
  • the sieve insert 9 is provided with a filter element 10 for filtering dust or very fine dust or fine dust.
  • the filter insert 10 is shown here in detail in the Figures 2 . 3 . 4 and 5 , Trained as an insert filter insert 10 is in this case, based on the direction of the process air flow P, behind the removable from the filling ring 8 sieve insert 9, which can be fixed by means of a locking element 11 in the filling ring 8.
  • the insert 10 is strip-shaped, wherein at one of the two ends designed as a handle 12 grip tab is arranged as a position aid.
  • the gripping tab 12 is molded onto the insert 10, welded, clamped or glued.
  • the insert formed as a filter insert 10 in this case consists of a plastic.
  • the plastic used is formed for the insert 10 PUR-based with subsequently opened pores. It has proved advantageous to have a bubble density in the range of between 25 and 60 bubbles per square inch (PPI) with a foam thickness in the range between approximately 3 to 10 mm, so that a good filter effect and a good flow through the process air flow are achieved.
  • the plastic used is also here sucked or simply washable under running water and does not need to be renewed at every pollution. It can provided that the insert formed as a filter insert 10 cooperates with a sensor, not shown, for detecting the cleaning intervals.
  • the plastic component or gripping tab 12 can be attached to one or more sides or circumferentially by means of an injection molding process on a depth filter component 10 with.
  • a plastic component both hard, for example polypropylene, as well as soft, for example thermoplastic elastomers, plastics can be used.
  • the plastic component may have elements of different types for receiving, positioning and fixing the filter cartridge 10 in the device or on a component or an assembly.
  • This element 12 is used to pre-position the filter element 10 in the front air duct 7 of the tumble dryer 1.
  • the handle 12 as a trained position aid is received via the corresponding opening 7 of the front air duct.
  • the filter insert 10 is thus prepositioned and can then be inserted into the opening edge 8 such that the opening 7 is covered for the air duct 7.
  • the soiled depth filter 10 can be easily removed from the device 1 on the clean plastic component 12.
  • the smooth surfaces of the plastic component 12 remain at least almost free of lint and dust even after several drying operations, since it is in the inserted state substantially outside the flow for the process air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel (3), einer mit einer Tür (4) verschließbaren Beschickungsöffnung (5), sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der im verriegelten Zustand der Tür (4) durch die Trommel (3) über eine in dem Rand der Beschickungsöffnung (5) angeordnete Öffnung (7) strömt, die einen Teilbereich des Einfüllringes (8) bildet und wobei in dem Einfüllring (8) ein die Öffnung (7) abdeckender Siebeinsatz (9) angeordnet ist, der darin formschlüssig eingesetzt bzw. eingebunden ist. Dabei ist erfindungsgemäß der Siebeinsatz (9) mit einem Filtereinsatz (10) zur Filtrierung von Staub versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der im verriegelten Zustand der Tür durch die Trommel über eine in dem Rand der Beschickungsöffnung angeordneten Öffnung, die einen Teilbereich des Einfüllringes bildet, strömen kann, und wobei in dem Einfüllring ein die Öffnung abdeckender Siebeinsatz angeordnet ist, der darin formschlüssig eingesetzt bzw. eingebunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 197 05 616 A1 ist bereits eine Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner bekannt. Der bekannte Wäschetrockner ist mit einer im Prozessluftstrom angeordneten Filtereinrichtung ausgestattet, die als Doppelsieb ausgebildet ist. Dieses Doppelsieb ist hierbei der Wärmetauschereinrichtung vorgeschaltet, welches aus einem Flusenfilter besteht, der mit einem Grob- und einem Feinfilter ausgestattet. Mit einer derartigen Filtereinrichtung können die im Prozessluftstrom mitgeführten Flusen ausgefiltert werden. Die darüber hinaus im Luftstrom mitgeführten kleinen Partikel von Waschmittelrückständen sind dagegen mit einer solchen Filtereinrichtung nicht auszufiltern. Gerade aber diese Partikelrückstände können den im Prozessluftstrom angeordneten Wärmetauscher durch Ablagerungen auf der Tauscherfläche verschmutzen und im Laufe der Benutzung zu einer Wirkungsgradverschlechterung der Wärmetauschereinrichtung führen.
  • Zur Lösung wird hierzu gemäß der DE 197 05 616 A1 vorgeschlagen, dass der Wärmetauschereinrichtung neben dem Grobfilter als Flachfilter in dem Prozessluftstrom ein Tiefenfilter nachgeschaltet ist. Diese Anordnung eines Tiefenfilters birgt jedoch Nachteile dahingehend, dass insbesondere dem unmittelbar dem Doppelsieb nachgeschalteten Wärmetauscher nicht die hinreichende Prozessluft zugeführt wird, so dass es hier in dem Bereich des Wärmetauschers zu einer Versottung kommen kann. Zudem sind diese Doppelfilteranordnungen äußerst schwierig zugänglich, da sie nur über die Frontseite im unteren Bereich der Maschine zugänglich sind. So müssen die Tiefenfilter je nach Anordnung nach einer entsprechenden Anzahl an Trockengängen aus dem Gerät entnommen und gereinigt werden. Nach dem Reinigen müssen die Filter wieder ordnungsgemäß im Gerät platziert werden. Dies ist bedingt durch das weiche forminstabile Filtermaterial nicht immer einfach. Ein Hygieneaspekt spielt dabei auch eine Rolle, da der Filter zum Teil stark verschmutzt und das Anfassen beim Entnehmen nicht immer angenehm ist.
  • Die DE 84 37 357 U1 bzw. die DE 20 2007 014 571 U1 offenbart ein herausnehmbares Sieb, das im Öffnungsrand der Einfüllöffnung angeordnet ist. In der DE 84 37 357 U1 ist das Sieb mit unterschiedlichen Maschenweiten versehen, wobei zwei Sieblagen hintereinander geschaltet sind. Im Reinigungsfall kann immer das gesamte Sieb mit allen Lagen herausgenommen werden, was umständlich ist, wenn nur eine Lage gereinigt werden muss.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem einerseits die geschilderten Nachteile zu überwinden, wobei sich für den Benutzer eine wesentlich verbesserte Handhabung zur Reinigung der Filtereinrichtung ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgesehen, dass der Siebeinsatz mit einem Filtereinsatz zur Filtrierung von Staub, insbesondere von sehr feinem Staub bzw. Feinstaub versehen ist. Somit liegt der Staubfilter im Einfüllbereich in der Öffnung, wo er leicht für den Benutzer zugänglich ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Filtereinsatz als Einlage ausgebildet, die, bezogen auf die Richtung des Prozessluftstromes, hinter dem aus dem Einfüllring herausnehmbaren Siebeinsatz angeordnet ist. Somit wird grober Staub oder Flusen mittels des Siebes vom Filtereinsatz abgehalten, so dass die Einlage nicht so oft gereinigt werden muss.
  • Die streifenförmige Einlage ist dabei an einem der beiden Enden als Handhabe ausgebildet, die als Grifflasche ausgebildet ist und insbesondere eine Positionierhilfe für die Einlage darstellt. Die Grifflasche ist an der Einlage angespritzt, geschweisst, geklemmt oder geklebt, so dass das Einsetzen bzw. Reinigen des Tiefenfilters mittels der angeformten Kunststoffkomponente vorgenommen werden kann. So erhält der Benutzer die Möglichkeit beim Filterausbau nicht mit dem stark verschmutzten Schaumstoff in Berührung zu kommen, sondern nur mit der zumindest nahezu sauberen Kunststoffkomponente, die als Grifflasche dient.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die als Filtereinsatz ausgebildete Einlage aus Schaumstoff. Der verwendete Schaumstoff ist hierbei für die Einlage auf PUR-Basis mit nachträglich geöffneten Poren ausgebildet. Der verwendete Schaumstoff ist hierbei absaugbar oder unter fließendem Wasser abwaschbar. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann hierbei der Filtereinsatz mit einem Sensor zur Erkennung der Reinigungsintervalle zusammenwirken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Wäschetrockners mit geöffneter Tür;
    Figur 2
    eine explosionsartige Darstellung eines Flusenfilters im Einfüllring in der Öffnung des Maschinengehäuses mit Siebeinsatz;
    Figur 3
    eine isolierte Darstellung eines Filtereinsatzes zur Filtrierung von Feinstaub in zwei unterschiedlichen Ansichten;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Siebeinsatzes mit der erfindungsgemäßen Einlage ebenfalls in zwei Ansichten; und
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Darstellung des Siebeinsatzes mit Filtereinsatz in der verriegelten Stellung.
  • Die Figur 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine Wäschebehandlungsmaschine und hier insbesondere einen Wäschetrockner 1 mit einer in einem Gehäuse 2 drehbar gelagerten Trommel 3. Der Wäschetrockner 1 verfügt hierbei über eine Tür 4, mit der die Beschickungsöffnung 5 verschlossen wird. Nicht näher dargestellt, befindet sich in dem Gehäuse 2 ein Gebläse und eine Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes P, der in verriegeltem Zustand der Tür 4 durch die Trommel 3, sowie über einen in der Tür 4 angeordneten Flusenfilter 6, sowie in eine in dem Rand der Beschickungsöffnung 5 mit dem Flusenfilter 6 korrespondierende Öffnung 7 strömt, wenn der Trockner 1 in Betrieb ist. Wie aus der perspektivischen Darstellung der Figur 1 zu erkennen ist, bildet die Öffnung 7 einen Teilbereich des Einfüllringes 8, wobei in dem Einfüllring 8 ein die Öffnung 7 abdeckender Siebeinsatz 9 angeordnet ist, der darin formschlüssig eingesetzt bzw. eingebunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass der Siebeinsatz 9 mit einem Filtereinsatz 10 zur Filtrierung von Staub, bzw. sehr feinem Staub oder Feinstaub, versehen ist. Der Filtereinsatz 10 ist hierbei näher dargestellt in den Figuren 2, 3, 4 und 5. Der als Einlage ausgebildete Filtereinsatz 10 ist hierbei, bezogen auf die Richtung des Prozessluftstromes P, hinter dem aus dem Einfüllring 8 herausnehmbaren Siebeinsatz 9 angeordnet, der mittels eines Verriegelungselementes 11 im Einfüllring 8 festgesetzt werden kann.
  • Dabei ist die Einlage 10 streifenförmig ausgebildet, wobei an einem der beiden Enden eine als Handhabe 12 ausgebildete Grifflasche als Positionshilfe angeordnet ist. Die Grifflasche 12 ist dabei an der Einlage 10 angespritzt, geschweisst, geklemmt oder geklebt. Die als Filtereinsatz 10 ausgebildete Einlage besteht hierbei aus einem Kunststoff. Der verwendete Kunststoff ist für die Einlage 10 auf PUR-Basis mit nachträglich geöffneten Poren ausgebildet. Als vorteilhaft hat sich eine Blasendichte im Bereich zwischen 25 bis 60 Blasen pro Quadratzoll (PPI) bei einer Schaumstoffdicke im Bereich zwischen etwa 3 bis 10 mm erwiesen, so dass eine gute Filterwirkung und ein gutes Durchströmen für den Prozessluftstrom erreicht wird. Der verwendete Kunststoff ist auch hierbei absaugbar oder einfach unter fließendem Wasser abwaschbar und braucht nicht bei jeder Verschmutzung erneuert werden. Dabei kann vorgesehen werden, dass die als Filtereinsatz 10 ausgebildete Einlage mit einem nicht näher dargestellten Sensor zur Erkennung der Reinigungsintervalle zusammenwirkt.
  • Die Kunststoffkomponente bzw. Grifflasche 12 kann einseitig oder von mehreren Seiten oder umlaufend mittels eines Spritzgussverfahren an einer Tiefenfilterkomponente 10 mit angebracht werden. Als Kunststoffkomponente können sowohl harte, zum Beispiel Polypropylen, als auch weiche, zum Beispiel thermoplastische Elastomere, Kunststoffe eingesetzt werden. Die Kunststoffkomponente kann Elemente unterschiedlicher Art zur Aufnahme, Positionierung und Fixierung des Filtereinsatzes 10 im Gerät bzw. an einem Bauteil bzw. einer Baugruppe aufweisen. Dieses Element 12 dient der Vorpositionierung des Filtereinsatzes 10 in der vorderen Luftführung 7 des Wäschetrockners 1. Die als Handhabe 12 als ausgebildete Positionshilfe wird über die entsprechende Öffnung 7 der vorderen Luftführung aufgenommen. Der Filtereinsatz 10 ist damit vorpositioniert und kann anschließend derart in den Öffnungsrand 8 gesteckt werden, dass die Öffnung 7 für die Luftführung 7 abgedeckt ist. Im Reinigungsfall kann der verschmutzte Tiefenfilter 10 bequem an der sauberen Kunststoffkomponente 12 aus dem Gerät 1 entnommen werden. Die glatten Oberflächen der Kunststoffkomponente 12 bleiben auch nach mehreren Trocknungsvorgängen zumindest nahezu frei von Flusen und Staub, da sie sich im eingesetzten Zustand im Wesentlichen außerhalb der Strömung für die Prozessluft befindet.

Claims (7)

  1. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel (3), einer mit einer Tür (4) verschließbaren Beschickungsöffnung (5), sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes P, der im verriegelten Zustand der Tür (4) durch die Trommel (3) über eine in dem Rand der Beschickungsöffnung (5) angeordnete Öffnung (7), die einen Teilbereich des Einfüllringes (8) bildet, strömen kann, und wobei in dem Einfüllring (8) ein die Öffnung (7) abdeckender Siebeinsatz (9) angeordnet ist, der darin formschlüssig eingesetzt bzw. eingebunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Siebeinsatz (9) mit einem aus der Maschine (1) entnehmbaren Filtereinsatz (10) zur Filtrierung von Staub versehen ist, und dass der Filtereinsatz (10) als Einlage ausgebildet ist, die hinter dem aus dem Einfüllring (8) herausnehmbaren Siebeinsatz (9) angeordnet ist.
  2. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlage (10) streifenförmig ausgebildet ist, wobei an einem der beiden Enden eine als Handhabe (12) ausgebildete Grifflasche als Positionierhilfe angeordnet ist.
  3. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grifflasche (12) an der Einlage (10) angespritzt, geklemmt oder geklebt ist.
  4. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die als Filtereinsatz (10) ausgebildete Einlage aus Schaumstoff besteht.
  5. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der verwendete Schaumstoff für die Einlage (10) auf PUR-Basis mit nachträglich geöffneten Poren gebildet ist.
  6. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der verwendete Schaumstoff absaugbar oder unter fließendem Wasser auswaschbar ist.
  7. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die als Filtereinsatz (10) ausgebildete Einlage mit einem Sensor zur Erkennung der Reinigungsinterwalle zusammenwirkt.
EP09003949A 2008-04-02 2009-03-19 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner Withdrawn EP2107156A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017093A DE102008017093B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2107156A1 true EP2107156A1 (de) 2009-10-07

Family

ID=40844136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003949A Withdrawn EP2107156A1 (de) 2008-04-02 2009-03-19 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107156A1 (de)
DE (1) DE102008017093B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511414A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Candy S.p.A. Filtersystem für Wäschetrockner
DE102014211304A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055237A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wäschetrockner mit einem Sensor und einer Säuberungseinrichtung für diesen
EP2581488B1 (de) * 2011-10-12 2014-12-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem und Filter
DE102014105327B4 (de) 2014-04-15 2017-01-12 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner
DE102015107692B4 (de) * 2015-05-18 2019-05-29 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner insbesondere für gewerbliche Zwecke mit einer Flusenfiltereinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789514A (en) 1972-07-24 1974-02-05 Maytag Co Bulkhead filter assembly
DE8437357U1 (de) 1984-12-20 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE9212226U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19705616A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Miele & Cie Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner
WO2001096648A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftführendes haushaltgerät mit waschbarem filter
DE202007014571U1 (de) 2007-10-16 2007-12-20 Filtertek B.V., Newcastle West Filter, insbesondere für Wäschetrockner, zum Auffangen der beim Trocknungsvorgang erzeugten Fusseln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789514A (en) 1972-07-24 1974-02-05 Maytag Co Bulkhead filter assembly
DE8437357U1 (de) 1984-12-20 1985-03-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE9212226U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19705616A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Miele & Cie Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner
WO2001096648A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftführendes haushaltgerät mit waschbarem filter
DE202007014571U1 (de) 2007-10-16 2007-12-20 Filtertek B.V., Newcastle West Filter, insbesondere für Wäschetrockner, zum Auffangen der beim Trocknungsvorgang erzeugten Fusseln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511414A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Candy S.p.A. Filtersystem für Wäschetrockner
DE102014211304A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017093A1 (de) 2009-10-15
DE102008017093B4 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017093B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
EP2202349B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
EP2855759B1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen entnehmbaren filter eines haushaltsgeräts
DE19705616A1 (de) Flusenfiltereinrichtung für einen Wäschetrockner
DE102009047155A1 (de) Kondensatsammelbehälter für ein Wäschetrocknungsgerät und Wäschetrocknungsgerät mit einem Kondensatsammelbehälter
EP2107155B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
DE102019205919A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007007134A1 (de) Filter für Reinigungsmaschinen
DE102008057460A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
EP2500459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP3866663A2 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP2789727B1 (de) Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats
EP1762291A1 (de) Filter für insbesondere Teiche
DE102021207442A1 (de) Filtervorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Filtervorrichtung und Verfahren zum Filtern von Wasser mit einer Filtervorrichtung
EP2857573A1 (de) Beutel zur Filterung von Flusen
DE102013106591A1 (de) Kasten-förmige Filter-Kassette mit Filterverschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Entnahme
DE10058285C2 (de) Filtereinrichtung für einen Wäschetrockner
DE102010041158B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102016114646B4 (de) Wäschetrockner
DE102014225905A1 (de) Filtereinrichtung und Wäschetrockner, der die Filtereinrichtung enthält
DE102023103570B3 (de) Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
BE1029919B1 (de) Dampfbügelsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3014013B1 (de) Kondensatsammelbehälter-anordnung für ein trocknungsgerät
DE102018104694B3 (de) Wärmepumpengerät
DE102022125944A1 (de) Filtereinrichtung, Reinigungsgerät und Verfahren zum Herstellen einer Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160713