EP2105211B1 - Verfahren zum Beschichten einer Klinge - Google Patents

Verfahren zum Beschichten einer Klinge Download PDF

Info

Publication number
EP2105211B1
EP2105211B1 EP09154168A EP09154168A EP2105211B1 EP 2105211 B1 EP2105211 B1 EP 2105211B1 EP 09154168 A EP09154168 A EP 09154168A EP 09154168 A EP09154168 A EP 09154168A EP 2105211 B1 EP2105211 B1 EP 2105211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
coating
coated
cylindrical base
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09154168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2105211A2 (de
EP2105211A3 (de
Inventor
Michael Dr. Wokurek
Antje Dr. Berendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2105211A2 publication Critical patent/EP2105211A2/de
Publication of EP2105211A3 publication Critical patent/EP2105211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2105211B1 publication Critical patent/EP2105211B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/10Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed before the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a blade.
  • Blades are used today for a variety of uses. For example, it is known to use blades in paper machines. Here, the blade is placed and contacted immediately adjacent to a moving surface, in particular a rotating roller or drum, for example, to remove water from the surface of a roller, to set a coating thickness, to remove an excess of coating To keep the surface of a roll of foreign matter or to detach a layer or a fabric or the like from a roll or drum.
  • a moving surface in particular a rotating roller or drum
  • a coating thickness to remove an excess of coating
  • Such blades are used in the form of doctor blades, doctor blades or scrapers at various locations, e.g. in the forming, pressing or drying section as well as in calenders.
  • the blades are in direct contact with a moving surface, such as a roller surface, in a paper machine, for example, the blades are subject to high wear over time. Depending on the purpose, the durability or life of a blade can be a few hours to several months.
  • a coating of the blade material is expedient.
  • Known coating methods for example, lead a strip-shaped body linearly past an application nozzle with which a corresponding coating material is applied. Disadvantage of such known methods, however, is in particular the irregular thickness of the applied coating. This leads to various problems when using a blade coated in this way: for example, the blade which is in direct contact with the roll surface can no longer guarantee a uniform cleaning of a surface, the service life is shortened, since the fluctuating coating thickness has a disadvantageous effect on the properties of the blade material.
  • Quality loss of the product produced is also to be feared.
  • an uneven coating can adversely affect the blade holder, which may not ensure a secure grip. A possible spalling of the coating is thereby more likely.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for coating a blade, which reduces the disadvantages described, with a uniform coating to be obtained in a simple manner without high effort in a rational manner.
  • the object of the invention is achieved by a method for coating a blade according to claim 1, wherein the blade has a blade body with a blade top and a blade bottom, with the steps of the spiral Winding the blade body to be coated on a cylindrical base body with the blade side to be coated to the outside, coating a blade side of the wound blade body with a coating material, after curing of the coating material performing a cut through the coating, which is placed under a slope which the slope of the on the cylindrical base body spirally wound blade body corresponds, and unwinding of the coated blade of the cylindrical base body.
  • the blade body is wound spirally on a cylindrical base body for carrying out the method according to the invention.
  • the blade body has a suitable elasticity or flexibility in order to be wound up accordingly.
  • the cylindrical base body is, for example, a roller or drum rotatable about its center axis, onto the shell of which the blade body is wound in such a way that the wound-up blade body comes to lie so that its surface can be coated on one side.
  • the thus wound up blade body can be suitably fastened to the cylinder at the respective ends by fixing or holding means, as known from the prior art.
  • the blade body may be either a single blade or a blade body from which several individual blades are cut after coating.
  • the cylindrically wound blade body is then coated accordingly.
  • a casting, Rotationsg bank- or extrusion process is preferably used.
  • the coating material is applied to the outside of the surface to be coated, while the surface to be coated rotates.
  • the coating can be applied in one or more layers. Unlike the conventional rotary molding or rotational molding according to the invention, not the inner surface of a rotating molding coated, but the outside of a quasi wound as a molding blade body, which rotates during the coating together with the cylindrical body.
  • the coating can also be carried out using an extruder.
  • the coating according to the invention with rotation of the cylindrical body and axial displacement of the application nozzle of the coating material or performed the cylindrical body.
  • the speed of rotation of the cylindrical body as well as the feed rate are coordinated so that a coating thickness of the desired thickness is continuously generated over the area to be coated.
  • the material of the coating according to the invention is not particularly limited, any coating material can be used.
  • existing blade properties may be varied or modified by the coating.
  • the coating material may for example be selected from one or more polymers.
  • prepolymers which are subsequently processed further into the polymer.
  • prepolymer is meant mostly oligomeric, but in some cases even already polymeric compounds which serve as a precursor or intermediate for the synthesis of high molecular weight compounds.
  • reaction polymers or resins are so-called reaction polymers or resins.
  • Reaction polymers or resins are used for example in the form of prepolymers, which cure without the elimination of volatile components by polymerization or polyaddition to give anomer.
  • reaction polymers are epoxy resins, phenolic resins such as phenol-formaldehyde resins (novolaks and resoles), melamine-formaldehyde resins, and saturated and unsaturated polyester resins.
  • thermoplastics are acrylonitrile butadiene styrene, polyamide, polycarbonate, polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyvinyl chloride, and the like.
  • the coating material may, if necessary, be admixed with functional fillers in order to modify the properties of the coating accordingly. These properties may be, for example, greater or lesser hardness, greater or lesser strength, increase or decrease in lubricity, or the like.
  • the coating material may also contain suitable fibers, in particular reinforcing fibers.
  • the reinforcing fibers in the coating according to the invention may have an orientation or be distributed randomly.
  • an after-treatment of the coating obtained may optionally be carried out.
  • This may be a thermal and / or mechanical aftertreatment.
  • a heat treatment of the coating can be carried out. Machining may also be performed, such as grinding or polishing the coating or treatment using suitable tools such as knives, disc cutters or the like.
  • part of the coating obtained is removed.
  • a cut is made through the applied coating, which is placed under a pitch that corresponds to the pitch of the wound on the cylindrical body blade body.
  • a uniform coating which according to the invention is preferably in the range of 0.1 mm to 2 mm.
  • a thickness of the coating measured perpendicular to the direction of extension of the blade deviates by less than 5%, preferably by less than 1%, from the average layer thickness over the extent of the coating.
  • the finished coated blade body can be unwound. It goes without saying that the method according to the invention can also be used to coat the other not yet coated blade side by repeating the steps described above.
  • the blade side of the blade body to be coated may be pretreated prior to coating.
  • any method can preferably be used for roughening the blade side to be coated, which can serve, for example, to improve the adhesion of the coating. Suitable pretreatments are sandblasting, grinding or brushing the surface to be coated.
  • an adhesive coating can be applied before coating.
  • the coated blade body obtained according to the invention can be used as a single blade; It can also be cut through cuts several blades of endless material.
  • FIG. 1 shows in a simplified schematic representation of an exemplary embodiment of a coated blade 10.
  • the blade has a blade tip or edge 12 which is chamfered, for example, to find use as a doctor blade 20 use.
  • the blade 10 has opposite to the blade tip or edge 12 a rear portion 14 which can be inserted into a corresponding holder (not shown).
  • the blade body 30, in particular the blade upper side 32 of the blade body 30, is in the example shown provided with a coating 15 over its entire surface.
  • the coating material is not particularly limited and may be selected, for example, from one or more of the group consisting of epoxy resins, melamine-formaldehyde resins, saturated and unsaturated polyester resins, rubber, polyurethanes, polyureas, epoxy resins, phenolic resins such as phenol-formaldehyde resins, thermoplastics such as acrylonitrile-butadiene-styrene , Polyamide, polycarbonate, polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyvinyl chloride, or mixtures thereof, optionally with the addition of functional fillers and / or corresponding reinforcing fibers.
  • Polyurethanes are plastics or synthetic resins, which arise from the polyaddition reaction of diols or polyols with polyisocyanates.
  • Suitable isocyanate components are, for example, diphenylmethane diisocyanate (MDI), polymeric diphenylmethane diisocyanate (PMDI), toluene diisocyanate (TDI), naphthylene diisocyanate (NDI), hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI) and the like.
  • exemplary polyols are polyester polyols or polyether polyols.
  • Polyureas are elastomers prepared by polyaddition of diisocyanates and diamines.
  • Epoxy resins consist of polymers which, depending on the reaction conditions, with the addition of suitable hardeners, give a thermosetting plastic of great strength and chemical resistance.
  • Phenolic resins result from the synthesis of phenols with aldehydes.
  • Rubber is understood according to the invention vulcanized rubber, in particular synthetic rubber, for example prepared based on styrene, butadiene, acrylate, and / or vinyl acetate.
  • the material from which the blade 10 is constructed is also not limited, as long as it can be wound on a rotatable cylindrical base body for coating according to the inventive method.
  • any metal, metal alloy, plastic or fiber reinforced plastic can be used as long as the blade material is sufficiently suitable for the intended purpose.
  • the blade 10 can be executed in one or more layers.
  • the applied coating 15 has a thickness in the mm range, in particular between 0.1 and 5 mm.
  • the blade body 30 may be coated on the blade top 32 and / or the blade bottom 34 of the blade 10; preferably only one side is coated. If both sides of the blade 10 are coated, the coatings may be selected from the same or different coating material and may be the same or different thicknesses on the blade upper and lower sides 32, 34.
  • FIG. 2 Illustrates in simplified manner an example of a coated blade 10, for example a doctor blade 20, which is inserted into a blade holder 100.
  • the blade 10 can also be used in a coater or other device.
  • the surface of a roller 50 rotating in the direction of the arrow A is scraped with the blade 10 inserted into the blade holder 100 belonging to the blade 10.
  • the applied to the blade 10 coating 15 is located flat on the entire blade top 32 of the blade body 30.
  • the blade bottom 34 may be coated.
  • the applied coating 15 is applied in such a way that the most uniform possible thickness is obtained in order to avoid the disadvantageous effects resulting from non-uniform layer thicknesses.
  • the properties of the blade 10 can be modified accordingly and adjusted in the desired manner.
  • FIG. 3 illustrates in simplified manner an exemplary embodiment of a device 200 for coating a blade 10 while carrying out the method according to the invention.
  • a blade 10 to be coated of suitable dimensions from which either a single blade can be obtained or later several individual blades can be cut, is used.
  • the blade material can be arbitrary provided that it meets the required requirements for the intended use.
  • the surface to be coated can be roughened by suitable measures, such as sandblasting, grinding, brushing or the like. It can also be applied an adhesive coat.
  • the blade 10 to be coated is wound onto a cylindrical base body 60, for example onto a roller or drum. This takes place spirally, ie the respective side of the blade 32 or 34 to be coated is offset with the side 32 or 34 to be coated to the outside, so that the entire surface can be coated.
  • the thus wound blade body 30 is then coated on the outward side of the roller 60 side 32 or 34, for example, using a casting or Rotationsg cord- or extrusion device 110.
  • the roller 60 rotates in the direction of arrow B about its central axis.
  • the coating is carried out with rotation of the roller 60 and with simultaneous axial displacement of an applicator device 120 for the coating material, such as a nozzle, or at the same time axial Moving the cylindrical body 60 in the direction of the arrow R of FIG. 3 , preferably continuous, applied.
  • an applicator device 120 for the coating material such as a nozzle
  • the polymeric coating material may be selected according to the desired coating 15.
  • polyurethane is used as a coating material.
  • the coating material consists in the example of component 1 and component 2.
  • component 1 a polyurethane prepolymer is used here.
  • a reaction product is preferably used, which is preferably first vacuum degassed and is composed of a polyol and a diisocyanate.
  • the processing temperature for component 1 is 50 to 150 ° C.
  • a hardener mixture can be used, which may be composed of 1-99% polyols or polyol mixtures, 1-99% diamines or diamine mixtures and 0-1% catalyst.
  • the processing temperature of component 2 is 50-150 ° C.
  • the mixing ratio of component 1 and component 2 is in the example chosen corresponding to 80-120% of the stoichiometry.
  • the processing of the component 1 and component 2 in the casting device 110 takes place, for example, flow-controlled. It can be used an additional mixing device, which is arbitrary selectable.
  • the device and process parameters are selectable depending on the coating material, desired coating thickness, blade material, intended use of the blade, and the like. By way of example, the parameters are listed as follows: caster: flow controlled 2k medium pressure casting machine Mixing head: Dynamic mixing chamber according to the rotor-stator principle Total emissions: 100 to 10,000 g / min, Peripheral speed: 15-80 m / min, feed: 5-100 mm / rev, Application thickness: 0.1-2 mm
  • an after-treatment of the coating 15 can optionally be carried out. This may be a thermal and / or mechanical aftertreatment of the coating 15, such as grinding, milling and / or polishing.
  • cutting is performed using a suitable cutting device 130.
  • the cutting device 130 in the form of a suitable cutting tool may, for example, represent a knife, a jet cutting device such as a water jet or the like.
  • the cutting device 130 for performing the cut is in this case preferably arranged and controllable relative to the cylindrical base body 60 such that the cut can be placed under a pitch which corresponds to the pitch of the spirally wound blade body 30.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate only exemplary embodiments possible. These are not meant to be limiting, but merely represent examples of possible embodiments FIGS. 1 to 3 are not exhaustive and thus not restrictive with regard to the scope of protection according to the invention. Other dimensions and shapes and other than the described polymers for coatings are conceivable depending on the desired property profile.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer Klinge.
  • Klingen werden heutzutage für eine Vielzahl von Verwendungen eingesetzt. Beispielsweise ist es bekannt, Klingen in Papiermaschinen zu verwenden. Hierbei wird, die Klinge unmittelbar neben einer sich bewegenden Fläche, insbesondere einer rotierenden Walze oder Trommel, angeordnet und mit dieser in Berührung gebracht, beispielsweise um Wasser von der Oberfläche einer Walze zu entfernen, eine Beschichtungsdicke einzustellen, einen Überschuß an Beschichtung zu entfernen, die Oberfläche einer Walze von Fremdstoffen freizuhalten oder eine Lage oder ein Gewebe oder dergleichen von einer Walze oder Trommel abzulösen. Bei der Papierherstellung kommen derartige Klingen in Form von Abstreichmessern, Rakeln oder Schabern an verschiedenen Stellen zum Einsatz, z.B. in der Formier-, Pressen- oder Trockenpartie sowie in Kalandern.
  • Es sind eine Vielzahl verschiedener Klingentypen mit unterschiedlichen Dimensionen und aus verschiedenen Materialien auf dem Markt erhältlich, So beschreibt beispielsweise die EP 1 123 751 A1 Verbundklingen sowie ein Verfahren zur deren Herstellung. Dokument US 2007/0042205 A zeigt die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Es versteht sich, dass an Klingen hohe Anforderungen gestellt werden, da eine unzureichende Entfernung von Fremdstoffen/Lagenmaterial/Wasser oder dergleichen fatale Auswirkungen mit sich bringt, zu Störungen im Betriebsablauf führt und generell besonders nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des zu erzeugenden Produktes hat.
  • Da die Klingen, beispielsweise in einer Papiermaschine, in direktem Kontakt mit einer sich bewegenden Oberfläche, wie einer Walzenoberfläche, stehen, unterliegen die Klingen im Laufe der Zeit einem hohen Verschleiß. Abhängig vom Einsatzzweck kann die Haltbarkeit oder Standzeit einer Klinge wenige Stunden bis mehrere Monate betragen.
  • Um die Eigenschaften des Klingenmaterials in gezielter Weise modifizieren zu können, beispielsweise um die Festigkeit der Klinge oder die Verschleißfestigkeit für höhere Gebrauchsdauer zu erhöhen und damit die Standzeiten zu vergrößern, ist eine Beschichtung des Klingenmaterials zweckmäßig. Bekannte Beschichtungsverfahren führen beispielsweise einen bandförmigen Körper linear an einer Auftragsdüse vorbei, mit der ein entsprechendes Beschichtungsmaterial aufgebracht wird. Nachteil derartiger bekannter Verfahren ist jedoch insbesondere die unregelmäßige Dicke der aufgetragenen Beschichtung. Dies führt zu diversen Problemen beim Einsatz einer derart beschichteten Klinge: so kann die in unmittelbarem Kontakt mit der Walzenoberfläche stehende Klinge beispielsweise keine gleichmäßige Reinigung einer Oberfläche mehr gewährleisten, die Standzeit verkürzt sich, da sich die schwankende Beschichtungsdicke nachteilig auf die Eigenschaften des Klingenmaterials auswirkt. Ein. Qualitätsverlust des erzeugten Produkts ist ebenfalls zu befürchten. Auch kann sich eine ungleichmäßige Beschichtung nachteilig auf den Klingenhalter auswirken, der möglicherweise keinen sicheren Halt mehr gewährleistet. Ein mögliches Abplatzen der Beschichtung wird hierdurch wahrscheinlicher.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten einer Klinge anzugeben, welches die geschilderten Nachteile vermindert, wobei eine gleichmäßige Beschichtung in einfacher Weise ohne hohen Aufwand in rationeller Art und Weise erhalten werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Beschichten einer Klinge gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei die Klinge einen Klingenkörper mit einer Klingenoberseite und einer Klingenunterseite aufweist, mit den Schritten des spiraligen Aufwickelns des zu beschichtenden Klingenkörpers auf einen zylindrischen Grundkörper mit der zu beschichtenden Klingenseite nach außen, Beschichten einer Klingenseite des aufgewickelten Klingenkörpers mit einem Beschichtungsmaterial, nach dem Aushärten des Beschichtungsmaterials Durchführen eines Schnitts durch die Beschichtung, welcher unter einer Steigung gesetzt wird, welche der Steigung des auf dem zylindrischen Grundkörper spiralig aufgewickelten Klingenkörpers entspricht, und Abwickeln der beschichteten Klinge von dem zylindrischen Grundkörper.
  • Der Klingenkörper wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens spiralig auf einen zylindrischen Grundkörper aufgewickelt. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn der Klingenkörper über eine geeignete Elastizität bzw. Biegsamkeit verfügt, um entsprechend aufgewickelt zu werden. Bei dem zylindrischen Grundkörper handelt es sich beispielsweise um eine um ihre Mittelachse drehbare Walze oder Trommel, auf deren Mantel der Klingenkörper derart aufgewickelt wird, dass der aufgewickelte Klingenkörper so zu liegen kommt, dass dessen Oberfläche auf einer Seite beschichtet werden kann. Der so aufgewickelte Klingenkörper kann in geeigneter Weise durch Befestigungs- oder Haltemittel, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, an den jeweiligen Enden auf dem Zylinder befestigt werden. Der Klingenkörper kann entweder eine Einzelklinge sein oder aber ein Klingenkörper, aus dem nach der Beschichtung mehrere Einzelklingen geschnitten werden.
  • Der zylindrisch aufgewickelte Klingenkörper wird anschließend entsprechend beschichtet. Hierzu wird vorzugsweise ein Gieß-, Rotationsgieß- oder Extrusionsverfahren verwendet. Hierbei wird das Beschichtungsmaterial außen auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht, während sich die zu beschichtende Oberfläche dreht. Die Beschichtung kann in einer oder mehreren Lagen aufgebracht werden. Anders als beim klassischen Rotationsformen oder Rotationsgießen wird erfindungsgemäß nicht die Innenfläche eines rotierenden Formteils beschichtet, sondern die Außenseite eines quasi als Formteil aufgewickelten Klingenkörpers, der sich während der Beschichtung zusammen mit dem zylindrischen Grundkörper dreht.
  • Die Beschichtung kann auch unter Verwendung eines Extruders durchgeführt werden. Die Beschichtung wird erfindungsgemäß unter Drehen der zylindrischen Grundkörpers und axialem Verschieben der Auftragsdüse des Beschichtungsmaterials oder des zylindrischen Grundkörpers durchgeführt. Die Geschwindigkeit der Drehung des zylindrischen Körpers sowie die Vorschubgeschwindigkeit werden so aufeinander abgestimmt, dass eine Beschichtungsdicke in der gewünschten Stärke kontinuierlich über die zu beschichtende Fläche erzeugt wird.
  • Das Material der Beschichtung ist erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt, es kann jedes beliebige Beschichtungsmaterial zum Einsatz kommen. Beispielsweise können vorhandene Eigenschaften der Klinge durch die Beschichtung variiert oder modifiziert werden. Das Beschichtungsmaterial kann beispielsweise aus einem oder mehreren Polymeren ausgewählt werden. Erfindungsgemäß können auch Präpolymere verwendet werden, welche anschließend zum Polymeren weiterverarbeitet werden. Unter "Präpolymer" versteht man meist oligomere, teilweise aber auch selbst bereits polymere Verbindungen, die als Vor- oder Zwischenprodukt zur Synthese der hochmolekularen Verbindungen dienen.
  • Bevorzugte Polymere sind sogenannte Reaktionspolymere oder -harze. Reaktionspolymere oder -harze kommen beispielsweise in Form von Präpolymeren zum Einsatz, die ohne die Abspaltung flüchtiger Komponenten durch Polymerisation oder Polyaddition zu Duomeren aushärten. Beispiele für Reaktionspolymere sind Epoxidharze, Phenolharze, wie Phenol-Formaldehydharze (Novolacke und Resole), Melaminformaldehydharze sowie gesättigte und ungesättigte Polyesterharze.
  • Weiterhin kommen als Beschichtungsmaterialien vorzugsweise Gummi, Polyurethane, Polyharnstoffe, Thermoplaste oder Mischungen derselben in Frage. Beispielhafte Thermoplaste sind Acrylnitrilbutadienstyrol, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid und dergleichen.
  • Dem Beschichtungsmaterial können, wenn erforderlich, gegebenenfalls funktionelle Füllstoffe zugemischt werden, um die Eigenschaften der Beschichtung entsprechend zu modifizieren. Diese Eigenschaften können beispielsweise größere oder geringere Härte, größere oder geringere Festigkeit, Erhöhung oder Verringerung der Gleitfähigkeit oder ähnliches sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Beschichtungsmaterial auch geeignete Fasern, insbesondere Verstärkungsfasern enthalten. Die Verstärkungsfasern in der erfindungsgemäßen Beschichtung können eine Orientierung aufweisen oder statistisch verteilt vorliegen.
  • Nach dem vollständigen Aushärten, beispielsweise Vulkanisieren, des Beschichtungsmaterials kann gegebenenfalls eine Nachbehandlung der erhaltenen Beschichtung durchgeführt werden. Hierbei kann es sich um eine thermische und/oder mechanische Nachbehandlung handeln. Beispielsweise kann eine Wärmebehandlung der Beschichtung durchgeführt werden. Es kann auch eine mechanische Bearbeitung durchgeführt werden, wie ein Schleifen oder Polieren der Beschichtung oder eine Behandlung unter Einsatz geeigneter Werkzeuge, wie Messer, Scheibenfräser oder dergleichen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird nach dem Aushärten des Beschichtungsmaterials ein Teil der erhaltenen Beschichtung entfernt. Hierzu wird ein Schnitt durch die aufgebrachte Beschichtung durchgeführt, welcher unter einer Steigung gesetzt wird, die der Steigung des auf den zylindrischen Grundkörper aufgewickelten Klingenkörpers entspricht. Hierdurch gelingt es, eine gleichmäßige Beschichtung zu erhalten, die erfindungsgemäß vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm liegt. Besonders bevorzugt weicht eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Klinge gemessene Dicke der Beschichtung über die Ausdehnung der Beschichtung um weniger als 5%, bevorzugt um weniger als 1 % von einer mittleren Schichtdicke ab.
  • Im Anschluss daran kann der fertig beschichtete Klingenkörper abgewickelt werden. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Beschichtung der anderen noch nicht beschichteten Klingenseite unter Wiederholung der oben dargestellten Schritte eingesetzt werden kann.
  • Optional kann die zu beschichtende Klingenseite des Klingenkörpers vor der Beschichtung einer Vorbehandlung unterzogen werden. Als Vorbehandlung kann ein beliebiges Verfahren vorzugsweise zum Aufrauen der zu beschichtenden Klingenseite eingesetzt werden, welches beispielsweise zur Verbesserung der Haftung der Beschichtung dienen kann. Geeignete Vorbehandlungen sind Sandstrahlen, Schleifen oder Bürsten der zu beschichtenden Oberfläche. Weiterhin kann beispielsweise ein Haftanstrich vor dem Beschichten aufgebracht werden.
  • Der erfindungsgemäß erhaltene beschichtete Klingenkörper kann als Einzelklinge Verwendung finden; es können auch durch Schnitte mehrere Klingen aus Endlosmaterial geschnitten werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Figuren erläutert, welche die erfindungsgemäße Lehre veranschaulichen, aber nicht beschränken sollen. Hierin zeigen
  • Figur 1
    in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft eine erfindungs- gemäß hergestellte Ausführungsform einer Klinge mit einer aufgebrachten Be- schichtung;
    Figur 2
    in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft eine erfindungs- gemäß hergestellte Ausführungsform einer beschichteten Klinge eingesetzt in ei- nen Klingenhalter; und
    Figur 3
    in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft eine Vorrichtung zur Durchführung des er- findungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer beschichteten Klinge 10. Die Klinge weist eine Klingenspitze oder -kante 12, die abgeschrägt ist, auf, um beispielsweise als Schaberklinge 20 Verwendung zu finden. Die Klinge 10 weist entgegengesetzt zur Klingenspitze oder -kante 12 einen rückwärtigen Bereich 14 auf, der in eine entsprechende Halterung (nicht gezeigt) eingesetzt werden kann. Der Klingenkörper 30, insbesondere die Klingenoberseite 32 des Klingenkörpers 30, ist im gezeigten Beispielfall mit einer Beschichtung 15 vollflächig versehen. Das Beschichtungsmaterial ist nicht besonders beschränkt und kann beispielweise ausgewählt werden aus ein oder mehreren Polymeren aus der Gruppe, bestehend aus Epoxidharzen, Melaminformaldehydharzen, gesättigten und ungesättigten Polyesterharzen, Gummi, Polyurethanen, Polyharnstoffen, Epoxidharzen, Phenolharzen, wie Phenol-Formaldehydharzen, Thermoplasten, wie Acrylnitrilbutadienstyrol, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, oder Mischungen dieser, gegebenenfalls unter Zusatz funktioneller Füllstoffe und/oder entsprechender Verstärkungsfasern.
  • Nachfolgend seien einige Stoffklassen von bevorzugten Polymeren kurz erläutert, ohne dass das Beschichtungsmaterial hierauf beschränkt sein soll:
  • Polyurethane sind Kunststoffe oder Kunstharze, welche aus der Polyadditionsreaktion von Diolen bzw. Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen. Geeignete Isocyanatkomponenten sind beispielsweise Diphenylmethandiisocyanat (MDI), polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI), Toluylendiisocyanat (TDI), Naphthylendiisocyanat (NDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI) und dergleichen. Beispielhafte Polyole sind Polyesterpolyole oder Polyetherpolyole.
  • Polyharnstoffe sind Elastomere, die durch Polyaddition von Diisocyanaten und Diaminen hergestellt werden.
  • Epoxidharze bestehen aus Polymeren, die je nach Reaktionsführung unter Zugabe geeigneter Härter einen duroplastischen Kunststoff großer Festigkeit und chemischer Beständigkeit ergeben.
  • Phenolharze resultieren aus der Synthese von Phenolen mit Aldehyden.
  • Unter Gummi wird erfindungsgemäß vulkanisierter Kautschuk verstanden, insbesondere synthetischer Kautschuk, beispielsweise hergestellt auf Basis von Styrol, Butadien, Acrylat, und/oder Vinylacetat.
  • Das Material, aus welchem die Klinge 10 aufgebaut ist, ist ebenfalls nicht weiter beschränkt, sofern es sich zur Beschichtung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einen drehbaren zylindrischen Grundkörper aufwickeln lässt. So kann jedes Metall, jede Metalllegierung, jeder Kunststoff oder faserverstärkter Kunststoff zum Einsatz kommen, solange das Klingenmaterials für den beabsichtigten Zweck in ausreichendem Maße geeignet ist. Die Klinge 10 kann dabei ein- oder mehrlagig ausgeführt sein.
  • Die aufgebrachte Beschichtung 15 weist im gezeigten Beispiel eine Dicke im mm-Bereich auf, insbesondere zwischen 0,1 und 5 mm.
  • Der Klingenkörper 30 kann auf der Klingenoberseite 32 und/oder der Klingenunterseite 34 der Klinge 10 beschichtet sein; bevorzugt ist nur eine Seite beschichtet. Sind beide Seiten der Klinge 10 beschichtet, können die Beschichtungen aus demselben oder aus unterschiedlichem Beschichtungsmaterial ausgewählt und auf Klingenober- und -unterseite 32, 34 gleich oder verschieden dick sein.
  • Figur 2 veranschaulicht in vereinfachter Art und Weise beispielhaft eine Ausführungsform einer beschichteten Klinge 10, beispielsweise eine Schaberklinge 20, die in einen Klingenhalter 100 eingesetzt ist. Außer in einen Schaber kann die Klinge 10 zum Beispiel auch in einer Streichvorrichtung oder anderen Vorrichtungen eingesetzt werden. Im gezeigten Beispielfall in Figur 2 wird die Oberfläche einer Walze 50, die sich in Richtung des Pfeils A dreht, mit der Klinge 10, die in den zur Klinge 10 gehörenden Klingenhalter 100 eingesetzt ist, beschabt. Die auf die Klinge 10 aufgebrachte Beschichtung 15 befindet sich flächig auf der gesamten Klingenoberseite 32 des Klingenkörpers 30. Im gezeigten Beispielfall ist nur eine Oberfläche des Klingenkörpers 30, d.h. die Klingenoberseite 32 des Klingenkörpers 30, beschichtet. Selbstverständlich kann auch die Klingenunterseite 34 beschichtet sein. Die eingesetzte Beschichtung 15 wird so aufgebracht, dass eine möglichst gleichmäßige Dicke erhalten wird, damit die aus ungleichmäßigen Schichtdicken resultierenden nachteiligen Effekte vermieden werden. Durch Aufbringen einer entsprechenden Beschichtung 15 können die Eigenschaften der Klinge 10 entsprechend modifiziert und in gewünschter Weise eingestellt werden.
  • Figur 3 veranschaulicht in vereinfachter Art und Weise eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 200 zur Beschichtung einer Klinge 10 unter Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zunächst wird eine zu beschichtende Klinge 10 mit geeigneten Abmessungen, aus der entweder eine Einzelklinge erhalten werden kann oder später mehrere Einzelklingen geschnitten werden können, herangezogen. Das Klingenmaterial kann beliebig sein, sofern es die geforderten Voraussetzungen an die geplante Verwendung erfüllt. Vor der eigentlichen Beschichtung kann es vorteilhaft sein, die Oberfläche der zu beschichtenden Klinge 10, insbesondere die Klingenoberseite 32 und/oder Klingenunterseite 34 des Klingenkörpers 30, einer entsprechenden Vorbehandlung zu unterziehen. Beispielsweise kann die zu beschichtende Oberfläche durch geeignete Maßnahmen aufgerauht werden, wie Sandstrahlen, Schleifen, Bürsten oder dergleichen. Es kann auch ein Haftanstrich aufgebracht werden.
  • Zur Aufbringung des Beschichtungsmaterials wird die zu beschichtende Klinge 10 auf einen zylindrischen Grundkörper 60, zum Beispiel auf eine Walze oder Trommel, aufgewickelt. Dies erfolgt spiralig, d.h. die jeweilige zu beschichtende Klingenseite 32 oder 34 liegt versetzt mit der zu beschichtenden Seite 32 oder 34 nach außen, so dass die gesamte Fläche beschichtet werden kann. Der so aufgewickelte Klingenkörper 30 wird dann an der nach außen auf der Walze 60 liegenden Seite 32 oder 34 beispielsweise unter Verwendung einer Gieß- bzw. Rotationsgieß- oder Extrusionsvorrichtung 110 beschichtet. Während der Beschichtung dreht sich die Walze 60 in Richtung des Pfeils B um ihre Mittelachse. Die Beschichtung wird unter Drehung der Walze 60 und unter gleichzeitigem axialem Verschieben einer Auftragsvorrichtung 120 für das Beschichtungsmaterial, wie einer Düse, oder unter gleichzeitigem axialem Verschieben des zylindrischen Grundkörpers 60 in Richtung des Pfeils R von Figur 3, vorzugsweise kontinuierlich, aufgetragen.
  • Das polymere Beschichtungsmaterial kann entsprechend der gewünschten Beschichtung 15 ausgewählt werden. Im Beispielfall von Figur 3 wird Polyurethan als Beschichtungsmaterial eingesetzt. Das Beschichtungsmaterial besteht im Beispielfall aus Komponente 1 und Komponente 2. Als Komponente 1 kommt hier ein Polyurethan-Präpolymer zum Einsatz. Hierbei wird bevorzugt ein Reaktionsprodukt verwendet, das vorzugsweise zunächst vakuumentgast wird und aus einem Polyol und einem Diisocyanat zusammengesetzt ist. Die Verarbeitungstemperatur für Komponente 1 beträgt 50 bis 150°C. Als Komponente 2 kann beispielsweise eine Härtermischung zum Einsatz kommen, die aufgebaut sein kann aus 1-99% Polyolen oder Polyolgemischen, 1-99% Diaminen oder Diamingemischen und 0-1% Katalysator. Die Verarbeitungstemperatur von Komponente 2 beträgt 50-150°C. Das Mischungsverhältnis von Komponente 1 und Komponente 2 beträgt im gewählten Beispielfall entsprechend 80-120% der Stöchiometrie.
  • Die Verarbeitung der Komponente 1 und Komponente 2 in der Gießvorrichtung 110 erfolgt beispielsweise durchflussgeregelt. Es kann ein zusätzliche Mischvorrichtung eingesetzt werden, die beliebig auswählbar ist. Die Vorrichtungs- und Verfahrensparameter sind je nach Beschichtungsmaterial, gewünschter Beschichtungsdicke, Klingenmaterial, Verwendungszweck der Klinge und dergleichen auswählbar. Beispielhaft seien die Parameter wie folgt aufgeführt:
    Gießvorrichtung: durchflußgeregelte 2k-Mitteldruckgießmaschine
    Mischkopf: dynamische Mischkammer nach dem Rotor-Stator- Prinzip
    Gesamtausstoß: 100 bis 10.000 g/min,
    Umfangsgeschwindigkeit: 15-80 m/min,
    Vorschub: 5-100 mm/U,
    Auftragsstärke: 0,1-2 mm
  • Die Parameter kann ein Fachmann aus dem Stand der Technik durch einige wenige orientierende Versuche anhand seines Fachwissens, basierend auf den obigen Erläuterungen einstellen.
  • Nach dem vollständigen Aushärten der Beschichtung 15 kann gegebenenfalls eine Nachbehandlung der Beschichtung 15 durchgeführt werden. Dies kann eine thermische und/oder mechanische Nachbehandlung der Beschichtung 15 sein, wie beispielsweise Schleifen, Fräsen und/oder Polieren. Nach der optionalen Nachbehandlung wird unter Verwendung einer geeigneten Schneidvorrichtung 130 geschnitten. Die Schneidvorrichtung 130 in Form eines geeigneten Schneidwerkzeugs kann beispielsweise ein Messer, eine Strahlschneidevorrichtung wie beispielsweise ein Wasserstrahl oder dergleichen darstellen. Die Schneidvorrichtung 130 zur Durchführung des Schnitts ist hierbei vorzugsweise relativ zum zylindrischen Grundkörper 60 so angeordnet und steuerbar, dass der Schnitt unter einer Steigung setzbar ist, welche der Steigung des spiralig aufgewickelten Klingenkörpers 30 entspricht.
  • Hierdurch gelingt es erfindungsgemäß, eine Klinge 10 mit einer Beschichtung 15 bereitzustellen, welche eine gleichmäßige Stärke über die gesamte beschichtete Klingenfläche zeigt, so dass eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Klinge 10 gemessene Dicke der Beschichtung 15 über die Ausdehnung der Beschichtung 15 um weniger als 5%, bevorzugt um weniger als 1%, von einer mittleren Schichtdicke abweicht.
  • Die Figuren 1 bis 3 verdeutlichen nur beispielhaft mögliche Ausgestaltungen. Diese sind nicht beschränkend zu verstehen, sondern stellen lediglich Beispiele möglicher Ausführungsformen dar. Die Figuren 1 bis 3 sind nicht abschließend und damit auch nicht beschränkend im Hinblick auf den Schutzbereich erfindungsgemäß ausgeführter Klingen. Andere Abmessungen und Formen sowie andere als die beschriebenen Polymere für Beschichtungen sind je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klinge
    12
    Klingenspitze oder abgeschrägte Klingenkante
    14
    rückwärtiger Bereich der Klinge
    15
    Beschichtung
    20
    Schaber
    30
    Klingenkörper
    32
    Klingenoberseite
    34
    Klingenunterseite
    50
    Walze
    60
    zylindrischer Grundkörper
    100
    Klingenhalter
    110
    Gieß- oder Extrusionsvorrichtung
    120
    Auftragsvorrichtung
    130
    Schneidvorrichtung
    200
    erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung
    A
    Drehrichtung der Walze 50
    B
    Drehrichtung des zylindrischen Grundkörpers 60
    R
    Vorschubrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Beschichten einer Klinge (10), wobei die Klinge (10) einen Klingenkörper (30) mit einer Klingenoberseite (32) und einer Klingenunterseite (34) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - spiraliges Aufwickeln des zu beschichtenden Klingenkörpers (30) auf einen zylindrischen Grundkörper (60) mit der zu beschichtenden Klingenseite (32, 34) nach außen,
    - Beschichten einer Klingenseite (32, 34) des aufgewickelten Klingenkörpers (30) mit einem Beschichtungsmaterial,
    - nach dem Aushärten des Beschichtungsmaterials Durchführen eines Schnitts durch die Beschichtung (15), welcher unter einer Steigung gesetzt wird, welche der Steigung des auf dem zylindrischen Grundkörper (60) spiralig aufgewickelten Klingenkörpers (30) entspricht, und
    - Abwickeln der beschichteten Klinge (10) von dem zylindrischen Grundkörper (60).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren nach Anspruch 1 unter Beschichtung der anderen Klingenseite (32, 34) wiederholt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung unter Drehen der zylindrischen Grundkörpers (60) und axiales Verschieben des Auftrags des Beschichtungsmaterials oder des zylindrischen Grundkörpers (60) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zu beschichtende Klingenseite (32, 34) vor der Beschichtung einer Vorbehandlung unterzogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Vorbehandlung ein Verfahren zum Aufrauen der zu beschichtenden Klingenseite (32, 34) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren zum Aufrauen ausgewählt wird aus Sandstrahlen, Schleifen oder Bürsten der zu beschichtenden Klingenseite (32, 34).
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die zu beschichtende Klingenseite (32, 34) vor dem Beschichten ein Haftanstrich aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (15) nach dem Aushärten einer Nachbehandlung unterzogen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Nachbehandlung eine thermische und/oder mechanische Nachbehandlung eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mechanische Nachbehandlung ausgewählt wird aus Fräsen, Schleifen oder Polieren.
EP09154168A 2008-03-26 2009-03-03 Verfahren zum Beschichten einer Klinge Not-in-force EP2105211B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000830A DE102008000830A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zum Beschichten einer Klinge, mittels dem Verfahren beschichtete Klinge sowie Vorrichtung zum Beschichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2105211A2 EP2105211A2 (de) 2009-09-30
EP2105211A3 EP2105211A3 (de) 2010-04-28
EP2105211B1 true EP2105211B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=40679476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09154168A Not-in-force EP2105211B1 (de) 2008-03-26 2009-03-03 Verfahren zum Beschichten einer Klinge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2105211B1 (de)
AT (1) ATE552054T1 (de)
DE (1) DE102008000830A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078745A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Schmutzabweisender putzschaber
DE202012012709U1 (de) * 2012-02-02 2013-11-08 Olbrich Gmbh Beschichtungssystem für flexible Bahnen
DE102014205614A1 (de) * 2014-03-26 2015-05-21 Voith Patent Gmbh Streichmesser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805911U1 (de) * 1988-05-04 1989-08-31 Acla-Werke GmbH, 5000 Köln Rakel für die Siebdrucktechnik
US5572790A (en) * 1989-08-15 1996-11-12 Sekar; Chandra Method of making a paint roller
JP2892555B2 (ja) * 1992-08-19 1999-05-17 シャープ株式会社 クリーニングブレード成形方法
AU4357697A (en) * 1996-08-23 1998-03-06 Matt D. Pursley Apparatus and method for nonextrusion manufacturing of catheters
FI20000254A0 (fi) 2000-02-08 2000-02-08 Valmet Corp Komposiittinen terä ja menetelmä sen valmistamiseksi
ITTO20010669A1 (it) * 2001-07-10 2003-01-10 Ctc Di Claus Claudio S A S Com Dispositivo per formare in modo continuo e con passo di avanzamento variabile articoli e manufatti tubolari in materiali compositi.
JP2003280475A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 画像形成装置用ブレード構造、これを装着したブレード部材、及び画像形成装置用ブレード構造の製造方法
DE20216016U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-04 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Rakel, insbesondere für den Siebdruck
SE527180C2 (sv) * 2003-08-12 2006-01-17 Sandvik Intellectual Property Rakel- eller schaberblad med nötningsbeständigt skikt samt metod för tillverkning därav

Also Published As

Publication number Publication date
EP2105211A2 (de) 2009-09-30
ATE552054T1 (de) 2012-04-15
EP2105211A3 (de) 2010-04-28
DE102008000830A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612329B1 (de) Faserverbund Walzenbezug
DE69910430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten zumindest eines metallischen bandes mit flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
DE202016101306U1 (de) Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels
EP2105211B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Klinge
EP3652379B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie schuhpresswalze und schuhpresse
WO2006122762A2 (de) Druckzylinder und verfahren zur herstellung eines druckzylinders, insbesondere für den flexodruck
EP1105252A1 (de) Werkzeugträger
DE102011117032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifschuhbelages
EP3649287A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung des pressmantels
DE4116639A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
EP1138440B1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3233255A1 (de) Luftverteiler zur belüftung eines wasservolumens, luftverteilerfolie für einen solchen luftverteiler sowie verfahren zur herstellung einer solchen luftverteilerfolie
EP4034706A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie verwedung eines thermoplastischen elastomers in form eines copolymers für eine polymerschicht eines pressmantels
DE102015213512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzenbezugs
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
AT502579A1 (de) Faserverbund walzenbezug
EP3651936A1 (de) Fächerschleifscheibe für einen winkelschleifer
EP4045305B1 (de) Presswerkzeug
DE102021208517B4 (de) Verfahren, Verwendung einer Anlage und Spule zum Behandeln, insbesondere Imprägnieren, von Endlosfasern
DE202011108690U1 (de) Walzen, Rollen und Räder mit einer Beschichtung aus gummielastischem Gießpolymer
DE102015216503A1 (de) Walzenbezug sowie Auftragswalze umfassend einen solchen
WO2010010063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn
EP1470868A2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines zylindrischen Körpers
DE102010049458A1 (de) Walze mit verstärktem Walzenmantel
DE202005007958U1 (de) Druckzylinder, insbesondere für den Flexodruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101028

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 9/12 20060101ALN20110617BHEP

Ipc: B05C 9/10 20060101ALN20110617BHEP

Ipc: D21H 25/10 20060101ALI20110617BHEP

Ipc: B05C 13/02 20060101ALN20110617BHEP

Ipc: B05C 11/04 20060101AFI20110617BHEP

Ipc: B29C 41/04 20060101ALI20110617BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR COATING A BLADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003183

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003183

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003183

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090303

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303