EP2103817A2 - Sensor and damit ausgestattetes Arbeitsgerät - Google Patents

Sensor and damit ausgestattetes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2103817A2
EP2103817A2 EP09002564A EP09002564A EP2103817A2 EP 2103817 A2 EP2103817 A2 EP 2103817A2 EP 09002564 A EP09002564 A EP 09002564A EP 09002564 A EP09002564 A EP 09002564A EP 2103817 A2 EP2103817 A2 EP 2103817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
housing
recess
support web
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2103817B1 (de
EP2103817A3 (de
Inventor
Florian Welker
Albert Dr. Kießling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2103817A2 publication Critical patent/EP2103817A2/de
Publication of EP2103817A3 publication Critical patent/EP2103817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2103817B1 publication Critical patent/EP2103817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means

Definitions

  • the invention relates to a sensor, in particular position sensor, with an elongated sensor housing enclosing a sensor device, which has a recess which is open to the top and the two side surfaces, in which a clamping unit serving for clamping the sensor in an anchoring groove is provided, which is supported on the bottom of the recess is, and at the bottom there is a support surface for supporting the groove bottom of the anchoring groove, wherein the sensor housing includes a recess defining, downwardly open housing main body having two side surfaces defining side walls, one equipped with the sensor device and with a limit potting space filled with adhesive properties.
  • the invention further relates to a working device which contains a working device equipped with at least one such sensor, for example a fluid-operated drive.
  • the local sensor includes a sensor housing with a substantially hood-shaped housing main part, which is open to the housing bottom.
  • a sensor device used which is enveloped by a subsequently introduced potting compound, such as a hot melt adhesive and fixed to the housing.
  • a clamping unit which is clamped with the groove flank of an anchoring groove of a working device, in which the sensor is inserted during its use.
  • the clamping unit is supported on the housing of the main body belonging to the bottom of the recess and presses the two limiting the receiving space side walls of the housing main body against the groove bottom of the anchoring groove.
  • the underside of the side walls is thus used as a support surface for the sensor housing. Due to the filled potting compound, the sensor housing can remain completely open at the bottom. The potting compound holds the sensor device and at the same time protects it against external influences.
  • a linear drive whose housing has a plurality of grooves on the outer circumference, which serve for the attachment of sensors.
  • the sensor has an upper part which is bevelled laterally and engages behind a beveled groove flank.
  • a guided through the top screw can be screwed into another groove, to support itself on this groove and thereby to clamp the upper part with the chamfered groove flank.
  • the DE 10 2004 001 788 A1 describes several ways to mount a sensor in a groove, wherein in each case a U-shaped spring element is arranged in a recess of the sensor housing, the two legs cooperate with the groove flanks. A connecting the leg of the spring element web portion can be acted upon by a clamping screw so that the legs of the spring element are clamped to the groove flanks. Measures based on a comparable functional principle for fixing a sensor in a groove are also disclosed DE 102 27 941 A1 ,
  • the attachment of a position sensor is described in a groove, wherein the sensor housing has a received in a recess rotary member which is braced by rotation with the flanks of the groove.
  • the rotary member is rotatably mounted in a bearing receptacle of the sensor housing.
  • the actual sensor device is housed in a receiving space of the sensor housing, which is open at the bottom and filled by a potting compound.
  • a working device which comprises a working device with two relatively movable device components, wherein the one device component has at least one undercut anchoring groove in which at least one sensor according to the invention is releasably fixed, wherein the other device component at least one for contactless actuation of the Sensor carries suitable actuator.
  • the working device is, for example, a fluid-operated drive, in particular a linear drive.
  • the clamping unit when the clamping unit is activated, not only the clamping unit as such is still braced in the anchoring groove, but at the same time the sensor housing.
  • the clamping unit is supported from below on a chamfer or gradation of the anchoring and presses simultaneously from the top of the recess bounding, belonging to the housing main body floor, so that the sensor housing is pressed with its underlying support surface against the groove bottom of the anchoring.
  • the introduction of force into the groove base below the recess does not take place directly over the two side walls. Rather, it is the case that the pressing forces introduced from the bottom into the side walls are diverted into the support web located immediately below the recess, via which the support then takes place at the groove base, without any significant lateral forces acting on the side walls.
  • the lying below the recess portion of the receiving space is thus almost completely surrounded by a supporting sheath, prevents unwanted crushing stresses from the potting compound and the sensor device.
  • the housing main body remains open on its underside, so that the potting compound is not covered there. This saves you an additional housing component.
  • the support bar is used only where the heavy load from the clamping unit comes to light.
  • the recess equipped with the clamping unit, and consequently also the seated under this Abstützsteg are expediently arranged at a distance to both end faces of the sensor housing. On the underside of the sensor housing is thus axially on both sides of the Abstützsteges each unbridged, open length of the housing main body.
  • the support surface is preferably designed so that - seen in cross-section - has a down to the center down from the housing main part removing cross-sectional contour.
  • the support surface convexly curved is advantageous if the support surface convexly curved is.
  • the support web can be designed in this case, seen in cross section, arcuate.
  • the same material is expediently used, from which the housing main part is made.
  • this is a fiber-reinforced plastic material.
  • the sensor device can be conveniently inserted from below into the housing main body during assembly of the sensor. This applies in particular to cases in which the sensor device has larger dimensions in the vertical direction of the sensor housing on at least one side of the recess than in the region located below the recess.
  • the support web is a separate component relative to the housing main part, that is attached to the underside of the two side walls, wherein it is expediently held at least by the adhesive effect of the potting compound on the housing main part.
  • the assembly can in this case be such that the potting compound is poured or injected after previously used the sensor device and the support web was recognized.
  • latching means are present, through which the support web is connectable to the housing main body.
  • centering means may also be provided which predetermine the relative position between the support web and the housing main part.
  • the two side walls each have on their underside a recess in which engages the Abstützsteg.
  • the depth of the depressions is chosen in particular such that the support surface defined by the support web lies axially in line with the lower edge surfaces of the adjoining regions of the side walls. In this way, a consistently jointless housing bottom can be made available after poured housing interior.
  • a preferred embodiment of the clamping unit includes a clamping part and an actuating part screwed into engagement therewith. These two parts are rotatable relative to the sensor housing and relative to each other about an axis of rotation which is rectified with the vertical axis of the sensor housing.
  • the actuating member is supported at the bottom of the recess without threaded engagement downwards and can cause by rotation of rotation of the clamping member so that it protrudes outwardly beyond the side surfaces of the sensor housing and with the groove flank of an associated anchoring groove in the vertical direction is clamped.
  • the sensor device expediently contains a board equipped with sensor means, which is arranged edgewise in the receiving space within the housing main part.
  • the board contains a narrow board web, which can pass axially through the overlapped by the support web length portion of the receiving space and can connect to the one or both sides a larger dimensions exhibiting end portion which can flank the recess of the housing main part axially.
  • the board may in particular have a U-shaped form here. Despite this shape, it can be mounted very easily if the support bar is a separate component, which is attached only after the installation of the board to the housing main body.
  • the working device designated overall by reference number 1, contains a working device 3 equipped with at least one sensor 2.
  • the working device 3 contains two relatively movable device components 4, 5, on one of which (4) the sensor 2 is attached.
  • an actuator 6 At the second device component 5 is an actuator 6, which is able to activate the sensor 2 without contact.
  • the relative movement that can be carried out between the two device components 4, 5 is a linear movement or a rotary movement.
  • the implement 3 is designed as a linear drive which can be actuated by fluid power.
  • the first device component 4 consists of the housing of the linear drive, the second device component 5 from the recorded in an interior 8 of the aforementioned housing 4 output unit, which contains, for example, a displaceable by fluid force output piston.
  • the working device 3 may be, for example, a pneumatically or hydraulically actuated working cylinder.
  • the actuating element 6 is designed so that it can actuate sensor means 16 of the sensor 2 without contact, if it occupies a certain relative position in this regard. Accordingly, the sensor 2 is arranged so that the sensor means 16 are placed at a small distance alongside next to the movement path 7 of the actuating element 6 indicated by a double arrow.
  • the actuating element 6 is, in particular, a permanent magnet device.
  • the sensor means 16 respond to the magnetic field of the permanent magnet and are exemplified by a Hall sensor.
  • other embodiments are also possible.
  • the in Fig. 4 to 8 Detached sensor 2 is designed to be releasably fixable in particular in a stepped undercut anchoring groove 17 of the first device component 4 by clamping.
  • the first device component 4 may have a plurality of anchoring grooves 17 for equipping each with at least one sensor 2.
  • the anchoring groove 17 is embedded in an outer surface 18 of the first device component 4.
  • the insertion and removal of the sensor 2 is possible in the embodiment through the slot-like slot opening 22 and thus can also take place when the anchoring groove 17 is closed at the front.
  • anchoring groove 17 in the embodiment is a direct component of the first device component 4, it may deviate from this also be formed on a separate holder that can be attached to the first device component 4.
  • the slot opening 22 defines a groove neck, to which a wider anchoring section 25 adjoins via two undercut steps 24 lying transversely opposite one another.
  • a stepped in the depth direction of the anchoring groove 17 results in the course of the two longitudinal groove flanks, wherein the undercut stages 24 each extend over the entire groove length.
  • the anchoring groove 17 is preferably a so-called round groove with a concavely curved groove base 27.
  • the boundary surface of the anchoring portion 25 is concavely curved next to the two undercut stages 24 to the boundary.
  • the vertex 26 of the groove bottom 27 marks the lowest point of the anchoring groove 17 and is located in the middle of the width of the anchoring groove 17th
  • the sensor 2 includes a sensor housing 36 having an elongate shape. From this, an electrical cable 28 for connection to an external electronic control device (not shown) can emerge. Electrical conductors 32 of the cable 28 are within the sensor housing 36 with the sensor means 16 in electrical connection. The latter is done by means of electrical conductor tracks 33, for example, conductor tracks, which are arranged on a arranged in the interior of the sensor housing 36 and the sensor means 16 supporting board 34.
  • the assembly comprise the circuit board 34, the sensor means 16 and the conductor tracks 36 will be referred to collectively as the sensor device 35 below. It sits in a space bounded by the wall of the sensor housing 36 receiving space 23rd
  • the sensor housing 36 For stationary, frictional fixation within the anchoring groove 17, the sensor housing 36 carries a clamping unit 37. With the aid of the clamping unit 37, the sensor 2 can be releasably clamped to the wall of the anchoring groove 17.
  • the sensor housing 36 contains a preferably substantially hood-shaped housing main part 12.
  • the longitudinal-side opening 45 of the housing main part 12 faces the groove bottom 27.
  • the lateral boundary take over two side walls 13, 14 which are opposite to the longitudinal opening 45 connected by a top wall 15 of the housing main body 12 together.
  • a recess 44 is formed in the housing main body 12, which receives the clamping unit 37.
  • the recess 44 to the top of the sensor 2 is open.
  • the recess 44 is also still open to the two outer side surfaces of the sensor housing 36, via one each of two opposite in the transverse direction of the sensor housing 36 side openings 47, each one of the side walls 13, 14 prevail.
  • the sensor housing 36 has a longitudinal axis 51 and a vertical axis 52 coinciding in the installed state with the groove depth direction.
  • the vertical axis 52 passes through the cover wall 15.
  • the transverse axis 53 of the sensor housing 36 perpendicular to the longitudinal axis 51 and the vertical axis 52 passes through the two side walls 13, 14.
  • the clamping unit 37 includes a arranged in the recess 44 at the level of the side openings 47, preferably substantially plate-shaped clamping member 56. In addition, it contains a standing with the clamping member 56 in threaded engagement operating part 57. Due to the threaded engagement clamping member 56 and actuator 57 to one with the vertical axis 52 coincident axis of rotation 58 relative to each other rotatable. Apart from that, both parts 56, 57 are also rotatable relative to the sensor housing 36 about the axis of rotation 58.
  • the clamping member 56 is penetrated by a threaded hole 42 into which the actuating member 57 is screwed with an externally threaded threaded shaft 43. While the actuating member 57 is supported with the downwardly facing end face of the threaded shaft 43 at the bottom 63 of the recess 44, a circular cylindrical contoured guide portion 62 of the actuating member 47 projects into the preferred complementary circular cylindrical contoured upper opening 46 of the housing main body 12 into it and is laterally supported there. An end portion formed on the guide portion 62 operating portion 64 allows from above the attachment of a screwing tool to rotate the actuating member 57 about the longitudinal axis 58.
  • the clamping member 56 has two diametrically opposite, radially opposite sides projecting clamping wings 65.
  • the clamping member 56 can be positioned in a retracted position oriented substantially in the longitudinal direction of the sensor housing 36 in which the clamping wings 65 not or only slightly over the side surfaces the side walls 13, 14 project outwardly that they can be passed through the Nuthals 22.
  • the clamping member 56 can be rotated by about 90 ° until it rests against housing-fixed stop portions 66, so that it out of Fig. 2 and 3 apparent extended position occupies, in which the clamping wings 65 protrude so far through the side openings 47 through from the side walls 13, 14 that they can reach under the undercut stages 24.
  • the clamping part 56 In order to install the sensor 2, it is inserted into the anchoring groove 17 when the clamping part 56 is in the retracted position. In this case, the clamping part 56 assumes a position within the anchoring portion 25. Subsequently, the actuating member 57 is rotated by acting on the actuating portion 64, which has due to the threaded friction an initial rotational drive of the clamping member 56 to rest against the abutment portions 66 result. Now the clamping member 56 is in the extended with the clamping wings 65, the undercut stages 24 under extended position.
  • the rotatably supported clamping member 56 screws in the recess 44 upwards and is biased with its clamping wings 65 from below against the undercut stages 24.
  • the actuating member 57 is supported with its lower end face on the bottom 63 of the recess 44 and pushes the housing main part 12 downwards in the direction of the groove bottom 27. The latter causes the sensor housing 36 with an axis of the vertical axis 52 immediately below the recess 44th lying support surface 67 is clamped to the groove bottom 27.
  • the support surface 67 is formed by a relative to the housing main part 12 separately formed Abstützsteg 58, which is below the recess 44 to the two groove bottom 27 facing edge surfaces 72 of the two side walls 13, 14 and thereby bridges the transverse distance between these two side walls 13, 14 , It spans the gap between the two side walls 13, 14 at a height distance below the bottom wall 63 of the recess 44 defining bottom wall 63 a, which also extends between the two side walls 13, 14, so that in the axial direction of the longitudinal axis 51 extending tunnel 73 results, which connects as an intermediate portion of the receiving space 23 whose axially front and rear of the recess 54 lying front and rear receiving space portions 23 a, 23 b together.
  • the measured in the axial direction of the longitudinal axis 51 length of the Abstützsteges 68 is less than that of the associated longitudinal opening 45, so that the latter is covered only to a part of its length.
  • the longitudinal opening 45 remains uncovered axially on both sides of the support web 68 by the support web 68.
  • the receiving space 23 becomes below So only locally limited coverage, in the recess 44 opposite area.
  • the support web 68 is slightly longer than the recess 44, so that it projects beyond this piece axially in both directions.
  • the effect achieved by the supporting web 68 is that the loading forces introduced by the actuating part 57 into the bottom wall 63a and split from there into the two side walls 13, 14 are introduced via the supporting web 68 into the groove base 27.
  • the side walls 13, 14 are thereby not loaded with transverse forces, so that they undergo no transverse deformation and the tunnel 73 is enclosed in total by a rigid structure. There is thus no risk that the side walls 13, 14 break off due to excessive bending stress, nor are components arranged in the tunnel 73 squeezed together and possibly damaged.
  • the latter is important in that components of the sensor device 35 are also arranged in the tunnel 73. Concretely extends through the tunnel 73 through a circuit board 33 occupied platinum web section 74 of the board 34, which is also filled by a filled into the receiving space 23 potting compound 75 as the front and rear receiving space sections 23a, 23b to the local components of the sensor device 35th around.
  • the potting compound 75 envelops the sensor device 35 and at the same time fixes it relative to the sensor housing 36. It completely fills the receiving space 23, including the unlocked longitudinal sections of the longitudinal opening 45 axially following the support web 68.
  • Fig. 5 it can be seen how the potting compound received in the longitudinal opening 45 connects substantially seamlessly to the support surface 67 and to the uncovered edge surfaces 72 of the side walls 13, 14.
  • the underside is designed by appropriate shaping of said edge surfaces 72 and also the outer surface of the potting compound 75 so that over the entire length of the same outer contour is present as defined by the support surface 67.
  • the board 34 is expediently arranged edgewise in the receiving space 23. It has two axially on both sides of the sinker section 74 subsequent board end portions 76 which are wider in the direction of the vertical axis 72 than the board web portion 74, so that the board 34 is designed approximately U-like overall.
  • the assembly of the sensor device 35 is independent of that of the clamping unit 37.
  • a preferred assembly process results from Fig. 6 to 8 ,
  • the fully loaded with the electronic components of the sensor device 35 board 34 is inserted with its U-opening ahead of the longitudinal opening 45 away in the receiving space 23 of the housing main body 12 according to arrow 77.
  • the sinker web section 74 comes to rest at a distance from the bottom wall 63a.
  • 36 suitable centering means are provided in the interior of the sensor housing, which ensure that the inserted board 34 assumes a predetermined relative position even without potting compound, as in Fig. 7 is expressed.
  • Suitable centering means 79 on the support web 68 can dive into the opposite side walls 13, 14 during attachment and thereby define the transverse position of the support web 68 relative to the housing main part 12.
  • additional locking means 83 may be present, which act between the support web 68 and the housing main body 12 to hold the attached Abstützsteg 68 without potting compound 75 until the assembly process is completed.
  • the support bar 68 is at least substantially held in place only by the potting compound 75, which acts as a physical adhesive. Additional protrusions and / or depressions on the inner surface of the support web 68 can improve the adhesive adhesion if necessary.
  • edge surfaces 72 of the two side walls 13, 14 each have a recess 85 at the mounting location of the support web 68 into which the support web 68 can dip a piece.
  • the support web 68 is seen in cross-section preferably designed arcuate. It may have the form of a shell body. Its outer surface defining the support surface 67 is preferably convexly curved, in particular with the same radius of curvature as the concave groove base 27. In this way, the support web 68 can be supported over a large area on the groove base 27, so that the supporting forces occurring are distributed over a large area and the specific Stress is relatively low.
  • the measured in the axial direction of the transverse axis 53 width of the Abstützsteges 68 is greater than the distance between the facing inner surfaces of the two side walls 13, 14. Preferably, it corresponds to the distance between the two outer side surfaces of the side walls 13, 14th
  • the contact surfaces 86 extend between the side walls 13, 14 and the support web 68 in a plane perpendicular to the vertical axis 52. This ensures that the side walls 13, 14 are stressed by the reaction forces exerted by the support web 68 only to pressure and not to bending.
  • the contact surfaces 86 may also be stepped.
  • the same material is recommended, which is also used for the design of the housing main part 12.
  • a plastic material is used, preferably a fiber-reinforced plastic material. In any case, it should be a relatively hard, compared to the cured potting compound 75 harder material.
  • the support web 68 preferably has the shape of a curved at least on its outer surface platelet.
  • a single support web 68 is used. In principle, however, several such Abstützstege 68 in the direction of the longitudinal axis 51 could be lined up with more or less large distance to each other to accomplish the support.
  • the support web 68 and the housing main body 12 consist of a single piece.
  • the sensor device 35 has an easily mountable shape, for example an L-shape, so that it is possible to insert it via the rear-side housing opening 84.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensor (2) und ein damit ausgestattetes Arbeitsgerät (3) vorgeschlagen. Der Sensor (2) ist in einer Verankerungsnut (17) des Arbeitsgerätes (3) montierbar. Eine in einer Aussparung (44) des Sensorgehäuses (36) sitzende Klemmeinheit (37) drückt das Sensorgehäuse (36) mit einer Abstützfläche (67) gegen den Nutgrund (27). Die Abstützfläche (67) befindet sich an einem Abstützsteg (68), der zwei Seitenwände (13, 14) des Sensorgehäuses (36) unterhalb der Aussparung (44) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere Positionssensor, mit einem eine Sensoreinrichtung umschließenden länglichen Sensorgehäuse, das eine zur Oberseite und zu den beiden Seitenflächen offene Aussparung aufweist, in der eine zum Verklemmen des Sensors in einer Verankerungsnut dienende, sich am Boden der Aussparung abstützende Klemmeinheit angeordnet ist, und an dessen Unterseite sich eine zur Abstützung am Nutgrund der Verankerungsnut dienende Abstützfläche befindet, wobei das Sensorgehäuse ein die Aussparung definierendes, nach unten hin offenes Gehäusehauptteil enthält, das zwei die Seitenflächen definierende Seitenwände aufweist, die einen mit der Sensoreinrichtung bestückten und mit einer über Hafteigenschaften verfügenden Vergussmasse ausgefüllten Aufnahmeraum begrenzen. Die Erfindung betrifft ferner eine Arbeitsvorrichtung, die ein mit mindestens einem solchen Sensor ausgestattetes Arbeitsgerät enthält, beispielsweise einen fluidbetätigten Antrieb.
  • Ein Stand der Technik dieser Art geht aus der WO 2007/115619 A1 hervor. Der dortige Sensor enthält ein Sensorgehäuse mit einem im Wesentlichen haubenförmigen Gehäusehauptteil, das zur Gehäuseunterseite hin offen ist. In das als Aufnahmeraum bezeichnete Innere des Gehäusehauptteils ist von der Unterseite her eine Sensoreinrichtung eingesetzt, die durch eine nachträglich eingebrachte Vergussmasse, beispielsweise ein Schmelzkleber, umhüllt und gehäusefest fixiert ist. In einer Aussparung des Sensorgehäuses sitzt eine Klemmeinheit, die mit der Nutflanke einer Verankerungsnut eines Arbeitsgerätes verspannbar ist, in die der Sensor während seines Gebrauches eingesetzt ist. Die Klemmeinheit stützt sich dabei an dem zum Gehäusehauptteil gehörenden Boden der Aussparung ab und drückt die beiden den Aufnahmeraum begrenzenden Seitenwände des Gehäusehauptteils gegen den Nutgrund der Verankerungsnut. Die Unterseite der Seitenwände wird somit als Abstützfläche für das Sensorgehäuse genutzt. Bedingt durch die eingefüllte Vergussmasse kann das Sensorgehäuse an der Unterseite vollständig offen bleiben. Die Vergussmasse hält die Sensoreinrichtung fest und schützt sie gleichzeitig vor äußeren Einflüssen.
  • Allerdings hat sich die Montage des Sensor in Verankerungsnuten, die einen konkav abgerundeten Nutgrund aufweisen, als problematisch erwiesen. Wird hier die Klemmeinheit übermäßig festgezogen, erfahren die Seitenwände durch den Nutgrund auch eine aufeinander zu gerichtete Reaktionskraft, was eine unerwünscht starke Quetschung der unterhalb der Aussparung in dem Aufnahmeraum angeordneten Vergussmasse und Sensoreinrichtung zur Folge haben kann. Dies kann zu Beschädigungen dieser Komponenten führen, aber auch der stark auf Biegung beanspruchten Seitenwände des Gehäusehauptteils selbst.
  • Aus der DE 197 16 736 A1 ist ein Linearantrieb bekannt, dessen Gehäuse am Außenumfang mehrere Nuten aufweist, die zur Befestigung von Sensoren dienen. Der Sensor weist ein Oberteil auf, das seitlich abgeschrägt ist und eine abgeschrägte Nutflanke hintergreift. Eine durch das Oberteil hindurchgeführte Schraube kann in eine weitere Nut eingeschraubt werden, um sich an dieser Nut abzustützen und dadurch das Oberteil mit der abgeschrägten Nutflanke zu verspannen.
  • Die DE 10 2004 001 788 A1 beschreibt mehrere Möglichkeiten zur Halterung eines Sensors in einer Nut, wobei in einer Aussparung des Sensorgehäuses jeweils ein U-förmiges Federelement angeordnet ist, dessen beide Schenkel mit den Nutflanken zusammenwirken. Ein die Schenkel des Federelementes verbindender Stegabschnitt kann durch eine Spannschraube so beaufschlagt werden, dass die Schenkel des Federelementes mit den Nutflanken verspannt werden. Auf einem vergleichbaren Funktionsprinzip basierende Maßnahmen zur Fixierung eines Sensors in einer Nut offenbart auch die DE 102 27 941 A1 .
  • In der DE 202 11 518 U1 wird die Befestigung eines Positionssensors in einer Nut beschrieben, wobei das Sensorgehäuse ein in einer Aussparung aufgenommenes Drehglied aufweist, das durch Verdrehen mit den Flanken der Nut verspannbar ist. Das Drehglied ist in einer Lageraufnahme des Sensorgehäuses drehbar gelagert. Die eigentliche Sensoreinrichtung ist in einem Aufnahmeraum des Sensorgehäuses untergebracht, der nach unten hin offen und durch eine Vergussmasse ausgefüllt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, die eine sichere und beschädigungsfreie Fixierung des Sensors in einer Verankerungsnut ermöglichen, auch wenn selbige einen konkav abgerundeten Nutgrund aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Sensor der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die unmittelbar unterhalb der Aussparung liegende, zur Abstützung am Nutgrund einer Verankerungsnut dienende Abstützfläche von mindestens einem den Abstand zwischen den beiden Seitenwänden des Gehäusehauptteils überbrückenden und dabei den Aufnahmeraum unten lokal begrenzt abdeckenden Abstützsteg gebildet ist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Arbeitsvorrichtung, die ein Arbeitsgerät mit zwei relativ zueinander bewegbaren Gerätekomponenten umfasst, wobei die eine Gerätekomponente mindestens eine hinterschnittene Verankerungsnut aufweist, in der mindestens ein erfindungsgemäßer Sensor lösbar fixiert ist, wobei die andere Gerätekomponente mindestens ein zur berühungslosen Betätigung des Sensors geeignetes Betätigungselement trägt. Bei dem Arbeitsgerät handelt es sich beispielsweise um einen fluidbetätigten Antrieb, insbesondere ein Linearantrieb.
  • Auf diese Weise ist bei aktivierter Klemmeinheit weiterhin nicht nur die Klemmeinheit als solches in der Verankerungsnut verspannt, sondern zugleich auch das Sensorgehäuse. Die Klemmeinheit stützt sich von unten her an einer Abschrägung oder Abstufung der Verankerungsnut ab und drückt dabei gleichzeitig von oben her auf den die Aussparung begrenzenden, zum Gehäusehauptteil gehörenden Boden, so dass das Sensorgehäuse mit seiner unten liegenden Abstützfläche gegen den Nutgrund der Verankerungsnut gedrückt wird.
  • Anders als beim Stand der Technik erfolgt die Krafteinleitung in den Nutgrund unterhalb der Aussparung allerdings nicht direkt über die beiden Seitenwände. Es ist vielmehr so, dass die von dem Boden in die Seitenwände eingeleiteten Drückkräfte in den unmittelbar unterhalb der Aussparung sitzenden Abstützsteg abgeleitet werden, über den dann die Abstützung am Nutgrund stattfindet, ohne dass dies nennenswerte, auf die Seitenwände einwirkende Querkräfte zur Folge hätte. Der unterhalb der Aussparung liegende Abschnitt des Aufnahmeraumes ist somit quasi insgesamt von einer stützenden Hülle umgeben, die unerwünschte Quetschbeanspruchungen von der Vergussmasse und der Sensoreinrichtung abhält. Neben dem Abstützsteg bleibt das Gehäusehauptteil an seiner Unterseite weiterhin offen, so dass die Vergussmasse dort nicht abgedeckt ist. Dadurch erspart man sich eine zusätzliche Gehäusekomponente. Der Abstützsteg wird nur dort eingesetzt, wo die starke Belastung durch die Klemmeinheit zu Tage tritt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die mit der Klemmeinheit bestückte Aussparung, und folglich auch der unter dieser sitzende Abstützsteg, sind zweckmäßigerweise in einem Abstand zu beiden Stirnflächen des Sensorgehäuses angeordnet. An der Unterseite des Sensorgehäuses befindet sich folglich axial beidseits des Abstützsteges jeweils ein unüberbrückter, offener Längenabschnitt des Gehäusehauptteils.
  • Es wäre prinzipiell möglich, mehrere Abstützstege unterhalb der Aussparung vorzusehen, die entweder axial aneinander anliegend oder mit einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Als besonders vorteilhaft wird allerdings eine Bauform mit nur einem einzigen Abstützsteg angesehen, dessen Länge mindestens der Länge der Aussparung entspricht, vorzugsweise aber die Aussparung axial beidseits ein stückweit überragt.
  • Damit eine optimale Abstützung an einem nicht ebenen Nutgrund stattfinden kann, ist die Abstützfläche vorzugsweise so gestaltet, dass sie - im Querschnitt gesehen - eine sich zu ihrer Mitte hin nach unten vom Gehäusehauptteil entfernende Querschnittskontur aufweist. Zur Verwendung insbesondere bei Verankerungsnuten, die einen konkav gekrümmten Nutgrund aufweisen, ist es von Vorteil, wenn die Abstützfläche konvex gekrümmt ist. Der Abstützsteg kann in diesem Fall, im Querschnitt gesehen, bogenförmig gestaltet sein.
  • Als Material für den Abstützsteg wird zweckmäßigerweise das gleiche Material verwendet, aus dem auch das Gehäusehauptteil besteht. Vorzugsweise handelt es sich hier um ein faserverstärktes Kunststoffmaterial.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Sensoreinrichtung beim Zusammenbau des Sensors bequem von unten her in das Gehäusehauptteil eingesetzt werden kann. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen die Sensoreinrichtung auf wenigstens einer Seite der Aussparung größere Abmessungen in der Höhenrichtung des Sensorgehäuses aufweist als in dem unterhalb der Aussparung liegenden Bereich. In solchen Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstützsteg ein bezüglich dem Gehäusehauptteil gesondertes Bauteil ist, dass an die Unterseite der beiden Seitenwände angesetzt ist, wobei es zweckmäßigerweise zumindest auch durch die Haftwirkung der Vergussmasse an dem Gehäusehauptteil gehalten ist.
  • Die Montage kann in diesem Fall derart erfolgen, dass die Vergussmasse eingegossen oder eingespritzt wird, nachdem zuvor die Sensoreinrichtung eingesetzt und der Abstützsteg angesetzt wurde.
  • Diese Montagemaßnahmen können erleichtert werden, indem Rastmittel vorhanden sind, durch die der Abstützsteg mit dem Gehäusehauptteil verbindbar ist. Zusätzlich oder alternativ können auch Zentriermittel vorhanden sein, die die Relativlage zwischen dem Abstützsteg und dem Gehäusehauptteil vorgeben.
  • Zweckmäßigerweise verfügen die beiden Seitenwände an ihrer Unterseite über jeweils eine Vertiefung, in die der Abstützsteg eingreift. Die Tiefe der Vertiefungen ist insbesondere so gewählt, dass die von dem Abstützsteg definierte Abstützfläche axial auf einer Linie mit den unteren Randflächen der sich anschließenden Bereiche der Seitenwände liegt. Auf diese Weise kann nach ausgegossenem Gehäuseinnenraum eine durchweg fugenlose Gehäuseunterseite zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Klemmeinheit enthält ein Klemmteil und ein mit diesem in Schraubeingriff stehendes Betätigungsteil. Diese beiden Teile sind um eine mit der Hochachse des Sensorgehäuses gleichgerichtete Drehachse relativ zum Sensorgehäuse und relativ zueinander verdrehbar. Das Betätigungsteil stützt sich am Boden der Aussparung ohne Gewindeeingriff nach unten hin ab und kann durch Drehbetätigung ein Verdrehen des Klemmteils hervorrufen, so dass dieses nach außen über die Seitenflächen des Sensorgehäuses vorsteht und mit der Nutflanke einer zugeordneten Verankerungsnut in Höhenrichtung verspannbar ist.
  • Die Sensoreinrichtung enthält zweckmäßigerweise eine mit Sensormitteln bestückte Platine, die hochkant in dem Aufnahmeraum innerhalb des Gehäusehauptteils angeordnet ist. Die Platine enthält einen schmalen Platinensteg, der den von dem Abstützsteg überdeckten Längenabschnitt des Aufnahmeraumes axial durchsetzen kann und an den sich einseitig oder beidseitig ein größere Abmessungen aufweisender Endabschnitt anschließen kann, der die Aussparung des Gehäusehauptteils axial flankieren kann. Die Platine kann hier insbesondere eine U-förmige Gestalt haben. Trotz dieser Formgebung lässt sie sich sehr einfach montieren, wenn der Abstützsteg ein separates Bauteil ist, das erst nach dem Einbau der Platine an das Gehäusehauptteil angebracht wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine sich aus einem Arbeitsgerät in Gestalt eines fluidbetätigten Linearantriebes und einem Sensor bevorzugten erfinderungsgemäßen Aufbaus zusammensetzende Arbeitsvorrichtung in einer Teildarstellung und im Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 2 und 3,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Anordnung aus Fig. 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II mit in Klemmstellung befindlichem Klemmteil,
    Fig. 3
    einen Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 1 und 2, wobei das Klemmteil bei Einnahme der Klemmstellung gezeigt ist,
    Fig. 4
    eine perspektivische Einzeldarstellung des Sensors mit Blickrichtung schräg von oben her,
    Fig. 5
    eine weitere Einzeldarstellung des Sensors, der hier mit nach oben weisender Unterseite abgebildet ist, und
    Fig. 6 bis 8
    verschiedene bei der Herstellung des Sensors durchlaufene Herstellungsphasen, wobei der Sensor wie in Fig. 5 auf dem Kopf stehend gezeigt ist.
  • Die insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Arbeitsvorrichtung enthält ein mit mindestens einem Sensor 2 bestücktes Arbeitsgerät 3. Das Arbeitsgerät 3 enthält zwei relativ zueinander bewegbare Gerätekomponenten 4, 5, an deren einer (4) der Sensor 2 befestigt ist. An der zweiten Gerätekomponente 5 befindet sich ein Betätigungselement 6, das in der Lage ist, den Sensor 2 berührungslos zu aktivieren. Je nach Art des Arbeitsgerätes 3 ist die zwischen den beiden Gerätekomponenten 4, 5 ausführbare Relativbewegung eine Linearbewegung oder eine rotative Bewegung.
  • Exemplarisch ist das Arbeitsgerät 3 als durch Fluidkraft betätigbarer Linearantrieb ausgebildet. Die erste Gerätekomponente 4 besteht aus dem Gehäuses des Linearantriebes, die zweite Gerätekomponente 5 aus der in einem Innenraum 8 des zuvor genannten Gehäuses 4 aufgenommenen Abtriebseinheit, die beispielsweise einen durch Fluidkraft verschiebbaren Abtriebskolben enthält. Das Arbeitsgerät 3 kann beispielsweise ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Arbeitszylinder sein.
  • Das Betätigungselement 6 ist so ausgebildet, dass es Sensormittel 16 des Sensors 2 berührungslos betätigen kann, wenn es diesbezüglich eine bestimmte Relativposition einnimmt. Dementsprechend ist der Sensor 2 so angeordnet, dass die Sensormittel 16 mit geringem Abstand längsseits neben der durch einen Doppelpfeil angedeuteten Bewegungsbahn 7 des Betätigungselements 6 platziert sind. Bei dem Betätigungselement 6 handelt es sich insbesondere um eine Permanentmagneteinrichtung. Die Sensormittel 16 sprechen auf das Magnetfeld des Permanentmagneten an und sind exemplarisch von einem Hall-Sensor gebildet. Andere Ausführungsformen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Der in Fig. 4 bis 8 in Alleinstellung abgebildete Sensor 2 ist ausgebildet, um insbesondere in einer stufenförmig hinterschnittenen Verankerungsnut 17 der ersten Gerätekomponente 4 durch Klemmung lösbar fixierbar zu sein. Die erste Gerätekomponente 4 kann mehrere Verankerungsnuten 17 zur Bestückung mit jeweils mindestens einem Sensor 2 aufweisen.
  • Die Verankerungsnut 17 ist in eine Außenfläche 18 der ersten Gerätekomponente 4 eingelassen. An ihrer äußeren Längsseite verfügt sie über eine schlitzartige Nutöffnung 22. Das Einsetzen und Entnehmen des Sensors 2 ist beim Ausführungsbeispiel durch die schlitzartige Nutöffnung 22 hindurch möglich und kann somit auch dann erfolgen, wenn die Verankerungsnut 17 stirnseitig verschlossen ist.
  • Während die Verankerungsnut 17 beim Ausführungsbeispiel ein unmittelbarer Bestandteil der ersten Gerätekomponente 4 ist, kann sie abweichend hiervon auch an einer separaten Halterung ausgebildet sein, die sich an der ersten Gerätekomponente 4 befestigen lässt.
  • Die Nutöffnung 22 definiert beim Ausführungsbeispiel einen Nuthals, an den sich über zwei sich quer gegenüberliegende Hinterschnittstufen 24 nach innen ein breiterer Verankerungsabschnitt 25 anschließt. Auf diese Weise ergibt sich ein in der Tiefenrichtung der Verankerungsnut 17 abgestufter Verlauf der beiden längsseitigen Nutflanken, wobei sich die Hinterschnittstufen 24 jeweils über die gesamte Nutlänge erstrekken.
  • Bei der Verankerungsnut 17 handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte Rundnut mit einem konkav gekrümmten Nutgrund 27. Zweckmäßigerweise ist die Begrenzungsfläche des Verankerungsabschnittes 25 anschließend an die beiden Hinterschnittstufen 24 zur Grenze konkav gekrümmt ausgebildet. Der Scheitelpunkt 26 des Nutgrundes 27 markiert die tiefste Stelle der Verankerungsnut 17 und liegt in der Mitte der Breite der Verankerungsnut 17.
  • Der Sensor 2 enthält ein eine längliche Gestalt aufweisendes Sensorgehäuse 36. Von diesem kann ein elektrisches Kabel 28 zur Verbindung mit einer nicht näher dargestellten externen elektronischen Steuereinrichtung abgehen. Elektrische Leiter 32 des Kabels 28 stehen innerhalb des Sensorgehäuses 36 mit den Sensormitteln 16 in elektrischer Verbindung. Letzteres geschieht mittels elektrischen Leiterzügen 33, beispielsweise Leiterbahnen, die auf einer im Inneren des Sensorgehäuses 36 angeordneten und auch die Sensormittel 16 tragenden Platine 34 angeordnet sind. Die Baueinheit umfassen die Platine 34, die Sensormittel 16 und die Leiterzüge 36 sei im Folgenden gesamthaft auch als Sensoreinrichtung 35 bezeichnet. Sie sitzt in einem von der Wandung des Sensorgehäuses 36 begrenzten Aufnahmeraum 23.
  • Zur ortsfesten, kraftschlüssigen Fixierung innerhalb der Verankerungsnut 17 trägt das Sensorgehäuse 36 eine Klemmeinheit 37. Mit Hilfe der Klemmeinheit 37 kann der Sensor 2 mit der Wandung der Verankerungsnut 17 lösbar verspannt werden.
  • Das Sensorgehäuse 36 enthält ein bevorzugt im Wesentlichen haubenförmiges Gehäusehauptteil 12. Bei installiertem Sensor 2 ist die längsseitige Öffnung 45 des Gehäusehauptteils 12 dem Nutgrund 27 zugewandt. Die seitliche Begrenzung übernehmen zwei Seitenwände 13, 14, die gegenüberliegend der längsseitigen Öffnung 45 durch eine Deckenwand 15 des Gehäusehauptteils 12 miteinander verbunden sind.
  • Mit axialem Abstand bevorzugt zu beiden axial orientierten Stirnflächen des Sensorgehäuses 36 ist in dem Gehäusehauptteil 12 eine Aussparung 44 ausgebildet, die die Klemmeinheit 37 aufnimmt. Über eine die Deckenwand 15 durchsetzende obere Durchbrechung 46 ist die Aussparung 44 zur Oberseite des Sensors 2 hin offen. Darüber hinaus ist die Aussparung 44 auch noch zu den beiden außen liegenden Seitenflächen des Sensorgehäuses 36 hin offen, und zwar über je eine von zwei sich in der Querrichtung des Sensorgehäuses 36 gegenüberliegenden seitlichen Durchbrechungen 47, die jeweils eine der Seitenwände 13, 14 durchsetzen. Zwischen der oberen Durchbrechung 46 und jeder seitlichen Durchbrechung erstreckt sich ein stegförmiger Wandabschnitt 48 der zugeordneten Seitenwand 13, 14, der zur Lagesicherung eines Klemmteils 56 der Klemmeinheit 37 dient.
  • Das Sensorgehäuse 36 verfügt über eine Längsachse 51 und eine im installierten Zustand mit der Nuttiefenrichtung zusammenfallende Hochachse 52. Die Hochachse 52 durchsetzt die Dekkenwand 15. Die zur Längsachse 51 und zur Hochachse 52 rechtwinkelige Querachse 53 des Sensorgehäuses 36 durchsetzt die beiden Seitenwände 13, 14.
  • Die Klemmeinheit 37 enthält ein in der Aussparung 44 auf Höhe der seitlichen Durchbrechungen 47 angeordnetes, vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmiges Klemmteil 56. Außerdem enthält es ein mit dem Klemmteil 56 in Gewindeeingriff stehendes Betätigungsteil 57. Aufgrund des Gewindeeingriffes sind Klemmteil 56 und Betätigungsteil 57 um eine mit der Hochachse 52 zusammenfallende Drehachse 58 relativ zueinander verdrehbar. Abgesehen davon sind beide Teile 56, 57 auch relativ zum Sensorgehäuse 36 um die Drehachse 58 verdrehbar.
  • Zweckmäßigerweise ist das Klemmteil 56 von einem Gewindeloch 42 durchsetzt, in das das Betätigungsteil 57 mit einem ein Außengewinde aufweisenden Gewindeschaft 43 eingeschraubt ist. Während sich das Betätigungsteil 57 mit der nach unten weisenden Stirnfläche des Gewindeschaftes 43 am Boden 63 der Aussparung 44 abstützt, ragt ein kreiszylindrisch konturierter Führungsabschnitt 62 des Betätigungsteils 47 in die bevorzugt komplementär kreiszylindrisch konturierte obere Durchbrechung 46 des Gehäusehauptteils 12 hinein und ist dort seitlich abgestützt. Ein stirnseitig an dem Führungsabschnitt 62 ausgebildeter Betätigungsabschnitt 64 ermöglicht von oben her das Ansetzen eines Schraubwerkzeuges, um das Betätigungsteil 57 um die Längsachse 58 zu drehen.
  • Das Klemmteil 56 verfügt über zwei sich diametral gegenüberliegende, nach radial entgegengesetzten Seiten abstehende Klemmflügel 65. Das Klemmteil 56 kann in einer im Wesentlichen in Längsrichtung des Sensorgehäuses 36 ausgerichteten eingefahrenen Stellung positioniert werden, in der die Klemmflügel 65 nicht oder nur so geringfügig über die Seitenflächen der Seitenwände 13, 14 nach außen vorstehen, dass sie durch den Nuthals 22 hindurchführbar sind.
  • Ausgehend von dieser eingefahrenen Stellung lässt sich das Klemmteil 56 um etwa 90° bis zur Anlage an gehäusefesten Anschlagabschnitten 66 verdrehen, so dass es die aus Fig. 2 und 3 ersichtliche ausgefahrene Stellung einnimmt, in der die Klemmflügel 65 derart weit durch die seitlichen Durchbrechungen 47 hindurch aus den Seitenwänden 13, 14 herausragen, dass sie die Hinterschnittstufen 24 untergreifen können.
  • Um den Sensor 2 zu installieren, wird er bei in eingefahrener Stellung befindlichem Klemmteil 56 in die Verankerungsnut 17 eingesetzt. Hierbei nimmt das Klemmteil 56 eine Position innerhalb des Verankerungsabschnittes 25 ein. Anschließend wird das Betätigungsteil 57 durch Beaufschlagung des Betätigungsabschnittes 64 verdreht, was aufgrund der Gewindereibung eine anfängliche Drehmitnahme des Klemmteils 56 bis zur Anlage an den Anschlagabschnitten 66 zur Folge hat. Nun befindet sich das Klemmteil 56 in der mit den Klemmflügeln 65 die Hinterschnittstufen 24 untergreifenden ausgefahrenen Stellung.
  • Bei anschließendem weiterem Verdrehen des Betätigungsteils 57 in der gleichen Drehrichtung schraubt sich das drehfest abgestützte Klemmteil 56 in der Aussparung 44 nach oben und wird mit seinen Klemmflügeln 65 von unten her gegen die Hinterschnittstufen 24 vorgespannt. Gleichzeitig stützt sich das Betätigungsteil 57 mit seiner unteren Stirnfläche am Boden 63 der Aussparung 44 ab und drückt das Gehäusehauptteil 12 nach unten in Richtung des Nutgrundes 27. Letzteres führt dazu, dass das Sensorgehäuse 36 mit einer in Achsrichtung der Hochachse 52 unmittelbar unterhalb der Aussparung 44 liegenden Abstützfläche 67 mit dem Nutgrund 27 verspannt wird.
  • Die Abstützfläche 67 ist von einem bezüglich des Gehäusehauptteil 12 gesondert ausgebildeten Abstützsteg 58 gebildet, der unterhalb der Aussparung 44 an die beiden dem Nutgrund 27 zugewandten Randflächen 72 der beiden Seitenwände 13, 14 angesetzt ist und dabei den Querabstand zwischen diesen beiden Seitenwänden 13, 14 überbrückt. Er überspannt dabei den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwänden 13, 14 in einem Höhenabstand unterhalb der den Boden 63 der Aussparung 44 definierenden Bodenwand 63a, die sich ebenfalls zwischen den beiden Seitenwänden 13, 14 erstreckt, so dass sich ein in Achsrichtung der Längsachse 51 erstreckender Tunnel 73 ergibt, der als Zwischenabschnitt des Aufnahmeraumes 23 dessen axial vor und hinter der Aussparung 54 liegende vordere und hintere Aufnahmeraumabschnitte 23a, 23b miteinander verbindet.
  • Die in Achsrichtung der Längsachse 51 gemessene Länge des Abstützsteges 68 ist geringer als diejenige der zugeordneten längsseitigen Öffnung 45, so dass letztere nur zu einem Teil ihrer Länge abgedeckt wird. Exemplarisch bleibt die längsseitige Öffnung 45 axial beidseits des Abstützsteges 68 von dem Abstützsteg 68 unüberdeckt. Der Aufnahmeraum 23 wird unten also nur lokal begrenzt abgedeckt, und zwar in dem der Aussparung 44 gegenüberliegenden Bereich.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Abstützsteg 68 etwas länger als die Aussparung 44, so dass er diese axial in beiden Richtungen ein stückweit überragt.
  • Der durch den Abstützsteg 68 erzielte Effekt besteht darin, dass die von dem Betätigungsteil 57 in die Bodenwand 63a eingeleiteten und von dort in die beiden Seitenwände 13, 14 aufgespalteten Beaufschlagungskräfte über den Abstützsteg 68 in den Nutgrund 27 eingeleitet werden. Die Seitenwände 13, 14 werden dadurch nicht mit Querkräften belastet, so dass sie keine Querverformung erfahren und der Tunnel 73 insgesamt von einem starren Gebilde umschlossen ist. Weder besteht somit die Gefahr, dass die Seitenwände 13, 14 aufgrund zu starker Biegebeanspruchung abbrechen, noch werden Bestandteile, die in dem Tunnel 73 angeordnet sind, zusammengequetscht und eventuell beschädigt.
  • Letzteres ist insofern von Wichtigkeit, als Komponenten der Sensoreinrichtung 35 auch in dem Tunnel 73 angeordnet sind. Konkret erstreckt sich durch den Tunnel 73 hindurch ein mit Leiterzügen 33 belegter Platinenstegabschnitt 74 der Platine 34, der im Übrigen ebenso von einer in den Aufnahmeraum 23 eingefüllten Vergussmasse 75 ausgefüllt ist wie die vorderen und hinteren Aufnahmeraumabschnitte 23a, 23b um die dortigen Komponenten der Sensoreinrichtung 35 herum. Die Vergussmasse 75 umhüllt die Sensoreinrichtung 35 und fixiert sie gleichzeitig relativ zum Sensorgehäuse 36. Dabei füllt sie den Aufnahmeraum 23 komplett aus, einschließlich den unverschlossenen Längenabschnitten der längsseitigen Öffnung 45 axial im Anschluss an den Abstützsteg 68.
  • In Fig. 5 erkennt man, wie die in der längsseitigen Öffnung 45 aufgenommene Vergussmasse im Wesentlichen fugenlos an die Abstützfläche 67 und an die unabgedeckten Randflächen 72 der Seitenwände 13, 14 anschließt. Zweckmäßigerweise wird die Unterseite durch entsprechende Formgebung der genannten Randflächen 72 und auch der Außenfläche der Vergussmasse 75 so gestaltet, dass über die gesamte Länge hinweg die gleiche Außenkontur vorliegt wie durch die Abstützfläche 67 definiert.
  • Die Platine 34 ist zweckmäßigerweise hochkant in dem Aufnahmeraum 23 angeordnet. Sie verfügt über zwei axial beidseits an den Platinenstegabschnitt 74 anschließende Platinenendabschnitte 76, die in Richtung der Hochachse 72 breiter sind als der Platinenstegabschnitt 74, so dass die Platine 34 insgesamt etwa U-ähnlich gestaltet ist.
  • Die Montage der Sensoreinrichtung 35 erfolgt unabhängig von derjenigen der Klemmeinheit 37. Ein bevorzugter Montageablauf ergibt sich aus Fig. 6 bis 8.
  • Nachdem zuvor das Kabel 28 an einem der Platinenendabschnitte 76 fixiert wurde, wird die voll mit den elektronischen Komponenten der Sensoreinrichtung 35 bestückte Platine 34 mit ihrer U-Öffnung voraus über die längsseitige Öffnung 45 hinweg in den Aufnahmeraum 23 des Gehäusehauptteils 12 gemäß Pfeil 77 eingesetzt. Der Platinenstegabschnitt 74 kommt hierbei mit Abstand gegenüber der Bodenwand 63a zu liegen. Zweckmäßigerweise sind im Inneren des Sensorgehäuses 36 geeignete Zentriermittel vorhanden, die dafür sorgen, dass die eingesteckte Platine 34 auch ohne Vergussmasse eine vorbestimmte Relativlage einnimmt, wie es in Fig. 7 zum Ausdruck kommt.
  • Als nächstes wird, wie in Fig. 7 angedeutet, der Abstützsteg 68 gemäß Pfeil 78 an der dafür vorgesehenen Stelle an der Unterseite des Gehäusehauptteils 12 angesetzt. Den angesetzten Zustand gibt die Fig. 8 wieder.
  • Geeignete Zentriermittel 79 an dem Abstützsteg 68 können beim Ansetzen zwischen die sich gegenüberliegenden Seitenwände 13, 14 eintauchen und dadurch die Querposition des Abstützsteges 68 relativ zum Gehäusehauptteil 12 definieren.
  • Bei Bedarf können, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, zusätzliche Rastmittel 83 vorhanden sein, die zwischen dem Abstützsteg 68 und dem Gehäusehauptteil 12 wirken, um den angesetzten Abstützsteg 68 auch ohne Vergussmasse 75 festzuhalten, bis der Montagevorgang abgeschlossen ist.
  • Als letztes wird, durch die unabgedeckte längsseitige Öffnung 45 hindurch, und/oder durch die den Abgang des Kabels 28 ermöglichende rückseitige Gehäuseöffnung 84 hindurch, ein als Vergussmasse fungierender Schmelzkleber ("Hotmelt") eingespritzt, der sämtliche Hohlräume ausfüllt, einschließlich den weiter oben als Tunnel 73 bezeichneten Längenabschnitt des Aufnahmeraums 23, der vom Abstützsteg 68, von der Bodenwand 63a und von den beiden Seitenwänden 13, 14 gemeinsam umschlossen wird.
  • Der fertig montierte Sensor 2 zeigt sich dann wie aus Fig. 5 ersichtlich.
  • Der Abstützsteg 68 wird zumindest im Wesentlichen nur durch die Vergussmasse 75 an Ort und Stelle gehalten, die wie ein physikalischer Klebstoff wirkt. Zusätzliche Vorsprünge und/oder Vertiefungen an der Innenfläche des Abstützsteges 68 können bei Bedarf die Klebehaftung noch verbessern.
  • Um eine glattflächige Unterseite am Sensor 2 zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Randflächen 72 der beiden Seitenwände 13, 14 am Montageort des Abstützsteges 68 je eine Vertiefung 85 aufweisen, in die der Abstützsteg 68 ein stückweit eintauchen kann. Durch diese Maßnahme kann bei Bedarf auch eine axiale Positionsvorgabe zwischen dem Abstützsteg 68 und dem Gehäusehauptteil 12 erzielt werden.
  • Wie insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Abstützsteg 68 im Querschnitt gesehen bevorzugt bogenförmig gestaltet. Er kann die Form eines Schalenkörpers aufweisen. Seine die Abstützfläche 67 definierende Außenfläche ist vorzugsweise konvex gekrümmt, insbesondere mit dem gleichen Krümmungsradius wie der konkave Nutgrund 27. Auf diese Weise kann sich der Abstützsteg 68 großflächig am Nutgrund 27 abstützen, so dass sich die auftretenden Abstützkräfte über eine große Fläche verteilen und die spezifische Beanspruchung relativ gering ist.
  • Die in Achsrichtung der Querachse 53 gemessene Breite des Abstützsteges 68 ist größer als der Abstand zwischen den einander zugewandten Innenflächen der beiden Seitenwände 13, 14. Vorzugsweise entspricht sie dem Abstand zwischen den beiden äußeren Seitenflächen der Seitenwände 13, 14.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Kontaktflächen 86 zwischen den Seitenwänden 13, 14 und dem Abstützsteg 68 in einer zu Hochachse 52 rechtwinkeligen Ebene verlaufen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Seitenwände 13, 14 durch die vom Abstützsteg 68 ausgeübten Reaktionskräfte nur auf Druck beansprucht werden und nicht auf Biegung. Die Kontaktflächen 86 können auch abgestuft sein.
  • Als Material für den Abstützsteg 68 empfiehlt sich das gleiche Material, das auch für die Gestaltung des Gehäusehauptteils 12 verwendet wird. Man greift hier insbesondere auf ein Kunststoffmaterial zurück, vorzugsweise auf ein faserverstärktes Kunststoffmaterial. Jedenfalls sollte es sich um ein relativ hartes, im Vergleich zur ausgehärteten Vergussmasse 75 härteres Material handeln.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 7 und 8 entnehmen kann, hat der Abstützsteg 68 vorzugsweise die Form eines zumindest an seiner Außenfläche gewölbten Plättchens.
  • Zweckmäßigerweise wird ein einziger Abstützsteg 68 verwendet. Prinzipiell könnten allerdings auch mehrere solcher Abstützstege 68 in der Richtung der Längsachse 51 mit mehr oder weniger großem Abstand aneinander gereiht sein, um die Abstützung zu bewerkstelligen.
  • Nicht abgebildet ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Abstützsteg 68 und das Gehäusehauptteil 12 aus einem einzigen Stück bestehen. Eine solche Ausführungsform eignet sich allerdings nur, wenn die Sensoreinrichtung 35 eine trotzdem leicht montierbare Formgebung aufweist, beispielsweise eine L-Form, so dass über die rückseitige Gehäuseöffnung 84 hindurch ein Einschieben möglich ist.

Claims (15)

  1. Sensor, insbesondere Positionssensor, mit einem eine Sensoreinrichtung (35) umschließenden länglichen Sensorgehäuse (36), das eine zur Oberseite und zu den beiden Seitenflächen offene Aussparung (44) aufweist, in der eine zum Verklemmen des Sensors (2) in einer Verankerungsnut (17) dienende, sich am Boden (63) der Aussparung (44) abstützende Klemmeinheit (37) angeordnet ist, und an dessen Unterseite sich eine zur Abstützung am Nutgrund (27) der Verankerungsnut (17) dienende Abstützfläche (67) befindet, wobei das Sensorgehäuse (36) ein die Aussparung (44) definierendes, nach unten hin offenes Gehäusehauptteil (12) enthält, das zwei die Seitenflächen definierende Seitenwände (13, 14) aufweist, die einen mit der Sensoreinrichtung (35) bestückten und mit einer über Hafteigenschaften verfügenden Vergussmasse (75) ausgefüllten Aufnahmeraum (23) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbar unterhalb der Aussparung (44) liegende Abstützfläche (67) von mindestens einem den Abstand zwischen den beiden Seitenwänden (13, 14) überbrückenden und dabei den Aufnahmeraum (23) unten lokal begrenzt abdeckenden Abstützsteg (68) gebildet ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Klemmeinheit (37) aufnehmende Aussparung (44), ebenso wie der mindestens eine unterhalb dieser Aussparung (44) liegende Abstützsteg (68), in einem Abstand zu beiden Stirnflächen des Sensorgehäuses (36) angeordnet ist, wobei sich axial beidseits an den Abstützsteg (68) jeweils ein unüberbrückter, offener Längenabschnitt des Gehäusehauptteils (12) anschließt.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Abstützsteg (68) vorhanden ist, dessen Länge zweckmäßigerweise mindestens der Länge der darüber angeordneten Aussparung (44) entspricht.
  4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (67), im Querschnitt quer zur Längsachse (51) des Sensorgehäuses (36) gesehen, eine sich zu ihrer Mitte hin nach unten vom Gehäusehauptteil (12) entfernende Querschnittskontur aufweist.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (67) des Abstützsteges (68) konvex gekrümmt ist und/oder dass der Abstützsteg (68), im Querschnitt zur Längsachse (51) des Sensorgehäuses (36) gesehen, bogenförmig gestaltet ist.
  6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützsteg (68) aus dem gleichen Material wie das Gehäusehauptteil (12) besteht.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützsteg (68) ein bezüglich dem Gehäusehauptteil (12) gesondertes Bauteil ist, das an die Unterseite der beiden Seitenwände (13, 14) angesetzt ist.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Übertragung der Abstützkräfte relevanten Kontaktflächen (86) zwischen dem Gehäusehauptteil (12) und dem Abstützsteg (68) in einer zur Hochachse des Sensorgehäuses (36) rechtwinkeligen Ebene verlaufen.
  9. Sensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützsteg (68) durch die Haftwirkung der Vergussmasse (75) an dem Gehäusehauptteil (12) gehalten ist und/oder durch Rastmittel (63) mit dem Gehäusehauptteil (12) verbunden ist.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützsteg (68) an dem Gehäusehauptteil (12) durch Zentriermittel (79) lagezentriert ist und/oder dass die beiden Seitenwände (13, 14) an ihrer Unterseite jeweils eine Vertiefung (85) aufweisen, in die der Abstützsteg (68) eintaucht.
  11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (37) ein Klemmteil (56) und ein mit dem Klemmteil (56) in Schraubeingriff stehendes Betätigungsteil (57) aufweist, wobei das Klemmteil (56) und das Betätigungsteil (57) um eine mit der Hochachse (52) des Sensorgehäuses (36) gleichgerichtete Drehachse (58) relativ zum Sensorgehäuse (36) und relativ zueinander verdrehbar sind, wobei sich das Betätigungsteil (57) am Boden der Aussparung (44) ohne Gewindeeingriff nach unten hin abstützt und wobei das Klemmteil (56) durch Drehbetätigung des Betätigungsteils (57) in eine nach außen über die Seitenflächen des Sensorgehäuses (36) vorstehende und dabei gleichzeitig die Nutflanken einer den Sensor (5) aufnehmenden Verankerungsnut (17) beaufschlagende Klemmstellung verlagerbar ist.
  12. Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (44) eine den Zugriff zu einem Betätigungsabschnitt (64) des Betätigungsteils (57) ermöglichende obere Durchbrechung (46) an der Oberseite des Sensorgehäuses (36) aufweist sowie zwei sich quer zur Längsachse (51) des Sensorgehäuses (36) gegenüberliegende seitliche Durchbrechungen (47) für den Durchgriff des Klemmteils (56), wobei sich zwischen der oberen Durchbrechung (46) und den seitlichen Durchbrechungen (47) jeweils ein stegförmiger Wandabschnitt (48) des Sensorgehäuses (36) erstreckt.
  13. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sensoreinrichtung (35) in dem zwischen der Aussparung (44) und dem mindestens einen Abstützsteg (68) angeordneten tunnelartigen Abschnitt (73) des Aufnahmeraumes (23) erstreckt, wobei sie zweckmäßigerweise eine mit Sensormitteln (16) bestückte Platine (34) enthält, die hochkant in dem Aufnahmeraum (23) angeordnet ist und die einen den von dem Abstützsteg (68) überdeckten Längenabschnitt (73) des Aufnahmeraumes (23) durchsetzenden Platinenstegabschnitt (74) aufweist, wobei sich an einen oder beide Endabschnitte des Platinenstegabschnittes (74) ein in Richtung der Hochachse (52) des Sensorgehäuses (36) im Vergleich zum Platinenstegabschnitt (74) größere Abmessungen aufweisender Platinenendabschnitt (76) anschließt.
  14. Arbeitsvorrichtung, mit einem Arbeitsgerät (3), das zwei relativ zueinander bewegbare Gerätekomponenten (4, 5) aufweist, von denen die eine Gerätekomponente (4) mindestens eine hinterschnittene Verankerungsnut (17) aufweist, in der mindestens ein Sensor (2) lösbar fixiert ist, wobei die andere Gerätekomponente (5) mindestens ein zur berührungslosen Betätigung des Sensors (2) geeignetes Betätigungselement (6) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  15. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsnut (17) stufenförmig hinterschnitten ist und einen im Querschnitt gesehen konkav konturierten Nutgrund (27) aufweist und/oder dass das Arbeitsgerät (3) ein fluidbetätigter Antrieb ist.
EP20090002564 2008-03-22 2009-02-24 Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät Active EP2103817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015447 DE102008015447B4 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2103817A2 true EP2103817A2 (de) 2009-09-23
EP2103817A3 EP2103817A3 (de) 2012-08-08
EP2103817B1 EP2103817B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=40810477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090002564 Active EP2103817B1 (de) 2008-03-22 2009-02-24 Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2103817B1 (de)
DE (1) DE102008015447B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045667A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Festo Ag & Co. Kg Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät
DE102011118828B4 (de) 2011-11-18 2014-11-20 Festo Ag & Co. Kg Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102012006262A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Ifm Electronic Gmbh In einer T-Nut befestigbarer Zylinderschalter, der aus dem Klemmzustand lösbar ist
DE102017114908B3 (de) 2017-07-04 2018-04-05 Sick Ag Sensorgehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716736A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Mannesmann Ag Einrichtung zur Sensorbefestigung
DE20211518U1 (de) 2002-07-13 2002-09-12 Festo Ag & Co Als Hall-Sensor ausgebildeter Positionssensor
DE10227941A1 (de) 2002-03-21 2003-10-16 Secatec Electronic Gmbh Sensorelement-Halterungsvarianten
DE102004001788A1 (de) 2004-01-12 2005-08-04 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
WO2007115619A1 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Festo Ag & Co. Kg Sensor und damit ausgestattetes arbeitsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716736A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Mannesmann Ag Einrichtung zur Sensorbefestigung
DE10227941A1 (de) 2002-03-21 2003-10-16 Secatec Electronic Gmbh Sensorelement-Halterungsvarianten
DE20211518U1 (de) 2002-07-13 2002-09-12 Festo Ag & Co Als Hall-Sensor ausgebildeter Positionssensor
DE102004001788A1 (de) 2004-01-12 2005-08-04 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
WO2007115619A1 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Festo Ag & Co. Kg Sensor und damit ausgestattetes arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015447A1 (de) 2009-10-29
EP2103817B1 (de) 2014-03-19
DE102008015447B4 (de) 2009-12-10
EP2103817A3 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406121B1 (de) Spurstange für kraftfahrzeuge
EP2002221B1 (de) Sensor und damit ausgestattetes arbeitsgerät
AT405674B (de) Pneumatischer oder hydraulischer zylinder
EP2103817B1 (de) Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät
EP2431615B1 (de) Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät
DE102012006266A1 (de) In einer T-Nut befestigbarer Zylinderschalter, der aus dem Klemmzustand lösbar ist
EP0257014B2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE102005060674B4 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
WO2005100907A2 (de) Wegmess-vorrichtung
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
EP2844431B1 (de) Spannvorrichtung
EP3809013B1 (de) Kugelgewindetrieb und montageverfahren
DE102015113737B3 (de) Sensor
DE202015104390U1 (de) Sensor
DE2905031C2 (de)
DE102005015242B4 (de) Heißkanalverteilerblock für den Anschluß an eine Spritzgießmaschine
DE102021205377B3 (de) Sensor und damit ausgestattete Arbeitsvorrichtung
DE102011118828B4 (de) Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
EP3070439B1 (de) Sensorgehäuse
DE10306461B4 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP2743549A1 (de) Schieberventil
DE4404057C2 (de) Anschlußklemme mit Spreizelement
EP1697609B1 (de) Bodentürschliesser
DE102012006262A1 (de) In einer T-Nut befestigbarer Zylinderschalter, der aus dem Klemmzustand lösbar ist
EP0919729A2 (de) Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/28 20060101AFI20120703BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009009

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009009

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009009

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009009

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009009

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009009

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 16