EP2100995A1 - Hydraulisch-pneumatisches Verfahren zur Behandlung von Textilien durch z. B. Waschen, Färben, Veredeln - Google Patents

Hydraulisch-pneumatisches Verfahren zur Behandlung von Textilien durch z. B. Waschen, Färben, Veredeln Download PDF

Info

Publication number
EP2100995A1
EP2100995A1 EP08004901A EP08004901A EP2100995A1 EP 2100995 A1 EP2100995 A1 EP 2100995A1 EP 08004901 A EP08004901 A EP 08004901A EP 08004901 A EP08004901 A EP 08004901A EP 2100995 A1 EP2100995 A1 EP 2100995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
container
treatment
liquor
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08004901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Wieckowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08004901A priority Critical patent/EP2100995A1/de
Priority to PL09722479.4T priority patent/PL2255032T3/pl
Priority to EP09722479.4A priority patent/EP2255032B1/de
Priority to PCT/EP2009/000466 priority patent/WO2009115159A1/de
Publication of EP2100995A1 publication Critical patent/EP2100995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/02Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid by pumps

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for treating textiles with liquid agents, such as e.g. Detergent solution, liquid paints, synthetic solvents, etc.
  • liquid agents such as e.g. Detergent solution, liquid paints, synthetic solvents, etc.
  • the most common way to remove the debris from the laundry is to wet it with a detergent solution.
  • the liquor is set in motion in relation to the laundry in different ways. It has the task of removing the dirt particles from the tissue and carry away.
  • centrifugal force such as the device known in the art DE 42 368 73 A1 or DE 102 25 693 A1 .
  • the laundry is sprayed with lye in a rotating drum and by the effect of the centrifugal force, the liquor flows through the laundry.
  • the methods using the centrifugal effect, the circulation or the oscillation of the liquor are problematic in the implementation, because the liquor flow is often not guaranteed in the interior of the laundry with the necessary intensity for an effective washing process.
  • the wash liquor always takes the path of least resistance, which often does not pass through the laundry, but possibly for the most part through the interstices of the individual laundry, depending on how the constellation is within the laundry.
  • Another way of treatment is to move the laundry mechanically with a punch and compress it as in the known from the prior art DE 198 09 949 A1 with a dimensionally stable stamp, or WO 2006/010970 A1 with a flexible bell.
  • the stamp By the movement of the stamp, the lye is set in relation to laundry in motion, the dirt particles from the laundry are dissolved and removed.
  • washing machines with a rotating drum has brought further progress in the washing technology.
  • the laundry items are circulated in the drum. They are soaked by the movement with the wash liquor and thrown over, compressed under the weight of the laundry mass, the liquor is thereby squeezed out of the laundry and the dirt particles are taken.
  • the washing technique with a rotating drum is the most widespread, because good cleaning effects are achieved here.
  • the purpose of the invention is to provide a washing technique and apparatus for the washing process which ensures effective cleaning, eliminates premature wear on the laundry and is environmentally sound through the efficient use of energy, water and detergents and rinse aids.
  • the present invention fulfills the conditions in that in a high-pressure resistant laundry container, a high-volume flow of the liquor is produced by the high-pressure technology.
  • the high-intensity liquor movement through the fibers of the laundry to be washed is here with hydraulically generated
  • a high intensity lye flow through the laundry mass is achieved by using high pressure technology in conjunction with a high volume flow of the detergent solution.
  • the laundry mass moves in the direction of flow and is non-contact, pressed against a liquid-permeable support wall.
  • the volume of pressurized laundry is greatly reduced.
  • the liquor is discharged through the outlet into the tub and in turn transported by the high pressure pump back into circulation.
  • the pressure level of the liquor is adapted to the laundry-specific requirements.
  • the Laugenzuhneetti is changed in the laundry container.
  • the liquor is supplied in the opposite direction and the previously compressed laundry is decompressed by the liquor flowing through, loosened and pressed against the second, opposite the first support wall again pressed and compressed.
  • the Laugenzuhnetechnisch is cyclically changed after each compression.
  • the laundry thus moves between the two support plates back and forth, is also compressed contactless, loosened again and compressed again.
  • the dirt particles are flushed out of the laundry and removed.
  • the side wall of the laundry container 1 has essentially the Gestallt a truncated cone and is positioned perpendicular to its longitudinal axis, as detergent, a water solution is used and the
  • Drainage phase is carried out with compressed air.
  • a high intensity liquor flow through the laundry mass is achieved by using high pressure technology in conjunction with a high volume flow of the detergent solution.
  • the required performance parameters for the liquor inflow volume and the head are carried out here using hydraulic techniques.
  • the circulation of the liquor within the laundry mass required for an effective washing process is realized by changing the flow direction of the liquor, the laundry is moved between the support plates 3 and 4 back and forth and also compressed contactless, loosened again and compressed again.
  • the laundry items to be washed are inserted into the container 1 when the capsule 2 is open. Consequently, the capsule 2 of the laundry container 1 by a closing mechanism 5 (eg by a rotary or clamping system) to a functional unit with the container 1 pressure-tight.
  • a closing mechanism 5 eg by a rotary or clamping system
  • fresh water is supplied into the container 8 by opening the valve 25 and after activation of the liquid circulation with the pump 7, it is mixed by the dosage unit 24 with preferably liquid detergent.
  • the wash liquor is in the container 1 , preferably first in the direction from below, after Fig. 1 , fed against the taper of the container 1 and via the conduit 11 . In this process, the valves 15, 18, and 19 are opened, the valves 16 , 17 , 20 and 21 , however, are closed.
  • the liquor is sucked through the suction pipe 10 by means of the high-pressure pump 7 and pumped via the pipe 11 into the laundry container 1 through the sieve-like or tightly perforated, preferably a dimensionally stable, lower support plate 4 .
  • the leach inflow from below flooded the laundry and the air in the device is displaced to the outside.
  • the liquor passes through the fibers of the laundry items, and is discharged through the conduit 23 and further through the conduit 12 into the liquid container 8 , brought back by the suction pipe 10 of the high pressure pump 7 back into circulation and through the line 11 into the laundry container. 1 guided.
  • the laundry 6 is moved without contact upwards and pressed against the upper support plate 3 , which has the same properties as the lower support plate 4 . Under high pressure, the volume of laundry is greatly reduced.
  • the pressure with which the laundry is pressed against the support wall and the duration of the pressure phase are determined by means of the control unit of the pump 7 .
  • the liquor temperature is preferably realized by means of the flow heater 27 or with a heating element which is integrated in the liquid container 8 , depending on the type of laundry, depending on the specification, by the controller.
  • the detergent concentration in the liquor is controlled by the controller 24 .
  • the liquor inflow direction is changed.
  • the detergent solution is now in the laundry container 1 from above ( Fig. 2 ) is pumped via the conduit 23 .
  • the valves 15, 18, 19 and 21 are closed, while the valves 16, 17 and 20 are open.
  • the lye in the Container 1 is supplied via the lines 13 and 23 and excreted via the lines 11 and 14 into the liquid container 8 where it is in turn brought back by the high-pressure pump 7 and conveyed via the line 23 into the container 1.
  • the previously compressed laundry 6 thereby regains volume and moves down in the flow direction, is again pressed against both the lower support plate 4 and against the side wall of the container. Consequently, the spaces between the individual laundry items of the laundry mass are also closed under high pressure, and the liquor is driven intensively through the amount of laundry. Due to the pressure effect is repeatedly reduced
  • the laundry dimensions Due to the compression, the laundry dimensions have the shape of the laundry container, i. of a truncated cone, taken in the manner of a cork. Due to the renewed change of direction of the Laugenzuhnes the so-shaped compressed laundry amount moves up and thanks to the conical shape of the container gets the laundry both in height and laterally free space to decompress. The interstices of the laundry increase again and under an intensive liquor circulation, the condition for the removal of the dirt particles dissolved by the tissue is created.
  • the Laugenzuhnerial in the laundry container 1 is cyclically changed after each compression and the laundry moves between the support plate 3 and the support plate 4 back and forth, it is continuously compressed, decompressed and compressed again.
  • the liquor is drained from the container 1 through the tub 8 through the drain 26 to the outside.
  • the valves 17, 19 are open, the valves 18, 20 and 21 , however, are closed.
  • the last rinsing process can be carried out with an addition of rinsing agent from the dosing unit 24 .
  • the rinse water is drained from the tub 8 via the drain 26 .
  • air is added into the laundry out container 1 again, and thus the drip-free laundry can be removed from the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Eine Waschmaschinen-Vorrichtung, in der das Wäschegut in einem hochdrucktauglichen Behälter 1 einem hochvoluminösen Laugenstrom mittels Hochdrucktechnik unterzogen wird und sich durch einen zyklusartigen Richtungswechsel des Laugendurchflusses die Wäschemasse 6 berührungslos zwischen zwei gegenüber positionierten Stützplatten 3 und 4 hin und her bewegt und dabei kontinuierlich komprimiert, entkomprimiert und wieder komprimiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Methode und eine Vorrichtung zur Behandlung von Textilien mit flüssigen Mitteln wie z.B. Waschmittellösung, flüssigen Farben, synthetischen Lösungsmitteln usw. Diese Behandlungsmethode und eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zu Durchführung des Verfahrens wird im Folgenden am Beispiel eines Waschvorgangs beschrieben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die am meisten verbreitete Methode, die Schmutzpartikel aus der Wäsche zu entfernen, ist die Nassbehandlung mit einer Waschmittellösung. Die Lauge wird in Bezug zur Wäsche auf unterschiedliche Art und Weise in Bewegung gesetzt. Sie hat die Aufgabe, die Schmutzpartikel vom Gewebe zu lösen und wegzutragen.
  • In der Vergangenheit hat man bei der Handwasch-Technik diesen Effekt durch das Schlagen auf die Wäsche oder durch das Schlagen der Wäsche gegen unbewegliche Gegenstände oder durch wiederholtes Zusammenpressen und Lockern der getränkten Stücke erzielt. Beim Einsatz des Waschbretts hat man diese Wirkung durch das Reiben der getränkten Wäschestücke erreicht.
  • Durch den technischen Fortschritt wurden Geräte mit einer stationären Waschtrommel konstruiert die die Lauge mechanisch in Bewegung gesetzt haben. Die Waschlauge wird hier in Gang gesetzt, die Wäsche wird mitgenommen, befindet sich permanent in Bewegung, dabei wird sie zusammengepresst und wieder gelockert, wodurch die Schmutzpartikel mitgerissen und abgetragen werden.
  • Eine weitere Methode, die Waschmittellösung in Bezug zur Wäsche in Bewegung zu bringen, ist aus DT 2138086 bekannt. Hier wird die Lauge mit einer Pumpe umgewälzt und fließt durch die Wirkung der Gravitationskraft durch die Wäsche.
  • Eine andere Technik nutzt die Zentrifugalkraft wie z.B. die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung nach DE 42 368 73 A1 oder DE 102 25 693 A1 . Die Wäsche wird in einer rotierenden Trommel mit Lauge besprüht und durch den Effekt der Zentrifugalkraft fließt die Lauge durch die Wäsche.
  • Es gibt auch Techniken bei denen die Bewegung der Waschmittellösung in Bezug zu Wäsche dadurch erzeugt wird, dass die Lauge in Oszillation gebracht wird. Dies ist z.B. aus WO 9521954 A1 bekannt.
  • Die Methoden mit Nutzung des Zentrifugaleffektes, des Umlaufs oder der Oszillation der Lauge sind bei der Umsetzung problematisch, weil der Laugenfluss im Inneren der Wäschemasse häufig nicht mit der nötigen Intensität für einen wirkungsvollen Waschvorgang gewährleistet ist. Die Waschlauge nimmt immer den Weg des kleinsten Widerstandes, der oft nicht durch das Wäschegut, sondern möglicherweise zum größten Teil durch die Zwischenräume der einzelnen Wäschestücke führt, je nachdem, wie die Konstellation innerhalb der Wäschemasse beschaffen ist.
  • Eine weitere Behandlungsweise besteht darin, das Waschgut mechanisch mit einem Stempel zu bewegen und zusammenzudrücken wie z.B. bei dem, aus dem Stand der Technik bekannten DE 198 09 949 A1 mit einem formstabilen Stempel, oder WO 2006/010970 A1 mit einer flexiblen Glocke. Durch die Bewegung des Stempels wird auch die Lauge in Bezug zu Wäsche in Gang gesetzt, die Schmutzpartikel aus der Wäsche werden gelöst und entfernt.
  • Die Entwicklung von Waschmaschinen mit einer rotierenden Trommel hat in der Waschtechnik einen weiteren Fortschritt gebracht. Die Wäschestücke werden in der Trommel umgewälzt. Sie werden durch die Bewegung mit der Waschlauge getränkt und umgeworfen, unter dem Gewicht der Wäschemasse zusammengedrückt, die Lauge wird dabei aus der Wäsche ausgepresst und die Schmutzpartikel werden mitgenommen. Die Waschtechnik mit einer rotierenden Trommel ist am weitesten verbreitet, weil hier gute Reinigungseffekte erzielt werden.
  • Diese Methode ist jedoch für die Wäschestücke extrem schädlich. Während des Waschvorgangs reiben sie ständig aneinander, verknoten und verwickeln sich, werden großen Zerrungen ausgesetzt. Dies hat zu Folge, dass der Verschleiß der Wäsche auffallend hoch ist. Nicht selten werden die Wäschestücke schon nach wenigen Waschvorgängen deformiert, abgewetzt, die Farbe an den der Reibung besonders stark ausgesetzten Stellen wird abgetragen. Die Teile müssen durch vorzeitigen Verschleiß oder wegen nachgelassenem Tragekomfort und aus ästhetischen Gründen durch neue ersetzt werden. Dieses Verfahren ist zudem bekanntermaßen energieintensiv und nicht immer umweltschonend.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Waschtechnik und eine Vorrichtung für den Waschvorgang zu schaffen, die eine effektive Reinigung garantiert, vorzeitigen Verschleiß der Wäschestücke eliminiert und durch effiziente Nutzung von Energie, Wasser sowie der Wasch- und Spülmittel umweltgerecht ist.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die Bedingungen dadurch, dass in einem hochdruckfesten Wäschebehälter ein hochvoluminöser Durchfluss der Lauge mit der Hochdrucktechnik erzeugt wird. Die hochintensive Laugenbewegung durch die Fasern der zu waschenden Wäschestücke hindurch wird hier mit hydraulisch erzeugbaren
  • Leistungsparametern ausgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein hochintensiver Laugenfluss durch die Wäschemasse hindurch durch Verwendung von Hochdrucktechnik in Verbindung mit einem hochvoluminösen Durchfluss der Waschmittellösung erreicht.
  • Durch den Flüssigkeitszufluss in den Wäschebehälter bewegt sich die Wäschemasse in Stromrichtung und wird berührungslos, gegen eine flüssigkeitsdurchlässige Stützwand gedrückt. Das Volumen der unter dem Druck stehenden Wäsche reduziert sich stark. Die Lauge wird durch den Auslauf in den Laugenbehälter ausgeschieden und wiederum durch die Hochdruckpumpe zurück in den Umlauf befördert. Die Druckhöhe der Lauge wird den wäschespezifischen Anforderungen angepasst.
  • Nachdem der gewünschte Komprimierungsgrad der Wäsche erreicht wurde, wird die Laugenzuflussrichtung im Wäschebehälter gewechselt. Die Lauge wird in der Gegenrichtung zugeführt und die zuvor komprimierte Wäsche wird dabei durch die durchfließende Lauge entkomprimiert, gelockert und gegen die zweite, gegenüber der ersten liegende Stützwand erneut gepresst und komprimiert.
  • Die Laugenzuflussrichtung wird nach jeder Komprimierung zyklusartig gewechselt. Die Wäsche bewegt sich dadurch zwischen den beiden Stützplatten hin und her, wird zudem kontaktlos komprimiert, wieder gelockert und erneut komprimiert. Die Schmutzpartikel werden dabei aus der Wäsche ausgespült und abgeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform für ein besseres Verständnis und zur Erläuterung der Grundlagen in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt:
    • Fig.1 Längsschnitt eines bevorzugten Wäschebehälters in der vertikalen Lage, im Zyklus Laugenzufluss von unten mit schematisch dargestellter Flussrichtung.
    • Fig. 2 Längsschnitt eines bevorzugten Wäschebehälters in der vertikalen Lage, im Zyklus Laugenzufluss von oben mit schematisch dargestellter Flussrichtung.
    • Fig. 3 Längsschnitt einer alternativen Form des Wäschebehälters.
    • Fig. 4 Längsschnitt einer alternativen Form mit der Drosselmuffe 28.
    Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Der Waschvorgang wird im weiteren anhand einer bevorzugten Ausführungsform und in folgender Umgebung erläutert: die Seitenwand des Wäschebehälters 1 hat im wesentlichen die Gestallt eines Stumpfkegels und ist senkrecht zur seiner Längsachse positioniert, als Waschmittel wird eine Wasserlösung eingesetzt und die
  • Entwässerungsphase wird mit Pressluft durchgeführt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein hochintensiver Laugenfluss durch die Wäschemasse hindurch durch Verwendung von Hochdrucktechnik in Verbindung mit einem hochvoluminösen Durchfluss der Waschmittellösung erreicht. Die erforderlichen Leistungsparameter für den Laugenzuflussumfang und die Druckhöhe werden hier mit hydraulischen Techniken ausgeführt. Die für einen wirkungsvollen Waschvorgang erforderliche Zirkulation der Lauge innerhalb der Wäschemasse wird dabei durch Flussrichtungswechsel der Lauge realisiert, die Wäsche wird zwischen den Stützplatten 3 und 4 hin und her bewegt und zudem kontaktlos komprimiert, wieder gelockert und erneut komprimiert.
  • Die zu waschenden Wäschestücke werden bei geöffneter Kapsel 2 in den Behälter 1 eingelegt. Folglich wird die Kapsel 2 des Wäschebehälters 1 durch einen Verschließungs-Mechanismus 5 (z.B. durch ein Dreh- oder Klemmsystem) zu einer Funktionseinheit mit dem Behälter 1 druckdicht zusammengesetzt. Zur Erzeugung der Waschlauge 9 wird durch das Öffnen des Ventils 25 Frischwasser in den Behälter 8 zugeführt und nach Aktivierung des Flüssigkeitsumlaufs mit der Pumpe 7 wird es durch die Dosierungseinheit 24 mit vorzugsweise flüssigem Waschmittel versetzt. Die Waschlauge wird in den Behälter 1, vorzugsweise zunächst in Richtung von unten, nach Fig. 1 , gegen die Verjüngung des Behälters 1 und über das Leitungsrohr 11 zugeführt. Bei diesem Vorgang sind die Ventile 15, 18, und 19 geöffnet, die Ventile 16, 17, 20 und 21 sind dagegen geschlossen. Die Lauge wird durch das Saugrohr 10 mittels der Hochdruckpumpe 7 angesaugt und über das Rohr 11 in den Wäschebehälter 1 durch die siebartige oder dicht perforierte, vorzugsweise eine formstabile, untere Stützplatte 4, gepumpt. Durch den Laugenzufluss von unten wird die Wäsche überflutet und die sich in der Vorrichtung befindliche Luft wird nach außen verdrängt. Die Lauge geht durch die Fasern der Wäschestücke hindurch, und wird über das Leitungsrohr 23 und weiter durch das Leitungsrohr 12 in den Flüssigkeitsbehälter 8 ausgeschieden, durch das Saugrohr 10 von der Hochdruckpumpe 7 wieder zurück in Umlauf gebracht und durch die Leitung 11 in den Wäschebehälter 1 geführt. Durch den Strom wird die Wäsche 6 berührungslos nach oben bewegt und gegen die obere Stützplatte 3 gedrückt, die die gleichen Eigenschaften wie die untere Stützplatte 4 besitzt. Unter dem Hochdruck reduziert sich das Volumen der Wäsche stark.
  • Die Druckstärke, mit welcher das Wäschegut an die Stützwand gedrückt wird sowie die Dauer der Druckphase werden mit Hilfe des Steuergerätes der Pumpe 7 festgelegt. Die Laugentemperatur wird vorzugsweise mit Hilfe des Durchlauferhitzers 27 oder mit einem Heizelement, das in dem Flüssigkeitsbehälter 8 integriert ist, wäscheartabhängig, je nach Vorgabe, durch die Steuerung realisiert. Die Waschmittelkonzentration in der Lauge wird durch das Steuergerät 24 geregelt.
  • Nachdem die gewünschten Werte für den Komprimierungsgrad, das Durchlaufvolumen der Lauge und die Dauer der Waschphase erreicht wurden, wird die Laugenzuflussrichtung gewechselt.
  • Die Waschmittellösung wird jetzt in den Wäschebehälter 1 von oben (Fig. 2 ) über das Leitungsrohr 23 gepumpt. Die Ventile 15, 18, 19 und 21 sind geschlossen, die Ventile 16, 17 und 20 sind dagegen geöffnet. Bei diesem Vorgang wird die Lauge in den Behälter 1 über die Leitungen 13 und 23 zugeführt und über die Leitungen 11 und 14 in den Flüssigkeitsbehälter 8 ausgeschieden, wo sie wiederum durch die Hochdruckpumpe 7 zurück in Umlauf gebracht und über die Leitung 23 in den Behälter 1 befördert wird. Die zuvor komprimierte Wäsche 6 gewinnt dadurch wieder an Volumen und bewegt sich in Stromrichtung nach unten, wird erneut sowohl gegen die untere Stützplatte 4 als auch gegen die Seitenwand des Behälters gepresst. Unter dem Hochdruck verschließen sich folglich auch die Räume zwischen der einzelnen Wäschestücken der Wäschemasse und die Lauge wird intensiv durch die Wäschemenge getrieben. Durch die Druckwirkung reduziert sich wiederholt das
  • Volumen der Wäsche.
  • Durch die Komprimierung hat die Wäschemaße die Form des Wäschebehälters, d.h. eines Stumpfkegels, nach Art eines Korken eingenommen. Durch den erneuten Richtungswechsel des Laugenzuflusses bewegt sich die so geformte zusammengepresste Wäschemenge nach oben und dank der kegelförmigen Gestalt des Behälters bekommt die Wäsche sowohl in der Höhe als auch seitlich freien Raum zu Entkomprimierung. Die Zwischenräume der Wäsche vergrößern sich dabei wieder und unter einer intensiven Laugenzirkulation wird die Voraussetzung für das Wegtragen der vom Gewebe gelösten Schmutzpartikel geschaffen.
  • Die Laugenzuflussrichtung in den Wäschebehälter 1 wird nach jeder Komprimierung zyklusartig gewechselt und die Wäsche bewegt sich zwischen der Stützplatte 3 und der Stützplatte 4 hin und her, wird dabei kontinuierlich komprimiert, entkomprimiert und wieder komprimiert wird.
  • Nachdem die Wäsche gewaschen ist, wird die Lauge aus dem Behälter 1 über den Laugenbehälter 8 durch den Abfluss 26 nach außen abgelassen. Die Ventile 17, 19 sind geöffnet, die Ventile 18, 20 und 21 sind dagegen geschlossen.
  • Zur Entwässerung wird bei geschlossenen Ventilen 18, 19 und 20 in den Behälter 1 durch das Leitungsrohr 23 aus einem internen Luftkompressor 22 oder einer externen Quelle gepresste Luft zugeführt. Die Luft verdrängt die Lauge aus der Wäsche in den Behälter 8. Der Zeitpunkt, die Luftdruckhöhe und die Dauer des Entwässerungsvorgangs werden durch das Steuergerät des Luftkompressors 22, wäscheartabhängig geregelt.
  • Danach wird der Spülvorgang, so wie der Waschvorgang durchgeführt, mit dem Ziel, die Lauge aus der Wäsche auszuspülen, bis der gewünschter Effekt erreicht ist.
  • Der letzte Spülvorgang kann mit einem Zusatz von Spülmittel aus der Dosierungseinheit 24 durchgeführt werden. Nachdem die Wäsche ausgespült wurde, wird das Spülwasser aus dem Laugenbehälter 8 über den Abfluss 26 abgelassen. Zur Entwässerung wird wieder durch den Luftkompressor 22 gepresste Luft in den Wäschebehälter 1 hinzugeführt und folglich kann die tropffreie Wäsche aus dem Behälter 1 entnommen werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien dadurch gekennzeichnet, dass sich das in einem hochdrucktauglichen Behälter 1 befindliche Wäschegut 6 einem hochintensiven Laugenstrom von unten über die Leitung 11 durch die flüssigkeitsdurchlässige Stützplatte 4 mittels Hochdrucktechnik in Verbindung mit einem hochvoluminösen Durchfluss der Waschmittellösung 9 durch die Wäschemasse hindurch unterzogen wird, der durch Einsatz von hydraulischen Techniken ausgeführt wird, wodurch die durch die Wäsche strömende Lauge die Wäschemasse 6 in Stromrichtung bewegt und berührungslos gegen die flüssigkeitsdurchlässige Stützplatte 3 drückt und komprimiert, und folglich die Lauge durch die Leitungen 23 und 12 in den Behälter 8 abgeführt und wieder durch die Hochdruckpumpe 7 zurück in Umlauf über das Leitungsrohr 11 in den Behälter 1 befördert wird.
  2. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die Wäsche den gewünschten Komprimierungsgrad erreicht hat, die Laugenzuflussrichtung in den Behälter 1 gewechselt wird und von oben durch die Leitung 23 durch die flüssigkeitsdurchlässige Stützplatte 3 zugeführt wird, wodurch die zuvor komprimierte Wäschemasse 6 entkomprimiert, gelockert und erneut gegen die Stützplatte 4 gepresst und komprimiert wird und folglich die Lauge durch die Leitungen 11 und 14 in den Behälter 8 abgeführt und wieder durch die Hochdruckpumpe 7 zurück in Umlauf über das Leitungsrohr 23 in den Behälter 1 befördert wird.
  3. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang nach Anspruch 1 und der Vorgang nach Anspruch 2 zyklusartig wiederholt wird wodurch die Wäschemasse 6 sich zwischen den zwei gegenüber positionierten Stützplatten 3 und 4 hin und her bewegt und dabei kontinuierlich komprimiert, entkomprimiert und wieder komprimiert wird.
  4. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter 1 hochdruckfest ist, seine Seitenwand im wesentlichen die Gestalt eines Stumpfkegels aufweist oder einer paraboloidalen, elliptischen oder anders vorzugsweise rotationssymmetrischen Bauart ist, in einer alternativen Ausführungsform mit mindestens einer nach innen geformten Drosselmuffe 28 ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material besteht.
  5. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschebehälter 1 zum Befüllen oder zur Wäscheentnahme, zumindest einen, vorzugsweise in seinem oberen Teil, in Form einer Kapsel 2 oder einen anderen zweckmäßigen, alternativ auch seitlich positionierten Einlass aufweist, der mit einem Verschließungsmechanismus 5 zu einer hochdrucktauglichen Funktionseinheit mit dem Wäschebehälter 1 zusammengesetzt wird.
  6. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässigen Stützplatten 3 und 4 siebartig, porös oder anders dicht perforiert sind, eine vorzugsweise formstabile Bauart aufweisen, im Wäschebehälter fest eingebaut sind oder als Einlage fungieren.
  7. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der erforderlichen Laugendurchflussmenge und der Druckhöhe die Hochdrucktechnik mit mindestens einer Hochleistungspumpe 7 oder alternativ zwei, für jede Flussrichtung eine separate, eingesetzt wird.
  8. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschebehälter in seiner Längsachse vorzugsweise vertikal, alternativ auch schräg bzw. horizontal angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Entwässerung der Wäsche in den Wäschebehälter 1 Pressluft oder ein anderes Medium, z.B. Wasserdampf, aus einem eigenem Aggregat 22 oder aus einer externen Quelle zugeführt wird.
  10. Vorrichtung zur Behandlung von Textilien nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitstemperatur, die Zuflussmenge, die Wasch- und Spülmitteldosierung sowie die Ventilsteuerung durch die jeweils dazu bestimmten Steuerungseinheiten realisiert werden.
EP08004901A 2008-03-15 2008-03-15 Hydraulisch-pneumatisches Verfahren zur Behandlung von Textilien durch z. B. Waschen, Färben, Veredeln Withdrawn EP2100995A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004901A EP2100995A1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Hydraulisch-pneumatisches Verfahren zur Behandlung von Textilien durch z. B. Waschen, Färben, Veredeln
PL09722479.4T PL2255032T3 (pl) 2008-03-15 2009-01-26 Sposób hydrauliczno-pneumatyczny obróbki tekstyliów np. przez pranie, farbowanie, uszlachetnianie
EP09722479.4A EP2255032B1 (de) 2008-03-15 2009-01-26 Hydraulisch-pneumatisches verfahren zur behandlung von textilien durch z.b. waschen, färben, veredeln
PCT/EP2009/000466 WO2009115159A1 (de) 2008-03-15 2009-01-26 Hydraulisch-pneumatisches verfahren zur behandlung von textilien durch z.b. waschen, färben, veredeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004901A EP2100995A1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Hydraulisch-pneumatisches Verfahren zur Behandlung von Textilien durch z. B. Waschen, Färben, Veredeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2100995A1 true EP2100995A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39619341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004901A Withdrawn EP2100995A1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Hydraulisch-pneumatisches Verfahren zur Behandlung von Textilien durch z. B. Waschen, Färben, Veredeln
EP09722479.4A Active EP2255032B1 (de) 2008-03-15 2009-01-26 Hydraulisch-pneumatisches verfahren zur behandlung von textilien durch z.b. waschen, färben, veredeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09722479.4A Active EP2255032B1 (de) 2008-03-15 2009-01-26 Hydraulisch-pneumatisches verfahren zur behandlung von textilien durch z.b. waschen, färben, veredeln

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2100995A1 (de)
PL (1) PL2255032T3 (de)
WO (1) WO2009115159A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402647A (en) * 1932-03-26 1933-12-07 Jules Persoons Improvements in washing machines
GB877607A (en) * 1960-07-07 1961-09-13 Antonio Cunha Freire Improvements relating to clothes washing machines
DE2138086A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-30 Aktiengesellschaft Cilander, Herisau (Schweiz) Verfahren zum diskontinuierlichen Behandeln von textilem Stückgut
DE4236873A1 (de) 1992-10-31 1994-05-05 Harald Faller Verfahren zum Waschen von Wäsche und nach dem Verfahren arbeitende Waschmaschine
WO1995021954A1 (en) 1994-02-14 1995-08-17 Hae In Kim Washing machine
DE19809949A1 (de) 1998-03-07 1999-09-09 Lamparter Waschmaschinen-Vorrichtung
DE10225693A1 (de) 2001-12-17 2003-07-10 Lg Electronics Inc Waschmaschine
WO2006010970A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Fischer Arpad Multifunctional washing machine and washing method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402647A (en) * 1932-03-26 1933-12-07 Jules Persoons Improvements in washing machines
GB877607A (en) * 1960-07-07 1961-09-13 Antonio Cunha Freire Improvements relating to clothes washing machines
DE2138086A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-30 Aktiengesellschaft Cilander, Herisau (Schweiz) Verfahren zum diskontinuierlichen Behandeln von textilem Stückgut
DE4236873A1 (de) 1992-10-31 1994-05-05 Harald Faller Verfahren zum Waschen von Wäsche und nach dem Verfahren arbeitende Waschmaschine
WO1995021954A1 (en) 1994-02-14 1995-08-17 Hae In Kim Washing machine
DE19809949A1 (de) 1998-03-07 1999-09-09 Lamparter Waschmaschinen-Vorrichtung
DE10225693A1 (de) 2001-12-17 2003-07-10 Lg Electronics Inc Waschmaschine
WO2006010970A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Fischer Arpad Multifunctional washing machine and washing method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115159A1 (de) 2009-09-24
EP2255032A1 (de) 2010-12-01
PL2255032T3 (pl) 2016-11-30
EP2255032B1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001116B4 (de) Bekleidungstrockner und Verfahren zum Steuern desselben
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE60225419T2 (de) Sparverfahren für spülgang einer waschmaschine
DE102005003695A1 (de) Verfahren zum Schleudern von Textilien nach einem Imprägniervorgang
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
CH652904A5 (de) Lebensmittel-waschmaschine.
DE102011087202B3 (de) Filter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE19744617C2 (de) Zentrifugalwaschmaschine
EP2255032B1 (de) Hydraulisch-pneumatisches verfahren zur behandlung von textilien durch z.b. waschen, färben, veredeln
EP1417369A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und dafür geeignete waschmaschine
EP3443156A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4180565A1 (de) Einspülsystem, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum leiten von fluid
EP2500459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE102009026825A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE102009029240A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
WO2008000591A1 (de) Verfahren zum einbringen von waschmitteln und waschmaschine dafür
DE102017209275A1 (de) Waschtrockner und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004038842B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
EP3663457A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE1225591B (de) Verfahren zum Waschen von Waesche
DE10064548A1 (de) Wasch- und Trocknermaschine
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
AT109830B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Wiederinstandsetzen von Papiermaschinenfilzen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100317