EP2100320A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
EP2100320A1
EP2100320A1 EP07856280A EP07856280A EP2100320A1 EP 2100320 A1 EP2100320 A1 EP 2100320A1 EP 07856280 A EP07856280 A EP 07856280A EP 07856280 A EP07856280 A EP 07856280A EP 2100320 A1 EP2100320 A1 EP 2100320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary handle
switching device
switch
control pin
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07856280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf MÜLLER
Frank Hustert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2100320A1 publication Critical patent/EP2100320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device

Definitions

  • the invention relates to a switching device with a rotary handle for actuating a switching mechanism of a service switching device with at least one upper Gehotusewan- Phyg, wherein the switching mechanism comprises a latch mechanism with a displaceable between a Ver - and a Entklinkungswolf latch lever, wherein the rotary handle according to the switching position of the switch lock a power - and can assume a switch-off position and, in the switch-on position, the force of a spring acts on the rotary handle in the direction of the switch-off position, and if the latch mechanism is unlatched and the latch lever can be moved from the locked position into the unlatched position and the rotary handle is returned to the switch-off position the latch mechanism is latched again, according to the preamble of claim 1.
  • Electrical installation switching devices have u. a. a contact point arrangement with a fixed and a movable contact piece arrangement, a thermal and / or electromagnetic release and a switch lock, which cooperates on the one hand with the one or more triggers and on the other hand with the movable contact piece arrangement.
  • a latch mechanism is unlatched by the trigger, and the contact opening is usually via a lever system, such as a toggle lever system, which transmits in conjunction with other levers and tabs the movement of the switching mechanism on the contacts and this opens permanently.
  • the lever system can be moved via a rotary movement of a rotary handle and placed in an over-center position.
  • the rotary handle is then in its switch-on position.
  • a power storage is stretched.
  • the latching mechanism acts on transmission parts and thus on the contact point arrangement. When switching on, it is closed via the switch lock and opened when switched off.
  • Triggering unlocks the latch mechanism by overriding the latch support so that the lever system can collapse.
  • the switch lock acts in the collapse of the lever system due to the spring force in an opening manner.
  • the latch mechanism When resetting the rotary knob to the original position (switch-off position), the latch mechanism is reactivated so that the switch lock can be switched on again.
  • the return of the rotary handle to the off position when triggered automatically by the force of a force acting on the rotary handle toward switch-off spring is released, see DE 202 14 578 U1.
  • the switch position is visually displayed to the operator. However, the operator does not see whether the rotary handle has automatically reached the switch-off position due to a release, or whether the rotary handle was intentionally moved out of the switch-on position to the switch-off position by another person.
  • the switch lock can trigger without being affected when the rotary handle is held in the switch-on position. In contact welding, the rotary handle must not enter the switch-off position and thereby notify the operator of a contact opening which, in actual fact, does not exist when the contact is welded.
  • the object of the present invention to further develop a switching device with a rotary handle for actuating a switching mechanism so that the rotary handle, when a triggering has taken place, remains in a tripping position between the switch-on and the switch-off position, wherein the switching device is simple to assemble and assemble should be, as well as to allow a service switching device with such a switching device.
  • the object is achieved by a switching device with the characterizing features of claim 1.
  • a pawl lever displaceable between a locking position and a release position cooperates with the pawl lever and the rotary handle, which can be brought into its unlatching position when it is triggered, in which it engages in a triggering position between the switch - on and switch - off position stops and prevents the latch lever from returning to the latched position.
  • a switching device requires only one additional component, namely a control pin, and is therefore very simply constructed and mounted.
  • the interaction of the control pin with the rotary handle and the latch lever according to the invention ensures that, when triggered, the rotary handle is not automatically moved to the switch-off position, but is held between the switch-on and switch-off positions in a triggering position indicating the triggering.
  • the pawl mechanism is held in the unlatching position via the pawl lever so that it is not possible to switch it on again from the tripping position.
  • the control pin on a Entklinkungs- and a Verklinkungszone and a the upper housing by radical pen extension, and the upper housing wall facing side of the rotary handle has a pin extension receiving and via a locking shoulder in a control slope passing receiving pocket on, wherein the mutual arrangement of the control pin, the rotary handle and the ratchet lever is arranged so that when triggered the rotary handle with the locking shoulder on the pin extension in the release position and the latch lever is held by the Entklinkungszone of the control pin in the unlatching position, and that at a shipment from the trigger - in the off position of the rotary handle on the control slope pushes the pin extension so far into the housing that the pawl lever into engagement with the Verklinkungszone of the shaft in its Verklinkungswolf can get.
  • the advantageous effect of this embodiment is that the Klinkenmecha- mechanism can be brought back into the latched state after tripping that the rotary handle from the trigger - forcibly in the off position is spent.
  • the latch lever can then according to the invention again reach its Verklin- kungswolf, the rear derailleur is reset as it were in the latched state. Only from this position is a reconnection of the rear derailleur by turning the knob from the off - possible in the on position.
  • Another advantage of the embodiment of the invention is characterized in that the pawl lever cooperates via a nose-like projection with the control pin. The change that must be made to the prior art on the latch lever is therefore minimal.
  • control pin may comprise a longitudinally extended base body, on one narrow side of which a latching zone-forming longitudinally extended functional body having a pin extension located thereon is formed.
  • the basic and functional body may be formed like a cylinder, and the diameter of the base body exceeds that of the functional body.
  • the control pin can therefore be composed of simple basic geometric shapes, which keeps the design and manufacturing effort very low.
  • the movement of the control pin from the Verklinkungs - in the Entklinkungslage can be done according to a very advantageous embodiment in that it is acted upon on the other narrow side by a spring in the direction of the upper housing back.
  • control pin with the pawl lever can be designed in a further advantageous embodiment so that the control pin has at the transition between the basic and the functional body a holding means for a control pin holding engagement of the ratchet lever.
  • the holding means can be formed in a particularly simple, advantageous manner by a shoulder on the base body.
  • the latch lever can advantageously be acted upon by a return spring with his nose in the direction of the control pin out. This ensures that when the ratchet lever is reset, it is safe to re-engage with the control unit. tap to keep it in the Verklin- kungslage during subsequent reconnection.
  • control pin may include a retaining device, which holds the control pin in the housing.
  • the restraint device can be formed in a particularly simple and thus advantageous manner by a collar surrounding the functional body at the transition between the functional body and the pin extension.
  • FIG. 1 shows a plan view of the upper housing wall of an installation switching device with a switching device according to the invention
  • Figure 2a-c schematically shows the interaction between the control pin, the rotary handle and the latch lever in the switch-on, trip and switch off, and
  • Figure 3 is a view of the installation position of the upper housing wall facing side of the rotary handle of a switching device according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 identical or equivalent elements or assemblies are designated by the same reference numerals.
  • a bearing pin 14 which is mounted perpendicular projecting on the upper housing wall 12. It can also be seen the rear front sides 16,18 of the service switching device 10 with screw terminals 20th
  • an opening 22 is mounted, which is penetrated by the pin extension 24 of a control pin 26 (see also Figure 2a-c).
  • the pin extension 24 protrudes so far out of the upper housing wall 12 that it can hold a mounted on the bearing pin 14 rotary handle 28 (see Figure 3 and Figure 2b) in its release position, as will be explained below.
  • the nose 30 of a ratchet lever 32 abuts against the lateral surface of the cylinder-like base body 34 of the control pin 26.
  • FIGS. 2a-c show a schematic representation of the interaction of the control pin 26 with the pawl lever 32 and the rotary handle 28 in the on position (Figure 2a), the release position ( Figure 2b), and the off position ( Figure 2c).
  • the control pin 26 comprises an elongated, cylindrical base body 34. At its one narrow side, a likewise elongate, cylindrical functional body 38 is integrally formed. At the free end of the functional body 38 of the pin extension 24 is formed, here also as a cylindrical body with a functional body 38 corresponding diameter. At the transition between the functional body 38 and the pin extension 24, the control pin 26 carries a circumferential collar 40th
  • the control pin 26 is arranged with its longitudinal extension direction approximately perpendicular to the upper housing wall 12 of the service switching device 10. It is shown on the narrow side opposite the functional body 38 by a spring 56, here as a cylindrical spring, but it could also be a different type of spring, acted upon in the direction of the upper housing wall 12.
  • the control pin 26 corresponds to an opening 22 in the upper housing wall 12 so that the pin extension 24 can penetrate the opening 22 to the outside.
  • the upper housing wall 12 of the rotary handle 28 On the upper housing wall 12 of the rotary handle 28 is placed. It is in the upper part of Figures 2 a - c in the plan view, and in the lower part of Figures 2 a - c shown schematically in longitudinal section. It has an approximately circular pot portion 42 and a NEN handle portion 44.
  • the upper housing wall 12 facing side of the rotary handle 28 has a receiving pocket 46 which is arranged so that it can receive the pin extension 24 of the control pin 26. About a locking shoulder 48, the receiving pocket 46 is in a control slope 50, which extends from the locking shoulder 48 down to the level of the upper housing wall 12.
  • control bevel runs in the interior of the circular pot section 42 as an inclined plane extending in a circular arc.
  • the displacement of the longitudinal section of the rotary handle 28 at the transition between the switch-on, the tripping and the switch-off position is shown in the lower part of FIGS. 2a-c as a lateral displacement parallel to the upper housing wall 12. It is understood that functionally the same effect is achieved when the rotary handle 28 is rotated about the pivot pin 14.
  • the rotary handle 28 is in the schematic representation in the lower part of Figures 2a - c by a cylindrical spring 25, and in an embodiment according to Figure 3 by a coil spring 27, at one end a tangentially extending leg 29 protrudes, acted upon in the direction of its off position.
  • a coil spring 27 at one end a tangentially extending leg 29 protrudes, acted upon in the direction of its off position.
  • the latch mechanism of the switching latch is latched and the switching mechanism and thus the switching device is switched on.
  • the latch lever 32 is pressed by a latch spring 52 into the latching position shown in FIG. 2a.
  • the switching mechanism and the connection of the ratchet lever 32 with the switching mechanism is not shown here.
  • the latch mechanism of the latch mechanism is briefly unlatched, whereby the latch lever is moved against the force of the pawl spring 52 in its Entklinkungswolf.
  • the pawl lever 32 releases the control pin 26 so that it is accelerated upward in the direction of the upper housing wall 12 due to the force exerted on it by the spring 56.
  • control pin 26 Due to the low mass of the control pin 26 moves this under the influence of the force exerted by the spring 56 on him very quickly upwards. However, its upward movement is blocked by the abutment of the tip 48 'of the functional body 38 on the upper side of the inner wall of the receiving pocket 46.
  • the control pin has now reached its Entklinkungslage, in which the pin extension 24 projects so far beyond the upper housing wall 12 that he represents an obstacle to the further movement of the rotary handle 28.
  • the pin extension 24 holds via the locking shoulder 48 the rotary handle 28 on its way between the on position and the off position in an intermediate triggering position fixed, see Figure 2b.
  • the handle portion 44 assumes an angle between 0 and 90 ° to the vertical, in the figure 2b is an angle of about 30 °.
  • An operator recognizes at this position of the rotary handle 28 that a tripping of the switching device has taken place.
  • FIG. 2b further shows, in the unlatching position of the control pin 26, the base body 34 has been pushed upwards so far that, because of its larger diameter, it can hold the latch lever 32 in its unlatching position. This prevents the control pin 26 that the latch mechanism can latch again. If the operator were now to return the rotary handle 28 from the release position according to FIG. 2b to the switch-on position according to FIG. 2a, it would run free, the contact point arrangement could not be switched on again.
  • the operator In order to be able to switch on the rear derailleur, the operator must first move the rotary handle 28 from the release position according to FIG. 2b to the switch-off position according to FIG. 2c. He has to expend so much force that the locking shoulder 48 can overflow the pin extension 24. Then, upon further movement of the rotary handle 28, the control pin 26 is pressed by the control slope into the interior of the switching device housing until it comes to rest approximately flush with the upper housing wall 12.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Schaltvorrichtung mit Drehgriff zur Betätigung eines Schaltschlosses eines Installationsschaltgerätes mit wenigstens einer oberen Gehäusewandung, wobei das Schaltschloss einen Klinkenmechanismus mit einem zwischen einer Ver - und einer Entklinkungsstellung verschieblichen Klinkenhebel umfasst, wobei der Drehgriff entsprechend der Schaltstellung des Schaltschlosses eine Einschalt - und eine Ausschaltposition einnehmen kann und in der Einschalt- position die Kraft einer Feder den Drehgriff in Richtung Ausschaltposition beaufschlagt, und wobei bei einer Auslösung der Klinkenmechanismus entklinkt und der Klinkenhebel aus der Ver - in die Entklinkungsstellung verbringbar ist und bei Rückstellen des Drehgriffes in die Ausschaltposition der Klinkenmechanismus wieder verklinkt ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Klinkenhebel und dem Drehgriff ein zwischen einer Ver - und eine Entklinkungslage verschieblicher Steuerzapfen zusammenwirkt, der bei einer Auslösung aus seiner Ver- in seine Entklinkungslage verbringbar ist, in der er den Drehgriff in einer Auslöseposition zwischen der Einschalt - und der Ausschaltposition hält und den Klinkenhebel an einer Rückkehr in die Verklinkungsstellung hindert.

Description

Schaltvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit Drehgriff zur Betätigung eines Schaltschlosses eines Installationsschaltgerätes mit wenigstens einer oberen Gehäusewan- düng, wobei das Schaltschloss einen Klinkenmechanismus mit einem zwischen einer Ver - und einer Entklinkungsstellung verschieblichen Klinkenhebel umfasst, wobei der Drehgriff entsprechend der Schaltstellung des Schaltschlosses eine Einschalt - und eine Ausschaltposition einnehmen kann und in der Einschaltposition die Kraft einer Feder den Drehgriff in Richtung Ausschaltposition beaufschlagt, und wobei bei einer Aus- lösung der Klinkenmechanismus entklinkt und der Klinkenhebel aus der Ver - in die Entklinkungsstellung verbringbar ist und bei Rückstellen des Drehgriffes in die Ausschaltposition der Klinkenmechanismus wieder verklinkt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Installationsschaltgeräte besitzen u. a. eine Kontaktstellenanordnung mit einer feststehenden und einer beweglichen Kontaktstück-Anordnung, einen thermischen und/oder elektromagnetischen Auslöser sowie ein Schaltschloss, das einerseits mit dem bzw. den Auslösern und andererseits mit der beweglichen Kontaktstückanordnung zusammenwirkt. Im Falle einer Auslösung wird ein Klinkenmechanismus vom Auslöser entklinkt, und die Kontaktöffnung erfolgt üblicherweise über ein Hebelsystem, beispielsweise ein Kniehebelsystem, das in Verbindung mit weiteren Hebeln und Laschen die Bewegung des Schaltschlosses auf die Kontaktstücke überträgt und diese bleibend öffnet.
Das Hebelsystem kann über eine Drehbewegung eines Drehgriffes bewegt und in eine Übertotpunktstellung gebracht werden. Der Drehgriff befindet sich dann in seiner Ein- schaltposition. Durch diese Bewegung des Hebelsystems, welches sich üblicherweise über den Klinkenmechanismus abstützt, wird ein Kraftspeicher gespannt. Der Klinkenmechanismus wirkt auf Übertragungsteile und damit auf die Kontaktstellenanordnung. Beim Einschalten wird diese über das Schaltschloss geschlossen und beim Ausschalten geöffnet.
Durch eine Auslösung wird der Klinkenmechanismus entklinkt, indem die Abstützung der Klinke außer Kraft gesetzt wird, so dass das Hebelsystem zusammenbrechen kann. Das Schaltschloss wirkt bei dem Zusammenbrechen des Hebelsystems aufgrund der Federkraft in öffnender Weise.
Beim Rückstellen des Drehgriffes in die Ursprungsposition (Ausschaltposition) wird der Klinkenmechanismus wieder aktiviert, so dass das Schaltschloss wieder eingeschaltet werden kann. Bei bekannten Installationsschaltgeräten, beispielsweise wie in der DE 101 39 917 A1 gezeigt, erfolgt das Rückstellen des Drehgriffes in die Ausschaltposition beim Auslösen selbsttätig, indem die Kraft einer auf den Drehgriff in Richtung Ausschaltposition wirkenden Feder freigesetzt wird, siehe DE 202 14 578 U1. Durch die Stellung des Drehgriffes wird dem Bediener die Schaltstellung optisch angezeigt. Allerdings sieht der Bediener nicht, ob der Drehgriff aufgrund einer Auslösung selbsttätig in die Ausschaltposition gelangt ist, oder ob durch eine andere Person der Drehgriff willentlich aus der Einschalt - in die Ausschaltposition verbracht wurde.
Das Schaltschloss kann bei Festhalten des Drehgriffes in der Einschaltposition unbe- einflusst auslösen. Bei Kontaktverschweißung darf der Drehgriff nicht in die Ausschaltposition gelangen und dem Bediener dadurch eine - bei Kontaktverschweißung in Wahrheit nicht vorhandene - Kontaktöffnung anzeigen.
Es ist wünschenswert, dass dem Bediener durch eine Zwischenstellung des Drehgriffes zwischen der Einschaltposition und Ausschaltposition angezeigt wird, wenn eine Auslösung stattgefunden hat und .deshalb der Klinkenmechanismus entklinkt ist, um diesen Zustand von dem Zustand des bewussten Ausschaltens unterscheiden zu können. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung mit Drehgriff zur Betätigung eines Schaltschlosses so weiterzuentwickeln, dass der Drehgriff, wenn eine Auslösung stattgefunden hat, in einer Auslöseposition zwischen der Einschalt - und der Ausschaltposition verbleibt, wobei die Schaltvorrichtung einfach aufgebaut und zu montieren sein soll, sowie ein Installationsschaltgerät mit einer solchen Schaltvorrichtung zu ermöglichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß also wirkt mit dem Klinkenhebel und dem Drehgriff ein zwischen einer Ver - und einer Entklinkungslage verschieblicher Steuerzapfen zusammen, der bei einer Auslösung aus seiner Ver - in seine Entklinkungslage verbringbar ist, in der er den Drehgriff in einer Auslöseposition zwischen der Einschalt - und der Ausschaltposition hält und den Klinkenhebel an einer Rückkehr in die Verklinkungsstellung hindert.
Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung benötigt gegenüber dem Stand der Technik lediglich ein zusätzliches Bauteil, nämlich einen Steuerzapfen, und ist daher sehr ein- fach aufgebaut und zu montieren. Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken des Steuerzapfens mit dem Drehgriff und dem Klinkenhebel wird erreicht, dass bei einer Auslösung der Drehgriff nicht selbsttätig in die Ausschaltposition verbracht wird, sondern zwischen der Einschalt - und der Ausschaltposition in einer die Auslösung anzeigenden Auslöseposition gehalten ist. Gleichzeitig wird der Klinkenmechanismus über den Klinkenhebel in der Entklinkungsstellung gehalten, so dass ein Wiedereinschalten aus der Auslöseposition heraus nicht möglich ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Steuerzapfen eine Entklinkungs- und eine Verklinkungszone sowie einen die obere Gehäusewandung durchgreifenden Stiftfortsatz auf, und die der oberen Gehäusewandung zu- gewandte Seite des Drehgriffes weist eine den Stiftfortsatz aufnehmende und über einen Rastabsatz in eine Steuerschräge übergehende Aufnahmetasche auf, wobei die gegenseitige Anordnung des Steuerzapfens, des Drehgriffes und des Klinkenhebels so eingerichtet ist, dass bei einer Auslösung der Drehgriff mit dem Rastabsatz an dem Stiftfortsatz in der Auslöseposition und der Klinkenhebel durch die Entklinkungszone des Steuerzapfens in der Entklinkungsstellung gehalten ist, und dass bei einer Verbringung aus der Auslöse - in die Ausschaltposition der Drehgriff über die Steuerschräge den Stiftfortsatz so weit in das Gehäuse hineindrückt, dass der Klinkenhebel in Eingriff mit der Verklinkungszone des Schaftes in seine Verklinkungsstellung gelangen kann.
Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Klinkenmecha- nismus nach einer Auslösung dadurch wieder in den verklinkten Zustand gebracht werden kann, dass der Drehgriff aus der Auslöse - in die Ausschaltposition zwangsweise verbracht wird. Der Klinkenhebel kann dann erfindungsgemäß wieder in seine Verklin- kungsstellung gelangen, das Schaltwerk wird sozusagen in den verklinkten Zustand zurückgesetzt. Erst aus dieser Position heraus ist ein Wiedereinschalten des Schaltwerks durch Drehen des Drehgriffes aus der Ausschalt - in die Einschaltposition mög- lieh.
Ein weiterer Vorteil auf der Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenhebel über einen nasenartigen Fortsatz mit dem Steuerzapfen zusammenwirkt. Die Änderung, die gegenüber dem Stand der Technik an dem Klinkenhebel vorgenommen werden muss, ist daher minimal.
Vorteilhafterweise kann der Steuerzapfen einen längserstreckten Grundkörper umfassen, an dessen einer Schmalseite ein die Verklinkungszone bildender längserstreckter Funktionskörper mit einem daran befindlichen Stiftfortsatz angeformt ist. Dabei kann der Grund- und Funktionskörper zylinderartig ausgebildet sein, und der Durchmesser des Grundkörpers übersteigt den des Funktionskörpers. Der Steuerzapfen lässt sich also aus einfachen geometrischen Grundformen zusammensetzen, was den konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand sehr niedrig hält.
Das Verbringen des Steuerzapfens aus der Verklinkungs - in die Entklinkungslage kann gemäß einer sehr vorteilhaften Ausführungsform dadurch geschehen, dass dieser an der anderen Schmalseite durch eine Feder in Richtung auf die obere Gehäusewandung hin beaufschlagt ist.
Die Wechselwirkung des Steuerzapfens mit dem Klinkenhebel kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform so gestaltet sein, dass der Steuerzapfen an dem Übergang zwischen dem Grund- und dem Funktionskörper ein Haltemittel für einen den Steuerzapfen haltenden Eingriff des Klinkenhebels aufweist. Das Haltemittel kann in besonders einfacher, vorteilhafter Weise durch einen Absatz auf dem Grundkörper gebildet sein.
Der Klinkenhebel kann dabei vorteilhafterweise durch eine Rückstellfeder mit seiner Nase in Richtung auf den Steuerzapfen hin beaufschlagt sein. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Rücksetzen der Klinkenhebel sicher wieder in Eingriff mit dem Steuer- zapfen gelangt, um diesen beim anschließenden Wiedereinschalten in der Verklin- kungslage zu halten.
Um in der Entklinkungslage des Steuerzapfens zu verhindern, dass dieser zu weit aus der oberen Gehäusewandungen herausragt, kann der Steuerzapfen eine Rückhaltvor- richtung umfassen, welche den Steuerzapfen im Gehäuse hält. Die Rϋckhaltvorrichtung kann in besonders einfacher und damit vorteilhafter Weise durch einen den Funktionskörper umlaufenden Kragen an dem Übergang zwischen den Funktionskörper und dem Stiftfortsatz gebildet sein.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 : einer Aufsicht auf die obere Gehäusewand eines Installationsschaltgerätes mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung,
Figur 2a-c: schematisch das Zusammenwirken zwischen dem Steuerzapfen, dem Drehgriff und dem Klinkenhebel in der Einschalt -, Auslöse - und Ausschaltposition, sowie
Figur 3: eine Ansicht auf die in Einbaulage der oberen Gehäusewand zugewandte Seite des Drehgriffs einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
In den Figuren 1 bis 3 sind jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen jeweils mit den gleichen Bezugsziffem bezeichnet.
Es sei Bezug genommen auf die Figur 1. An der oberen Gehäusewand 12 eines Installationsschaltgerätes 10 befindet sich ein Lagerzapfen 14, der senkrecht vorspringend an der oberen Gehäusewand 12 angebracht ist. Man erkennt auch die hinteren Front- Seiten 16,18 des Installationsschaltgerätes 10 mit Schraubanschlussklemmen 20.
In der oberen Gehäusewand 12 ist eine Öffnung 22 angebracht, die von dem Stiftfortsatz 24 eines Steuerzapfens 26 durchgriffen ist (siehe auch Figur 2a-c). In der Darstel- lung nach Figur 1 befindet sich der Steuerzapfen 26 in seiner Entklinkungslage. Daher ragt der Stiftfortsatz 24 so weit aus der oberen Gehäusewand 12 heraus, dass er einen auf den Lagerzapfen 14 aufgesetzten Drehgriff 28 (siehe Figur 3 und Figur 2b) in dessen Auslöseposition halten kann, wie weiter unten noch erläutert werden wird. Die Nase 30 eines Klinkenhebels 32, liegt an der Mantelfläche des zylinderartigen Grundkörpers 34 des Steuerzapfens 26 an. Dadurch wird der Klinkenhebel 32 in der Entklinkungslage des Steuerzapfens 26 gemäß Figur 1 in seiner Entklinkungsstellung gehalten, der Klinkenmechanismus des Schaltschlosses, welche sich im Inneren des Installationsschaltgerätes befindet und hier nicht dargestellt ist, bleibt dadurch in seiner entklinkten Stellung.
Es sei nun Bezug genommen auf die Figuren 2a - c. Diese zeigen in schematischer Darstellung die Wechselwirkung des Steuerzapfens 26 mit dem Klinkenhebel 32 und den Drehgriff 28 in der Einschaltposition (Figur 2a), der Auslöseposition (Figur 2b), und der Ausschaltposition (Figur 2c). Der Steuerzapfen 26 umfasst einen längserstreckten, zylinderförmigen Grundkörper 34. An dessen einer Schmalseite ist ein ebenfalls längserstreckter, zylinderförmiger Funktionskörper 38 angeformt. An dem freien Ende ist an den Funktionskörper 38 der Stiftfortsatz 24 angeformt, hier ebenfalls als zylindrischen Körper mit einem dem Funktionskörper 38 entsprechenden Durchmesser. Am Übergang zwischen dem Funktionskörper 38 und dem Stiftfortsatz 24 trägt der Steuerzapfen 26 einen umlaufenden Kragen 40.
Der Steuerzapfen 26 ist mit seiner Längserstreckungsrichtung in etwa senkrecht zu der oberen Gehäusewand 12 des Installationsschaltgerätes 10 angeordnet. Er wird an der dem Funktionskörper 38 gegenüberliegenden Schmalseite durch eine Feder 56, hier als Zylinderfeder dargestellt, es könnte aber auch eine andere Art von Feder sein, in Richtung auf die obere Gehäusewand 12 hin beaufschlagt. Der Steuerzapfen 26 korrespondiert mit einer Öffnung 22 in der oberen Gehäusewand 12 so, dass der Stiftfortsatz 24 die Öffnung 22 nach außen durchdringen kann.
Auf die obere Gehäusewand 12 ist der Drehgriff 28 aufgesetzt. Er ist im oberen Teil der Figuren 2 a - c in der Aufsicht, und im unteren Teil der Figuren 2 a - c schematisch im Längsschnitt dargestellt. Er weist einen in etwa kreisförmigen Topfabschnitt 42 und ei- nen Griffabschnitt 44 auf. Die der oberen Gehäusewand 12 zugewandte Seite des Drehgriffes 28 weist eine Aufnahmetasche 46 auf, die so angeordnet ist, dass sie den Stiftfortsatz 24 des Steuerzapfens 26 aufnehmen kann. Über einen Rastabsatz 48 geht die Aufnahmetasche 46 in eine Steuerschräge 50 über, die von dem Rastabsatz 48 bis herab auf das Niveau der oberen Gehäusewand 12 verläuft.
Wie die Figur 3 zeigt, verläuft die Steuerschräge im Inneren des kreisförmigen Topfabschnittes 42 als kreisbogenförmig verlaufende schiefe Ebene. Aus Gründen der größeren Klarheit der Darstellung ist im unteren Teil der Figuren 2a - c die Verschiebung des Längsschnittes des Drehgriffes 28 beim Übergang zwischen der Einschalt -, der Auslö- se - und der Ausschaltposition als laterale Verschiebung parallel zu der oberen Gehäusewand 12 dargestellt. Es versteht sich, dass funktional die gleiche Wirkung erreicht wird, wenn der Drehgriff 28 um den Lagerzapfen 14 gedreht wird.
Der Drehgriff 28 ist in der schematischen Darstellung im unteren Teil der Figuren 2a - c durch eine Zylinderfeder 25, und bei einer Ausführungsform gemäß Figur 3 durch eine Schraubenfeder 27, an deren einem Ende ein tangential verlaufender Schenkel 29 vorspringt, in Richtung seiner Ausschaltposition beaufschlagt. Bezüglich der weiteren Einzelheiten zur Lagerung, Anordnung und funktionalen Verwendung der Schraubenfeder 27 in dem Drehgriff 28 sei auf die bereits erwähnte DE 202 14 578 U1 verwiesen.
In der Einschaltposition gemäß Figur 2a ist der Klinkenmechanismus des Schaltschlos- ses verklinkt und das Schaltschloss und damit das Schaltgerät ist eingeschaltet. Der Klinkenhebel 32 wird durch eine Klinkenfeder 52 in die in der Figur 2a gezeigte Verklin- kungsstellung gedrückt. Das Schaltschloss und die Verbindung des Klinkenhebels 32 mit dem Schaltschloss ist hier nicht dargestellt.
Eine an dem Klinkenhebel 32 angeformte Nase 30 steht in Eingriff mit einem Absatz 54, der am Übergang zwischen dem Grundkörper 34 und dem Funktionskörper 38 des Steuerzapfens 26 gebildet ist. Dadurch wird der Steuerzapfen 26 entgegen der Kraft der Feder 56 in seiner Verklinkungslage gehalten, in der der Stiftfortsatz 24 nur ein kleines Stück durch die Öffnung 22 in der oberen Gehäusewand 12 hindurch in die Aufnahmetasche 46 des Drehgriffes 28 hineinragt. Die auf den Drehgriff 28 wirkende Kraft der Feder 27 beziehungsweise 25 ist in der Einschaltstellung durch im Prinzip bekannte konstruktiven Maßnahmen blockiert, so dass der Drehgriff 28 in seiner Einschaltposition verbleibt, welche dem Bediener durch den nach oben weisenden Griff abschnitt 44 angezeigt wird, siehe im oberen Teil der Figur 2a.
Wenn eine Auslösung stattfindet, dann wird der Klinkenmechanismus des Schaltschlosses kurzzeitig entklinkt, wodurch der Klinkenhebel entgegen der Kraft der Klinkenfeder 52 in seine Entklinkungsstellung verbracht wird. In der Entklinkungsstellung gibt der Klinkenhebel 32 den Steuerzapfen 26 frei, so dass dieser aufgrund der von der Feder 56 auf ihn ausgeübten Kraft nach oben in Richtung auf die obere Gehäusewand 12 in beschleunigt wird.
Gleichzeitig wird durch einen mit dem Klinkenmechanismus verbundenen weiteren Mechanismus, der hier nicht dargestellt ist, die Kraft der auf den Drehgriff 28 wirkenden Feder 25 beziehungsweise 27 freigesetzt, so dass der Drehgriff 28 in Richtung auf sei- ne Ausschaltposition beaufschlagt wird und sich dorthin in Bewegung setzt.
Wegen der geringen Masse des Steuerzapfens 26 bewegt dieser sich unter dem Ein- fluss der durch die Feder 56 auf ihn ausgeübten Kraft sehr schnell nach oben. Seine Aufwärtsbewegung wird jedoch durch das Anstoßen der Spitze 48' des Funktionskörpers 38 an der oberen Seite der Innenwand der Aufnahmetasche 46 blockiert. Der Steuerzapfen hat nun seine Entklinkungslage erreicht, in der der Stiftfortsatz 24 so weit über die obere Gehäusewand 12 hinaus ragt, dass er für die weitere Bewegung des Drehgriffes 28 ein Hindernis darstellt.
Der an dem Funktionskörper 38 kurz unterhalb von dessen Spitze 48' angebrachte Kragen 40 verhindert ein Herausfallen des Steuerzapfens 26, indem er ein zu weites Her- ausgleiten des Funktionskörpers 38 an der oberen Gehäusewand 12 blockiert.
Der Stiftfortsatz 24 hält über den Rastabsatz 48 den Drehgriff 28 auf seinem Weg zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition in einer dazwischenliegenden Auslöseposition fest, siehe Figur 2b. In dieser Position nimmt der Griffabschnitt 44 einen Winkel zwischen 0 und 90° zur Senkrechten ein, in der Figur 2b ist ein Winkel von etwa 30° dargestellt. Ein Bediener erkennt an dieser Stellung des Drehgriffes 28, dass eine Auslösung des Schaltgerätes stattgefunden hat. Wie die Figur 2b weiter zeigt, wurde in der Entklinkungslage des Steuerzapfens 26 der Grundkörper 34 so weit nach oben gedrückt, dass er aufgrund seines größeren Durchmessers den Klinkenhebel 32 in dessen Entklinkungslage halten kann. Dadurch verhindert der Steuerzapfen 26, dass der Klinkenmechanismus wieder verklinken kann. Würde der Bediener jetzt den Drehgriff 28 aus der Auslöseposition gemäß Figur 2b wieder in die Einschaltposition gemäß Figur 2a verbringen, so würde dieser frei laufen, die Kontaktstellenanordnung ließe sich nicht wieder einschalten.
Um das Schaltwerk wieder einschalten zu können, muss der Bediener den Drehgriff 28 aus der Auslöseposition gemäß Figur 2b zunächst in die Ausschaltposition gemäß Fi- gur 2c verbringen. Er muss dabei soviel Kraft aufwenden, dass der Rastabsatz 48 den Stiftfortsatz 24 überlaufen kann. Dann wird bei weiterer Bewegung des Drehgriffes 28 der Steuerzapfen 26 durch die Steuerschräge in das Innere des Schaltgerätegehäuses hinein gedrückt, bis er etwa bündig mit der oberen Gehäusewand 12 zu liegen kommt.
In dieser Position befindet sich der Grundkörper 34 des Steuerzapfens 26 wieder un- terhalb der Nase 30 des Klinkenhebels 32. Der Klinkenhebel 32 ist somit wieder freigegeben und kann durch die Kraft der Klinkenfeder 52 wieder in seine Verklinkungsstel- lung gelangen, so dass dadurch der Klinkenmechanismus wieder verklinkt wird. Der Klinkenmechanismus ist nun sozusagen in seine Verklinkungsstellung zurückgesetzt wordens; daher wird diese Ausschaltposition des Drehgriffes 28 auch als Rücksetzstel- lung bezeichnet.
Aus der Rücksetzstellung heraus kann nun bei verklinktem Klinkenmechanismus durch Drehen des Drehgriffes 28 in die Einschaltstellung die Kontaktstellenanordnung über das Schaltschloss wieder geschlossen werden.
Abschließend soll noch angemerkt sein, dass in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung die grundlegende technische Lehre zur Lösung des der Erfindung zu Grunde liegenden technischen Problems und eine schematische, funktional dargestellte Realisierungsmöglichkeit dargestellt wurde. Alle dem Fachmann nach Offenbarung der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Lehre geläufigen weiteren konkreten Realisierungsmöglichkeiten sollen selbstverständlich von der Erfindung mit umfasst sein. Bezugszeichenliste
10 Installationsschaltgerät
12 Obere Gehäusewand
14 Lagerzapfen
16 Hinter Frontseite
18 Hinter Frontseite
20 Schraubenanschlussklemme
22 Öffnung
24 Stiftfortsatz
25 Zylinderfeder
26 Steuerzapfen
27 Schraubenfeder
28 Drehgriff
29 Schenkel
30 Nase
32 Klinkenhebel
34 Grundkörper
38 Funktionskörper
40 Kragen
42 Topfabschnitt
44 Griffabschnitt
46 Aufnahmetasche
48 Rastabsatz
50 Steuerschräge
48' Spitze des Funktionskörpers
52 Klinkenfeder
54 Absatz
56 Feder

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung mit Drehgriff (28) zur Betätigung eines Schaltschlosses eines Installationsschaltgerätes mit wenigstens einer oberen Gehäusewandung (12), wobei das Schaltschloss einen Klinkenmechanismus mit einem zwischen einer
Ver - und einer Entklinkungsstellung verschieblichen Klinkenhebel (32) um- fasst, wobei der Drehgriff (28) entsprechend der Schaltstellung des Schaltschlosses eine Einschalt - und eine Ausschaltposition einnehmen kann und in der Einschaltposition die Kraft einer Feder (25,27) den Drehgriff (28) in Rich- tung Ausschaltposition beaufschlagt, und wobei bei einer Auslösung der Klinkenmechanismus entklinkt und der Klinkenhebel (32) aus der Ver - in die Entklinkungsstellung verbringbar ist und bei Rückstellen des Drehgriffes (28) in die Ausschaltposition der Klinkenmechanismus wieder verklinkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Klinkenhebel (32) und dem Drehgriff (28) ein zwi- sehen einer Ver - und eine Entklinkungslage verschieblicher Steuerzapfen (26) zusammenwirkt, der bei einer Auslösung aus seiner Ver - in seine Entklinkungslage verbringbar ist, in der er den Drehgriff (28) in einer Auslöseposition zwischen der Einschalt - und der Ausschaltposition hält und den Klinkenhebel (32) an einer Rückkehr in die Verklinkungsstellung hindert.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass der Steuerzapfen (26) eine Entklinkungs- und eine Verklinkungszone (34,38) sowie einen die obere Gehäusewandung (12) durchgreifenden Stiftfortsatz (24) und die der oberen Gehäusewandung (12) zugewandte Seite des Drehgriffes (28) eine den Stiftfortsatz (24) aufnehmende und über einen Rastabsatz (48) in eine Steuerschräge (50) übergehende Aufnahmetasche (46) aufweist, wobei die gegenseitige Anordnung des Steuerzapfens (26), des Drehgriffes (28) und des Klinkenhebels (32) so eingerichtet ist, dass bei einer Auslösung der Drehgriff (28) mit dem Rastabsatz (48) an dem Stiftfortsatz (24) in der Auslöseposition und der Klinkenhebel (32) durch die Entklinkungszone (34) des Steuerzapfens (26) in der Entklinkungsstellung gehalten ist, und dass bei einer Verbringung aus der Auslöse - in die Ausschaltposition der Drehgriff (28) über die Steuerschräge (50) den Stiftfortsatz (24) so weit in das Gehäuse hineindrückt, dass der Klinkenhebel (32) in Eingriff mit der Verklinkungszone (38) des Schaftes in seine Verklinkungsstellung gelangen kann.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Klinkenhebel (32) über einen nasenartigen Fortsatz (30) mit dem Steuerzapfen (26) zusammenwirkt.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Steuerzapfen (26) einen längserstreckten Grundkörper (34) umfasst, an dessen einer Schmalseite ein die Verklinkungszone bildender längserstreckter Funktionskörper (38) mit an der freien Schmalseite des Funktionskörper (38) angeformtem Stiftfortsatz (24) angeformt ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Grund- und Funktionskörper (34,38) zylinderartig ausgebildet sind , und der Durchmesser des Grundkör- pers (34) den des Funktionskörpers (38) übersteigt.
6. Schaltvorrichtung nach einem Ansprüche 4 bis 5, wobei der Grundkörper (34) an der anderen Schmalseite durch eine Feder (56) in Richtung auf die obere Gehäusewandung (12) hin beaufschlagt ist.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Steuerzapfen (26) an dem Übergang zwischen dem Grund- und dem Funktionskörper
(34,38) ein Haltemittel (54) für einen den Steuerzapfen (26) haltenden Eingriff des Klinkenhebels (32) aufweist.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Haltemittel durch einen Absatz (54) an dem Grundkörper (34) gebildet ist.
9. Schaltvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Steuerzapfen
(46) eine Rückhaltvorrichtung (40) umfasst, welche den Steuerzapfen (26) im Gehäuse hält.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Rückhaltvorrichtung durch einen den Funktionskörper (38) umlaufenden Kragen (40) an dem Übergang zwischen den Funktionskörper (38) und dem Stiftfortsatz (24) gebildet ist.
11. Schaltvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Klinkenhebel (32) durch eine Rückstellfeder (52) mit seiner Nase (30) in Richtung auf den Steuerzapfen (26) hin beaufschlagt ist .
12. Installationsschaltgerät mit einer Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
EP07856280A 2006-12-07 2007-11-28 Schaltvorrichtung Withdrawn EP2100320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057649.7A DE102006057649B4 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Schaltvorrichtung
PCT/EP2007/010315 WO2008067937A1 (de) 2006-12-07 2007-11-28 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2100320A1 true EP2100320A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39156291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856280A Withdrawn EP2100320A1 (de) 2006-12-07 2007-11-28 Schaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2100320A1 (de)
CN (1) CN101617381B (de)
DE (1) DE102006057649B4 (de)
WO (1) WO2008067937A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017099B4 (de) 2009-04-15 2012-02-09 Abb Ag Schaltvorrichtung
DE102009048933A1 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Abb Ag Schaltvorrichtung mit Drehgriff
CN113914430B (zh) * 2021-11-08 2023-09-01 福瑞智能家居股份有限公司 一种智能马桶旋钮

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703959C1 (de) * 1997-02-03 1998-04-23 Siemens Ag Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses
DE10044058C1 (de) * 2000-08-31 2001-12-13 Siemens Ag Elektrischer Schalter
JP4186409B2 (ja) * 2000-10-30 2008-11-26 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
FR2827076B1 (fr) * 2001-07-06 2004-03-12 Schneider Electric Ind Sa Disjoncteur et son mecanisme de commande
DE10139917A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Abb Patent Gmbh Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE20214578U1 (de) * 2002-09-20 2003-03-06 Abb Patent Gmbh Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
KR20060068578A (ko) * 2004-12-16 2006-06-21 엘에스산전 주식회사 배선용차단기의 외부조작 핸들장치
DE102009048933A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Abb Ag Schaltvorrichtung mit Drehgriff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008067937A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101617381A (zh) 2009-12-30
CN101617381B (zh) 2012-11-28
DE102006057649B4 (de) 2021-03-04
WO2008067937A1 (de) 2008-06-12
DE102006057649A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP2964859B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2276048B1 (de) Schaltvorrichtung mit Drehgriff
DE2335972B2 (de) Schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
EP2137746B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
EP3147433B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP2100320A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2004040726A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE1223444B (de) Gekapselter elektrischer Schalter
DE10124353B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
WO2008067987A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE102009017099B4 (de) Schaltvorrichtung
AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
EP0091040A2 (de) Überstromschutzschalter
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
EP3819449A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2000045402A1 (de) Druck-zug-schalter
DE102007059017A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE2904211C2 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE3007243A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
EP2567389B1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603