EP2099947A1 - Titanhaltige formkörper - Google Patents

Titanhaltige formkörper

Info

Publication number
EP2099947A1
EP2099947A1 EP07857353A EP07857353A EP2099947A1 EP 2099947 A1 EP2099947 A1 EP 2099947A1 EP 07857353 A EP07857353 A EP 07857353A EP 07857353 A EP07857353 A EP 07857353A EP 2099947 A1 EP2099947 A1 EP 2099947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
titanium
titanhaitiger
shaped body
content
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07857353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Djamschid Amirzadeh-Asl
Dieter FÜNDERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Publication of EP2099947A1 publication Critical patent/EP2099947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/103Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a titanium-containing molded body, a process for its preparation and its use.
  • the invention relates to a titanium-containing molded body, for example in the form of a briquette, pellets or crushed stone, a process for producing the shaped body and its use in metallurgical processes, in particular for introduction into melting vessels or vessels of primary, secondary and tertiary metallurgy.
  • the invention also describes a method for increasing the durability of the refractory linings, for reducing the nitrogen oxides and the sulfur content, in particular in the iron analysis and in the exhaust gas, and for reducing the harmful recycling substances in the furnace or shaft furnace, in particular cupola, by using synthetic and / or natural titanium supports.
  • ferrotitanium, ferrocarbotitanium and titanium aluminum from aluminothermic production are also used as alloying agents. These alloying agents, especially the ferrotitanium, are very expensive.
  • An analysis of the ferrotitanium shows that it is mainly composed of 20 to 75% by weight or more of Ti, from 2 to 10% by weight or more of Al + Al 2 O 3 , from 0.2 to 8% by weight or more Si and from 20 to 65 wt .-% or more Fe.
  • a ferrocarbotitanium may, for example, have the following composition of the main constituents: Ti: 30 to 40%; C: 5 to 8%; Si: 3 to 4%; AI: 1 to 2%; Mn: 0.5%.
  • Titanium-aluminum may have, for example, the following composition of the main components: Ti: 5 to 10% and 50 to 63%, respectively; AI: rest.
  • the cupola is a shaft furnace in which metals can be melted.
  • the cupola furnace is used for the production of metals.
  • the shaft furnace is charged from the top with coke as an energy source, the feedstock and the additives.
  • the starting materials are solid pig iron, recycling materials, laminated cores and selected metal scrap, depending on the production target.
  • gravel and limestone are used as additives.
  • the oven To remove the metal, the oven must be slightly pierced above its bottom. The tapping is followed by a siphon, which has two outlets. In this case, the liquid slag is discharged through the upper in a collecting container. By the other, the iron is forced through the slag and can be passed, for example, in a Vorhalteofen.
  • the function of the siphon is only possible due to a slight overpressure in the shaft furnace.
  • finished compacts are used whose composition consists of various waste materials, such as iron-containing dusts, reducing agents, slag formers and binders.
  • waste materials such as iron-containing dusts, reducing agents, slag formers and binders.
  • the purpose of this technology is to allow the smelting process, which normally takes place in the blast furnace process, to take place in the individual pressed moldings themselves.
  • dust-like iron oxide which occur repeatedly in all smelting processes, be better processed. Without these technologies, the proportion of dusts to be reused would be relatively low, so that another environmentally harmful disposal would be necessary.
  • Alkalis such as sodium and potassium hinder the desulfurization of the pig iron due to the need for an acidic slag for the discharge from the furnace, which in turn requires as basic as possible slag. The contrary requirements hinder the blast furnace process very much. Furthermore, alkalis act as fluxes for any refractory lining, which in turn has a negative impact on economy.
  • the elements copper, chromium, nickel and vanadium dissolve almost completely in molten pig iron so that they can not be removed in the downstream steelmaking process.
  • the proviso is to reduce the contents as far as possible in advance as possible.
  • Coke is used as an energy source in all shaft furnaces.
  • coke contains as an impurity, among other unwanted sulfur.
  • the liquid iron assumes a sulfur content which interferes with further processing.
  • the iron must therefore be desulfurized very costly and expensive in special systems of primary and / or secondary metallurgy.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and in particular by using synthetic and / or natural titanium support to reduce the contents of the above-described negative circulating or accompanying substances, optionally the content of nitrogen and sulfur in the iron Reduce formation of NO x , thereby improving the quality of the exhaust gas and thus to protect the environment.
  • a further object of the invention is, if appropriate, at the same time to increase the durability of refractory linings and aggregates.
  • a further object of the invention is to provide titanium-containing shaped bodies as alloying agents in primary, secondary and tertiary metallurgy. Surprisingly, these objects have been solved by the features of the main claim.
  • the titanium-containing shaped bodies contain synthetic and / or natural titanium supports.
  • Under titanium substrate are understood to mean substances containing the element titanium, for example as an element, as a compound and / or as part of a salt.
  • the synthetic and / or natural titanium carriers are mixed homogeneously with the other substances, if appropriate with the addition of a binder, and then by way of a shaping process, for example, into agglomerate stones,
  • Treatment temperature is up to 1500 0 C, preferably at 80 0 C to 1400 0 C.
  • titanium-containing shaped bodies consisting mainly of titanium dioxide or its compounds.
  • the titanium-containing shaped body according to the invention contains 0.5 to 100, preferably 1 to 90, particularly preferably 1 to 80, very particularly preferably 3 to 70, particularly preferably 4 to 65, preferably 4 to 50, in particular preferably 5 to 30 wt .-% TiO 2 (calculated from the total titer content).
  • this shaped article is particularly suitable for use in melting and shaft furnaces in the field of primary, secondary and tertiary metallurgy.
  • Synthetic raw materials from the chemical industry are pelletized by means of various chemical binders, or converted into chargeable titanium carriers in sintering processes and charged to the liquid media such as metals or slags in the respective processes of the secondary metallurgy.
  • the synthetic titanium supports can also be injected as an alloying agent.
  • the respective quantities are adjusted according to the requirements and the classification.
  • the synthetic titanium carriers dissolve in the liquid metals or slags and increase the respective titanium content as required.
  • synthetic titanium support at levels of 10 to 100 wt .-%, from 25 to 35 wt .-%, from 45 to 65 wt .-%, from 70 to 90 wt .-% and also of 100 wt .-%, calculated as TiO 2 , available.
  • the raw materials are in the form of shaped bodies.
  • silicon carbide in the form of briquettes is used to feed the cupola.
  • shaped bodies are also produced on the basis of feedstocks which are to be disposed of industrially.
  • feedstocks for example, coal and coal sludge, residues containing silicon carbide, gout and steel mill dusts and sludges, and other materials may be used.
  • the gout and steel mill dust and sludge are very ferrous, but they can only be economically extracted pig iron, if they are agglomerated
  • Solid can be filled in the shaft furnace.
  • methods have been developed with which the so-called agglomerated stones are produced from the dusts with the aid of binders.
  • the respective starting materials to be disposed of and smelted are mixed with slag formers, binders and carbon-based reducing agents.
  • Titanium-containing materials selected from natural titanium ores, titanium dioxide-rich slags and synthetic titanium-containing materials or mixtures of at least two of these materials are used for the production of the titanium-containing shaped bodies according to the invention.
  • the synthetic titanium dioxide-containing materials are selected according to the invention from the materials listed below or mixtures thereof:
  • the materials may originate from the production of titanium dioxide after the sulphate process as well as from the production of titanium dioxide by the chloride process.
  • the intermediate and co-products can be extracted from the running TiO 2 -
  • Residues from the production of titanium dioxide can originate both from the production of titanium dioxide after the sulfate (digestion residues) and from the production of titanium dioxide by the chloride process; If necessary, the materials are pretreated prior to use as an aggregate, for example by neutralization, washing, and / or predrying.
  • Residues from the chemical industry for example from TiO 2 -containing catalysts, again for example from DEN OX catalysts.
  • the titanium-containing shaped bodies according to the invention are produced by mixing and / or adding the natural titanium ores, for example ilmenite sand and / or Sorell slag, titania-rich slags and / or synthetic titanium dioxide-containing materials.
  • the natural titanium ores for example ilmenite sand and / or Sorell slag, titania-rich slags and / or synthetic titanium dioxide-containing materials.
  • titanium-containing materials may optionally be added other materials, such as feedstock and / or reducing agents, for example based on coal, such as silicon carbide-containing residues, coal and coal sludge, gassy and steel mill dusts and sludges, and other materials.
  • the titanium-containing shaped bodies according to the invention To produce the titanium-containing shaped bodies according to the invention, one or more of the abovementioned fine-grained titanium-containing materials are added to the mixtures of the fine-grained starting materials by molding, briquetting or pelleting before molding. The mixture thus obtained is compressed by means of binders to form the shaped bodies according to the invention. If necessary, the titanium-containing shaped bodies are then subjected to a temperature treatment.
  • the treatment temperature is up to 1500 ° C, preferably at 80 0 C to 1400 0 C.
  • the titanium ores and titanium dioxide-rich slags used for producing the titanium-containing shaped bodies according to the invention contain from 15 to 95, preferably from 25 to 90,% by weight of TiO 2 (calculated from the total titanium content).
  • the titanium ores can be used untreated or after separation of impurities and gait for the production of the aggregate.
  • the synthetic titanium-containing materials used for producing the titanium-containing moldings according to the invention contain from 5 to 100, preferably from 10 to 100, particularly preferably from 20 to 100,% by weight of TiO 2 (calculated from the total titanium content).
  • the invention furthermore relates to:
  • titanium-containing shaped bodies according to the invention as slag-protecting agents and alloying agents.
  • the present invention will be:
  • a titanium-containing shaped body is provided for addition in shaft furnaces for reducing the circulation substances;
  • a titanium-containing shaped body for addition to shaft furnaces and in primary or secondary metallurgy vessels for increasing the durability of the respective refractory linings;
  • a titanium-containing shaped body is provided as alloying agent in primary, secondary and tertiary metallurgy.
  • these titanium-containing shaped bodies according to the invention are introduced into shaft furnaces, these shaped bodies are heated during the metallurgical smelting process.
  • the reducing agents present in the moldings reduce the oxidic components of the shaft furnace. This applies to both the iron oxides and the titanium compounds that were previously mixed into the stone.
  • the present in the moldings reducing agents in the presence of natural titan ores such as ilmenite (in ilmenite is titanium as iron titanate ago) reduced in the first step to reactive TiO 2 , then the final reduction of TiO 2 particles obtained to CO and metallic titanium.
  • the deposition of these ultrafine particles on the surfaces to be protected forms very refractory and relatively dense layers of titanium carbonitrides, metal titanates and spinels. These deposited layers can both repair defective areas and protect healthy areas against the penetration of liquids such as iron or slag, significantly increasing their durability.
  • the protective effect also extends in particular in the interior of a shaft furnace, for example within the tapping channels or siphon constructions.
  • Slag protection can be achieved by the addition of the titanium supports, preferably by the addition of synthetic titanium supports, to the various secondary / and Tertiary slag of the iron and steel industry the leading wear in the slag zone of the steel pans can be significantly reduced or completely prevented.
  • the titanate-containing slags are permanently in contact with the zone of leading wear in the slag area of the pans. At the respective contact surfaces then deposit the highly refractory barium-calcium magnesium and / or aluminum titanates and reduce or prevent the wear of this critical zone of a steel pan.
  • the unwanted accompanying substances for example zinc, lead, sodium, potassium, etc., are bound by the use of titanium-containing carriers as metal titanates and can thus be removed from the shaft furnace as part of the slag.
  • the natural titanium supports are preferably ilmenite and / or sorell slag and / or rutile sand. Titanium compounds, in particular titanium dioxide, are used as synthetic titania-containing carriers. In addition, it is possible according to the invention to use residues from titanium dioxide production, both after the sulphate and after the chloride process. According to the invention it is also possible to use titanium dioxide-containing waste materials such as catalysts from DENOX plants and from the chemical industry.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein titanhaltiger Formkörper, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.

Description

Titanhaltige Formkörper
Gegenstand der Erfindung ist ein titanhaltiger Formkörper, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Insbesondere Gegenstand der Erfindung ist ein titanhaltiger Formkörper, beispielsweise in Form eines Briketts, Pellets oder Presssteines, ein Verfahren zur Herstellung des Formkörpers und dessen Verwendung in metallurgischen Prozessen, insbesondere zur Einbringung in Schmelzgefäßen beziehungsweise Gefäßen der Primär-, Sekundär- und Tertiärmetallurgie.
Die Erfindung beschreibt auch ein Verfahren zur Steigerung der Haltbarkeit der Feuerfestausmauerungen, zur Reduzierung der Stickstoffoxide sowie des Schwefelgehaltes, insbesondere in der Eisenanalyse und im Abgas, und zur Reduzierung der schädlichen Kreislaufstoffe im Schmelzofen oder Schachtofen, insbesondere Kupolofen, durch Einsatz von synthetischen und/oder natürlichen Titanträgern.
Weiterhin wird ein Verfahren beschrieben, titanhaltige Formkörper als Schlackenbildner, Schlackenschutzmittel und Legierungsmittel einzusetzen.
Aufgrund der steigenden Anforderungen seitens des Umweltschutzes bei der Verhüttung von Metallen muss der Hersteller auf immer kostspieligere Verfahren zur Reduzierung von die Umwelt belastenden Stoffen zurückgreifen. Dies erhöht die Herstellungskosten und belastet damit die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens. Zahlreiche Unternehmen haben daher Verfahren entwickelt, diese komplizierte Aufgabenstellung möglichst wirtschaftlich zu lösen. Unter anderem werden auch bei der Verhüttung von Metallen zur Reduzierung von die Umwelt belastenden Stoffen auf bereits existierende Verfahren wie Schmelzvergasung von Abfällen genutzt. Die Schmelzvergasung von Abfällen beruht auf der Anwendung metallurgischer Verfahrenstechniken. Dadurch werden folgende Vorteile wirksam: a) Hohe Temperaturen gewährleisten, dass mineralische und metallische Abfallbestandteile in eine schmelzflüssige Phase überführt werden und organische und anorganische Schadstoffe zerstört werden. Die dabei entstehenden Produkte werden - sofern sie nicht gas- oder dampfförmig entweichen - in der flüssigen Schlacke und/oder in flüssiges Metall nicht eluierbar gebunden. Dabei wirken
Schlacke und Metalle als prozessintegrierte Schadstoffsenker.
b) Durch die reduzierende Atmosphäre wird gewährleistet, dass Metalloxide reduziert werden. Dies ist Voraussetzung für die Bildung von flüssigen Metalllegierungen.
c) Eine überdurchschnittliche stoffliche Nutzung von Abfällen wird durch ungewöhnlich niedrigen Restabfall (Stäube, Schlämme, Salze aus der
Rohgasreinigung) gewährleistet. Außerdem wird durch die Erzeugung einer flüssigen Schlacke, die trocken oder nass granuliert werden kann, ein anerkannter und weltweit genutzter Baustoff hergestellt. So wie die Herstellung bzw. Erzeugung einer Metalllegierung, die im Schrotthandel bzw. direkt in Hüttenwerken oder Gießereien abgesetzt werden kann.
In der Sekundärmetallurgie wird als Legierungsmittel u.a. auch Ferrotitan, Ferrokarbotitan und Titan-Aluminium aus der aluminothermischen Herstellung eingesetzt. Diese Legierungsmittel, insbesondere das Ferrotitan, sind sehr teuer. Eine Analyse des Ferrotitan ergibt, dass es hauptsächlich aus 20 bis 75 Gew.- % oder mehr Ti, aus 2 bis 10 Gew.-% oder mehr AI + AI2O3, aus 0,2 bis 8 Gew.-% oder mehr Si und aus 20 bis zu 65 Gew.-% oder mehr Fe besteht. Ein Ferrokarbotitan kann beispielsweise folgende Zusammensetzung der Hauptbestandteile aufweisen: Ti: 30 bis 40 %; C: 5 bis 8 %; Si: 3 bis 4 %; AI: 1 bis 2 %; Mn: 0,5 %. Titan-Aluminium kann beispielsweise folgende Zusammensetzung der Hauptbestandteile aufweisen: Ti: 5 bis 10 % bzw. 50 bis 63 %; AI: Rest.
Eine Substituierung dieser Legierungsmittel durch preiswertere Materialien würde die Wirtschaftlichkeit der Stahlerzeugung erheblich verbessern. Der Hauptgrund für den Einsatz von Titan in modernen Stählen bzw. Gusseisen ist die Stabilisierung von austenitischen Chrom/Nickel/Stählen gegen Rissempfindlichkeit und zur Verfeinerung von Graphiteinschlüssen in Gusseisen.
Durch die oftmals sehr lange andauernden Prozesse in der Sekundärmetallurgie (bis über 2 Std.) werden die Schlackenzonen der Pfannen beziehungsweise Gefäße sehr stark durch die Schlackenthermodynamik bzw. - Kinetik, beansprucht
Frühzeitige Stilllegungen und kostspielige Reparaturen der Pfannen sind erforderlich.
Der Kupolofen ist ein Schachtofen, in dem Metalle geschmolzen werden können. In der Regel wird der Kupolofen zur Herstellung von Metallen verwendet. Dabei wird der Schachtofen von oben mit Koks als Energieträger, den Einsatzstoffen und den Zusatzstoffen beschickt. Die Einsatzstoffe sind festes Roheisen, Kreislaufmaterialien, Blechpakete und ausgesuchter Metallstahlschrott je nach Produktionsziel. Zur Einstellung des Si-Gehaltes in der Eisenanalyse sowie zur Bildung günstiger Fließeigenschaften der Schlacke werden Formkörper aus Siliziumcarbid, Kies und Kalkstein als Zusatzstoffe eingesetzt. Zur Entnahme des Metalls muss der Ofen etwas oberhalb seines Grundes angestochen werden. An dem Abstich schließt sich ein Siphon an, der zwei Auslässe besitzt. Dabei wird durch den oberen die flüssige Schlacke in einen Auffangbehälter abgeleitet. Durch den anderen wird das Eisen unter der Schlacke durchgedrückt und kann beispielsweise in einen Vorhalteofen geleitet werden. Die Funktion des Siphons ist nur aufgrund eines leichten Überdrucks im Schachtofen möglich.
Oftmals stoßen Schmelz- bzw. Schachtöfen aber an ihre Grenzen, so dass nach wie vor der Zwang besteht, neuartige, spezielle auf die Verwendung von metallurgischen Abfällen angereicherte Technologien zu entwickeln.
Bei allen bisher bekannten Verfahren für die Behandlung von Abfallstoffen bleibt aber die Belastung durch metallurgische Kreislaufstoffe, beispielsweise Zink, Natrium, Kalium, Blei, Kupfer, Vanadium usw., bestehen. Je mehr Abfallstoffe entsorgt werden sollen, je größer ist der Gehalt an diesen ungewünschten Stoffen. Dies führt insbesondere dazu, dass die Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerungen und Aggregate deutlich verringert wird.
So werden beispielsweise in einem Schachtofen, der nach dem Oxi Cup- Verfahren arbeitet, fertige Presslinge eingesetzt, deren Zusammensetzung aus diversen Abfallstoffen, beispielsweise eisenhaltigen Stäuben, Reduktionsmitteln, Schlackenbildnern und Bindern bestehen. Sinn dieser Technologie ist es, den normalerweise im Hochofenprozess ablaufenden Verhüttungsprozess in den einzelnen gepressten Formkörpern selbst ablaufen zu lassen. Somit können staubförmige Eisenoxidträger, welche bei sämtlichen Verhüttungsprozessen immer wieder anfallen, besser verarbeitet werden. Ohne diese Technologien wäre der Anteil wieder einzusetzender Stäube relativ gering, so dass eine andere, die Umwelt schädigende Entsorgung nötig wäre.
Alle bisher eingesetzten Presslinge enthalten die oben genannten schädlichen metallischen Kreislaufstoffe. Bei der thermischen Behandlung solcher Abfallstoffe entsteht außerdem ein Abgas, das noch NOx (Stickoxide) und SO2 (Schwefeldioxid) enthält. Als schädliche Kreislaufstoffe sind insbesondere beim Oxi Cup- Verfahren Zink, Blei, Natrium und Kalium hervorzuheben.
Zink hat aufgrund seines nur geringen Schmelz- und Dampfpunktes die negative Eigenschaft, dass es sich im Gichtstaub anreichert und sich beim Recyceln immer wieder neu in den Kreislaufprozess einbringt. Diejenigen Zinkpartikel, die in Kontakt mit der feuerfesten Ausmauerung kommen, verringern die Haltbarkeit derselben. Es gibt bisher keine fundamentale Möglichkeit, die negativen Auswirkungen von Zink unschädlich zu machen, außer Zink aus dem Siphon zu entfernen.
Blei wirkt sich aufgrund seines großen spezifischen Gewichtes am Boden eines Schachtofens aus, dringt in die Porositäten der Ausmauerung ein und zerstört dort dieselbe. Alkalien wie Natrium und Kalium behindern aufgrund der Notwendigkeit einer sauren Schlacke für den Austrag aus dem Ofen die Entschwefelung des Roheisens, welche ihrerseits eine möglichst basische Schlacke benötigt. Die konträren Anforderungen behindern den Hochofenprozess sehr stark. Des Weiteren wirken Alkalien als Flussmittel für jegliche feuerfeste Ausmauerungen, was wiederum die Wirtschaftlichkeit stark negativ beeinflusst.
Die Elemente Kupfer, Chrom, Nickel und Vanadium lösen sich im flüssigen Roheisen nahezu vollständig auf, so dass sie auch im nachgeschalteten Stahlherstellungsprozess nicht entfernt werden können. Auch hier gilt die Maßgabe, möglichst im Vorfeld die Gehalte so weit wie möglich zu reduzieren.
In allen Schachtöfen wird als Energieträger Koks eingesetzt. Dabei enthält Koks als Verunreinigung unter anderem noch unerwünschten Schwefel. Durch die Verbrennung des Kokses nimmt das flüssige Eisen einen Schwefelanteil an, der für die weitere Verarbeitung störend wirkt. Das Eisen muss daher in speziellen Anlagen der Primär- und/oder Sekundärmetallurgie sehr kostspielig und aufwendig entschwefelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und dabei insbesondere durch Einsatz synthetischer und/oder natürlicher Titanträger die Gehalte der oben beschriebenen negativen Kreislauf- bzw. Begleitstoffe, gegebenenfalls den Gehalt an Stickstoff sowie Schwefel im Eisen zu reduzieren, die Bildung von NOx zu vermindern, um damit die Qualität des Abgases zu verbessern und um so die Umwelt zu schützen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, gegebenenfalls gleichzeitig die Haltbarkeit von Feuerfestausmauerungen sowie Aggregaten zu erhöhen.
Ein weitere Aufgabe der Erfindung ist es, titanhaltige Formkörper als Legierungsmittel in der Primär -, Sekundär - und Tertiärmetallurgie bereitzustellen. Überraschenderweise wurden diese Aufgaben durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß enthalten die titanhaltigen Formkörper synthetische und/oder natürliche Titanträger. Unter Titanträger sind dabei Stoffe zu verstehen, die das Element Titan enthalten, beispielsweise als Element, als Verbindung und/oder als Bestandteil eines Salzes. Die synthetischen und/oder natürlichen Titanträger werden mit den anderen Stoffen homogen, gegebenenfalls unter Zugabe von Bindemittel, gemischt und anschließend durch einen Formgebungsprozess beispielsweise zu Agglomeratsteinen,
Briketts, Pellets oder Presssteinen verarbeitet. Falls erforderlich werden die titanhaltigen Formkörper anschließend einer Temperaturbehandlung unterworfen. Die
Behandlungstemperatur liegt bei bis zu 1.500 0C, vorzugsweise bei 80 0C bis 1.400 0C.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, titanhaltige Formkörper zu verwenden, die hauptsächlich aus Titandioxid oder seinen Verbindungen bestehen.
Der erfindungsgemäße titanhaltige Formkörper enthält 0,5 bis 100, bevorzugt 1 bis 90, besonders bevorzugt 1 bis 80, ganz besonders bevorzugt 3 bis 70, insbesondere bevorzugt 4 bis 65, vorzugsweise 4 bis 50, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% TiO2 (berechnet aus dem Gesamttitangehalt). Dieser Formkörper ist erfindungsgemäß insbesondere für den Einsatz in Schmelz- und Schachtöfen im Bereich der Primär-, Sekundär- und Tertiärmetallurgie geeignet.
Synthetische Rohstoffe aus der chemischen Industrie werden mittels diverser chemischer Binder pelletiert, bzw. in Sinterprozessen zu chargierfähigen Titanträgern umgeformt und in den jeweiligen Prozessen der Sekundärmetallurige den flüssigen Medien wie Metallen bzw. Schlacken zuchargiert.
In den Fällen, in denen das jeweilige Anlagensystem der Nutzer über eine adäquate Einblasanlage verfügt, können die synthetischen Titanträger als Legierungsmittel auch eingeblasen werden. Die jeweiligen Mengen werden je nach Anforderung und Gattierungsrechnung angepasst.
Die synthetischen Titanträger lösen sich in den flüssigen Metallen bzw. Schlacken auf und erhöhen den jeweiligen Titangehalt je nach Anforderung.
Erfindungsgemäß stehen synthetische Titanträger mit Gehalten von 10 bis 100 Gew.-%, von 25 bis 35 Gew.-%, von 45 bis 65 Gew.-%, von 70 bis 90 Gew.-% und auch von 100 Gew.-%, berechnet als TiO2, zur Verfügung.
In den Fällen, in denen der Sauerstoffgehalt des TiO2 nachteilig ist (z.B. außerhalb von Vakuumanlagen), können auch synthetische Titanträger auf Basis von Titancarbonitrid, Titannitriden bzw. Titankarbiden zum Einsatz gelangen. Flexibilität ist je nach Bedarf vorhanden.
Für die Beschickung der Schmelz- bzw. Schachtöfen ist es vorteilhaft, wenn die Rohstoffe in Form von Formkörpern vorliegen. So wird beispielsweise für die Beschickung des Kupolofens Siliziumcarbid in Form von Briketts verwendet. Gemäß dem Stand der Technik werden solche Formkörper auch auf Basis von industriell zu entsorgenden Einsatzstoffen hergestellt. Als industrielle Einsatzstoffe können beispielsweise Kohle und Kohleschlamm, siliziumcarbidhaltige Rückstände, Gicht- und Stahlwerkstäube und -schlämme und andere Stoffe verwendet werden.
Die Gicht- sowie Stahlwerkstäube sowie -schlämme sind sehr eisenhaltig, jedoch lässt sich aus ihnen nur dann wirtschaftlich Roheisen gewinnen, wenn sie als agglomerierte
Festkörper in den Schachtofen gefüllt werden. Hierzu wurden Verfahren entwickelt, mit denen aus den Stäuben mit Hilfe von Bindemitteln die so genannten Agglomeratsteine hergestellt werden. Vor dem Pressvorgang der Formkörper werden die jeweiligen zu entsorgenden und zu verhüttenden Einsatzstoffe mit Schlackenbildnern, Bindemitteln und Reduktionsmitteln auf der Grundlage von Kohle vermischt. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper werden titanhaltige Materialien, ausgewählt aus natürlichen Titanerzen, titandioxidreichen Schlacken sowie synthetischen titanhaltigen Materialien oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Materialien, verwendet.
Die synthetischen titandioxidhaltigen Materialien sind erfindungsgemäß ausgewählt aus den nachfolgend aufgeführten Materialien oder deren Mischungen:
Zwischen-, Kuppel- und/oder Fertigprodukte aus der Herstellung von Titandioxid. Die Materialien können dabei sowohl aus der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfat- als aus der Herstellung von Titandioxid nach dem Chloridverfahren stammen. Die Zwischen- und Kuppelprodukte können aus der laufenden TiO2-
Produktion abgezogen sein.
Rückstände aus der Herstellung von Titandioxid. Die Materialien können dabei sowohl aus der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfat- (Aufschlussrückstände) als auch aus der Herstellung von Titandioxid nach dem Chloridverfahren stammen; soweit nötig, werden die Materialien vor dem Einsatz als Zuschlagstoff vorbehandelt, beispielsweise durch Neutralisation, Waschen, und/oder Vortrocknung.
Rückstände aus der chemischen Industrie, beispielsweise aus TiO2-haltigen Katalysatoren, wiederum beispielsweise aus DEN OX- Katalysatoren.
- Rückstände aus der Schwefelsäureproduktion, die so genannten Abbrände, die bei der Spaltung vom Filtersalz (Eisensulfat) anfallen und neben Eisenoxid noch Titandioxid enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper erfolgt durch Mischung und/oder Zugabe der natürlichen Titanerze, beispielsweise Ilmenitsand und/oder Sorellschlacke, titandioxidreichen Schlacken und/oder synthetischen titandioxidhaltigen Materialien. Diesen titanhaltigen Materialien können gegebenenfalls weitere Materialien, beispielsweise industriell zu entsorgende Einsatzstoffe und/oder Reduktionsmittel, beispielsweise auf der Grundlage von Kohle, wie siliziumcarbidhaltige Rückstände, Kohle und Kohleschlamm, Gicht- und Stahlwerkstäube und -schlämme und andere Stoffe, zugesetzt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper werden den Gemischen aus den feinkörnigen Einsatzstoffen vor der Formgebung durch Pressen, Brikettieren oder Pelletieren ein oder mehrere der oben genannten feinkörnigen titanhaltigen Materialien zugegeben. Die so erhaltene Mischung wird mit Hilfe von Bindemitteln zu den erfindungsgemäßen Formkörpern verpresst. Falls erforderlich, werden die titanhaltigen Formkörper anschließend einer Temperaturbehandlung unterworfen. Die Behandlungstemperatur liegt bei bis zu 1.500 °C, vorzugsweise bei 80 0C bis 1.400 0C.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper verwendeten Titanerze und titandioxidreichen Schlacken enthalten 15 bis 95, bevorzugt 25 bis 90 Gew.-% TiO2 (berechnet aus dem Gesamttitangehalt). Die Titanerze können ungereinigt oder nach Abtrennung von Verunreinigungen sowie Gangart zur Herstellung des Zuschlagstoffes eingesetzt werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper verwendeten synthetischen titanhaltigen Materialien enthalten 5 bis 100, bevorzugt 10 bis 100 besonders bevorzugt 20 bis 100 Gew.-% TiO2 (berechnet aus dem Gesamttitangehalt).
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin:
• die Verwendung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper zur Steigerung der Haltbarkeit feuerfester Systeme,
• die Verwendung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper zur
Reduzierung von Stickoxiden und Schwefel sowie • die Verwendung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper zur Reduzierung unerwünschter Begleitstoffe beim Hüttenprozess, beispielsweise im Schmelz- bzw. Schachtofen im Bereich der Primärmetallurgie.
• die Verwendung der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper als Schlackenschutzmittel und Legierungsmittel.
der vorliegenden Erfindung wird:
• ein titanhaltiger Formkörper für den Einsatz in metallurgischen Prozessen, insbesondere für den Einsatz in Schmelzgefäßen beziehungsweise Gefäßen der Primär-, Sekundär- und Tertiärmetallurgie, bereitgestellt;
« ein titanhaltiger Formkörper für die Zugabe in Schachtöfen zur Erhöhung der
Haltbarkeit der Ofenausmauerungen bereitgestellt;
• ein titanhaltiger Formkörper für die Zugabe in Schachtöfen zur Reduzierung der Kreislaufstoffe bereitgestellt;
• ein titanhaltiger Formkörper für die Zugabe in Schachtöfen zur Reduzierung zur Reduzierung des Stickstoffs, des Schwefels und/oder des Stickstoffs bereitgestellt;
• ein titanhaltiger Formkörper für die Zugabe in Schachtöfen und in Schmelzgefäßen beziehungsweise Gefäßen der Primär-, Sekundär- und Tertiärmetallurgie zur Erhöhung der Haltbarkeit der jeweiligen feuerfesten Auskleidungen bereitgestellt;
• ein titanhaltiger Formkörper als Legierungsmittel in der Primär -, Sekundär - und Tertiärmetallurgie bereitgestellt. Beim Einbringen dieser erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper in Schachtöfen werden diese Formkörper beim metallurgischen Verhüttungsprozess erhitzt. Die in den Formkörpern vorhandenen Reduktionsmittel reduzieren die oxidischen Komponenten des Schachtofens. Dies trifft sowohl auf die Eisenoxide als auch auf die Titanverbindungen zu, die vorher dem Stein zugemischt wurden. Dabei werden die in den Formkörpern vorhandenen Reduktionsmittel bei Anwesenheit der natürlichen Titanerze wie Ilmenit (in Ilmenit liegt Titan als Eisentitanat vor) im ersten Schritt zu reaktivem TiO2 reduziert, anschließend erfolgt die endgültige Reduktion der gewonnenen TiO2-Partikel zu CO und metallischem Titan.
Diese Reaktion erfolgt bei den synthetischen Titanträgern sofort, da Titan überwiegend als Titandioxid vorliegt. Die somit zu metallischem Titan reduzierten Elemente reagieren im letzten Schritt zu extrem hochfeuerfesten Titancarbiden, Titannitriden und/oder Titancarbonitriden. Des Weiteren werden hochfeuerfeste Verbindungen mit Aluminium, Magnesium, Kalzium gebildet, beispielsweise Aluminiumtitanat, Magnesiumtitanat und Kalziumtitanat. Außerdem bilden sich auch Metalloxidspinelle, die titanhaltig sind. Anschließend reagieren die Formkörper im Zuge des Verhüttungsprozesses und lösen sich unter der Bildung eines feinen Eisenschlackengemisches auf. Dabei werden die darin emulgierten Titancarbide, Titannitride, Titancarbonitride bzw. Metalltitanate und Spinelle überall dort, wo die jeweiligen Flüssigkeiten in Kontakt mit der feuerfesten Ausmauerung kommen, abgelagert. Bei der Ablagerung dieser ultrafeinen Partikel auf den zu schützenden Oberflächen bilden sich sehr feuerfeste und relativ dichte Schichten aus Titancarbonitriden, Metalltitanaten sowie Spinellen. Diese abgelagerten Schichten können sowohl defekte Stellen reparieren, als auch gesunde Bereiche gegen die Penetration von Flüssigkeiten wie Eisen bzw. Schlacke schützen und somit die Haltbarkeit deutlich erhöhen. Die Schutzwirkung erstreckt sich insbesondere auch im Inneren eines Schachtofens, beispielsweise innerhalb der Abstichkanäle oder Siphonkonstruktionen.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen titanhaltigen Formkörper als
Schlackenschutzmittel kann durch die Zugabe der Titanträger, vorzugsweise durch die Zugabe von synthetischen Titanträgern, zu den diversen Sekundär - / und Tertiärschlacken der Eisen - und Stahlindustrie der voreilende Verschleiß in der Schlackenzone der Stahlpfannen deutlich reduziert bzw. ganz verhindert werden.
Dieser Prozess wird dadurch ermöglicht, dass die dem flüssigen System durch Einblasen bzw. durch Zuchargieren von grobkörnigen Gebinden aus synthetischen Titanträgern mit den in den Schlacken vorhandenen Verbindungen aus Barium und / oder Kalzium und / oder Aluminium und / oder Magnesium diverse hochfeuerfeste Titanate bilden.
Da durch den Spülprozess der Metallurgie die Schlacken und Metalle in starker Bewegung sind, kommen die Titanat-haltigen Schlacken permanent mit der Zone des voreilenden Verschleißes im Schlackenbereich der Pfannen in Kontakt. An den jeweiligen Berührungsflächen lagern sich dann die hochfeuerfesten Barium-Kalzium- Magnesium und / oder Aluminiumtitanate ab und verringern bzw. verhindern den Verschleiß dieser kritischen Zone einer Stahlpfanne.
Der Vorteil dieser Variante der Schutzfunktion der diversen Titanträger besteht darin, dass auch bei oxidierenden Systemen die Feuerfestigkeit der zu schützenden feuerfesten Auskleidungen von Schmelzgefäßen durch die jeweiligen Titanate bzw. Titanverbindungen erhöht wird.
Die unerwünschten Begleitstoffe, beispielsweise Zink, Blei, Natrium, Kalium, usw., werden durch den Einsatz von titanhaltigen Trägern als Metalltitanate gebunden und können somit als Bestandteil der Schlacke aus dem Schachtofen entfernt werden.
Bedingt durch die katalytische Aktivität von Titandioxid sowie die Neigung von Titan, mit Stickstoff Titancarbonitride zu bilden, werden einerseits die entstandenen Stickoxide katalytisch zu Stickstoff reduziert und andererseits die Bildung von hochtemperaturbeständigem Titannitrid, Titancarbonitrid und/oder Titanoxinitrid begünstigt. Dies hat den Vorteil, dass die schädlichen Stickoxide aus dem Abgas entfernt werden. Darüber hinaus bildet der im Eisen vorhandene Schwefel mit Titan diverse Titansulfide, die dann als Bestandteil der Schlacke aus dem Schachtofen entfernt werden.
Als natürliche Titanträger werden vorzugsweise Ilmenit und/oder Sorellschlacke und/oder Rutil-Sand verwendet. Als synthetische titandioxidhaltige Träger werden Titanverbindungen, insbesondere Titandioxid eingesetzt. Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, Rückstände aus der Titandioxidherstellung, sowohl nach dem Sulfat- als auch nach dem Chloridverfahren, einzusetzen. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, titandioxidhaltige Abfallstoffe wie Katalysatoren aus DENOX-Anlagen sowie aus der chemischen Industrie zu verwenden.

Claims

Patentanspriiche
1. Titanhaitiger Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er synthetische und/oder natürliche Titanträger enthält.
2. Titanhaitiger Formkörper gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er als Titanträger das Element Titan, Titanverbindungen und/oder Titan als Bestandteil eines Salzes enthält.
3. Titanhaitiger Formkörper gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Titanträger Titandioxid oder dessen Verbindung enthält.
4. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als Titanträger natürliche Titanträger, vorzugsweise Ilmenit, Sorelschlacke und/oder Rutil-Sand enthält.
5. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als Titanträger synthetische Titanträger enthält.
6. Titanhaitiger Formkörper, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das er synthetische und/oder natürliche Titanträger mit einem TiO2-Gehalt (berechnet aus Gesamt Ti-Gehalt) von 50 bis 100 Gew.-% bevorzugt von 60 bis 95 Gew.-% enthält.
7. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlichen Titanträger vorzugsweise einen Titandioxid-Gehalt (berechnet aus Gesamttitan-Gehalt) von 15 bis 95 Gew.-% und besonders bevorzugt 25 bis 90 Gew,-% enthält.
8. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er synthetische Titanträger auf Basis von Titancarbonitrid, Titannitriden und/oder Titankarbiden enthält.
9. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er 0,5 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 80 Gew.-% des Titanträgers (berechnet aus dem Gesamttitangehalt) enthält.
10. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er 3 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 50, insbesondere 5 bis 30 Gew.-% des Titanträgers (berechnet aus dem Gesamttitangehalt) enthält.
11. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er 45 bis 55 %, 80 bis 90 % oder 100 % des
Titanträgers (berechnet aus dem Gesamttitangehalt) enthält.
12. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass er synthetische Titanträger mit Titandioxid-Gehalten von 10 bis 100 Gew.-%, von 25 bis 35 Gew.-%, von 45 bis 65 Gew,-%, von 70 bis 90 Gew.-% und auch von 100 Gew,-% (berechnet aus dem Gesamttitangehalt) enthält.
13. Titanhaitiger Formkörper gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form von Agglomeratsteinen, Briketts, Pellets oder Presssteinen vorliegt.
14. Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass titanhaltige Materialien, ausgewählt aus natürlichen Titanerzen, titandioxidreichen Schlacken sowie synthetischen titanhaltigen Materialien oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Materialien, mit Hilfe von Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Einsatzstoffen, beispielsweise Schlackenbildner, siliziumcarbidhaltige Rückstände,
Gicht- und Stahlwerkstäube und -schlämme und andere Stoffe und/oder Reduktionsmittel, beispielsweise auf der Grundlage von Kohle, wie Kohle und Kohleschlamm, zu Formkörpern verpresst werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die titanhaltigen Formkörper anschließend einer Temperaturbehandlung bis zu 1.500 °C unterworfen werden.
16. Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung der titanhaltigen Formkörper verwendeten Titanerze und titandioxidreichen Schlacken 15 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 90 Gew.-% TiO2 (berechnet aus dem Gesamttitangehalt) enthalten.
17. Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung der titanhaltigen Formkörper verwendeten synthetischen titanhaltigen Materialien 5 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 100 Gew.-% besonders bevorzugt 20 bis 100 Gew.-% TiO2 (berechnet aus dem Gesamttitangehalt) enthalten.
18. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 zur Steigerung der Haltbarkeit feuerfester Systeme.
19. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 zur zur Reduzierung der Kreislaufstoffe.
20. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 zur Reduzierung von Stickoxiden und Schwefel.
21. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 zur Reduzierung unerwünschter Begleitstoffe beim Hüttenprozess, beispielsweise im Schmelz- bzw. Schachtofen im Bereich der Primärmetallurgie.
22. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 als Schlackenschutzmittel und Legierungsmittel.
23. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 in metallurgischen Prozessen, insbesondere in Gefäßen der Primär-, Sekundär- und Tertiärmetallurgie.
24. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 in Schmelz- und/oder Schachtöfen im Bereich der Primär-, Sekundär- und Tertiärmetallurgie.
25. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 in Schmelz- und/oder Schachtöfen zur Erhöhung der
Haltbarkeit der Ofenausmauerungen.
26. Verwendung eines titanhaltigen Formkörpers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 als Legierungsmittel im Bereich der Primär-, Sekundär- und Tertiärmetallurgie.
EP07857353A 2006-12-08 2007-12-10 Titanhaltige formkörper Withdrawn EP2099947A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058416 2006-12-08
DE102007047809 2007-11-16
PCT/EP2007/063635 WO2008068350A1 (de) 2006-12-08 2007-12-10 Titanhaltige formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2099947A1 true EP2099947A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39099829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857353A Withdrawn EP2099947A1 (de) 2006-12-08 2007-12-10 Titanhaltige formkörper

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20100031772A1 (de)
EP (1) EP2099947A1 (de)
KR (1) KR20090110832A (de)
AR (1) AR064219A1 (de)
BR (1) BRPI0720000A2 (de)
CA (1) CA2671706A1 (de)
TW (1) TW200844389A (de)
WO (1) WO2008068350A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060127A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Crenox Gmbh Verwendung von Aufschlussrückstand aus der Titandioxidherstellung als photokatalytisch aktive Substanz
EP2444150A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 crenox GmbH Trägerkatalysator aus Aufschlussrückständen der titanylsulfathaltigen Schwarzlösung
CA2868096C (en) * 2012-03-28 2019-12-31 Somalogic, Inc. Aptamers to pdgf and vegf and their use in treating pdgf and vegf mediated conditions
UA113909C2 (xx) * 2013-01-07 2017-03-27 Заповнювач, що містить титан, спосіб його виготовлення та його застосування
WO2015134510A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Encore Vision Inc. Lipoic acid choline ester compositions and methods of use
CN109081681A (zh) * 2018-08-27 2018-12-25 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种烧结砖及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268343B (de) * 1965-12-03 1969-02-10 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit
US3507644A (en) * 1966-04-04 1970-04-21 Miller & Co Titanium additive and method of use thereof
US3765868A (en) * 1971-07-07 1973-10-16 Nl Industries Inc Method for the selective recovery of metallic iron and titanium oxide values from ilmenites
SU551402A1 (ru) * 1976-01-04 1977-03-25 Челябинский металлургический завод Смесь дл легировани стали
JPS5514802A (en) * 1978-06-30 1980-02-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> Treating method for molten metal generated at reduction treatment for slag from steel manufacture
GB2164354B (en) * 1982-02-18 1989-04-05 Vasipari Kutato Fejleszto Process for preparing silicon-base complex ferrous alloys
US5807798A (en) * 1996-12-20 1998-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Refractory compositions for use in fluid bed chlorinators
DE19705996C2 (de) * 1997-02-17 1999-02-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxid enthaltendem Zuschlagstoff
JP4122664B2 (ja) * 1999-11-17 2008-07-23 ソニー株式会社 音響振動板の製造方法
EP1268106A4 (de) * 2000-02-22 2004-04-21 Ind Res Ltd Herstellungsverfahren für titaniumkarbid-, titatniumnitrid- oder wolframkarbid-gehärtete materialien
US7700038B2 (en) * 2005-03-21 2010-04-20 Ati Properties, Inc. Formed articles including master alloy, and methods of making and using the same
CA2603166C (en) * 2005-03-29 2014-08-05 Intellmat, Llc Fly ash and cinder strengthened thermoplastic
DE102005051953B3 (de) * 2005-10-29 2007-06-06 Tu Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern oder Massen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008068350A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AR064219A1 (es) 2009-03-18
US20100031772A1 (en) 2010-02-11
BRPI0720000A2 (pt) 2013-12-17
CA2671706A1 (en) 2008-06-12
TW200844389A (en) 2008-11-16
WO2008068350A1 (de) 2008-06-12
US20130305882A1 (en) 2013-11-21
KR20090110832A (ko) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5538532A (en) Methods for recycling electric arc furnace dust
DE60221844T2 (de) Verfahren zur herstellung von körnigem metall
AT392289B (de) Verfahren zur verwertung von zinkhaeltigen huettenstaeuben und -schlaemmen
CN105821204A (zh) 利用固废、危废生产冷固球烧结矿的方法
WO2008068350A1 (de) Titanhaltige formkörper
CH683676A5 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kehrichtverbrennungsrückständen zu einem umweltverträglichen und für Bauzwecke verwendbaren Produkt.
DE4304724C1 (de) Titanhaltiger Zuschlagsstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens
DE102007055751A1 (de) Titanhaltige Formkörper
EP0990053B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze im elektro-lichtbogenofen unter einsatz von agglomerierten eisenhältigen hüttenwerksreststoffen
AT502396B1 (de) Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffen
EP2049451B1 (de) Titanhaltiger zuschlagstoff
DE69737623T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flugstäuben aus Elektrostahlwerken
DE102016122087B3 (de) Verfahren zur Gewinnung metallischer Bestandteile aus Hüttenreststoffen
WO2014198261A1 (de) Zuschlagsstoff für metallurgische verfahren, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in metallurgischen schmelzen
DE4331159C1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Einsatzstoffe für den Einsatz in der Eisen-, Stahl- und Gießereiindustrie
DE102009005604B4 (de) Walzenzunderbrikettierung
WO1999024627A1 (de) Verfahren zur herstellung von direkt reduziertem eisen, flüssigem roheisen und stahl
DE19705996C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid enthaltendem Zuschlagstoff
DE19520651B4 (de) Verfahren zur Verwertung und Entsorgung von Klär- bzw. Wasserwerksschlämmen
WO2008046452A1 (de) Calciumferrit-sinter, ihre herstellung und verwendung
DE4437548C1 (de) Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens
EP1624079B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus eisenoxidhaltigem Abfall sowie Formling zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4331156C1 (de) Verfahren zur Verwertung von metallische Elemente enthaltenden Galvanikschlämmen
AT525219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von zinkhaltigen Filterstäuben der Stahl- und Gießereiindustrie
WO2009129823A1 (de) Herstellung von calciumferrit-sintern aus zink- /bleihaltigen eisenreststoffen zur verwertung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150509