EP2095911B1 - Arbeitsgerät mit einer Zugentlastung für ein Anschlusskabel - Google Patents

Arbeitsgerät mit einer Zugentlastung für ein Anschlusskabel Download PDF

Info

Publication number
EP2095911B1
EP2095911B1 EP09001475A EP09001475A EP2095911B1 EP 2095911 B1 EP2095911 B1 EP 2095911B1 EP 09001475 A EP09001475 A EP 09001475A EP 09001475 A EP09001475 A EP 09001475A EP 2095911 B1 EP2095911 B1 EP 2095911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work device
holding
securing element
connecting cable
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP09001475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095911A1 (de
Inventor
Dieter Kremsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2095911A1 publication Critical patent/EP2095911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2095911B1 publication Critical patent/EP2095911B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a working device with a strain relief for a connection cable.
  • a connector In implements with electric drive usually a connector is provided, which can be arranged on a short cable section and to which a connection cable can be connected. During operation, tensile forces can act on the connection between the two cables which lead to the connection being released. To avoid this, strain reliefs for connection cables are known which absorb tensile forces during operation and thus prevent tensile forces acting on the connection.
  • holding stubs are known, around which a connecting cable can be looped.
  • the connecting cable can be held on the holding stub by clamping or by friction.
  • the stub In order to prevent the connecting cable from slipping off the holding stub when it is not loaded, the stub must be adapted to the diameter of the connecting cable.
  • the DE 10 2007 013 644 A1 shows a strain relief for a cable with a hook on which a loop of the cable can be hung.
  • a pivotally held closure member is provided which locks or releases the hook opening.
  • the EP 0 600 736 A1 discloses a strain relief in which a cable loop is disposed on a circumferential groove of the housing. The cable loop is held by two formed on the housing arms on the groove.
  • a closed grip part which has a longitudinal groove for the passage of a cable loop.
  • a hook is arranged, on which the cable loop can be hooked.
  • the invention has for its object to provide an implement with a strain relief for a connection cable, in which the strain relief for connection cable of different diameters is suitable and has a simple structure.
  • the securing element ensures that the connection cable can not come loose from the holding connection, in particular when no tensile forces act on the connection cable. A clamping of the connecting cable to the holding pipe is therefore not necessary.
  • connecting cables of different diameters can be arranged on the holding stub.
  • the receptacle extends advantageous at least over half the outer circumference of the holding neck.
  • the holding neck of the connecting cable is looped over a circumferential angle of at least 180 °.
  • a fixation of the connecting cable is made possible by friction on the holding stub. The tensile forces occurring during operation on the connection cable are thereby completely absorbed by the holding connection.
  • the securing element merely prevents the connection cable from slipping off the holding stub.
  • This can be simple and have a low weight, so that the weight of the working device is not significantly increased by the securing element.
  • the securing element rests against the outside of the connecting piece on the connection cable.
  • the fuse element acts in the usual working posture of the implement from below against the connecting cable and thus counteracts gravity.
  • a simple design results when the fuse element has a retaining plate which rests against the connecting cable.
  • the holding plate advantageously has a receiving trough for the connecting cable.
  • the securing element is pivotally mounted.
  • it can be ensured in a simple manner with connecting cables of different diameters that the securing element always bears against the connecting cable.
  • the securing element In order to fix the connection cable to the holding stub, only the securing element has to be pivoted away. This results in a simple operation.
  • a simple design of the securing element results when the securing element is formed integrally with at least one bearing journal, with which the securing element is pivotally mounted in a housing of the working device. For storage of the fuse element thereby no additional components are needed. This results in a simple structure.
  • the securing element is spring-mounted.
  • the fuse element does not have to be pressed by the operator against the connection cable but due to the suspension automatically gets into the position of attachment on the connection cable.
  • the securing element is formed integrally with a spring section.
  • additional suspension elements can be omitted.
  • the spring portion is formed as a spring bar, which projects into a housing of the implement and which is supported in the housing. The fact that the spring bar is at least partially disposed within the housing of the implement, it is protected from dirt and damage.
  • the spring bar is disposed completely within the housing.
  • a simple design results when the fuse element is made of plastic.
  • the strain relief is arranged in a recess in a housing of the working device.
  • the recess may be formed as a recess in the housing, but advantageously the recess is formed as a breakthrough on the housing, so that the strain relief is accessible from both sides.
  • the direction in which the connection cable is led away from the strain relief can be selected individually by the operator.
  • the holding stub on an end plate which limits the receptacle formed on the outer circumference of the holding neck laterally. As a result, a lateral slipping of the connecting cable is avoided by the holding nozzle in a simple manner and without additional components.
  • connection cable In order to allow easy fixing and detachment of the connection cable to the support stub, it is provided that between the end plate and the wall opposite the end plate the recess is formed an inlet opening for the connecting cable.
  • the connecting cable does not have to be threaded around the retaining neck, but can be guided as a loop through the inlet opening and slipped over the retaining stub.
  • Between the inlet opening and the receptacle formed on the outer circumference of the holding nozzle is advantageously formed at least one passage opening which is at least partially closed by the securing element. The securing element thus prevents the connection cable from inadvertently entering the inlet opening through the passage opening and thus being able to detach from the holding connection.
  • At least one stiffening strut is advantageously arranged on the outer circumference of the holding stub, which extends approximately in the longitudinal direction of the holding stub.
  • the stiffening strut stiffens on the one hand the holding stub, so that larger forces are absorbed. At the same time hinders the stiffening strut, which runs transversely to the recording movement of the connecting cable in its longitudinal direction. As a result, the tensile forces in the connection cable, which can be absorbed by the strain relief, increased.
  • the stiffening strut can also be designed so that it also narrows the receptacle laterally, so that there is a clamping action of the connecting cable to the holding stub.
  • Fig. 1 is shown as an exemplary embodiment of a working device 1, a portable, hand-held blower 1.
  • the blower 1 can be converted into a suction device.
  • the blower 1 has a housing 2, on which an upper handle 3 is fixed.
  • the upper handle 3 is formed on the housing half-shells of the housing 2 and connected via a front connecting portion 35 and a rear connecting portion 36 with the housing 2.
  • a throttle lever 4 for operating a housing 2 arranged in the drive motor 6 is mounted.
  • the drive motor 6 is designed as an electric motor and drives via a drive shaft 7, an impeller 8 rotating.
  • the impeller 8 sucks an intake 9 working air and blows them out through a blowout 10.
  • a blowpipe and at the intake opening 9 a suction grille is set at the exhaust opening. If the blower 1 is to operate as a suction device, then a suction tube is fixed to the suction opening 9 and a collecting bag for sucked-in material is attached to the outlet opening 10.
  • a plurality of cooling air openings 11 are provided on the housing 2.
  • a connection cable 30 is fixed to the housing 2.
  • the connecting cable 30 is connected via a plug-in connection, not shown, with another connecting cable 5.
  • the connection cable 5 is advantageously an extension cable.
  • the connection cable 5 is held on a strain relief 40 on the housing 2.
  • the strain relief 40 serves to absorb 5 acting tensile forces on the connecting cable and not forward to the connector to the connecting cable 30, so as to prevent the connector between the connecting cables 5 and 30 is accidentally released.
  • the strain relief 40 is arranged in a recess 12 in the housing 2, which is designed as a breakthrough in the rear connecting portion 36.
  • the strain relief 40 is thus accessible from both sides of the housing.
  • the strain relief 40 comprises a holding stub 13 which projects transversely to the longitudinal direction of the recess 12 in the recess 12. At the free end of the holding pipe 13 an end plate 14 is arranged, which projects laterally beyond the support stub 13.
  • the strain relief 40 also includes a securing element 15, which rests on the connection cable 5 on the side facing away from the holding stub 13 outside. The securing element 15 protrudes from the bottom, ie from the direction of action 37 of gravity ( Fig. 1 ) down side in the recess 12th
  • a first passage opening 33 is formed on the upper side in the direction of action 37 of gravity, and a second passage opening 34 is formed on the side lying below in the direction of action 37.
  • the two limiting the loop portions of the connection cable 5 can be pushed over the end plate 14 to the support stub 13.
  • a receptacle 28 is formed for the connecting cable 5, which is bounded laterally by the end plate 14.
  • connection cable 5 The distance a between the wall 29 of the recess 12 and the end plate 14 is greater than the diameter d of the connection cable 5, so that the connection cable 5 can be easily inserted through the inlet opening 32.
  • the holding plate 16 has a receiving trough 20 which is rounded and presses against the connecting cable 5.
  • a distance b is formed, which is significantly smaller than the diameter d of the connecting cable 5.
  • the passage opening 34 is largely closed by the securing element 15, so that the connection cable 5 can not pass through the passage opening 34 and can be detached from the holding connection 13.
  • Fig. 3 dashed line connecting cable 5 'is shown on the support stub 13, which has a reduced diameter d'.
  • the securing element 15 pivots further upwards, so that the holding plate 16 'in the in Fig. 3 dashed line position is shown and is applied to the connection cable 5 '.
  • the distance between the end plate 14 and the support plate 16 ' is smaller than the diameter d' of the connecting cable 5 ', so that even with connecting cables 5' with a reduced diameter d 'unintentional release of the connecting cable 5' is avoided by the holding stub 13 ,
  • Fig. 4 shows the design of the securing element 15.
  • the securing element 15 comprises a bearing shaft 17 which is integrally formed on the holding plate 16.
  • bearing pins 18 are integrally formed on both sides, with which the securing element 15 is pivotally mounted in the housing 2 of the blower 1 about a pivot axis 22.
  • the holding plate 16 protrudes through a slot in the housing 2, the housing between two
  • a spring bar 19 is formed, which projects from the bearing shaft 17 downwardly and which is arranged completely in the interior of the housing 2.
  • the spring bar 19 is located on the in Fig. 7 shown pin 26 of the housing 2 at.
  • the retaining plate 16 is mounted sprung in the direction of the connection cable 5.
  • the pivot axis 22 of the securing element 15 is aligned parallel to the longitudinal direction of the recess 12 and arranged on the holding stub 13 opposite side of the recess 12 in the interior of the housing 2.
  • the holding pipe 13 is formed on the housing 2 and formed as a hollow cylinder.
  • stiffening struts 21 are arranged, which extend in the longitudinal direction of the holding stub 13 and in the longitudinal direction of the recess 12.
  • the stiffening struts 21 are shown more clearly.
  • the stiffening struts 21 are approximately triangular in shape and thus narrow the receptacle 28 at the bottom of the receptacle 28.
  • the holding stub 13 has on its outer periphery elevations 25, which may have a triangular or a rectangular cross-section.
  • the elevations 25 extend in the longitudinal direction of the holding stub 13 and transversely to the longitudinal direction of the connecting cable 5 and thus improve the fixation of the connecting cable 5 on the holding stub 13.
  • the housing 2 is composed of two housing half-shells 23 and 24, which are divided perpendicular to the pivot axis 22.
  • the holding pipe 13 is half in each case the housing half shells 23 and 24 formed.
  • the securing element 15 is held between the two housing half-shells 23 and 24.
  • the fuse element 15 is advantageously as well as the housing half shells 23 and 24 made of a plastic.
  • the elevations 25 are formed as an extension of the stiffening struts 21.
  • the connection cable 5 wraps around the holding stub 13 by significantly more than half, advantageously by approximately three quarters of its circumference.
  • the connecting cable 5 is thereby held by friction on the support stub 13.
  • With a tensile force at one of the ends of the connecting cable 5 the holding stub 13 is wrapped tightly by the connection cable 5 and the frictional forces occurring prevent slippage of the connection cable 5 on the outer circumference of the holding stub 13.
  • the securing element 15 serves only to secure the connecting cable 5 on the holding stub 13th However, the securing element 15 does not have to absorb tensile forces of the connection cable 5.
  • FIG. 7 shows, the holding stub 13 via a rounding 27 in the holding plate 14 via.
  • the holding plate 14 projects beyond the holding stub 13 and thus limits the receptacle 28 laterally.
  • the connecting cable 30, which is held on the housing 2 is guided at the outlet from the housing 2 in a cable grommet 31.
  • connection cable 5 is looped through the inlet opening 32 and through the passage openings 33 and 34 via the end plate 14 on the Retaining sleeve 13 pushed.
  • the holding plate 16 is pivoted in the direction of the arrow 38 down to release the passage opening 34 for the connection cable 5.
  • a corresponding pivoting of the holding plate 16 is also carried out to release the connecting cable 5.
  • the holding plate 16 is spring-loaded against the connecting cable 5 and holds the connecting cable 5 in operation on the holding stub 13th
  • the receptacle 28 extends over the entire outer circumference of the holding stub 13, so that the connection cable 5 can be pushed from both sides via the holding stub 13 into a portion of the receptacle 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einer Zugentlastung für ein Anschlusskabel.
  • Bei Arbeitsgeräten mit elektrischem Antrieb ist üblicherweise ein Anschlussstecker vorgesehen, der an einem kurzen Kabelabschnitt angeordnet sein kann und an den ein Anschlusskabel angeschlossen werden kann. Im Betrieb können auf die Verbindung zwischen den beiden Kabeln Zugkräfte wirken, die zum Lösen der Verbindung führen. Um dies zu vermeiden, sind Zugentlastungen für Anschlusskabel bekannt, die Zugkräfte im Betrieb aufnehmen und so verhindern, dass Zugkräfte an der Verbindung wirken.
  • Als Zugentlastung sind beispielsweise Haltestutzen bekannt, um die ein Anschlusskabel geschlungen werden kann. Das Anschlusskabel kann an dem Haltestutzen durch Klemmung oder durch Reibung gehalten sein. Um zu verhindern, dass das Anschlusskabel von dem Haltestutzen rutscht, wenn es nicht belastet ist, muss der Haltestutzen auf den Durchmesser des Anschlusskabels angepasst sein.
  • Die DE 10 2007 013 644 A1 zeigt eine Zugentlastung für ein Kabel mit einem Haken, an dem eine Schlaufe des Kabels eingehängt werden kann. Am Gehäuse ist ein schwenkbar gehaltenes Verschlussteil vorgesehen, das die Hakenöffnung sperrt oder freigibt.
  • Die EP 0 600 736 A1 offenbart eine Zugentlastung, bei der eine Kabelschlaufe an einer Umfangsnut des Gehäuses angeordnet ist. Die Kabelschlaufe ist über zwei an dem Gehäuse angeformte Arme an der Nut gehalten.
  • Bei der EP 0 893 621 A1 ist ein geschlossenes Griffteil vorgesehen, das eine Längsnut zum Durchtritt einer Kabelschlaufe besitzt. Im Inneren des Griffteils ist ein Haken angeordnet, an dem die Kabelschlaufe eingehakt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät mit einer Zugentlastung für ein Anschlusskabel zu schaffen, bei dem die Zugentlastung für Anschlusskabel unterschiedlicher Durchmesser geeignet ist und einen einfachen Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Sicherungselement stellt sicher, dass das Anschlusskabel insbesondere dann, wenn keine Zugkräfte an dem Anschlusskabel wirken, sich nicht von dem Haltestutzen lösen kann. Eine Klemmung des Anschlusskabels an dem Haltestutzen ist deshalb nicht notwendig. Dadurch können Anschlusskabel unterschiedlichen Durchmessers an dem Haltestutzen angeordnet werden. Die Aufnahme erstreckt sich dabei vorteilhaft mindestens über den halben Außenumfang des Haltestutzens. Damit ist der Haltestutzen von dem Anschlusskabel über einen Umfangswinkel von mindestens 180° umschlungen. Dadurch wird eine Fixierung des Anschlusskabels auf dem Haltestutzen durch Reibung ermöglicht. Die im Betrieb an dem Anschlusskabel auftretenden Zugkräfte werden dabei vollständig von dem Haltestutzen aufgenommen. Das Sicherungselement verhindert lediglich, dass das Anschlusskabel von dem Haltestutzen rutscht. Dadurch, dass an dem Sicherungselement nur sehr geringe Kräfte wirken, kann dieses einfach aufgebaut sein und ein geringes Gewicht besitzen, so dass das Gewicht des Arbeitsgeräts durch das Sicherungselement nicht merklich erhöht wird.
  • Vorteilhaft liegt das Sicherungselement an der dem Haltestutzen abgewandten Außenseite an dem Anschlusskabel an. Vorteilhaft wirkt das Sicherungselement dabei in üblicher Arbeitshaltung des Arbeitsgeräts von unten gegen das Anschlusskabel und wirkt somit der Schwerkraft entgegen. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn das Sicherungselement eine Halteplatte besitzt, die an dem Anschlusskabel anliegt. Die Halteplatte besitzt dabei vorteilhaft eine Aufnahmemulde für das Anschlusskabel. Dadurch wird die Position des Anschlusskabels, insbesondere bei Anschlusskabeln mit verringertem Durchmesser, durch die Halteplatte definiert.
  • Vorteilhaft ist das Sicherungselement schwenkbar gelagert. Dadurch kann auf einfache Weise bei Anschlusskabeln unterschiedlichen Durchmessers sichergestellt werden, dass das Sicherungselement immer an dem Anschlusskabel anliegt. Um das Anschlusskabel an dem Haltestutzen zu fixieren, muss lediglich das Sicherungselement weggeschwenkt werden. Dadurch ergibt sich eine einfache Bedienung. Eine einfache Gestaltung des Sicherungselements ergibt sich, wenn das Sicherungselement einteilig mit mindestens einem Lagerzapfen ausgebildet ist, mit dem das Sicherungselement in einem Gehäuse des Arbeitsgeräts schwenkbar gelagert ist. Zur Lagerung des Sicherungselements werden dadurch keine zusätzlichen Bauteile benötigt. Es ergibt sich ein einfacher Aufbau.
  • Um sicherzustellen, dass das Sicherungselement immer an dem Anschlusskabel anliegt, ist vorgesehen, dass das Sicherungselement gefedert gelagert ist. Das Sicherungselement muss dadurch vom Bediener nicht gegen das Anschlusskabel gedrückt werden, sondern gelangt aufgrund der Federung selbstständig in die Anlageposition am Anschlusskabel. Vorteilhaft ist das Sicherungselement einteilig mit einem Federabschnitt ausgebildet. Dadurch können zusätzliche Federungselemente entfallen. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn der Federabschnitt als Federsteg ausgebildet ist, der in ein Gehäuse des Arbeitsgeräts ragt und der sich in dem Gehäuse abstützt. Dadurch, dass der Federsteg mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses des Arbeitsgeräts angeordnet ist, ist er vor Verschmutzungen und vor Beschädigungen geschützt. Vorteilhaft ist der Federsteg vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn das Sicherungselement aus Kunststoff besteht.
  • Vorteilhaft ist die Zugentlastung in einer Aussparung in einem Gehäuse des Arbeitsgeräts angeordnet. Die Aussparung kann dabei als Vertiefung in dem Gehäuse ausgebildet sein, vorteilhaft ist die Aussparung jedoch als Durchbruch an dem Gehäuse ausgebildet, so dass die Zugentlastung von beiden Seiten zugänglich ist. Dadurch kann die Richtung, in der das Anschlusskabel von der Zugentlastung weggeführt ist, vom Bediener individuell gewählt werden. Zweckmäßig weist der Haltestutzen eine Endplatte auf, die die am Außenumfang des Haltestutzens gebildete Aufnahme seitlich begrenzt. Dadurch ist auf einfache Weise und ohne zusätzliche Bauteile ein seitliches Abrutschen des Anschlusskabels von dem Haltestutzen vermieden.
  • Um ein einfaches Festlegen und Lösen des Anschlusskabels an dem Haltestutzen zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass zwischen der Endplatte und der der Endplatte gegenüberliegenden Wand der Aussparung eine Eintrittsöffnung für das Anschlusskabel gebildet ist. Dadurch muss das Anschlusskabel nicht um den Haltestutzen eingefädelt werden, sondern kann als Schleife durch die Eintrittsöffnung geführt und über den Haltestutzen gestülpt werden. Zwischen der Eintrittsöffnung und der am Außenumfang des Haltestutzens gebildeten Aufnahme ist vorteilhaft mindestens eine Durchtrittsöffnung gebildet, die von dem Sicherungselement mindestens teilweise verschlossen ist. Das Sicherungselement verhindert damit, dass das Anschlusskabel durch die Durchtrittsöffnung unbeabsichtigt in die Eintrittsöffnung gelangen und sich so von dem Haltestutzen lösen kann.
  • Vorteilhaft ist am Außenumfang des Haltestutzens mindestens eine Versteifungsstrebe angeordnet, die sich etwa in Längsrichtung des Haltestutzens erstreckt. Die Versteifungsstrebe versteift zum einen den Haltestutzen, so dass größere Kräfte aufgenommen werden. Gleichzeitig behindert die Versteifungsstrebe, die quer zur Aufnahme läuft eine Bewegung des Anschlusskabels in seiner Längsrichtung. Dadurch werden die Zugkräfte im Anschlusskabel, die von der Zugentlastung aufgenommen werden können, erhöht. Die Versteifungsstrebe kann außerdem so ausgebildet sein, dass sie die Aufnahme auch seitlich verengt, so dass sich eine Klemmwirkung des Anschlusskabels an dem Haltestutzen ergibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Blasgeräts,
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung der Zugentlastung des Blasgeräts aus Fig.1,
    Fig. 3
    die Zugentlastung aus Fig. 2 in Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Zugentlastung des Blasgeräts in perspektivischer, geschnittener Darstellung,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht der Zugentlastung in ge- schnittener Darstellung,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf die Zugentlastung bei teil- weise geschnitten gezeigtem Gehäuse,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Zugentlastung mit nur einer Gehäusehalbschale des Blasgeräts.
  • In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel für ein Arbeitsgerät 1 ein tragbares, handgeführtes Blasgerät 1 gezeigt. Das Blasgerät 1 kann zu einem Sauggerät umgebaut werden. Das Blasgerät 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein oberer Handgriff 3 festgelegt ist. Der obere Handgriff 3 ist an den Gehäusehalbschalen des Gehäuses 2 angeformt und über einen vorderen Verbindungsabschnitt 35 und einen hinteren Verbindungsabschnitt 36 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Am oberen Handgriff 3 ist ein Gashebel 4 zur Bedienung eines im Gehäuse 2 angeordneten Antriebsmotors 6 gelagert. Der Antriebsmotor 6 ist als Elektromotor ausgeführt und treibt über eine Antriebswelle 7 ein Gebläserad 8 rotierend an. Das Gebläserad 8 saugt aus einer Ansaugöffnung 9 Arbeitsluft an und bläst diese durch eine Ausblasöffnung 10 aus.
  • Beim Betrieb des Blasgeräts 1 als Blasgerät wird an der Ausblasöffnung 10 ein Blasrohr und an der Ansaugöffnung 9 ein Ansauggitter festgelegt. Soll das Blasgerät 1 als Sauggerät arbeiten, so wird an der Ansaugöffnung 9 ein Saugrohr und an der Ausblasöffnung 10 ein Fangsack für angesaugtes Gut festgelegt. Zur Versorgung des Antriebsmotors 6 mit Kühlluft sind am Gehäuse 2 eine Vielzahl von Kühlluftöffnungen 11 vorgesehen. Um den Antriebsmotor 6 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist am Gehäuse 2 ein Anschlusskabel 30 festgelegt. Das Anschlusskabel 30 ist über eine nicht gezeigte Steckverbindung mit einem weiteren Anschlusskabel 5 verbunden. Das Anschlusskabel 5 ist dabei vorteilhaft ein Verlängerungskabel. Das Anschlusskabel 5 ist an einer Zugentlastung 40 am Gehäuse 2 gehalten. Die Zugentlastung 40 dient dazu, am Anschlusskabel 5 wirkende Zugkräfte aufzunehmen und nicht an die Steckverbindung zum Anschlusskabel 30 weiterzuleiten, um so zu verhindern, dass die Steckverbindung zwischen den Anschlusskabeln 5 und 30 versehentlich gelöst wird.
  • Die Zugentlastung 40 ist in einer Aussparung 12 im Gehäuse 2 angeordnet, die als Durchbruch im hinteren Verbindungsabschnitt 36 ausgeführt ist. Die Zugentlastung 40 ist dadurch von beiden Gehäuseseiten aus zugänglich.
  • Wie Fig. 2 zeigt, umfasst die Zugentlastung 40 einen Haltestutzen 13, der quer zur Längsrichtung der Aussparung 12 in die Aussparung 12 ragt. Am freien Ende des Haltestutzens 13 ist eine Endplatte 14 angeordnet, die seitlich über den Haltestutzen 13 hinausragt. Die Zugentlastung 40 umfasst außerdem ein Sicherungselement 15, das am Anschlusskabel 5 an der dem Haltestutzen 13 abgewandten Außenseite anliegt. Das Sicherungselement 15 ragt dabei von der Unterseite, also von der in Wirkrichtung 37 der Schwerkraft (Fig. 1) unten liegenden Seite in die Aussparung 12.
  • Wie Fig. 3 zeigt, erstreckt sich der Haltestutzen 13 etwa über die halbe Breite der Aussparung 12. Zwischen der Endplatte 14 und der dem Haltestutzen 13 gegenüberliegenden Wand 29 der Aussparung 12 ist eine Eintrittsöffnung 32 für das Anschlusskabel 5 gebildet, durch die das zu einer Schlaufe gelegte Anschlusskabel 5 hindurchgesteckt werden kann. Seitlich zur Endplatte 14 ist an der in Wirkrichtung 37 der Schwerkraft oben liegenden Seite eine erste Durchtrittsöffnung 33 und an der in Wirkrichtung 37 unten liegenden Seite eine zweite Durchtrittsöffnung 34 gebildet. Über diese Durchtrittsöffnungen 33, 34 können die beiden die Schlaufe begrenzenden Abschnitte des Anschlusskabels 5 über die Endplatte 14 zum Haltestutzen 13 geschoben werden. Am Außenumfang des Haltestutzens 13 ist eine Aufnahme 28 für das Anschlusskabel 5 ausgebildet, die durch die Endplatte 14 seitlich begrenzt wird.
  • Der Abstand a zwischen der Wand 29 der Aussparung 12 und der Endplatte 14 ist größer als der Durchmesser d des Anschlusskabels 5, so dass das Anschlusskabel 5 gut durch die Eintrittsöffnung 32 eingesteckt werden kann. In der in Fig. 3 gezeigten montierten Stellung des Anschlusskabels 5 liegt eine Halteplatte 16 des Sicherungselements 15 an dem Anschlusskabel 5 an. Wie die Figur zeigt, besitzt die Halteplatte 16 eine Aufnahmemulde 20, die gerundet ausgebildet ist und die gegen das Anschlusskabel 5 drückt. Zwischen der Endplatte 14 und der Halteplatte 16 des Sicherungselements 15 ist ein Abstand b gebildet, der deutlich kleiner als der Durchmesser d des Anschlusskabels 5 ist. Die Durchtrittsöffnung 34 ist von dem Sicherungselement 15 größtenteils verschlossen, so dass das Anschlusskabel 5 nicht durch die Durchtrittsöffnung 34 hindurchtreten und sich von dem Haltestutzen 13 lösen kann.
  • In Fig. 3 ist gestrichelt ein Anschlusskabel 5' an dem Haltestutzen 13 gezeigt, das einen verringerten Durchmesser d' aufweist. Bei Anordnung eines Anschlusskabels 5' mit verringertem Durchmesser d' schwenkt das Sicherungselement 15 weiter nach oben, so dass die Halteplatte 16' in der in Fig. 3 gestrichelt gezeigten Stellung angeordnet ist und an dem Anschlusskabel 5' anliegt. Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Abstand zwischen der Endplatte 14 und der Halteplatte 16' kleiner als der Durchmesser d' des Anschlusskabels 5', so dass auch bei Anschlusskabeln 5' mit verringertem Durchmessers d' ein unbeabsichtigtes Lösen des Anschlusskabels 5' von dem Haltestutzen 13 vermieden ist.
  • Fig. 4 zeigt die Gestaltung des Sicherungselements 15. Das Sicherungselement 15 umfasst eine Lagerwelle 17, die an der Halteplatte 16 angeformt ist. An der Lagerwelle 17 sind beidseitig Lagerzapfen 18 angeformt, mit denen das Sicherungselement 15 im Gehäuse 2 des Blasgeräts 1 um eine Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert ist. Die Halteplatte 16 ragt dabei durch einen Schlitz im Gehäuse 2, der zwischen zwei das Gehäuse 2 bildenden Gehäusehalbschalen 23, 24 verläuft, von der Lagerwelle 17 in die Aussparung 12. An der Lagerwelle 17 ist ein Federsteg 19 angeformt, der von der Lagerwelle 17 nach unten ragt und der vollständig im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet ist. Der Federsteg 19 liegt an dem in Fig. 7 gezeigten Zapfen 26 des Gehäuses 2 an. Dadurch ist die Halteplatte 16 in Richtung auf das Anschlusskabel 5 gefedert gelagert. Die Schwenkachse 22 des Sicherungselements 15 ist parallel zur Längsrichtung der Aussparung 12 ausgerichtet und an der dem Haltestutzen 13 gegenüberliegenden Seite der Aussparung 12 im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist der Haltestutzen 13 am Gehäuse 2 angeformt und als Hohlzylinder ausgebildet. Am Außenumfang des Haltestutzens 13 sind Versteifungsstreben 21 angeordnet, die in Längsrichtung des Haltestutzens 13 und in Längsrichtung der Aussparung 12 verlaufen.
  • In Fig. 5 sind die Versteifungsstreben 21 deutlicher gezeigt. Die Versteifungsstreben 21 sind etwa dreieckförmig ausgebildet und verengen so die Aufnahme 28 am Boden der Aufnahme 28. Wie Fig. 5 auch zeigt, besitzt der Haltestutzen 13 an seinem Außenumfang Erhöhungen 25, die einen dreieckigen oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen können. Die Erhöhnungen 25 verlaufen in Längsrichtung des Haltestutzens 13 und quer zur Längsrichtung des Anschlusskabels 5 und verbessern so die Fixierung des Anschlusskabels 5 auf dem Haltestutzen 13. Wie Fig. 5 auch zeigt, ist das Gehäuse 2 aus zwei Gehäusehalbschalen 23 und 24 aufgebaut, die senkrecht zur Schwenkachse 22 geteilt sind. Der Haltestutzen 13 ist jeweils zur Hälfte an den Gehäusehalbschalen 23 und 24 angeformt. Das Sicherungselement 15 ist zwischen beiden Gehäusehalbschalen 23 und 24 gehalten. Das Sicherungselement 15 besteht vorteilhaft ebenso wie die Gehäusehalbschalen 23 und 24 aus einem Kunststoff.
  • Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, sind die Erhöhungen 25 als Verlängerung der Versteifungsstreben 21 ausgebildet. Wie Fig. 6 auch zeigt, umschlingt das Anschlusskabel 5 den Haltestutzen 13 um deutlich mehr als die Hälfte, vorteilhaft um annähernd drei Viertel seines Umfangs. Das Anschlusskabel 5 ist dadurch durch Reibung auf dem Haltestutzen 13 gehalten. Bei einer Zugkraft an einem der Enden des Anschlusskabels 5 wird der Haltestutzen 13 vom Anschlusskabel 5 fest umschlungen und die auftretenden Reibkräfte verhindern ein Durchrutschen des Anschlusskabels 5 am Außenumfang des Haltestutzens 13. Das Sicherungselement 15 dient lediglich zur Sicherung des Anschlusskabels 5 auf dem Haltestutzen 13. Das Sicherungselement 15 muss jedoch keine Zugkräfte des Anschlusskabels 5 aufnehmen.
  • Wie Fig. 7 zeigt, geht der Haltestutzen 13 über eine Rundung 27 in die Halteplatte 14 über. Die Halteplatte 14 steht über den Haltestutzen 13 über und begrenzt so die Aufnahme 28 seitlich. Das Anschlusskabel 30, das am Gehäuse 2 gehalten ist, ist am Austritt aus dem Gehäuse 2 in einer Kabeltülle 31 geführt.
  • Zur Fixierung des Anschlusskabels 5 wird das Anschlusskabel 5 als Schlaufe durch die Eintrittsöffnung 32 und durch die Durchtrittsöffnungen 33 und 34 über die Endplatte 14 auf den Haltestutzen 13 geschoben. Dabei wird die Halteplatte 16 in Richtung des Pfeils 38 nach unten verschwenkt, um die Durchtrittsöffnung 34 für das Anschlusskabel 5 freizugeben. Ein entsprechendes Verschwenken der Halteplatte 16 erfolgt auch zum Lösen des Anschlusskabels 5. Durch den Federsteg 19 ist die Halteplatte 16 gegen das Anschlusskabel 5 federbelastet und hält das Anschlusskabel 5 im Betrieb auf dem Haltestutzen 13.
  • Die Aufnahme 28 erstreckt sich am gesamten Außenumfang des Haltestutzens 13, so dass das Anschlusskabel 5 von beiden Seiten über den Haltestutzen 13 in einen Abschnitt der Aufnahme 28 geschoben werden kann.

Claims (14)

  1. Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antrieb und mit einem Anschlusskabel (5, 30) zur Versorgung des Arbeitsgeräts mit elektrischer Energie, wobei für das Anschlusskabel (5) eine Zugentlastung (40) vorgesehen ist, die einen Haltestutzen (13) umfasst, an dessen Außenumfang eine Aufnahme (28) für das Anschlusskabel (5) ausgebildet ist, und wobei ein Sicherungselement (15) für das Anschlusskabel (5) vorgesehen ist, das das Anschlusskabel (5) an dem Haltestutzen (13) hält,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) gefedert gelagert ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) an der dem Haltestutzen (13) abgewandten Außenseite an dem Anschlusskabel (5) anliegt.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) eine Halteplatte (16) besitzt, die an dem Anschlusskabel (5) anliegt.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (16) eine Aufnahmemulde (20) für das Anschlusskabel (5) besitzt.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) schwenkbar gelagert ist.
  6. Arbeitgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) einteilig mit mindestens einem Lagerzapfen (18) ausgebildet ist, mit dem das Sicherungselement (15) in einem Gehäuse (2) des Arbeitsgeräts schwenkbar gelagert ist.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) einteilig mit einem Federabschnitt ausgebildet ist.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt als Federsteg (19) ausgebildet ist, der in ein Gehäuse (2) des Arbeitsgeräts ragt und der sich in dem Gehäuse (2) abstützt.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) aus Kunststoff besteht.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (40) in einer Aussparung (12) in einem Gehäuse (2) des Arbeitsgeräts angeordnet ist und dass der Haltestutzen (13) quer in die Aussparung (12) ragt.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestutzen (13) eine Endplatte (14) aufweist, die die am Außenumfang des Haltestutzens (13) gebildete Aufnahme (28) seitlich begrenzt.
  12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Endplatte (14) und der der Endplatte (14) gegenüberliegenden Wand (29) der Aussparung (12) eine Eintrittsöffnung (32) für das Anschlusskabel (5) gebildet ist.
  13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eintrittsöffnung (32) und der am Außenumfang des Haltestutzens (13) gebildeten Aufnahme (28) mindestens eine Durchtrittsöffnung (33, 34) gebildet ist, die von dem Sicherungselement (15) mindestens teilweise verschlossen ist.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Haltestutzens (13) mindestens eine Versteifungsstrebe (21) angeordnet ist, die sich etwa in Längsrichtung des Haltestutzen (13) erstreckt.
EP09001475A 2008-02-27 2009-02-04 Arbeitsgerät mit einer Zugentlastung für ein Anschlusskabel Expired - Fee Related EP2095911B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011461A DE102008011461A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Arbeitsgerät mit einer Zugentlastung für ein Anschlusskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095911A1 EP2095911A1 (de) 2009-09-02
EP2095911B1 true EP2095911B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=40688523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001475A Expired - Fee Related EP2095911B1 (de) 2008-02-27 2009-02-04 Arbeitsgerät mit einer Zugentlastung für ein Anschlusskabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090211807A1 (de)
EP (1) EP2095911B1 (de)
CN (1) CN101521364A (de)
DE (1) DE102008011461A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023201B1 (de) 2014-11-20 2017-09-06 Andreas Stihl AG & Co. KG Motorsägenanordnung und Seilbaugruppe für eine Motorsäge
DE102015218982A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Kabelhaltevorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875879A (en) * 1988-05-11 1989-10-24 Black & Decker Inc. Cord retainer for a portable electric tool
DE4121423A1 (de) * 1991-06-30 1993-01-07 Stihl Maschf Andreas Kabelhalter fuer ein elektrisch betriebenes, handgefuehrtes arbeitsgeraet
US5318158A (en) 1992-04-09 1994-06-07 Mcculloch Corporation Cord retainer for electric power cord
US5957721A (en) 1997-07-23 1999-09-28 Mcculloch Corporation Cord retainer
US6510583B2 (en) * 2001-03-30 2003-01-28 Shop Vac Corporation Cord retainer for vacuum cleaner
US7125277B2 (en) * 2002-03-12 2006-10-24 Credo Technology Corporation plug retention system
JP4325383B2 (ja) * 2003-12-09 2009-09-02 日立工機株式会社 電動工具
DE102007013644B4 (de) 2007-03-19 2015-10-29 Mogatec Moderne Gartentechnik Gmbh Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101521364A (zh) 2009-09-02
US20090211807A1 (en) 2009-08-27
EP2095911A1 (de) 2009-09-02
DE102008011461A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430402C2 (de)
DE602005006032T2 (de) Feststellung für Verlängerungskabel und Steckkupplung
DE102005046227B4 (de) Arbeitsgerät mit Einhand- und Zeihandbedienung
DE602006000457T2 (de) Schneidelement für Gartenwerkzeug
DE102007032672A1 (de) Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers
EP2095911B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Zugentlastung für ein Anschlusskabel
DE102005042155B3 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
DE102005036885A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202008010584U1 (de) Befestigung für eine Kopfstützenhalterung
DE102011000124B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE10243435B4 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE102007013644B4 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
EP0706316B1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
DE102007013643B4 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE202014100931U1 (de) Leitungs-Rückzugsystem
WO2003000103A1 (de) Halter für zubehörteile eines staubsaugers
DE102010005425A1 (de) Steckdose für eine Anhängerkupplungseinrichtung und Anhängerkupplungseinrichtung für einen Kraftwagen mit einer Steckdose
DE102008059244A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1151690B1 (de) Haartrockner mit einer Aufwickelvorrichtung für ein Stromkabel
DE202006005852U1 (de) Endbefestigungsteil einer Energieführungseinheit, insbesondere einer Energieführungskette
DE60214822T2 (de) Halterungssystem für eine Verlängerungsschnur
DE102018117948A1 (de) Elektrisches Gerät und Handgriffeinheit
DE202021105650U1 (de) Staubsauger und Tragegurt für Staubsauger
DE202012101393U1 (de) Leitungspositionieranordnung für motorrad - / - rollergriffe
DE19928731C2 (de) Vorrichtung zum Auf-, Abwickeln und Aufbewahren von länglichen flexiblen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005840

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005840

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005840

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901