EP2093846B1 - Leiterdurchführung, Gehäusevorrichtung, Feldgerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterdruchführung - Google Patents

Leiterdurchführung, Gehäusevorrichtung, Feldgerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterdruchführung Download PDF

Info

Publication number
EP2093846B1
EP2093846B1 EP08101804A EP08101804A EP2093846B1 EP 2093846 B1 EP2093846 B1 EP 2093846B1 EP 08101804 A EP08101804 A EP 08101804A EP 08101804 A EP08101804 A EP 08101804A EP 2093846 B1 EP2093846 B1 EP 2093846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
separation device
leadthrough
region
external conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08101804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093846A1 (de
Inventor
Johannes Falk
Daniel Schultheiss
Jürgen Motzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to AT08101804T priority Critical patent/ATE521111T1/de
Priority to EP08101804A priority patent/EP2093846B1/de
Priority to US12/372,543 priority patent/US7952035B2/en
Priority to CN2009100076762A priority patent/CN101640320B/zh
Publication of EP2093846A1 publication Critical patent/EP2093846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093846B1 publication Critical patent/EP2093846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Definitions

  • the present invention relates to the field of metrology.
  • the present invention relates to a Porter penting, a housing device, a field device and a method for producing a conductor feedthrough.
  • Field devices in particular field devices, which are used with sensors for measuring levels, limit levels and pressures are often based on transit time measurements.
  • the signal propagation times are determined by radar pulses or by guided microwave pulses.
  • the desired measured variable is determined from these signal propagation times.
  • Radar pulses are radar signals of a specific frequency and duration.
  • the radar signals and the microwave signals can be assigned to the field of high-frequency technology (HF technology).
  • HF technology high-frequency technology
  • signals that are in the field of high-frequency technology while signals in the frequency range up to 2 GHz are used as guided microwave signals and signals in the range of 5 GHz - 7 GHz and 24 GHz to 28 GHz used as radar signals.
  • a conductor feedthrough is intended to designate a connection device for the connection of two conductors.
  • a conductor can be an electrical conductor such as a cable, a Coaxial line, a waveguide, a stripline or other device that is capable of leading signals on a desired path between two locations.
  • the probes in particular radar antennas or microwave probes, often have to operate in harsh environmental conditions.
  • levels of explosive materials in containers may need to be measured.
  • sealed plug connections in particular dense coaxial RF plug connections or conductor bushings, are used which prevent the electronics of the measuring devices, field devices or the evaluation devices from coming into contact with the explosive substances.
  • the area in which the product is located is different from the area in which the measuring electronics are located.
  • the two areas define separate zones.
  • conductor feedthroughs or feedthroughs may be necessary between the zones, although they pass electrical signals but maintain the zone separation.
  • a sealed conductor feedthrough can maintain zone separation.
  • Glass bushings or ceramic bushings are used to seal cable bushings or conductor bushings.
  • these glass-based or ceramic-based feedthrough solutions are expensive to manufacture.
  • the WO 03/098747 A1 relates to a method of sealing coaxial contacts of a portion of a receptacle connector to hermetically seal a connector.
  • the US 2004/0038587 A1 relates to a coaxial connector which is connected to a terminal end with a planar circuit.
  • a conductor feedthrough a housing device, a field device and a method for producing a conductor feedthrough are specified.
  • a conductor feedthrough in particular an HF plug connection for a field device or a measuring device, for connecting two electrical conductors.
  • the conductors may be RF conductors such as strip conductors, coaxial conductors, waveguides and the like.
  • the conductor bushing has an outer conductor and a sealing device.
  • the sealing device in turn has at least a first separating device and a Verguss adopted.
  • the outer conductor has a hollow inner region, which hollow inner region extends along a longitudinal axis of the outer conductor.
  • the at least one first separating device is arranged along the longitudinal axis of the outer conductor such that the at least one first separating device subdivides the hollow inner region of the outer conductor into at least two sections.
  • the Verguss issued is arranged such that the Verguss realized rests against the at least one first separating device and thus the sealing device along the longitudinal axis of the hollow inner region of the outer conductor has a leakage rate whose value is below a predetermined value a leak rate is.
  • the at least one separating device may also be arranged in the inner region in such a way that it substantially propagates the Verguss issued along the longitudinal axis in derogation.
  • the at least one first separating device may be arranged at right angles to the longitudinal axis.
  • an electrical signal with a predetermined frequency can be transmitted.
  • the attenuation of the signal along the longitudinal axis may be substantially constant during transmission.
  • a housing apparatus having a terminal space portion, an electronics space portion, and a housing separation device. Furthermore, the housing device has the conductor bushing according to the invention, wherein the housing separating device separates the Ansehlussraum Scheme and the electronics space area from each other.
  • the conductor leadthrough is arranged in the housing separating device such that an electrical signal exchange and / or an electrical power exchange between the terminal space region and the electronics space region is made possible.
  • a signal exchange between a probe connected in the connection region or in the connection space region or a sensor and an evaluation electronics system arranged in the electronics region or in the electronics region may be made possible.
  • the conductor leadthrough is arranged in the housing separating device such that a connection between the connection region and the electronics region can be sealed by means of the sealing device with a predeterminable leakage rate.
  • the value of the leak rate is below a predefinable value of a leak rate or corresponds to the predefinable value of the leak rate.
  • Sealing may substantially suppress matter exchange, gas exchange, or fluid exchange between the terminal compartment and the electronics compartment.
  • the material exchange between a first spatial region, ie the connection space region, and a second spatial region, ie the electronics region may be reducible to a predeterminable extent.
  • this may mean that by means of the sealing device it can be determined which leak rate or helium leak rate exists between two spatial regions.
  • the leak rate may be in mbar l sec be measured.
  • a field device which comprises the conductor leadthrough and / or the housing device.
  • a method of making a conductor feedthrough comprising providing an outer conductor.
  • the outer conductor has a hollow inner region into which at least one first separating device is introduced.
  • the at least one first separating device is introduced into the hollow inner region of the outer conductor such that the hollow inner region of the outer conductor is subdivided into at least two sections. At least one of the divided or separated at least two sections of the hollow inner region is at least partially filled with a pouring device.
  • the filling with the Verguss takes place so that the Vergusscin Vietnamese comes to rest on the at least one first separating device and that the at least one first separating device and the Verguss responded form a sealing device.
  • the sealing device which comprises the separating device and the Verguss responded has along the longitudinal axis of the hollow Inside the outer conductor leakage rate, the value is below a predetermined value of a leak rate.
  • An electrical signal having a predeterminable frequency can be transmitted along the longitudinal axis of the outer conductor of the conductor feedthrough.
  • a filling needle For filling a filling needle can be used, which is guided at a suitable location by the jacket of the outer conductor in the hollow interior.
  • the gravitational force may be used by a separate section is filled cup-like with the Verguss issued.
  • a glass feedthrough or ceramic feedthrough ie the use of a corresponding material for sealing two areas of space, may have a leak rate or helium leak rate of approximately 1x10 -9 mbar l sec provide.
  • the use of melted glass in the interior of an outer conductor may require the use of an inner soldering sleeve.
  • a combination of different special materials may be necessary. These materials may need to be coordinated to produce a consistent performance from these materials. The use of glass may thus require that expensive special material or specially matched material be used.
  • an inner conductor and the brazing sleeve of the outer conductor may be made of a controlled thermal expansion material or an adapted coefficient of expansion material to avoid differential expansion of the fused glass and braze sleeve.
  • a material with adapted expansion coefficients for example, by the company VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG in Hanau sold under the name VACON ®.
  • the material with the material number 1.3981 may have a correspondingly adapted expansion coefficient.
  • VACON ® with the material number 1.3981 is also referred to below as 1.3981.
  • soldering tube By means of the soldering tube may be carried out a sealing of the coaxial glass feedthrough with respect to the outer conductor.
  • 1.3981 may have a similar or adjusted coefficient of expansion as the molten glass. Ie. When using this special material of fused glass and 1.3981, a customized glass feedthrough may be feasible.
  • the tuned or matched glass feedthrough may prevent the adhesion between the glass feedthrough and the outer conductor solder tube from being lost or torn off as the temperature changes.
  • zone separation by means of such a coaxial glass feedthrough i. a conductor leadthrough having a glass for sealing may be allowed for high pressures.
  • the cost of providing and making the customized glass feedthrough may be costly.
  • a material may be used to seal the conductor feedthrough having such a discontinuity, particularly in the form of a relative permittivity ⁇ r , which may differ from the relative dielectric constant of an adjacent material
  • an adjustment of conductor diameters may be necessary to compensate for the discontinuity be.
  • the ratio of the outer diameter of the inner conductor to the inner diameter of the outer conductor according to the formula 60 ⁇ ⁇ r ⁇ ln Inner diameter of the external manager Outer diameter of the inner conductor determine. This formula may essentially determine the characteristic impedance of a coaxial line or the coaxial conductor feedthrough.
  • the ratio of the inner diameter of the outer conductor to the outer diameter of the inner conductor may be determined by introducing the separating devices and the potting device into the hollow inner region of the outer conductor.
  • a first separation device and / or a second separation device may be an aid that allows the potting device to be held in the desired position when the potting device is placed in the severed portion.
  • the Verguss manufactured may be liquid when arranging or injecting into the separated portion and cure only after injection.
  • a glass feedthrough may be very complicated and expensive.
  • a glass feedthrough using solder tubes must be soldered into the outer conductor of the coaxial connector, connector or the coaxial connector to provide a necessary degree of sealing.
  • the soldering process by means of which the soldering is carried out may also be very complicated and complicated and make the production more difficult.
  • a spring contact on both sides of the inner conductor may be necessary. Ie. if the connector or conductor bushing to connect two conductors together, the use of slotted inner conductors for contacting the corresponding conductors may be required. For the production of the resilient contacts, it may also be necessary to slit the inner conductor once or twice. However, the production of slotted inner conductors may be very expensive.
  • the plug-in connection may be equipped, for example, in SMD technology (Surface Mounted Device), wherein the plug-in connections have to be soldered in the so-called reflow oven.
  • SMD technology Surface Mounted Device
  • the material may have a longer time, for example 40 seconds, a temperature of For example, be exposed to 260 ° C. It can not be avoided that the hardened spring contacts are exposed to the high temperature of 260 ° C over this time. However, if the spring contacts are exposed to the high temperature for such a long time, it may feel that the mated contacts may yield, ie lose their hardness.
  • the spring contacts of the inner conductors can be made of CuBe (copper beryllium).
  • CuBe copper beryllium
  • the relaxation resistance of spring contacts made of CuBe may yield for a long time under the influence of the high temperature.
  • soldering may jeopardize safe long-term contacting with separately constructed inner conductor constructions.
  • this Vergusssystems or the sealing device like a sealing effect or a leak rate or helium leak rate of about 1x10 -7 mbar l sec be achievable.
  • This value may be above the requirements for zone separation according to the standard of the European Standard EN 60079-26: 2004 lie, ie below a predefinable value.
  • the standard likes a leak rate of 1x10 -4 mbar l sec prescribe.
  • the potting system may continue to serve as a gas seal in accordance with European Standard EN 60079-11. It may therefore be possible to prevent gas exchange above a predefinable lower leak rate.
  • the potting system may prevent an explosive gas from entering a room with a non-intrinsically safe circuit or with non-intrinsically safe circuit parts of dangerous dimensions.
  • the measuring probe may provide measured values in the form of raw data which must be further processed by an evaluation electronics.
  • a field device may, for example, have such a measuring probe.
  • the measured values may be transmitted via the conductor feedthrough while the gases should not be able to escape from the container.
  • An evaluation unit may be realized as a non-intrinsically safe circuit. This means that during the design of the circuit, for example, it may not have been ensured that current inputs and current outputs are galvanically separated from one another.
  • An intrinsically safe circuit may provide power limiting to prevent sparking which could cause a gas mixture to explode.
  • a seal may be used which substantially inhibits the flow of matter or gas exchange between the zones.
  • the seal may have a low leakage rate.
  • the means that the flow of matter through the seal towards a non-intrinsically safe circuit or a non-explosive (explosion proof) circuit may be below a certain predetermined rate.
  • a field device which has a corresponding zone separator may be approved for corresponding explosive environments.
  • a sealing device having a correspondingly low leak rate or leak rate that is below a predetermined leak rate threshold or below a predetermined value of a leak rate may assure compliance.
  • the inner conductor of a Koaxial Arthurssystems or a conductor bushing may be slotted and hardened in the one-piece construction only on one side.
  • the leadership of the inner conductor may be realized on plastic supports, in particular on plastic supports made of PTFE or PEEK.
  • PEEK polyether ether ketone
  • PEEK polyether ether ketone
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • separator may be used because of its chemical inertness where aggressive chemicals occur.
  • PTFE may be used in industry because of its good resistance and may also be suitable as a separating device.
  • the use of the sealing device according to the invention comprising at least one first separating device, a second separating device and a Verguss adopted may avoid a complex solder joint on the outer conductor of a glass feedthrough.
  • the sealing device may make the additional contact of the inner conductor superfluous.
  • Electrical conductors may have two lines.
  • the conduction of electrical signals may require contact of the leads.
  • physical zone separation may be desirable in order to prevent an explosive gas from getting near a non-intrinsically safe circuit or coming to a dangerous extent in the vicinity of a non-intrinsically safe circuit.
  • two conflicting principles may be faced.
  • it may be desirable to allow good conduction through direct contact of the conductors of the two zones but on the other hand, it may be desirable to separate the zones as well as possible. Consequently, it may be useful to provide a seal having the sealing device and the lines, wherein the sealing device conforms as well as possible to the lines.
  • the filling of a hollow conductor section by means of a Verguss adopted or a dielectric may on the one hand allow electrical insulation by means of the corresponding separating device relative to an outer conductor.
  • the Verguss issued may seal gaps that arise between a separator and the outer conductor, in which the liquid Verguss issued may flow into existing column or may be pressed.
  • the filled Verguss may be prevented that a contact between a separating device and the outer conductor of a conductor bushing tears off.
  • a coaxial line or waveguide may have a hollow interior.
  • This hollow interior may allow hazardous substances or materials to move from one room area to another room area. Let the waveguide act like a pipe. Therefore, it may be necessary to seal the hollow interior or the substantially hollow interior of a corresponding conductor. By sealing, however, the electrical property of the waveguide should be influenced as little as possible.
  • One idea may thus be to use a dielectric or electrical insulator of an electrical conductor to seal or isolate a material flow. Despite sealing the cavity from material flow, electrical conductivity should be substantially maintained.
  • An epoxy resin or silicone for example a one-component potting system, a two-component potting system or a UV-curing potting system may be used as potting device.
  • Such materials may have sufficient elasticity to adhere to the outer conductor or the inner conductor even at different temperatures or at changing temperatures. This nestling may prevent a flow of matter inside the outer conductor along the longitudinal axis of the outer conductor. By nestling likes a flow of matter between the Verguss issued and the outer conductor or between the Verguss issued and the inner conductor prevented or restricted at least in predetermined masses.
  • the viscous or elastic Verguss worn may be kept at a predetermined location.
  • a corresponding sealing device having a Verguss issued, a first separation device and / or a second separation device may meet the requirements of a proof of adhesion or adhesive evidence, so that a corresponding conductor bushing can be used in a hazardous area or may be used.
  • the first separator and the second separator may hold the potting device in the desired position.
  • the Verguss issued may be made of elastic material and therefore may serve the separation means to stabilize the Verguss noticed.
  • the Vergusseinrichtwig may be responsible essentially alone for the sealing. Thus, it may be possible that the separators are to be manufactured with low tolerances.
  • the outer conductor is designed in several parts composed of a plurality of outer conductor parts, so that the Verguss issued is accessible in a disassembled state.
  • UV light may be deliverable to the Verguss announced, which UV light can be used to cure the Verguss announced.
  • the External conductor parts may be connectable or producible by means of a screw connection, a press connection or a solder connection.
  • the outer conductor parts may be shaped accordingly. For example, they may have threads or flanges, grooves or springs.
  • the conductor leadthrough comprises a second separation device, wherein the second separation device and the at least one first separation device are spaced along the longitudinal axis of the outer conductor. As a result of the spacing, the at least one first separating device and the second separating device separate a section of the hollow inner region of the outer conductor.
  • the chamber By separating a portion of the hollow inner region of the outer conductor may arise a chamber which can be filled with the Verguss announced.
  • the chamber may be filled in any position with the Verguss issued.
  • the conductor leadthrough has a coaxial inner conductor, wherein the coaxial inner conductor is arranged along the longitudinal axis in the hollow inner region of the outer conductor.
  • the sealing device in particular the at least one first separating device, the second separating device and the Verguss adopted are arranged such that they align the coaxial inner conductor in a central region of the hollow inner region of the outer conductor.
  • the sealing device may align, fix or center the inner conductor coaxially with the outer conductor.
  • the outer conductor may be a metallic cylinder or a metallic tube and the inner conductor a solid cylinder with a correspondingly smaller radius than the outer conductor. Between the inner conductor and The outer conductor may be present a distance. To keep this distance constant over the length of the conductor leadthrough, a sealing device may be used as a spacer.
  • the sealing device may be made of different materials.
  • the at least one first separating device, the second separating device and the Verguss may be made of different materials with different material properties. Consequently, the sealing device may be inhomogeneous.
  • the at least one first separating device, the second separating device and the gasifying device may have a different relative permittivity. These different material properties along the longitudinal axis may lead along the longitudinal axis corresponding to discontinuities of the electrical properties. Thus, sudden changes in the relative permittivity may result in effects on the electrical propagation of electromagnetic waves or electromagnetic signals along the conductor feedthrough.
  • the construction of the sealing device from the at least one first separating device, the second separating device and the Verguss may lead to joints between the different devices of different material. Due to the different relative dielectric constants ⁇ r of the materials, the propagation behavior of an electrical signal can be influenced. In particular, an influence on a guided electromagnetic wave may arise. Thus, the provision of the inhomogeneous sealing device could result in joints which may lead to undesirable damping behavior of an electrical signal such as a guided electromagnetic wave. The sealing device could therefore have negative effects on the propagation behavior of the electrical signal.
  • the damping behavior or the propagation behavior of a guided electromagnetic wave may be influenced.
  • the outer diameter of the inner conductor and in particular the ratio of the outer diameter to the inner diameter the negative effects can be counteracted by joints.
  • the aim may be to keep constant the characteristic impedance of the overall arrangement substantially at 50 ⁇ along the longitudinal axis of the outer diameter.
  • the coaxial inner conductor has at least one spring contact.
  • the inner conductor has at least one bend, wherein the bend is configured to contact an electrical conductor.
  • the bending of the inner conductor may allow by means of the lateral surface of the inner conductor to provide a large-area connection surface for contacting a printed circuit board.
  • the placement of a conductor feedthrough on a printed circuit board may be simplified by means of a bent inner conductor.
  • a contacting by means of a curved inner conductor may avoid that a spring contact must be used for contacting.
  • a spring contact may be impaired by thermal or mechanical stress in its function.
  • At least one separation device selected from the group of separation devices consisting of the at least one first separation device and the second separation device is arranged by means of an interference fit on an inner wall of the outer conductor.
  • the at least one first separation device or the second separation device may be manufactured with an oversize.
  • the separating device may have an outer diameter whose shape corresponds to the shape of an inner diameter of the outer conductor, wherein a radial distance of the contour of the separating device is greater than the radial distance from the longitudinal axis of the inner contour of the outer conductor.
  • the contour of the separating device When introducing a separating device into the hollow inner region of the outer conductor, the contour of the separating device may consequently be adapted to the contour of the outer conductor. To fit a heating of the outer conductor or the separating device may be necessary.
  • the separating device may be pressed against the outer conductor, whereby a tight fit of the separating device can be made in the outer conductor.
  • the separating device may thus prevent a flow of matter that would like to move in the inner region of the outer conductor in the direction of the longitudinal axis.
  • a low leakage rate for the propagation of a material, substance or fluid in the direction of the longitudinal axis may be set.
  • the introduction of a separator may also affect the propagation of an electromagnetic wave along the outer conductor.
  • the Choice of the shape of the inner contour of the outer conductor, and in particular the shape of the outer contour of the inner conductor may be counteracted by the deterioration of the propagation characteristics of an electromagnetic wave. Ie.
  • the impairment of the propagation characteristic of an electromagnetic wave may be compensated by a sealing device.
  • the outer conductor and the inner conductor may be made of metal.
  • the outer and inner conductors may be gold plated.
  • the second separation device and the Verguss may be produced.
  • the at least one first separator and the second separator may be made of PTFE (e.g., Teflon) or PEEK.
  • the potting device may be made of epoxy resin, silicone, a one-component potting system, a two-component potting system or a UV-curing potting system.
  • the combination of the at least one first separation device, the second separation device and / or the Verguss may form a sealing device with a low leakage rate.
  • Teflon may have a DK value, a dielectric constant ⁇ r or a relative permittivity ⁇ r of 2.2.
  • the Verguss Marie may have a DK value of 3.
  • the outer conductor has a protrusion, wherein the protrusion extends from an inner surface of the outer conductor into the hollow inner region of the outer conductor.
  • the survey extends in the hollow interior, such that when the protrusion is constrained with at least one device selected from the group of devices consisting of the potting device in contact with at least one first separation device and the second separation device, movement of the sealing device along the longitudinal axis is restricted.
  • the bump, edge, flange or shoulder may serve as a support to prevent displacement of the sealing device within the outer conductor.
  • a shift may be prevented by the frictional force, which arises due to the interference fit between separating device and outer conductor.
  • the survey may represent a mechanical barrier.
  • the outer conductor is formed as a housing coupler.
  • a case coupler may have the property that an outer shape of the case coupler or the conductor feedthrough is arranged such that the case coupler may engage with a case or a partition wall of a case device, so that the case coupler is integrated in the case. That is, there may be close contact between the package coupler and the package.
  • the housing coupler may be made of copper zinc (CuZn) and may be part of the outer conductor or form the outer conductor.
  • the housing coupler can be a turned part or a milled part into which the inner conductor is inserted.
  • the inner conductor may for example be made of copper beryllium (CuBe).
  • the contour of the conductor leadthrough may be adapted to a housing shape, it may be possible to avoid using an additional installation material when attaching the conductor leadthrough to the housing.
  • the conductor bushing in particular the outer conductor, a flange, by means of which the conductor bushing can be integrated into a housing.
  • the conductor leadthrough can be secured against displacement by means of the housing coupler.
  • the outer conductor has at least one hole, wherein the at least one hole forms a passage from an outer region of the outer conductor into the hollow inner region of the outer conductor.
  • the at least one hole is positioned along the longitudinal axis such that the portion of the hollow inner region of the outer conductor which is separated from the at least one first separation device and / or the second separation device is accessible via the hole, so that the Verguss worn means of the hole in the section can be introduced.
  • the inside of a coaxial conductor or a waveguide may be accessible and fillable via the hole. That as long as the separated section is not yet filled, filling can take place via the hole.
  • Positioning the hole such that the severed hollow interior or at least a portion of the partitioned hollow interior of the outer conductor is accessible may allow injection of the potting device into the cavity during manufacture of the conductor duct.
  • a dispenser needle may be used for injection.
  • the injection may also allow, by means of the potting element, a pressure in the direction of To build separation devices, so that the potting material is pressed and held in possibly existing spaces between the separating device and the outer conductor.
  • the potting material may be the material from which the potting device is made.
  • the potting material may be epoxy or silicone.
  • a hole By using a hole, it may be possible to penetrate the potting device after insertion of the severing device.
  • another hole can be used, which makes it possible to escape air from the cavity when filling the cavity.
  • the at least one first separating device is formed as a disk.
  • the at least one first separating device is designed as a Teflon disk, which is adapted to the inner dimensions of an outer conductor. The adjustment may take into account the corresponding excess for a fit.
  • the making as a disk may make it possible to determine the central position of the inner conductor in the outer conductor.
  • the second separating means is formed as a bushing.
  • the second separation device may form a compact connection device in combination with the inner conductor and in particular with the slotted inner conductor or the spring contact of the inner conductor and the outer conductor which a plug can be connected.
  • the shape of this connection device or socket may be adapted such that the connection device is a standard RF connector, for.
  • SMB Subminiature Coaxial Connector
  • SMC Subminiature Coaxial Connector
  • SMP micro-miniature coaxial connector
  • mini-SMP forms.
  • At least one separation device selected from the group of separation devices consisting of the at least one first separation device and the second separation device is made of Teflon.
  • Teflon may have a DK value of 2.2, which may result in a small dip in the DK value compared to a DK value of a potting device of 3.
  • one end of the conductor feedthrough is formed as a standard radio frequency (RF) connector.
  • RF radio frequency
  • an end of the conductor bushing as an RF connector may serve to connect probes, which also have standard RF connectors. For example, it may also be ensured that the characteristic impedance is adapted to 50 ⁇ , for example.
  • Conductor feed-through for the field device and for the method for producing the conductor feedthrough.
  • the housing device has a printed circuit board, wherein the printed circuit board is arranged in the Etektronikraum Suite such that the printed circuit board can contact an inner conductor of the conductor feedthrough. Furthermore, the outer conductor may contact the printed circuit board. For this example, the outer conductor may be soldered to the circuit board.
  • the circuit board may for example be connected or soldered to the bent end of an inner conductor of a conductor bushing. Due to the bending radius of the bent end of the inner conductor, the circuit board may well be attached to the inner conductor.
  • the housing device includes a shield, wherein the shield is configured to shield electromagnetic interference from the electronics compartment area, which interferes with the electronics space area from the direction of the terminal region.
  • a probe may be connected in the terminal compartment area.
  • This probe may generate an EMC (Electromagnetic Compatibility) disturbance that could interfere with evaluation electronics present in the electronics compartment.
  • the evaluation electronics could also generate EMC interference, which could have negative effects on the measuring probe or the measuring sensor. Disturbances, which could move both in the direction of the measuring probe and in the direction of the evaluation, like by means of a Shielding be held.
  • an electrical shield or an electrical grid may be used.
  • the shield is configured to space the circuit board from the housing separator such that an air-filled cavity is formed between the circuit board and the housing separator.
  • the air filled cavity may provide conditions under which the circuit board, particularly a circuit on the circuit board, has been tested.
  • the electronics area has a potting.
  • the encapsulation may protect a printed circuit board in the electronics area from penetrating hazardous substance, such as acid, alkalis or condensation.
  • potting may also avoid sparking which could ignite an explosive gas.
  • the use of a potting in the electronics area may also allow approval for a hazardous area.
  • the field device is selected from the group of field devices consisting of a level gauge, a flow meter, a radar gauge or a measuring device based on the principle of the guided microwave.
  • the field device could also be a pressure gauge.
  • a second or further separating device is introduced into the hollow inner region of the outer conductor, so that the at least one first separating device and the second separating device are arranged at a distance along the longitudinal axis of the outer conductor.
  • the at least one first separating device and the second separating device separate a section of the hollow inner region of the outer conductor.
  • the filling of the portion of the hollow inner conductor with the Verguss takes place through at least one hole in the outer conductor.
  • the inner conductor is rotated, slotted bent and hardened. Furthermore, the inner conductor is galvanized, for example, with gold and introduced into the outer conductor such that the inner conductor is aligned by means of at least one device selected from the group of devices consisting of the at least one first separator, the second separator and the Verguss adopted inside the cavity of the outer conductor , The filling of the separated portion of the hollow inner region of the outer conductor takes place in time after the introduction of the inner conductor in the outer conductor.
  • turning may refer to manufacturing by means of a turning process.
  • the potting system or the potting device may be evacuated prior to introduction into the outer conductor. When evacuating air inclusions or gas inclusions may be removed, so that a homogeneous structure is created.
  • the potting system may alternatively be a UV (Ultra Violet) adhesive.
  • a UV-glue can be cured by irradiation with a UV-lamp.
  • it may be necessary to use a two-part outer conductor to allow exposure to UV light from the UV lamp.
  • the two parts of the outer conductor can be formed screwable or pressable to allow after curing of the UV adhesive to connect the outer conductor by means of screws or pressing.
  • the at least one first separating device may be formed, for example, as a Teflon disk.
  • the second separating device may be formed, for example, as a Teflon bushing or Teflon pipe.
  • Both the at least one first separating device and the second separating device may already have a central bore for introducing the inner conductor. This central bore could lead to the escape of the Verguss owned when filling the cavity. Therefore, the introduction of the inner conductor into the hole of the disc or in the hole of the sleeve may prevent the Verguss adopted can escape through the holes.
  • Fig. 1 shows the conductor bushing 100 with the outer conductor 101 or the housing coupler 101 and the inner conductor 102.
  • the inner conductor 102 extends centrally in the outer conductor 101 along a longitudinal axis of the outer conductor 101st
  • the inner conductor 102 essentially has four sections. In the region of a first end 103, a spring contact for receiving the inner conductor of a plug, not shown, is shown. A second section 104, in which the inner conductor has a diameter which is predetermined by the shape of the spring contact 103, extends as far as the shoulder 105.
  • the diameter of the inner conductor 102 changes abruptly.
  • the diameter is reduced compared to the diameter in the region of the spring contact 103.
  • the jump takes place inside the Teflon disk 114.
  • the inner conductor has a large diameter on the side of the Teflon disk facing the spring contact 103.
  • the inner conductor has a narrow diameter on the side of the Teflon disk 114 facing the curved end 108 of the inner conductor.
  • the region in which the inner conductor 102 runs with a smaller diameter forms the third subsection of the inner conductor 106.
  • This narrow subsection 106 of the inner conductor runs essentially in an air-filled, hollow inner region 124 of the outer conductor 101.
  • the inner conductor 102 also has a fourth section 107, wherein the section 107 is bent substantially at 90 degrees relative to the profile of the inner conductor 102 in the areas 103, 104, 105 and in particular with respect to the orientation of the longitudinal axis of the outer conductor 101. Due to the bending of the inner conductor 102 and the curved course of the inner conductor in the section 107, it is achieved that a lateral surface 108 of the inner conductor extends substantially parallel to that of the surface 109 of a flange-shaped end of the outer conductor 101. Thus, the conductor feedthrough 100 can be soldered to the shell surface 108 and to the flange-shaped end portion 109 on a printed circuit board which is in Fig. 1 not shown.
  • the ratio of the outer diameter of the inner conductor 102, inner diameter of the outer conductor 101 and the relative dielectric constant ⁇ r of the bush 119, the relative dielectric constant ⁇ r of the potting device 117, is the relative dielectric constant ⁇ r of the Teflon disk 314 or the relative dielectric constant ⁇ r of the air in the region 124 selected so that the characteristic impedance of the conductor feedthrough 100 is 50 ⁇ .
  • the support device 110 is an insulating support 110.
  • the support device 111 is a Insulating ring 111.
  • the insulating ring 111 spaces the inner conductor 102 from an end edge 112 of the outer conductor 101 in a plane extending through 90 degrees to the longitudinal axis of the outer conductor 101.
  • the insulating support 110 spaces the inner conductor 102 from an inner edge 113 of the outer conductor 101, wherein the inner edge 113 extends parallel to the longitudinal axis of the outer conductor 101. Again, a characteristic impedance of 50 ⁇ applies.
  • the support means 110 and 111 thus provide for a constant distance of the inner conductor 102 relative to the outer conductor 101.
  • the at least one first separating device 114 or the teflon disk 114 ensures a constant spacing of the inner conductor 102 relative to the outer conductor 101.
  • the Teflon disk 114 rests against the shoulder 115, wherein the shoulder 115 moves the Teflon disk 114 in the direction of the curved end 107 of FIG Inner conductor 102 prevents.
  • Such a movement in the direction of the curved end 108 of the inner conductor 102 is also avoided by a press fit due to the resulting frictional action, with which press fit the Teflon disk 114 is pressed into the outer conductor 101.
  • the transition of the wide diameter of the inner conductor 102 to the narrow diameter of the inner conductor 102 takes place within the Teflon disk 114. This transition is stepped.
  • the Verguss prepared 117 is disposed within a chamber-shaped cavity.
  • the chamber-shaped cavity is a portion of the hollow inner portion of the outer conductor 101.
  • the chamber-shaped cavity is bounded by the inner surface of the outer conductor 101, the Teflon disk 114 and the sleeve 119 and is accessible through the holes 118.
  • the Teflon disk 114 and the bushing 119 each have at least one surface, which are arranged parallel to each other.
  • the Vergusssystem 117 can be injected into a cavity between the Teflon disk 114 and the sleeve 119 (Die Fig. 1 shows the conductor bushing 100 with injected Verguss adopted 117. The cavity is thus in Fig. 1 shown as a filled cavity).
  • the bushing 119 is also arranged so as to be shift-proof by means of an interference fit and a shoulder within a cavity of the outer conductor 101.
  • the bushing 119 connects to the Vergusssystem 117 along the longitudinal axis of the outer conductor 101 at. Together with the inner conductor 102 and in particular the spring contact 116 of the inner conductor 102, the socket 119 forms an electrical contact for connecting a plug.
  • the outer conductor 101 is made of conductive material.
  • a plug which contacts the socket 119 and the spring contact and the outer conductor 101 also has a coaxial design.
  • the plug in Fig. 1 is not shown, has an inner conductor which comes into contact with the spring contact 116.
  • the plug has an outer conductor, which is plugged by an insulator in the vicinity of the Buchbebeireichs 120 over the outer conductor 102 of the conductor bushing 100 galvanically isolated.
  • the plug and the socket overlap, for example, by ⁇ / 4, where ⁇ is the wavelength of the transported electromagnetic wave. It is in this case a ⁇ / 4 Steckverhindung.
  • the round toothed element 121 and the edged toothed element 122 of the inner conductor 102 form an additional displacement securing of the inner conductor 102 within the outer conductor 101. Furthermore, the toothing element 123 prevents which extends from the outer conductor 101 in an inner region of the outer conductor 101, a displacement of the sleeve 119 within the outer conductor 101st
  • a direction starting from the bush-shaped end 120 of the conductor bushing 100 in the direction of the angled end 108 of the inner conductor 102 is formed by the arrangement of the sealing device 114, 117, 119, a sequence of materials with different relative permittivity ⁇ r .
  • the propagation of an electromagnetic wave moving along the longitudinal axis is determined by the relative permittivity ⁇ r of the bushing 119.
  • the propagation is determined by the relative dielectric constant ⁇ r of Vergusssystems 117 and then by the relative permittivity ⁇ r of the Teflon disk 114.
  • the propagation of the electromagnetic wave by the relative permittivity ⁇ r of air certainly. In this area 106, air surrounds the inner conductor 102.
  • a hollow inner region 124 between inner conductor 102 and outer conductor 101 is sealed substantially in the longitudinal direction of the outer conductor 101.
  • the material which can still pass from a first space area 125 into a second space area 126 outside the conductor leadthrough 100 is determined by the leak rate or helium leak rate of the combined sealing device 114, 117, 119 and the pressure difference between the two space areas 125, 126.
  • the conductor leadthrough with the bent end of the inner conductor 108 can be held in the direction of the earth's surface.
  • the potting means 117 may be filled via the first end 103 or the bushing portion 120 from the side of the first space portion 125. After the curing of the Verguss Rhein 117 optionally bushing 119 can be introduced to increase the sealing property.
  • the separating devices 114, 119 form a seal to the outer conductor 101 by the press fit.
  • the separating devices 119, 114 likewise form a press fit and thus a seal relative to the inner conductor 102.
  • the separation devices 114, 119 are made of hard, heat-resistant material. Despite their interference fit, they can not adapt well to the contour of the inner region of the outer conductor 101. Thus, a gap formation can occur between the inner conductor and the separating device 119, 114 and the outer conductor and the separating device 119, 114, which can lead to a small material flow.
  • a small flow of material through the bodies of the separation devices 114, 119 can take place along the longitudinal axis of the outer conductor 101.
  • the introduction of the potting system 117 which is pressed with pressure between the separators 114, 119, closes potentially existing crevices and decreases the leakage rate of the sealing device 114, 117, 119.
  • the potting system 117 or seal 117 serves as a buffer between the zones.
  • the main seal is provided by the potting device 117.
  • Teflon has a DK value of 2.2, ceramic has a DK value of 9.9, glass has a DK value of 4.9, the Vergusssystem 117 has a DK value of 3 on.
  • the jump of the DK value of Teflon on ceramic or the jump of the DK value of Teflon on glass is much larger than the DK value jump of Teflon on the Vergusssystem 117. If the DK values of adjacent materials differ only slightly, then there are only Less discontinuities before and it comes only to small jumps in the characteristic impedance. Thus, better transitions can be produced and, furthermore, a better transmission behavior can be achieved.
  • the inner diameter of the outer conductor 101 is 4.1 mm and the outer diameter of the inner conductor 102 is 1.26 mm.
  • the inner diameter of the outer conductor 101 is 3.5 mm and the outer diameter of the inner conductor 102 is 1.26 mm.
  • the inner diameter of the outer conductor 101 is 1.9 mm and the outer diameter of the inner conductor 102 is 0.6 mm.
  • the length of the potting device 117 along the longitudinal axis of the outer conductor 101 should be at least 1 mn.
  • the two holes 118 are used both for introducing a dispenser needle for filling the cavity with potting material 117 and for the escape of air during filling.
  • the first separation device 114 and the second separation device 119 prevent the potting system 117 from entering undesirable regions such as the air-filled hollow interior 124 of the outer conductor 101 during filling.
  • the housing coupler 101 or outer conductor 101 has the collar 127 or flange 127, which can be used for attachment to a housing, in particular to an HF housing.
  • the spring action of the contact 116 is achieved by means of a slot 128, wherein when inserting an inner conductor into the spring contact 116 of the spring contact 116 genes the bushing 119 is pressed.
  • the pressure By the pressure, the frictional force acting on the inner conductor of a plug can be increased. Consequently, the hold of the plug in the socket 119 can be strengthened.
  • About the inner conductor 102 and the outer conductor 101 can be carried out a transport of electromagnetic signals or electrical power.
  • An electromagnetic wave is guided along the outer conductor 101 and allows signals to be exchanged between the spatial regions 125, 126, via the sealing device 114, 117, 119.
  • the signals can transmit measured values, for example.
  • the choice of the geometric shape of the components of the conductor leadthrough 100 as well as the choice of materials for the conductor feedthrough 100 can optimize the transport of electromagnetic signals or of power.
  • the conductor bushing 100 has in each case on the connection side 125, in particular in the connection space region 125 and in the electronics space 126, a characteristic impedance Z w of 50 ⁇ .
  • the conductor bushing 100 is thus adapted to conductors or lines which are used in high-frequency engineering.
  • a sealing effect can be achieved, which is comparable to the sealing effect of a glass seal, when the glass seal is soldered to the outer conductor 10 or when the glass seal is glued into the outer conductor 101.
  • the effort for gluing or soldering can with the in Fig. 1 shown construction can be avoided.
  • the danger can be substantially avoided that the adhesive seal between separating device 114, 119 and outer conductor 101 tears off.
  • the socket 119 with the spring contact 116 form a coaxial connector with a special interface.
  • the conductor bushing 100 of Fig. 1 is a variant of a coaxial RF connector with Vergusssystem 117 for the frequency range around 26 CHz.
  • the conductor bushing 100 is integrally formed as an SMD variant. Ie. the conductor feedthrough can be mounted on a circuit board by means of an SMD placement machine.
  • the electrical data of the conductor bushing 100 have a characteristic impedance of 50 ⁇ , the frequency range is in the range of 5 GHz to 7 GHz.
  • the circuit board material has a thickness of 0.635 mm.
  • the printed circuit board material has a thickness of 0.254 mm.
  • Such printed circuit boards are manufactured, for example, by the company Rogers and sold under the name Rogers RO3010 or RO3003.
  • the return loss, ie the damping parameter S 11 or the wave parameter S 11 , is at least 18 dB and the withstand voltage is more than 500 V.
  • the inner conductor 102 is made of CuBe hardened and gold plated and the outer conductor 101 is made of a gold-plated copper alloy.
  • the insulation, seal, sealing or sealing device 114, 117, 119, in particular the insulating ring 111 and the insulating support 110 are made of PTFE or PEEK.
  • the copper alloy of the outer conductor 101 is, for example, CuZn.
  • the bush 119 is made of PTFE.
  • the reflow soldering temperature which withstands the conductor feedthrough, is 260 ° C over 40 seconds.
  • the conductor feedthrough 100 can be used in a temperature range from -50 ° C to + 90 ° C.
  • a permissible gas density which is specified by the standard EN60079-26: 2004 and which is complied with by the conductor bushing 100, is less than 1x10 -4 mbar l sec . ie in units of millibar times liters per second.
  • the thickness of the Vergusssystems 117 along the longitudinal axis is at least 1 mm, for the Vergusssystem 117, the requirements for a proof of adhesion can be met.
  • Fig. 2 shows a layout 200 of a printed circuit board structure.
  • the square cross-section of the connection surface 201 can be seen, which has a contour for the connection of the outer conductor 101, which corresponds to the shape of the outer conductor 109 at one end 126 of the conductor leadthrough 100.
  • the connection surface 201 serves to support and solder the outer conductor 101 on the printed circuit board.
  • the inner conductor 108 is terminated on the rectangular connection structure 202 by means of soldering, which lies opposite the U-shaped recess 203.
  • the course of the U-shaped recess 203 corresponds to the course of the inner edge 113 of the outer conductor 101.
  • the printed circuit board can be produced.
  • This layout 200 is transferred to the circuit board during manufacture of the circuit board and corresponds to conductive areas on the circuit board.
  • the Fig. 3 shows a conductor bushing 101, which as a variant of the coaxial RF connector with Vergusssystem for the frequency range up to max. 3 GHz is designed as an SMD variant in one piece.
  • the potting system 117 ' has a larger diameter than the first separation device 114' and the second separation device 119 '.
  • the bush-shaped end 120 'of the conductor bushing 100' is in Fig. 3 as a standard RF connector such. B. SMB trained.
  • the socket-side end 120 'of the inner conductor 102' is designed as a pin 300 or pin 300.
  • the sleeve 119 ' has a cup-shaped recess 301 on the socket-side end.
  • the dimensions of the pin 300 and the cup-shaped receptacle 301 correspond to the standard for the corresponding standard HF plug connector.
  • the conductor feedthrough 100 ' is used for the electrically conductive connection of two lines when using a guided microwave in the range of 3 GHz.
  • the joint 302 can be seen, which allows a multi-part construction of the outer conductor 101 '.
  • the outer conductor 101 ' can be assembled and disassembled, for example, by means of a pressing method or a screwing method.
  • the potting device 117 ' can be introduced in one direction along the inner conductor 102', while during injection, the potting device is introduced essentially at right angles to the inner conductor 102 '.
  • UV light can act on the Verguss issued 117 ', whereby the hardening of the Verguss owned 117' is favored.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a conductor bushing 100, which is soldered onto a circuit board 400.
  • Port 2 denotes the spring contact 116 of the conductor feedthrough 100
  • port 1 denotes the end of a strip line 401, wherein the strip line 401, microwave circuit 401 or the strip conductor 401 is applied to the circuit board 400.
  • the angled section 108 of the inner conductor 102 is soldered to the strip conductor 401 by means of a soldering point.
  • the angled portion of the inner conductor 108 protrudes from the insulating ring 111 out. Furthermore, in Fig. 4 to see the rectangular end portion 109 of the outer conductor 101, which is also soldered to the circuit board 400. At a greater distance from the printed circuit board on the outer conductor 101 of the flange 402, 127 or collar 402, 127 can be seen.
  • the filling hole 118 is directed in the same direction as the angled inner conductor 108 and disposed between the flange 402, 127 and the sleeve-shaped end 120 of the outer conductor 101.
  • the outer shape of the outer conductor 101 in the region of the filler hole 118 has a larger diameter than the outer region of the outer conductor 101 in the region of the bush-shaped connection region 120.
  • the spring contact 116 is embedded in the bushing 119.
  • the sleeve 119 is disposed between the outer conductor 101 and the spring contact 116 and centers the spring contact 116 in the center of the outer conductor 101.
  • Port2 conductors can be connected, which are to be connected by means of the conductor bushing 100 and the circuit board 400.
  • the conductor feedthrough 100 enables a transmission of signals between the ports Port 2 and Port 1.
  • Por1. 1 to be connected to an assembly for evaluation.
  • the flattened portion 404 of the outer conductor 101, in which the hole 118 is located, has the flattening 405.
  • the flattening 405 serves as a rotational stop when mounted in a housing 2700, as in FIG Fig. 27 is shown.
  • the Fig. 5 shows a side view looking towards the hole 118 of the housing coupler 100 and the outer conductor 100th Der Fig. 5 It can be seen that an asymmetrical structure of the housing coupler 100 is present through the flattening 405 of the outer conductor region 404.
  • the dimensions of the bushing end portion 120 correspond to a plug that is in Fig. 5 not shown.
  • the plug which fits to the socket can be plugged over the socket end region 120 so that electrical transmission can take place between the plug and the outer conductor 101. This means that a signal can be coupled into the conductor feedthrough 100.
  • capacitors may be used to provide galvanic isolation between different regions of the inner conductor.
  • the diameter of the outer conductor 100 increases stepwise via the hole section 404 as far as the flange 402 in the direction of the square end region 403 of the outer conductor 100. From the flange 402 in the direction of the square end 403, the diameter first decreases, whereas in the region of the square end portion 403 again increases.
  • Fig. 5 It can also be seen that the square end portion 403 has a U-shaped opening 500 which is used to exclude the insulating ring 111 (in FIG Fig. 5 not drawn) is used.
  • Fig. 6 is a plan view of the square end portion 403 of the conductor bushing 100 can be seen.
  • the flange 402 is circular.
  • the U-shaped receptacle 500 can be seen for the insulating ring.
  • the Fig. 7 shows a bottom view of the housing coupler 100, wherein a concentric structure of the flange 402, the hole portion 404 and the sleeve portion 120 can be seen.
  • the flattening 405 of the hole portion 404 of the conductor bushing 100 deviates.
  • the circular structure of the abutment points 115 for the separation devices 114, 119 can be seen.
  • the air-filled passage 124 can be seen.
  • the Fig. 8 shows a cross section through the Leiter micflandung 100 from Fig. 5 , It can be seen from this cross-section that the holes 118 constitute a connection from an outer region outside of the outer conductor 101 in the inner region of the outer conductor.
  • the inner area of the outer conductor 101 is in Fig. 8 not filled or filled with air.
  • the Vergusssystem 117 can be injected.
  • the shoulder 115 can be seen, which serves for the at least one first separating device 114 as a stop.
  • the collar-shaped elevations 123 and 800 can be seen, which represent an additional safeguard against displacement of the at least one first separating device 114 and the second separating device 119.
  • the bottle-shaped transition 801 between the bush-shaped end portion 120 and the hole portion 404 of the outer conductor 101 serves to attach a thread, by means of which the conductor bushing can be screwed into a housing. About the external thread, a spring washer and a nut can be mounted.
  • the sealing device is in Fig. 8 Not shown.
  • Fig. 9 shows a detailed view of the survey 123, which serves to prevent displacement of the sleeve 119.
  • Fig. 10 shows a detailed view of the survey 800, which serves the additional displacement assurance of the Teflon disk 114.
  • Fig. 11 shows a perspective view of the conductor bushing 100 without inner conductor.
  • the perspective view also shows the bushing region 120 of the outer conductor 101, the hole region 404, which has the filling hole 118 and the flange 402, and the square-shaped earth region 403 with the surface 109.
  • the conductor bushing is gold plated.
  • Fig. 12 shows the inner conductor 102 according to an embodiment of the present invention in unverbauter form.
  • the structure of the spring contact 116 with the slot 128 can be seen.
  • the portion of the spring contact 116 of one end of the inner conductor 102 is shown in section.
  • the spring contact 116 is designed substantially as a bore with a slot 128.
  • the hook element 122 is formed, which is tapered along the inner conductor 102 spreads, and then abruptly decrease to the radius of the inner conductor, which has the radius of the inner conductor in the region of the spring element 116.
  • the hook-shaped element 122 serves to fix the inner conductor in the bushing 119, which in Fig. 12 not shown.
  • the Fig. 12 to take the bulge 121, which serves the attachment of the inner conductor 102 in the Vergusssystem 117, the Vergusssystem 117 in Fig. 12 also not shown.
  • a jump-shaped reduction of the radius 105 of the inner conductor takes place.
  • the region of the inner conductor with a reduced radius is in an installed state in the evacuated cavity 124 of the outer conductor 101 after Fig. 1 to lie.
  • the radius remains constantly smaller than the radius in the area of the spring element 116 until the turn 1200 and the inner conductor 102 is recovered at the bending point 1200 by 90 ° with respect to the longitudinal axis 1201.
  • the Fig. 13 shows a plan view of the spring contact 116 of the inner conductor 102.
  • the angled portion of the inner conductor 108 is also shown.
  • the plan view of the spring contact 116, the four slots 128 can be seen, which provide the spring action of the spring contact.
  • the spring contact 116 is in the Fig. 14 shown in compressed form.
  • compressed form means that the end regions of the slot 128 are compressed.
  • Fig. 15 shows a further view of the inner conductor 102, wherein in the view of Fig. 15 the viewing direction is directed to the bend 1200. Since the inner conductor 102 is constructed substantially symmetrical, also the hook element 122 of the gap 128 and the elevation 121 and the discontinuity 105 can be seen.
  • Fig. 16 shows a detailed view of the shape of the survey 121st
  • Fig. 17 shows a plan view of the Teflon disk 114 which is the first separator 114.
  • the concentric structure of the Teflon disk 114 can be seen.
  • the disc 114 has a circular hole 1700, through which hole the inner conductor 102 can be guided.
  • the diameter of the hole 1700 is slightly smaller than the diameter of the inner conductor in the region between the discontinuity 105 and the end region 103 of the conductor leadthrough, which has the spring contact 116.
  • the Fig. 18 shows a sectional view through the Teflon disk 114 according to Fig. 17 ,
  • the outer diameter of the Teflon disk 114 is selected so as to coincide with an inner portion of the outer conductor 101 of the conductor bushing 100, which in Fig. 18 is not shown, forms a press fit or an interference fit.
  • Fig. 19 shows the concentric sleeve 119.
  • the socket 119 has the hole 1900, wherein the inner conductor 102 can be inserted through the hole 1900.
  • the choice of the diameter of the hole 1900 is made so that it forms a press fit with the inner conductor 102.
  • Fig. 20 shows a cross section through the bush 119.
  • the Fig. 20 lets recognize a rectangular cross-section of the bushing 119, since the bushing is tubular.
  • Fig. 21 shows a top view of the insulating support 110.
  • the insulating support 110 has a circular structure with a U-shaped portion 2100, wherein the U-shaped portion is adapted to the inner conductor 102 in a bent portion 108, so that the insulating support 110 can ensure a distance of the angled inner conductor 108 of an outer conductor 101.
  • Fig. 22 shows a plan view of the U-shaped portion 2100 of the insulating support 110th
  • the Fig. 23 shows a perspective view of the insulating support 110 together with U-shaped notch 2100.
  • Fig. 24 shows the insulating ring 111 in a plan view.
  • the insulation 111 has a disc-shaped construction, wherein a portion of the insulation along a chord outside a center hole 2400 is cut off, so that a flat bearing surface 2401 is formed.
  • the support surface 2401 allows a secure hold on the circuit board 400 and provides insulation from a circuit board 400.
  • the diameter of the opening 2400 is dimensioned so that the inner conductor in the region of the bend 108 through the opening 2400 fits.
  • Fig. 25 shows a plan view of the flattened side 2401 of the insulating ring 111.
  • the flattened side 2401 together with the flattened side 109 of the outer conductor, forms a flat surface which can rest on a printed circuit board 400.
  • Fig. 26 shows the insulating ring 111 in a perspective view, wherein it can be seen that the flattening 2401 is located outside the hole 2400.
  • Fig. 27 1 shows a housing device 2700 with an attachment device 2709, the housing device 2700 having a conductor leadthrough 100.
  • the conductor bushing 100 or plug connection 100 connects a connection space region 2708 of the housing device to an electronics space region 2703 of the housing device 2700.
  • the electronics space region 2703 is removed from the wall 2704 is limited and the terminal area 2708 is bounded by the wall area 2705.
  • the electronics space portion 2703 and the terminal space portion 2708 are separated from each other by the separator 2706.
  • the separator 2706 prevents, for example, that a gas or matter existing in the terminal portion 2708 and having, for example, a high pressure, enters the electronics space portion 2703 and contacts a non-intrinsically safe electronic assembly such as the circuit board 400.
  • the conductor leadthrough 100 is provided, which is configured to transmit signals but substantially prevent matter from the terminal area 2708 from entering the electronics area 2703 arrives.
  • the boundary wall 2704 forms an electronics cup 2704.
  • the electronics cup 2704 may be made of metal or plastic. Since the connection area 2708, in particular the socket area 120 of the conductor leadthrough 100, is provided for the connection of high-frequency signals, the HF housing 2707 is arranged in the electronics cup 2704.
  • the RF housing 2707 is made of metal and serves to shield from interference. Further, the RF package 2707 makes the package 2700 EMI (Electromagnetic Compatibility).
  • the HF housing 2707 serves to shield interference signals which originate from the connection area 2708 and also reduces interference effects in the opposite direction which would act on the terminal space area 2708 from the electronics space area 2703.
  • the RF housing 2707 or the shield 2707 is shaped such that in connection with the circuit board 400, the cavities 2701 between the circuit board 400 and the HP housing 2707 form.
  • the cavities 2701 are filled with air and can prevent the microwave circuit or the strip conductor 401, which is arranged on the surface of the circuit board 400, from coming into contact with the potting 2702. If the microwave circuit 401 came into contact with the potting, the RF characteristics of the microwave circuit 401 could change.
  • the microwave circuit 401 is in a built-in state in the cavity 2701 and facing in the direction of the RF housing 2707. Thereby, the microwave circuit comes into contact with air present in the cavity 2701.
  • the grout 2702 for example made of silicone, is intended to increase the explosion protection.
  • the grout 2702 encapsulates unnecessary voids.
  • the flange 402 of the conductor bushing 100 is in conductive contact with the RF housing 2707 and serves the ground terminal.
  • the nut 2710 is used to attach the conductor bushing 100 in the housing device.
  • the diagram in the Fig. 28 shows on the abscissa 2800 the frequency in GHz at intervals of 2 GHz in the range of 20 to 30 GHz and at the coordinate 2801 the S-parameter size in dB.
  • the curve 2802 shows the course of the transmission loss, ie the course of the S parameter S 21 . It can be seen that the transmission loss is in the range of 0.1 to 1 dB.
  • the curve 2803 shows the reflection attenuation, ie the S parameter S 11 . It can be seen that the reflection attenuation in the range of 24 to 28 GHz is about -30 dB.
  • the proposed conductor bushing for passing electrical signals through a Housing separator 2706 is suitable.
  • the signals are in the range of 24 to 28 GHz and thus the conductor bushing 100 is suitable for radar signals.
  • the conductor feedthrough 100 can be used to transmit measurement signals from the terminal space area 2708 into the electronics space area 2703.
  • the Fig. 29 11 shows a flowchart for a manufacturing method for a conductor feedthrough 100. After initializing the method in step S0, the outer conductor 101 is provided in step S1. The outer conductor 101 has a hollow inner region.
  • step S2 the at least one first separating device 114 and / or the second separating device 119 is introduced into the hollow inner region, so that a portion of the hollow inner region between the at least one first separating device 114 and the second separating device 119 is separated.
  • the hollow inner region of the outer conductor 101, 101 ' is subdivided into at least two sections.
  • step S3 at least one of the sections formed in step S2 is filled with the potting device 117.
  • the Fig. 30 shows a field device.
  • the field device 3000 has the measuring probe 3001. Electrically, the measuring probe 3001 is connected to the field device via a conductor feedthrough 100 (in FIG Fig. 30 not shown). Thus, the measuring probe 3001 can forward its measured raw data to an evaluation electronics in the field device 3000.
  • the transmitter is also in Fig. 30 Not shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Messtechnik. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Leiterdurchfühning, eine Gehäusevorrichtung, ein Feldgerät und ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterdurchführung.
  • Feldgeräte, insbesondere Feldgeräte, welche mit Sensoren zur Messung von Füllständen, Grenzständen und Drücken eingesetzt werden, basieren oftmals auf Laufzeitmessungen. Bei den Laufzeitmessungen werden die Signallaufzeiten von Radarimpulsen oder von geführten Mikrowellenimpulsen bestimmt. Aus diesen Signallaufzeiten wird die gewünschte Messgröße ermittelt.
  • Radarimpulse sind Radarsignale einer bestimmten Frequenz und Dauer. Die Radarsignale und die Mikrowellensignale lassen sich dem Bereich der Hochfrequenztechnik (HF-Technik) zuordnen. Als Signale, die im Bereich der Hochfrequenztechnik liegen, werden dabei Signale im Frequenzbereich bis 2 GHz als geführte Mikrowellensignale verwendet und Signale im Bereich von 5 GHz - 7 GHz und 24 GHz bis 28 GHz als Radarsignale eingesetzt.
  • Eine Leiterdurchführung soll eine Verbindungsvorrichtung für die Verbindung von zwei Leitern bezeichnen. Ein Leiter kann ein elektrischer Leiter wie ein Kabel, eine Koaxialleitung, ein Hohlleiter, ein Streifenleiter oder eine andere Einrichtung sein, die geeignet ist Signale auf einem gewünschten Weg zwischen zwei Orten zu führen.
  • Die Messsonden, insbesondere Radarantennen bzw. Mikrowellensonden, müssen oftmals in rauhen Umgebungsbedingungen operieren. In der chemischen Industrie kann es beispielsweise vorkommen, dass Füllstände von explosiven Materialien in Behälter gemessen werden müssen.
  • Um in solchen gefährlichen Umgebungen Messungen durchzuführen, kommen abgedichtete Steckverbindungen insbesondere dichte koaxiale HF-Steckverbindungen bzw. Leiterdurchführungen zum Einsatz, die verhindern dass die Elektronik der Messgeräte, Feldgeräte bzw, der Auswertegeräte mit den explosiven Stoffen in Kontakt kommen.
  • Der Bereich, in dem sich das Füllgut befindet, wird von dem Bereich, in dem sich die Messelektronik befindet unterschieden. Die beiden Bereiche bestimmen getrennte Zonen.
  • Beim Einsatz eines Füllstandssensors können zwischen den Zonen Leiterdurchführungen oder Durchführungen nötig sein, die zwar elektrische Signale durchleiten aber die Zonentrennung aufrechterhalten. Eine abgedichtete Leiterdurchführung kann eine Zonentrennung aufrechterhalten.
  • Zur Abdichtung von Leitungsdurchführungen oder Leiterdurchführungen kommen Glasdurchführungen oder Keramikdurchführungen zum Einsatz. Diese Durchführungslösungen auf Glasbasis oder Keramikbasis sind jedoch in ihrer Herstellung kostenintensive Lösungen.
  • Die WO 03/098747 A1 betrifft ein Verfahren zum Versiegeln von koaxialen Kontakten eines Teils eines Buchsenverbinders, um einen Verbinder hermetische abzudichten.
  • Die US 2004/0038587 A1 betrifft einen koaxialen Verbinder, welcher mit einem Anschlussende mit einem Planarschaltkreis verbunden ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfachere Lösung für eine Leiterdurchführung abzugeben.
  • Dementsprechend wird eine Leiterdurchführung, eine Gehäusevorrichtung, ein Feldgerät und ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterdurchführung angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Leiterdurchführung, insbesondere eine HF-Steckverbindung für ein Feldgerät oder ein Messgerät, zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern geschaffen. Bei den Leitern mag es sich um HF-Leiter, wie beispielsweise Streifenleiter, Koaxialleiter, Hohlleiter und ähnliches handeln.
  • Die Leiterdurchführung weist einen Außenleiter und eine Dichtvorrichtung auf. Die Dichtvorrichtung wiederum weist zumindest eine erste Abtrenneinrichtung und eine Vergusseinrichtung auf. Der Außenleiter weist einen hohlen Innenbereich auf, welcher hohle Innenbereich sich entlang einer Längsachse des Außenleiters erstreckt.
  • Die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung ist derart entlang der Längsachse des Außenleiters angeordnet, so dass die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung den hohlen Innenbereich des Außenleiter in zumindest zwei Abschnitte unterteilt.
  • In zumindest einem der zwei Abschnitt des hohlen Innenbereichs des Außenleiters ist die Vergusseinrichtung derart angeordnet, so dass die Vergusseinrichtung an der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung anliegt und somit die Dichtvorrichtung entlang der Längsachse des hohlen Innenbereichs des Außenleiters eine Leckrate aufweist, deren Wert unter einem vorgebbaren Wert einer Leckrate liegt. Somit mag sich beispielsweise eine Vakuumabdichtung herstellen lassen. Die zumindest eine Abtrenneinrichtung mag ferner derart in dem Innenbereich angeordnet sein, dass sie eine Ausbreitung der Vergusseinrichtung entlang der Längsachse im Wesentlichen unterbindet. Beispielsweise mag die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung rechtwinklig zu der Längsachse angeordnet sein.
  • Entlang der Längsachse des Außenleiters kann ein elektrisches Signal mit einer vorgebbaren Frequenz übertragen werden. Die Dämpfung des Signals entlang der Längsachse mag bei der Übertragung im Wesentlichen konstant sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Gehäusevorrichtung geschaffen, welche einen Anschlussraumbereich, einen Elektronikraumbereich und eine Gehausetrenneinrichtung aufweist. Ferner weist die Gehäusevorrichtung die erfindungsgemäße Leiterdurchführung auf, wobei die Gehäusetrenneinrichtung den Ansehlussraumbereich und den Elektronikraumbereich voneinander abtrennt. Die Leiterdurchführung ist derart in der Gehäusetrenneinrichtung angeordnet, dass ein elektrischer Signalaustausch und/oder ein elektrischer Leistungsaustausch zwischen dem Anschlussraumbereich und dem Elektronikraumbereich ermöglicht wird. Insbesondere mag ein Signalaustausch zwischen einer in dem Anschlussbereich oder in dem Anschlussraumbereich angeschlossenen Sonde oder einem Sensor und einer in dem Elecktronikbereich oder in dem Elektronikraumbereich angeordneten Auswerteelektronik ermöglicht werden.
  • Die Leiterdurchführung ist dabei derart in der Gehäusetrenneinrichtung angeordnet, dass eine Verbindung zwischen dem Anschlussbereich und dem Elektronikbereich mittels der Dichtvorrichtung mit einer vorgebbaren Leckrate abgedichtet werden kann. Der Wert der Leckrate liegt unter einem vorgebbaren Wert einer Leckrate oder entspricht dem vorgebbare Wert der Leckrate.
  • Das Abdichten mag einen Materienaustausch, einen Gasaustausch oder einen Fluidaustausch zwischen dem Anschlussraumbereich und dem Elektronikraumbereich im Wesentlichen unterdrücken.
  • Mittels der Dichtvorrichtung mag allgemein gesprochen der Materieaustausch zwischen einem ersten Raumbereich, d. h. dem Anschlussraumbereich, und einem zweiten Raumbereich, d. h. dem Elektronikraumbereich, auf ein vorgebbares Maß reduzierbar sein. In anderen Worten mag das bedeuten, dass mittels der Dichtvorrichtung festgelegt werden kann, welche Leckrate oder Helium-Leckrate zwischen zwei Raumbereichen existiert. Die Leckrate mag in der Einheit mbar l sek
    Figure imgb0001
    gemessen werden.
  • Gemäß einem noch anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Feldgerät geschaffen, welches die Leiterdurchführung und/oder die Gehäusevorrichtung aufweist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterdurchführung angegeben, wobei das Verfahren das Bereitstellen eines Außenleiters aufweist. Der Außenleiter weist einen hohlen Innenbereich auf, in den zumindest eine erste Abtrenneinrichtung eingebracht wird. Die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung wird derart in den hohlen Innenbereich des Außenleiters eingebracht, dass der hohle Innenbereich des Außenleiters in zumindest zwei Abschnitte unterteilt wird. Zumindest einer der unterteilten oder abgetrennten zumindest zwei Abschnitte des hohlen Innenbereich wird mit einer Vergusseinrichtung zumindest teilweise befüllt.
  • Das Befüllen mit der Vergusseinrichtung erfolgt so, dass die Vergusscinrichtung an der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung zum Anliegen kommt und dass die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung und die Vergusseinrichtung eine Dichtvorrichtung bilden. Die Dichtvorrichtung, welche die Abtrenneinrichtung und die Vergusseinrichtung aufweist, weist entlang der Längsachse des hohlen Innenbereichs des Außenleiters eine Leckrate auf, deren Wert unter einem vorgebbaren Wert einer Leckrate liegt.
  • Ein elektrisches Signal mit einer vorgebbaren Frequenz kann entlang der Längsachse des Außenleiters von der Leiterdurchführung übertragen werden.
  • Zum Befüllen kann eine Befüllnadel eingesetzt werden, die an einer geeigneten Stelle durch den Mantel des Außenleiters in den hohlen Innenbereich geführt wird. Zum Befüllen mag aber auch die Gravitationskraft eingesetzt werden, indem ein abgetrennter Abschnitt becherartig mit der Vergusseinrichtung befüllt wird.
  • Der Einsatz einer Glasdurchführung oder Keramikdurchführung, d. h. der Einsatz eines entsprechenden Materials zum Abdichten zweier Raumbereiche, mag eine Leckrate oder Helium-Leckrate von ca. 1x10-9 mbar l sek
    Figure imgb0002
    bereitstellen. Allerdings mag der Einsatz von eingeschmolzenem Glas im Innenbereich eines Außenleiters den Einsatz einer Innen-Löthülse erforderlich machen. Zum Aufbau einer Glasdurchführung oder einer koaxialen Glasdurchführung mag eine Kombination von verschiedenen Spezialmaterialien nötig sein. Diese Materialien mögen aufeinander abgestimmt werden müssen um eine beständige Durchführung aus diesen Materialien herstellen zu können. Das Verwenden von Glas mag es somit erforderlich machen, dass teures Spezialmaterial oder speziell aufeinander abgestimmtes Material eingesetzt wird.
  • Im Falle von einer Glasdurchführung mag beispielsweise ein Innenleiter und die Löthülse des Außenleiter aus einem Werkstoff mit kontrollierter thermischer Ausdehnung oder einem Werkstoff mit einem angepassten Ausdehnungskoeffizienten zu fertigen sein, um ein unterschiedliches Ausdehnen des eingeschmolzenen Glas und der Löthülse zu vermeiden. Ein solcher Werkstoff mit angepassten Ausdehnungskoeffizienten wird beispielsweise von der Firma VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG in Hanau unter der Bezeichnung VACON® vertrieben. Insbesondere mag der Werkstoff mit der Werkstoffnummer 1.3981 einen entsprechend angepassten Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. VACON® mit der Werkstoffnummcr 1.3981 wird im Folgenden auch 1.3981 genannt.
  • Mittels der Löthülse mag eine Abdichtung der koaxialen Glasdurchführung gegenüber dem Außenleiter erfolgen. 1.3981 mag einen ähnlichen oder einen angepassten Ausdehnungskoeffizienten wie das eingeschmolzene Glas haben. D. h. beim Verwenden dieses Spezialmaterials aus eingeschmolzenem Glas und 1.3981, mag eine angepasste Glasdurchführung realisierbar sein.
  • Die abgestimmte oder angepasste Glasdurchführung mag verhindern, dass die Haftung zwischen der Glasdurchführung und der Löthülse des Außenleiters bei Temperaturveränderungen verloren geht oder abreißt.
  • Die Zonentrennung mittels einer solchen koaxialen Glasdurchführung, d.h. einer Leiterdurchführung, die ein Glas zum Abdichten aufweist, mag für hohe Drücke zugelassen sein. Der Aufwand für das Bereitstellen und für das Herstellen der angepassten Glasdurchführung mag jedoch kostenintensiv sein.
  • Allgemein gesprochen mag bei der Herstellung einer koaxialen Steckverbindung oder bei der Herstellung einer koaxialen Leierdurchführung oder einer Leüerdurchführung darauf zu achten sein, dass so wenig Stoßstellen wie möglich in der entsprechenden mittels der Leilerdurchführung realisierten Steckverbindung vorhanden sind. Das bedeutet, dass Sprungstellen, unstetige Materialübergänge oder Geometrieübergänge in der Leiterdurchführung zu vermeiden sein mögen. Insbesondere mögen unstetige übergänge innerhalb der Komponente einer Leiterdurchführung, wie beispielsweise innerhalb des Außenleiters, des Innenleiters oder der Dichtvorrichtung zu vermeiden sein. Jede Stoßstelle oder jede Unstctigkeitsstelle mag zu Impedanzsprüngen der Leiterdurchführung führen. Insbesondere bei dem Einsatz einer Leiterdurchführung in dem HF-Bereich mögen sich Unstetigkeiten auf die elektrische Übertragungseigenschaft oder die Ausbreitung von elektrischen Signalen auswirken.
  • Da jedoch zum Abdichten der Leiterdurchführung ein Material zum Einsatz kommen mag, das eine solche Unstetigkeit insbesondere in der Form einer relativen Dielektrizitätszahl εr aufweist, die sich von der relativen Dielektrizitätszahl eines benachbarten Material unterscheiden mag, mag zum Ausgleichen der Unstetigkeit eine Anpassung von Leiterdurchmessern nötig sein. Beispielsweise mag beim Einsatz eines Außenleiters und eines Innenleiters eine Anpassung der Durchmesser der Leiter aneinander nötig sein. Im Falle von koaxialen Leitern mag sich das Verhältnis des Außendurchmessers des Innenleiters zu dem Innendurchmesser des Außenleiters nach der Formel 60 Ω ε r ln Innendurchmesser des Auβenleiters Auβendurchmesser des Innenleiters
    Figure imgb0003

    bestimmen. Diese Formel mag im Wesentlichen den Wellenwiderstand einer Koaxialleitung oder der koaxialen Leiterdurchführung bestimmen.
  • Unter der Voraussetzung, dass der Wellenwiderstand entlang der Längsachse des Außenleiters im Wesentlichen konstant 50 Ω betragen soll, mag sich durch das Einbringen der Abtrenneinrichtungen und der Vergusseinrichtung in den hohlen Innenbereich des Außenleiters das Verhältnis des Innendurchmessers des Außenleiters zu dem Außendurchmesser des Innenleiters bestimmen lassen.
  • Eine erste Abtrenneinrichtung und/oder eine zweite Abtrenneinrichtung mag ein Hilfsmittel sein, welches ermöglicht, dass die Vergusseinrichtung beim Anordnen der Vergusseinrichtung in den abgetrennten Abschnitt an der gewünschten Position gehalten werden mag. Beispielsweise mag die Vergusseinrichtung beim Anordnen oder Einspritzen in den abgetrennten Abschnitt flüssig sein und erst nach dem Einspritzen aushärten.
  • Durch den Einsatz von speziellen Materialien für die Konstruktion einer Glasdurchführung mag die Herstellung einer Glasdurchführung sehr aufwändig und teuer sein. Außerdem mag es erforderlich sein, dass eine Glasdurchführung mittels Löthülsen in den Außenleiter des koaxialen Steckverbinders, Stecker oder der koaxialen Steckverbindung eingelötet werden muss um ein nötiges Maß für eine Abdichtung bereitzustellen. Der Lötprozess mittels welchem das Einlöten durchgeführt wird mag ebenfalls sehr aufwändig und kompliziert sein und die Herstellung erschweren.
  • Um den Innenleiter zu kontaktieren und um ein HF-Signal koaxial weiterzuleiten mag ein Federkontakt auf beiden Seiten des Innenleiters notwendig sein. D. h. wenn die Steckverbindung oder Leiterdurchführung zwei Leiter miteinander verbinden soll, mag der Einsatz von geschlitzten Innenleitern zur Kontaktierung der entsprechenden Leiter erforderlich sein. Zur Herstellung der federnden Kontakte mag es ferner erforderlich sein, den Innenleiter einmal oder zweimal zu schlitzen. Jedoch mag die Herstellung von geschlitzten Innenleitern sehr aufwändig sein.
  • Um die Federeigenschaft des Federelements zu erhalten, mag es erforderlich sein, die Federkontakte zu härten. Die Steckverbindung mag beispielsweise in SMD-Technik (Surface Mounted Device) bestückt werden, wobei die Steckverbindungen in dem sog. Reflow-Ofen gelötet werden müssen. Bei dem Löten in einem Reflow-Ofen mag das Material eine längere Zeit, beispielsweise 40 Sekunden, einer Temperatur von beispielsweise 260 °C ausgesetzt sein. Dabei mag sich nicht vermeiden lassen, dass auch die gehärteten Federkontakte über diese Zeit der hohen Temperatur von 260°C ausgesetzt sind. Wenn jedoch die Federkontakte über eine solche lange Zeit der hohen Temperatur ausgesetzt sind, mag das dazu fühlen, dass die gesteckten Kontakte nachgeben können, d.h. ihre Härte verlieren.
  • Die Federkontakte der Innenleiter können aus CuBe (Kupfer-Beryllium) hergestellt sein. Allerdings mag die Relaxationsfestigkeit von Federkontakten aus CuBe unter der Einwirkung der hohen Temperatur über eine lange Zeit nachgeben. Somit mag das Löten eine sichere Langzeitkontaktierung bei getrennt aufgebauten Innenleiter Konstruktionen gefährden.
  • Mittels einer Letterdurchführung, welche eine Dichtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, mag eine robuste Konstruktion herstellbar sein. Dabei mag der Einsatz der Vergusseinrichtung und insbesondere des Vergusssystems, d. h. der Kombination der ersten Abtrenneinrichtung und/oder der zweiten Abtrenneinrichtung mit der Vergtisseinrichtung für eine erhöhte Dichtwirkung sorgen. Die bei dem Aufbauen der Dichtvorrichtung entstehenden Sprünge der Materialeigenschaften mögen durch das Abstimmen der Innendurchmesser und/oder Außendurchmesser der Leiterdurchführung aufeinander ausgeglichen werden.
  • Mittels des Einsatzes dieses Vergusssystems bzw. der Dichtvorrichtung mag eine Dichtwirkung bzw. eine Leckrate oder Helium-Leckrate von ca. 1x10-7 mbar l sek
    Figure imgb0004
    erzielbar sein. Dieser Wert mag über den Anforderungen an eine Zonentrennung gemäß dem Standard der Europäischen Norm EN 60079-26:2004 liegen, d.h. unter einem vorgebbaren Wert. Der Standard mag eine Leckrate von 1x10-4 mbar l sek
    Figure imgb0005
    vorschreiben.
  • Das Vergusssystem mag weiter als Gasabschluss entsprechend der Europäischen Norm EN 60079-11 dienen. Es mag also ein Gasaustausch über einer vorgebbaren unteren Leckrate verhindert werden. Das Vergusssystem mag verhindern, dass ein explosionsfähiges Gas in einen Raum mit einem nicht eigensicherem Stromkreis oder mit nicht eigensicheren Schaltungsteilen in gefährlichen Maßen eindringen kann.
  • In anderen Worten bedeutet das, dass es zur Messung von explosionsfähigen Gasen in einem Behälter nötig sein mag, eine Sonde, insbesondere eine Messsonde, mit den explosionsfähigen Gasen in direkten Kontakt zu bringen. Die Messsonde mag Messwerte in Form von Rohdaten liefern, welche von einer Auswerteelektronik weiterverarbeitet werden müssen. Ein Feldgerät mag beispielsweise eine solche Messsonde aufweisen. Die Messwerte mögen über die Leiterdurchführung zu übertragen sein, während die Gase nicht aus dem Behälter entweichen können sollen.
  • Eine Auswerteelektronik mag als ein nicht eigensicherer Stromkreis realisiert sein. Das bedeutet, dass bei der Konstruktion des Stromkreises beispielsweise nicht darauf geachtet worden sein mag, Stromeingänge und Stromausgänge galvanisch voneinander zu trennen. Bei einem eigensicheren Stromkreis mag für eine Leistungsbegrenzung gesorgt sein, damit kein Funke entstehen kann, welcher ein Gasgemisch zur Explosion bringen könnte.
  • Da es jedoch not wendig, sein mag, die Rohdaten von der Messsonde an die Auswerteelektronik weiterzuleiten, mag es sinnvoll sein, eine Abdichtung oder Zonentrennung zwischen der Auswerteschaltung und dem explosionsfähigen Gas zu installieren. D. h. zwischen den Zonen mag eine Abdichtung eingesetzt werden, die den Materiefluss oder den Gasaustausch zwischen den Zonen im Wesentlichen unterbindet. Dazu mag die Abdichtung eine geringe Leckrate aufweisen. Das bedeutet, dass der Durchfluss von Materie durch die Abdichtung in Richtung eines nicht eigensicheren Stromkreises oder eines nicht Ex-sicheren (explosionssicheren) Stromkreises unter einer bestimmten vorgegebenen Rate liegen mag. Ein Feldgerät das eine entsprechende Zonentrenneinrichtung aufweist mag für entsprechende explosionsgefährdete Umgebungen zugelassen werden.
  • Eine Dichtvorrichtung mit einer entsprechend niedrigen Leckrate oder einer Leckrate, die unter einer vorgegebenen Schranke einer Leckrate liegt oder unter einem vorgegebenen Wert einer Leckrate liegt, mag die Einhakung der Vorschriften gewährleisten. Der Innenleiter eines Koaxialleitungssystems oder einer Leiterdurchführung mag beim einteiligen Aufbau nur an einer Seite geschlitzt und gehärtet sein. Die Führung des Innenleiters mag über Kunststofrstützen realisiert sein, insbesondere über Kunststoffstützen aus PTFE oder PEEK.
  • PEEK (Polyelheretherketon) mag ein teilkristalliner Thermoplast sein, der dort zum Einsatz kommen kann, wo auch bei einer hohen Temperatur mechanische Belastungen aufgenommen werden sollen.
  • PTFE (Polytetrafluorethylen) als Abtrenneinrichtung mag aufgrund seiner chemischen Trägheit dort eingesetzt, werden wo aggressive Chemikalien vorkommen. PTFE mag wegen seiner guten Beständigkeit in der Industrie zum Einsatz kommen und sich ebenfalls als Abtrenneinrichtung eignen.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtvorrichtung, aufweisend zumindest eine erste Abtrenneinrichtung, eine zweite Abtrenneinrichtung und eine Vergusseinrichtung mag eine aufwändige Lötstelle am Außenleiter einer Glasdurchführung vermeiden. Außerdem mag die Dichtvorrichtung die zusätzliche Kontaktierung des Innenleiters überflüssig machen.
  • In anderen Worten mag es eine Idee der vorliegenden Erfindung sein, eine einfach gestaltete Dichtvorrichtung zu schafen, welche eine Leckrate ermöglicht, die unter einer vorgebbaren maximalen Leckrate liegt. Während ein Materietransport durch die Dichtvorrichtung und insbesondere die Leiterdurchführung im Wesentlichen verhindert werden mag, mag der Transport von elektrischen Signalen, elektrischer Energie und insbesondere von Messwerten über die Leiterdurchführung von einem Raumbereich in den anderen Raumbereich möglichst verlustarm zu realisieren sein.
  • Elektrische Leiter mögen zwei Leitungen aufweisen. Das Leiten von elektrischen Signalen mag einen Kontakt der Leitungen erfordern. Um den Austausch von Materie zu verhindern mag eine physikalische Zonentrennung erstrebenswert sein, um zu vermeiden, dass ein explosionsfähiges Gas in die Nähe eines nicht eigensicheren Stromkreises gelangt oder in einem gefährlichen Maße in die Nähe eines nicht eigensicheren Stromkreises gelangt. Somit mögen sich zwei widersprechende Prinzipien gegenüberstehen. Einerseits mag es wünschenswert sein ein gutes Leiten durch einen direkten Kontakt der Leiter der beiden Zonen zu ermöglichen, andererseits mag es aber auch erstrebenswert sein, die Zonen möglichst gut voneinander abzutrennen. Folglich mag es sinnvoll sein, eine Dichtung zu schaffen, welche die Dichtvorrichtung und die Leitungen aufweist, wobei sich die Dichtvorrichtung möglichst gut an die Leitungen anschmiegt.
  • Mittels solch einer abgedichteten Leitung oder Leiterdurchführung mag es möglich sein, Rohdaten von Messdaten in eine Auswerteeinrichtung zu übertragen, im Wesentlichen ohne dem Entweichen oder dem Hindurchdiffundieren von Materie oder eines gefährlichen Stoffes von einem Bereich in den anderen.
  • Das Auffüllen eines hohlen Leiterabschnittes mittels einer Vergusseinrichtung oder eines Dielektrikums mag einerseits eine elektrische Isolierung mittels der entsprechenden Abtrenneinrichtung gegenüber einem Außenleiter ermöglichen. Andererseits mag die Vergusseinrichtung Lücken, die zwischen einer Abtrenneinrichtung und dem Außenleiter entstehen abdichten, in dem die flüssige Vergusseinrichtung in vorhandene Spalte fließen mag oder gedrückt werden mag. Mittels der eingefüllten Vergusseinrichtung mag verhindert werden, dass ein Kontakt zwischen einer Abtrenneinrichtung und dem Außenleiter einer Leiterdurchführung abreißt.
  • Eine Koaxialleitung oder ein Hohlleiter mag einen hohlen Innenbereich aufweisen. Dieser hohle Innenbereich mag es gefährliche Substanzen oder Materialien ermöglichen, von einem Raumbereich in einen anderen Raumbereich zu gelangen. Dabei möge der Hohlleiter wie ein Rohr wirken. Daher mag es nötig sein, den hohlen Innenbereich oder den im Wesentlichen hohlen Innenbereich eines entsprechenden Leiters abzudichten. Durch das Abdichten soll jedoch die elektrische Eigenschaft des Hohlleiters möglichst wenig beeinflusst werden. Eine Idee mag somit sein, ein Dielektrikum oder einen elektrischen Isolator eines elektrischen Leiters zum Abdichten oder Isolieren eines Materialflusses zu verwenden. Trotz des Abdichtens des Hohlraums gegenüber eines Materialflusses soll eine elektrische Leitfähigkeit im Wesentlichen aufrechterhalten werden.
  • Ein Epoxidharz oder Silikon, beispielsweise ein Einkomponenten- Vergusssystem, ein Zweikomponenten-Vergusssystem oder ein UV aushärtendes Vergusssystem mag als Vergusseinrichtung einsetzbar sein. Solche Materialien mögen eine ausreichende Elastizität aufweisen, um sich auch bei unterschiedlichen Temperaturen oder bei sich ändernden Temperaturen an den Außenleiter bzw. den Innenleiter anzuschmiegen. Dieses Anschmiegen mag einen Durchfluss von Materie im Inneren des Außenleiters entlang der Längsachse des Außenleiters verhindern. Durch das Anschmiegen mag ein Durchfluss von Materie zwischen der Vergusseinrichtung und dem Außenleiter bzw. zwischen der Vergusseinrichtung und dem Innenleiter verhindert oder zumindest in vorgebbaren Massen eingeschränkt werden.
  • Mittels der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung und/oder der zweiten Abtrenneinrichtung mag die zähflüssige oder elastische Vergusseinrichtung an einem vorgegebenen Ort gehalten werden. Eine entsprechende Dichtvorrichtung aufweisend eine Vergusseinrichtung, eine erste Abtrenneinrichtung und/oder eine zweite Abtrenneinrichtung mag den Anforderungen eines Haftnachweises bzw. Klebenachweises genügen, so dass eine entsprechende Leiterdurchführung in einem Ex-Bereich eingesetzt werden kann bzw. eingesetzt werden darf.
  • Die erste Abtrenneinrichtung und die zweite Abtrenneinrichtung mögen die Vergusseinrichtung an der gewünschen Position halten. Die Vergusseinrichtung mag aus elastischem Material beschaffen sein und daher mögen die Abtrenneinrichtungen dem Stabilisieren der Vergusseinrichtung dienen. Die Vergusseinrichtwig mag im Wesentlichen alleine für das Abdichten verantwortlich sein. Somit mag es möglich sein, dass die Abtrenneinrichtungen mit geringen Toleranzen zu fertigen sind.
  • Im Folgenden werden Fortbildungen der Erfindung bezugnehmend auf die Leiterdurchführung beschrieben. Diese Ausgestaltungen gelten auch für die Gehäusevorrichtung, das Feldgerät und das Verfahren zur Herstellung der Leiterdurchführung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Außenleiter mehrteilig aus einer Vielzahl von Außenleiterteilen zusammensetzbar gestaltet, so dass die Vergusseinrichtung in einem zerlegten Zustand zugänglich ist.
  • Beispielsweise mag so UV-Licht an die Vergusseinrichtung zuführbar sein, welches UV-Licht zum Aushärten der Vergusseinrichtung genutzt werden kann. Die Außenleiterteile mögen mittels einer Schraubverbindung, einer Pressverbindung oder einer Lötverbindung verbindbar oder herstellbar sein. Dazu mögen die Außenleiteteile entsprechend geformt sein. Beispielsweise mögen sie Gewinde oder Flansche, Nute oder Federn aufweisen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Leiterdurchführung eine zweite Abtrenneinrichtung auf, wobei die zweite Abtrenneinrichtung und die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung entlang der Längsachse des Außenleiters beabstandet sind. Durch die Beabstandung trennt die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung und die zweite Abtrenneinrichtung einen Abschnitt des hohlen Innenbereich des Außenleiters ab.
  • Durch das Abtrennen eines Abschnittes des hohlen Innenbereichs des Außenleiters mag eine Kammer entstehen, die mit der Vergusseinrichtung gefüllt werden kann. Somit mag die Kammer in einer beliebigen Lage mit der Vergusseinrichtung befüllt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Leiterdurchführung einen koaxialen Innenleiter auf, wobei der koaxiale Innenleiter entlang der Längsachse in dem hohlen Innenbereich des Außenleiters angeordnet ist. Die Dichtvorrichtung, insbesondere die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung, die zweite Abtrenneinrichtung und die Vergusseinrichtung sind derart eingerichtet, dass sie den koaxialen Innenleiter in einem mittleren Bereich des hohlen Innenbereichs des Außenleiter ausrichten.
  • Beispielsweise mag die Dichtvorrichtung den Innenleiter koaxial zu dem Außenleiter ausrichten, fixieren oder zentrieren. Der Außenleiter mag ein metallischer Zylinder oder ein metallisches Rohr sein und der Innenleiter ein Vollzylinder mit einem entsprechend kleineren Radius als der Außenleiter. Zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter mag ein Abstand vorhanden sein. Um diesen Abstand über die Länge der Leiterdurchführung konstant zu halten mag eine Dichtvorrichtung als Abstandshalter eingesetzt werden.
  • Die Dichtvorrichtung mag aus unterschiedlichen Materialien beschaffen sein. Insbesondere mag die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung, die zweite Abtrenneinrichtung und die Vergusseinrichtung aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Materialeigenschaften sein. Folglich mag die Dichtvorrichtung inhomogen sein. Beispielsweise mögen die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung, die zweite Abtrenneinrichtung und die Vergasseinrichtung eine unterschiedliche relative Dielektrizitätszahl zur aufweisen. Diese unterschiedlichen Materialeigenschaften entlang der Längsanchse mögen entlang der Längsachse entsprechend zu Sprungstellen der elektrischen Eigenschaften führen. So können sprunghafte Änderungen der relativen Dielektrizitätszahl zu Auswirkungen auf die elektrische Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen oder von elektromagnetischen Signalen entlang der Leiterdurchführung führen.
  • Der Aufbau der Dichtvorrichtung aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung, der zweiten Abtrenneinrichtung und der Vergusseinrichtung mag zu Stoßstellen zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen aus unterschiedlichem Material führen. Aufgrund der unterschiedlichen relativen Dielektrizitätszahlen εr der Materialien kann das Ausbreitungsverhalten eines elektrischen Signals beeinflusst werden. Insbesondere mag ein Einfluss auf eine geführte elektromagnetische Welle entstehen. Somit könnten durch das Vorsehen der inhomogenen Dichtvorrichtung Stoßstellen entstehen, die zu einem unerwünschten Dämpfungsverhalten eines elektrischen Signals wie einer geführten elektromagnetischen Welle führen können. Die Dichtvorrichtung könnte daher negative Auswirkungen auf das Ausbreitungsverhalten des elektrischen Signals haben.
  • Mittels der Wahl des Innendurchmessers des Außenleiters, aber auch mittels der Wahl des Außendurchmessers des Innenleiters mag ebenfalls das Dämpfungsverhalten oder das Ausbreitungsverhalten einer geführten elektromagnetischen Welle beeinflussbar sein. So mag mittels der Wahl des Innendurchmessers des Außenleiters, des Außendurchmessers des Innenleiters und insbesondere des Verhältnisses des Außendurchmessers zum Innendurchmesser, den negativen Auswirkungen durch Stoßstellen entgegengewirkt werden können. Dabei mag das Ziel verfolgt werden, entlang der Längsachse des Außendurchmessers den Wellenwiderstand der Gesamtanordnung im Wesentlichen bei 50 Ω konstant zu halten.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der koaxiale Innenleiter zumindest einen Federkontakt auf.
  • Mittels eines Federkontakts oder eines geschlitzten Innenleiters mag es möglich sein, einen Stecker oder eine Leiterplatte zu kontaktieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Innenleiter zumindest eine Biegung auf, wobei die Biegung eingerichtet ist, einen elektrischen Leiter zu kontaktieren.
  • Die Biegung des Innenleiters mag es mittels der Mantelfläche des Innenleiters erlauben, eine großflächige Anschlussfläche zum Kontaktierten einer Leiterplatte zu schaffen. Das Platzieren einer Leiterdurchführung auf einer Leiterplatte mag mittels eines abgebogenen Innenleiters vereinfacht werden. Außerdem mag eine Kontaktierung mittels eines gebogenen Innenleiters vermeiden, dass ein Federkontakt zur Kontaktierung eingesetzt werden muss. Wie bereits dargestellt wurde mag ein Federkontakt durch thermische oder mechanische Beanspruchung in seiner Funktion beeinträchtigt werden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zumindest eine Abtrenneinrichtung ausgewählt aus der Gruppe der Abtrenneinrichtungen bestehend aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung und der zweiten Abtrenneinrichtung mittels eines Presssitzes an einer Innenwand des Außenleiters angeordnet.
  • Zur Herstellung des Presssitzes mag die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung oder die zweite Abtrenneinrichtung mit einem übermaß gefertigt werden. Das bedeutet, dass die Abtrenneinrichtung einen Außendurchmesser aufweisen mag, dessen Form der Form eines Innendurchmessers des Außenleiters entspricht, wobei ein radialer Abstand der Kontur der Abtrenneneinrichtung größer als der radiale Abstand von der Längsachse der Innenkontur des Außenleiters ist.
  • Beim Einbringen einer Abtrenneinrichtung in den hohlen Innenbereich des Außenleiters mag sich folglich die Kontur der Abtrenneinrichtung an die Kontur des Außenleiter anpassen lassen. Zum einpassen mag ein Erhitzten des Außenleiters bzw. der Abtrenneinrichtung nötig sein.
  • In anderen Worten mag die Abtrenneinrichtung gegen den Außenleiter gedrückt werden, wodurch ein dichter Sitz der Abtrenneinrichtung in dem Außenleiter hergestellt werden kann. Die Abtrenneinrichtung mag somit einen Materiefluss unterbinden, der sich in dem Innenbereich des Außenleiters in Richtung der Längsachse bewegen möchte.
  • Damit mag sich eine geringe Leckrate für die Ausbreitung eines Materials, einer Substanz oder eines Fluids in Richtung der Längsachse einstellen lassen. Das Einbringen einer Abtrenneinrichtung mag jedoch auch das Ausbreiten einer elektromagnetischen Welle entlang des Außenleiters beeinträchtigen. Durch die Wahl der Form der inneren Kontur des Außenleitersund insbesondere der Form der äußeren Kontur des Innenleiters, mag sich der Beeinträchtigung der Ausbreitungseigenschaften einer elektromagnetischen Welle entgegenwirken lassen. D. h. durch die Wahl der Form des Außenleiters und des Innenleiters mag sich die Beeinträchtigung der Ausbreitungscharakteristik einer elektromagnetischen Welle durch eine Dichtvorrichtung kompensieren lassen.
  • Der Außenleiter und der Innenleiter mag aus Metall gefertigt sein. Insbesondere mag der Außen- und Innenleiter vergoldet sein.
  • Mittels des Einbringens der ersten Abtrenneinrichtung, der zweiten Abtrenneinrichtung und der Vergusseinrichtung mag eine zonentrennende Durchführung herstellbar sein.
  • Die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung und die zweite Abtrenneinrichtung mag aus PTFE (z.B.Teflon) oder PEEK geschaffen sein. Die Vergusseinrichtung mag aus Epoxidharz, Silikon, einem Einkomponenten- Vergusssystem, einem Zweikomponenten-Vergusssystem oder einem UV aushärtenden Vergusssystems geschaffen sein. Die Kombination aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung, der zweiten Abtrenneinrichtung und/oder der Vergusseinrichtung mag eine Dichtvorrichtung mit einer geringen Leckrate bilden.
  • Teflon mag einen DK-Wert, eine Dielektrizitäts Konstante εr oder eine relative Dielektrizitätszahl εr von 2,2 aufweisen. Die Vergusseinrichtung mag einen DK-Wert von 3 aufweisen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Außenleiter eine Erhebung auf, wobei sich die Erhebung von einer Innenfläche des Außenleiters in den hohlen Innenbereich des Außenleiters erstreckt. Die Erhebung erstreckt sich derart in den hohlen Innenbereich, dass, wenn die Erhebung mit zumindest einer Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe der Einrichtungen bestehend aus der Vergusseinrichtung, der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung und der zweiten Abtrenneinrichtung in Kontakt tritt, eine Bewegung der Dichtvorrichtung entlang der Längsachse eingeschränkt wird.
  • Die Erhebung, die Kante, der Flansch oder die Schulter mag als Unterstützung dienen, eine Verschiebung der Dichtvorrichtung innerhalb des Außenleiters zu verhindern. Einerseits mag eine Verschiebung durch die Reibungskraft verhindert werden, welche aufgrund des Presssitzes zwischen Abtrenneinrichtung und Außenleiter entsteht. Zusätzlich mag die Erhebung eine mechanische Barriere darstellen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Außenleiter als Gehäusekuppler ausgebildet.
  • Ein Gehäusekuppler mag die Eigenschaft haben, dass eine Außenform des Gehäusekupplers oder dcr Leiterdurchführung derart eingerichtet ist, dass der Gehäusekuppler mit einem Gehäuse oder einer Trennwand einer Gehäusevorrichtung in Eingriff gehen mag, so dass der Gehäusekuppler in dem Gehäuse integriert wird. Das heißt, dass zwischen dem Gehäusekuppler und dem Gehäuse ein enger Kontakt bestehen mag.
  • Der Gehäusekuppler mag aus Kupferzink (CuZn) gefertigt sein und mag Teil des Außenleiters sein oder den Außenleiter bilden. Der Gehäusekuppler kann ein Drehteil oder ein Frästeil sein, in welches der Innenleiter gesteckt wird. Der Innenleiter mag beispielsweise aus Kupfer-Beryllium (CuBe) gefertigt sein.
  • Durch das Anpassen der Kontur der Leiterdurchführung an eine Gehäuseform mag sich das Verwenden eines zusätzlichen Installationsmaterials beim Anbringen der Leiterdurchführung an dem Gehäuse vermeiden lassen. Beispielsweise mag bereits die Leiterdurchführung, insbesondere der Außenleiter, einen Flansch aufweisen, mittels welchem die Leiterdurchführung in ein Gehäuse integriert werden kann. Die Leiterdurchführung kann mittels des Gehäusekupplers gegen Verschieben gesichert werden.
  • Gemäß einem noch anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Außenleiter zumindest ein Loch auf, wobei das zumindest eine Loch einen Durchgang von einem Außenbereich des Außenleiters in den hohlen Innenbereich des Außenleiter ausbildet.
  • Das zumindest eine Loch ist derart entlang der Längsachse positioniert, dass der Abschnitt des hohlen Innenbereichs des Außenleiters, welcher von der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung und/oder der zweiten Abtrenneinrichtung abgetrennt wird, über das Loch zugänglich ist, so dass die Vergusseinrichtung mittels des Lochs in den Abschnitt eingebracht werden kann.
  • So mag über das Loch das Innere eines Koaxialleiters oder eines Hohlleiters zugänglich und befüllbar sein. D.h. solange der abgetrennte Abschnitt noch nicht befüllt ist, kann über das Loch das Befüllen erfolgen.
  • Die Positionierung des Lochs derart, dass der abgetrennte hohle Innenbereich oder zumindest ein Abschnitt des unterteilten hohlen Innenbereichs des Außenleiters zugänglich ist, mag bei der Herstellung der Leiterdurchführung das Einspritzen der Vergusseinrichtung in den Hohlraum erlauben. Für das Einspritzen mag beispielsweise eine Dispensernadel verwendet werden. Das Einspritzen mag es auch ermöglichen, mittels des Vergusselements einen Druck in Richtung der Abtrenneinrichtungen aufzubauen, so dass das Vergussmaterial in möglicherweise vorhandene Zwischenräume zwischen der Abtrenneinrichtung und dem Außenleiter gepresst und gehalten wird. Das Vergussmaterial mag das Material sein, aus welchem die Vergusseinrichtung hergestellt wird. Beispielsweise mag das Vergussmaterial Epoxidharz oder Silikon sein.
  • Durch das Verwenden eines Lochs mag es möglich sein, die Vergusseinrichtung nach dem Einbringen der Abtrenneinrichtung einzudringen. Zusätzlich zu dem zumindest einen Loch kann ein weiteres Loch genutzt werden, welches es ermöglicht, beim Befüllen des Hohlraums Luft aus dem Hohlraum entweichen zu lassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung als Scheibe ausgebildet.
  • Beispielsweise ist die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung als Teflonscheibe ausgebildet, welche an die Innenmaße eines Außenleiter angepasst ist. Die Anpassung mag dabei das entsprechende Übermaß für einen Passsitz berücksichtigen.
  • Das Anfertigen als Scheibe, die beispielsweise ein Loch in der Mitte aufweist, mag es ermöglichen, die mittige Lage des Innenleiters in dem Außenleiter zu bestimmen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die zweite Abtrenneinrichtung als Buchse ausgebildet.
  • Die zweite Abtrenneinrichtung mag in Kombination mit dem Innenleiter und insbesondere mit dem geschlitzen Innenleiter oder dem Federkontakt des Innenleiters und dem Außenleiter eine kompakte Anschlussvorrichtung ausbilden, an die ein Stecker angeschlossen werden kann. Die Form dieser Anschlussvorrichtung oder Buchse mag sich derart anpassen lassen, dass die Anschlussvorrichtung einen Standard HF-Steckverbinder, z. B. SMB (Subminiature-Koaxial-Steckverbindung), SMC (Subminiatur-Koaxial-Steckverbinder). SMP (Micro-Miniatur Koaxialsteckverbindung) oder Mini-SMP ausbildet. Beispielsweise mag es auch möglich sein, dass die zweite Abtrenneinrichtung die Kraft auf einen Federkontakt am Ende des Innenleiters erhöht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine Abtrenneinrichtung ausgewählt aus der Gruppe der Abtrenneinrichtungen bestehend aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung und der zweiten Abtrenneinrichtung aus Teflon gefertigt.
  • Teflon mag einen DK-Wert von 2,2 aufweisen, wodurch sich ein geringer Sprung des DK-Werts gegenüber einem DK-Wertes einer Vergusseinrichtung von 3 ergeben mag.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Ende der Leiterdurchführung als ein Standard Hochfrequenz-Steckverbinder (HF-Steckverbinder) ausgebildet.
  • Die Ausbildung eines Endes der Leiterdurchführung als HF Steckverbinder mag dem Anschließen von Messsonden dienen, welche ebenfalls Standard HF-Steckverbinder aufweisen. Beispielsweise mag dabei auch sichergestellt werden, dass der Wellenwiderstand beispielsweise an 50 Ω angepasst ist.
  • Im Folgenden werden Fortbildungen der Erfindung bezugnehmend auf die Gehäusevorrichtung beschrieben. Diese Ausgestaltungen gelten auch für die
  • Leiterdurchführung, für das Feldgerät und für das Verfahren zur Herstellung der Leiterdurchführung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Gehäusevorrichtung eine Leiterplatte auf, wobei die Leiterplatte derart in dem Etektronikraumbereich angeordnet ist, dass die Leiterplatte einen Innenleiter der Leiterdurchführung kontaktierten kann. Ferner mag der Außenleiter die Leiterplatte kontaktieren. Dazu mag der Außenleiter beispielsweise auf der Leiterplatte angelötet werden.
  • Die Leiterplatte mag beispielsweise an dem abgebogenen Ende eines Innenleiters einer Leiterdurchführung angeschlossen oder angelötet werden. Durch den Biegeradius des abgebogenen Ende des Innenleiters mag sich die Leiterplatte gut an den Innenleiter anfügen lassen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Gehäusevorrichtung ein Abschirmung auf, wobei die Abschirmung eingerichtet ist, elektromagnetische Störeinflüsse von dem Elektronikraumbereich abzuschirmen, welche Störeinflüsse aus der Richtung des Anschlussbereichs auf den Elektronikraumbereich wirken.
  • Beispielsweise kann eine Messsonde in den Anschlussraumbereich angeschlossen sein. Diese Messsonde mag eine EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) Störung erzeugen, die eine in dem Elektronikraumbereich vorhandene Auswerteelektronik stören könnte. Umgekehrt könnte auch die Auswerteelektronik EMV-Störungen erzeugen, welche negative Auswirkungen auf die Messsonde oder den Messsensor haben könnten. Störungen, welche sich sowohl in Richtung der Messsonde als auch in Richtung der Auswerteelektronik bewegen könnten, mögen mittels einer Abschirmung abgehalten werden. Insbesondere mag eine elektrische Abschirmung oder ein elektrisches Gitter eingesetzt werden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Abschirmung eingerichtet, die Leiterplatte derart von der Gehäusetrenneinrichtung zu beabstanden, dass zwischen der Leiterplatte und der Gehäusetrenneinrichtung ein luftgefüllter Hohlraum entsteht.
  • Der luftgefüllte Hohlraum mag für Konditionen sorgen, unter denen die Leiterplatte, insbesondere eine Schaltung auf der Leiterplatte, getestet worden ist.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Elektronikbereich einen Verguss auf.
  • Der Verguss mag eine Leiterplatte in dem Elektronikraumbereich vor eindringender gefährlicher Substanz schützen, wie beispielsweise Säure, Laugen oder Kondenswasser. Andererseits mag der Verguss aber auch eine Funkenbildung vermeiden, welche ein explosionsfähiges Gas entzünden könnte. Auch die Verwendung eines Vergusses in dem Elektronikraumbereich mag die Zulassung für einen Ex-Schutzbereich ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Feldgerät ausgewählt aus der Gruppe der Feldgeräte bestehend aus einem Füllstandsmessgerät, einem Durchflussmessgerät, einem Radarmessgerät oder einem Messgerät basierend auf dem Prinzip der geführten Mikrowelle. Bei dem Feldgerät könnte es sich auch um ein Druckmessgerät handeln.
  • Im Folgenden werden Fortbildungen der Erfindung bezugnehmend auf das Hersteillverfahren beschrieben. Diese Ausgestaltungen sollen auch für die Leiterdurchführung, für die Gehäusevorrichtung und für das Feldgerät gelten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine zweite oder weitere Abtrenneinrichtung in den hohlen Innenbereich des Außenleiters eingebracht, so dass die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung und die zweite Abtrenneinrichtung entlang der Längsachse des Außenleiters beabstandet angeordnet sind. Durch diese beabstandete Anordnung trennt die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung und die zweite Abtrenneinrichtung einen Abschnitt des hohlen Innenbereichs des Außenleiters ab.
  • Gemäß noch einen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Befüllen des Abschnitts des hohlen Innenleiters mit der Vergusseinrichtung durch zumindest ein Loch im Außenleiter.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Innenleiter gedreht, geschlitzt gebogen und gehärtet. Ferner wird der Innenleiter beispielsweise mit Gold galvanisiert und in den Außenleiter derart eingebracht, dass der Innenleiter mittels zumindest einer Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe der Einrichtungen bestehend aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung, der zweiten Abtrenneinrichtung und der Vergusseinrichtung im Inneren des Hohlraums des Außenleiters ausgerichtet wird. Das Befüllen des abgetrennten Abschnitts des hohlen Innenbereichs des Außenleiters erfolgt zeitlich nach dem Einbringen des Innenleiter in den Außenleiter.
  • Drehen mag sich gemäß diesem Aspekt auf ein Herstellen mittels eines Drehverfahrens beziehen.
  • Das Vergusssystem oder die Vergusseinrichtung mag vor dem Einbringen in den Außenleiter evakuiert werden. Beim Evakuieren mögen Lufteinschlüsse oder Gaseinschlüsse entfernt werden, so dass ein homogenes Gefüge entsteht.
  • Das Vergusssystem mag alternativ ein UV-Kleber (Ultra-Violett-Kleber) sein. Ein UV-Kleher kann mittels Bestrahlens durch eine UV-Lampe ausgehärtet werden. Zum Einsetzen des UV-Klebers mag es jedoch notwendig sein, einen zweiteiligen Außenleiter einzusetzen, um das Bestrahlen mit dem UV-Licht der UV-Lampe zu ermöglichen. Die beiden Teile des Außenleiters können schraubbar oder pressbar ausgebildet sein, um nach dem Aushärten des UV-Klebers zu ermöglichen die Außenleiter mittels Schraubens oder Pressens zu verbinden.
  • Die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung mag beispielsweise als Teflonscheibe ausgebildet sein. Die zweite Abtrenneinrichtung mag beispielsweise als Teflonbuchse oder Teflonrohr ausgebildet sein. Sowohl die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung als auch die zweite Abtrenneinrichtung mag bereits eine zentrale Bohrung zum Einbringen des Innenleiters aufweise. Diese zentrale Bohrung könnte zu einem Entweichen der Vergusseinrichtung beim Befüllen des Hohlraums führen. Daher mag das Einbringen des Innenleiters in das Loch der Scheibe bzw. in das Loch der Buchse verhindern, dass die Vergusseinrichtung durch die Löcher entweichen kann.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die Figuren beschrieben:
    • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Leiterdurchführung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt ein Layout einer Leiterplattenstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt einen weiteren Querschnitt einer Leiterdurchführung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Standard HF-Steckverbinder.
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Leiterdurchführung, welche auf einer Leiterplatte montiert ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Leiterdurchführung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Leiterdurchführung aus Fig. 5 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 7 zeigt eine Unteransicht der Leiterdurchführung aus Fig. 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt der Leiterdurchführung aus Fig. 5 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 9 zeigt einen ersten Ausschnitt aus der Schnittdarstellung der Leiterdurchführung gemäß Fig. 8 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 10 zeigt einen zweiten Ausschnitt aus der Schnittdarstellung der Leiterdurchführung gemäß Fig. 8 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Leiterdurchführung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 12 zeigt einen Teilquerschnitt eines Innenleiters gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf einen Federkontakt des Innenleiters nach Fig. 12 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 14 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Federkontakts des Innenleiters aus Fig. 12 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht des Innenleiters aus Fig. 12 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 16 zeigt einen Ausschnitt der Seitenansicht des Innenleiters aus Fig. 15 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 17 zeigt eine Teflonscheibe gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 18 zeigt eine Schnittdarstellung der Teflonscheibe aus Fig. 17 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 19 zeigt eine Draufsicht auf eine Buchse gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 20 zeigt einen Querschnitt der Buchse aus Fig. 19 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 21 zeigt eine erste Stützeinrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 22 zeigt eine Seitenansicht der Stützeinrichtung aus Fig. 21 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 23 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Stützeinrichtung aus Fig. 21 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 24 zeigt eine zweite Stützeinrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 25 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Stützeinrichtung aus Fig. 24 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 26 zeigt eine perspektivische Darstellung der zweiten Stützeinrichtung aus Fig. 24 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 27 zeigt eine Gehäusevorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 28 zeigt ein Durchgangsdämpfungs- und Reflexionsdämpfungsdiagramm gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 29 zeigt ein Flussdiagramm für ein Herstellverfahren für eine Leiterdurchführung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 30 zeigt ein Feldgerät mit einer Leiterdurchführung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. In der folgenden Beschreibung der Fig. 1 bis Fig. 30 werden die gleichen Bezugsziffern für gleiche oder sich entsprechende Elemente verwendet.
  • Fig. 1 zeigt die Leiterdurchführung 100 mit dem Außenleiter 101 bzw. dem Gehäusekuppler 101 und dem Innenleiter 102. Der Innenleiter 102 verläuft mittig in dem Außenleiter 101 entlang einer Längsachse des Außenleiters 101.
  • Der Innenleiter 102 weist im Wesentlichen vier Abschnitte auf. Im Bereich eines ersten Endes 103 ist ein Federkontakt zur Aufnahme des Innenleiters eines nicht dargestellten Steckers gezeigt. Ein zweiter Teilabschnitt 104, in dem der Innenleiter im Wesentlichen einen Durchmesser aufweist, welcher durch die Ausprägung des Federkontakts 103 vorgegeben ist, erstreckt sich bis zu der Schulter 105.
  • Im Bereich der Schulter 105 ändert sich der Durchmesser des Innenleiters 102 sprunghaft. Der Durchmesser wird gegenüber dem Durchmesser im Bereich des Federkontakt 103 verringert. Der Sprung findet innerhalb der Teflonscheibe 114 statt. Der Innenleiter weist auf der dem Federkontakt 103 zugewandten Seite der Teflonscheibe einen großen Durchmesser auf. Der Innenleiter weist auf der dem gebogenen Ende 108 des Innenleiter zugewandten Seite der Teflonscheibe 114 einen schmalen Durchmesser auf.
  • Der Bereich, in dem der Innenleiters 102 mit geringerem Durchmesser verläuft, bildet den dritten Teilabschnitt des Innenleiters 106. Dieser schmale Teilabschnitt 106 des Innenleiters verläuft im Wesentlichen in einem mit Luft gefüllten hohlen Innenbereich 124 des Außenleiters 101. Durch die Verringerung des Leiterquerschnitts im Bereich 106 kann der im Gegensatz zu Teflon unterschiedlichen relativen Dielektrizitätszahl von Luft Rechnung getragen werden.
  • Der Innenleiter 102 weist ferner einen vierten Teilabschnitt 107 auf, wobei der Teilabschnitt 107 im Wesentlichen um 90 Grad gegenüber dem Verlauf des Innenleiters 102 in den Bereichen 103, 104, 105 und insbesondere gegenüber der Ausrichtung der Längsachse des Außenleiters 101 gebogen ist. Durch die Biegung des Innenleiters 102 und dem gebogenen Verlauf des Innenleiters im Teilabschnitt 107 wird erreicht, dass eine Mantelfläche 108 des Innenleiters im Wesentlichen parallel zu der der Oberfläche 109 eines flanschförmigen Endes des Außenleiter 101 verläuft. Somit kann die Leiterdurchführung 100 an der Mantelfläche 108 und an dem flanschförmigen Endabschnitts 109 auf einer Leiterplatte angelötet werden, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
  • In allen vier Teilbereichen 103, 104, 106, 107 ist das Verhältnis aus Außendurchmesser des Innenleiters 102, Innendurchmesser des Außenleiters 101 und die relative Dielektrizitätskonstante εr der Buchse 119, die relative Dielektrizitätskonstante εr der Vergusseinrichtung 117, die relative Dielektrizitätskonstante εr der Teflonscheibe 314 bzw. die relative Dielektrizitätskonstante εr der Luft im Bereich 124 so gewählt, dass der Wellenwiderstand der Leiterdurchführung 100 50 Ω beträgt.
  • Zum Stützen des gebogenen Verlaufs des Innenleiters 102 sind zwei Stützeinrichtungen 110, 111 vorgesehen. Bei der Stützeinrichtung 110 handelt es sich um eine lsolierstütze 110. Bei der Stützeinrichtung 111 handelt es sich um einen Isolierring 111. Der lsolierring 111 beabstandet den Innenleiter 102 gegenüber einer Endkante 112 des Außenleiters 101 in einer zur Längsachse des Außenleiter 101 um 90 Grad verlaufenden Ebene. Die Isolierstütze 110 beabstandet den Innenleiter 102 zu einer Innenkante 113 des Außenleiters 101, wobei die Innenkante 113 parallel zur Längsachse des Außenleiters 101 verläuft. Auch hier gilt wieder ein Wellenwiderstand von 50 Ω.
  • Die Stützeinrichtungen 110 und 111 sorgen somit für einen konstanten Abstand des Innenleiter 102 gegenüber dem Außenleiter 101.
  • Ferner sorgt die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung 114 oder die Teflonscheibe 114 für eine konstante Beabstandung des Innenleiters 102 gegenüber dem Außenleiter 101. Die Teflonscheibe 114 liegt an der Schulter 115 an, wobei die Schulter 115 eine Bewegung der Teflonscheibe 114 in Richtung des gebogenen Endes 107 des Innenleiters 102 verhindert. Eine solche Bewegung in Richtung des gebogenen Endes 108 des Innenleiters 102 wird ebenfalls durch eine Presspassung aufgrund der entstehenden Reibungswirkung vermieden, mit welcher Presspassung die Teflonscheibe 114 in den Außenleiter 101 eingepresst ist. Der Übergang des breiten Durchmessers des Innenleiters 102 zu dem schmalen Durchmesser des Innenleiters 102 findet innerhalb der Teflonscheibe 114 statt. Dieser Übergang ist stufenförmig ausgebildet.
  • Die Vergusseinrichtung 117 ist innerhalb eines kammerförmigen Hohlraums angeordnet. Der kammerförmige Hohlraum ist ein Abschnitt des hohlen Innenbereichs des Außenleiters 101. Der kammerförmige Hohlraum wird durch die Innenfläche des Außenleiters 101, die Teflonscheibe 114 und die Buchse 119 begrenzt und ist mittels der Löcher 118 zugänglich. Die Teflonscheibe 114 und die Buchse 119 weisen zumindest jeweils eine Fläche auf, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • In der Richtung des Endes des Außenleiters 101, welches den Federkontakt 116 aufweist, fügt sich an die Teflonscheibe 114 an die Vergusseinrichtung oder das Vergusssystem 117 an. Über die Löcher 118 in dem Außenleiter 101 kann das Vergusssystem 117 in einen Hohlraum zwischen der Teflonscheibe 114 und der Buchse 119 eingespritzt werden (Die Fig. 1 zeigt die Leiterdurchführung 100 mit eingespritzter Vergusseinrichtung 117. Der Hohlraum ist folglich in Fig. 1 als gefüllter Hohlraum dargestellt). Die Buchse 119 ist ebenfalls mittels einer Presspassung und einer Schulter innerhalb eines Hohlraums des Außenleiters 101 verschiebungssicher angeordnet.
  • Die Buchse 119 schließt sich an das Vergusssystem 117 entlang der Längsachse des Außenleiters 101 an. Zusammen mit dem Innenleiter 102 und insbesondere dem Federkontakt 116 des Innenleiters 102 bildet die Buchse 119 einen elektrischen Kontakt zum Anschließen eines Steckers. Der Außenleiter 101 ist aus leitfähigem Material gefertigt. Ein Stecker, welcher mit der Buchse 119 und dem Federkontakt und dem Außenleiter 101 in Kontakt tritt, weist ebenfalls eine koaxiale Bauform auf.
  • Der Stecker, der in Fig. 1 nicht gezeigt ist, weist einen Innenleiter auf, welcher mit dem Federkontakt 116 in Kontakt tritt. Außerdem weist der Stecker einen Außenleiter auf, weiche durch einen Isolator galvanisch getrennt in der Nähe des Buchsenbeireichs 120 über den Außenleiter 102 der Leiterdurchführung 100 gesteckt wird. Der Stecker und die Buchse überlappen sich z.B. um λ/4, wobei λ die Wellenlänge der transportierten elektromagnetischen Welle ist. Es handelt sich in diesem Fall um eine λ/4 Steckverhindung.
  • Das runde Verzahnungselement 121 und das kantige Verzahnungselement 122 des Innenleiters 102 bilden eine zusätzliche Verschiebungssicherung des Innenleiters 102 innerhalb des Außenleiters 101. Ferner verhindert das Verzahnungseleinent 123, welches sich von dem Außenleiter 101 in einen Innenbereich des Außenleiters 101 erstreckt, eine Verschiebung der Buchse 119 innerhalb des Außenleiters 101.
  • In einer Richtung beginnend von dem buchsenförmigen Ende 120 der Leiterdurchführung 100 in Richtung des abgewinkelten Endes 108 des Innenleiters 102 entsteht durch die Anordnung der Dichtvorrichtung 114, 117, 119 eine Sequenz von Materialien mit unterschiedlichen relativen Dielektrizitätszahlen εr. Im Bereich des buchsenformigen Endes 120 wird die Ausbreitung einer sich entlang der Längsachse bewegende elektromagnetischen Welle durch die relative Dielektrizitätszahl εr der Buchse 119 bestimmt. Anschließend wird die Ausbreitung durch die relative Dielektrizitatszahl εr des Vergusssystems 117 bestimmt und danach durch die relative Dielektrizitätszahl εr der Teflonscheibe 114. Anschließend wird die Ausbreitung der elektromagnetischen Welle durch die relative Dielektrizitätszahl εr von Luft. bestimmt. In diesem Bereich 106 umgibt Luft den Innenleiter 102.
  • Durch die aufeinanderfolgende Sequenz unterschiedlicher relativer Dielektrizitätszahlen εr entstehen Unsteligkeitsstellen oder Stoßstellen, die zu Impedanzsprüngen in den Übergangsbereichen und darüber hinaus führen können.
  • Mittels der Dichtvorrichtung 119, 117, 114 ist ein hohler Innenbereich 124 zwischen Innenleiter 102 und Außenleiter 101 im Wesentlichen in der Längsrichtung des Außenleiters 101 abgedichtet. Das Material, welches noch von einem ersten Raumbereich 125 in einen zweiten Raumbereich 126 außerhalb der Leiterdurchführung 100 gelangen kann, wird durch die Leckrate oder Helium-Leckrate der kombinierten Dichtvorrichtung 114, 117, 119 und dem Druckunterschied zwischen den beiden Raumbereichen 125, 126 bestimmt.
  • Der Fig. 1 lässt sich auch entnehmen, dass es ausreichend ist, nur die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung 114 vorzusehen. Bei der Herstellung kann die Leiterdurchführung mit dem gebogene Ende des Innenleiters 108 in Richtung der Erdoberfläche gehalten werden. Unter der Vorraussetzung, dass die Buchse 119 fehlt, kann die Vergusseinrichtung 117 über das erste Ende 103 oder den Buchsenbereich 120 von der Seite des ersten Raumbereichs 125 gefüllt werden. Nach dem Aushärten der Vergusseinrichtung 117 kann optional die Buchse 119 zur Erhöhung der Dichteigenschaft eingebracht werden.
  • Die Abtrenneinrichtungen 114, 119 bilden durch die Presspassung eine Abdichtung zu dem Außenleiter 101. Ebenfalls bilden die Abtrenneinrichtungen 119, 114 einen Presssitz und somit eine Abdichtung gegenüber zu Innenleiter 102.
  • Die Abtrenneinrichtungen 114, 119 sind aus hartem, hitzebeständigem Material gefertig. Diese können sich trotz Presssitz nicht gut an die Kontur des Innenbereiches des Aussenleiters 101 anpassen. So kann es zwischen dem Innenleiter und der Abtrenneinrichtung 119, 114 und dem Außenleiter und der Abtrenneinrichtung 119, 114 zu einer Spaltbildung kommen, die zu einem geringen Materialfluss fuhren kann.
  • Ferner kann aufgrund von Materialunstetigkeiten ein geringer Materialfluss durch die Körper der Abtrenneinrichtungen 114, 119 hindurch entlang der Längsachse des Außenleiters 101 erfolgen. Das Einbringen des Vergusssystems 117, welches mit Druck zwischen die Abtrenneinrichtungen 114, 119 gepresst wird, verschließt potenziell vorhandene Ritzen und erniedrigt die Leckrate der Dichtvorrichtung 114, 117, 119. Das Vergusssystem 117 oder die Dichtung 117 dient als Puffer zwischen den Zonen. Die hauptsächliche Abdichtung wird von der Vergussvorrichtung 117 bereitgestellt.
  • Teflon weist einen DK-Wert von 2,2 auf, Keramik weist einen DK-Wert von 9,9 auf, Glas weist einen DK-Wert von 4,9 auf, das Vergusssystem 117 weist einen DK-Wert von 3 auf. Der Sprung des DK-Werts von Teflon auf Keramik oder der Sprung des DK-Werts von Teflon auf Glas ist wesentlich größer als der DK-Wertsprung von Teflon auf das Vergusssystem 117. Unterscheiden sich die DK-Werte benachbarter Materialien nur wenig, so liegen nur geringere Unstetigkeiten vor und es kommt nur zu geringen Sprüngen des Wellenwiderstandes. Somit lassen sich bessere Übergänge herstellen und ferner lässt sich ein besseres Übertragungsverhalten erreichen.
  • In dem Buchsenbereich 120 beträgt der Innendurchmesser des Außenleiters 101 4,1 mm und der Außendurchmesser des Innenleiters 102 1,26 mm.
  • In dem abgetrennten Bereich, welcher die Vergusseinrichtung 117 aufweist, beträgt der Innendurchmesser des Außenleiters 101 3,5 mm und der Außendurchmesser des Innenleiters 102 1,26 mm.
  • Ab dem Bereich der Schulter 105, d.h. in dem mit Luft gefüllten hohlen Innenbereich 124, beträgt der Innendurchmesser des Außenleiters 101 1,9 mm und der Außendurchmesser des Innenleiters 102 0,6 mm.
  • Die Länge der Vergussvorrichtung 117 entlang der Längsachse des Außenleiters 101 sollte mindestens 1 mn betragen.
  • Die beiden Bohrungen 118 dienen sowohl dem Einbringen einer Dispensernadel zum Befüllen des Hohlraums mit Vergussmaterial 117 als auch zum Entweichen von Luft beim Befüllen. Die erste Abtrenneinrichtung 114 und die zweite Abtrenneinrichtung 119 verhindern, dass das Vergusssystem 117 beim Befüllen in ungewünschte Bereiche, wie beispielsweise den luftgefüllten hohlen Innenraum 124 des Außenleiters 101 gelangt.
  • Der Gehäusekuppler 101 oder Außenleiter 101 weist den Kragen 127 oder Flansch 127 auf, welcher zur Befestigung an einem Gehäuse insbesondere an einem HF-Gehäuse genutzt werden kann.
  • Die Federwirkung des Kontakts 116 wird mittels eines Schlitzes 128 erzielt, wobei beim Einbringen eines Innenleiters in den Federkontakt 116 der Federkontakt 116 genen die Buchse 119 gedrückt wird. Durch den Druck kann die Reibungskraft, welche auf den Innenleiter eines Steckers wirkt erhöht werden. Folglich kann der Halt des Steckers in der Buchse 119 verstärkt werden.
  • Über den Innenleiter 102 und den Außenleiter 101 kann ein Transport von elektromagnetischen Signalen oder von elektrischer Leistung erfolgen. Eine elektromagnetische Welle wird entlang dem Außenleiters 101 geführt und erlaubt zwischen den Raumbereichen 125, 126, über die Dichtvorrichtung 114, 117, 119 hinweg Signale auszutauschen. Die Signale können beispielsweise Messwerteübertragen.
  • Durch die Wahl der geometrischen Form der Komponenten der Leiterdurchführung 100 als auch durch die Wahl der Materialien für die Leiterdurchführung 100 kann der Transport von elektromagnetischen Signalen bzw. von Leistung optimiert werden. Die Leiterdurchführung 100 weist auf der Anschlussseite 125, insbesondere im Anschlussraumbereich 125 und im Elektronikraumbereieh 126, jeweils einen Wellenwiderstand Zw von 50 Ω auf. Die Leiterdurchführung 100 ist somit an Leiter oder Leitungen die in der Hochfrequenztechnik eingesetzt werden angepasst.
  • Mittels des Einbringens des Vergusssystems 117 kann eine Dichtwirkung erzielt werden, die mit der Dichtwirkung einer Glasabdichtung vergleichbar ist, wenn die Glasabdichtung an den Außenleiter 10 angelötet ist oder wenn die Glasabdichtung in den Außenleiter 101 eingeklebt ist. Der Aufwand für das Ankleben oder Anlöten kann jedoch mit der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion vermieden werden. So kann im Wesentlichen auch die Gefahr vermieden werden, dass die Klebedichtung zwischen Abtrenneinrichtung 114, 119 und Außenleiter 101 abreißt.
  • Die Buchse 119 mit dem Federkontakt 116 bilden einen Koaxialstecker mit einem speziellen Interface aus. Die Leiterdurchführung 100 der Fig. 1 ist eine Variante einer koaxialen HF-Steckverbindung mit Vergusssystem 117 für den Frequenzbereich um 26 CHz. Die Leiterdurchführung 100 ist als SMD-Variante einteilig ausgebildet. D. h. die Leiterdurchführung kann mittels eines SMD-Bestückungsautomaten auf einer Leiterplatte angebracht werden.
  • Die elektrischen Daten der Leiterdurchführung 100 weisen einen Wellenwiderstand von 50 Ω auf, der Frequenzbereich liegt im Bereich von 5 GHz bis 7 GHz. Bei einem Frequenzbereich von 5 GHz bis 7 GHz weist das Leiterplattenmaterial eine Dicke von 0,635 mm auf. In einem Frequenzbereich von 24 GHz bis 27 GHz weist das Leiterplattenmaterial eine Dicke von 0,254 mm auf. Solche Leiterplatten werden beispielsweise von der Firma Rogers hergestellt und unter dem Namen Rogers RO3010 bzw. RO3003 vertrieben.
  • Die Rückflussdämpfung, d. h. der Dämpfungsparameter S11 oder Wellenparameter S11, weist mindestens 18 dB auf und die Spannungsfestigkeit beträgt mehr als 500 V. Der Innenleiter 102 ist aus CuBe warm ausgehärtet und vergoldet ausgebildet und der Außenleiter 101 ist aus einer vergoldeten Kupferlegierung gefertigt. Die Isolation, Dichtung, Abdichtung oder Dichtvorrichtung 114, 117, 119, insbesondere der Isolierring 111 und die Isolierstütze 110 sind aus PTFE bzw. PEEK ausgebildet. Die Kupferlegierung des Außenleiters 101 ist beispielsweise CuZn. Die Buchse 119 ist aus PTFE gefertigt.
  • Die Reflow-Löttemperatur, welcher die Leiterdurchführung standhält, beträgt über 40 Sekunden 260°C. Die Leiterdurchführung 100 kann in einem Temperaturbereich von -50°C bis +90°C eingesetzt werden. Eine zulässige Gasdichte, welche von der Norm EN60079-26:2004 vorgegeben ist und welche von der Leiterdurchführung 100 eingehalten wird, beträgt weniger als 1x10-4 mbar l sek ,
    Figure imgb0006
    , d.h. in der Einheit Millibar mal Liter pro Sekunde. Die Dicke des Vergusssystems 117 entlang der Längsachse beträgt mindestens 1 mm, wobei für das Vergusssystem 117 die Anforderungen für einen Haftungsnachweis erfüllt werden können.
  • Fig. 2 zeigt ein Layout 200 einer Leiterplattenstruktur. Es lässt sich der quadratische Querschnitt der Anschlussfläche 201 erkennen, die für das Anschließen des Außenleiters 101 eine Kontur aufweist, die der Form des Außenleiters 109 an einem Ende 126 der Leiterdurchführung 100 entspricht. Die Anschlussfläche 201 dient der Auflage und dem Anlöten des Außenleiters 101 auf der Leiterplatte. Der Innenleiter 108 wird an der rechteckigen Anschlussstruktur 202 mittels Löten abgeschlossen, welche der U-förmigen Ausnehmung 203 gegenüberliegt. Der Verlauf der U-förmige Ausnehmung 203 entspricht dem Verlauf der Innenkante 113 des Außenleiters 101.
  • Mittels des Layouts 200 oder der Maske 200 für die Leiterplattenstruktur kann die Leiterplatte hergestellt werden. Dieses Layout 200 wird beim Herstellen der Leiterplatte auf die leiterplatte übertragen und entspricht leitfähigen Bereichen auf der Leiterplatte.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Leiterdurchführung 101, welche als eine Variante der koaxialen HF-Steckverbindung mit Vergusssystem für den Frequenzbereich bis max. 3 GHz als SMD-Variante einteilig ausgebildet ist.
  • Im Unterschied zu Fig. 1 weist das Vergusssystem 117' einen größeren Durchmesser als die erste Abtrenneinrichtung 114' und die zweite Abtrenneinrichtung 119' auf. Die entsprechend größeren Durchmesser und damit die größeren Abstände von der Langsachse des Außenleiters 101' sind auch in der Form des Außenleiters 101' berücksichtigt. Das buchsenförmige Ende 120' der Leiterdurchführung 100' ist in Fig. 3 als ein Standard HF-Steckverbinder wie z. B. SMB ausgebildet. Dazu ist das buchsenseitige Ende 120' des Innenleiters 102' als Zapfen 300 oder Pin 300 ausgebildet. Die Buchse 119' weist an dem buchsenseitigen Ende eine becherförmige Ausnehmung 301 auf Die Maße des Zapfens 300 und der becherförmigen Aufnahme 301 entsprechen dem Standard für den entsprechenden Standard HF-Steckverbinder. Die Leiterdurchüfhrung 100' wird für die elektrisch leitende Verbindung von zwei Leiten beim Einsatz einer geführten Mikrowelle im Bereich 3 GHz eingesetzt.
  • Der Fig. 3 lässt sich ferner die Fügestelle 302 entnehmen, die einen mehrteiligen Aufbau des Außenleiters 101' zulässt. An der Fügestelle 302 kann der Außenleiter 101' beispielsweise mittels eines Press-Verfahrens oder eines Schraub-Verfahrens zusammengesetzt und zerlegt werden. So lässt sich beispielsweise die Vergusseinrichtung 117' in einer Richtung entlang des Innenleiters 102' einbringen, während beim Einspritzen, die Vergusseinrichtung im Wesentlichen rechtwinklig zum Innenleiter 102' eingebracht wird. Außerdem kann bei geöffnetem Außenleiter 101', d.h. in einem zerlegten Zustand des Außenleiters 102', UV-Licht auf die Vergusseinrichtung 117' einwirken, wodurch das Härten der Vergusseinrichtung 117' begünstigt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Leiterdurchführung 100, welche auf einer Leiterplatte 400 aufgelötet ist.
  • Zu sehen ist die Verbindung von zwei Anschlüssen, die in Fig. 4 mit Port 1 und Port 2 bezeichnet sind. Port 2 bezeichnet den Federkontakt 116 der Leiterdurchführung 100, während Port 1 das Ende einer Streifenleitung 401 bezeichnet, wobei die Streifenleitung 401, Mikrowellenschaltung 401 oder der Streifenleiter 401 auf der Leiterplatte 400 aufgebracht ist. Der abgewinkelte Abschnitt 108 des Innenleiters 102 ist mit dem Streifenleiter 401 mittels eines Lötpunktes verlötet.
  • Der abgewinkelte Teil des Innenleiters 108 ragt aus dem Isolierring 111 heraus. Ferner ist in Fig. 4 der rechteckförmige Endbereich 109 des Außenleiters 101 zu sehen, welcher ebenfalls mit der Leiterplatte 400 verlötet ist. In einer größeren Entfernung zu der Leiterplatte ist an dem Außenleiter 101 der Flansch 402, 127 oder Kragen 402, 127 zu sehen.
  • Das Befüllloch 118 ist in dieselbe Richtung wie der abgewinkelte Innenleiter 108 gerichtet und zwischen dem Flansch 402, 127 und dem buchsenförmigen Ende 120 des Außenleiters 101 angeordnet. Die Außenform des Außenleiters 101 im Bereich des Einfülllochs 118 weist einen größeren Durchmesser als der Außenbereich des Außenleiters 101 im Bereich des buchsenförmigen Anschlussbereichs 120 auf. Es ist ferner zu sehen, dass der Federkontakt 116 in die Buchse 119 eingebettet ist. Die Buchse 119 ist zwischen dem Außenleiter 101 und dem Federkontakt 116 angeordnet und zentriert den Federkontakt 116 in der Mitte des Außenleiters 101.
  • An den Anschlüssen Port1, Port2 können Leiter angeschlossen werden, die mittels der Leiterdurchführung 100 und der Leiterplatte 400 verbunden werden sollen. Die Leiterdurchführung 100 ermöglicht eine Übertragung von Signale zwischen den Anschlüssen Port 2 und Port 1. Somit kann ein Leiter, welcher mittels eines HF-Steckers an dem buchsenförmigen Endbereich 120, Port2 des Außenleiters 110 angeschlossen wird, ein Signal an einen Leiter weiterleiten, welcher an Port 1 angeschlossen ist. Insbesondere kann an Por1. 1 eine Baugruppe für eine Auswerteelektronik angeschlossen sein.
  • Der abgeflachte Abschnitt 404 des Außenleiters 101, in welchem sich das Loch 118 befindet, weist die Abflachung 405 auf. Die Abflachung 405 dient als Verdrehanschlag bei der Montage in einem Gehäuse 2700, wie in Fig. 27 dargestellt ist.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht mit Blickrichtung auf das Loch 118 des Gehäusekupplers 100 bzw. des Außenleiters 100. Der Fig. 5 ist zu entnehmen, dass durch die Abflachung 405 des Außenleiterbereichs 404 ein unsymmetrischer Aufbau des Gehäusekupplers 100 vorliegt. Die Abmessungen des Buchsenendbereichs 120 entsprechen einem Stecker, der in Fig. 5 nicht gezeigt ist. Der zu der Buchse passende Stecker kann über den Buchsenendbereich 120 gesteckt werden, so dass eine elektrische Übertragung zwischen dem Stecker und dem Außenleiter 101 erfolgen kann. Das bedeutet, dass ein Signal in die Leiterdurchführung 100 eingekuppelt werden kann.
  • Innerhalb der Leiterdurchführung 100 mögen Kondensatoren eingesetzt werden, um eine galvanische Trennung zwischen unterschiedlichen Bereichen des Innenleiters herbeizuführen.
  • Der Fig. 5 ist weiter zu entnehmen, dass der Durchmesser des Außenleiters 100 beginnend mit dem Buchsenendbereich 120, über den Lochabschnitt 404 bis zu dem Flansch 402 in Richtung des quadratischen Endbereichs 403 des Außenleiters 100 stufenförmig zunimmt. Von dem Flansch 402 in Richtung des quadratischen Endes 403 nimmt der Durchmesser zunächst ab, wohingegen im Bereich des quadratischen Endbereiches 403 wieder eine Zunahme erfolgt.
  • In Fig. 5 ist ferner zu sehen, dass der quadratische Endbereich 403 eine U-förmige Öffnung 500 aufweist, welche zur Ausnahme des Isolierrings 111 (in Fig. 5 nicht gezeichnet) dient.
  • In Fig. 6 ist eine Draufsicht auf den quadratischen Endbereich 403 der Leiterdurchführung 100 zu sehen. In dieser Draufsicht ist erkennbar, dass der Flansch 402 kreisförmig ausgebildet ist. Ferner ist die U-formige Aufnahme 500 für den Isolierring zu erkennen.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Unteransicht des Gehäusekupplers 100, wobei ein konzentrischer Aufbau des Flansches 402, des Lochbereichs 404 und des Buchsenbereichs 120 zu erkennen ist. Von dem konzentrischen Aufbau weicht die Abflachung 405 des Lochbereichs 404 der Leiterdurchführung 100 ab. Im Inneren ist ebenfalls der kreisförmige Aufbau der Anschlagstellen 115 für die Abtrenneinrichtungen 114, 119 zu erkennen. Ferner ist der luftgefüllte Durchlass 124 zu erkennen.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Leiterdurchflührung 100 aus Fig. 5. Diesem Querschnitt ist zu entnehmen, dass die Löcher 118 eine Verbindung von einem Außenbereich außerhalb des Außenleiters 101 in dem Innenbereich des Außenleiters darstellen. Der Innenbereich des Außenleiters 101 ist in Fig. 8 nicht gefüllt bzw. mit Luft gefüllt.
  • Durch die Öffnung 118 kann das Vergusssystem 117 eingespritzt werden. An dem Übergang zu dem Bereich 124, der nach dem Befüllten mit dem Vergusssystem 117 mit Luftgefüllt bleibt, ist die Schulter 115 zu erkennen, welche für die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung 114 als Anschlag dient. Ferner sind die kragenförmigen Erhebungen 123 und 800 zu erkennen, welche eine zusätzliche Sicherung gegen ein Verschieben der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung 114 und der zweiten Abtrenneinrichtung 119 darstellen.
  • Der flaschenförmige Übergang 801 zwischen dem buchsenförmigen Endbereich 120 und dem Lochbereich 404 des Außenleiters 101 dient dem Anbringen eines Gewindes, mittels welchem die Leiterdurchführung in ein Gehäuse geschraubt werden kann. Über das Außengewinde kann eine Federscheibe und eine Mutter montiert werden. Die Dichtvorrichtung ist in Fig. 8 nicht gezeigt.
  • Fig. 9 zeigt eine detaillierte Ansicht der Erhebung 123, welche zur Verschiebungssicherung der Buchse 119 dient.
  • Fig. 10 zeigt eine detaillierte Ansicht der Erhebung 800, welche der zusätzlichen Verschiebungssicherung der Teflonscheibe 114 dient.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung der Leiterdurchführung 100 ohne Innenleiter. Auch in der perspektivischen Darstellung ist der Buchsenbereich 120 des Außenleiters 101, der Lochbereich 404, der das Befülloch 118 aufweist und der Flansch 402 zu sehen sowie der quadratisch geformte Erdbereich 403 mit der Fläche 109.
  • Zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Leiterdurchführung 100 ist die Leiterdurchführung vergoldet.
  • Fig. 12 zeigt den Innenleiter 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in unverbauter Form. Der Fig. 12 ist der Aufbau des Federkontakts 116 mit dem Schlitz 128 zu entnehmen. Der Teilbereich des Federkontakts 116 eines Endes des Innenleiters 102 ist als Schnitt dargestellt. Der Federkontakt 116 ist im Wesentlichen als eine Bohrung mit einem Schlitz 128 ausgeführt.
  • In Richtung des 90° abgewinkelten Endbereichs 108 des Innenleiters ist das Hakenelement 122 ausgebildet, welches sich kegelförmig entlang des Innenleiters 102 verbreitet, um dann sprungartig auf den Radius des Innenleiters abzunehmen, welcher den Radius des Innenleiters im Bereich des Federelements 116 aufweist. Das hakenförmige Element 122 dient dem Befestigen des Innenleiters in der Buchse 119, welche in Fig. 12 nicht dargestellt ist.
  • Ferner ist der Fig. 12 die Ausbuchtung 121 zu entnehmen, welche der Befestigung des Innenleiters 102 in dem Vergusssystem 117 dient, wobei das Vergusssystem 117 in Fig. 12 ebenfalls nicht dargestellt ist. Zwischen der Erhebung 121 und dem abgewinkelten Endstück 108 erfolgt eine sprungförmige Reduzierung des Radius 105 des Innenleiters. Der Bereich des Innenleiters mit reduziertem Radius kommt in einem eingebauten Zustand in dem luftleeren Hohlraum 124 des Außenleiters 101 nach Fig. 1 zu liegen. Der Radius bleibt bis zu der Abbiegung 1200 konstant kleiner als der Radius im Bereich des Federelementes 116 und der Innenleiter 102 wird an der Biegestelle 1200 um 90° gegenüber der Längsachse 1201 geborgen.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf den Federkontakt 116 des Innenleiters 102. In dieser Darstellung ist ebenfalls der abgewinkelte Teilbereich des Innenleiters 108 dargestellt. Der Draufsicht auf den Federkontakt 116 sind die vier Schlitze 128 zu entnehmen, die für die Federwirkung des Federkontakts sorgen.
  • Der Federkontakt 116 ist in der Fig. 14 in verpresster Form dargestellt. Dabei bedeutet verpresste Form, dass die Endbereiche des Schlitzes 128 zusammengedrückt sind.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere Ansicht des Innenleiters 102, wobei bei der Ansicht der Fig. 15 die Blickrichtung auf die Biegung 1200 gerichtet ist. Da der Innenleiter 102 im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist, ist ebenfalls das Hakenelement 122 der Spalt 128 und die Erhebung 121 sowie die Sprungstelle 105 zu sehen.
  • Fig. 16 zeigt eine Detailansicht der Form der Erhebung 121.
  • Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf die Teflonscheibe 114 die die erste Abtrenneinrichtung 114 ist. Es ist der konzentrische Aufbau der Teflonscheibe 114 zu sehen. In anderen Worten bedeutet das, dass die Scheibe 114 ein kreisförmiges Loch 1700 aufweist, wobei durch dieses Loch der Innenleiter 102 geführt werden kann. Dabei kann mittels einer Presspassung zwischen dem Randbereich des Lochs 1700 und dem Innenleiter 102 ein fester Sitz herbeigeführt werden. Zur Herstellung der Presspassung ist der Durchmesser des Lochs 1700 etwas geringer als der Durchmesser des Innenleiters im Bereich zwischen der Sprungstelle 105 und dem Endbereich 103 der Leiterdurchführung, welcher den Federkontakt 116 aufweist.
  • Die Fig. 18 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Teflonscheibe 114 gemäß Fig. 17. Der Außendurchmesser der Teflonscheibe 114 wird derart gewählt, dass er mit einem innenbereich des Außenleiters 101 der Leiterdurchführung 100, welche in Fig. 18 nicht gezeigt ist, einen Presssitz bzw. eine Presspassung ausbildet.
  • Fig. 19 zeigt die konzentrische Buchse 119. Die Buchse 119 weist das Loch 1900 auf, wobei der Innenleiter 102 durch das Loch 1900 gesteckt werden kann. Die Wahl des Durchmessers des Lochs 1900 erfolgt so, dass sie mit dem Innenleiter 102 eine Presspassung bildet.
  • Fig. 20 zeigt einen Querschnitt durch die Buchse 119. Die Fig. 20 lässt einen rechteckförmigen Querschnitt der Buchse 119 erkennen, da die Buchse rohrförmig ausgebildet ist.
  • Fig. 21 zeigt eine Draufsicht auf die Isolierstütze 110. Die Isolierstütze 110 weist einen kreisförmigen Aufbau mit einem U-förmigen Abschnitt 2100 auf, wobei der U-förmige Abschnitt angepasst ist den Innenleiter 102 in einem abgeknickten Abschnitt 108 aufzunehmen, so dass die Isolierstütze 110 einen Abstand des abgewinkelten Innenleiters 108 von einem Außenleiter 101 sicherstellen kann.
  • Fig. 22 zeigt eine Draufsicht auf den U-förmigen Abschnitt 2100 der Isolierstütze 110.
  • Die Fig. 23 zeigt eine perspektivische Darstellung der Isolierstütze 110 samt U-förmigen Einschnitt 2100.
  • Fig. 24 zeigt den Isolierring 111 in einer Draufsicht. Der Isolierung 111 weist einen scheibenförmigen Aufbau auf, wobei ein Abschnitt der Isolierung entlang einer Sehne außerhalb eines Mittelloches 2400 abgeschnitten ist, so dass eine ebene Auflagefläche 2401 entsteht. Die Auflagefläche 2401 ermöglicht einen sicheren Halt auf der Leiterplatte 400 und sorgt für eine Isolation gegenüber einer Leiterplatte 400. Der Durchmesser der Öffnung 2400 ist so bemessen, dass der Innenleiter im Bereich der Abwinklung 108 durch die Öffnung 2400 passt.
  • Fig. 25 zeigt eine Draufsicht auf die abgeflachte Seite 2401 des Isolierrings 111 auf. Die abgeflachte Seite 2401 bildet zusammen mit der abgeflachten Seite 109 des Außenleiters eine ebene Fläche, welche auf einer Leiterplatte 400 aufliegen kann.
  • Fig. 26 zeigt den Isolierring 111 in einer perspektivischen Darstellung, wobei zu erkennen ist, dass die Abflachung 2401 außerhalb des Lochs 2400 liegt.
  • Fig. 27 zeigt eine Gehäusevorrichtung 2700 mit einer Belestigungseinrichtung 2709, wobei die Gehäusevorrichtung 2700 eine Leiterdurchführung 100 aufweist. Die Leiterdurchführung 100 oder Steckverbindung 100 verbindet einen Anschlussraumbereich 2708 der Gehäusevorrichtung mit einem Elektronikraumbereich 2703 der Gehäusevorrichtung 2700. Der Elektronikraumbereich 2703 wird von der Wand 2704 begrenzet und der Anschlussbereich 2708 wird von dem Wandbereich 2705 begrenzt.
  • Der Elektronikraumbereich 2703 und der Anschlussraumbereich 2708 sind durch die Trennvorrichtung 2706 voneinander getrennt. Die Trennvorrichtung 2706 verhindert beispielsweise, dass ein Gas oder Materie, die im Anschlussbereich 2708 vorhanden ist und beispielsweise einen hohen Druck aufweist, in den Elektronikraumbereich 2703 gelangt und mit einer nicht eigensicheren Elektronikanordnung in Kontakt tritt, wie beispielsweise der Leiterplatte 400.
  • Um Signale, insbesondere elektrische Signale, wie Messwerte oder Energie, von dem Anschlussraumbereich 2708 in den Elektronikraumbereich 2703 zu transportieren, ist die Leiterdurchführung 100 vorgesehen, welche derart eingerichtet ist Signale zu übertragen aber im Wesentlichen zu verhindern, dass Materie vom Anschlussbereich 2708 in den Elektronikraumbereich 2703 gelangt.
  • Die Begrenzungswand 2704 bildet einen Elektronikbecher 2704. Der Elektronikbecher 2704 kann aus Metall oder Kunststoff sein. Da der Anschlussbereich 2708, insbesondere der Buchsenbereich 120 der Leiterdurchführung 100, zum Anschluss von hochfrequenten Signalen vorgesehen ist, ist in dem Elektronikbecher 2704 das HF-Gehäuse 2707 angeordnet. Das HF-Gehäuse 2707 ist aus Metall gefertigt und dient der Abschirmung von Störungen. Ferner macht das HF-Gehäuse 2707 das Gehäuse 2700 EMV sicher (elektromagnetische Verträglichkeit). Das HF-Gehäuse 2707 dient der Abschirmung von Störsignalen die dem Anschlussbereich 2708 entspringen und vermindert auch in der Gegenrichtung Störeinflüsse, die von dem Elektronikraumbereich 2703 auf den Anschlussraumbereich 2708 wirken würden.
  • Das HF-Gehäuse 2707 oder die Abschirmung 2707 ist derart geformt, dass sich in Verbindung mit der Leiterplatte 400 die Hohlräume 2701 zwischen der leiterplatte 400 und dem HP-Gehäuse 2707 ausbilden. Die Hohlräume 2701 sind mit Luft gefüllt und können verhindern, dass die Mikrowellenschaltung oder der Streifenleiter 401, welcher an der Oberfläche der Leiterplatte 400 angeordnet ist, mit dem Verguss 2702 in Berührung kommen. Würde die Mikrowellenschaltung 401 mit dem Verguss in Berührung kommen, könnten sich die HF-Eigenschaften der Mikrowellenschaltung 401 verändern. Die Mikrowellenschaltung 401 liegt in einem eingebauten Zustand in dem Hohlraum 2701 und weist in die Richtung des HF-Gehäuses 2707. Dadurch kommt die Mikrowellenschaltung mit Luft in Berührung, die in dem Hohlraum 2701 vorhanden ist.
  • Der Verguss 2702, beispielsweise aus Silikon, ist zur Erhöhung des Ex-Schutzes vorgesehen. Der Verguss 2702 verkapselt unnötige Hohlräume.
  • Der Flansch 402 der Leiterdurchführung 100 ist in einem leitfähigen Kontakt mit dem HF-Gehäuse 2707 und dient dem Masseanschluss. Die Mutter 2710 dient der Befestigung der Leiterdurchführung 100 in der Gehäusevorrichtung.
  • Das Diagramm in der Fig. 28 zeigt auf der Abszisse 2800 die Frequenz in GHz in Abständen von 2 GHz im Bereich von 20 bis 30 GHz und an der Koordinate 2801 die S-Parametergröße in dB. Dabei zeigt die Kurve 2802 den Verlauf der Durchgangsdämpfung, d. h. den Verlauf des S-Parameters S21. Es ist zu sehen, dass die Durchgangsdämpfung im Bereich von 0,1 bis 1 dB liegt.
  • Die Kurve 2803 zeigt die Reflexionsdämpfung, d. h. den S-Parameter S11. Dabei ist zu sehen, dass die Reflexionsdämpfung im Bereich von 24 bis 28 GHz bei etwa -30 dB liegt.
  • Aus dem Diagramm kann entnommen werden, dass sich die vorgeschlagene Leiterdurchführung für das Durchführen von elektrischen Signalen durch eine Gehäusetrennvorrichtung 2706 eignet. Die Signale liegen im Bereich von 24 bis 28 GHz und somit eignet sich die Leiterdurchführung 100 für Radarsignale. Somit kann die Leiterdurchführung 100 für die Übertragung von Messsignalen von dem Anschlussraumbereich 2708 in den Elektronikraumbereich 2703 dienen.
  • Die Fig. 29 zeigt ein Flussdiagramm für ein Herstellverfahren für eine Leiterdurchführung 100. Nach dem Initialisieren des Verfahrens im Schritt S0 wird im Schritt S1 der Außenleiter 101 bereitgestellt. Der Außenleiter 101 weist einen hohlen Innenbereich auf.
  • Im Schritt S2 wird die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung 114 und/oder die zweite Abtrenneinrichtung 119 in den hohlen Innenbereich eingebracht, so dass ein Abschnitt des hohlen Innenbereichs zwischen der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung 114 und der zweiten Abtrenneinrichtung 119 abgetrennt wird. Insbesondere wird mittels der zumindest einen Abtrenneinrichtung 114 der hohle Innenbereich des Außenleiters 101, 101' in zumindest zwei Abschnitte unterteilt.
  • Im Schritt S3 wird zumindest einer der in Schritt S2 gebildeten Abschnitten mit der Vergusseinrichtung 117 befüllt.
  • Die Fig. 30 zeigt ein Feldgerät. Das Feldgerät 3000 weist die Messsonde 3001 auf. Elektrisch ist die Messsonde 3001 mit dem Feldgerät über eine Leiterdurchführung 100 (in Fig. 30 nicht gezeigt) verbunden. Somit kann die Messsonde 3001 ihre gemessenen Rohdaten an eine Auswerteelektronik in dem Feldgerät 3000 weiterleiten. Die Auswerteelektronik ist ebenfalls in Fig. 30 nicht gezeigt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" und "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (26)

  1. Eine Leiterdurchführung (100) für ein Feldgerät (3000) zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern, die Leiterdurchführung (100) aufweisend:
    einen Außenleiter (101);
    eine Dichtvorrichtung;
    wobei die Dichtvorrichtung aufweist:
    zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114);
    wobei der Außenleiter (101) einen hohlen Innenbereich (124) aufweist, welcher hohle Innenbereich (124) sich entlang einer Längsachse des Außenleiters (101) erstreckt; und wobei ein elektrisches Signal entlang der Längsachse des Außenleiters (101) von der Leiterdurchführung (100) übertragen werden kann.
    dadurch gekennatzeichnet dass der Außenleiter (101) zumindest ein Loch (118) aufweist;
    wobei die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114) derart entlang der Längsachse angeordnet ist, dass sie den hohlen Innenbereich des Außenleiters (101) in zumindest zwei Abschnitte unterteilt;
    wobei das zumindest eine Loch (118) einen Durchgang von einem Außenbereich des Außenleiters (101) in den hohlen Innenbereich des Außenleiters (101) ausbildet;
    wobei das zumindest eine Loch (118) derart entlang der Längsachse des Außenleiters (101) in dem Außenleiter (101) positioniert ist, dass ein Abschnitt des hohlen Innenbereichs des Außenleiters (101), welcher von der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung (114) abgetrennt wird, über das Loch (118) zugänglich ist, so dass eine Vergusseinrichtung (117) mittels des Lochs (118) in den Abschnitt eingebracht werden kann; und
    so dass eine Vergusseinrichtung (117) und die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114) die Dichtvorrichtung bilden, um den hohlen Innenbereich abzudichten; und
  2. Die Leiterdurchführung (100) nach Anspruch 1, wobei der Außenleiter (101, 101') mehrteilig aus einer Vielzahl von Außenleiterteilen zusammensetzbar ist, so dass in einem zerlegten Zustand die Vergusseinrichtung (117) zugänglich ist.
  3. Die Leiterdurchführung (100) nach Anspruch 1 oder 2, die Dichtvorrichtung weiter aufweisend:
    eine zweite Abtrenneinrichtung (119);
    wobei die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114) und die zweite Abtrenneinrichtung (119) entlang der Längsachse des Außenleiters (101) beabstandet angeordnet sind, so dass die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114) und die zweite Abtrenneinrichtung (119) einen Abschnitt des hohlen Innenbereichs des Außenleiters (101) abtrennen.
  4. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter aufweisend:
    einen koaxialen Innenleiter (102);
    wobei der koaxiale Innenleiter (102) entlang der Längsachse des Außenleiters (101) in dem hohlen Innenbereich des Außenleiters (101) angeordnet ist;
    wobei die Dichtvorrichtung eingerichtet ist, den koaxialen Innenleiter (102) in einem mittleren Bereich des hohlen Innenbereichs des Außenleiters (101) auszurichten.
  5. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Innendurchmesser des Außenleiters (101) in Abhängigkeit von den Abmessungen von zumindest einer Einrichtung ausgewählt aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung (114), der zweiten Abtrenneinrichtung (119) und der Vergusseinrichtung (117) ausgebildet ist.
  6. Die Leiterdurchführung (100) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei der koaxiale Innenleiter (102) zumindest einen Federkontakt (116) aufweist.
  7. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    wobei der koaxiale Innenleiter (102) zumindest eine Biegung (108, 1200) aufweist, wobei die Biegung (108, 1200) eingerichtet ist, einen elektrischen Leiter (401) zu kontaktieren.
  8. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest eine Abtrenneinrichtung ausgewählt aus der Gruppe der Abtrenneinrichtungen bestehend aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung (114) und der zweiten Abtrenneinrichtung (119) mittels Presssitz an einer Innenwand des Außenleiters (101) angeordnet ist.
  9. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der Außenleiter (101) weiter aufweisend:
    eine Erhebung (115);
    wobei sich die Erhebung (115) von einer Innenfläche des Außenleiters (101) in den hohlen Innenbereich des Außenleiters (101) erstreckt;
    wobei sich die Erhebung (115) derart in den hohlen Innenbereich erstreckt, dass die Erhebung, wenn die Erhebung mit zumindest einer Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe der Einrichtungen bestehend aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung (114), der zweiten Abtrenneinrichtung (119) und der Vergusseinrichtung (117) in Kontakt tritt, eine Bewegung der Dichtvorrichtung entlang der Längsachse einschränkt.
  10. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Außenleiter (101) als Gehäusekuppler (101) ausgebildet ist.
  11. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    wobei das zumindest eine Loch (118) derart entlang der Längsachse des Außenleiters (101) in dem Außenleiter (101) positioniert ist, dass ein Abschnitt des hohlen Innenbereichs des Außenleiters (101), welcher von der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung (114) und der zweiten Abtrenneinrichtung (119) abgetrennt wird, über das Loch (118) zugänglich ist, so dass die Vergusseinrichtung (117) mittels des Lochs (118) in den Abschnitt eingebracht werden kann.
  12. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114) als Scheibe (114) ausgebildet ist.
  13. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei die zweite Abtrenneinrichtung (119) als Buchse (119) ausgebildet ist.
  14. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest eine Abtrenneinrichtung ausgewählt aus der Gruppe der Abtrenneinrichtungen bestehend aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung (114) und der zweiten Abtrenneinrichtung (119) aus Teflon ist.
  15. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei zumindest ein Ende der Leiterdurchführung (100) als eine Standard Hochfrequenz-Steckverbinder (120, 301) ausgebildet ist.
  16. Die Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei die Leiterdurchführung (100) eine Stützeinrichtung (110, 111) zum Führen des koaxialen Innenleiters (102) aufweist.
  17. Eine Gehäusevorrichtung (2700) aufweisend:
    einen Anschlussraumbereich (2708);
    einen Elektronikraumbereich (2703);
    eine Gehäusetrenneinrichtung (2706);
    eine Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16;
    wobei die Gehäusetrenneinrichtung (2706) den Anschlussraumbereich (2708) und den Elektronikraumbereich (2703) abtrennt;
    wobei die Leiterdurchführung (100) derart in der Gehäusetrenneinrichtung (2706) angeordnet ist, dass ein Signalaustausch und/oder ein Leistungsaustausch zwischen dem Anschlussraumbereich (2708) und dem Elektronikraumbereich (2703) ermöglicht wird; und
    wobei die Leiterdurchführung (100) weiter derart in der Gehäusetrenneinrichtung (2706) angeordnet ist, dass der Anschlussraumbereich (2708) und der Elektronikraumbereich (2703) mittels der Dichtvorrichtung voneinander abgedichtet werden können.
  18. Die Gehäusevorrichtung (2700) nach Anspruch 17, weiter aufweisend:
    eine Leiterplatte (400);
    wobei die Leiterplatte (400) derart in dem Elektronikraumbereich (2703) angeordnet ist, dass die Leiterplatte (400) einen Innenleiter (102, 108) der Leiterdurchführung (100) kontaktieren kann.
  19. Die Gehäusevorrichtung (2700) nach Anspruch 17 oder 18, weiter aufweisend :
    eine Abschirmung (2707);
    wobei die Abschirmung (2707) eingerichtet ist, elektromagnetische Störeinflüsse von dem Elektronikraumbereich (2703) abzuschirmen, welche Störeinflüsse aus der Richtung des Anschlussraumbereichs (2708) auf den Elektronikraumbereich (2703) wirken.
  20. Die Gehäusevorrichtung (2700) nach Anspruch 19, wobei die Abschirmung (2707) eingerichtet ist, die Leiterplatte (400) derart von der Gehäusetrenneinrichtung (2706) zu beabstanden, dass zwischen der Leiterplatte (400) und der Gehäusetrenneinrichtung (2706) ein luftgefüllter Hohlraum (2701) entsteht.
  21. Die Gehäusevorrichtung (2700) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei der Elektronikraumbereich (2703) einen Verguss (2702) aufweist.
  22. Ein Feldgerät (3000) aufweisend eine Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und /oder eine Gehäusevorrichtung (2700) nach einem der Ansprüche 17 bis 21.
  23. Das Feldgerät (3000) nach Anspruch 22, wobei das Feldgerät (3000) ausgewählt ist aus der Gruppe der Feldgeräte bestehend aus einem Füllstandsmessgerät, einem Durchflussmessgerät, einem Radarmessgerät oder einem Messgerät, welches auf dem Prinzip der geführten Mikrowelle basiert.
  24. Ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterdurchführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, aufweisend:
    Bereitstellen eines Außenleiters (101), wobei der Außenleiter (101) einen hohlen Innenbereich (124) aufweist;
    Einbringen zumindest einer ersten Abtrenneinrichtung (114) in den hohlen Innenbereich des Außenleiters (101), so dass der hohle Innenbereich des Außenleiters (101) in zumindest zwei Abschnitte unterteilt wird;
    Befüllen zumindest eines der zwei Abschnitte des hohlen Innenbereichs des Außenleiters (101) mit einer Vergusseinrichtung (117) durch zumindest ein Loch (118) im Außenleiter (101), so dass die Vergusseinrichtung (117) und die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114) eine Dichtvorrichtung bilden, um den hohlen Innenbereich abzudichten;
    wobei ein elektrisches Signal entlang der Längsachse des Außenleiters (101) von der Leiterdurchführung (100) übertragen werden kann.
  25. Das Verfahren nach Anspruch 24, weiter aufweisend:
    Einbringen einer zweiten Abtrenneinrichtung (119) in den hohlen Innenbereich des Außenleiters (101), so dass die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114) und die zweite Abtrenneinrichtung (119) entlang der Längsachse des Außenleiters (101) beabstandet angeordnet sind, und so dass die zumindest eine erste Abtrenneinrichtung (114) und die zweite Abtrenneinrichtung (119) einen Abschnitt des hohlen Innenbereichs des Außenleiters (101) abtrennen.
  26. Das Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, weiter aufweisend:
    Drehen eines Innenleiters (102);
    Schlitzen des Innenleiters (102);
    Biegen des Innenleiters (102);
    Härten des Innenleiters (102);
    Galvanisieren des Innenleiters (102);
    Einbringen des Innenleiters (102) in den Außenleiter (101), so dass der Innenleiter (102) mittels zumindest einer Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe der Einrichtungen bestehend aus der zumindest einen ersten Abtrenneinrichtung (114), der zweiten Abtrenneinrichtung (119) und der Vergusseinrichtung (117) im Inneren des Hohlraums des Außenleiters (101) ausgerichtet wird;
    wobei das Befüllen des Abschnitts des hohlen Innenbereichs des Außenleiters (101) nach dem Einbringen des Innenleiters (102) erfolgt.
EP08101804A 2008-02-20 2008-02-20 Leiterdurchführung, Gehäusevorrichtung, Feldgerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterdruchführung Active EP2093846B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08101804T ATE521111T1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Leiterdurchführung, gehäusevorrichtung, feldgerät und verfahren zur herstellung einer leiterdruchführung
EP08101804A EP2093846B1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Leiterdurchführung, Gehäusevorrichtung, Feldgerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterdruchführung
US12/372,543 US7952035B2 (en) 2008-02-20 2009-02-17 Conductor leadthrough, housing device, field apparatus and method for producing a conductor leadthrough
CN2009100076762A CN101640320B (zh) 2008-02-20 2009-02-20 导体引入器、壳体装置、现场设备以及用于制造导体引入器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08101804A EP2093846B1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Leiterdurchführung, Gehäusevorrichtung, Feldgerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterdruchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2093846A1 EP2093846A1 (de) 2009-08-26
EP2093846B1 true EP2093846B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=39473329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08101804A Active EP2093846B1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Leiterdurchführung, Gehäusevorrichtung, Feldgerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterdruchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7952035B2 (de)
EP (1) EP2093846B1 (de)
CN (1) CN101640320B (de)
AT (1) ATE521111T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100659U1 (de) 2019-02-05 2020-05-07 Sick Ag Sensor zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE102019102812A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Sick Ag Sensor zum Bestimmen einer Prozessgröße

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951030B1 (fr) * 2009-10-06 2011-12-09 Nicomatic Sa Connecteur traversant pour support metallique, piece isolante et support metallique associes
DE102009051072A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Explosionsgeschützter Sensor
DE102010028267A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
CN101968497B (zh) * 2010-06-18 2014-07-23 常州亿晶光电科技有限公司 四探针测试仪的探针定位结构
WO2012079642A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Vega Grieshaber Kg Messvorrichtung, steuervorrichtung und messgerät zur füllstandmessung
DE102011010801B4 (de) * 2011-02-09 2016-01-07 Krohne Messtechnik Gmbh Mikrowellensendeeinrichtung und Füllstandmessgerät
KR101311733B1 (ko) 2012-04-05 2013-09-26 주식회사 기가레인 고주파 커넥터
EP2683023B1 (de) 2012-07-04 2020-09-09 VEGA Grieshaber KG Hohlleitereinkopplung, Hochfrequenzmodul, Füllstandradar und Verwendung
HUE039032T2 (hu) 2012-07-04 2018-12-28 Grieshaber Vega Kg Gázzáró üreges vezetõ csatolás, nagyfrekvenciás modul, feltöltési szint radar és alkalmazás
US9212942B2 (en) 2012-07-04 2015-12-15 Vega Grieshaber Kg Waveguide coupling, high-frequency module, fill-level radar and use
US8941532B2 (en) * 2012-12-06 2015-01-27 Rosemount Tank Radar Ab Probe spacing element
MX355270B (es) * 2013-03-04 2018-04-12 Scott Tech Inc Sello de alambre para un montaje detector.
CN106207936B (zh) * 2013-07-25 2017-10-17 杭州余杭晶凌喷泉设备厂 密闭结构中导线引线的密封结构
JP6278782B2 (ja) * 2014-03-28 2018-02-14 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ及びそれを備えたカメラモジュール
EP3076139B1 (de) 2014-04-08 2018-06-13 VEGA Grieshaber KG Schutzvorrichtung für einen hohlleiter
JP6163455B2 (ja) * 2014-05-28 2017-07-12 Smk株式会社 気密型同軸コネクタ
CN104006864B (zh) * 2014-06-16 2017-06-30 北京鼎力华业测控仪表有限公司 一种用于高压储罐的电容液位传感器的电极引出装置
DE102014011703A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor
US9921096B2 (en) * 2014-09-10 2018-03-20 Honeywell International Inc. Mechanical system for centering and holding a coax conductor in the center of an outer conductor
US11293736B2 (en) 2015-03-18 2022-04-05 DynaEnergetics Europe GmbH Electrical connector
US9784549B2 (en) 2015-03-18 2017-10-10 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Bulkhead assembly having a pivotable electric contact component and integrated ground apparatus
DE102015112286A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Anordnung zur Bolzendurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015116273B4 (de) * 2015-09-25 2017-04-20 Krohne S. A. S. Sondenhalterung mit Abstandhalter
JP6299719B2 (ja) * 2015-10-01 2018-03-28 住友電装株式会社 コネクタ
US9768543B2 (en) * 2015-12-17 2017-09-19 Sri Hermetics, Llc Cable end termination including cable dielectric layer hermetic seal and related methods
EP3316424A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Schleuniger Holding AG Übergabeeinheit für seals
WO2018190853A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Radar level gauge with a quick connect/disconnect waveguide joint and method regarding same
US10243290B2 (en) * 2017-07-17 2019-03-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Electric connector, printed circuit board and production method
US10480985B2 (en) * 2017-09-29 2019-11-19 Rosemount Tank Radar Ab Explosion proof radar level gauge
DE102018100557A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Leiterplattenanordnung, Verbindungselement und Verfahren zur Montage wenigstens eines Verbindungselements
US10458213B1 (en) 2018-07-17 2019-10-29 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Positioning device for shaped charges in a perforating gun module
US10386168B1 (en) 2018-06-11 2019-08-20 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Conductive detonating cord for perforating gun
CN109038141B (zh) * 2018-08-14 2024-04-30 宁波兴瑞电子科技股份有限公司 F头转smb头连接器
CN109273906B (zh) * 2018-10-19 2020-01-14 陕西航空电气有限责任公司 用于航空发动机点火装置电源插座密封接口的电磁屏蔽结构及其安装方法
DE102018222121A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Steckerpins in einem Gehäuse und Gehäusevorrichtung
USD1010758S1 (en) 2019-02-11 2024-01-09 DynaEnergetics Europe GmbH Gun body
USD1019709S1 (en) 2019-02-11 2024-03-26 DynaEnergetics Europe GmbH Charge holder
EP3703191B1 (de) * 2019-02-28 2022-11-09 Aptiv Technologies Limited Elektrischer steckverbinder
US11215488B2 (en) * 2019-07-02 2022-01-04 Itron Global Sarl Transducer enclosure with variable moisture proofing
US11688967B2 (en) 2019-11-21 2023-06-27 KYOCERA AVX Components Corporation Wire termination device for coupling a wire to a feedthrough device and system including the same
DE102019219381A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Steckeranordnung
US11480038B2 (en) 2019-12-17 2022-10-25 DynaEnergetics Europe GmbH Modular perforating gun system
CN111928992A (zh) * 2020-07-22 2020-11-13 北京理工大学 一种烤燃试验弹用高温压力测试的装置
JP7411519B2 (ja) 2020-08-27 2024-01-11 ホシデン株式会社 コネクタ、コネクタの製造方法
CN112165051A (zh) * 2020-10-10 2021-01-01 常熟市华夏仪表有限公司 一种防爆接线盒
EP3989368A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder, verbindungselement und leiterplattenanordnung
US11539175B2 (en) * 2020-12-23 2022-12-27 Megaphase, Llc High power coaxial adapters and connectors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828118A (en) * 1972-04-06 1974-08-06 Bunker Ramo Electrical feedthrough assemblies for containment structures having specially controlled environments and method of making
ZA912533B (en) * 1990-04-05 1992-03-25 Crouse Hinds Australia Electrical insulation apparatus
US6677536B2 (en) * 2001-02-06 2004-01-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Cable bushing
FR2839815B1 (fr) 2002-05-15 2004-06-25 Positronic Ind Procede de scellage de contacts de connecteur de traversee de cloison de type coaxiaux, contact coaxial adapte et connecteur ainsi obtenu
US20040038587A1 (en) 2002-08-23 2004-02-26 Yeung Hubert K. High frequency coaxial connector for microcircuit packaging
US6733336B1 (en) * 2003-04-03 2004-05-11 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression-type hard-line connector
US7364451B2 (en) * 2004-02-24 2008-04-29 Ring John H Hybrid glass-sealed electrical connectors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100659U1 (de) 2019-02-05 2020-05-07 Sick Ag Sensor zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE102019102812A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Sick Ag Sensor zum Bestimmen einer Prozessgröße
EP3693712A1 (de) 2019-02-05 2020-08-12 Sick Ag Sensor zum bestimmen einer prozessgrösse

Also Published As

Publication number Publication date
US7952035B2 (en) 2011-05-31
ATE521111T1 (de) 2011-09-15
US20090211808A1 (en) 2009-08-27
CN101640320A (zh) 2010-02-03
EP2093846A1 (de) 2009-08-26
CN101640320B (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093846B1 (de) Leiterdurchführung, Gehäusevorrichtung, Feldgerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterdruchführung
EP2340420B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2467683B1 (de) MESSGERÄT DER PROZESSAUTOMATISIERUNGSTECHNIK ZUR ERMITTLUNG UND ÜBERWACHUNG EINER CHEMISCHEN ODER PHYSIKALISCHEN PROZESSGRÖßE IN EINEM HOCHTEMPERATUR-PROZESS IN EINEM BEHÄLTER
WO2014006150A1 (de) Hohlleitereinkopplung, hochfrequenzmodul, füllstandradar und verwendung
EP2435804B1 (de) Anordnung zur füllstandsmessung mit einem mit mikrowellen arbeitenden füllstandsmessgerät
DE102011010801B4 (de) Mikrowellensendeeinrichtung und Füllstandmessgerät
DE10302112A1 (de) Koaxialleitungssteckverbindung mit integrierter galvanischer Trennung
EP3492881B1 (de) Leiterplatte für ein radar-füllstandmessgerät mit hohlleitereinkopplung
DE102005042646A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
EP1619482A1 (de) Füllstands-Messvorrichtung mit einem Wellenleiter und einem Wellenanpasser
DE19617963C2 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
EP0071069A2 (de) Mikrowellenantenne für Zirkularpolarisation
EP2565596B1 (de) Mikrowellensendegerät mit Verguss
DE112004001988T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung eines Radarfüllstandsmessgeräts
WO2014090565A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2796840B1 (de) Modenkonverter für Füllstandsradar
EP3364504B1 (de) Rundsteckverbinder
DE19541669C2 (de) Durchführung für ein elektrisches Hochfrequenzmeßsignal
EP3029782A1 (de) Hochfrequenzsignaldurchführung
EP2559126B1 (de) Durchführung eines elektrischen leiters
DE102014012739B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
DE102015111289B4 (de) Antennen-Einheit für ein Radar-basiertes Füllstandsmessgerät und Füllstandsmessgerät
EP2187234B1 (de) Mikrowellenpositionsmesseinrichtung
DE102021118496A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2381228A1 (de) Messsonde mit Schutzeinrichtung gegen ein Messmedium und Verfahren zum Herstellen einer solchen Messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004511

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

BERE Be: lapsed

Owner name: VEGA GRIESHABER K.G.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004511

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004511

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004511

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17