EP2089597B1 - Klettersystem im bauwesen mit einem kletter- oder führungsschuh - Google Patents

Klettersystem im bauwesen mit einem kletter- oder führungsschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2089597B1
EP2089597B1 EP07822579A EP07822579A EP2089597B1 EP 2089597 B1 EP2089597 B1 EP 2089597B1 EP 07822579 A EP07822579 A EP 07822579A EP 07822579 A EP07822579 A EP 07822579A EP 2089597 B1 EP2089597 B1 EP 2089597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing
profile
brake
shoe
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07822579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089597A1 (de
Inventor
Johann Peneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to PL07822579T priority Critical patent/PL2089597T3/pl
Publication of EP2089597A1 publication Critical patent/EP2089597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089597B1 publication Critical patent/EP2089597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
    • E04G11/24Construction of lifting jacks or climbing rods for sliding forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/20Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by walls

Definitions

  • the invention relates to a climbing system in construction with a climbing or guide shoe.
  • the scaffolding unit does not necessarily have formwork, but, for example, a safety net projecting outwards from the building to be constructed, and / or platforms for access to the building to be constructed, including ceilings to be created therefrom.
  • the latter elements are attached to the scaffold unit.
  • Other profiles are attachable to individual parts of the structure, and a reversible drive is provided to raise either the scaffolding unit or the profiles intended for attachment to the structure.
  • the DE 10 2005 045 527 The applicant describes a protection and access device having vertical profiles, which are guided by Kragong, which are attachable to existing building ceilings. On the cantilevers may be provided to guide the vertical profiles guide shoes.
  • the US 4,530,648 describes a climbing system in which an emergency braking mechanism having locking arms acts on a rod within the lifting mechanism.
  • the US 4,838,382 describes a climbing system for a safety net with a climbing console, a climbing profile and attached to the building guide shoes, which interact with the climbing profile. Furthermore, the guide shoes on a friction brake.
  • the GB 2 366 828A relates to a self-climbing system with a climbing profile attached to the structure, with respect to which a climbing console by means of a hydraulic drive and gears can be raised. Furthermore, an automatic braking system is mentioned.
  • the invention has for its object to provide a climbing system in construction, which is improved in terms of safety.
  • the climbing system for which the climbing or guide shoe is provided has at least one climbing console and at least one climbing profile.
  • the climbing profile is usually attached to a structure, so that the climbing console is supported for climbing on the climbing profile, and the climbing profile in the state that the climbing console is attached to the building, can be tightened.
  • the climbing or guide shoe can be attached to a building or the climbing console.
  • the shoe acts as a guide shoe.
  • the shoe is attachable to the climbing console, he acts insofar as a climbing shoe, as it is provided with pawls or similar elements over which the climbing console is supported on the climbing profile.
  • at least one directly and preferably frictionally acting on the climbing profile brake is provided on the climbing or guide shoe. This brake advantageously prevents slipping or crashing of the climbing profile, even with operating errors or failure of pawls or the like.
  • the brake according to the invention intervenes and holds the climbing profile even in the event that other security mechanisms fail and / or there is an operating error.
  • the reliability of the brake is increased by the fact that at least one brake is biased against the climbing profile.
  • the brake is thus constantly engaged with the climbing profile under bias and thereby ensures the function described above.
  • At least one brake has at least one replaceable brake element. This allows the brake element; that with the fulfillment of its function must be designed in a suitable manner, without this being required for other parts of the brake or the climbing or guide shoe.
  • a hardness of 50 HRC to 60 HRC, preferably 55 HRC to 60 HRC and in particular about 58 HRC has proven particularly advantageous. With such a hardness results in a favorable braking effect, especially in the interaction with a climbing profile in a usual rolling quality, which is correspondingly softer than the brake or the brake element. Here occurs in an advantageous manner, when braking, the wear on the comparatively long climbing profile and not on the relatively short brake. It should also be noted that the climbing profile and / or the brake and / or the brake element may be formed of another material suitable for this purpose and does not necessarily have to be made of steel.
  • Embodiment preferred that the flange of at least one guide element of the brake is engaged behind, and between at least one guide element and the climbing profile is a line contact. As a result, particularly good properties could be achieved during the test operation.
  • the climbing shoe described above can be attached to the climbing console as the lower of two climbing shoes.
  • relatively low forces are applied, so that the usually existing reserves of the (hydraulic) drives sufficient to overcome the braking forces.
  • the braking force In the operating state in which the climbing profile is retightened, the braking force must also be overcome.
  • the climbing profile is already lighter than the climbing console, so that in this case the reserves of the drives are sufficient to overcome the braking force.
  • the described improvement of safety can be achieved by the constant intervention of the brake.
  • the climbing profile is attachable to a building, and the climbing shoe on the climbing console. This results in the described braking function when tightening the climbing profile to prevent it from slipping or falling.
  • the shoe can be attached to a building as a brake guide shoe. hereby can also be a constant braking of the climbing profile when lifting the same, so that here too safety is increased.
  • the climbing console has a double profile, between the individual profiles of the climbing profile can be arranged.
  • the entire climbing console can be brought particularly close to the building, and the forces resulting from the torques can be reduced in an advantageous manner.
  • This allows a slimmer and lighter version of the profiles of the climbing console and leads to an advantageous weight reduction.
  • the double profile also forms a kind of "frame" around the climbing profile, in which the upper climbing shoe can be integrated particularly space-saving and easily accessible.
  • the construction of the climbing or guide shoe according to the invention is overall in the nature of a housing with a top 30 and two side walls or cheeks, which are formed by the brakes 18 described below, one of which is covered by the climbing profile 14.
  • two tabs 32 are provided with respective openings 34 in the case shown, by means of which the climbing shoe, as described in more detail below, is connected to a drive.
  • the brakes 18 each have a guide element 36 which engages behind a flange 16 of the climbing profile.
  • the guide elements 36 are designed to be somewhat doubly wave-shaped, so that there is a line contact with the climbing profile in the region of the inwardly directed wave troughs. These troughs are located in the case shown in the region of the upper and lower end of the guide member 36th
  • strip-shaped brake elements 20 which are each mounted interchangeably on the brakes 18 in the case shown.
  • disc spring packages 38 are provided to bias the brakes 18 against the climbing profile 14.
  • the brakes 18 are biased toward each other in one direction, so that the climbing profile 14 is "sandwiched" between them.
  • the mobility of the brakes 18 in the horizontal direction advantageously allows compensation of the dimensional tolerances that can occur on the climbing profile and also ensure that the climbing shoe is always approximately in the middle in Engagement area of the pawls described below remains.
  • the bias is provided by means of the disc spring assemblies 38 both in the lower and in the upper region of the brakes 18.
  • Fig. 2 Inside the climbing shoe is in Fig. 2 to recognize one of two pawls 40, by means of which the climbing shoe is supported on the climbing profile when the climbing console is to be raised.
  • the climbing profile 14 is designed in the case shown as an I-profile, and on the other side of the central web 26 is the continuation of the flange 16, which is also provided with openings 44.
  • a further pawl is provided on the climbing shoe.
  • there is another brake in this area which is approximately mirror image of the in Fig. 1 designed to be detected brake 18.
  • the power transmission between the provided on the climbing console drive and the climbing profile is also done via this latch.
  • a drive 42 is provided in the form of a hydraulic cylinder.
  • the in Fig. 2 shown lower guide shoe 10 are raised.
  • the pawl 40 engages with an upper edge with the climbing profile 14 by protruding into an opening 44 formed therein. It should be mentioned that Of course, this procedure can also be done via protruding cams or the like.
  • the pawl 44 was brought by means of a switching lever 46 in the position shown.
  • connection between the switching lever 46 and the pawl 40 is resiliently formed to allow the lower climbing shoe 10 to move downwardly with respect to the climbing profile 14. This is done when the hydraulic cylinder 42 is fully retracted, and the climbing profile is held on the upper climbing shoe to bring the climbing shoe 10 by extending the hydraulic cylinder 42 to a position from which the climbing profile 14 can be raised further.
  • Fig. 2 It can be seen that a crash of the climbing profile 14 is prevented by the pawl 40 down. However, this does not apply to operating errors or other unusual events, so that in this case the brake according to the invention, which acts in a direction perpendicular to the plane on the provided with the openings flange of the climbing profile, prevents a crash.
  • the conversion of the pawl mechanism is carried out by pivoting the Umstellhebels 46 down over a dead center.
  • the pawl 44 is below with its lower edge with the climbing profile 14 into engagement, so that the climbing shoe 10 can be supported on the climbing profile 14, which is mounted in this operating condition on the building.
  • In the corresponding support is carried out by extending the hydraulic cylinder 42 lifting the climbing console. By subsequent tightening of the climbing shoe 10 upwards this is brought into a higher position, starting from which a further climbing step of the console can be done.
  • a horizontal profile 52 is provided, on which, for example, a carriage can be slidably mounted in the horizontal direction to bring it to formwork elements provided in a position for concreting walls.
  • the support of the vertical profile 52 is effected by a diagonal support 54.
  • Fig. 3 In the upper area, an upper climbing shoe 28 attached to the console 12 can be seen. This is connected via the drive of a hydraulic cylinder 42 with the lower climbing shoe 10.
  • the climbing profile 14 is received between the profiles 48, 50 of the vertical profile of the climbing console 12 and surrounded by this as it were.
  • the entire arrangement can be brought particularly close to the building in order to minimize the forces and moments occurring.
  • the individual profiles 48, 50 of the vertical profile of the climbing console 12 are designed in the case shown as I-profiles, the middle webs each extending in a direction which is substantially parallel to the extension of the horizontal beam 52. This design applies in the example shown in the same way for the climbing profile.
  • a complementary guide shoe can be provided for guiding the climbing profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Klettersystem im Bauwesen mit einem Kletter- oder Führungsschuh.
  • Insbesondere für die Erstellung von mehrgeschossigen, vorzugsweise besonders hohen Gebäuden ist es auf dem Gebiet des Bauwesens bekannt, Selbstklettersysteme einzusetzen. An diesen sind die Schalungen vorgesehen, die für die Erstellung von vertikalen Wänden des Gebäudes erforderlich sind. Sobald die neu erstellten Wände ausreichend ausgehärtet sind, stützen sich Hubantriebe über geeignete Profile an diesen ab, um die so genannten Gerüsteinheiten, welche die Schalungen tragen, anzuheben, so dass in einem darüberliegenden Bereich die vertikalen Wände weiter "wachsen" können. Während diese Wände erstellt werden, werden die Antriebe der Gerüsteinheit nach oben "nachgefahren", um ausgehend von demjenigen Abschnitt, der neu erstellt wurde, die Gerüsteinheit weiter anzuheben, sobald dieser ausreichend ausgehärtet ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges System ist aus der US 4,962,828 bekannt. In diesem Fall weist die Gerüsteinheit nicht notwendigerweise Schalungen auf, sondern beispielsweise ein von dem zu erstellenden Bauwerk nach außen auskragendes Sicherheitsnetz und/oder Bühnen für einen Zugang zu dem zu erstellenden Bauwerk einschließlich daran zu erstellender Decken. Die zuletzt genannten Elemente sind an der Gerüsteinheit angebracht. Weitere Profile sind an einzelnen Stellen des Bauwerks anbringbar, und ein umschaltbarer Antrieb ist vorgesehen, um entweder die Gerüsteinheit oder die Profile, die zur Anbringung an dem Bauwerk vorgesehen sind, anzuheben.
  • Unter der Bezeichnung SKE ist ein Kletterschalungssystem der Anmelderin bekannt, bei dem Vertikalprofile, an denen sich die Antriebe zum Anheben der Gerüsteinheit abstützen können, an dem Bauwerk anbringbar sind. In einer alternativen Betriebsstellung stützen sich die Antriebe an der Gerüsteinheit ab, die zu diesem Zeitpunkt an dem Bauwerk eingehängt und/oder verankert ist, um hierdurch die Vertikalprofile in einen neuen Abschnitt anheben zu können.
  • Die DE 10 2005 045 527 der Anmelderin beschreibt eine Schutz-und Zugangsvorrichtung, die Vertikalprofile aufweist, die durch Kragträger geführt sind, die an bestehende Gebäudedecken anbringbar sind. An den Kragträgern können zur Führung der Vertikalprofile Führungsschuhe vorgesehen sein.
  • Die US 4,530,648 beschreibt ein Klettersystem, bei dem ein Notbremsmechanismus, der Verriegelungsarme aufweist, auf eine Stange innerhalb des Hebemechanismus wirkt.
  • Die US 4,838,382 beschreibt ein Klettersystem für ein Sicherheitsnetz mit einer Kletterkonsole, einem Kletterprofil und am Bauwerk angebrachten Führungsschuhen, die mit dem Kletterprofil zusammenwirken. Ferner weisen die Führungsschuhe eine Reibungsbremse auf.
  • Die GB 2 366 828 A betrifft ein Selbstklettersystem mit einem am Bauwerk befestigten Kletterprofil, bezüglich dessen eine Kletterkonsole mittels eines hydraulischen Antriebs und Zahnrädern anhebbar ist. Ferner ist ein automatisches Bremssystem erwähnt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klettersystem im Bauwesen zu schaffen, das im Hinblick auf die Sicherheit verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Demzufolge weist das Klettersystem, für das der Kletter- oder Führungsschuh vorgesehen ist, zumindest eine Kletterkonsole und zumindest ein Kletterprofil auf. Das Kletterprofil ist üblicherweise an einem Bauwerk anbringbar, so dass sich die Kletterkonsole zum Klettern an dem Kletterprofil abstützt, und das Kletterprofil in dem Zustand, dass die Kletterkonsole an dem Bauwerk angebracht ist, nachgezogen werden kann.
  • Der Kletter- oder Führungsschuh ist an einem Bauwerk oder der Kletterkonsole anbringbar. In dem Fall, dass der Schuh an einem Bauwerk anbringbar ist, wirkt er als Führungsschuh. In dem alternativen Fall, dass der Schuh an der Kletterkonsole anbringbar ist, wirkt er insofern als Kletterschuh, als er mit Klinken oder ähnlichen Elementen versehen ist, über die sich die Kletterkonsole an dem Kletterprofil abstützt. Beim Klettern und beim Nachziehen des Kletterprofils erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Kletterprofil und dem Kletterschuh. Erfindungsgemäß ist an dem Kletter- oder Führungsschuh zumindest eine unmittelbar und bevorzugt reibschlüssig auf das Kletterprofil wirkende Bremse vorgesehen. Diese Bremse verhindert in vorteilhafter Weise ein Abrutschen oder Abstürzen des Kletterprofils, auch bei Bedienungsfehlern oder Versagen von Sperrklinken oder dergleichen. In derartigen Situationen, oder wenn mutwillig und fehlerhaft in die Hubmechanik eingegriffen wird, besteht die Gefahr, dass das Kletterprofil beim Nachziehen abstürzt. Hier greift die erfindungsgemäße Bremse ein und hält das Kletterprofil auch in dem Fall, dass andere Sicherheitsmechanismen versagen und/oder ein Bedienungsfehler vorliegt.
  • Die Zuverlässigkeit der Bremse wird dadurch erhöht, dass zumindest eine Bremse gegen das Kletterprofil vorgespannt ist. Die Bremse steht somit ständig mit dem Kletterprofil unter Vorspannung in Eingriff und gewährleistet hierdurch die oben beschriebene Funktion.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Im Hinblick auf die reibschlüssige Verbindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest eine Bremse zumindest ein austauschbares Bremsenelement aufweist. Hierdurch kann das Bremsenelement; das für die Erfüllung seiner Funktion mit besonderen Eigenschaften versehen sein muss, in geeigneter Weise gestaltet werden, ohne dass dies für sonstige Teile der Bremse oder des Kletter- oder Führungsschuhs erforderlich ist.
  • Bei Versuchen haben sich besonders gute Ergebnisse eingestellt, wenn die Bremse zumindest teilweise, insbesondere zumindest ein austauschbares Bremsenelement, wie oben beschrieben, aus besonders hartem Stahl ausgeführt ist. Hierdurch kann sowohl die Bremsfunktion als auch die Dauerhaftigkeit angesichts der reibschlüssigen Verbindung sichergestellt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Härte von 50 HRC bis 60 HRC, vorzugsweise 55 HRC bis 60 HRC und insbesondere etwa 58 HRC herausgestellt. Bei einer derartigen Härte ergibt sich eine günstige Bremswirkung insbesondere bei der Zusammenwirkung mit einem Kletterprofil in einer üblichen Walzqualität, das entsprechend weicher ist als die Bremse oder das Bremsenelement. Hierbei tritt in vorteilhafter Weise, wenn ein Bremsen erfolgt, der Verschleiß an dem vergleichsweise langen Kletterprofil und nicht an der vergleichsweise kurzen Bremse auf. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass das Kletterprofil und/oder die Bremse und/oder das Bremsenelement aus einem anderen hierfür geeigneten Material ausgebildet sein kann und nicht notwendigerweise aus Stahl ausgeführt sein muss.
  • Im Hinblick auf den Eingriff zwischen der Bremse und dem Kletterprofil hat es sich ferner als günstig herausgestellt, das Kletterprofil mit zumindest einem Flansch auszubilden, auf dessen Rand zumindest eine Bremse einwirkt.
  • Ferner wird für die Verbindung zwischen dem Kletter- oder Führungsschuh und dem Flansch des Kletterprofils bei dieser
  • Ausführungsform bevorzugt, dass der Flansch von zumindest einem Führungselement der Bremse hintergriffen wird, und zwischen zumindest einem Führungselement und dem Kletterprofil eine Linienberührung vorliegt. Hierdurch konnten während des Testbetriebs besonders gute Eigenschaften erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der vorangehend beschriebene Kletterschuh als unterer von zwei Kletterschuhen an der Kletterkonsole anbringbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Bremskraft dann zu überwinden ist, wenn der untere Kletterschuh in dem Betriebszustand, dass die Konsole angehoben wird, nachgezogen wird. In diesem Fall sind vergleichsweise geringe Kräfte aufzubringen, so dass die üblicherweise vorhandenen Reserven der (Hydraulik-)Antriebe ausreichen, um die Bremskräfte zu überwinden. In dem Betriebszustand, in dem das Kletterprofil nachgezogen wird, muss die Bremskraft ebenfalls überwunden werden. Das Kletterprofil ist jedoch ohnehin leichter als die Kletterkonsole, so dass in diesem Fall die Reserven der Antriebe ausreichen, um die Bremskraft zu überwinden. Gleichzeitig kann durch den ständigen Eingriff der Bremse jedoch die beschriebene Verbesserung der Sicherheit erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kletterprofil an einem Bauwerk anbringbar, und der Kletterschuh an der Kletterkonsole. Hierdurch ergibt sich die beschriebene Bremsfunktion beim Nachziehen des Kletterprofils, um ein Abrutschen oder einen Absturz desselben zu verhindern.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Schuh als Brems-Führungsschuh an einem Bauwerk anbringbar. Hierdurch kann ebenfalls ein ständiges Bremsen des Kletterprofils beim Anheben desselben erfolgen, so dass auch hier die Sicherheit erhöht wird.
  • Für das erfindungsgemäße Klettersystem wird ferner bevorzugt, dass dessen Kletterkonsole ein Doppelprofil aufweist, zwischen dessen Einzelprofilen das Kletterprofil anordenbar ist. Hierdurch kann die gesamte Kletterkonsole besonders nahe an das Bauwerk herangebracht werden, und die aus den Drehmomenten resultierenden Kräfte können in vorteilhafter Weise verringert werden. Dies ermöglicht eine schlankere und leichtere Ausführung der Profile der Kletterkonsole und führt zu einer vorteilhaften Gewichtsreduzierung. Das Doppelprofil bildet ferner eine Art "Rahmen" um das Kletterprofil, in die der obere Kletterschuh besonders Platz sparend und leicht zugänglich integriert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kletter- oder Führungsschuhs;
    Fig. 2
    eine seitliche Schnittansicht des Kletter- oder Führungsschuhs; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Kletterkonsole mit dem daran vorgesehenen Kletterschuh sowie einem damit zusammenwirkenden Kletterprofil.
    Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Kletter- oder Führungsschuhs stellt sich insgesamt in der Art eines Gehäuses mit einer Oberseite 30 und zwei Seitenwänden oder -wangen dar, die durch die nachfolgend beschriebenen Bremsen 18 gebildet werden, von denen eine durch das Kletterprofil 14 verdeckt wird. An der Oberseite 30 sind in dem gezeigten Fall zwei Laschen 32 mit jeweiligen Öffnungen 34 vorgesehen, mittels derer der Kletterschuh, wie nachfolgend genauer beschrieben, mit einem Antrieb verbunden wird. Die Bremsen 18 weisen jeweils ein Führungselement 36 auf, das einen Flansch 16 des Kletterprofils hintergreift. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 36 gewissermaßen doppelt wellenförmig gestaltet, so dass eine Linienberührung mit dem Kletterprofil im Bereich der nach innen gerichteten Wellentäler vorliegt. Diese Wellentäler befinden sich in dem gezeigten Fall jeweils im Bereich des oberen und unteren Endes des Führungselements 36.
  • Auf den Rand des Flansches wirken (in Fig. 1 nicht zu erkennende) streifenförmige Bremsenelemente 20 ein, die in dem gezeigten Fall jeweils austauschbar an den Bremsen 18 angebracht sind. In dem gezeigten Fall sind Tellerfederpakete 38 vorgesehen, um die Bremsen 18 gegen das Kletterprofil 14 vorzuspannen. Insbesondere sind die Bremsen 18 in einer Richtung aufeinanderzu vorgespannt, so dass das Kletterprofil 14 zwischen diesen "eingeklemmt" wird. Die Beweglichkeit der Bremsen 18 in horizontaler Richtung ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Ausgleich der Maßtoleranzen, die an dem Kletterprofil auftreten können und gewährleisten darüber hinaus, dass der Kletterschuh stets in etwa mittig im Eingriffsbereich der nachfolgend beschriebenen Klinken verbleibt. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Vorspannung mittels der Tellerfederpakete 38 sowohl im unteren als auch im oberen Bereich der Bremsen 18 vorgesehen.
  • Im Inneren des Kletterschuhs ist in Fig. 2 eine von zwei Klinken 40 zu erkennen, mittels derer sich der Kletterschuh an dem Kletterprofil abstützt, wenn die Kletterkonsole angehoben werden soll. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Kletterprofil 14 in dem gezeigten Fall als I-Profil ausgeführt ist, und sich auf der anderen Seite des Mittelsteges 26 die Fortsetzung des Flansches 16 befindet, der ebenfalls mit Öffnungen 44 versehen ist. In diesem Bereich ist an dem Kletterschuh eine weitere Klinke vorgesehen. Ferner findet sich in diesem Bereich eine weitere Bremse, die in etwa spiegelbildlich zu der in Fig. 1 zu erkennenden Bremse 18 gestaltet ist. In dem alternativen Betriebszustand, wenn das Kletterprofil nachgezogen werden soll, erfolgt die Kraftübertragung zwischen dem an der Kletterkonsole vorgesehenen Antrieb und dem Kletterprofil ebenfalls über diese Klinke.
  • Aus Fig. 2 wird das Zusammenwirken zwischen den Klinken 40 des Kletterschuhs 10 und dem Kletterprofil noch deutlicher. Im oberen Bereich der Fig. 2 ist zunächst zu erkennen, wie an den Laschen 32 des Kletterschuhs 10 ein Antrieb 42 in Form eines Hydraulikzylinders vorgesehen ist. In dem Betriebszustand, in dem die Kletterkonsole an einem Bauwerk angebracht ist, kann durch Einziehen des Hydraulikzylinders 42 der in Fig. 2 gezeigte untere Führungsschuh 10 angehoben werden. Die Klinke 40 steht dabei mit einem oberen Rand mit dem Kletterprofil 14 in Eingriff, indem sie in eine darin ausgebildete Öffnung 44 hineinragt. Es sei erwähnt, dass dieser Eingriff selbstverständlich auch über vorstehende Nocken oder dergleichen erfolgen kann. Die Klinke 44 wurde mittels eines Umschalthebels 46 in die gezeigte Position gebracht. Die Verbindung zwischen dem Umschalthebel 46 und der Klinke 40 ist federnd ausgebildet, um zu ermöglichen, dass der untere Kletterschuh 10 bezüglich des Kletterprofils 14 nach unten verfahren wird. Dies wird durchgeführt, wenn der Hydraulikzylinder 42 vollständig eingezogen ist, und das Kletterprofil am oberen Kletterschuh gehalten wird, um den Kletterschuh 10 durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 42 in eine Position zu bringen, von der ausgehend das Kletterprofil 14 weiter angehoben werden kann. In Fig. 2 ist zu erkennen, dass ein Absturz des Kletterprofils 14 nach untenhin durch die Klinke 40 verhindert wird. Dies gilt jedoch nicht für Bedienungsfehler oder sonstige ungewöhnliche Ereignisse, so dass in diesem Fall die erfindungsgemäße Bremse, die in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene auf den mit den Öffnungen versehenen Flansch des Kletterprofils wirkt, einen Absturz verhindert.
  • Die Umstellung der Klinkenmechanik erfolgt durch Verschwenken des Umstellhebels 46 nach unten über einen Totpunkt. Hierdurch steht die Klinke 44 nachfolgend mit ihrem unteren Rand mit dem Kletterprofil 14 in Eingriff, so dass sich der Kletterschuh 10 an dem Kletterprofil 14 abstützen kann, das in diesem Betriebszustand am Bauwerk angebracht ist. Bei der entsprechenden Abstützung erfolgt durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 42 ein Anheben der Kletterkonsole. Durch nachfolgendes Nachziehen des Kletterschuhs 10 nach oben wird dieser in eine höhere Position gebracht, von der ausgehend ein weiterer Kletterschritt der Konsole erfolgen kann.
  • Zur Verdeutlichung ist in Fig. 3 die Kletterkonsole 12 gezeigt, die an ihrer dem (nicht gezeigten) Bauwerk zugewandten Seite ein als Doppelprofil 48, 50 gestaltetes Vertikalprofil aufweist. An der Oberseite der Kletterkonsole 12 ist ein Horizontalprofil 52 vorgesehen, an dem beispielsweise ein Schlitten in horizontaler Richtung verschiebbar angebracht sein kann, um daran vorgesehene Schalungselemente in eine Position zum Betonieren von Wänden zu bringen. Die Abstützung des Vertikalprofils 52 erfolgt durch eine Diagonalstütze 54.
  • In Fig. 3 ist im oberen Bereich ein an der Konsole 12 angebrachter oberer Kletterschuh 28 zu erkennen. Dieser ist über den Antrieb eines Hydraulikzylinders 42 mit dem unteren Kletterschuh 10 verbunden. In dem gezeigten Beispiel ist das Kletterprofil 14 zwischen den Profilen 48, 50 des Vertikalprofils der Kletterkonsole 12 aufgenommen und von diesem gewissermaßen umgeben. Hierdurch kann, wie oben beschrieben, die gesamte Anordnung besonders nah an das Bauwerk herangebracht werden, um die auftretenden Kräfte und Momente gering zu halten. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Einzelprofile 48, 50 des Vertikalprofils der Kletterkonsole 12 in dem gezeigten Fall als I-Profile gestaltet sind, deren Mittelstege jeweils in einer Richtung verlaufen, die weitgehend parallel zur Erstreckung des Horizontalträgers 52 ist. Diese Gestaltung gilt bei dem gezeigten Beispiel in gleicher Weise für das Kletterprofil. An dem Flansch, der von dem Bauwerk abgewandt ist und somit zu der Kletterkonsole 12 zeigt, sind bei dem gezeigten Beispiel zwei Reihen von Öffnungen 44 vorgesehen, von denen lediglich eine Reihe zu erkennen ist. Zwei nebeneinander angeordnete Klinken der Kletterschuhe 10, 28 greifen in diese Öffnungen, wie vorangehend beschrieben, ein. Es sei ergänzt, dass in einem nicht dargestellten unteren Bereich der Kletterkonsole 12 ein ergänzender Führungsschuh zur Führung des Kletterprofils vorgesehen sein kann.

Claims (8)

  1. Selbstklettersystem im Bauwesen mit zumindest einer Kletterkonsole (12), zumindest einem Kletterprofil (14) und zumindest einem Kletter- oder Führungsschuh (10), der an einem Bauwerk oder der Kletterkonsole (12) anbringbar ist, zum Klettern mit dem Kletterprofil (14) zusammenwirkt und zumindest eine auf das Kletterprofil (14) wirkende Bremse (18) aufweist, die gegen das Kletterprofil (14) vorgespannt ist und ständig mit diesem in Eingriff ist.
  2. Klettersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bremse (18) zumindest ein austauschbares Bremsenelement (20) aufweist.
  3. Klettersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (18) zumindest teilweise, insbesondere zumindest ein austauschbares Bremsenelement (20), aus besonders hartem Stahl ausgeführt ist, insbesondere aus einem Stahl mit einer Härte von 50 HRC bis 60 HRC, bevorzugt 55 HRC bis 60 HRC und vorzugsweise etwa 58 HRC.
  4. Klettersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kletterprofil (14) zumindest einen Flansch (16) aufweist, und zumindest eine Bremse (18) auf zumindest einen Rand des Flansches (16) wirkt.
  5. Klettersystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (16) von zumindest einem Führungselement (36) der Bremse (18) hintergriffen wird, und zwischen zumindest einem Führungselement (36) und dem Kletterprofil (14) eine Linienberührung vorliegt.
  6. Klettersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kletter- oder Führungsschuh als unterer (10) von zwei Kletterschuhen (10, 28) an der Kletterkonsole (12) angebracht ist.
  7. Klettersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Kletterprofil (14) an einem Bauwerk anbringbar ist, und der Kletter- oder Führungsschuh (10) an der Kletterkonsole (12) anbringbar ist.
  8. Klettersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kletterkonsole (12) ein Doppelprofil (48, 50) aufweist, zwischen deren Einzelprofilen (48, 50) das Kletterprofil (14) anordenbar ist.
EP07822579A 2006-11-23 2007-11-14 Klettersystem im bauwesen mit einem kletter- oder führungsschuh Active EP2089597B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07822579T PL2089597T3 (pl) 2006-11-23 2007-11-14 System wspinania się w budownictwie ze ślizgiem do wspinania się lub ślizgiem do prowadzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055374A DE102006055374B3 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Kletter-oder Führungsschuh eines Klettersystems im Bauwesen und Klettersystem mit einem derartigen Kletter-oder Führungsschuh
PCT/EP2007/062320 WO2008061922A1 (de) 2006-11-23 2007-11-14 Kletter- oder führungsschuh eines klettersystems im bauwesen und klettersystem mit einem derartigen kletter- oder führungsschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089597A1 EP2089597A1 (de) 2009-08-19
EP2089597B1 true EP2089597B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=38926321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822579A Active EP2089597B1 (de) 2006-11-23 2007-11-14 Klettersystem im bauwesen mit einem kletter- oder führungsschuh

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2089597B1 (de)
JP (1) JP5288136B2 (de)
KR (1) KR101152963B1 (de)
CN (1) CN101600841B (de)
AT (1) ATE494437T1 (de)
DE (2) DE102006055374B3 (de)
ES (1) ES2358620T3 (de)
PL (1) PL2089597T3 (de)
WO (1) WO2008061922A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009005086B4 (de) 2009-07-21 2023-08-10 Tms Tüfekcioglu Mühendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Trägerkopf mit Bolzenmechanismus für mit Kolben angetriebene Klettersysteme
ES2589585T3 (es) * 2013-04-09 2016-11-15 Meva Schalungs-Systeme Gmbh Sujeción para un patín de guía de un sistema trepante para encofrados de hormigón
ES2695626B2 (es) 2017-06-30 2020-05-19 Hws Concrete Towers S L Dispositivo auto-trepante por superficies de hormigón verticales y cuasi-verticales y procedimiento de operación.
DE102019115346A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Peri Gmbh Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem
ES2804038B2 (es) 2019-07-30 2021-11-18 Hws Concrete Towers S L Anclaje para estructura autotrepante
KR102234335B1 (ko) 2020-11-05 2021-03-31 신성홍 건물 외벽 거푸집 및 비계의 안전한 인양을 위한 가이드 및 고정장치
DE102021214963A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Doka Gmbh Aufhängeschuh

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768819U (de) * 1957-03-22 1958-06-19 Ind Gleitbaugesellschaft Ahl & Hubvorrichtung fuer gleitschalungen fuer betonbauten.
DE2521622A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalung
US4530648A (en) * 1984-04-18 1985-07-23 Economy Forms Corporation Wall climbing form hoist
US4732234A (en) * 1987-09-08 1988-03-22 Morley Brickman Perimeter safety net system for multi-story buildings under construction
US4838382A (en) * 1988-10-26 1989-06-13 Arthur Nusbaum Building safety net
US4892169A (en) * 1989-02-21 1990-01-09 Sinco, Inc. Perimeter debris net lifting system
DE4302197A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Peri Gmbh Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
JPH08144514A (ja) * 1994-11-17 1996-06-04 Hory Corp 昇降機能を備えた足場付型枠装置及び足場付型枠装置を利用したコンクリート壁等の構築方法
US6557817B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-06 Wilian Holding Company Wall climbing form hoist
GB2366828A (en) 2000-09-11 2002-03-20 Gerard Doheny Automatic formwork climbing system
DE60331375D1 (de) * 2003-11-27 2010-04-01 Ulma C Y E S Coop Verspannungssystem für verschalungen, gerüste oder sich bewegende lasten im allgemeinen
DE102005045527A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-19 Doka Industrie Gmbh Schutz- und Zugangsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101600841B (zh) 2013-01-23
JP2010510417A (ja) 2010-04-02
DE502007006211D1 (de) 2011-02-17
CN101600841A (zh) 2009-12-09
ATE494437T1 (de) 2011-01-15
KR20090105912A (ko) 2009-10-07
DE102006055374B3 (de) 2008-07-10
PL2089597T3 (pl) 2011-05-31
JP5288136B2 (ja) 2013-09-11
ES2358620T3 (es) 2011-05-12
EP2089597A1 (de) 2009-08-19
WO2008061922A1 (de) 2008-05-29
KR101152963B1 (ko) 2012-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089597B1 (de) Klettersystem im bauwesen mit einem kletter- oder führungsschuh
EP1929104B1 (de) Führungsschuh und klettersystem auf dem gebiet des bauwesens
EP2487130B1 (de) Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
EP2455546A1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP2718501A1 (de) Überbrückungsvorrichtung in mittelträgerbauweise für eine bauwerksfuge
EP2137365B1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
WO2011095288A1 (de) Tragvorrichtung und schalungssystem
AT521787B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
EP1953113B1 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
WO2007065488A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
EP3071468B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE609394C (de) Grubenstempel
EP2859869B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
DE102019128380B4 (de) Stützeinrichtung zur Befestigung an einer Anhängerdeichsel
AT409005B (de) Leiteinrichtung
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE102021100608A1 (de) Verriegelungsanordnung zur Verriegelung zweier Gerüstelemente bezüglich einander
EP3929361A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung und mobile arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CLIMBING SYSTEM FOR THE CONSTRUCTION INDUSTRY HAVING A CLIMBING OR GUIDE SHOE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006211

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358620

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006211

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

BERE Be: lapsed

Owner name: DOKA INDUSTRIE GMBH

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20141107

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20141103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141002

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DOKA GMBH

Effective date: 20191220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006211

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006211

Country of ref document: DE

Owner name: DOKA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: DOKA INDUSTRIE GMBH, AMSTETTEN, AT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17