EP2089595A1 - Dichtungsband, bauteil und verfahren zur herstellung eines dichtungsbandes - Google Patents

Dichtungsband, bauteil und verfahren zur herstellung eines dichtungsbandes

Info

Publication number
EP2089595A1
EP2089595A1 EP07857226A EP07857226A EP2089595A1 EP 2089595 A1 EP2089595 A1 EP 2089595A1 EP 07857226 A EP07857226 A EP 07857226A EP 07857226 A EP07857226 A EP 07857226A EP 2089595 A1 EP2089595 A1 EP 2089595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
strip
sealing strip
sealing
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07857226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089595B1 (de
Inventor
Helmar Nauck
Stefan Tenbuss
Markus Komma
Rüdiger DANIEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco Illbruck GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007021680A external-priority patent/DE102007021680A1/de
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority to PL07857226T priority Critical patent/PL2089595T3/pl
Priority to EP07857226A priority patent/EP2089595B1/de
Publication of EP2089595A1 publication Critical patent/EP2089595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089595B1 publication Critical patent/EP2089595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Definitions

  • the invention relates firstly to a sealing strip, for example, between a masonry and a window frame, with a two longitudinal edges having carrier tape, wherein associated with two longitudinal edges of one of a deductible for use protective layer adhesive composition is applied, for example in the form of a self-adhesive strip and / or in the form of a butyl compound.
  • sealing tapes have already become known in a variety of configurations. Reference is made, for example, to DE 298 07620 U1 or EP 1 433 917 A1.
  • This sealing tapes are usually formed on the basis of a nonwoven material, sometimes with a metallic layer or plastic layer to achieve defined water vapor permeability or water vapor tightness. They are typically glued in a window opening between the window frame and the masonry. Here, the bonding is often made on the masonry by means of a butyl layer and the window frame by means of a self-adhesive strip.
  • the bond is not made in each case, so for example with the masonry and the window frame, on the same side of the sealing strip, but on different sides of the sealing strip.
  • the invention is based on the illustrated prior art, the task of specifying a sealing strip for use in the construction sector, which is as variable as possible with respect to the bond.
  • a possible solution to the problem is given by the subject matter of claim 1, wherein in this case it is aimed that an adhesive mass is partially arranged in overlapping to the carrier tape and partially protruding beyond the longitudinal edge.
  • this adhesive slurry is adhesive on both its flat sides, it can also be used with regard to adhesive formation of the sealing strip on the opposite side associated with the same longitudinal edge.
  • the adhesive mass engages over the associated longitudinal edge of the carrier tape. It can make a rollover or a projection.
  • the supernatant is understood to be transverse to the longitudinal direction of the longitudinal edge, which is assigned to the adhesive mass.
  • This overlapped or protruding width range of the adhesive is then also in relation to the opposite side of the sealing tape haftept, so it can be used as well on the opposite side to the arrest.
  • an adhesion of the adhesive mass against itself and / or an arrest can also be realized on the opposite side of the carrier tape. Due to the two-sided adhesion of the adhesive itself is in any case an adhesion of the sealing strip - assigned to this longitudinal edge - given on both flat sides.
  • the sealing strip associated with a longitudinal edge has only one bondability by means of a butyl adhesive strip or at least one adhesive strip of adhesive to a certain extent or paste-like adhesive and the other longitudinal edge associated with self-adhesive strips.
  • two adhesive masses are provided on both sides of the carrier tape, assigned to the same longitudinal edge.
  • These adhesive compositions are arranged opposite each other in a cross section with respect to the carrier tape.
  • this embodiment need not be combined with the measure that a (relevant) projection is present over the longitudinal edge.
  • both adhesive compositions are arranged protruding beyond the longitudinal edge.
  • both adhesive compositions are adhered over a part of their surface against itself or against the other adhesive mass.
  • the former is particularly possible even if only one adhesive is provided.
  • the above-described adhesiveness of the sealing strip to the two flat sides with respect to one of the flat sides is (also) used to achieve arrest with a further adhesive mass, which can then (only) provide the adhesion to a component, for example.
  • At least one of the two adhesive masses assigned to the same longitudinal edge if appropriate also only the one adhesive mass projecting beyond the longitudinal edge, to be used for stabilizing longitudinal folding of the sealing tape.
  • the adhesive mass forming the supernatant is covered on both sides by a respective protective layer.
  • the protective layer serves to cover the adhesive until it is used.
  • this may be a non-adhesive to the adhesive mass, but merely peelable adhesive cooperating plastic film.
  • it may also be a siliconized paper.
  • a protective layer which ensures the usual ease of use of the sealing strip. In the condition of use, ie in the installed state, a protective layer can then also remain on the sealing strip.
  • the (one) adhesive mass or one of the two adhesive masses stabilizes an infill of the sealing tape. This is a continuous over the length of the sealing strip folding, so a longitudinal folding. It is further preferred that this infill is at least partially in overlap with the adhesive mass.
  • the Einfaltelung is also stabilized by the adhesive.
  • a sealing tape as described here, on both sides, at least with respect to a longitudinal edge of the sealing strip, provides a possibility of arrest, can not only be used to glue the same sealing tape differently, ie on the front or back, associated with a longitudinal edge , Rather, this can also be used to ensure that the adhesive side or adhesive material not used in each case for bonding to the component is also used, by means of the sealing tape, for a further object, such as a strip, for example a plaster strip, with a component, such as a window frame to stick.
  • the arrangement of the two same longitudinal edge associated adhesive masses can be chosen so that no overlap between the adhesive is given, but also an overlap or even as already addressed aligned arrangement (concerning a cross-sectional view) is a preferred embodiment.
  • the invention further relates to a component, such as a window profile, with which a flat side exhibiting sealing tape is adhesively bonded under support of the flat side on the component, wherein further on the component an object such as a plaster strip is mounted.
  • a component such as a window profile
  • a flat side exhibiting sealing tape is adhesively bonded under support of the flat side on the component, wherein further on the component an object such as a plaster strip is mounted.
  • a sealing strip as has already been mentioned at the beginning.
  • the task arises, an advantageous arrangement, or possibly under advantageous design of the sealing strip to specify.
  • This object is achieved with a feature complex, which preferably also has the features assumed in the introduction, in which case it is based on the fact that the object is connected by adhesive bonding with the sealing strip on the second flat side opposite the first flat side.
  • the sealing strip with the first flat side is bonded to the component, such as the window profile adhesive, and further, for example only after completion of this gluing process, the plastering strip on the second flat side remote from the component adhesive bond the sealing tape is applied by adhesive technology. It does not require a possibly cumbersome simultaneous handling of sealing tape and plaster molding.
  • the adhering area available for bonding to the component is less than the usual juxtaposition and adhesion of the sealing strip and plaster strip on the component is reduced by the overlapping, so at least overlapping adhesive bonding flat sides, so further preferably minimized to the Bonding surface of the plastering strip to be glued.
  • the sealing strip is adhesively bonded between the plastering strip and the component, wherein the plastering strip is in turn adhesively bonded to the component via the sealing strip.
  • the actual sealing strip for example in the form of a nonwoven / film composite, does not necessarily have to be seen directly between the plastering strip and the component, forming two-sided adhesive bonds. be fertilized. Rather, the adhesive joints on the two opposite flat sides offering portion of the sealing strip may also be a permanently attached to the sealing tape adhesion strip or the like.
  • the adhesive bonds on the two opposing flat sides do not necessarily have to be completely overlapping. A (mere) overlap of these adhesive surfaces is possible. In this regard, it proves to be advantageous if, at least in one projection onto the contact surface of the plastering strip, the opposite adhesive surfaces lie in full coverage.
  • a possible embodiment is also given by only one self-adhesive strip, which is provided a protrusion or flashover along the longitudinal edge of the sealing strip or this encompassing forming, so on, for example in the manner of a double-sided adhesive tape.
  • both the sealing strip and the plastering strip are connected to the component only by a self-adhesive strip, in particular the same adhesive on both sides.
  • This is in a preferred embodiment transversely to the longitudinal extent of the sealing strip and the strip beyond the longitudinal edge of the sealing strip addition, which protruding portion of the double-adhesive self-adhesive strip on the one hand can be used to adhere to the component and opposite to the adhesion of the plaster.
  • the sealing strip On the component side facing flat side of the self-adhesive strip, the sealing strip is also connected. Accordingly, in the installed state, the component and the sealing tape can be connected via the self-adhesive strip in Side-by-side arrangement, wherein the self-adhesive strip on both sides further an extension or a connection region of the sealing strip and thus forms part of the same.
  • the already described embodiment may be useful, in which on both flat sides of the sealing strip, associated with the longitudinal edge, an adhesive strip, in particular self-adhesive strip is provided, and these two self-adhesive strip with a projection over the longitudinal edge (in the width direction of the sealing strip ) and are directly imprisoned in the area of this supernatant.
  • the plastering strip is formed even without self-adhesive strip.
  • the adhesive surface is offered by the sealing tape.
  • the invention relates to a method for attaching a strip, in particular plaster strip to a component, such as a window profile, wherein a sealing strip is further attached to the component.
  • the invention proposes that the strip be attached to the component by means of the sealing strip.
  • the strip is correspondingly not attached directly to the component, which in particular brings a separate attachment for the bar with it, so on in particular a self-adhesive layer on the bar.
  • the sealing tape itself preferably has means laying down the strip, wherein the sealing strip is corresponding carrier of the strip for placement on the component.
  • the handling is simplified as a result, so that preferably in two successive steps sealing strip and plaster strip can be arranged on the component. Basically, there is also the option of first fixing the strip on the sealing strip and then together on the component.
  • the various embodiments of the sealing tape (each) described above also with respect to the sealing tape alone can be used.
  • the invention further relates to a method for producing a sealing strip, for example, between a masonry and a window frame, wherein the sealing strip has two longitudinal edges and at both longitudinal edges of a covered by a protective layer for use protective layer adhesive is applied, for example in the form of a self-adhesive strip and or in the form of a butyl compound.
  • the invention proposes that the adhesive mass is applied over this longitudinal edge in any case with respect to a longitudinal edge in the form of a coherent adhesive strip with projection and at least the projection by one from the opposite Side of the sealing tape tapered protective layer is covered.
  • the adhering of the adhesive strip takes place in a contiguous form, whereby this coherent shape can be achieved by the consistency of the adhesive strip itself, but also by being applied and resting on or in the required manner adhering to the protective layer, which in this respect can also be equal.
  • the adhesive mass forming the supernatant has a consistency which corresponds to a self-stabilized coherent shape, nevertheless it is already combined with the protective layer when it is being used.
  • the supernatant which may also be a remaining supernatant, such as when it comes to an Umfaltelung or shrinkage of the adhesive composition, is also covered by a tapered from the opposite side of the sealing strip - further - protective layer.
  • a protective layer With regard to the configuration of such a protective layer has already been stated above, to which reference is made.
  • the application of the adhesive mass on the one side is carried out immediately with the covering protective layer is, while on the other hand, on which the adhesion activity is given in terms of the supernatant, the protective layer is applied to the already resting on the carrier tape - and accessible from this other side - part of the adhesive strip.
  • the protective layer is applied to the already resting on the carrier tape - and accessible from this other side - part of the adhesive strip.
  • both can be applied immediately with covering protective layer.
  • the width of the protective layers or the orientation of the protective layers in the application can be chosen so that the protective layers are as such in overlap with each other, with virtually no offset, or in the projection have a supernatant to each other.
  • the one protective layer is then usually account for a greater proportion of the width of the not provided with adhesive material portion of the carrier tape than the other protective layer, wherein such a longitudinal portion of the protective layer, which is not in overlap to the adhesive layer, anyway for simplified deduction of Protective layer is advantageous.
  • an infill of the carrier tape is made and this Einfaltelung is fixed by means of the adhesive.
  • this can be achieved particularly favorably if the filling is carried out locally close to or even immediately before application of the adhesive, and then the adhesive material then running can readily achieve the fixation of the infill.
  • the adhesives are applied from different sides of the sealing strip.
  • Fig. 1 is a first plan view of a first side of the sealing strip
  • FIG. 2 shows a second plan view of the sealing strip, relating to the second side opposite FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cross section through the article according to FIG. 1, cut along the line III-III;
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view through a component section provided with a sealing strip and a plastering strip
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of the sealing strip in a further embodiment
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 5, but when a sealing tape according to FIG. 5 is used
  • FIG. 8 shows a view according to FIG. 1 of a modified embodiment
  • FIG. 9 is a view according to FIG. 2 of the embodiment according to FIG.
  • FIG. 10 shows a view according to FIG. 1 of a further embodiment
  • FIG. FIG. 11 shows a view according to FIG. 2 of the further embodiment according to FIG. 10
  • FIG. 10 shows a view according to FIG. 1 of a further embodiment
  • FIG. 11 shows a view according to FIG. 2 of the further embodiment according to FIG. 10
  • FIG. 10 shows a view according to FIG. 1 of a further embodiment
  • FIG. 11 shows a view according to FIG. 2 of the further embodiment according to FIG. 10
  • FIG. 12 is a cross-sectional view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 13 is a cross-sectional view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 14 shows a representation according to FIG. 6, but with changed covers
  • FIG. 15 shows a schematic cross-section of the position of a sealing band of a further embodiment
  • Fig. 16 is a schematic cross-sectional view of the position of the sealing strip yet another embodiment.
  • Sealing tape 1 which serves to seal between a masonry and a window frame on a building.
  • the installation situation itself is not shown here and explained. Reference is made in this respect to the documents mentioned above.
  • the sealing tape 1 has a carrier tape 13, which in the embodiment consists of a nonwoven / film federünd.
  • the sealing tape 1 is also preferably with the exception of the adhesive strip only from this carrier tape 13.
  • This carrier tape 13 has two longitudinal edges 2, 3, wherein associated with the longitudinal edge 2 on the first side (Fig. 1) an adhesive mass 4 is applied.
  • the Associated with the longitudinal edge 3 is an adhesive mass 5 effective on this page, which, however, on the opposite side (see Fig. 2 and the following statements thereto) of the carrier tape 13 is applied.
  • the adhesive mass 4 is a butyl material
  • the adhesive mass 5 is a self-adhesive layer, which may be formed, for example, on the basis of an acrylate adhesive.
  • the adhesive mass 4 is covered with a - in the embodiment opaque - protective layer 6 and the adhesive mass 5 on the visible in Fig. 1 side with a - transparent in the embodiment - protective layer. 7
  • the longitudinal edge 3 Assigned to the longitudinal edge 3 is in the embodiment further in the sealing strip 1 Einfaltelung 12 made, of which in FIG. 1, the longitudinal edge 2 associated longitudinal edge 8 is visible.
  • the longitudinal edge 8 is arranged facing the opposite longitudinal edge 2, while the longitudinal edge 10 of the folding 12 is associated with the longitudinal edge 3 and a peripheral edge 11 of the sealing strip 1.
  • the peripheral edge 11 in this case forms the edge-outermost edge of the sealing strip 1.
  • the sealing strip 1 is very long compared to its width. For example, it may have lengths of 10 to 40 m at widths of 50 to 500 mm.
  • the longitudinal edge 2 assigned no adhesive applied. But probably associated with the longitudinal edge 3. Namely, the already mentioned adhesive mass 5. Furthermore, on this second side or rear side, a further protective layer 9 is applied, here also transparently selected, which also covers the longitudinal edge edge 10 of the infill, which is associated with the longitudinal edge 3, in the exemplary embodiment.
  • the marginal edge 11 of the sealing strip 1 is formed only by the adhesive mass 5 or the protective layers 7 and 9, respectively.
  • the adhesive mass 5 which is applied in the form of a coherent adhesive mass layer, protrudes outward beyond the longitudinal edge 3 of the carrier tape 13, namely by the projection dimension U.
  • an arrest can be made with respect to the lower side of the sealing strip 1 there, with removal of the cover layer 9 or with respect to the upper side there after removal of the cover layer 7.
  • the adhesive width of the adhesive mass 5 is limited to the dimension U on the upper side in FIG. 3, the total width B of the adhesive mass 5 is available for arresting on the opposite side.
  • the Einfaltelung 12 is also stabilized by the adhesive mass 5, which adhesive mass 5 extends in terms of their width B over both a portion (B minus U minus b), which is associated with the unfolded width of the sealing strip 1, as well as a section b, which folded width of the carrier tape 13 is assigned.
  • the protective layer 9 has a width corresponding to the width B of the adhesive mass 5, while the protective layer 7 has a width which exceeds both the adhesive width U as well as, preferably in the embodiment, the width B of the adhesive 5.
  • FIG. 4 the manufacture of the sealing strip 1 is explained.
  • a carrier tape 13 is moved horizontally, wherein in the illustrated section of the production is assumed that the adhesive material 4 (preferably also already with protective layer) assigned to the longitudinal edge 2 is applied.
  • a supply roll 14 is arranged above the carrier strip 13, from which a combination of the adhesive mass 5 with the protective layer 9 tapers.
  • This feed is realized in the direction of production after passing through a first hold-down and / or transport roller 19.
  • This combination runs with the moving carrier tape 13 and is pulled along by the carrier tape 13 due to the arrest of the adhesive material in the form of the adhesive material 5 located on the underside of this combination.
  • About a here only indicated roller 17 solidification is achieved.
  • the Einfaltelung 12 has already been made in the carrier tape 13.
  • the supernatant U is covered, as can be seen in detail from FIG.
  • FIG. 5 another embodiment is shown.
  • This relates to a sealing tape 1 with a carrier tape 13, which end, assigned to the longitudinal edge 3 on both sides with an upper and a lower self-adhesive strip formed adhesive mass 5, 5 'is provided.
  • the underside (first flat side) associated self-adhesive layer 5 is used for adhesive adhesion of the sealing strip or the carrier tape 13 to a component 20, here a window profile.
  • a component 20 here a window profile.
  • the self-adhesive layer 5 'lying opposite the component adhesive joint can be exposed by stripping off the further protective film 7 for adhering a strip, in this case a plastering strip 21.
  • the self-adhesive layer opposite self-adhesive layer opposite adhesive layer 5 can be freed from the film 7, the arrangement of the plaster strip 21, after which the plaster strip 21 together with the carrier tape 13 or sealing tape 1 for arrangement on the opposite self-adhesive layer 5 on the component 20th be arrested.
  • the two self-adhesive layers 5, 5 ' are, as shown, independent of one another.
  • a solution is preferably possible in which only one self-adhesive layer 5, the longitudinal edge edge 3 overturning, i. folded (folded back) about the longitudinal edge 3, to form a two-sided adhesive layer. It would then additionally result with respect to Figure 5 of the dashed curve. A relevant edge projection would not be given, but possible (in this case then suitably with the self-adhesive layer against itself).
  • FIGS. 6 and 7. A further, preferred embodiment is shown in FIGS. 6 and 7.
  • a double-sided adhesive-effect self-adhesive strip 5 is provided, which serves both for adhesive adhesion of the sealing strip 1 or carrier strip 13 to the Component 20 as well as adhesive bonding of a bar, in particular plaster bar 21 on the component 20 is used.
  • the self-adhesive strip acts on the underside (in FIG. 7, the upper side) bonding across half the width of the adhesive tape with the carrier tape 13, wherein in a delivery state shown here, the adhesive section projecting beyond the longitudinal edge 3 is covered by the protective layer 9.
  • the opposite adhesive surface of the self-adhesive layer 5 is covered over the entire width of the associated protective layer 7, is accordingly after deduction of this protective layer 7 over the entire area available.
  • the self-adhesive strip 5 represents in the context of the invention as shown in FIG. 6, an extension or a part of the sealing tape 1 and the carrier tape 13.
  • the sealing strip 1 is adhered as shown in Fig. 7 edge of the component, here the window profile.
  • the sealing tape 1 and the self-adhesive layer 5 is used for further adhesive arrangement of a bar, here a plaster bar 21.
  • the gluing of the plaster bar 21 takes place in a covering the surface of the component adhesive joint layer.
  • a sealing strip 1 according to the embodiment in Fig. 3 can be used for the arrangement of a plaster strip 21 on a component 20 according to the embodiment in Fig. 7, in which case the adhesion of the sealing strip 1 on the component 20 via the entire width B of the self-adhesive layer 5 takes place and the arrangement of the plastering strip 21 in the adhesion-active region of the upper side of the self-adhesive layer 5, which projects beyond the longitudinal edge 3, corresponding to the dimension U indicated in FIG. 3.
  • a sealing tape 1 further embodiments described, which serves for sealing between a masonry and a window frame on a building.
  • the sealing tape 1 has a carrier tape 13, which consists in the embodiment of a nonwoven / film composite.
  • This carrier tape 13 has two longitudinal edges 2, 3, wherein associated with the longitudinal edge 2 on the first side (Fig. 8) an adhesive mass 4 is applied.
  • an adhesive mass 5 is applied on this side and on the opposite side (see FIG. 9 and the following remarks thereto) of the carrier tape 13, a further adhesive mass 18 is applied.
  • the adhesive mass 4 is a butyl material, while the adhesive masses 5, 18 are each a self-adhesive layer, which may be formed, for example, on the basis of an acrylate adhesive.
  • the adhesive mass 4 is covered with a protective layer 6 - which is opaque in the exemplary embodiment - and the adhesive mass 5 on the side visible in FIG. 8 with a protective layer 7 which is transparent in the exemplary embodiment.
  • the longitudinal edge 3 Assigned to the longitudinal edge 3 is in the embodiment further in the sealing strip 1 Einfaltelung 12 (see FIG. 12) made, of which in FIG. 8, the longitudinal edge 2 associated longitudinal edge 8 is visible. It is thus evident that an infill 12 extends over the length of the sealing strip 1.
  • the longitudinal edge 8 is arranged facing the opposite longitudinal edge 2, while the longitudinal edge 10 of FIG Fold 12 is associated with the longitudinal edge 3 and the peripheral edge 11 of the sealing strip 1.
  • the sealing strip 1 is very long compared to its width. For example, it can have lengths of 10 to 40 m at widths of 50 to 500 mm.
  • a further protective layer 9, here also selected transparently, is applied, which also covers the longitudinal edge edge 10 of the infill, which is associated with the longitudinal edge 3, in the exemplary embodiment.
  • Both adhesive masses 5, 18 are preferably, as is also apparent from the illustrations, not over the longitudinal edge 3.
  • Adhesive compound 5 extends in terms of their width B both over a distance (B - b), which is associated with the unfolded width of the sealing strip 1, also over a portion b, which is associated with the folded width of the carrier tape 13.
  • the protective layer 9 has a width corresponding to the width B of the adhesive 5, while the protective layer 7 has a width which is selected to be larger in the embodiment, namely in the cross-sectional view of FIG. 12, the width of the protective layer 9 inwards, i. assigned to the opposite edge edge 2, outstanding.
  • the sealing tape according to the embodiment of FIGS. 10 and 11 or 13 in association with the component is already with reference to FIG. 5 explained.
  • the self-adhesive strip 5 is exposed by peeling off the protective film 9 for adhesive attachment;
  • the self-adhesive layer 18 lying opposite the component adhesive joint can be exposed for the adhesive arrangement of an article such as a strip, here a plaster strip 21.
  • the self-adhesive layer opposite self-adhesive layer 18 serving the component adhesive bond can be freed from the film 7, to arrange the plaster strip 21, after which the plaster strip 21 together with the carrier tape 13 or sealing tape 1 for placement on the opposite self-adhesive layer 5 on the component 20th be arrested.
  • the two self-adhesive layers 5, 18 are, as shown, independent of one another. However, it is also possible a solution in which only a self-adhesive layer 5, the longitudinal edge edge 3 is arranged protruding to form a double-sided adhesive layer. This has already been explained in principle with reference to FIGS. 5, 6 and 7. Fig. 14 shows a variant.
  • the training is also provided on the opposite side, as explained with reference to Figures 8 to 11, so as about the Buthylklebesteria 4.
  • Fig. 6 is the both sides Klebefflede Self-adhesive layer 5 over the longitudinal edge of a carrier tape 13 before, so in the illustrated embodiment by the measured transverse to the longitudinal extent of the sealing tape 1 half width dimension of the self-adhesive layer 5.
  • the self-adhesive strip acts underside over half the width dimension adhesive bonding with the carrier tape 13, while the over the longitudinal edge 3 protruding adhesive portion is covered by the protective film 9.
  • the opposite adhesive surface of the self-adhesive layer 5 is covered over the entire width of the associated protective layer 7, is accordingly after deduction of this protective layer 7 completely available.
  • the self-adhesive strip 5 represents in the context of the invention as shown in Fig. 6 is an extension or a part of the sealing tape 1 and the carrier tape 13 (in both directions).
  • the sealing tape 1 according to FIG. 6 or FIG. 14 is adhered, for example, to the edge of the component, here the window profile, in accordance with the illustration in FIG.
  • the sealing tape 1 and the self-adhesive layer 5 is used for further adhesive arrangement of an object such as a bar, here a plaster bar 21.
  • the gluing of the plaster bar 21 takes place in a covering the surface of the component adhesive connection system.
  • that too Sealing tape 13 be so far in overlap to the component 20 to be glued that the self-adhesive strip 5 is over the entire width in coverage to the component.
  • the sealing strip 21 can be wider.
  • the sealing strip 21 can be broad-adapted to the width of the self-adhesive strip 5.
  • FIGS. 15 and 16 further embodiments of the sealing strip 1 are shown again.
  • Fig. 15 is important that with respect to the sealing strip 13 opposite two adhesive masses 5, 18 are provided.
  • the adhesive masses 5, 18 consist in the embodiment of self-adhesive strips. They have accordingly on both broadsides and usually on their narrow sides an adhesive ability.
  • Both adhesive masses 5, 18 are also practically congruent, so aligned - in relation to the cross-sectional view - arranged one above the other.
  • T2 may be approximately equal to T1.
  • T2 is smaller than T1.
  • T2 corresponds to approximately 20 to 45% of T1, wherein any average values, ie 21%, 44%, etc. are also included in the disclosure.
  • Tl + T2 a total width of such an adhesive strip - self-adhesive strip - in the range of 1 to 5 cm, in special applications (such as wide bar) also wider, more preferably from 2 to 4 cm, in which case, starting from the largest area, all intermediate values, at least in millimeters, are included in the revelation.
  • Fig. 15 differs from that of Fig. 16 by the Einfaltelung 12. It is here basically a same folding, as it was already further forward with reference to FIGS. 3 and 12 has been explained. It is essential that the adhesive mass 5 is arranged in overlap also to the longitudinal edge 10 created by the folding. Characterized in that the adhesive mass 5 is adhesively bonded to the carrier tape 13, seen from the longitudinal edge 2 from already before the peripheral edge 10 and further simultaneously adhering to the beyond the peripheral edge 10 in the width direction of the carrier tape 13 further extending portion of the carrier tape, the Finally, the longitudinal edge 3 forms, a certain initial stabilization of this Einfaltelung is given. After installation of the sealing strip can then occur during certain component movements unfolding, as far as a latitude stock is created.
  • the adhesive masses 5 and 18 are provided with different widths relative to the cross-sectional representation.
  • the adhesive mass 5 has a significantly greater width than the adhesive mass 18th This also means that the area T1 in the subject matter of this embodiment is different. This area is therefore designated with respect to the top with Tl and with respect to the bottom with Tl *.
  • Tl * is made larger than Tl.
  • Tl * may be larger by 5% or more than Tl. Especially in the range of 5 - 50%.

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsband (1), zur Abdichtung bspw. zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, mit einem zwei Längsränder (2, 3) aufweisenden Trägerband (13), wobei zugeordnet beiden Längsrändern (2, 3) eine von einer zur Benutzung abziehbaren Schutzlage (6, 7) abgedeckte Haftmasse (4, 5) aufgebracht ist, bspw. in Form eines Selbstklebestreifens und/oder in Form einer Butylmasse. Um ein Dichtungsband zur Verwendung im Baubereich anzugeben, das hinsichtlich der Verklebung möglichst variabel ist, wird vorgeschlagen, dass jedenfalls eine Haftmasse (5) durch Randüberstand über den Längsrand (3) auch zur Verhaftung des Dichtungsbandes (1) auf der gegenüberliegenden Seite nutzbar ist.

Description

Dichtungsband, Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsbandes
Die Erfindung betrifft zunächst ein Dichtungsband, zur Abdichtung beispiels- weise zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, mit einem zwei Längsränder aufweisenden Trägerband, wobei zugeordnet beiden Längsrändern eine von einer zur Benutzung abziehbaren Schutzlage abgedeckte Haftmasse aufgebracht ist, beispielsweise in Form eines Selbstklebestreifens und/ oder in Form einer Butylmasse.
Derartige Dichtungsbänder sind bereits in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 298 07620 Ul oder die EP 1 433 917 Al verwiesen. Diese Dichtungsbänder sind meistens auf Basis eines Vlieswerkstoffes ausgebildet, teilweise auch mit einer metallischen Lage oder Kunststofflage, um definierte Wasserdampfdurchlässigkeit oder auch Wasserdampfdichtigkeit zu erreichen. Sie werden typischerweise in einer Fensteröffnung zwischen dem Fensterrahmen und dem Mauerwerk verklebt. Hierbei wird die Verklebung oftmals am Mauerwerk mittels einer Butylschicht und am Fensterrahmen mittels eines Selbstklebestreifens vorgenommen.
Je nach baulichen Gegebenheiten kann es aber gewünscht sein, dass die Verklebung nicht jeweils, also beispielsweise mit dem Mauerwerk und dem Fensterrahmen, auf derselben Seite des Dichtungsbandes vorgenommen wird, sondern auf unterschiedlichen Seiten des Dichtungsbandes.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsband zur Verwendung im Baubereich anzugeben, das hinsichtlich der Verklebung möglichst variabel ist. Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei in diesem Fall darauf abgestellt ist, dass eine Haftmasse teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband und teilweise über den Längsrand hinausragend angeordnet ist. Zufolge des Randüberstandes ist diese Haftmas- se, da sie an ihren beiden flächigen Seiten haftaktiv ist, auch im Hinblick auf eine Haftausbildung des Dichtungsbandes auf der demselben Längsrand zugeordneten gegenüberliegenden Seite nutzbar. Die Haftmasse übergreift den zugeordneten Längsrand des Trägerbandes. Sie kann einen Überschlag bilden oder einen Überstand. Der Überstand versteht sich quer zur Längsrichtung des Längsrandes, dem die Haftmasse zugeordnet ist. Dieser übergeschlagene oder überstehende Breitenbereich der Haftmasse ist dann auch in Bezug auf die gegenüberliegende Seite des Dichtungsbandes haftaktiv, kann also genauso auf der gegenüberliegenden Seite zur Verhaftung genutzt werden. Im Falle des Überschlages kann eine Verhaftung der Haftmasse gegen sich selbst und/ oder eine Verhaftung auch auf der gegenüberliegenden Seite des Trägerbandes realisiert sein. Auf Grund der beidseitigen Haftfähigkeit der Haftmasse selbst ist in jedem Fall eine Haftfähigkeit des Dichtungsbandes - zugeordnet diesem Längsrand - auf beiden Flachseiten gegeben.
Generell ist bevorzugt, dass das Dichtungsband einem Längsrand zugeordnet nur eine Verklebbarkeit mittels eines Butyl-Klebstreifens oder jedenfalls eines Klebstreifens aus in gewissem Umfang modellierfähigem bzw. pastenartigem Klebstoff und dem anderen Längsrand zugeordnet eine Verklebbarkeit mit Selbstklebestreifen aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder weiterer Merkmalskomplexe erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder weiteren Merkmalskomplexes oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
So ist es zunächst bevorzugt, dass beidseitig des Trägerbandes, zugeordnet demselben Längsrand, zwei Haftmassen vorgesehen sind. Diese Haftmassen sind in einem Querschnitt bezüglich des Trägerbandes gegenüberliegend angeordnet. Sie brauchen jedoch nicht notwendig deckungsgleich gegenüberliegend angeordnet zu sein, wie auch weiter unten noch erläutert. Diese Ausgestaltung muss insbesondere nicht kombiniert mit der Maßnahme verwirklicht sein, dass ein (relevanter) Überstand über den Längsrand vorliegt.
In diesem Zusammenhang kann es aber auch bevorzugt sein, dass beide Haftmassen über den Längsrand hinausragend angeordnet sind.
So ist auch bevorzugt, dass beide Haftmassen über einen Teil ihrer Fläche gegen sich selbst oder gegen die andere Haftmasse verhaftet sind. Ersteres ist insbesondere auch dann möglich, wenn nur eine Haftmasse vorgesehen ist. Im Fall von zwei Haftmassen ist die eingangs erläuterte Verhaftbarkeit des Dichtungsbandes zu den beiden Flachseiten hin bezüglich einer der Flachseiten (auch) dazu genutzt, die Verhaftung mit einer weiteren Haftmasse zu erreichen, welche dann (erst) die Verhaftung zu beispielsweise einem Bauteil erbringen kann.
Weiter bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass die gegenseitige Verhaftung der Haftmassen, auch im Fall der Verhaftung nur einer Haftmasse gegen sich selbst, nur in dem über die Längskante hinausragenden Bereich gegeben ist.
Dadurch, dass im Falle von zwei Haftmassen diese gegenüberliegend bezüglich des Trägerbandes, in einem Querschnitt, angeordnet sind, im Weiteren jedoch gemäß einer Ausführungsform gegeneinander verhaftet sind, in ihrem seitlich über die Längskante hinausstehenden Bereich, ist nicht nur eine Verhaftung mit jeder der beiden Flachseiten des Dichtungsbandes gegeben, sondern auch noch eine Verhaftung der Dichtungsbänder untereinander. Für den Fall, dass die Verhaftung mit einer der Flachseiten des Dichtungsbandes durch bestimmte Einflüsse gemindert ist, kann es gleichwohl nicht zu einer vollständigen Trennung einer Haftschicht von dem Dichtungsband kommen, da sie dann jedenfalls vermittels der Verhaftung mit der weiteren Haftmasse oder ggf. durch die Verhaftung mit sich selbst und der insofern faltenartigen Anordnung, durch die verbleibende Verhaftung auf der gegenüberliegenden Seite noch in der erf or- derlichen Weise gehaltert ist.
Bevorzugt ist auch, dass zumindest eine der beiden demselben Längsrand zugeordneten Haftmassen, ggf. auch nur die eine, über den Längsrand herausragend vorgesehene Haftmasse, zur Stabilisierung einer Längsfaltelung des Dich- tungsbandes herangezogen ist.
In Bezug auf die bereits angesprochene Konfiguration nur einer Haftmasse, die in dem über den Längsrand hinausragenden Bereich gegen sich selbst verhaftetet ist, ist eine bevorzugte Anordnung dadurch gegeben, dass diese Haftmasse in einem Teilbereich gegen sich selbst verhaftet ist und in weiteren Teilbereichen mit gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsrandes.
Weiter ist auch bevorzugt, dass die den Überstand bildende Haftmasse beidseitig durch je eine Schutzlage abgedeckt ist. Die Schutzlage dient zur Abdeckung der Haftmasse bis zur Benutzung. Im Einzelnen kann es sich hierbei um eine mit der Haftmasse nicht klebend, sondern lediglich abziehbar haftend zusammenwirkende Kunststofffolie handeln. Beispielsweise kann es sich aber auch um ein silikonisiertes Papier handeln. Für den Fall, dass nur eine Haftmasse vorgesehen ist, ist auf beiden Seiten dieser Haftmasse, einmal betreffend die Breite des Haftstreifens auf der Seite des Dichtungsbandes, auf welcher der Haftstreifen ursprünglich aufgebracht ist und zum anderen betreffend die Breite, die haftaktiv auf der gegenüberliegenden Seite wirksam ist, eine Schutzlage aufgebracht, was die übliche einfache Handhabung des Dichtungsbandes gewährleistet. Im Benutzungszustand, d. h. im eingebauten Zustand, kann da- nach auch eine Schutzlage auf dem Dichtungsband verbleiben.
Gleiches ergibt sich grundsätzlich im Falle von zwei Haftmassen. Hierbei ist auf jeder der Haftmassen, die gegenüberliegend bezüglich des Dichtungsbandes, gesehen in einem Querschnitt angeordnet sind, eine Abdeckung angeordnet. In der Regel werden diese Abdeckungen dann flächendeckend, ohne Verschiebung zueinander, angeordnet sein. Letzteres ist aber auch möglich.
Im Falle nur einer Haftmasse ist es, wie bereits angesprochen, etwa durch Ie- digliches Umfalten um eine Längsrandkante des Trägerbandes, bevorzugt auch hier mit Überstand über die Längsrandkante des Trägerbandes des Dichtungsbandes, möglich, dass die haftaktiven Bereiche der beidseitig zur Verhaftung dienenden Haftmassen flächengleich übereinander liegen, also nicht gegeneinander versetzt sind. Genauso ist es jedoch auch möglich, dass nur in einem Teilbereich eine Überlappung gegeben ist. Hierdurch ist andererseits regel- mäßig, mit Ausnahme einer hälftigen Teilung, gegeben, dass die zur Verfügung stehende haftaktive Breite der Haftmasse je nach Seite des Dichtungsbandes unterschiedlich ist. Denn in diesem Fall wirkt auf der Seite des Trägerbandes, auf der die Haftmasse nicht angebracht ist, als haftaktive Fläche nur der über die Randkante vorstehende oder ungefaltete Abschnitt. In der Regel wird vor- gesehen sein, dass die haftaktive Fläche (deren Breite) auf der Seite klein ist, auf der die Haftmasse nicht aufgebracht ist.
Im Falle von zwei Haftmassen, die jeweils zugeordnet derselben Längsrandkante auf einer Seite des Dichtungsbandes angeordnet sind, ist dagegen im Regel- fall bevorzugt, dass sie in einer Querschnittsdarstellung zueinander fluchtend bzw. in Überdeckung angeordnet sind, also jeweils praktisch die gleiche haftaktive Fläche bieten. Sie sind entsprechend in einer Projektion aufeinander deckungsgleich. Weiter ist auch bevorzugt, dass die (eine) Haftmasse bzw. eine der beiden Haftmassen eine Einfaltelung des Dichtungsbandes stabilisiert. Es handelt sich hierbei um eine über die Länge des Dichtungsbandes durchgehende Faltelung, also eine Längs-Einfaltelung. Weiter ist bevorzugt, dass diese Einfaltelung zumindest teilweise in Überlappung zu der Haftmasse ist. Damit wird die Einfaltelung zugleich durch die Haftmasse stabilisiert.
Die Tatsache, dass ein Dichtungsband, wie hier beschrieben, auf beiden Seiten, jedenfalls bezüglich einer Längsrandkante des Dichtungsbandes, eine Verhaftungsmöglichkeit bietet, kann nicht nur dazu genutzt werden, dasselbe Dichtungsband unterschiedlich, also auf der Vorder- oder Rückseite, zugeordnet einer Längsrandkante zu verkleben. Dies kann vielmehr auch dazu genutzt werden, dass die jeweils zur Verklebung mit dem Bauteil nicht genutzte Klebeseite oder Haftmasse auch dazu genutzt wird, vermittels des Dichtungsbandes einen weiteren Gegenstand, wie etwa eine Leiste, beispielsweise eine Anputzleiste, mit einem Bauteil, wie etwa einem Fensterrahmen, zu verkleben.
Gerade in diesem Fall kann auch die Anordnung der beiden demselben Längsrand zugeordneten Haftmassen so gewählt sein, dass keine Überlappung zwischen den Haftmassen gegeben ist, aber auch eine Überlappung oder auch eine wie bereits angesprochen fluchtende Anordnung (betreffend eine Querschnittsansicht) ist jeweils eine bevorzugte Ausführungsform.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Bauteil, wie beispielsweise ein Fensterprofil, mit welchem ein eine Flachseite aufweisendes Dichtungsband unter Auflage der Flachseite auf dem Bauteil klebeverbunden ist, wobei weiter an dem Bauteil ein Gegenstand wie insbesondere eine Anputzleiste angebracht ist. Auch diesbezüglich ist bevorzugt auf ein Dichtungsband zurückgegriffen, wie es bereits eingangs angesprochen worden ist. Diesbezüglich stellt sich die Aufgabe, eine vorteilhafte Anordnung, bzw. ggf. unter vorteilhafter Ausbildung des Dichtungsbandes, anzugeben.
Diese Aufgabe ist bei einem Merkmalskomplex, der bevorzugt ebenfalls die eingangs vorausgesetzten Merkmale aufweist, gelöst, wobei in diesem Fall darauf abgestellt ist, dass der Gegenstand durch Klebeverbindung mit dem Dichtungsband auf der der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten Flachseite verbunden ist.
Es ist eine handhabungstechnisch günstige Lösung geschaffen. So ist ermöglicht, erläutert am Beispiel der Anputzleiste, dass zunächst das Dichtungsband mit der ersten Flachseite mit dem Bauteil, wie beispielsweise dem Fensterprofil klebe verbunden wird und weiter, beispielsweise erst nach Beendigung dieses Anklebevorganges, die Anputzleiste auf der der Bauteil-Klebeverbindung abgewandten zweiten Flachseite des Dichtungsbandes klebetechnisch angesetzt wird. Es bedarf entsprechend nicht einer gegebenenfalls umständlichen gleichzeitigen Handhabung von Dichtungsband und Anputzleiste. Darüber hinaus ist durch die sich überdeckenden, so weiter zumindest überlappenden Klebever- bindungs-Flachseiten der für die Verklebung an dem Bauteil zur Verfügung zu stehende Haftbereich gegenüber einer üblichen Nebeneinanderanordnung und Anhaftung von Dichtungsband und Anputzleiste auf dem Bauteil verringert, so weiter bevorzugt minimiert auf die zu verklebende Auflagefläche der Anputz- leiste. In der Einbausituation ist entsprechend der vorgeschlagenen Lösung das Dichtungsband zwischen der Anputzleiste und dem Bauteil klebegehaltert, wobei die Anputzleiste über das Dichtungsband wiederum mit dem Bauteil klebeverbunden ist. Hierbei muss nicht zwingend das eigentliche Dichtungsband, beispielsweise in Form eines Vlies-/ Folien Verbundes, unmittelbar zwi- sehen Anputzleiste und Bauteil unter Ausbildung beidseitiger Klebeverbin- düngen gehaltert sein. Vielmehr kann der die Klebeverbindungen auf den beiden gegenüberliegenden Flachseiten anbietende Abschnitt des Dichtungsbandes auch ein fest mit dem Dichtungsband verbundener Haftungsstreifen oder dgl. sein. Die Klebeverbindungen auf den beiden gegenüberliegenden Flachsei- ten müssen, wie grundsätzlich bereits angesprochen, weiter nicht zwingend vollständig in Überdeckung liegen. Auch eine (ledigliche) Überlappung dieser Klebeflächen ist möglich. Als vorteilhaft erweist sich diesbezüglich, wenn zumindest in einer Projektion auf die Auflagefläche der Anputzleiste die gegenüberliegenden Klebeflächen in voller Überdeckung liegen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des vorstehend angesprochenen Merkmalskomplexes erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen dieses Komlexes oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
Eine mögliche Ausgestaltung ist auch durch nur einen Selbstklebestreifen gegeben, welcher einen Überstand oder Überschlag entlang des Längsrandes des Dichtungsbandes oder diesem umgreifend bildend vorgesehen ist, so weiter beispielsweise in Art eines doppelseitig klebewirksamen Bandes. So ist vorgesehen, dass sowohl das Dichtungsband als auch die Anputzleiste nur durch einen, insbesondere denselben beidseitig klebewirkenden Selbstklebestreifen mit dem Bauteil verbunden sind. Dieser steht in einer bevorzugten Ausgestaltung quergerichtet zur Längserstreckung des Dichtungsbandes und der Leiste über den Längsrand des Dichtungsbandes hinaus, welcher überstehende Bereich des beidseitig klebewirkenden Selbstklebestreifens einerseits zur Anhaftung an dem Bauteil und gegenüberliegend zur Anhaftung der Anputzleiste dienen kann. Auf der dem Bauteil zugewandten Flachseite des Selbstklebestreifens ist zudem der Dichtstreifen angebunden. Entsprechend können im Einbau- zustand Bauteil und Dichtungsband verbunden über den Selbstklebestreifen in Nebeneinanderanordnung liegen, wobei weiter der beidseitig klebewirkende Selbstklebestreifen eine Verlängerung bzw. einen Anschlussbereich des Dichtungsbandes und somit einen Teil desselben darstellt.
In gleicher Weise kann hier aber auch die bereits beschriebene Ausführungsform dienlich sein, bei welcher auf beiden Flachseiten des Dichtungsbandes, zugeordnet der Längsrandkante, ein Klebestreifen, insbesondere Selbstklebestreifen, vorgesehen ist, und diese beiden Selbstklebestreifen mit einem Überstand über den Längsrand (in Breitenrichtung des Dichtungsbandes) vorgese- hen sind und im Bereich dieses Überstandes unmittelbar gegeneinander verhaftet sind.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Anputzleiste selbst ohne Selbstklebestreifen ausgebildet ist. Die Klebefläche wird von dem Dichtungsband an- geboten.
Im Übrigen können in diesem Zusammenhang auch alle weiteren, hier nicht zusätzlich im Einzelnen besprochenen Varianten des Dichtungsbandes, die vorstehend erörtert sind, vorgesehen sein.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anbringung einer Leiste, insbesondere Anputzleiste an einem Bauteil, wie etwa einem Fensterprofil, wobei weiter an dem Bauteil ein Dichtungsband angebracht ist.
Um ein derartiges Verfahren insbesondere gebrauchsvorteilhafter auszubilden, schlägt die Erfindung vor, dass die Leiste mittels des Dichtungsbandes an dem Bauteil angebracht wird. Die Leiste wird entsprechend nicht unmittelbar an dem Bauteil befestigt, was insbesondere eine gesonderte Befestigungsmöglichkeit für die Leiste mit sich bringt, so weiter in Form insbesondere einer Selbst- klebeschicht an der Leiste. Das Dichtungsband selbst weist bevorzugt Mittel zur Festlegung der Leiste auf, wobei das Dichtungsband entsprechend Träger der Leiste zur Anordnung an dem Bauteil ist. Weiter ist hierdurch die Handhabung vereinfacht, so dass bevorzugt in zwei aufeinanderfolgenden Schritten Dichtleiste und Anputzleiste an dem Bauteil angeordnet werden können. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit zunächst die Leiste an dem Dichtungsband und diese dann zusammen an dem Bauteil festzulegen.
Für das Verfahren können die vorstehend auch in Bezug auf das Dichtungsband alleine beschriebenen verschiedenartigen Ausgestaltungen des Dich- tungsbandes (jeweils) zur Anwendung kommen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsbandes, zur Abdichtung beispielsweise zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, wobei das Dichtungsband zwei Längsränder aufweist und an beiden Längsrändern eine von einer zur Benutzung abziehbaren Schutzlage abgedeckte Haftmasse aufgebracht wird, beispielsweise in Form eines Selbstklebestreifens und/ oder in Form einer Butylmasse.
Zur allgemeinen Technologie dieser Dichtungsbänder wird auf die bereits ein- gangs vorgenommenen Ausführungen verwiesen.
Um ein derartiges Verfahren bei Erzielung eines hinsichtlich seiner Anbringungsmöglichkeiten günstigen Dichtungsbandes vorteilhaft auszugestalten, schlägt die Erfindung vor, dass die Haftmasse jedenfalls bezüglich eines Längs- randes in Form eines zusammenhängenden Haftstreifens mit Überstand über diesen Längsrand aufgebracht wird und zumindest der Überstand durch eine von der gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes zulaufende Schutzlage abgedeckt wird. Das Zulaufen des Haftstreifens erfolgt in zusammenhängender Form, wobei diese zusammenhängende Form durch die Konsistenz des Haftstreifens selbst erreicht sein kann, aber auch durch Auftragen und Aufliegen auf bzw. in der erforderlichen Weise anhaftend an der Schutzlage, die insofern gleich mit zu- laufen kann. Bevorzugt ist, dass die den Überstand ausbildende Haftmasse zwar eine Konsistenz aufweist, welche einer selbststabilisierten zusammenhängenden Form entspricht, gleichwohl aber schon beim Zulaufen kombiniert ist mit der Schutzlage.
Der Überstand, der auch ein verbleibender Überstand sein kann, etwa wenn es zu einer Umfaltelung oder Schrumpfung der Haftmasse kommt, wird darüber hinaus durch eine von der gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes zulaufende - weitere - Schutzlage abgedeckt. Bezüglich der Ausgestaltung einer solchen Schutzlage ist bereits weiter oben ausgeführt worden, worauf Bezug genommen wird.
Es kann aber auch vorgesehen sein, bezogen auf den Fall einer Umfaltelung, dass die zulaufende Haftmasse, also insbesondere ein in bekannter Weise doppelseitig klebender Selbstkelebstreifen, einseitig, auf der Zulaufseite, bereits mit zwei Schutzlagen abgedeckt ist, also zwei im Sinne einer Längstrennung nebeneinander angeordnete Schutzlagen aufweist. Mit Hilfe einer der Schutzlagen, geeigneterweise der randäußeren Schutzlage, kann dann verfahrenstechnisch günstig eine Umklappung oder Umfaltelung vorgenommen werden.
Hinsichtlich ergänzender oder alternativer Merkmale im Zusammenhang mit der Herstellung gilt für die anspruchsmäßige Zuordnung gleiches wie oben bezüglich der produktbezogenen Merkmale angesprochen.
Verfahrensmäßig ist weiterhin bevorzugt, dass die Aufbringung der Haftmasse auf der einen Seite sogleich mit der abdeckenden Schutzlage durchgeführt wird, während auf der anderen Seite, auf welcher die Haftaktivität hinsichtlich des Überstandes gegeben ist, die Schutzlage auf den bereits auf dem Trägerband aufliegenden - und von dieser anderen Seite zugänglichen - Teil des Haftstreifens aufgebracht wird. Im Falle von zwei Haftmassen, von denen jede - zugleich oder nacheinander im Durchlaufverfahren - auf jeweils einer Seite aufgebracht wird, können beide sogleich mit abdeckender Schutzlage aufgebracht werden. Hierbei kann die Breite der Schutzlagen bzw. die Orientierung der Schutzlagen bei der Aufbringung so gewählt sein, dass die Schutzlagen als solche miteinander in Überdeckung sind, praktisch ohne Versatz, oder in der Projektion einen Überstand zueinander aufweisen. Bei der einen Schutzlage wird dann in der Regel ein größerer Anteil der Breite auf den nicht mit Haftmaterial versehenen Bereich des Trägerbandes entfallen als bei der anderen Schutzlage, wobei ein solcher Längsabschnitt der Schutzlage, der nicht in Überdeckung zur Haftlage ist, ohnehin zur vereinfachten Abziehung der Schutzlage vorteilhaft ist.
Bevorzugt ist weiter auch, dass vor Aufbringung der Haftmasse an einem Längsrand, welchen diese Haftmasse zugeordnet ist, eine Einfaltelung des Trägerbandes vorgenommen wird und diese Einfaltelung mittels der Haftmasse fixiert wird. Im Durchlaufverfahren lässt sich dies besonders günstig erreichen, wenn örtlich nahe oder sogar unmittelbar vor Aufbringung der Haftmasse die Einfaltelung vorgenommen wird und die dann zulaufende Haftmasse sogleich die Fixierung der Einfaltelung erreichen lässt.
Bevorzugt ist auch, dass die Klebemassen von unterschiedlichen Seiten des Dichtungsbandes aufgebracht werden.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele wiedergibt, noch weiter erläu- tert. Hierbei zeigt: Fig. 1 eine erste Draufsicht auf eine erste Seite des Dichtungsbandes;
Fig. 2 eine zweite Draufsicht auf das Dichtungsband, betreffend die zur Fig. 1 gegenüberliegende zweite Seite;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie III-III;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Herstellung des Dichtungsbandes im Durchlaufverfahren;
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen mit einem Dichtband und einer Anputzleiste versehenen Bauteilabschnitt;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung des Dichtbandes in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei Anwendung eines Dichtbandes gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine Ansicht gemäß Fig. 1 einer abgewandelten Ausfüh- rungsform;
Fig. 9 eine Ansicht gemäß Fig. 2 der Ausführungsform gemäß Fig.
8;
Fig. 10 eine Ansicht gemäß Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform; Fig. 11 eine Ansicht gemäß Fig. 2 der weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß Fig.
8, geschnitten entlang der Linie XII-XII;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß Fig.
10, geschnitten entlang der Linie XIII-XIII;
Fig. 14 eine Darstellung gemäß Fig. 6, jedoch mit geänderten Abdeckungen;
Fig. 15 eine schematische Querschnitts dar Stellung eines Dichtban- des weiterer Ausführungsform; und
Fig. 16 eine schematische Querschnitts dar Stellung des Dichtbandes nochmals weiterer Ausführungsform.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3, ein
Dichtungsband 1, das zur Abdichtung zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen an einem Bauwerk dient. Die Einbausituation selbst ist hier nicht weiter dargestellt und erläutert. Es wird insoweit auf die eingangs genannten Druckschriften verwiesen.
Das Dichtungsband 1 weist ein Trägerband 13 auf, das beim Ausführungsbeispiel aus einem Vlies-/ Folien verbünd besteht. Das Dichtungsband 1 besteht auch bevorzugt mit Ausnahme der Klebestreifen nur aus diesem Trägerband 13. Dieses Trägerband 13 besitzt zwei Längsränder 2, 3 , wobei zugeordnet dem Längsrand 2 auf der ersten Seite (Fig. 1) eine Haftmasse 4 aufgebracht ist. Dem Längsrand 3 zugeordnet ist auf dieser Seite eine Haftmasse 5 wirksam, die jedoch auf die gegenüberliegende Seite (siehe Fig. 2 und nachstehende Ausführungen dazu) des Trägerbandes 13 aufgebracht ist.
Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Haftmasse 4 um einen Bu- tylwerkstoff, während es sich bei der Haftmasse 5 um eine Selbstklebeschicht, die beispielsweise auf Basis eines Acrylatklebers gebildet sein kann, handelt.
Die Haftmasse 4 ist mit einer - beim Ausführungsbeispiel opaken - Schutzlage 6 abgedeckt und die Haftmasse 5 auf der in Fig. 1 sichtbaren Seite mit einer - beim Ausführungsbeispiel transparenten - Schutzlage 7.
Zugeordnet dem Längsrand 3 ist beim Ausführungsbeispiel weiterhin in dem Dichtungsband 1 eine Einfaltelung 12 vorgenommen, von der in Fig. 1 die dem Längsrand 2 zugeordnete Längsrandkante 8 sichtbar ist. Es handelt sich also ersichtlich um eine sich über die Länge des Dichtungsbandes 1 erstreckende Einfaltelung 12. Die Längsrandkante 8 ist dem gegenüberliegenden Längsrand 2 zuweisend angeordnet, während die Längsrandkante 10 der Einfaltelung 12 dem Längsrand 3 bzw. einer Randkante 11 des Dichtungsbandes 1 zugeordnet ist. Die Randkante 11 bildet in diesem Fall die randäußerste Kante des Dichtungsbandes 1.
Das Dichtungsband 1 ist gegenüber seiner Breite sehr lang. Es kann beispielsweise bei Breiten von 50 bis 500 mm Längen von 10 bis 40 m aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist auf der zu Fig. 1 gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes 1, die in Fig. 2 dargestellt ist, dem Längsrand 2 zugeordnet keine Haftmasse aufgebracht. Wohl aber dem Längsrand 3 zugeordnet. Nämlich die bereits angesprochene Haftmasse 5. Weiter ist auf dieser zweiten Seite bzw. Rückseite eine weitere - hier auch transparent gewählte - Schutzlage 9 aufgebracht, welche auch die Längsrand- kante 10 der Einfaltelung, welche dem Längsrand 3 zugeordnet ist, beim Ausführungsbeispiel mit überdeckt.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, wird die Randkante 11 des Dichtungsbandes 1 nur durch die Haftmasse 5 bzw. die Schutzlagen 7 bzw. 9 gebildet.
Die Haftmasse 5, die in Form einer zusammenhängenden Haftmassenlage auf- gebracht ist, steht über den Längsrand 3 des Trägerbandes 13 nach außen über, und zwar um das Überstandsmaß U. Die Haftmasse 5 bzw. gegebenenfalls die Randkanten der Schutzlagen 7 und/ oder 9 bilden die Randkante 11 des Dichtungsbandes 1.
Durch die beschriebene Anordnung der Haftmasse 5 kann sowohl, bezogen auf Fig. 3, eine Verhaftung bezüglich der dort unteren Seite des Dichtungsbandes 1 vorgenommen werden, bei Entfernen der Decklage 9, bzw. bezüglich der dort oberen Seite, nach Entfernen der Decklage 7.
Während auf der in Fig. 3 oberen Seite die haftaktive Breite der Haftmasse 5 auf das Maß U beschränkt ist, steht zur Verhaftung auf der gegenüberliegenden Seite die Gesamtbreite B der Haftmasse 5 zur Verfügung.
Die Einfaltelung 12 ist zugleich durch die Haftmasse 5 stabilisiert, welche Haftmasse 5 sich hinsichtlich ihrer Breite B sowohl über einen Abschnitt (B minus U minus b) erstreckt, der der ungefalteten Breite des Dichtungsbandes 1 zugeordnet ist, wie auch einen Abschnitt b, welcher der gefalteten Breite des Trägerbandes 13 zugeordnet ist. Die Schutzlage 9 weist eine Breite entsprechend der Breite B der Haftmasse 5 auf, während die Schutzlage 7 eine Breite aufweist, welche sowohl die haftaktive Breite U übertrifft wie auch, bevorzugt beim Ausführungsbeispiel, die Breite B der Haftmasse 5.
Unter Bezug auf Fig. 4 ist die Herstellung des Dichtungsbandes 1 erläutert. Ein Trägerband 13 wird horizontal bewegt, wobei bei dem dargestellten Ausschnitt der Fertigung angenommen ist, dass die Haftmasse 4 (bevorzugt auch bereits mit Schutzlage) zugeordnet dem Längsrand 2 aufgebracht ist. Bezüglich des Längsrandes 3 ist oberhalb des Trägerbandes 13 eine Vorratsrolle 14 angeordnet, von welcher eine Kombination der Haftmasse 5 mit der Schutzlage 9 zuläuft. Dieser Zulauf ist in Fertigungsrichtung nach Durchsetzen einer ersten Niederhalter- und/ oder Transportwalze 19 realisiert. Diese Kombination läuft mit dem sich bewegenden Trägerband 13 zu und wird aufgrund der Verhaf- tung des sich auf der Unterseite dieser Kombination befindenden Haftmaterials in Form der Haftmasse 5 von dem Trägerband 13 mitgezogen. Über eine hier nur angedeutete Walze 17 wird eine Verfestigung erreicht. Zuvor ist auch, was hier im Einzelnen nicht dargestellt ist, die Einfaltelung 12 bereits in dem Trägerband 13 vorgenommen worden. Weiter läuft nachfolgend von unten die Schutzlage 7 zu, von einer Vorratsrolle 15. Auch diese wird mit einer Walze 16 angedrückt. Mittels der Schutzlage 7 wird der Überstand U abgedeckt, wie dies im Einzelnen aus Fig. 3 auch ersichtlich ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Diese betrifft ein Dicht- band 1 mit einem Trägerband 13, welches endseitig, zugeordnet dem Längsrand 3 beidseitig mit einer oberen und einer unteren als Selbstklebestreifen ausgebildeten Haftmasse 5, 5' versehen ist. Diese Selbstklebeschichten 5, 5' sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel überdeckend angeordnet, können jedoch auch zu einer oder beiden Längsrandseiten hin überlappen. Beide Selbst- klebeschichten 5, 5' sind vor Anwendung mit einer, insbesondere transparenten Schutzlage 7 bzw. 9 überdeckt.
Die der Unterseite (erste Flachseite) zugeordnete Selbstklebeschicht 5 dient zur Klebeverhaftung des Dichtungsbandes bzw. des Trägerbandes 13 an einem Bauteil 20, hier einem Fensterprofil. Zur Klebefestlegung wird der Selbstklebestreifen 5 durch Abzug der Schutzfolie 9 freigelegt. Insbesondere nach Anhaftung des Trägerbandes 13 an dem Bauteil 20 kann durch Abzug der weiteren Schutzfolie 7 die der Bauteil-Klebeverbindung gegenüberliegende Selbstklebe- schicht 5' freigelegt werden zur Klebeanordnung einer Leiste, hier einer Anputzleiste 21.
Alternativ kann auch die der Bauteil-Klebeverbindung dienenden Selbstklebeschicht gegenüberliegende Selbstklebeschicht 5 von der Folie 7 befreit werden, zur Anordnung der Anputzleiste 21, wonach die Anputzleiste 21 zusammen mit dem Trägerband 13 bzw. Dichtband 1 zur Anordnung über die gegenüberliegende Selbstklebeschicht 5 an dem Bauteil 20 verhaftet werden.
Die beiden Selbstklebeschichten 5, 5' sind, wie dargestellt, voneinander unab- hängig ausgebildet. Bevorzugt möglich ist diesbezüglich auch eine Lösung, bei welcher nur eine Selbstklebeschicht 5, die Längsrandkante 3 überschlagend, d.h. um die Längsrandkante 3 (zurück) gefaltet, zur Ausbildung einer beidseitigen Haftschicht angeordnet ist. Es würde sich dann bezüglich Figur 5 der gestrichelte Verlauf zusätzlich ergeben. Ein relevanter Randüberstand wäre nicht gegeben, aber möglich (in diesem Fall dann geeigneterweise mit Verhaftung der Selbstklebeschicht gegen sich selbst).
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Hier ist ein beidseitig klebewirkender Selbstklebestreifen 5 vorgesehen, der so- wohl zur Klebeanhaftung des Dichtstreifens 1 bzw. Trägerbandes 13 an dem Bauteil 20 als auch zur Klebeverhaftung einer Leiste, insbesondere Anputzleiste 21 an dem Bauteil 20 dient. Diese beidseitig klebewirkende Selbstklebeschicht 5 steht über den Längsrand 3 des Trägerbandes 13 vor, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um das quer zur Längserstreckung des Dichtbandes 1 gemessene halbe Breitenmaß. Entsprechend wirkt der Selbstklebestreifen unterseitig (in Figur 7 ist es entsprechend der Darstellung die Oberseite) über das halbe Breitenmaß klebeverbindend mit dem Trägerband 13, wobei in einem hier dargestellten Auslieferungszustand der über den Längsrand 3 überstehende Klebeabschnitt von der Schutzlage 9 überdeckt ist.
Die gegenüberliegende Klebefläche der Selbstklebeschicht 5 ist über die gesamte Breite von der zugeordneten Schutzlage 7 überdeckt, steht entsprechend nach Abzug dieser Schutzlage 7 vollflächig zur Verfügung.
Der Selbstklebestreifen 5 stellt im Sinne der Erfindung gemäß der Darstellung in Fig. 6 eine Verlängerung bzw. einen Teil des Dichtbandes 1 bzw. des Trägerbandes 13 dar.
Das Dichtungsband 1 wird entsprechend der Darstellung in Fig. 7 randseitig des Bauteiles, hier des Fensterprofils angeklebt. Nach Abzug der der Bauteil- Klebeverbindung gegenüberliegenden Schutzlage 7 dient das Dichtungsband 1 bzw. die Selbstklebeschicht 5 zur weiteren Klebeanordnung einer Leiste, hier einer Anputzleiste 21. Die Verklebung der Anputzleiste 21 erfolgt in einem zur Fläche der Bauteil-Klebeverbindung überdeckenden Lage.
In weiterer Ausführung kann zur Anordnung einer Anputzleiste 21 an einem Bauteil 20 gemäß der Ausführung in Fig. 7 auch ein Dichtstreifen 1 gemäß der Ausführungsform in Fig. 3 zur Anwendung kommen, wobei dann in diesem Fall die Anhaftung des Dichtstreifens 1 an dem Bauteil 20 über die gesamte Breite B der Selbstklebeschicht 5 erfolgt und die Anordnung der Anputzleiste 21 im haftaktiven Bereich der oberen Seite der Selbstklebeschicht 5, die über den Längsrand 3 hinausragt, entsprechend dem in Fig. 3 bezeichneten Maß U.
Weiter ist mit Bezug zu den Figuren 8 bis 11 ein Dichtungsband 1 weiterer Aus- führungsformen beschrieben, das zur Abdichtung zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen an einem Bauwerk dient.
Das Dichtungsband 1 weist ein Trägerband 13 auf, das beim Ausführungsbeispiel aus einem Vlies-/ Folienverbund besteht. Dieses Trägerband 13 besitzt zwei Längsränder 2, 3 , wobei zugeordnet dem Längsrand 2 auf der ersten Seite (Fig. 8) eine Haftmasse 4 aufgebracht ist. Dem Längsrand 3 zugeordnet ist auf dieser Seite eine Haftmasse 5 aufgebracht und auf der gegenüberliegenden Seite (siehe Fig. 9 und nachstehende Ausführungen dazu) des Trägerbandes 13 ist eine weitere Haftmasse 18 aufgebracht.
Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Haftmasse 4 um einen Bu- tylwerkstoff, während es sich bei den Haftmassen 5, 18 jeweils um eine Selbstklebeschicht, die beispielsweise auf Basis eines Acrylatklebers gebildet sein kann, handelt.
Die Haftmasse 4 ist mit einer - beim Ausführungsbeispiel opaken - Schutzlage 6 abgedeckt und die Haftmasse 5 auf der in Fig. 8 sichtbaren Seite mit einer - beim Ausführungsbeispiel transparenten - Schutzlage 7.
Zugeordnet dem Längsrand 3 ist beim Ausführungsbeispiel weiterhin in dem Dichtungsband 1 eine Einfaltelung 12 (siehe Fig. 12) vorgenommen, von der in Fig. 8 die dem Längsrand 2 zugeordnete Längsrandkante 8 sichtbar ist. Es handelt sich also ersichtlich um eine sich über die Länge des Dichtungsbandes 1 erstreckende Einfaltelung 12. Die Längsrandkante 8 ist dem gegenüberliegen- den Längsrand 2 zuweisend angeordnet, während die Längsrandkante 10 der Einfaltelung 12 dem Längsrand 3 bzw. der Randkante 11 des Dichtungsbandes 1 zugeordnet ist.
Das Dichtungsband 1 ist gegenüber seiner Breite sehr lang. Es kann beispiels- weise bei Breiten von 50 bis 500 mm Längen von 10 bis 40 m aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist auf der zu Fig. 8 gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes 1, die in Fig. 9 dargestellt ist, dem Längsrand 2 zugeordnet keine Haftmasse aufgebracht. Wohl aber dem Längsrand 3 zugeordnet. Näm- lieh die bereits angesprochene Haftmasse 18.
Weiter ist auf dieser zweiten Seite bzw. Rückseite eine weitere - hier auch transparent gewählte - Schutzlage 9 aufgebracht, welche auch die Längsrand- kante 10 der Einfaltelung, welche dem Längsrand 3 zugeordnet ist, beim Aus- führungsbeispiel mit überdeckt.
Beide Haftmassen 5, 18 stehen bevorzugt, wie sich auch aus den Darstellungen ergibt, über den Längsrand 3 nicht über.
Bei der Ausführungsform der Fig. 10 und 11, bzw. der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 13 ist ein gleicher Aufbau gegeben wie bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9, bzw. der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 12, jedoch ohne die Einfaltelung 12. Die Haftmassen 5, 18 sind überdeckend zueinander gegenüberliegend in Bezug auf das Trägerband 13 angeordnet. Daher ergibt sich auch bezüglich des Längsrandes 3 eine prinzipiell gleiche Darstellung in den Fig. 10 und 18.
Mit Bezug zu Fig. 12 ist ergänzend auszuführen:
Eine Einfaltelung 12 ist zugleich durch die Haftmasse 5 stabilisiert, welche Haftmasse 5 sich hinsichtlich ihrer Breite B sowohl über einen Abstand (B - b) erstreckt, der der ungefalteten Breite des Dichtungsbandes 1 zugeordnet ist, auch über einen Abschnitt b, welcher der gefalteten Breite des Trägerbandes 13 zugeordnet ist.
Die Schutzlage 9 weist eine Breite entsprechend der Breite B der Haftmasse 5 auf, während die Schutzlage 7 eine Breite aufweist, welche beim Ausführungsbeispiel größer gewählt ist, nämlich in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 12 die Breite der Schutzlage 9 nach innen, d.h. der gegenüberliegenden Rand- kante 2 zugeordnet, überragend.
Die Anwendung des Dichtbandes gemäß der Ausführungsform der Fig. 10 und 11 bzw. 13 in Zuordnung zu dem Bauteil (ergänzend oder alternativ zu der gewöhnlichen Anwendung als Dichtungsband, siehe einleitende Ausführungen), hier einem Fensterprofil 20, ist bereits in Bezug auf Fig. 5 erläutert. Hierbei wird zur Klebebefestigung der Selbstklebestreifen 5 durch Abzug der Schutzfolie 9 freigelegt; insbesondere nach Anhaftung des Trägerbandes 13 an dem Bauteil 20 kann durch Abzug der weiteren Schutzfolie 7 die der Bauteil-Klebeverbindung gegenüberliegende Selbstklebeschicht 18 freigelegt werden zur Klebe- anordnung eines Gegenstandes wie bspw. einer Leiste, hier einer Anputzleiste 21.
Alternativ kann auch die der Bauteil-Klebeverbindung dienenden Selbstklebeschicht gegenüberliegende Selbstklebeschicht 18 von der Folie 7 befreit werden, zur Anordnung der Anputzleiste 21, wonach die Anputzleiste 21 zusammen mit dem Trägerband 13 bzw. Dichtband 1 zur Anordnung über die gegenüberliegende Selbstklebeschicht 5 an dem Bauteil 20 verhaftet werden.
Die beiden Selbstklebeschichten 5, 18 sind, wie dargestellt, voneinander unab- hängig ausgebildet. Möglich ist allerdings auch eine Lösung, bei welcher nur eine Selbstklebeschicht 5, die Längsrandkante 3 überragend zur Ausbildung einer beidseitigen Haftschicht angeordnet ist. Das ist bereits grundsätzlich mit Bezug zu den Figuren 5, 6 und 7 erläutert. Fig. 14 zeigt eine Variante.
Üblicherweise, wenn auch nicht zwingend, ist auch hierbei auf der gegenüberliegenden Seite die Ausbildung vorgesehen ist, wie sie mit Bezug zu den Figuren 8 bis 11 erläutert ist, also etwa mit dem Buthylklebestreifen 4. Bei der Ausführungsform der Fig. 6 steht die beidseitig klebewirkende Selbstklebeschicht 5 über den Längsrand eines Trägerbandes 13 vor, so in dem dargestellten Aus- führungsbeispiel um das quer zur Längserstreckung des Dichtbandes 1 gemessene halbe Breitenmaß der Selbstklebeschicht 5. Entsprechend wirkt der Selbstklebestreifen unterseitig über das halbe Breitenmaß klebeverbindend mit dem Trägerband 13, während der über den Längsrand 3 überstehende Klebeabschnitt von der Schutzfolie 9 überdeckt ist.
Die gegenüberliegende Klebefläche der Selbstklebeschicht 5 ist über die gesamte Breite von der zugeordneten Schutzlage 7 überdeckt, steht entsprechend nach Abzug dieser Schutzlage 7 vollständig zur Verfügung.
Der Selbstklebestreifen 5 stellt im Sinne der Erfindung gemäß der Darstellung in Fig. 6 eine Verlängerung bzw. einen Teil des Dichtbandes 1 bzw. des Trägerbandes 13 (in beiden Richtungen) dar.
Das Dichtungsband 1 gemäß Fig. 6 bzw. Fig. 14 wird entsprechend der Darstel- lung in Fig. 7 randseitig des Bauteiles, hier des Fensterprofils, beispielsweise angeklebt. Nach Abzug der der Bauteil-Klebeverbindung gegenüberliegenden Schutzlage 7 dient das Dichtungsband 1 bzw. die Selbstklebeschicht 5 zur weiteren Klebeanordnung eines Gegenstandes wie einer Leiste, hier einer Anputzleiste 21. Die Verklebung der Anputzleiste 21 erfolgt in einem zur Fläche der Bauteil-Klebeverbindung überdeckenden Anlage. Alternativ kann auch das Dichtungsband 13 so weit in Überdeckung zu dem Bauteil 20 angeklebt sein, dass sich der Selbstklebestreifen 5 über die gesamte Breite in Überdeckung zu dem Bauteil befindet. Entsprechend kann auch die Dichtleiste 21 breiter sein. Insbesondere kann die Dichtleiste 21 breitenangepasst sein an die Breite des Selbstklebestreifens 5.
Mit Bezug zu den Fig. 15 und 16 sind nochmals weitere Ausführungsbeispiele des Dichtungsbandes 1 dargestellt.
Es sind hier nur die Querschnitte dargestellt. Die Ansichten gemäß Fig. 1 und 2 bzw. der Verbund mit einer Leiste, etwa entsprechend Fig. 5 oder Fig. 7, ergibt sich in vergleichbarer Weise.
Bei der Ausführungsform der Fig. 15 ist von Bedeutung, dass bezüglich des Dichtungsbandes 13 gegenüberliegend zwei Haftmassen 5, 18 vorgesehen sind. Die Haftmassen 5, 18 bestehen beim Ausführungsbeispiel aus Selbstklebestreifen. Sie haben entsprechend auf beiden Breitseiten und in der Regel auch auf ihren Schmalseiten eine Klebefähigkeit.
Beide Haftmassen 5, 18 sind auch praktisch deckungsgleich, also fluchtend - bezogen auf die Querschnittsdarstellung - übereinander angeordnet.
Und zwar derart bezüglich des Längsrandes 3, dass ein Teilbereich Tl sich auf dem Dichtungsband 13 befindet und ein Teilbereich T2 sich frei überstehend zu dem Längsrand 3 erstreckt. Hierbei kann T2 etwa gleich Tl sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist T2 kleiner als Tl. T2 entspricht hierbei etwa 20 bis 45% von Tl, wobei auch jegliche Mittelwerte, also 21%, 44%, etc. auch mit in die Offenbarung eingeschlossen sind. Dies bei einer Gesamtbreite (Tl + T2) eines solchen Klebestreifens - Selbstklebestreifens - im Bereich von 1 bis 5 cm, in speziellen Anwendungen (etwa breite Leiste) auch breiter, weiter bevorzugt von 2 bis 4 cm, wobei auch in diesem Fall, ausgehend von dem größten Bereich, alle Zwischenwerte, jedenfalls in Milli- metern, in die Offenbarung eingeschlossen sind.
Wenn auch in Fig. 16 zwei einzelne Selbstklebestreifen 5, 18 dargestellt sind, die eben im Überstandsbereich, T2, unmittelbar gegeneinander verhaftet sind, so ist auch möglich, dass es sich hier nur um einen Selbstklebestreifen handelt, wobei dann im freien Stirnbereich, siehe x, eine Umfaltung gegeben wäre (vgl. auch Fig. 5).
Die Ausführungsform der Fig. 15 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 16 durch die Einfaltelung 12. Es handelt sich hier grundsätzlich um eine gleiche Einfaltelung, wie sie auch weiter vorne schon war mit Bezug auf die Fig. 3 und 12 erläutert worden ist. Wesentlich ist, dass die Haftmasse 5 in Überdeckung auch zu der durch die Einfaltung geschaffenen Längsrandkante 10, angeordnet ist. Dadurch, dass die Haftmasse 5 haftklebend verbunden ist mit dem Trägerband 13, gesehen von dem Längsrand 2 aus bereits vor der Randkante 10 und weiter gleichzeitig haftend verbunden ist mit dem sich jenseits der Randkante 10 in Breitenrichtung des Trägerbandes 13 weiter erstreckenden Abschnitts des Trägerbandes, der schließlich den Längsrand 3 ausbildet, ist eine gewisse Anfangsstabilisierung dieser Einfaltelung gegeben. Nach Einbau des Dichtungsbandes kann dann bei gewissen Bauteilbewegungen eine Entfaltelung eintreten, da insofern ein Breitenvorrat geschaffen ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 15 ist weiter ersichtlich, dass die Haftmassen 5 und 18 bezogen auf die Querschnittsdarstellung mit unterschiedlicher Breite vorgesehen sind. Die Haftmasse 5 besitzt eine deutlich größere Breite als die Haftmasse 18. Dies bedeutet auch, dass der Bereich Tl beim Gegenstand dieser Ausführungsform unterschiedlich ist. Dieser Bereich ist daher bezüglich der Oberseite mit Tl und bezüglich der Unterseite mit Tl* bezeichnet. Tl* ist größer ausgebildet als Tl. Dabei kann Tl* um 5% oder mehr größer sein als Tl. Insbesondere im Bereich von 5 - 50%.
Im Übrigen sind auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 15 und 16 die Schutzlagen 7 und 9 ersichtlich.
Anderereits ist es - bezüglich aller Ausführungsformen - bevorzugt aber nicht zwingend, dass derartige Schutzlagen vorgesehen sind.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Dichtungsband (1), zur Abdichtung bspw. zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, mit einem zwei Längsränder (2, 3) aufwei- senden Trägerband (13), wobei zugeordnet beiden Längsrändern (2, 3) eine von einer zur Benutzung abziehbaren Schutzlage (6, 7) abgedeckte Haftmasse (4, 5, 5', 18) aufgebracht ist, bspw. in Form eines Selbstklebestreifens und/ oder in Form einer Butylmasse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftmasse (4, 5, 5', 18) teilweise in Überdeckung zu dem Trä- gerband (13) und teilweise über den Längsrand (2, 3) hinausragend angeordnet ist.
2. Dichtungsband (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch ge- kennzeichnet, dass zugeordnet dem selben Längsrand (2, 3) in einem
Querschnitt bezüglich des Trägerbandes (13) gegenüberliegend zwei Haftmassen (4, 5, 5', 18) angeordnet sind.
3. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beide
Haftmassen (4, 5, 5', 18) über den zugeordneten Längsrand (2, 3) hinausragend angeordnet sind.
4. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Haftmassen (4, 5, 5', 18) über einen Teil ihrer Fläche gegen sich selbst oder gegen die andere Haftmasse (4, 5, 5', 18) verhaftet sind.
5. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen- seitige Verhaftung der Haftmassen (4, 5, 5', 18) oder die Verhaftung einer Haftmasse (4, 5, 5', 18) gegen sich selbst nur in dem über den Längsrand (2, 3) hinausragenden Bereich gegeben ist.
6. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden demselben Längsrand (2, 3) zugeordneten Haftmassen (4, 5, 5', 18) zur Stabilisierung einer Längsfaltelung (12) des Dichtungsbandes herangezogen ist.
7. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftmasse (4, 5, 51, 18) in je einem Teilbereich mit gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsbandes (1) verhaftet ist.
8. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftmasse (4, 5, 5', 18) in einem Teilbereich gegen sich selbst verhaftet ist und in weiteren Teilbereichen mit gegenüberliegenden Seiten des Dichtungs- bandes (1).
9. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die haftaktive Breite (U, B) einer Haftmasse oder der Haftmassen (4, 5, 5', 18) auf den gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsbandes (1) unterschiedlich ist.
10. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die haftak- tiven Bereiche der auf je einer Seite des Dichtungsbandes angeordneten, dem selben Längsrand (2, 3) zugeordneten Haftmassen (4, 5, 5', 18) einander überlappen oder auch in einer Projektion deckungsgleich sind.
11. Dichtungsband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmassen (4, 5, 5', 18) voneinander unabhängig sind.
12. Bauteil (20), wie beispielsweise ein Fensterprofil, an welchem, ein eine Flachseite aufweisendes Dichtungsband (1) unter Auflage der Flachseite klebeverbunden ist, wobei weiter an dem Bauteil (20) ein Gegenstand wie bspw. eine Anputzleiste (21) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (21) durch Klebeverbindung mit dem Dichtungsband (1) auf der der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten Flachseite verbunden ist.
13. Bauteil nach vorhergehendem Anspruch oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung zwischen der Anputzleiste (21) und dem Dichtungsband (1) in Überdeckung zu der Klebeverbindung zwischen dem Dichtungsband (1) und dem Bauteil (20) vorge- nommen ist.
14. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebestreifen (4, 5, 51, 18) beider Flachseiten voneinander unabhängig ausgebildet sind.
15. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Dichtungsband (1) als auch die Anputzleiste (21) durch denselben beidseitig klebewirkenden Selbstklebestreifen (5) mit dem Bauteil (20) verbunden sind.
16. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (21) ohne eine Haftmasse bzw. einen Selbstklebestreifen ausgebildet ist.
17. Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes nach dem vorstehenden Anspruch oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand vermittels des Dichtungsbandes (1) mit dem Bauteil (20) klebe verbunden wird.
18. Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes wie einer Leiste, insbesondere einer Anputzleiste (21), an einem Bauteil (20), wie etwa einem Fensterprofil, wobei weiter an dem Bauteil (20) ein Dichtungsband (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (21) mittels des
Dichtungsbandes (1) an dem Bauteil (20) angebracht wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsbandes (1), zur Abdichtung bspw. zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, wobei das Dichtungsband (1) ein zwei Längsränder (2, 3) aufweisendes Trägerband
(13) besitzt und an beiden Längsrändern (2, 3) je eine von einer zur Benutzung abziehbaren Schutzlage (6, 7) abgedeckte Haftmasse (4, 5, 51, 18) aufgebracht ist, bspw. in Form eines Selbstklebestreifens und/ oder in Form einer Butylmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse (4, 5, 51, 18) jedenfalls bezüglich eines Längsrandes (2, 3) in Form eines zusammenhängenden Haftstreifens mit Überstand über diesen Längsrand (2, 3) aufgebracht wird.
20. Verfahren zur Herstellung nach vorstehendem Anspruch oder insbeson- dere danach, dadurch gekennzeichnet, zumindest der Überstand durch eine Schutzlage (6, 7) abgedeckt wird.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlage (6, 7) als von der gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes (1) zulaufend vorgesehen wird.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung der Haftmasse (4, 5, 51, 18) auf der einen Seite sogleich mit abdeckender Schutzlage (6, 7) durchgeführt wird, während auf der anderen Seite die Schutzlage auf (6, 7) den bereits mit dem Dichtungsband (13) verhafteten Haftstreifen aufgebracht wird.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringung der Haftmasse (4, 5, 51, 18) in dem Trägerband (3) eine diesem Längsrand (2, 3) zugeordnete Einfaltelung (12) vorgenommen wird und diese Einfaltelung (12) mittels der Haftmasse (4, 5, 51, 18) fixiert wird.
EP07857226A 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung Active EP2089595B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07857226T PL2089595T3 (pl) 2006-11-18 2007-11-19 Taśma uszczelniająca, sposób wytwarzania takiej taśmy uszczelniającej oraz jej zastosowanie
EP07857226A EP2089595B1 (de) 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054478 2006-11-18
DE102007021680A DE102007021680A1 (de) 2006-11-18 2007-05-09 Dichtungsband
PCT/EP2007/061192 WO2008058826A1 (de) 2006-11-18 2007-10-19 Dichtungsband
EP07857226A EP2089595B1 (de) 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung
PCT/EP2007/062509 WO2008059067A1 (de) 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, bauteil und verfahren zur herstellung eines dichtungsbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089595A1 true EP2089595A1 (de) 2009-08-19
EP2089595B1 EP2089595B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=40853843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857226A Active EP2089595B1 (de) 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2089595B1 (de)
PL (1) PL2089595T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400445B2 (en) 2017-02-02 2019-09-03 Stc Architectural Products, Llc Mullion seal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9797131B1 (en) 2016-09-14 2017-10-24 Stc Architectural Products, Llc Mullion seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008059067A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400445B2 (en) 2017-02-02 2019-09-03 Stc Architectural Products, Llc Mullion seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2089595B1 (de) 2012-08-01
PL2089595T3 (pl) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229951B1 (de) Dichtungsstreifen
EP1785460B1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
DE3730344A1 (de) Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
EP1433917B1 (de) Bandartiges Verbindungselement
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
AT506410B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE4115839C1 (de)
EP0813910A2 (de) Schaumstoffstreifen
EP3372133B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
WO2008059067A1 (de) Dichtungsband, bauteil und verfahren zur herstellung eines dichtungsbandes
EP2101027B1 (de) Dichtungsband und Verwendung eines Dichtungsbandes
EP2089595B1 (de) Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung
EP1508436B1 (de) Montageband mit abschnittsweiser Abdeckfolie
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102004012473A1 (de) Bandartiges Verbindungselement
AT523847B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102005039157A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102004064030B4 (de) Selbstklebend ausgerüsteter Streifen für den Transportschutz
EP0724001B1 (de) Abdeck- und Dichtungsband
DE202009010042U1 (de) Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
AT516185B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT526612B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3342945B1 (de) Dichtband, insbesondere zum abdichten von fugen und verfahren zu dessen herstellung
AT506771B1 (de) Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101206

RTI1 Title (correction)

Free format text: SEALING STRIP, METHOD FOR PRODUCING SUCH A SEALING STRIP AND USE OF SUCH A SEALING STRIP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12221

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E016206

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20161109

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20171110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171119

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 12221

Country of ref document: SK

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010320

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 17