EP2089189A1 - Schraubendreher mit griff - Google Patents

Schraubendreher mit griff

Info

Publication number
EP2089189A1
EP2089189A1 EP07822291A EP07822291A EP2089189A1 EP 2089189 A1 EP2089189 A1 EP 2089189A1 EP 07822291 A EP07822291 A EP 07822291A EP 07822291 A EP07822291 A EP 07822291A EP 2089189 A1 EP2089189 A1 EP 2089189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core part
sleeve
screwdriver
sleeve part
soft plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07822291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089189B1 (de
Inventor
Martin Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP2089189A1 publication Critical patent/EP2089189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089189B1 publication Critical patent/EP2089189B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver with handle, wherein this has a form variable Handumgriffszone, for introducing a torque having at least a portion of the Handumgriffszone which deforms upon introduction of a torque, wherein the handle has a blade-carrying core part and a core part surrounding the sleeve part wherein the sleeve part is rotatable relative to the core part and the deformation of the portion of the hand gripping zone results from a rotational displacement of the sleeve part relative to the core part.
  • Such a screwdriver is previously known from US 4,768,406.
  • the screwdriver has a prismatic core part and a sleeve surrounding this core part. Between sleeve inner wall and Prisma outer surface are rolling bodies that move relative to the core sleeve relative rotation of the sleeve, so that deforms the sleeve part.
  • US 3,189,069 describes a screwdriver with a handle having a core part.
  • the core part has groove-like axial recesses engage in the inwardly projecting ribs of a sleeve part.
  • DE 101 08 672 A1 describes a handle for a key.
  • a handle body is rotatably mounted on a shaft.
  • DE 10 2005 037504 B3 describes a handle for a screw tool with a handle casing made of plastic, in which longitudinally extending chambers are located.
  • WO 2006/069759 describes a screwdriver with a core which is surrounded by a rubber-elastic, deformable sleeve.
  • the sleeve has axially extending chambers which are filled with air or a liquid.
  • the handle can be compressed by the hand embracing it in the radial direction, so that its shape changes. As a result, an improved torque entry should be possible.
  • the handle has a core that is surrounded by a mantle.
  • cavities of the shell are soft plastic fields, which promote the grip and thus the torque portability.
  • a handle for a screwing tool in which a foam jacket lies on a core.
  • the foam is compressible and delayed recoverable. By embracing the handle, the foam can dodge radially inwardly. It then form recessed grips, which also serve to improve the application of force.
  • the invention has the object of developing a genus in proper screwdriver nutzsvorteilhaft.
  • the deformable portion is a portion of a sleeve outer side soft plastic insert, which rests as a radially inwardly projecting tooth in a tooth space of the core part. It is further provided that the sleeve part is limited in rotation angle with respect to the core part rotatable. The rotation angle limitation can be done via a stop. But it is also envisaged that the sleeve member against an elastic restoring force from a basic position in a rotational position relative to the core member is rotatable. Again, a stop may be provided to limit the angle of rotation.
  • the elastic restoring force increases with increasing angle of rotation. An attack is therefore basically not required.
  • the two grip parts in each case cooperate with one another and form stops or counterstops which limit the angle of rotation.
  • the core part may have a non-circular and in particular polygonal cross-section. This core part can eino with rotational play in a corresponding cavity of the sleeve part. Stop flanks of the core part can then interact with counter-stop flanks of the sleeve part.
  • the restoring force is generated by a deformed during the rotation soft plastic part.
  • This soft plastic part is part of the soft plastic insert. This soft plastic part forms the tooth, which rests in a tooth gap of the core part.
  • the tooth is thus a continuation of this soft plastic part.
  • the soft plastic part penetrates a window in the bottom of a depression into which the soft plastic insert is injected. If core part and sleeve part are rotated against each other, then the tooth-shaped extension of the soft plastic part can be forced out of the tooth space. It is displaced outward in the radial direction. The surface of the soft plastic zone bulges outwards.
  • This torque-dependent curvature formation changes the grip profile. It arises in the circumferential direction a bead or a bead upstream recess. This increases the force application. Unlike the cited prior art, these radial bulges are not by a radial pressure which creates the hand that encompasses the handle.
  • the core part can be made of hard plastic.
  • the sleeve part is preferably made of hard plastic.
  • the soft plastic inserts which are inserted in recesses of the sleeve part can be introduced there by injection molding.
  • the soft plastic inserts can be prefabricated in an alternative but also as mounting hardware. They can then be inserted into corresponding recesses of the sleeve part. They can also be glued.
  • the soft plastic inserts can be interconnected via webs, so that they form an overall ring shape.
  • the walls of the recesses may be undercut.
  • the sleeve part is not only cushioned in the circumferential direction relative to the core part. It is also cushioned in the axial direction relative to the core part.
  • an attenuator can be provided, which lies between a radial projection of the core part and a radial projection of the sleeve part.
  • the damping part is a rubber-elastic ring. This can be provided in the region of a handle tip.
  • the grip tip can be made of steel and are in pulse-transmitting operative connection to the blade.
  • the screwing tool can then be used as a chisel.
  • the hammer blows applied to the handle tip are damped by the attenuator.
  • the grip sleeve can also be stored as it were floating between two damping rings.
  • FIG. 2 shows the blade-side end view of the embodiment shown in FIG. 1, FIG.
  • Fig. 7 is a view according to FIG. 4, but in a twisted position
  • Fig. 8 is a representation according to FIG. 5, but in a twisted position.
  • the screwdriver consists of a steel blade 3. On this inserted a made of hard plastic handle core part 1.
  • the handle core part 1 has a polygonal cross-section. Corner regions of the polygonal cross-section form stops 6. This is a hexagonal geometry.
  • the core part 1 is inserted into a grip sleeve part 2.
  • the grip sleeve part 2 has a Axialhöhlung.
  • the cross-sectional outline contour of the axial cavity of the sleeve part 2 is adapted to the cross-sectional ground plan shape of the core part 1 such that the core part 1 rests in the sleeve part 2 with a small rotational angular movement clearance.
  • Flanks of the cavity of the sleeve part 2 form counter stops 7 for the stops 6 of the core part.
  • the sleeve part 2 has a multiplicity of soft plastic inserts 4 arranged equidistantly in the circumferential direction. A total of two soft plastic zones arranged one behind the other in the axial direction are provided, each of which forms six individual soft plastic inserts 4.
  • Two diametrically opposed soft plastic inserts 4 continue with extensions 4 1 into the cavity of the sleeve part 2.
  • the soft plastic extends through an open in the radial direction of the window of the grip sleeve 2.
  • the extensions 4 1 grab it in conformal tooth spaces 10.
  • the core member 1 has the sleeve part 2, such a rotational orientation that a rotational movement in both directions of rotation until a stop position is possible in which the stop edge 6 comes against the counter-stop edge 7.
  • this rotational movement is applied to the tooth-like projection 4 1 of Weichbuchstof fernläge 4 of the walls of the tooth gap 10, a shearing force.
  • the tooth-like extension 4 1 of the soft plastic insert 4 is controlled out of the tooth gap 10 in regions. This also builds up an elastic restoring force. This deformation continues through the window in a surface deformation of the soft plastic insert 4.
  • the outer wall of the Weichschulstof fernläge 4 is a sub-zone 5 1 a Handumgriff szone 5. This Han handle grip zone 5 is covered by the hand of a user when he wants to rotate the handle of the screwdriver for introducing a torque in the head of a screw.
  • the force for generating the bulge 5 1 can not only be generated via a soft plastic zonal engagement in a corresponding recess 10 of the core part.
  • lever drives or wedge controls can cause the radial bulging. It is considered to be particularly advantageous that the bulges 5 1 carried out by applying a torque.
  • Tordieriana the sleeve part relative to the core part increases the screwing comfort, as occurring during hard screwing punches are intercepted.
  • the hard screw case is damped.
  • Torsion function advantageous because the application of high torque in the final phase of the Einschraubbet decisivist made noticeably softer. It is thereby avoided a "twisting" of the screw head, since the actuator feels through the relative rotation between the sleeve part 2 and core part 1, the load limit. The twistability thus allows a noticeable reaching the maximum torque, so that a shear of the screw is avoided.
  • the attenuating member is thereby formed by the above-mentioned Weichbuchstofffortsatz 4 1 , which dips into a corresponding recess 10 of the core member and holds in a basic position, the two parts 1, 2 in a middle neutral position. From this neutral position, the sleeve part 2 can be rotated relative to the core part 1 in both directions. In the course of the rotation, an elastic restoring force builds up. This ensures the return to the basic position following the torque application.
  • a section 3 1 of the blade 3 projects into a striking cap 12 made of steel, which is assigned to the core part 1.
  • the sleeve part 2 is not only floating in the circumferential direction on the core part 1 stored , It is also mounted floating against the damping element 11 in the axial direction on the core part 1.
  • the damping ring 11 acts shock absorbing.
  • such a damping ring may be provided at the blade end of the handle.
  • the core part 1 can be plugged into the sleeve part 2. From the hollow of the sleeve part 2 protrude in diametrically opposed locking projections 17 in locking recesses of the core part 2. These locking recesses are formed by a latching step 18, which are overcome in the nesting of core part 1 and sleeve part 2.
  • FIG. 5 shows an additional or alternative stop limiting the rotatability of the core part 1 relative to the sleeve part 2.
  • Two diametrically opposite axially projecting tongues 20 of the ring 19 engage in depressions 21 of the core part 2.
  • the two walls 21 'of the recess 21 serve as stop flanks for the two corresponding narrow sides of the tongue 20.
  • the ring 19 can thus rotate slightly relative to the core part 1. But it is also envisaged that the measured width in the circumferential direction of the tongue 20 corresponds to the distance between the two stop flanks 21, so that the ring 19 is rotatably associated with the core part 1.
  • the ring 19 forms two diametrically opposed radial pockets 14. In each of these pockets 14 engages a radially inwardly directed extension 8 of the inner wall of the sleeve part 2.
  • the circumferentially measured width of the stop extension 8 is smaller than the measured width in the circumferential direction of the recess 14.
  • the two walls 9 of the recess 14 thus serve as rotation limiting stops.
  • the ability to twist of the sleeve part 2 relative to the core part 1 is effected according to an elastic element 4 1 acting between sleeve part 2 and core part 1.
  • This elastic element 4 1 may be designed such that the deformation takes place only when a limit torque is exceeded. Is at- For example, with the screwing only a small torque, for example, applied when "twirling", so sleeve part 2 and core part 1 should move against each other.
  • the elastic element 4 1 retains its shape at these low torques. It can be biased to some extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher mit einem Griff, welcher eine formveränderliche Handumgriffszone (5) aufweist, zur Einleitung eines Drehmomentes, mit mindestens einem Abschnitt (5') der Handumgriffszone (5), der sich bei Einleiten eines Drehmoments verformt, wobei der Griff ein eine Klinge (3) tragendes Kernteil (1) und einen das Kernteil (1) umgebendes Hülsenteil (2) aufweist, wobei das Hülsenteil (1) gegenüber dem Kernteil (1) verdrehbar ist und die Verformung des Abschnittes (5) der Handumgriffszone (5) aus einer Drehverlagerung des Hülsenteiles (2) gegenüber dem Kernteil (1) resultiert. Der verformbare Abschnitt (5') ist ein Teilabschnitt (4') einer hülsenaußenseitigen Weichkunststoffeinlage (4), der als radial einwärts ragender Zahn in einer Zahnlücke (10) des Kernteiles (1) einliegt.

Description

Schraubendreher mit Griff
Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher mit Griff, wobei dieser eine formveränderliche Handumgriffszone aufweist, zur Einleitung eines Drehmomentes, mit mindestens einem Abschnitt der Handumgriffszone, der sich bei Einleiten eines Drehmoments verformt, wobei der Griff ein eine Klinge tragendes Kernteil und einen das Kernteil umgebendes Hülsenteil aufweist, wobei das Hülsenteil gegenüber dem Kernteil verdrehbar ist und die Verformung des Abschnittes der Handumgriffszone aus einer Dreh Verlagerung des Hülsenteiles gegenüber dem Kernteil resultiert.
Ein derartiger Schraubendreher ist aus der US 4,768,406 vorbekannt. Der Schraubendreher besitzt ein prismatisches Kernteil und eine dieses Kernteil umgebende Hülse. Zwischen Hülseninnenwandung und Prisma- Außenfläche liegen Rollkörper, die sich beim relativen Verdrehen von Hülse gegenüber Kernteil verschieben, so dass sich das Hülsenteil verformt.
Aus der US 3,752,202 ist ein Schraubendreher vorbekannt, bei dem eine Hülse auf ein Kernteil aufgesteckt ist.
Einen ähnlichen Schraubendreher beschreibt die US 6,668,689 Bl. Auch hier ist eine Hülse auf ein Kernteil aufgesteckt.
Die US 3,189,069 beschreibt einen Schraubendreher mit einem Griff, der ein Kernteil aufweist. Das Kernteil besitzt nutartige Axialvertiefungen, in die nach innen ragende Rippen eines Hülsenteiles eingreifen.
Die DE 101 08 672 Al beschreibt einen Griff für einen Schlüssel. Ein Griff körper ist dabei drehbar auf einem Schaft angeordnet. Die DE 10 2005 037504 B3 beschreibt einen Handgriff für einen Schraub werk- zeug mit einen Griffmantel aus Kunststoff, in dem sich in Längsrichtung erstreckende Kammern befinden.
Die WO 2006/069759 beschreibt einen Schraubendreher mit einem Kern, der von einer gummielastischen, deformierbaren Hülse umgeben ist. Die Hülse besitzt in Axialrichtung verlaufende Kammern, die mit Luft oder einer Flüssigkeit gefüllt sind. Der Griff kann von der ihn umgreifenden Hand in Radialrichtung zusammengedrückt werden, so dass sich seine Form ändert. Hierdurch soll eine verbesserte Drehmomenteintragung möglich sein.
Aus der DE 42 19 253 Al ist ein aus mehreren Bestandteilen bestehender Griff für ein Werkzeug bekannt. Der Griff besitzt einen Kern, der von einem Mantel umgeben ist. In Höhlungen des Mantels liegen Weichkunststofffelder ein, die die Griffigkeit und damit die Drehmomentübertragbarkeit fördern.
Aus der DE 29 12 930 Ul ist ein Griff für ein Schraubwerkzeug bekannt, bei dem auf einem Kern ein Schaumstoffmantel liegt. Der Schaumstoff ist komprimierbar und verzögert rückstellbar. Bei Umfassen des Griffs kann der Schaumstoff radial einwärts ausweichen. Es bilden sich dann Griffmulden, die auch zu einer Verbesserung der Krafteinleitung dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs gemäßen Schraubendreher gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Form kombinierbar ist. Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass der verformbare Abschnitt ein Teilabschnitt einer hülsenaußenseitigen Weichkunststoffeinlage ist, die als radial einwärts ragender Zahn in einer Zahnlücke des Kernteiles einliegt. Ferner ist vorgesehen, dass das Hülsenteil drehwinkelbegrenzt gegenüber dem Kernteil verdrehbar ist. Die Drehwinkelbegrenzung kann über einen Anschlag erfolgen. Es ist aber auch vorgesehen, dass das Hülsenteil gegen eine elastische Rückstellkraft aus einer Grundstellung in eine Verdrehstellung gegenüber dem Kernteil verdrehbar ist. Auch hier kann ein Anschlag zur Drehwinkelbegrenzung vorgesehen sein. Die elastische Rückstellkraft steigt mit zunehmendem Verdrehwinkel. Ein Anschlag ist deshalb grundsätzlich nicht erforderlich. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Griffteile jeweils miteinander zusammenwirkende, die Drehwinkel begrenzende Anschläge bzw. Gegenanschläge ausbilden. Das Kernteil kann einen unrunden und insbesondere polygonartigen Querschnitt aufweisen. Dieses Kernteil kann mit Drehspiel in einer entsprechenden Höhlung des Hülsenteiles einliegen. Anschlagflanken des Kernteiles können dann mit Gegenanschlagflanken des Hülsenteiles zusammenwirken. Die Rückstellkraft wird von einem bei der Verdrehung verformten Weichkunststoffteil erzeugt. Dieses Weichkunststoffteil ist Teil der Weichkunststoffeinlage. Dieses Weichkunststoffteil bildet den Zahn aus, der in einer Zahnlücke des Kernteiles einliegt. Der Zahn ist somit eine Fortsetzung dieses Weichkunststoffteiles. Das Weichkunststoffteil durchragt dabei ein Fenster im Boden einer Vertiefung, in welche die Weichkunststoffeinlage eingespritzt ist. Werden Kernteil und Hülsenteil gegeneinander verdreht, so kann der zahnförmige Fortsatz des Weichkunststoffteiles aus der Zahnlücke herausgedrängt werden. Es wird dabei in Radialrichtung nach außen verschoben. Die Oberfläche der Weichkunststoffzone wölbt sich dabei nach außen. Diese drehmomentabhängige Wölbungsbildung ändert das Griffprofil. Es entsteht in Umfangsrichtung ein Wulst bzw. eine einem Wulst vorgelagerte Vertiefung. Dies steigert die Krafteinleitung. Anders als bei dem eingangs zitierten Stand der Technik werden diese Radialwölbungen nicht durch einen radialen Druck der den Griff umfassenden Hand erzeugt. Die Radialwölbungen entstehen vielmehr durch Aufbringen eines Drehmomentes. Es handelt sich hier um drehmomentabhängige Verformungen, die rückstellfähig sind. Das Kernteil kann aus Hartkunststoff bestehen. Auch das Hülsenteil besteht vorzugsweise aus Hartkunststoff. Die in Aussparungen des Hülsenteiles einliegenden Weichkunststoffeinlagen können dort im Spritzgussverfahren eingebracht werden. Die Weichkunststoffeinlagen können in einer Alternative aber auch als Montageteile vorgefertigt sein. Sie können dann in entsprechende Ausnehmungen des Hülsenteiles eingesetzt werden. Sie können dabei auch eingeklebt werden. Die Weichkunststoffeinlagen können untereinander über Stege verbunden sein, so dass sie insgesamt eine Ringform ausbilden. Darüber hinaus auch Formschlussmittel vorgesehen sein, um die Weichkunststoffeinlagen in den Aussparungen zu halten. Beispielsweise können die Wände der Aussparungen hinterschnitten sein. In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hülsenteil nicht nur in Umfangsrichtung gegenüber dem Kernteil abgefedert. Es ist auch in Achsrichtung gegenüber dem Kernteil abgefedert. Hierzu kann ein Dämpfungsglied vorgesehen sein, welches zwischen einem Radialvorsprung des Kernteiles und einem Radialvorsprung des Hülsenteiles liegt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dämpfungsteil um einen gummielastischen Ring. Dieser kann im Bereich einer Griffkuppe vorgesehen sein. Die Griffkuppe kann aus Stahl bestehen und in pulsübertragender Wirkverbindung zur Klinge stehen. Das Schraubwerkzeug kann dann als Meißel verwendet werden. Die auf die Griffkuppe aufgebrachten Hammerschläge werden durch das Dämpfungsglied gedämpft. Die Griffhülse kann auch gleichsam schwimmend zwischen zwei Dämpfungsringen gelagert sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Ansicht eines Schraubendrehers,
Fig. 2 die klingenseitige Stirnansicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 1,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile des Schraubendrehers,
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch in einer verdrehten Stellung, und
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 5, jedoch in einer verdrehten Stellung.
Der Schraubendreher besteht aus einer Stahlklinge 3. Auf dieser steckt ein aus Hartkunststoff gefertigtes Griff kernteil 1. Das Griff kernteil 1 besitzt einen polygonartigen Querschnitt. Eckbereiche des polygonartigen Querschnittes bilden Anschläge 6 aus. Es handelt sich hier um eine Sechskantgeometrie.
Das Kernteil 1 ist in ein Griffhülsenteil 2 eingesteckt. Hierzu besitzt das Griffhülsenteil 2 eine Axialhöhlung. Die Querschnittsgrundrisskontur der Axialhöhlung des Hülsenteiles 2 ist der Querschnittsgrundrissform des Kernteiles 1 derart angepasst, dass das Kernteil 1 mit einem geringen Drehwinkelbewegungs- spiel in dem Hülsenteil 2 einliegt. Flanken der Höhlung des Hülsenteiles 2 bilden Gegenanschläge 7 für die Anschläge 6 des Kernteiles 1. Das Hülsenteil 2 besitzt eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand angeordneten Weichkunststoffeinlagen 4. Es sind insgesamt zwei in Achsrichtung hintereinanderliegende Weichkunststoffzonen vorgesehen, die jeweils sechs einzelne Weichkunststoffeinlagen 4 ausbilden.
Zwei sich diametral gegenüberliegende Weichkunststoffeinlagen 4 setzen sich mit Fortsätzen 41 bis in die Höhlung des Hülsenteiles 2 fort. Dabei durchgreift der Weichkunststoff ein in Radialrichtung offenes Fenster der Griffhülse 2. Die Fortsätze 41 greifen dabei in formangepasste Zahnlücken 10. In einer Grundstellung besitzt das Kernteil 1 zum Hülsenteil 2 eine derartige Drehorientierung, dass eine Drehbewegung in beiden Drehrichtungen bis in eine Anschlagstellung möglich ist, in der die Anschlagflanke 6 gegen die Gegenanschlagflanke 7 tritt. Im Zuge dieser Drehbewegung wird auf den zahnartigen Fortsatz 41 der Weichkunststof fernläge 4 von den Wänden der Zahnlücke 10 eine Scherkraft aufgebracht. Dies führt dazu, dass - wie in der Fig. 7 dargestellt - der zahnartige Fortsatz 41 der Weichkunststoffeinlage 4 bereichsweise aus der Zahnlücke 10 herausgesteuert wird. Dabei baut sich auch eine elastische Rückstellkraft auf. Diese Verformung setzt sich durch das Fenster hindurch in einer Oberflächenverformung der Weichkunststoffeinlage 4 fort. Die Außenwandung der Weichkunststof fernläge 4 ist eine Teilzone 51 einer Handumgriff szone 5. Diese Han- dumgriffszone 5 wird von der Hand eines Benutzers umfasst, wenn er den Griff des Schraubendrehers zur Einbringung eines Drehmomentes in den Kopf einer Schraube drehen will. Bei der Aufbringung eines Drehmomentes und der damit verbundenen Verformung bzw. Ausweichbewegung des Weichkunststoffzahnes 41 aus der Zahnlücke 10 wölbt sich ein Teilabschnitt 51 der Handumgriffszo- ne 5 in Radialrichtung nach außen und bildet einen zusätzlichen Widerstand gegen die Hand des Benutzers. Der Durchmesser des Griffs wird in diesem Bereich geringfügig größer. Dies erhöht die Schraubleistung, da höhere Drehmomente gegen diesen Widerstand einbringbar sind. Wird der Griff von der Hand des Benutzers losgelassen, so taucht der Weichkunststoffzahn 41 wieder in die Zahnlücke 10 zurück. Dabei wird das Kernteil 1 wieder zurück in die Grundstellung in Bezug auf das Hülsenteil 2 zurückgedreht. Im Bereich der Handumgriff szone 5 kann der Griff einen kreisrunden Querschnitt besitzen. Solange nur ein geringes Drehmoment auf den Griff ausgeübt wird, behält er diesen kreisrunden Grundriss. Bei einer Erhöhung des Drehmomentes wölben sich aber Teilbereiche der Handumgriffszone 5 in Radialrichtung nach außen, so dass die Umrisskontur nicht mehr rund ist.
Wie aus den Figuren 5 und 8 zu entnehmen ist, sind zwischen Kernteil 1 und Hülsenteil 2 weitere Drehendanschläge vorgesehen. Ein Anschlagfortsatz 8 des Hülsenteiles 2 ragt in Radialrichtung nach innen in eine Vertiefung 14 des Kernteiles ein. Diese Aussparung 14 besitzt zwei Seitenwände 9, die als Gegenanschläge zum Anschlag 8 wirken. Der Anschlag 8 sitzt mit einem entsprechenden Drehbewegungsspiel in der Aussparung 14.
Die Kraft zur Erzeugung der Aus Wölbung 51 kann nicht nur über einen Weichkunststoff Zoneneingriff in eine entsprechende Aussparung 10 des Kernteiles erzeugt werden. In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können Hebelantriebe oder Keilsteuerungen das radiale Auswölben bewirken. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, dass die Auswölbungen 51 durch Aufbringen eines Drehmoments erfolgen.
Von eigenständiger Bedeutung ist die Tordierbarkeit des Hülsenteiles gegenüber dem Kernteil. Dies erhöht den Schraubkomfort, da beim harten Schraubfall auftretende Schläge abgefangen werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Schraubwerkzeug als Gegenhaltewerkzeug zu einem Elektroschrauber verwendet wird. Der harte Schraubfall wird dabei gedämpft. Bei der Verwendung des Schraubwerkzeuges als reines handbetriebenes Werkzeug tritt der zuvor erörterte harte Schraubfall aber nicht auf. Auch dann ist die Torsionsfunktion vorteilhaft, da die Aufbringung des hohen Drehmomentes in der Endphase der Einschraubbetätigung fühlbar weicher erfolgt. Es wird dadurch ein "Abdrehen" des Schraubenkopfes vermieden, da der Betätiger durch die Relativ drehung zwischen Hülsenteil 2 und Kernteil 1 die Belastungsgrenze spürt. Die Tordierbarkeit ermöglicht somit ein spürbares Erreichen des maximalen Drehmomentes, so dass eine Scherung der Schraube vermieden wird.
Das Dämpf ungsglied wird dabei von dem oben erwähnten Weichkunststofffortsatz 41 ausgebildet, der in eine entsprechende Aussparung 10 des Kernteiles hineintaucht und dabei in einer Grundstellung die beiden Teile 1, 2 in einer mittleren Neutralstellung hält. Aus dieser Neutralstellung lässt sich das Hülsenteil 2 gegenüber dem Kernteil 1 in beiden Richtungen verdrehen. Im Zuge der Verdrehung baut sich eine elastische Rückstellkraft auf. Diese sorgt im An- schluss an die Drehmomentbeaufschlagung für die Rückstellung in die Grundstellung.
Beim Ausführungsbeispiel ragt ein Abschnitt 31 der Klinge 3 in eine aus Stahl gefertigte Schlagkappe 12, die dem Kernteil 1 zugeordnet ist. Auf der Radialstufe 15 liegt ein elastischer Ring 11. Dieser füllt einen Spalt zwischen einer Radialstufe 16, die dem Hülsenteil 2 zugeordnet ist und der Radialstufe 15 der Schlagkappe 12. Zufolge dieser Ausgestaltung ist das Hülsenteil 2 nicht nur schwimmend in Umfangsrichtung auf dem Kernteil 1 gelagert. Es ist auch gegen das Dämpfungselement 11 schwimmend in Achsrichtung auf dem Kernteil 1 gelagert.
Wird das Werkzeug als Meißel verwendet, so wirkt der Dämpfungsring 11 stoßabsorbierend.
Auch am klingenseitigen Ende des Griffs kann ein derartiger Dämpfungsring vorgesehen sein. Das Kernteil 1 kann mit dem Hülsenteil 2 steckverbunden werden. Aus der Höhlung des Hülsenteiles 2 ragen in diametraler Gegenüberlage Rastvorsprünge 17 in Rastvertiefungen des Kernteiles 2. Diese Rastvertiefungen werden von einer Raststufe 18 gebildet, die beim Ineinanderstecken von Kernteil 1 und Hülsenteil 2 überwunden werden.
Die Fig. 5 zeigt eine zusätzliche oder alternative Anschlagsbegrenzung der Verdrehbarkeit des Kernteiles 1 gegenüber dem Hülsenteil 2. Hierzu dient der mit der Bezugsziffer 19 bezeichnete Ring, der das Kernteil 1 umgebend in der Höhlung des Hülsenteiles 2 einliegt. Zwei sich diametral gegenüberliegende in Achsrichtung vorstehende Zungen 20 des Ringes 19 greifen in Vertiefungen 21 des Kernteiles 2 ein. Die beiden Wände 21' der Vertiefung 21 dienen als Anschlagflanken für die beiden korrespondierenden Schmalseiten der Zunge 20. Der Ring 19 kann sich somit geringfügig gegenüber dem Kernteil 1 verdrehen. Es ist aber auch vorgesehen, dass die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Zunge 20 dem Abstand der beiden Anschlagflanken 21 entspricht, so dass der Ring 19 drehfest dem Kernteil 1 zugeordnet ist.
Der Ring 19 bildet zwei sich diametral gegenüberliegende Radialtaschen 14 aus. In jede dieser Taschen 14 greift ein radial einwärts gerichteter Fortsatz 8 der Innenwandung des Hülsenteiles 2. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite des Anschlagfortsatzes 8 ist kleiner als die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Aussparung 14. Die beiden Wandungen 9 der Aussparung 14 dienen somit als Drehbegrenzungsanschläge.
Die Tordierbarkeit des Hülsenteiles 2 gegenüber dem Kernteil 1 wird zufolge eines zwischen Hülsenteil 2 und Kernteil 1 wirkenden Elastikelementes 41 bewirkt. Dieses Elastikelement 41 kann derartig gestaltet sein, dass die Verformung erst bei Überschreiten eines Grenzdrehmomentes erfolgt. Wird bei- spielsweise mit dem Schraubwerkzeug nur ein geringes Drehmoment, beispielsweise beim "Zwirbeln" aufgebracht, so sollen sich Hülsenteil 2 und Kernteil 1 gegeneinander bewegen. Das Elastikelement 41 behält bei diesen geringen Drehmomenten seine Form bei. Es kann hierzu gewissermaßen vorgespannt sein.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schraubendreher mit einem Griff, welcher eine form veränderliche Handumgriff szone (5) aufweist, zur Einleitung eines Drehmomentes, mit mindestens einem Abschnitt (51) der Handumgriffszone (5), der sich bei Einleiten eines Drehmoments verformt, wobei der Griff ein eine Klinge (3) tragendes Kernteil (1) und einen das Kernteil (1) umgebendes Hülsenteil (2) aufweist, wobei das Hülsenteil (1) gegenüber dem Kernteil (1) verdrehbar ist und die Verformung des Abschnittes (5) der Handumgriffszone (5) aus einer Drehverlagerung des Hülsenteiles (2) gegenüber dem Kernteil (1) resultiert, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Abschnitt (51) ein Teilabschnitt (41) einer hülsenaußenseitigen Weichkunststoffeinlage (4) ist, der als radial einwärts ragender Zahn in einer Zahnlücke (10) des Kernteiles (1) einliegt.
2. Schraubendreher nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mindestens einen Anschlag (6, 7; 8, 9) zur Drehwinkelbegrenzung.
3. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (2) gegen eine elastische Rückstellkraft aus einer Grundstellung in eine Verdrehtstellung gegenüber dem Kernteil (1) verdrehbar ist.
4. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen dem einen der beiden Griffteile (2) zugeordneten Anschlag (6, 8), der mit einem Umfangs- drehabstand zwischen zwei Gegenanschlägen (7, 9) des anderen der beiden Griffteile (1, 2) liegt.
5. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft von dem bei der Verdrehung verformten Weichkunststoffteil (41) erzeugt wird.
6. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichkunststoffteil (41) ein Teilabschnitt einer hülsenteilaußenseitigen Weichkunststoffeinlage (4) ist.
7. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehen von Hülsenteil (1) gegenüber dem Kernteil (2) mit einer Verformung einer auf der Hülsenteilaußenseite angeordneten Weichkunststoffzone (51) der Handumgriff szone (5) einhergeht.
8. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung die Folge einer Ausweichbewegung eines aus einer Zahnlücke (10) zumindest bereichsweise herausgesteuerten, der Weichkunststoffzone (51) zugeordneten Zahnes (41) ist.
9. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (2) gegen die Rückstellkraft zumindest eines elastischen Dämpfungsgliedes (11) in Achsrichtung verlagerbar auf dem Kernteil (1) sitzt.
10. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dämpfungsglied ein Ring (11) ist, der zwischen Hülsenteil (2) und Kernteil (1) angeordnet ist.
11. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Griffkuppe zugeordneten Stahlschlagkappe (12), die in impulsübertragender Wirkverbindung mit der Klinge (3) steht.
12. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Verformbarkeit eines zwischen Hülsenteil (2) und Kernteil (1) angeordneten, die Tordierbarkeit ermöglichenden Elastikelements (41) erst bei Überschreiten eines Grenzdrehmomentes erfolgt.
13. Schraubendreher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zufolge elastischer Lagerung schwimmend an einem Kernteil (1) gelagertes Hülsenteil (2).
EP07822291A 2006-11-18 2007-11-07 Schraubendreher mit griff Not-in-force EP2089189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054477.3A DE102006054477B4 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Schraubendreher mit Griff
PCT/EP2007/061977 WO2008058873A1 (de) 2006-11-18 2007-11-07 Schraubendreher mit griff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089189A1 true EP2089189A1 (de) 2009-08-19
EP2089189B1 EP2089189B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=38828549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822291A Not-in-force EP2089189B1 (de) 2006-11-18 2007-11-07 Schraubendreher mit griff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2089189B1 (de)
DE (1) DE102006054477B4 (de)
WO (1) WO2008058873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200023508A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Ideal Industries, Inc. Tool having an auto-adjusting handle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012283U1 (de) 2009-09-09 2010-10-21 Weingardt, Peter Schraubendreher-Einsätze (Bits)
DE202012007022U1 (de) * 2012-07-20 2012-11-16 Schürmann GmbH & Co. KG Schraubendreher mit Schlagkappe und Querloch im Griff
US10588642B2 (en) * 2014-05-15 2020-03-17 Gauthier Biomedical, Inc. Molding process and products formed thereby

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189069A (en) 1963-12-06 1965-06-15 Stanley Works Tool handle with resilient gripping means
US3752202A (en) * 1972-02-22 1973-08-14 Vaco Products Co Hand fastener driving tool
US4768406A (en) 1986-04-22 1988-09-06 Edwin Fitzwater Torque compensating apparatus
US4709602A (en) * 1987-01-16 1987-12-01 Consolidated Devices, Inc. Hand grip drive for torque wrenches
DE4219253C2 (de) 1992-06-12 2001-04-26 Werner Hermann Wera Werke Heft für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreher
US6439086B1 (en) * 1996-09-17 2002-08-27 Randall A. Bahr Torque limiting device
US6688689B1 (en) * 1999-06-24 2004-02-10 Lord Corporation Multiple degree of freedom seat suspension system
US6367125B1 (en) 2000-02-22 2002-04-09 Chuck Cheng-Tsai Chang Handle assembly preventing a tool from slipping
DE102005037504B3 (de) 2004-12-23 2006-08-24 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008058873A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200023508A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Ideal Industries, Inc. Tool having an auto-adjusting handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054477B4 (de) 2018-09-20
EP2089189B1 (de) 2012-10-10
DE102006054477A1 (de) 2008-05-21
WO2008058873A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827766B1 (de) Handgriff
DE102005012729B4 (de) Schraubwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE2444899C2 (de) Bohrwerkzeug mit Bohrer und Aufnahmeteil
DE69922153T2 (de) Befestigungswerkzeug, Befestigungselement und Formwerkzeug
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
DE102006005998A1 (de) Schraubenmutter mit mindestens zwei Teilen
EP0995553A2 (de) Schwingungsgedämpfter Handgriff
EP2089189B1 (de) Schraubendreher mit griff
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE202005021195U1 (de) Schraubendreher
WO2002000396A1 (de) Schraubwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges
DE102007010972A1 (de) Handgriff für ein Werkzeug
DE102009003404B4 (de) Schraubenhalter
WO2010076331A2 (de) Knarre mit hammerkopf
EP0662372B1 (de) Griff für Handwerkzeuge
EP0336136A1 (de) Schraubendrehereinsatz
DE102012106745B4 (de) Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
DE19511870A1 (de) Schraubendreher mit ummanteltem Klingenschaft
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE102010038211A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in Form eines Spannfutters für Bits
WO2004101227A1 (de) Schraubendreher mit drehmomentbegrenzung
DE202012102783U1 (de) Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
EP3081275B1 (de) Verbindungssystem zum lösbaren verbinden von bauteilen und bausatz mit einem solchen
DE202004002614U1 (de) Griffanordnung an einem Drehmomentschlüssel
DE2822382A1 (de) Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAUCH, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010689

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130210

BERE Be: lapsed

Owner name: WERA WERK HERMANN WERNER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010689

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 578724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010689

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010689

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010689

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601