EP2087297A1 - Klimatisierungsvorrichtung - Google Patents

Klimatisierungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2087297A1
EP2087297A1 EP07818792A EP07818792A EP2087297A1 EP 2087297 A1 EP2087297 A1 EP 2087297A1 EP 07818792 A EP07818792 A EP 07818792A EP 07818792 A EP07818792 A EP 07818792A EP 2087297 A1 EP2087297 A1 EP 2087297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cooling
arrangement
housing
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07818792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Braun
Ralf Schneider
Patrick LÖFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Publication of EP2087297A1 publication Critical patent/EP2087297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0252Removal of heat by liquids or two-phase fluids

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning device with a cooling air outlet for cooled air and a hot air outlet for heated air.
  • the air to be cooled is cooled by the cold side of a Peltier element arrangement and blown by means of a cooling air conveyor via the cooling air outlet.
  • the air to be heated is heated by the warm side of the Peltier element arrangement and blown by means of a hot air conveyor via the hot air outlet.
  • an air conditioning device can also be used as a heater depending on the connection of the air-carrying lines.
  • the heating effect of the warm side of the Peltier element arrangement is used for heating the air.
  • the known air-conditioning device also has only a limited heating effect. It is therefore an object of the invention to provide an air conditioning device having an improved heat transfer from the Peltier element assembly to the conveyed air.
  • the air conditioning device according to the invention should have a compact and inexpensive construction and offer a variety of uses.
  • a housing is to be specified with an air conditioning device according to the invention.
  • the cold side of the Peltier element arrangement is coupled to an associated cooling liquid circuit for cooling the cooling liquid guided therein.
  • An air / liquid heat exchanger arrangement for the air to be cooled is in turn connected to the cooling liquid circuit.
  • the cooling air conveying means is conductively connected to the air / liquid heat exchanger assembly and the cooling air outlet so that the cooling air conveying means conveys the air to be cooled for releasing heat to the cooling liquid through the air / liquid heat exchanger assembly and blows out via the cooling air outlet.
  • the thus effectively cooled cooling liquid is forwarded to an air / liquid heat exchanger arrangement, which in turn takes place a good heat transfer from the air to be cooled.
  • the air to be cooled is cooled particularly effectively by this device.
  • the heat When using the air conditioning device as a cooling device, the heat must be dissipated on the warm side of the Peltier element assembly. This can be done in a conventional manner by direct radiation to the outside or by means of a suitable fan assembly.
  • An improved heat dissipation on the warm side of the Peltier element arrangement and thus an even better cooling effect of the air conditioning device can be achieved by the warm side of the Peltier element arrangement also coupled to an associated cooling fluid circuit for heating the cooling fluid guided therein is.
  • an air / liquid heat exchanger assembly is connected for the air to be heated.
  • the hot air conveyor is conductively connected to the air flow liquid heat exchanger assembly and the hot air outlet, so that the hot air conveyor through which the air to be heated for receiving heat from the cooling liquid through the air / liquid heat exchanger assembly and promotes through the Warm air outlet blows out.
  • the warm side of the Peltier element arrangement is coupled to an associated cooling liquid circuit for heating the cooling liquid guided therein according to a second basic idea of the invention.
  • An air / liquid heat exchanger arrangement for the air to be heated is connected to the cooling liquid circuit.
  • the warm air conveyor is conductively connected to the air / liquid heat exchanger assembly and the hot air outlet so that the hot air conveyor conveys the air to be heated to absorb heat from the liquid coolant through the air / liquid heat exchanger assembly and blows out via the hot air outlet.
  • the thus effectively heated cooling liquid is forwarded to an air / liquid heat exchanger arrangement, which in turn takes place a good heat transfer to the air to be heated.
  • the air to be heated is heated particularly effectively by this device.
  • the air conditioning device When using the air conditioning device as a heater, heat must be absorbed on the cold side of the Peltier element assembly. This can be done in conventional manner in direct contact with the exterior or by means of a suitable fan arrangement.
  • An improved heat transfer to the cold side of the Peltier element arrangement and thus an even better heating effect of the air conditioning device can be achieved in that the cold side of the Peltier element arrangement is coupled to an associated cooling liquid circuit for cooling the cooling liquid guided therein.
  • An air / liquid heat exchanger arrangement for the air to be cooled is connected to the cooling liquid circuit.
  • the cooling air conveying means is conductively connected to the air / liquid heat exchanger assembly and the cooling air outlet so that the cooling air conveying means conveys the air to be cooled for releasing heat to the cooling liquid through the air / liquid heat exchanger assembly and blows out via the cooling air outlet.
  • it can be spatially and thermally separated from each other and each closed to the cold side of the Peltier element arrangement associated cooling fluid circuit and the warm side of the Peltier element arrangement associated cooling fluid circuit.
  • the coolant can circulate in the coolant circuits due to the natural dynamics of the warm or cold fluid.
  • An improved heat / cold transport through the cooling liquid can be achieved by arranging a first pumping device in the cooling liquid circuit associated with the cold side of the Peltier element arrangement. Additionally or alternatively, a second pumping device may be arranged in the cooling liquid circuit associated with the warm side of the Peltier element arrangement.
  • the air to be cooled can be conveyed in a simple manner by virtue of the fact that the cooling-air conveying device has a first inlet opening for the air to be cooled and a first fan arrangement.
  • a radial fan may be used, whereby a compact design is possible.
  • air to be heated can be conveyed in a simple manner by virtue of the fact that the hot-air delivery device has a second inlet opening for the air to be heated and a second fan arrangement, in particular a radial fan.
  • Each fan arrangement can be controlled individually or jointly.
  • the Peltier element arrangement can be constructed as a planar array of a plurality of individually electrically contacted Peltier elements.
  • the individual Peltier elements are arranged next to each other in series and a plurality of these rows are arranged parallel to one another.
  • the individual Peltier elements can be controlled individually or jointly via a suitable control circuit in this arrangement.
  • a particularly compact construction can be realized by arranging the Peltier element arrangement between the coolant circuit assigned to the cold side of the Peltier element arrangement and the coolant circuit associated with the warm side of the Peltier element arrangement.
  • the cooling liquid circuit associated with the cold side of the Peltier element arrangement and the cooling liquid circuit associated with the warm side of the Peltier element arrangement can each be designed to be substantially elongated.
  • the two coolant circuits can thereby extend substantially parallel to each other. As a result, an elongated, compact structure is possible.
  • the air conditioning device may have a first and a second coupling region.
  • the Peltier element arrangement in the first coupling region, can be arranged at one end of the cooling liquid circuit associated with the cold side of the Peltier element arrangement and can be thermally coupled to the cold side of the Peltier element arrangement.
  • the second coupling region in the second coupling region, the. Peltier element assembly disposed at one end of the warm side of the Peltier element assembly associated cooling fluid circuit and be thermally coupled to the warm side of the Peltier element assembly.
  • the first pumping device Adjacent to the first coupling region, the first pumping device can be arranged in a first pumping region. Additionally or alternatively, the second pumping device may be arranged adjacent to the second coupling region in a second pumping region. Adjacent to the first pumping area, the first fan arrangement can be arranged in a first fan area. Additionally or alternatively, the second fan arrangement may be arranged adjacent to the second pumping area in a second fan area.
  • the air / liquid heat exchanger arrangement for the air to be cooled Adjacent to the first fan area, the air / liquid heat exchanger arrangement for the air to be cooled can be arranged in a first heat exchanger area. Additionally or alternatively, the air / liquid heat exchanger arrangement for the air to be heated can be arranged adjacent to the second fan area in a second heat exchanger area.
  • the cooling air outlet Adjacent to the first heat exchanger region, the cooling air outlet can be arranged. Additionally or alternatively, the hot air outlet may be arranged adjacent to the second heat exchanger region.
  • the spacer element arrangement can be arranged between the first coupling region and the second coupling region.
  • the first coupling region and the second coupling region, the first pump region and the second pump region, the first fan region and the second fan region and the first heat exchanger region and the second heat exchanger region adjoin one another in each case.
  • the cooling liquid circuit associated with the cold side of the Peltier element arrangement can be arranged in a first part housing. Additionally or alternatively, the cooling liquid circuit associated with the warm side of the Peltier element arrangement can be arranged in a second part housing. As a result, easy-to-manufacture and easy-to-use components are formed.
  • the first sub-housing is arranged parallel to the second sub-housing and adjacent thereto, the first sub-housing together with the second sub-housing forms an overall housing, which forms a single unit unit for the air conditioning device. This construction of the apparatus allows partial, in or cultivation in enclosures, cabinets, rooms and other closed systems.
  • first coupling region, the first pump region, the first fan region and the first heat exchanger region can be arranged in the first part housing.
  • second coupling region, the second pump region, the second fan region and the second heat exchanger region may be arranged in the second sub-housing.
  • the arrangement of the first coupling region, the first pump region, the first fan region and the first heat exchanger region can be mirror-symmetrical to the second coupling region, the second pump region, the second fan region and the second heat exchanger region, respectively.
  • a housing with at least one air-conditioning device can be equipped as a cooling device.
  • at least one wall of the housing has a passage opening, on which the air conditioning device is arranged.
  • the air to be cooled is conveyed out of the interior of the housing by means of the cooling air conveying device and in turn is blown into the interior of the housing via the cooling air outlet.
  • the ambient air is conveyed by means of the hot air conveyor from the outer space of the housing and blown through the hot air outlet into the outer space of the housing.
  • the first inlet opening for the air to be cooled and the cooling air outlet may be spaced from one another open to the interior of the housing.
  • the second inlet opening for the ambient air and the hot air outlet may be spaced from each other open to the outside of the housing.
  • a housing may be equipped with at least one air conditioning device as a heater.
  • at least one wall of the housing has a passage opening, on which the air conditioning device is arranged.
  • the air to be heated is conveyed by means of the hot air conveyor from the interior of the housing and blown through the hot air outlet into the interior of the housing.
  • the second inlet opening for the air to be heated and the hot air outlet may be spaced from each other open to the interior of the housing.
  • FIG. 1 An air conditioning device mounted on a wall of a control cabinet housing;
  • Figure 2 is a schematic and sectional view of the air conditioning device shown in Figure 1 in the direction of the right in Figure 1, in the outer space of the housing facing side.
  • FIG 3 in a schematic and cutaway view of the air conditioning device shown in Figure 1 in the direction of the left in Figure 1, in the interior of the housing side facing.
  • the air conditioning device shown in FIGS. 1 to 3 is arranged in a passage opening 64 on a rear wall 60 of a cabinet housing 62.
  • the air conditioning device conveys the air to be cooled 14 a from the interior 66 of the housing 62 and blows the cooled air 12 a in turn into the interior space 66 of the housing 62 a.
  • the ambient air 12 b is conveyed from the outer space 68 of the housing and in turn blown into the outer space 68 of the housing 62.
  • the air-conditioning device has an overall housing 48, which is constructed from two partial housings 46a and 46b which are parallel to one another and adjoin one another.
  • a Peltier element arrangement 18 is arranged between the two partial housings 46a and 46b, which is constructed as a planar array of a plurality of individually electrically contacted Peltier elements.
  • the Peltier element arrangement 18 has a cold side 16a directed in the direction of the partial housing 46a and a warm side 16a directed in the direction of the partial housing 46b.
  • the Peltier element arrangement 18 is electrically actuated via control electronics (not shown).
  • the first partial housing 46a is also shown in FIG. 3 in the direction of the left-hand side in FIG. 1, which faces into the interior 66 of the housing 62.
  • a cooling liquid circuit 22a assigned to the cold side 16a of the Peltier element arrangement 18 is arranged.
  • the Peltier element arrangement 18 is thermally coupled to the cooling liquid circuit 22a for cooling the cooling liquid 24a guided therein at the lower end 36a in the coupling region 38a in FIG.
  • the cooling liquid circuit 22a is self-contained and substantially vertically elongated.
  • a first pumping device 30a Adjacent to the first coupling region 38a or in the representation of FIG. 1 arranged above it, in a first pumping region 40a, a first pumping device 30a is arranged in the cooling liquid circuit 22a.
  • the first pumping area 40a is spatially separated from the first coupling area 38a.
  • the first pump device 30a pumps the cooled on the cold side 16a of the Peltier element assembly 18 cooling fluid 24a in the cooling liquid circuit 22a.
  • a cooling air conveying device 20a with a first radial fan arrangement 34a is arranged above the first pumping region 40a adjacent thereto in a first fan region 42a.
  • the first fan area 42a is spatially and hermetically separated from the first pump area 40a.
  • a first air inlet opening 32a is mounted in the first sub-housing 46a. Through the inlet opening 32a, the air 14a to be cooled in the illustration of FIG. 1 is sucked in from the left from the interior 66 of the housing 62 by the radial fan arrangement 34a and further conveyed vertically upwards in the illustration of FIG. Adjacent to the first fan area 42a or in the representation of FIG.
  • an air / liquid heat exchanger arrangement 28a for the air 14a to be cooled is provided in the cooling liquid circuit 22a.
  • the first heat exchanger region 44a is connected in an air-conducting manner to the first fan region 42a, so that the air conveyed vertically by the cooling air conveying device 20a can flow unhindered into the heat exchanger region 44a.
  • the air 14a sucked through the radial fan assembly 34a is conveyed through the heat exchanger portion 44a and releases heat to the cooling fluid 24a in the heat exchanger assembly 28a.
  • a cooling air outlet 10a is arranged in air-conducting connection with the air-liquid heat exchanger arrangement 28a and with the cooling-air conveying device 20a. From the cooling air outlet 10a, the cooled air 12a is blown toward the inner space 66 of the housing 62 by the cooling air conveying means 20a.
  • the cooling air outlet 10a and the first inlet opening 32a for the air to be cooled 14a are both open to the inner space 66 of the housing 62 and spaced from each other by the heat exchanger area 44a.
  • the second partial housing 46b is also shown in FIG. 2 in the direction of the right-hand side in FIG. 1, in the outer space 68 of the housing 62.
  • a cooling liquid circuit 22b assigned to the warm side 16b of the Peltier element arrangement 18 is arranged.
  • the Peltier element arrangement 18 is thermally coupled to the cooling liquid circuit 22b at the lower end 36b in the coupling region 38b in FIG. 1 in order to release heat to the cooling liquid 24b guided therein.
  • the cooling liquid circuit 22b is self-contained and substantially vertically elongated.
  • a second pumping device 30b Adjacent to the second coupling region 38b or in the representation of FIG. 1 arranged above it, a second pumping device 30b is arranged in the cooling liquid circuit 22b in a second pumping region 40b.
  • the second pumping area 40b is spatially separated from the second coupling area 38b.
  • the second pump device 30b pumps the heated on the hot side 16b of the Peltier element assembly 18 cooling fluid 24b in the cooling liquid circuit 22b.
  • a warm air conveying device 20b with a second radial fan arrangement 34b.
  • the second fan area 42b is spatially and airtight separated from the second pump area 40b.
  • a second air inlet port 32b is mounted in the second sub-housing 46b.
  • the air 14b is sucked in from the outside 68 of the housing 62 by the radial fan arrangement 34b through the inlet opening 32b and further conveyed in the vertical direction to the top in the representation of FIG.
  • an air / liquid heat exchanger arrangement 28b is arranged in the cooling fluid circuit 22b in a second heat exchanger area 44b.
  • the second heat exchanger region 44b is connected in an air-conducting manner to the second fan region 42b, so that the air conveyed vertically by the hot air conveying device 20b can flow unhindered into the heat exchanger region 44b.
  • the air 14b sucked by the radial fan assembly 34b is conveyed through the heat exchanger portion 44b and receives heat from the cooling liquid 24b in the heat exchanger assembly 28b.
  • a hot air outlet 10b is arranged above the second heat exchanger area 44b in air-conducting connection with the air-liquid heat exchanger arrangement 28b and with the hot-air conveying device 20b. From the warm air outlet 10a, the heated air 12b is blown toward the outer space 68 of the housing 62 through the warm air conveyor 20b.
  • the hot air outlet 10b and the second inlet opening 32b for the air to be heated 14b are both open to the exterior space 68 of the housing 62 and spaced from each other by the second heat exchanger area 44b.
  • the cooling liquid circuit 22a associated with the cold side 16a of the Peltier element arrangement 18, arranged in the first part housing 46a, and the cooling liquid circuit 22b assigned to the warm side 16b of the Peltier element arrangement 18 and arranged in the second part housing 46b are spatially and thermally separated from one another and each self-contained.
  • the cooling liquid circuit 22a and the cooling liquid circuit 22b extend substantially parallel to each other.
  • the Peltier element arrangement 18 is arranged between the cooling liquid circuit 22a in the first coupling region 38a and the cooling liquid circuit 22b in the second coupling region 38b.
  • the first coupling portion 38a and the second coupling portion 38b, the first pump portion 40a and the second pump portion 40b, the first fan portion 42a and the second fan portion 42b, and the first heat exchanger portion 44a and the second heat exchanger portion 44a are adjacent to each other.
  • the first pumping means and the second pumping means are driven independently of each other and electrically driven by a control circuit (not shown).
  • the first pumping means and the second pumping means may be driven in common, for example by a common drive unit.
  • first fan assembly and the second fan assembly are driven independently and electrically controlled by a (not shown) control circuit.
  • first fan arrangement and the second fan arrangement can also be driven together.
  • the arrangement of the first coupling region 38a, the first pump region 40a, the first fan region 42a and the first heat exchanger region 44a are mirror-symmetrical to the second coupling region 38b, the second pump region 40a, the second fan region 42b and the second heat exchanger region 44b, respectively.
  • the surface spanned by the Peltier element arrangement 18 forms the symmetry surface 50.
  • the air conditioning device described above with reference to FIGS. 1 to 3 is used as a cooling device for the interior 66 of the control cabinet housing 62 in the illustrated embodiment.
  • the air conditioning device can also be used as a heating device for a closed room or a housing.
  • the air-conducting connections of the air-conditioning device are connected differently in comparison to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
  • a heating device the air to be heated is conveyed by means of the hot air conveyor from the interior of the space to be heated or housing and in turn blown through the hot air outlet into the interior of the room or housing.
  • the second inlet opening 32b for the air to be heated and the hot air outlet 10b shown for example in FIG. 1 is connected to the interior of the room or housing.
  • the inlet port 32a and the cooling air outlet 10a are connected to the outside space.
  • the air outlet 10a and the hot air outlet 10b may be connected to a common mixing chamber or the like to provide air flow at a mixing temperature depending on the amounts of air supplied to both sides.
  • an electronic temperature control or regulation can be used here.
  • either the arrangement shown in Figure 1, for example, in the first part housing 46a when used as a heater or the arrangement in the second part housing 46b when used as a cooling device can be omitted and replaced by an alternative arrangement.
  • a simple arrangement of fans can serve for the desired heat transfer on the unused side.
  • the air conditioning device described above can be used for example in the air conditioning of cabinets, as a CPU cooler, as a dehumidifier, in air conditioning systems for motor vehicles or rooms or for air conditioning of individual objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung mit einem Kühlluftauslass (10a) für gekühlte Luft (Pfeile 12a) und einem Warmluftauslass (10b) für erwärmte Luft (Pfeiele 12b), wobei die zu kühlende Luft (Pfeile 14a) durch die kalte Seite (16a) einer Peltier-Element-Anordnung (18) gekühlt und mittels einer Kühlluft-Fördereinrichtung (20a) über den Kühlluftauslass (10a) ausgeblasen wird, und wobei die zu erwärmende Luft (Pfeile 14b) durch die warme Seite (16b) der Peltier-Element-Anordnung (18) erwärmt und mittels einer Warmluft-Fördereinrichtung (20b) über den Warmluftauslass (10b) ausgeblasen wird. Der warmen Seite (16b) und/oder die kalte Seite (16b) der Peltier-Element- Anordnung (18) ist jeweils ein Kühlflüssigkeitskreislauf (22a; 22b) angekoppelt, an den jeweils eine Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher- Anordnung (28a;28b) angeschlossen ist. Verwendung beispielsweise zur Kühlung oder Lüftung eines Gehäuses, insbesondere eines Schaltschranks.

Description

Klimatisierungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung mit einem Kühlluftauslass für gekühlte Luft und einem Warmluftauslass für erwärmte Luft. Die zu kühlende Luft wird durch die kalte Seite einer Peltier-Element-Anordnung gekühlt und mittels einer Kühlluft-Fördereinrichtung über den Kühlluftauslass ausgeblasen. Die zu erwärmende Luft wird durch die warme Seite der Peltier-Element-Anordnung erwärmt und mittels einer Warmluft-Fördereinrichtung über den Warmluftauslass ausgeblasen.
Aus dem Stand der Technik sind Klimatisierungsvorrichtungen für Gehäuse, beispielsweise Schaltschrankgehäuse bekannt, bei denen zur Leistungssteigerung mehrere Peltier-Elemente, die bei elektrischer Ansteuerung jeweils eine kalte und eine warme Seite aufweisen, beispielsweise in Form eines Arrays angeordnet sind. Auf der kalten Seite dieser Peltier-Element-Anordnung sind Lüfter angeordnet, welche die zu kühlende Luft aus dem Innenraum des Gehäuses heraus und an der kalten Seite vorbei fördern. Die gekühlte Luft wird dann aus einer Auslassöffnung wieder in den zu kühlenden Raum eingeblasen. Auf der warmen Seite dieser Peltier-Element-Anordnung sind ebenfalls Lüfter angeordnet, welche Umgebungsluft an der warmen Seite vorbei fördern. Die Umgebungsluft nimmt Wärme auf und wird dann aus einer Auslassöffnung wieder in den Außenraum ausgeblasen.
Der Wärmeübertrag zwischen der an der Peltier-Element-Anordnung vorbei geförderten Luft und der kalten bzw. warmen Seite dieser Anordnung ist begrenzt. Dies liegt zum einen an dem begrenzten Wärmeaufnahme- bzw. Wärmeabgabevermögen der Luft und zum anderen auch an der relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit der geförderten Luft. Da jedoch beispielsweise in Schaltschränken die Packungsdichte von elektronischen Einbauten immer weiter zunimmt und daher ein vermehrter Kühlbedarf dieser Einbauten besteht, ist die Kühlwirkung der bekannten Klimatisierungsvorrichtung nicht mehr ausreichend.
Eine Verbesserung der Wärmeübertragung lässt sich bei der bekannten Klimatisierungsvorrichtung nur durch eine aufwendigere Luftführung und eine größer dimensionierte Peltier-Element-Anordnung erreichen. Dadurch steigen die Kosten für eine derartige Klimatisierungsvorrichtung erheblich an. Zudem kann ein kompakter Aufbau, wie er beispielsweise in der Schaltschranktechnik notwendig ist, mit der bekannten Klimatisierungsvorrichtung nicht weiter aufrechterhalten werden.
Neben dem Einsatz als Kühlgerät kann eine Klimatisierungsvorrichtung je nach An- schluss der Luft führenden Leitungen auch als Heizgerät verwendet werden. In diesem Fall wird die Heizwirkung der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung zum Heizen der Luft genutzt. Allerdings weist die bekannte Klimatisierungseinrichtung neben der begrenzten Kühlwirkung bei einer Verwendung als Heizgerät auch nur eine begrenzte Heizwirkung auf. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Klimatisierungsvorrichtung anzugeben, die eine verbesserte Wärmeübertragung von der Peltier-Element-Anordnung auf die geförderte Luft aufweist. Zudem soll die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung einen kompakten und kostengünstigen Aufbau aufweisen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bieten.
Zudem soll ein Gehäuse mit einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung angegeben werden.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Klimatisierungsvorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 und einem Gehäuse mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 20 und 23 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gegenstände sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei einem Betrieb der Klimatisierungseinrichtung als Kühlgerät ist gemäß einem ersten Grundgedanken der Erfindung die kalte Seite der Peltier-Element-Anordnung an einen zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf zur Kühlung der darin geführten Kühlflüssigkeit angekoppelt. An dem Kühlflüssigkeitskreislauf ist wiederum eine Luft- /Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung für die zu kühlende Luft angeschlossen. Die Kühlluft-Fördereinrichtung ist mit der Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher- Anordnung und dem Kühlluftauslass Luft leitend verbunden, so dass die Kühlluft- Fördereinrichtung die zu kühlende Luft zur Abgabe von Wärme an die Kühlflüssigkeit durch die Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung hindurchfördert und über den Kühlluftauslass ausbläst.
An der kalten Seite der Peltier-Element-Anordnung findet ein Wärmeübertrag aus einer Kühlflüssigkeit statt, die eine verbesserte Wärmeübertragungsfähigkeit als Luft aufweist. Im Kühlkreislauf wird die somit effektiv abgekühlte Kühlflüssigkeit an eine Luft- /Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung weitergeleitet, an welcher wiederum ein guter Wärmeübertrag von der zu kühlenden Luft stattfindet. Im Ergebnis wird durch diese Vorrichtung die zu kühlende Luft besonders effektiv abgekühlt.
Bei der Verwendung der Klimatisierungsvorrichtung als Kühlgerät muss die Wärme an der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung abgeführt werden. Dies kann auf herkömmliche Weise durch direkte Abstrahlung an den Außenraum oder mit Hilfe einer geeigneten Lüfteranordnung geschehen.
Eine verbesserte Wärmeabfuhr an der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung und damit eine noch verbesserte Kühlwirkung der Klimatisierungsvorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die warme Seite der Peltier-Element-Anordnung e- benfalls an einen zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf zur Erwärmung der darin geführten Kühlflüssigkeit angekoppelt ist. An diesem Kühlflüssigkeitskreislauf ist eine Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung für die zu erwärmende Luft angeschlossen. Die Warmluft-Fördereinrichtung ist mit der LufWFlüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung und dem Warmluftauslass Luft leitend verbunden, so dass die Warmluft-Fördereinrichtung die zu erwärmende Luft zur Aufnahme von Wärme aus der Kühlflüssigkeit durch die Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung hindurchfördert und über den Warmluftauslass ausbläst.
Bei einem Betrieb der Klimatisierungseinrichtung als Heizgerät ist gemäß einem zweiten Grundgedanken der Erfindung die warme Seite der Peltier-Element- Anordnung an einen zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf zur Erwärmung der darin geführten Kühlflüssigkeit angekoppelt. An dem Kühlflüssigkeitskreislauf ist eine Luft- /Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung für die zu erwärmende Luft angeschlossen. Die Warmluft-Fördereinrichtung ist mit der Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher- Anordnung und dem Warmluftauslass Luft leitend verbunden, so dass die Warmluft- Fördereinrichtung die zu erwärmende Luft zur Aufnahme von Wärme aus der Kühlflüssigkeit durch die Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung hindurchfördert und über den Warmluftauslass ausbläst.
An der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung findet ein Wärmeübertrag auf eine Kühlflüssigkeit statt, die eine verbesserte Wärmeübertragungsfähigkeit als Luft aufweist. Im Kühlkreislauf wird die somit effektiv erwärmte Kühlflüssigkeit an eine Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung weitergeleitet, an welcher wiederum ein guter Wärmeübertrag auf die zu erwärmende Luft stattfindet. Im Ergebnis wird durch diese Vorrichtung die zu erwärmende Luft besonders effektiv erwärmt.
Bei der Verwendung der Klimatisierungsvorrichtung als Heizgerät muss an der kalten Seite der Peltier-Element-Anordnung Wärme aufgenommen werden. Dies kann auf herkömmliche Weise in direktem Kontakt mit dem Außenraum oder mit Hilfe einer geeigneten Lüfteranordnung geschehen.
Eine verbesserte Wärmeübertragung auf die kalte Seite der Peltier-Element- Anordnung und damit eine noch verbesserte Heizwirkung der Klimatisierungsvorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die kalte Seite der Peltier-Element- Anordnung an einen zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf zur Kühlung der darin geführten Kühlflüssigkeit angekoppelt ist. An dem Kühlflüssigkeitskreislauf ist eine Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung für die zu kühlende Luft angeschlossen. Die Kühlluft-Fördereinrichtung ist mit der Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher- Anordnung und dem Kühlluftauslass Luft leitend verbunden, so dass die Kühlluft- Fördereinrichtung die zu kühlende Luft zur Abgabe von Wärme an die Kühlflüssigkeit durch die Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung hindurchfördert und über den Kühlluftauslass ausbläst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann er der kalte Seite der Peltier- Element-Anordnung zugeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf und der der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung zugeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf räumlich und thermisch voneinander getrennt angeordnet und jeweils in sich geschlossen sein.
Die Kühlflüssigkeit kann in den Kühlflüssigkeitskreisläufen durch Eigendynamik der warmen oder kalten Flüssigkeit zirkulieren. Ein verbesserter Wärme-/Kältetransport durch die Kühlflüssigkeit kann dadurch erreicht werden, dass in dem der kalten Seite der Peltier-Element-Anordnung zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf eine erste Pumpeinrichtung angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann in dem der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf eine zweite Pumpeinrichtung angeordnet sein.
Die zu kühlende Luft kann auf einfache Weise dadurch gefördert werden, dass die Kühlluft-Fördereinrichtung eine erste Einlassöffnung für die zu kühlende Luft und eine erste Lüfteranordnung aufweist. Dabei kann insbesondere ein Radiallüfter zur Anwendung kommen, wodurch eine kompakte Bauform möglich ist. Zusätzlich oder alternativ kann zu erwärmende Luft auf einfache Weise dadurch gefördert werden, dass die Warmluft-Fördereinrichtung eine zweite Einlassöffnung für die zu erwärmende Luft und eine zweite, insbesondere einen Radiallüfter umfassende Lüfteranordnung aufweist. Jede Lüfteranordnung kann einzeln oder gemeinsam angesteuert werden.
Zur Leistungssteigerung kann die Peltier-Element-Anordnung als ein flächiges Array aus einer Mehrzahl einzeln elektrisch kontaktierter Peltier-Elemente aufgebaut sein. Dabei sind die einzelnen Peltier-Elemente in Reihe nebeneinander und eine Mehrzahl dieser Reihen parallel zueinander angeordnet. Die einzelnen Peltier-Elemente können bei dieser Anordnung einzeln oder gemeinsam über eine geeignete Steuerschaltung angesteuert werden. Ein besonders kompakter Aufbau lässt sich dadurch realisieren, dass die Peltier- Element-Anordnung zwischen dem der kalten Seite der Peltier-Element-Anordnung zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf und dem der warmen Seite der Peltier- Element-Anordnung zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf angeordnet ist.
In vorteilhafter und klein bauender Weise kann der der kalten Seite der Peltier- Element-Anordnung zugeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf und der der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung zugeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf jeweils im Wesentlichen lang gestreckt ausgebildet sein. Die beiden Kühlflüssigkeitskreisläufe können sich dabei im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Hierdurch wird ein lang gestreckter, kompakter Aufbau möglich.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Klimatisierungsvorrichtung einen ersten und einen zweiten Kopplungsbereich aufweisen. Dabei kann in dem ersten Kopplungsbereich die Peltier-Element-Anordnung an einem Ende des der kalten Seite der Peltier-Element-Anordnung zugeordneten Kühlflüssigkeitskreis- laufs angeordnet und mit der kalten Seite der Peltier-Element-Anordnung thermisch angekoppelt sein. Zusätzlich oder alternativ kann in dem zweiten Kopplungsbereich die. Peltier-Element-Anordnung an einem Ende des der warmen Seite der Peltier- Element-Anordnung zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislaufs angeordnet und mit der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung thermisch angekoppelt sein.
Angrenzend an den ersten Kopplungsbereich kann in einem ersten Pumpbereich die erste Pumpeinrichtung angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann angrenzend an den zweiten Kopplungsbereich in einem zweiten Pumpbereich die zweite Pumpeinrichtung angeordnet sein. Angrenzend an den ersten Pumpbereich kann in einem ersten Lüfterbereich die erste Lüfteranordnung angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann angrenzend an den zweiten Pumpbereich in einem zweiten Lüfterbereich die zweite Lüfteranordnung angeordnet sein.
Angrenzend an den ersten Lüfterbereich kann in einem ersten Wärmetauscherbereich die Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung für die zu kühlende Luft angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann angrenzend an den zweiten Lüfterbereich in einem zweiten Wärmetauscherbereich die Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher- Anordnung für die zu erwärmende Luft angeordnet sein.
Angrenzend an den ersten Wärmetauscherbereich kann der Kühlluftauslass angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann angrenzend an den zweiten Wärmetauscherbereich der Warmluftauslass angeordnet sein.
Bevorzugtermaßen kann für einen kompakten und funktionssicheren Aufbau die PeI- tier-Element-Anordnung zwischen dem ersten Kopplungsbereich und dem zweiten Kopplungsbereich angeordnet sein. Dabei grenzen der erste Kopplungsbereich und der zweite Kopplungsbereich, der erste Pumpbereich und der zweite Pumpbereich, der erste Lüfterbereich und der zweite Lüfterbereich und der erste Wärmetauscherbereich und der zweite Wärmetauscherbereich jeweils aneinander an.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der der kalten Seite der Peltier-Element-Anordnung zugeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf in einem ersten Teilgehäuse angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der der warmen Seite der Peltier-Element-Anordnung zugeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf in einem zweiten Teilgehäuse angeordnet sein. Hierdurch werden leicht herzustellende und einfach zu handhabende Komponenten gebildet. Wenn das erste Teilgehäuse parallel zum zweiten Teilgehäuse und daran angrenzend angeordnet ist, bildet das erste Teilgehäuse zusammen mit dem zweiten Teilgehäuse ein Gesamtgehäuse, welches eine einzige Geräteeinheit für die Klimatisierungsvorrichtung bildet. Diese Bauweise der Apparatur ermöglicht Teil-, Ein- oder Anbau in Gehäuse, Schränke, Räume und andere geschlossene Systeme.
Dabei können der erste Kopplungsbereich, der erste Pumpbereich, der erste Lüfterbereich und der erste Wärmetauscherbereich im ersten Teilgehäuse angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ können der zweite Kopplungsbereich, der zweite Pumpbereich, der zweite Lüfterbereich und der zweite Wärmetauscherbereich im zweiten Teilgehäuse angeordnet sein.
Gemäß einer herstellungstechnisch einfach umzusetzenden Ausführungsform kann die Anordnung des ersten Kopplungsbereichs, des ersten Pumpbereichs, des ersten Lüfterbereich und des ersten Wärmetauscherbereichs spiegelsymmetrisch zum zweiten Kopplungsbereich, zum zweiten Pumpbereich, zum zweiten Lüfterbereich bzw. zum zweiten Wärmetauscherbereich aufgebaut sein.
Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung kann ein Gehäuse mit zumindest einer Klimatisierungsvorrichtung als Kühlgerät ausgestattet sein. Dabei weist zumindest eine Wandung des Gehäuses eine Durchgangsöffnung auf, an welcher die Klimatisierungsvorrichtung angeordnet ist. Die zu kühlende Luft wird mittels der Kühlluft-Fördereinrichtung aus dem Innenraum des Gehäuses gefördert und über den Kühlluftauslass wiederum in den Innenraum des Gehäuses eingeblasen. Die Umgebungsluft wird mittels der Warmluft-Fördereinrichtung aus dem Außenraum des Gehäuses gefördert und über den Warmluftauslass in den Außenraum des Gehäuses ausgeblasen. Um eine gegenseitige Beeinflussung der Luftströmungen zu vermeiden, können die erste Einlassöffnung für die zu kühlende Luft und der Kühlluftauslass voneinander beabstandet zum Innenraum des Gehäuses hin offen sein. Ebenso können die zweite Einlassöffnung für die Umgebungsluft und der Warmluftauslass voneinander beabstandet zum Außenraum des Gehäuses hin offen sein.
Gemäß noch einem weiteren Grundgedanken der Erfindung kann ein Gehäuse mit zumindest einer Klimatisierungsvorrichtung als Heizgerät ausgestattet sein. Dabei weist zumindest eine Wandung des Gehäuses eine Durchgangsöffnung auf, an welcher die Klimatisierungsvorrichtung angeordnet ist. Dabei wird die zu erwärmende Luft mittels der Warmluft-Fördereinrichtung aus dem Innenraum des Gehäuses gefördert und über den Warmluftauslass in den Innenraum des Gehäuses eingeblasen.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der Luftströmungen zu vermeiden, können die zweite Einlassöffnung für die zu erwärmende Luft und der Warmluftauslass voneinander beabstandet zum Innenraum des Gehäuses hin offen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer und geschnittener Draufsicht eine erfindungsgemäße
Klimatisierungsvorrichtung, die an einer Wandung eines Schaltschrankgehäuses angebracht ist; Figur 2 in schematischer und geschnittener Ansicht der in der Figur 1 gezeigte Klimatisierungsvorrichtung in Richtung auf die in Figur 1 rechte, in den Außenraum des Gehäuses weisende Seite; und
Figur 3 in schematischer und aufgeschnittener Ansicht die in der Figur 1 gezeigte Klimatisierungsvorrichtung in Richtung auf die in Figur 1 linke, in den Innenraum des Gehäuses weisende Seite.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Klimatisierungsvorrichtung ist in einer Durchgangsöffnung 64 an einer Rückwand 60 eines Schrankgehäuses 62 angeordnet. Die Klimatisierungsvorrichtung fördert die zu kühlende Luft 14a aus dem Innenraum 66 des Gehäuses 62 und bläst die gekühlte Luft 12a wiederum in den Innenraum 66 des Gehäuses 62 ein. Die Umgebungsluft 12b wird aus dem Außenraum 68 des Gehäuses gefördert und wiederum in den Außenraum 68 des Gehäuses 62 ausgeblasen.
Die Klimatisierungsvorrichtung weist ein Gesamtgehäuse 48 auf, welches aus zwei parallel zueinander und aneinander grenzenden Teilgehäusen 46a und 46b aufgebaut ist. In dem in der Darstellung der Figur 1 unteren Bereich 38a bzw. 38b ist zwischen den beiden Teilgehäusen 46a und 46b eine Peltier-Element-Anordnung 18 angeordnet, die als ein flächiges Array aus einer Mehrzahl einzeln elektrisch kontak- tierter Peltier-Elemente aufgebaut ist. Die Peltier-Element-Anordnung 18 weist eine in Richtung auf das Teilgehäuse 46a gerichtete kalte Seite 16a und eine in Richtung auf das Teilgehäuse 46b gerichtete warme Seite 16a auf. Die Peltier-Element- Anordnung 18 wird über eine (nicht gezeigte) Steuerelektronik elektrisch angesteuert. Nachfolgend wird der in der Darstellung der Figur 1 im linken, ersten Teilgehäuse 46a angeordnete Teil der Klimatisierungsvorrichtung beschrieben. Das erste Teilgehäuse 46a ist auch in der Figur 3 in Richtung auf die in der Figur 1 linke, in den Innenraum 66 des Gehäuses 62 weisende Seite dargestellt.
In dem ersten Teilgehäuse 46a ist ein der kalten Seite 16a der Peltier-Element- Anordnung 18 zugeordneter Kühlflüssigkeitskreislauf 22a angeordnet. Die Peltier- Element-Anordnung 18 ist am in Figur 1 unteren Ende 36a im Kopplungsbereich 38a an den Kühlflüssigkeitskreislauf 22a zur Kühlung der darin geführten Kühlflüssigkeit 24a thermisch angekoppelt. Der Kühlflüssigkeitskreislauf 22a ist in sich geschlossen und im Wesentlichen vertikal lang gestreckt ausgebildet.
Angrenzend an den ersten Kopplungsbereich 38a bzw. in der Darstellung der Figur 1 darüber angeordnet ist in einem ersten Pumpbereich 40a eine erste Pumpeinrichtüng 30a in dem Kühlflüssigkeitskreislauf 22a angeordnet. Der erste Pumpbereich 40a ist räumlich vom ersten Kopplungsbereich 38a getrennt. Die erste Pumpeinrichtung 30a pumpt die an der kalten Seite 16a der Peltier-Element-Anordnung 18 gekühlte Kühlflüssigkeit 24a im Kühlflüssigkeitskreislauf 22a um.
In Figur 1 ist oberhalb des ersten Pumpbereichs 40a daran angrenzend in einem ersten Lüfterbereich 42a eine Kühlluft-Fördereinrichtung 20a mit einer ersten Radiallüfter-Anordnung 34a angeordnet. Der ersten Lüfterbereich 42a ist vom ersten Pumpbereich 40a räumlich und luftdicht getrennt. In dem ersten Lüfterbereich 42a ist eine erste Luft-Einlassöffnung 32a im ersten Teilgehäuse 46a angebracht. Durch die Einlassöffnung 32a wird die zu kühlende Luft 14a in der Darstellung der Figur 1 von links aus dem Innenraum 66 des Gehäuses 62 durch die Radiallüfter-Anordnung 34a angesaugt und weiter in der Darstellung der Figur 1 in Vertikalrichtung nach oben gefördert. Angrenzend an den ersten Lüfterbereich 42a bzw. in der Darstellung der Figur 1 darüber angeordnet ist in einem ersten Wärmetauscherbereich 44a eine Luft- /Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung 28a für die zu kühlende Luft 14a im Kühl- flüssigkeitskreislauf 22a vorgesehen. Der erste Wärmetauscherbereich 44a ist Luft leitend mit dem ersten Lüfterbereich 42a verbunden, so dass die von der Kühlluft- Fördereinrichtung 20a vertikal geförderte Luft in den Wärmetauscherbereich 44a ungehindert einströmen kann. Die durch die Radiallüfter-Anordnung 34a angesaugte, zu kühlende Luft 14a wird durch den Wärmetauscherbereich 44a hindurch gefördert und gibt in der Wärmetauscher-Anordnung 28a Wärme an die Kühlflüssigkeit 24a ab.
In der Darstellung der Figur 1 ist oberhalb des ersten Wärmetauscherbereichs 44a ein Kühlluftauslass 10a in Luft leitender Verbindung mit der LufWFlüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung 28a und mit der Kühlluft-Fördereinrichtung 20a angeordnet. Aus dem Kühlluftauslass 10a wird die gekühlte Luft 12a in Richtung des Innenraums 66 des Gehäuses 62 durch die Kühlluft-Fördereinrichtung 20a ausgeblasen. Der Kühlluftauslass 10a und die erste Einlassöffnung 32a für die zu kühlende Luft 14a sind beide zum Innenraum 66 des Gehäuses 62 hin offen und durch den Wärmetauscherbereich 44a voneinander beabstandet ausgebildet.
Nachfolgend wird der in der Darstellung der Figur 1 im rechten, zweiten Teilgehäuse 46b angeordnete Teil der Klimatisierungsvorrichtung beschrieben. Das zweite Teilgehäuse 46b ist auch in der Figur 2 in Richtung auf die in der Figur 1 rechte, in den Außenraum 68 des Gehäuses 62 weisende Seite dargestellt.
In dem zweiten Teilgehäuse 46b ist ein der warmen Seite 16b der Peltier-Element- Anordnung 18 zugeordneter Kühlflüssigkeitskreislauf 22b angeordnet. Die Peltier-Element-Anordnung 18 ist am in Figur 1 unteren Ende 36b im Kopplungsbereich 38b an den Kühlflüssigkeitskreislauf 22b thermisch angekoppelt, um Wärme an die darin geführte Kühlflüssigkeit 24b abzugeben. Der Kühlflüssigkeitskreislauf 22b ist in sich geschlossen und im Wesentlichen vertikal lang gestreckt ausgebildet.
Angrenzend an den zweiten Kopplungsbereich 38b bzw. in der Darstellung der Figur 1 darüber angeordnet ist in einem zweiten Pumpbereich 40b eine zweite Pumpeinrichtung 30b in dem Kühlflüssigkeitskreislauf 22b angeordnet. Der zweite Pumpbereich 40b ist räumlich vom zweiten Kopplungsbereich 38b getrennt. Die zweite Pumpeinrichtung 30b pumpt die an der warmen Seite 16b der Peltier-Element- Anordnung 18 erwärmte Kühlflüssigkeit 24b im Kühlflüssigkeitskreislauf 22b um.
In Figur 1 ist oberhalb des zweiten Pumpbereichs 40b daran angrenzend in einem zweiten Lüfterbereich 42b eine Warmluft-Fördereinrichtung 20b mit einer zweiten Radiallüfter-Anordnung 34b angeordnet. Der zweite Lüfterbereich 42b ist vom zweiten Pumpbereich 40b räumlich und luftdicht getrennt. In dem zweiten Lüfterbereich 42b ist eine zweite Luft-Einlassöffnung 32b im zweiten Teilgehäuse 46b angebracht. Durch die Einlassöffnung 32b wird die Luft 14b in der Darstellung der Figur 1 von rechts aus dem Außenraum 68 des Gehäuses 62 durch die Radiallüfter-Anordnung 34b angesaugt und weiter in der Darstellung der Figur 1 in Vertikalrichtung nach o- ben gefördert.
Angrenzend an den zweiten Lüfterbereich 42b bzw. in der Darstellung der Figur 1 darüber angeordnet ist in einem zweiten Wärmetauscherbereich 44b eine Luft- /Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung 28b im Kühlflüssigkeitskreislauf 22b angeordnet. Der zweite Wärmetauscherbereich 44b ist Luft leitend mit dem zweiten Lüfterbereich 42b verbunden, so dass die von der Warmluft-Fördereinrichtung 20b vertikal geförderte Luft in den Wärmetauscherbereich 44b ungehindert einströmen kann. Die durch die Radiallüfter-Anordnung 34b angesaugte Luft 14b wird durch den Wärmetauscherbereich 44b hindurch gefördert und nimmt in der Wärmetauscher- Anordnung 28b Wärme aus der Kühlflüssigkeit 24b auf.
In der Darstellung der Figur 1 ist oberhalb des zweiten Wärmetauscherbereichs 44b ein Warmluftauslass 10b in Luft leitender Verbindung mit der LufWFlüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung 28b und mit der Warmluft-Fördereinrichtung 20b angeordnet. Aus dem Warmluftauslass 10a wird die erwärmte Luft 12b in Richtung des Außenraums 68 des Gehäuses 62 durch die Warmluft-Fördereinrichtung 20b ausgeblasen. Der Warmluftauslass 10b und die zweite Einlassöffnung 32b für die zu erwärmende Luft 14b sind beide zum Außenraum 68 des Gehäuses 62 hin offen und durch den zweiten Wärmetauscherbereich 44b voneinander beabstandet ausgebildet.
Der der kalten Seite 16a der Peltier-Element-Anordnung 18 zugeordnete, im ersten Teilgehäuse 46a angeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf 22a und der der warmen Seite 16b der Peltier-Element-Anordnung 18 zugeordnete, im zweiten Teilgehäuse 46b angeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf 22b sind räumlich und thermisch voneinander getrennt und jeweils in sich geschlossen. Der Kühlflüssigkeitskreislauf 22a und der Kühlflüssigkeitskreislauf 22b erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander.
Die Peltier-Element-Anordnung 18 ist zwischen dem Kühlflüssigkeitskreislauf 22a im ersten Kopplungsbereich 38a und dem Kühlflüssigkeitskreislauf 22b im zweiten Kopplungsbereich 38b angeordnet.
Der erste Kopplungsbereich 38a und der zweite Kopplungsbereich 38b, der erste Pumpbereich 40a und der zweite Pumpbereich 40b, der erste Lüfterbereich 42a und der zweite Lüfterbereich 42b und der erste Wärmetauscherbereich 44a und der zweite Wärmetauscherbereich 44a grenzen jeweils aneinander. Die erste Pumpeinrichtung und die zweite Pumpeinrichtung werden unabhängig voneinander angetrieben und von einer (nicht gezeigten) Steuerschaltung elektrisch angesteuert. Alternativ können die erste Pumpeinrichtung und die zweite Pumpeinrichtung gemeinsam, beispielsweise durch eine gemeinsame Antriebseinheit, angetrieben werden.
Auch die erste Lüfteranordnung und die zweite Lüfteranordnung werden unabhängig voneinander angetrieben und von einer (nicht gezeigten) Steuerschaltung elektrisch angesteuert. Alternativ können auch die erste Lüfteranordnung und die zweite Lüfteranordnung gemeinsam angetrieben werden.
Die Anordnung des ersten Kopplungsbereichs 38a, des ersten Pumpbereichs 40a, des ersten Lüfterbereich 42a und des ersten Wärmetauscherbereichs 44a sind spiegelsymmetrisch zum zweiten Kopplungsbereich 38b, zum zweiten Pumpbereich 40a, zum zweiten Lüfterbereich 42b bzw. zum zweiten Wärmetauscherbereich 44b aufgebaut. Die durch die Peltier-Element-Anordnung 18 aufgespannte Fläche bildet dabei die Symmetriefläche 50.
Die anhand der Figuren 1 bis 3 vorstehend beschriebene Klimatisierungseinrichtung ist in der dargestellten Ausführungsform als Kühlgerät für den Innenraum 66 des Schaltschrankgehäuses 62 eingesetzt.
In einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform kann die Klimatisierungseinrichtung auch als Heizeinrichtung für einen geschlossenen Raum oder ein Gehäuse eingesetzt werden.
Dabei sind die Luft führenden Anschlüsse der Klimatisierungseinrichtung im Vergleich zu der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform anders angeschlossen. Bei einer Heizeinrichtung wird die zu erwärmende Luft mittels der Warmluft- Fördereinrichtung aus dem Innenraum des zu heizenden Raumes oder Gehäuses gefördert und wiederum über den Warmluftauslass in den Innenraum des Raumes oder Gehäuses eingeblasen. Somit ist für ein Heizgerät die beispielsweise in der Figur 1 gezeigte zweite Einlassöffnung 32b für die zu erwärmende Luft und der Warmluftauslass 10b mit dem Innenraum des Raumes oder Gehäuses verbunden. Die Einlassöffnung 32a und der Kühlluftauslass 10a sind mit dem Außenraum verbunden.
In einer weiteren alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform können der KaIt- luftauslass 10a und der Warmluftauslass 10b mit einer gemeinsamen Mischkammer oder dergleichen Mischeinrichtung verbunden werden, um je nach den zugeführten beiderseitigen Luftmengen eine Luftströmung mit einer Mischtemperatur zur Verfügung stellen zu können. Zusätzlich kann hier eine elektronische Temperatursteuerung oder -regelung zum Einsatz kommen.
Schließlich kann gemäß einer weiteren alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform entweder die beispielsweise in Figur 1 gezeigte Anordnung im ersten Teilgehäuse 46a bei Verwendung als Heizgerät oder die Anordnung im zweiten Teilgehäuse 46b bei Verwendung als Kühlgerät ausgelassen und durch eine alternative Anordnung ersetzt werden. Beispielsweise kann alternativ eine einfache Anordnung von Lüftern für den gewünschten Wärmeübertrag auf der nicht genutzten Seite dienen.
Die vorstehend beschrieben Klimatisierungseinrichtung kann beispielsweise bei der Klimatisierung von Schaltschränken, als CPU-Kühler, als Luftentfeuchter, in Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge oder Räume oder zur Klimatisierung einzelner Objekte eingesetzt werden.

Claims

1. Klimatisierungsvorrichtung mit einem Kühlluftauslass (10a) für gekühlte Luft (Pfeile 12a) und einem Warmluftauslass (10b) für erwärmte Luft (Pfeile12b), wobei die zu kühlende Luft (Pfeile 14a) durch die kalte Seite (16a) einer PeI- tier-Element-Anordnung (18) gekühlt und mittels einer Kühlluft- Fördereinrichtung (20a) über den Kühlluftauslass (10a) ausgeblasen wird, und wobei die zu erwärmende Luft (Pfeile 14b) durch die warme Seite (16b) der Peltier-Element-Anordnung (18) erwärmt und mittels einer Warmluft- Fördereinrichtung (20b) über den Warmluftauslass (10b) ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Seite (16a) der Peltier-Element-Anordnung (18) an einen zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf (22a) zur Kühlung der darin geführten Kühlflüssigkeit (24a) angekoppelt ist, dass an dem Kühlflüssigkeitskreislauf (22a) eine LufWFlüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung (28a) für die zu kühlende Luft (14a) angeschlossen ist, und dass die Kühlluft-Fördereinrichtung (20a) mit der lufWFlüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung (28a) und dem Kühlluftauslass (10a) Luft leitend verbunden ist, wobei die Kühlluft-Fördereinrichtung (20a) die zu kühlende Luft (14a) zur Abgabe von Wärme an die Kühlflüssigkeit (24a) durch die Luft- /Flüssigkeits-Wämnetauscher-Anordnung (28a) hindurchfördert und über den Kühlluftausiass (10a) ausbiäst.
2. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die warme Seite (16b) der Peitier-Elernent-Anordnung (18) an einen zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf (22b) zur Erwärmung der darin geführten KühlfIDssigkeit (26b) angekoppelt ist, dass an dem Kühlflüssigkeitskreislauf (22b) eine Luft-/Flüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung (28b) für die zu erwärmende Luft (14b) angeschlossen ist, und dass die Warmluft-Fördereinrichtung (20b) mit der Luft-/Flüssigkeits- Wäπmetauscher-Anordnung (28b) und dem Warmluftauslass (10b) Luft leitend verbunden ist, wobei die Warmluft-Fördereinrichtung (20b) die zu erwärmende Luft (14b) zur Aufnahme von Wärme aus der Kühlflüssigkeit (26b) durch die Luft-/Flüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung (28b) hindurchfördert und über den Warmluftauslass (10b) ausbläst.
3. Klimatisierungsvorrichtung mit einem Kühlluftauslass (10a) für gekühlte Luft (Pfeile 12a) und einem Warmluftauslass (10b) für erwärmte Luft (Pfeile 12b), wobei die zu kühlende Luft (Pfeile 14a) durch die kalte Seite (16a) einer PeI- tier-Element-Anordnung (18) gekühlt und mittels einer Kühlluft-Fördereinrichtung (20a) über den Kühlluftauslass (10a) ausgeblasen wird, und wobei die zu erwärmende Luft (Pfeile 14b) durch die warme Seite (16b) der Peltier-EIement-Anordnung (18) erwärmt und mittels einer Warmluft- Fördereinrichtung (20b) über den Warmluftauslass (10b) ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die warme Seite (16b) der Peltier-EIement-Anordnung (18) an einen zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf (22b) zur Erwärmung der darin geführten Kühlflüssigkeit (26b) angekoppelt ist, dass an dem Kühlflüssigkeitskreislauf (22b) eine LufWFlüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung (28b) für die zu erwärmende Luft (14b) angeschlossen ist, und dass die Warmluft-Fördereinrichtung (20b) mit der Luft-/FSüssigkeits- Wärmnetauscher-Anordnung (28b) und dem Warmluftauslass (10b) Luft leitend verbunden ist, wobei die Warmluft-Fördereinrichtung (20b) die zu erwärmende Luft (14b) zur Aufnahme von Wärme aus der Kühlflüssigkeit (26b) durch die Luft-/Flüssβgkeits-Wärmetauscher-Anordnung (28b) hindurchfördert und über den WarmSuftausIass (10b) ausbläst.
Klimatisierumgsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kalte Seite (16a) der Peltier-EIement-Anordnung (18) an einen zugeordneten Kühiflüssigkeitskreislauf (22a) zur Kühlung der darin geführten Kühlflüssigkeit (24a) angekoppelt ist, dass an dem Kühlflüssigkeitskreislauf (22a) eine LufWFSüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung (28a) für die zu kühlende Luft (14a) angeschlossen ist, und dass die Kühlluft-Fördereinrichtung (20a) mit der Luft-/Flüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung (28a) und dem Kühlluftauslass (10a) Luft leitend verbunden ist, wobei die Kühlluft-Fördereinrichtung (20a) die zu kühlende Luft (14a) zur Abgabe von Wärme an die Kühlflüssigkeit (24a) durch die Luft- /FIüssigkeits-Wärmetauscher-Anordnung (28a) hindurchfördert und über den Kühlluftausiass (10a) ausbläst.
5. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der kalte Seite (16a) der Peltier-Element-Anordnung (18) zugeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf (22a) und der der warmen Seite (16b) der Peltier- Etement-Anordnung (18) zugeordnete Kühlflüssigkeitskreislauf (22b) räumlich und thermisch voneinander getrennt angeordnet und jeweils in sich geschlossen sind.
6. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der kalte Seite (16a) der Peltier-EHernent-Anordmung (18) zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf (22a) eine erste Pumpeinrichtung (30a) angeordnet ist, und/oder dass in dem der warmen Seite (16b) der Peltier-Element-Anordnung (18) zugeordneten Kühlflüssigkeitskreislauf (22b) eine zweite Pumpeinrichtung (30a) angeordnet ist.
7. KHmatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft-Fördereinrichtung (20a) eine erste Einlassöffnung (32a) für die zu kühlende Luft (14a) und eine erste Lüfteranordnung (34a), insbesondere einen Radiallüfter aufweist, und/oder dass die Warmluft-Fördereinrichtung (20b) eine zweite Einlassöffnung (32b) für die zu erwärmende Luft (14b) und eine zweite Lüfteranordnung (34b), insbesondere einen Radiallüfter, aufweist.
8. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Peltier-Element-Anordnung (18) als ein flächiges Array aus einer Mehrzahl einzeln elektrisch kontaktierter Peltier-Elemente aufgebaut ist.
9. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Peltier-ESement-Anordnung (18) zwischen dem der kalten Seite (16a) der PeltJer-Elernent-Aπordnung (18) zugeordneten Kühiflüssigkeitskreislauf (22a) und dem der warmen Seite (16b) der Peltier-Element-Anordnung (18) zugeordneten Kühiflüssigkeitskreislauf (22b) angeordnet sind.
10. Kiämatäsierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der der kalten Seite (16a) der Peltier-Element-Anordnung (18) zugeordnete KühlflüssigkeitskreisSauf (22a) und der der warmen Seite (16a) der Peltier-Element-Anordnung (18) zugeordnete Kühlflüssigkeitskreisiauf (22b) jeweils im Wesentlichen langgestreckt ausgebildet sind und sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
11. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Peltier-Element-Anordnung (18) an einem Ende (36a) des der kalten Seite (16a) der Peltier-EJement-Anordnung (18) zugeordneten Kühlflüssig- keβtskreislaufs (22a) in einem ersten Kopplungsbereich (38a) angeordnet und mit der kalten Seite (16a) der Peltier-Element-Anordnung (18) thermisch angekoppelt ist, und/oder dass die Peltier-Element-Anordnung (18) an einem Ende (36b) des der warmen Seite (16b) der Peltier-Element-Anordnung (18) zugeordneten Kühlflüs- sigkeitskreislaufs (22b) in einem zweiten Kopplungsbereich (38b) angeordnet und mit der warmen Seite (16b) der Peltier-Element-Anordnung (18) thermisch angekoppelt ist
12. Kümatisierungsvorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den ersten Kopplungsbereich (38a) die erste Pumpeinrichtung (30a) in einem ersten Pumpbereich (40a) angeordnet ist, und/oder dass angrenzend an den zweiten Kopplungsbereich (38b) die zweite Pumpeinrichtung (30b) in einem zweiten Pumpbereich (40b) angeordnet ist.
13. KlimatSsierungsvorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den ersten Pumpbereich (40a) die erste Lüfteranordnung (34a) in einem ersten Lüfterbereich (42a) angeordnet ist, und/oder dass angrenzend an den zweiten Pumpbereich (40b) die zweite Lüfteranord- • nung (34b) in einem zweiten Lüfterbereich (42b) angeordnet ist
14. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den ersten Lüfterbereich (42a) die Luft-/Flüssigkeits- Wärrnetauscher-Anordnung (28a) für die zu kühlende Luft (14a) in einem ersten Wärmetauscherbereich (44a) angeordnet ist, und/oder dass angrenzend an den zweiten Lüfterbereich (42b) die LufWFlüssigkeits- Wärmetauscher-Anordnung (28b) für die zu erwärmende Luft (14b) in einem zweiten Wärmetauscherbereich (44b) angeordnet ist.
15. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den ersten Wärmetauscherbereich (44a) der Kühlluftaus- lass angeordnet ist, und/oder dass angrenzend zweiten Wärmetauscherbereich (44b) der Warmluftauslass angeordnet ist.
16. Kümatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Peltier-Element-Anordnung (18) zwischen dem ersten Kopplungsbereich (38a) und dem zweiten Kopplungsbereich (38b) angeordnet ist, und dass der erste Kopplungsbereich (38a) und der zweite Kopplungsbereich (38b), der erste Pumpbereich (40a) und der zweite Pumpbereich (40b), der erste Lüfterbereich (42a) und der zweite Lüfterbereich (42b) und der erste Wärmetauscherbereich (44a) und der zweite Wärmetauscherbereich (44a) Jeweils aneinander angrenzen.
17. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der der kalten Seite (16a) der Peltier-Element-Anordnung (18) zugeordnete Kühiflüssigkeitskreislauf (22a) in einem ersten Teilgehäuse (46a) angeordnet ist, und/oder dass der der warmen Seite (16b) der Peltier-Element-Anordnung (18) zugeordnete Kühiflüssigkeitskreislauf (22b) in einem zweiten Teilgehäuse (46b) angeordnet ist, wobei das erste Teilgehäuse (46a) parallel zum zweiten Teilgehäuse (46b) und daran angrenzend angeordnet ist, und wobei das erste Teilgehäuse (46a) zusammen mit dem zweiten Teilgehäuse (46b) ein Gesamtgehäuse (48) bilden.
18. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsbereich (38a), der erste Pumpbereich (40a), der erste Lüfterbereich (42a) und der erste Wärmetauscherbereich (44a) im ersten Teilgehäuse (46a) angeordnet sind, und dass der zweite Kopplungsbereich (38b), der zweite Pumpbereich (40b), der zweite Lüfterbereich (42b) und der zweite Wärmetauscherbereich (44b) um zweiten Teilgehäuse (46b) angeordnet sind.
19. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des ersten Kopplungsbereichs (38a), des ersten Pumpbereichs (40a), des ersten Lüfterbereich (42a) und des ersten Wärmetauscherbereichs (44a) bezüglich einer Symmetriefläche (50) spiegelsymmetrisch zum zweiten Kopplungsbereich (38b), zum zweiten Pumpbereich (40a), zum zweiten Lüfterbereich (42b) bzw. zum zweiten Wärmetauscherbereich (44b) aufgebaut sind, wobei die durch die Peltier-EIement-Anordnung (18) aufgespannte Fläche die Symmetriefläche (50) bildet
20. Gehäuse mit zumindest einer Klimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wandung (60) des Gehäuses (62) eine Durchgangsöff- πung (64) aufweist, an welcher die Klimatisierungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die zu kühlende Luft (14a) mittels der Kühlluft-Fördereinrichtung (20a) aus dem Innenraum (66) des Gehäuses (62) gefördert und über den Kühjluf- . tauslass (1Oa) in den Innenraum (66) des Gehäuses (62) eingeblasen wird, und wobei die Umgebungsluft (12b) mittels der Warmluft-Fördereinrichtung (20b) aus dem Außenraum (68) des Gehäuses gefördert und über den Warm- luftauslass (1Ob) in den Außenraum (68) des Gehäuses (62) ausgeblasen wird.
21. Gehäuse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlassöffnung (32a) für die zu kühlende Luft (14a) und der
Kühlluftauslass (1Oa) voneinander beabstandet zum Snnenraum (66) des Gehäuses (62) hin offen sind.
22. Gehäuse nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlassöffnung (32b) für die Umgebungsluft (14b) und der Warm!uftaus!ass (10b) voneinander beabstandet zum Außenraum (68) des
Gehäuses hin offen sind.
23. Gehäuse mit zumindest einer KSirπatisierungsvomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wandung des Gehäuses eine Durchgangsöffnung aufweist, an welcher die Klimatisäerungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die zu erwärmende Luft (14a) mittels der Warmluft-Fördereinrichtung (20b) aus dem Innenraum des Gehäuses gefördert und über den Warmluftauslass (10b) in den Innenraum des Gehäuses eingeblasen wird.
24. Gehäuse nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlassöffnung (32b) für die zu erwärmende Luft (14b) und der Warmluftauslass (10b) voneinander beabstandet zum Innenraum des Gehäuses hin offen sind.
EP07818792A 2006-11-06 2007-10-09 Klimatisierungsvorrichtung Withdrawn EP2087297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052122A DE102006052122B4 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Klimatisierungsvorrichtung
PCT/EP2007/008718 WO2008055569A1 (de) 2006-11-06 2007-10-09 Klimatisierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2087297A1 true EP2087297A1 (de) 2009-08-12

Family

ID=38896954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818792A Withdrawn EP2087297A1 (de) 2006-11-06 2007-10-09 Klimatisierungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8341966B2 (de)
EP (1) EP2087297A1 (de)
JP (1) JP2010508495A (de)
KR (1) KR20090021160A (de)
CN (1) CN101501418A (de)
DE (1) DE102006052122B4 (de)
TW (1) TW200839157A (de)
WO (1) WO2008055569A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054553A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Hauni Maschinenbau Ag Formatkühlun für eine Filterstrangmaschine
DE102010021742A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Ralf Schneider Holding Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
ES2490090B1 (es) * 2013-02-28 2016-01-21 Germán MERINO GUARDIOLA Sistema de aire acondicionado o climatización para uso doméstico, comercial, industrial o medioambiental por células Peltier
DE102018008318A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Gentherm Gmbh Luft-Temperiermodul
JP7417398B2 (ja) 2019-10-08 2024-01-18 京セラ株式会社 送風装置
DE102020131118A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Fritz Schweninger Vorrichtung, verfahren und anordnung zum elektrothermischen kühlen und/oder heizen
CN113950230B (zh) * 2021-10-19 2024-04-30 中国联合网络通信集团有限公司 机房空调控制方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US160863A (en) * 1875-03-16 Improvement in exercising-machlnes
DE6901069U (de) * 1969-01-13 1969-10-23 Christian Schneider Raumklimageraet mit peltier-block-aggregat
JPH0728496Y2 (ja) * 1989-09-14 1995-06-28 エヌオーケー株式会社 調湿器
US5385382A (en) * 1993-10-06 1995-01-31 Ford Motor Company Combination seat frame and ventilation apparatus
US5626021A (en) * 1993-11-22 1997-05-06 Amerigon, Inc. Variable temperature seat climate control system
US6567262B2 (en) * 2001-06-01 2003-05-20 Active Cool Ltd. Liquid cooled TEC based system and method for cooling heat sensitive elements
CA2467692A1 (en) * 2001-07-20 2003-02-13 Alma Technology Co., Ltd. Heat exchanger assembly and heat exchange manifold
JP2003089315A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Toyota Auto Body Co Ltd 室温調整装置
KR100493295B1 (ko) * 2002-02-07 2005-06-03 엘지전자 주식회사 열전모듈을 이용한 공기조화기
JP2005155983A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Nitto Electric Works Ltd 盤用冷却装置
US7448222B2 (en) * 2003-12-15 2008-11-11 Bormann Ronald M Thermoelectric refrigeration system
DE102004028740B4 (de) * 2004-06-14 2007-09-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kombiniertes Kühl-/Klimasystem für Kraftfahrzeuge
US7293416B2 (en) * 2004-12-23 2007-11-13 Nanocoolers, Inc. Counterflow thermoelectric configuration employing thermal transfer fluid in closed cycle
WO2009036077A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Amerigon, Inc. Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008055569A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055569A1 (de) 2008-05-15
DE102006052122A1 (de) 2008-05-08
JP2010508495A (ja) 2010-03-18
KR20090021160A (ko) 2009-02-27
US20100107655A1 (en) 2010-05-06
TW200839157A (en) 2008-10-01
US8341966B2 (en) 2013-01-01
CN101501418A (zh) 2009-08-05
DE102006052122B4 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040738B1 (de) Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen
EP1719044B1 (de) Ger teanordnung
EP2087297A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP1614333A1 (de) Kühlungssystem für geräte- und netzwerkschränke und verfahren zur kühlung von geräte- und netzwerkschränken
DE102009011006B4 (de) Anordnung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE202007018397U1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE202009015124U1 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Moduleinheiten in Geräteschränken
DE102015105490B3 (de) Kühlgerät für die Kühlung der im Innenraum eines Schaltschranks aufgenommenen Luft und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP1705977B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
EP2255605A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für elektronische bauelemente
EP3281506A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einer schaltschrankreihe und einem darin eingereihten kühlgerät
EP3583668B1 (de) Entwärmungsanordnung für einen schaltschrank
EP2839724B1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
DE202005004448U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
DE102014201483B4 (de) Quaderförmiges Gehäuse für ein Elektronikmodul, Elektronikmodul und Anordnung zur Kühlung wenigstens eines Elektronikmoduls
EP3221646B1 (de) Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines kaltganges
EP2434853A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Kühlen von Luft für einen Elektronikgeräteschrank oder dergleichen
EP2672797B1 (de) Schaltschrank mit Batterieraum
DE102007017624B4 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE102009004796B4 (de) Prozessor-Einschub
EP3321623B1 (de) Chiller mit kompressionskältemittelkreislauf und pufferspeicher, eine entsprechende kühlanordnung sowie ein entsprechendes betriebsverfahren
WO2015180843A1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE102015101022B3 (de) Rechenzentrum
DE102007056982B3 (de) Einschub für ein Serverrack sowie Anordnung mit einem Einschub und einer Kühlvorrichtung für ein Serverrack
DE102012220982B3 (de) Kühlanordnung mit unterschiedlichen Klimazonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090814

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110707