EP2087141A1 - Verfahren und vorrichtung zum randschichthärten formkomplizierter bauteile - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum randschichthärten formkomplizierter bauteile

Info

Publication number
EP2087141A1
EP2087141A1 EP07818860A EP07818860A EP2087141A1 EP 2087141 A1 EP2087141 A1 EP 2087141A1 EP 07818860 A EP07818860 A EP 07818860A EP 07818860 A EP07818860 A EP 07818860A EP 2087141 A1 EP2087141 A1 EP 2087141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
hardening
individual
laser
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07818860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2087141B1 (de
Inventor
Berndt Brenner
Steffen Bonss
Frank Tietz
Marko Seifert
Jan Hannweber
Stefan Kühn
Udo Karsunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to PL07818860T priority Critical patent/PL2087141T3/pl
Publication of EP2087141A1 publication Critical patent/EP2087141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2087141B1 publication Critical patent/EP2087141B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • C21D10/005Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation by laser shock processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Definitions

  • Patent application Method and device for surface hardening of complicated components
  • the invention relates to the surface hardening of machine, equipment and device sites and tools objects in which their application is possible and appropriate, are heavily tired or wear-stressed components made of hard steels, which have a complicated shape and their surface selectively to the It is particularly advantageous to use the invention for those components in which the geometry of the functional surface changes three-dimensionally along the component.
  • Such components are, for example, large tools, cutting and embroidery tools as well as press molds for automotive body manufacturing, turbine blades for the low-pressure part of steam turbines, cams, machine beds of tools, etc.
  • Further applications are local heat treatments such as edge-layer dissolution, edge-layer tempering or starting of geometrically comp lished components
  • the surface hardening is a widely used in the art process for increasing the wear resistance and fatigue strength of components made of hardenable steels As energy sources - ordered by increasing power density and 3D Fah ⁇ gke ⁇ t - the flame, inductive energy, the electron and the laser beam used
  • the functional surface to be hardened comprises two surfaces abutting at a certain angle, such as in cutting tools or forming tools
  • both surfaces must be simultaneously cured to prevent so-called tempering zones.
  • the tempering zones are formed by re-applying the austenite to the high beginning of austenite transformation of the previously generated hard track by the temperature field of the following track.
  • beam splitter units In the case of laser beam curing, beam splitter units have become known which, in their most flexible form, are equipped with two laser beam scanner systems (see M Seifert, B Brenner, F Tietz, E Beyer "Pioneering laser scanning system for hardening turbine blades" in Conference proceedings).
  • the system consists of a beam splitter optics for the laser beam of a CO 2 laser , two parabolically curved focus mirrors and two laser scanning systems arranged in the beam path.
  • both the beam angle and the beam dimensions can be pre-set This allows components with two un At the angle ⁇ abutting functional surfaces in the angular range of about 10 ° ⁇ 80 ° are cured simultaneously and without the generation of tempering zones
  • the lack of both the arrangement for induction hardening by means of two-cavity mold inductor or multi-part segmented inductor and in the arrangement for laser beam curing with beam splitter and adjustable beam shaping systems is then that no components can be hardened, in which the angle ⁇ or the shape of the hard to be hardened Prototypically, as the embodiment of such components, turbine blades which are to be hardened in the area of their leading edge or are called cutting tools whose cut edge has a 3D-curved course are prototypically caused by the fact that in both cases the geometry of the Energy forming unit and thus the power density distribution on the two functional surfaces during processing
  • the object of the invention is to provide a new and flexible method and a corresponding device, which also make it possible to harden the functional surfaces of complicatedly shaped components according to stress and without the occurrence of tempering zones.
  • they should also be suitable for the surface hardening of components. in which the abutting edge between two adjacent functional surfaces has a three-dimensional course and / or the angle ⁇ between adjacent functional surfaces changes along their abutting edges
  • this object is achieved with a method and an associated device for surface hardening of complicated components as in the two main claims 1 and 9 and the associated dependent claims 2 to 8 or 10 to 17 solved solved As described in claim 1, to generate a homogeneously, without annealing zones hardened edge layer extending over the entire functional surface, several energy action zones generated by suitable energy shaping units on different, spatially and temporally separated trajectories on the functional surface led According to the invention, this is done by several cooperating motion systems Robots, CNC, NC, mechanically or hydraulically controlled systems or combinations of these can be used as motion systems.
  • the individual trajectories that are approached by the individual motion systems are placed in such a way that the temperature fields generated by the individual energy action zones become Overlay in such a way that each surface element in the zone to be hardened at least once reaches the selected austenitizing temperature interval ⁇ T a .
  • this requires the individual energy input ungszonen not happen simultaneously, but within a time difference .DELTA.t ms for reaching the respective maximum temperature T max n adjacent energy exposure zones, which is smaller than the time within which the areas of the previously generated single temperature field are cooled to the martensite start temperature
  • a particularly flexible and well controllable possibility for location-dependent adjustment of the power density distributions represents the case of the use of laser beams as energy source, the oscillation suitably partially-focused laser beams, as set forth in claim 4.
  • the vibration functions can be varied depending on the location and are controlled by the controls Actuating or generating motion systems
  • this type of control of the power density distributions also includes the possibility of setting asymmetric power density distributions by using nonharmonic oscillating functions transverse to the feed direction of the energy exposure zone. This is particularly advantageous when the functional surface extends along edges or cutting edges
  • the claim 8 designed the inventive solution for components in which the functional surface partially through holes, recesses, grooves oa constructive Peculiarities is interrupted or fanning out for a certain length in several, separate functional surfaces
  • the procedural solution according to the invention is realized in a device as set forth in independent device claim 9. It consists essentially of several cooperating motion systems to which the energy shaping units are flanged. This ensures that the energy shaping units fed by one or more energy sources operate on different trajectories can be moved
  • the energy sources are lasers
  • the claims 1 1 to 13 particularly favorable embodiments again particularly flexible and cost is the solution is to use as energy sources fiber-coupled high-power diode lasers and beam beam as laser beam scanner
  • a particularly flexible and cost-effective device variant arises when, as set forth in claim 16, as a cooperative motion systems robots are used in claim 17, the preferred use of the inventive device for carrying out the inventive method is again set forth
  • the inventive solution is not limited to boundary layer Hard tasks Likewise local event precedent or Losungsgluhreae can be done without injury to the inventive concept, only the Austenitic t Deutschenstemperatu ⁇ ntervall .DELTA.T a by the temperature interval for the short-term tempering .DELTA.T need to join the process flow be replaced or the Rand Anlagenlosungsgluhen ausscheidungshartbarer .DELTA.T Stahle L for the short-time annealing is also the time difference to replace .DELTA.t mS by At 180
  • FIG. 1 Procedure according to the invention for surface hardening of the three-dimensionally running cut edge of a cutting tool
  • FIG. 3 Arrangement of the hardening zone and formation of the power density distributions for hardening the leading edge of a compressor blade by means of two fiber-coupled high-power diode lasers
  • Figure 4 arrangement of the hard zone and the inductors for the curing of a
  • a cutting tool (see FIG. 1 a) is to be subjected to surface hardening with less distortion than conventional technologies. At the same time, a higher wear resistance is to be achieved.
  • the cutting tool is made of steel X1 55CrMoVl 2 1 and has a hardness of 300 HV in the normal tempered state Angle ⁇ between the two functional surfaces amounts to approx. 85 °. It has been shown that both surfaces adjacent to the cutting edge have to be hardened for stress-hardening. In order to avoid a brittle breaking-out of the cutting edge, the edge must not be allowed to harden
  • Induction hardening with a shape inductor would not allow optimal hardening in areas where the curvature of one or both of the individual cure zones 24 1 and 24 2 is larger.
  • Conventional laser beam hardening was used to design the functional surfaces 24 1 This has resulted in a tempering zone 28 when the individual hardening zone 24 1 is restarted (see FIG. 1 a), within which the surface layer hardness drops from approximately 800 Hz to approximately 420 ° C. The result would not be a sufficient improvement in wear resistance
  • Another variant of the laser beam hardening would be to position the component relative to the laser beam so that the laser beam strikes symmetrically to the two functional surfaces, to move the laser beam along the abutment edge 27 and to scan it perpendicular to the feed direction.
  • this variant is a much more suitable Hardening allowed, but it is also difficult to optimally prepare all areas of the functional surfaces to hard problems, especially those zones in which the abutment edge is strongly curved in one or more planes Here it is very difficult without melting over the entire surface of the hard zone to guarantee the same austenitizing temperature
  • two laser beams 17 1 and 17 2 are used, which are emitted by two fiber-coupled high-power diode lasers 12 1 and 12 2
  • Both laser beams are guided by one optical fiber 13 1 and 13 2 in a respective beam shaping unit 9 1 and 9 2
  • two laser beam scanners 14 1 and 14 2 which can be controlled by the program of the moving machines, they are scanned perpendicularly to the feed direction.
  • the oscillating mirrors of the scanners 14 1 and 14 2 are activated with locally dependent oscillating functions. Optimized power density distributions 16 are thus produced separately for both individual curing zones 24 1 and 24 2 1 and 16 2
  • Both motion systems 6 1 and 6 2 are programmed so that the optical axes 29 1 and 29 2 of the two scanned laser beams 17 1 and 17 2 are perpendicular or nearly perpendicular to the surfaces of the two energy action zones 2 1 and 2 2, and each distance V ⁇ b, or V.
  • the power density distributions 16 1 and 16 2 are adjusted so that the lower heat dissipation is compensated in the vicinity of the abutting edge and at curvatures of the abutting edge 27 such that a constant surface hardness results transversely to the functional surfaces 21 1 and 21 2 to be hardened.
  • the required depths of intersection t 1 and t 2 are determined by the energy exposure duration and by a suitable length of the laser beam spot set in the feed direction
  • the surface temperature is kept constant by a pyrometer control of the power of the two lasers 12 1 and 12 2
  • the required target feed rate of the two laser beams is determined At positions where one of the two laser beams 17 1 and 17 2 has to cover a greater path, the focus distance is increased and the laser power increases Thus ensures that the time difference At n between reaching the maximum temperature of the temperature field 3 1 and the temperature field 3 2 is smaller than the time difference .DELTA.t ms between reaching the maximum temperature and the beginning of the martensite start temperature MS This will certainly prevent annealing zones
  • the result is a continuous, stress-hardened, optimally cured curing zone 8 without tempering zones and with a constant hardness of 800HV
  • Both the movement system 6 1 and the movement system 6 2 consists of a robot 18 1 and 18 2, which are identical to each other They work cooperatively to each other, ie both movement systems are coupled together so that they are exactly geometrically and temporally coordinated process
  • the two tools In addition, the orientation can be fixed to each other, so that a change in the tool position of a system in the room by the second system is automatically compensated, which the Ein ⁇ chtlui considerably simplified
  • Two beam-forming units 9 1 and 9 2 are attached to the arm of the two robots. They receive the two optical fibers 13 1 and 13 2, which via two flexible CFRP rods Movements of the robot 18 1 and 18 2 can follow without the critical bending radius to fall below the two beam forming units 9 1 and 9 2 each consist of a collimation and a focusing behind the focusing module is a laser beam scanner 14 1 or 14 2 between the laser beam scanner and the focusing module is an inclined semi-transparent mirror which transmits the laser radiation The heat radiation emitted by the component 1 is reflected and supplied to a pyrometer, which provides the input signal for the temperature control.
  • the component 1 to be hardened is fastened in a component clamping device, which is attached to the three-jaw chuck the rotation axis 30th
  • the component is favorably rotated so that the abutting edge 27 points upwards
  • the robot 18 1 is programmed to descend the path for the functional area 21 1 (movement in the x and y planes in the component coordinate system).
  • the robot 18 2 travels the other trajectory along the functional area 21 2 (in the component coordinate system) x-, y-, z-axis, as well as the rotational movement in the C-axis) If the programming of both robot tracks with the desired feed rate shows that at any point of the two trajectories their simultaneous offset ⁇ T is greater than the cooling time ⁇ t ms between maximum temperature T max1 and martensite start temperature MS, the motion program can be used in this way.
  • a turbine blade (see FIG. 3a), which is subject to strong wear due to erosive wear, is to receive a load-adapted protection of the blade leading edge.
  • the particles strike the blade leading edge almost perpendicularly.
  • It consists of steel X20Cr13 and is tempered to a hardness of 230 HV in order to produce a
  • laser beam hardening is very well suited to considerably increase the resistance to drop impact wear.
  • the blade tip should not be passed through In order to form the hardening zone 8 as required, it must have a cap shape which is adapted to the local airfoil profile
  • both the twisting of the airfoil blade, the airfoil thickness (see FIGS. 3 b, 3 c, 3 d), change
  • the cap shape should be nearly symmetrical with a relatively large width of penetration in the vicinity of the abutment edge 27.
  • the relative target hardening depth is lower and the hardening zone 8 adapts more the course of the surface
  • the hardening process is started.
  • the result is a hardened zone 8 in the shape of a cap along the blade leading edge, which ensures an optimum ratio of wear protection and vibration resistance of the turbine blade.
  • the hardening zone 8 has a constant surface hardness over the entire surface Track width within the functional surfaces 21 1 and 21 2
  • the hardening capacity of the steel is fully utilized due to the optimally adjusted austenitizing temperature and the high cooling rate due to the absence of hardening of the blade leading edge
  • a forming tool which has an abutment edge 27 whose angle ⁇ changes along the abutment edge should be inductively hardened. This is not possible with a shape inductor and a single motion system
  • the inventive solution provides to connect an inductor 1 5 1 with the movement system 6 1 and a second inductor 1 5 2 with the movement system 6 2.
  • the inductors 15 1 and 15 2 are corresponding to the different Einharteumblen b, and b 2 and different Einhartetiefen t, and t 2 formed differently When approaching the abutting edge 27, the heat dissipation decreases and directly at the abutting edge 27, overheating may occur during heating. This is counteracted by the fact that the inductor undersides are not arranged parallel to the surface of the functional surface, but are inclined so that they have a greater coupling distance in the direction of the abutting edge 27.
  • the inductors must not be too close to each other, so that the two inductive fields do not influence each other.
  • the distance must not be too great to avoid the formation of tempering zones. Therefore, at the position with the best heat dissipation (the largest angle ⁇ ), the cooling rate is measured and then the distance between both inductors is determined.
  • the water spray starts before the martensite start temperature MS is undershot
  • a guide spindle 31 with a circular cross-section, a Langsbowung 33 and obliquely arranged on the cylinder surface 32 ball raceways 34 should, as shown in Figure 5, completely surface hardened It is made of the ball bearing steel 10006
  • the ball raceways 34 have to increase the contact angle between the ball and ball track a circular cross section to reduce the cracking susceptibility and to avoid soft annealing zones, the succession separately curing hardened cylindrical surface 32, 33 Langsschreibung and ball races 34 is not allowed
  • the task is solved in that the entire hardened component surface with a uniform temperature field 4 in the feed hardened
  • the uniform temperature field 4 is formed by the inventive temporally and spatially coordinated superposition of two individual temperature fields 3 1 and 3 2, which in this example according to claim 1 5 both by e
  • the laser 12 1 as an energy source 10 1 and an induction generator 26 1 as an energy source 10 2 are generated
  • the inductor 1 5 1 cures the cylinder jacket surface 32 and the longitudinal guide 33 while the laser beam 17 1 hardens the ball raceways 34.
  • the inductor 15 1 is designed as a shape inductor, which comprises the cylinder jacket surface 32 and the two side surfaces of the longitudinal guide 33
  • the laser beam 17 1 on the other hand, it is used to harden the ball tracks 34.
  • a laser beam scanner 14 1 is used, which scans the laser beam perpendicular to its feed direction
  • the movement system 6 1 consists of a simple hydraulic axis, the very long Fuhrungsspindel 31 at a constant feed rate through the inductor 1 5 1
  • Moving system 6 2 is a simple NC or CNC axis, which moves beam forming unit 9 2 on a trajectory curve 5 2.
  • Manual feed elements serve to set the relative position between laser beam 17 1 and inductor 15 1
  • the movement speed 22 2 andeuers ⁇ chtung the beam shaping unit 9 2 in the motion system 6 2 are set to the movement speed 22 1 of the component 1 by the movement system 6 1 relative to the inductor 15 1 that their components in the feed direction of the component 1 are the same size for effective für fürung
  • the time interval .DELTA.t, 2 between reaching the maximum Austenitmaschinestemperatur T maxl below the inductor 1 5 1 and reaching the maximum Austenitmaschinestemperatur under the laser beam 17 1 here much shorter is chosen here when the period of time .DELTA.t ms before the formation of martensite begins, the laser beam 17 1 is positioned directly behind the inductor 1 5 1 the temperature here is still greater than 800 0 C. This has the advantage that the energy division of labor, only a fraction of the usual n Laser power is needed Behind the position of the laser beam exposure is still a water shower arranged
  • the entire functional surface 21 of the component 1 comprehensive temperature field 4 is an optimal, anlasszonentransport Hardening of the component possible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Randschichthartung von Maschinen-, Anlagen- und Vorrichtungstellen sowie Werkzeugen Objekte, bei denen die Anwendung möglich und zweckmäßig ist, sind stark ermüdungs- oder verschleißbeanspruchte Bauteile aus härtbaren Stählen, die eine komplizierte Form aufweisen und deren Oberfläche selektiv an den Funktionsflächen gehärtet werden muss oder bei denen die Funktionsfläche eine mehrdimensionale Form hat. Das Verfahren zum Randschichthärten formkomplizierter Bauteile wird mittels mehrerer Energieeinwirkzonen durchgeführt Es ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinwirkungszonen auf unterschiedlichen räumlich und zeitlich getrennten Bahnkurven und mittels kooperierend arbeitender Bewegungssysteme so geführt werden, dass durch die Überlagerung der Einzeltemperaturfelder ein einheitliches, die Funktionsfläche des Bauteils vollständig umfassendes Temperaturfeld entsteht, innerhalb dessen jedes Oberflächenelement der späteren Härtungszone des Bauteils mindestens einmal das gewählte Austenitisierungstemperaturintervall ?T<SUB>a</SUB> erreicht und der zeitliche Abstand ?t zwischen den Maximaltemperaturen T<SUB>maxn</SUB> der Einzeltemperaturfelder 3.1 bis 3.n kleiner ist, als die Zeit ?t<SUB>mS</SUB>, die benötigt wird, um während deren Abkühlphase die Martensitstarttemperatur MS zu unterschreiten Die Vorrichtung mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Energieformungseinheiten mit einem oder mehreren Energiequellen für optische oder elektromagnetische Strahlung verbunden sind und jeweils einzeln an getrennt, aber kooperierend arbeitenden Bewegungssystemen befestigt sind.

Description

Patentanmeldung: Verfahren und Vorrichtung zum Randschichthärten formkomplizierter Bauteile
Anmelderin: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf die Randschichthartung von Maschinen-, Anlagen- und Vorrichtungstellen sowie Werkzeugen Objekte, bei denen ihre Anwendung möglich und zweckmäßig ist, sind stark ermudungs- oder verschleißbeanspruchte Bauteile aus hartbaren Stahlen, die eine komplizierte Form aufweisen und deren Oberflache selektiv an den Funktions- flachen gehartet werden muss oder bei denen die Funktionsflache eine mehrdimensionale Form hat Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für solche Bauteile einzusetzen, bei denen sich die Geometrie der Funktionsflache entlang des Bauteils dreidimensional ändert Solche Bauteile sind z B Großwerkzeuge, Schneid- und Besaumwerkzeuge sowie Pressformen für die Automobil- Karosseπefertigung, Turbinenschaufeln für den Niederdruckteil von Dampfturbinen, Kurvenscheiben, Maschinenbetten von Werkzeugen u s w Weitere Einsatzfalle sind lokale Wärmebehandlungen wie z B Randschichtlosungsgluhen, Randschichtanlassen oder -verguten von geometrisch komplizierten Bauteilen
Stand der Technik
Die Randschichthartung ist ein in der Technik weit verbreitetes Verfahren zur Erhöhung der Verschleißbestandigkeit und Dauerschwingfestigkeit von Bauteilen aus hartbaren Stahlen Als Energiequellen werden - geordnet nach steigender Leistungsdichte und 3D-Fahιgkeιt - die Flamme, induktive Energie, der Elektronen- und der Laserstrahl eingesetzt
Vielfach umfasst die zu hartende Funktionsflache zwei unter einem bestimmten Winkel aneinander stoßende Flachen, wie z B bei Schnittwerkzeugen oder Umformwerkzeugen In solchen Fallen müssen optimalerweise beide Flachen gleichzeitig gehartet werden, um sogenannte Anlasszonen zu verhindern Die Anlasszonen entstehen durch erneute Temperaturbeaufschlagung bis zur Hohe des Beginns der Austenitumwandlung der zuvor erzeugten Hartespur durch das Temperaturfeld der nachfolgenden Spur Das hat ein Kurzzeitanlassen von Bereichen der zuvor erzeugten Spur in einem Ausmaß zur Folge, das die Verschleiß- und Ermudungsbestandigkeit bei einer Vielzahl von Belastungsfallen drastisch verschlechtert
Zur Vermeidung dieser Anlasszonen werden im Fall der Induktionshartung entsprechend geformte Induktoren, sogenannte Zweiflachen-Induktoren, eingesetzt, die in ihrer Kontur etwa dem Negativ der Geometrie der aneinander stoßenden Flachen entsprechen Für ebene 2D-Bau- teile ist auch ein mehrteiliger segmentierter Induktor bekannt geworden (siehe M Botts " Leichtere Automobile durch Laserstrahlschweißen ", in Informationsdienst Wissenschaft, 28 09 2006), der es gestattet, auf zweidimensionalen Bauteilen gekrümmte Spuren von Anlasszonen zu erzeugen Prinzipiell waren damit auch gekrümmte Hartespuren auf ebenen Bauteilen möglich Der Induktor wird hierbei mechanisch mit Hilfe einer Matrize über das Bauteil gefuhrt
Im Fall des Laserstrahlhartens sind Strahlteileremheiten bekannt geworden, die in ihrer Ausbildungsform mit der größten Flexibilität mit zwei Laserstrahlscannersystemen ausgerüstet sind (siehe M Seifert, B Brenner, F Tietz, E Beyer " Pioneeπng laser scanning system for hardening of turbine blades" in Conference proceedings " International Congress on Applications of Laser and Electro-Optics", San Diego, California, USA, 15 -18 1 1 1999, vol 87f, p 1 -10) Im Einzelnen besteht das System aus einer Strahlteileroptik für den Laserstrahl eines CO2-Lasers, zwei parabolisch gekrümmten Fokusspiegeln und zwei im Strahlengang danach angeordneten Laserscanningsystemen Durch eine Verschiebung der Position des Strahlteiler- spiegels, der Abstande zwischen Strahlteilerspiegel, Fokussierspiegel, Scanningspiegel sowie die Variation des Scannwinkels können sowohl der Strahlauftreffwinkel wie auch die Strahlabmessungen (Breite, Lange) vorab eingestellt werden Damit können Bauteile mit zwei unter dem Winkel α aneinander stoßenden Funktionsflachen im Winkelbereich von ca 10° α 80° gleichzeitig und ohne die Erzeugung von Anlasszonen gehartet werden Der Mangel sowohl der Anordnung zum Induktionsharten mittels Zweiflachen-Forminduktor oder mehrteiligem segmentiertem Induktor als auch in der Anordnung zum Laserstrahlharten mit Strahlteiler und einstellbaren Strahlformungssystemen liegt dann, dass damit keine Bauteile gehartet werden können, bei denen sich der Winkel α oder die Form der zu hartenden Flache entlang der Stoßkante der beiden Funktionsflachen ändert Prototypisch sollen als Verkörperung solcher Bauteile Turbinenschaufeln, die im Bereich ihrer Eintrittskante gehartet werden sollen oder Schnittwerkzeuge genannt werden, deren Schnittkante einen 3D-gekrummten Verlauf aufweist Die Ursache dafür liegt darin, dass in beiden Fallen die Geometrie der Energie- formungseinheit und damit die Leistungsdichteverteilung auf den beiden Funktionsflachen wahrend der Bearbeitung nicht angepasst werden kann
Das Ziel der Erfindung ist es, ein neues und flexibles Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die es gestatten, auch die Funktionsflachen von kompliziert geformten Bauteilen beanspruchungsgerecht und ohne das Auftreten von Anlasszonen zu harten Insbesondere sollen sie auch für die Randschichthartung von Bauteilen geeignet sein, bei denen die Stoßkante zwischen zwei benachbarten Funktionsflachen einen dreidimensionalen Verlauf aufweist und / oder sich der Winkel α zwischen benachbarten Funktionsflachen entlang ihrer Stoßkanten ändert
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die es gestatten, ein gewünschtes Temperaturfeld so flexibel einstellen zu können, dass es wahrend der Bearbeitung entlang der mehrdimensional gekrümmten Stoßkanten der Funktionsflachen den lokalen Warmeableitungsbedingungen sowie lokalen Verschleiß- und Belastungsbedingungen als auch geometrischen Änderungen angepasst werden kann
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren und einer dazugehörigen Vorrichtung zum Randschichtharten formkomplizierter Bauteile wie in den beiden Hauptanspruchen 1 und 9 sowie den zugehörigen Unteranspruchen 2 bis 8 bzw 10 bis 17 angegeben gelost Wie in Anspruch 1 beschrieben wird, werden zur Erzeugung einer homogen, ohne Anlasszonen geharteten Randschicht, die sich über die gesamte Funktionsflache erstreckt, mehrere, mittels geeigneter Energieformungseinheiten erzeugte Energieeinwirkungszonen auf unterschiedlichen, raumlich und zeitlich getrennten Bahnkurven über die Funktionsflache gefuhrt Erfindungsgemaß geschieht dies durch mehrere kooperierend arbeitende Bewegungssysteme Als Bewegungssysteme können Roboter, CNC-, NC-, mechanisch oder hydraulisch gesteuerte Anlagen oder Kombinationen daraus verwendet werden Die einzelnen Bahnkurven, die durch die einzelnen Bewegungssysteme angefahren werden, werden dabei so gelegt, dass die durch die einzelnen Energieeinwirkungszonen erzeugten Temperaturfelder sich dergestalt überlagern, dass jedes Oberflachenelement in der zu hartenden Zone mindestens einmal das gewählte Austenitisierungstemperatuπntervall ΔTa erreicht Das braucht erfindungsgemaß für die einzelnen Energieeinwirkungszonen nicht gleichzeitig geschehen, sondern innerhalb einer Zeitdifferenz Δtms für das Erreichen der jeweiligen Maximaltemperatur Tmax n benachbarter Energie- einwirkungszonen, die kleiner ist, als die Zeit innerhalb der die Gebiete des zuvor erzeugten Einzeltemperaturfeldes bis auf die Martensitstarttemperatur abgekühlt sind
Da sowohl die Warmeableitungsbedingungen als auch die Anforderungen an die Einhartetiefen und die Breite der gesamten Hartungszone bei kompliziert geformten Bauteilen bzw Funktionszonen von Ort zu Ort variieren können, wird in Anspruch 2 ausgeführt, dass die Leistungsdichteverteilungen der einzelnen Energieeinwirkungszonen nicht konstant sind, sondern wahrend des Hartungsprozesses entsprechend den lokalen Anforderungen gewählt werden
Das Erreichen des geforderten einheitlichen Austenitisierungstemperatuπntervalles ΔTa über die gesamte Breite der Hartungszone setzt neben der geeigneten räumlichen und zeitlichen Überlagerung der Einzeltemperaturfelder auch geeignet steuerbare Energiequellen ausreichend hoher Leistungsdichte und einstellbarer Leistungsdichteverteilung innerhalb der einzelnen Energie- einwirkungszonen voraus Vorteilhaft ist es deshalb, wie in den Ansprüchen 3 und 5 dargelegt wird, als Energiequellen Laserstrahlung oder induktive Felder zu verwenden
Eine besonders flexible und gut steuerbare Möglichkeit zur ortsabhangigen Einstellung der Leistungsdichteverteilungen stellt dabei für den Fall der Verwendung von Laserstrahlen als Energiequelle die Oszillation geeignet teildefokussierter Laserstrahlen dar, wie das in Anspruch 4 ausgeführt wird Die Schwingfunktionen können dabei ortsabhangig variiert werden und werden durch die Steuerungen der Bewegungssysteme angesteuert oder erzeugt Insbesondere umfasst diese Art der Steuerung der Leistungsdichteverteilungen auch die Möglichkeit, durch die Verwendung nicht harmonischer Schwingfunktionen quer zur Vorschubrichtung der Energie- einwirkungszone asymmetrische Leistungsdichteverteilungen einzustellen Das ist besonders vorteilhaft, wenn sich die Funktionsflache entlang von Kanten oder Schneiden erstreckt
Wird die Wärmeenergie durch ein induktives Energiefeld erzeugt, so kann, wie im Anspruch 6 beschrieben, die Anpassung der Leistungsdichteverteilungen durch die gleichzeitige Verwendung mehrerer, unterschiedlich geformter Induktoren erfolgen, in dem ihr Kopplungsabstand zum Bauteil und / oder ihr gegenseitiger Abstand bzw ihre gegenseitige Überlappung ortsabhangig eingestellt werden Das kann einfach und vorteilhaft durch das Abfahren unterschiedlicher Bewegungsprogramme für die einzelnen Induktoren erreicht werden
Für Bauteile mit formkomplizierten, großen zu hartenden Funktionsflachen eröffnet der Anspruch 7 neue verfahrenstechnische Möglichkeiten, indem im gleichen Hartungsprozess das einheitliche Temperaturfeld durch die gleichzeitige Einwirkung von Laser- und induktiver Energie erzeugt wird Diese Variante der Verwendung unterschiedlicher Energiequellen ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, bei denen die alleinige Anwendung von Laserstrahlenergie nicht wirtschaftlich wäre oder für konkave Partien innerhalb der Funktionsflache, die einem Induktor nicht zugänglich sind
Der Anspruch 8 gestaltet die erfindungsgemaße Losung für Bauteile aus, in denen die Funktionsflache teilweise durch Bohrungen, Ausnehmungen, Nuten o a konstruktive Besonderheiten unterbrochen ist oder sich für eine bestimmte Lange in mehrere, getrennt voneinander liegende Funktionsflachen auffächert
Die erfindungsgemaße verfahrenstechnische Losung wird in einer Vorrichtung realisiert, wie sie im unabhängigen Vorrichtungsanspruch 9 ausgeführt ist Sie besteht im wesentlichen aus mehreren kooperierend arbeitenden Bewegungssystemen, an die die Energieformungseinheiten angeflanscht sind Damit ist gewährleistet, dass die von einer oder mehreren Energiequellen gespeisten Energieformungseinheiten auf unterschiedlichen Bahnkurven bewegt werden können
Für den Fall, dass wie in Anspruch 10 realisiert, die Energiequellen Laser sind, geben die Ansprüche 1 1 bis 13 besonders gunstige Ausgestaltungen wieder Besonders flexibel und kostengünstig stellt sich die Losung dar, als Energiequellen fasergekoppelte Hochleistungs- diodenlaser und als Strahlformungseinheiten Laserstrahlscanner zu verwenden
Für größere Funktionsflachen oder größere notige Einhartetiefen können aber auch, wie in Anspruch 14 erläutert, Induktionsgeneratoren und als Feldformungseinheiten Induktoren verwendet werden
Eine besonders flexible und kostengünstige Vorrichtungsvariante entsteht, wenn wie in Anspruch 16 dargelegt, als kooperierend arbeitende Bewegungssysteme Roboter eingesetzt werden In Anspruch 17 ist noch einmal der vorzugsweise Einsatz der erfindungsgemaßen Vorrichtung zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens dargelegt
Die erfindungsgemaße Losung ist nicht nur auf Randschichtharteaufgaben begrenzt Ebenso können lokale Anlassvorgange oder Losungsgluhprozesse durchgeführt werden Ohne Verletzung des Erfindungsgedankens muss dazu für den Verfahrensablauf nur das Austeni- tisierungstemperatuπntervall ΔTa durch das Temperaturintervall für das Kurzzeitanlassen ΔTan bzw das Randschichtlosungsgluhen ausscheidungshartbarer Stahle ΔTL ersetzt werden Für das Kurzzeitanlassen ist darüber hinaus die Zeitdifferenz ΔtmS durch At180 zu ersetzen
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert Sie werden anhand der Fig 1 bis Fig. 5 ausfuhrlich beschrieben In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen
Es zeigen
Fig 1 Erfindungsgemaße Vorgehensweise zum Randschichtharten der dreidimensional verlaufenden Schnittkante eines Schnittwerkzeuges
Fig 2 Harteanlage mit zwei kooperierenden Robotern
Fig 3 Anordnung der Hartungszone und Ausbildung der Leistungsdichteverteilungen zum Harten der Eintrittskante einer Kompressorschaufel mittels zweier fasergekoppelter Hochleistungsdiodenlaser
Fig 4 Anordnung der Hartungszone und der Induktoren für die Härtung einer
Werkzeugkante mit wechselndem Winkel α zwischen den beiden aneinander stoßenden Funktionsflachen
Fig 5 Vorrichtung zum Harten einer Spindel mit eingearbeiteten Fuhrungsbahnen für Kugeln einer Walzlagerung Beispiel 1 :
Ein Schnittwerkzeug (siehe Fig 1 a) soll beanspruchungsgerecht und mit geringerem Verzug als mit konventionellen Technologien randschichtgehartet werden Gleichzeitig soll eine höhere Verschleißbestandigkeit erreicht werden Das Schnittwerkzeug ist aus dem Stahl X1 55CrMoVl 2 1 und weist im normalen vergüteten Zustand eine Harte von 300 HV auf Der Winkel α zwischen den beiden Funktionsflachen betragt ca 85° Es hat sich gezeigt, dass zu einer beanspruchungsgerechten Härtung beide zur Schnittkante benachbarten Flachen gehartet werden müssen Um ein sprödes Ausbrechen der Schnittkante zu vermeiden, darf aber die Kante nicht durchgehartet werden
Eine beanspruchungsgerechte Induktions- oder Laserstrahlhartung dieser Flachen ist nur schwer möglich Eine Induktionshartung mit einem Forminduktor wurde keine optimale Härtung in Bereichen erlauben, in denen die Krümmung einer oder beider Einzelhartungszonen 24 1 bzw 24 2 großer ist Mit einer konventionellen Laserstrahlhartung wurde man die Funktionsflachen 24 1 und 24 2 nacheinander harten müssen Das hatte durch das Wiederanlassen der Einzelhartungszone 24 1 eine Anlasszone 28 zur Folge (siehe Fig 1 a), innerhalb derer die Randschichtharte von ca 800HV auf ca 420HV abfallt Die Folge wäre keine ausreichende Verbesserung de Verschleißbestandigkeit
Eine andere Variante der Laserstrahlhartung bestünde darin, das Bauteil relativ zum Laserstrahl so zu positionieren, dass der Laserstrahl gerade symmetrisch zu den beiden Funktionsflachen auftrifft, den Laserstrahl entlang der Stoßkante 27 zu bewegen und ihn senkrecht zur Vorschubrichtung scannen zu lassen Obwohl diese Variante eine viel beanspruchungsgerechtere Härtung gestattet, ist es jedoch auch nur schwer möglich, alle Bereiche der Funktionsflachen optimal zu harten Probleme bereiten insbesondere solche Zonen, in denen die Stoßkante in einer oder mehreren Ebenen stark gekrümmt ist Hier ist es sehr schwierig, ohne Anschmelzungen über die gesamte Oberflache der Hartungszone die gleiche Austenitisierungstemperatur zu garantieren Zur erfindungsgemaßen Losung der Aufgabenstellung werden zwei Laserstrahlen 17 1 und 17 2 verwendet, die von zwei fasergekoppelten Hochleistungsdiodenlasern 12 1 und 12 2 emittiert werden Beide Laserstrahlen werden durch je eine Lichtleitfaser 13 1 und 13 2 in je eine Strahlformungseinheit 9 1 und 9 2 gefuhrt Mit Hilfe von zwei über das Programm der Bewegungsmaschinen ansteuerbaren Laserstrahlscannern 14 1 und 14 2 werden sie senkrecht zur Vorschubrichtung gescannt Die Schwingspiegel der Scanner 14 1 und 14 2 werden mit ortsabhangigen Schwingfunktionen angesteuert Dadurch entstehen getrennt für beide Einzelhartungszonen 24 1 und 24 2 optimiert anpassbare Leistungsdichteverteilungen 16 1 und 16 2 Beide Bewegungssysteme 6 1 und 6 2 werden so programmiert, dass die optischen Achsen 29 1 und 29 2 der beiden gescannten Laserstrahlen 17 1 und 17 2 senkrecht oder nahezu senkrecht auf den Oberflachen der beiden Energieeinwirkungszonen 2 1 und 2 2 stehen und jeweils einen Abstand von V≥ b, bzw V. b2 zur Stoßkante 27 der beiden Funktionsflachen 21 1 und 21 2 aufweisen Zur Realisierung dieser unterschiedlichen Bewegungsabläufe realisieren die beiden Bewegungssysteme 6 1 und 6 2 zwei völlig unterschiedliche Bahnkurven Die Leistungsdichteverteilungen 16 1 und 16 2 werden so eingestellt, dass die geringere Wärmeableitung in der Nahe der Stoßkante und bei Krümmungen der Stoßkante 27 so kompensiert wird, dass sich quer zu den zu hartenden Funktionsflachen 21 1 und 21 2 eine konstante Oberflachenharte ergibt Die geforderten Einhartetiefen t, und t2 werden durch die Energieeinwirkungsdauer bestimmt und durch eine geeignete Lange des Laserstrahlfleckes in Vorschubrichtung eingestellt Die Oberflachentemperatur wird durch eine Pyrometerregelung der Leistung der beiden Laser 12 1 und 12 2 konstant gehalten
Aus Temperaturfeldrechnungen, Nomogrammen oder einem Test an einer Werkstoffprobe wird die erforderliche Soll-Vorschubgeschwindigkeit der beiden Laserstrahlen ermittelt An Positionen, an denen einer der beiden Laserstrahlen 17 1 und 17 2 einen größeren Weg zurückzulegen hat, wird der Fokusabstand vergrößert und die Laserleistung erhöht Damit wird sichergestellt, dass die zeitliche Differenz Atn zwischen dem Erreichen der Maximaltemperatur des Temperaturfeldes 3 1 und des Temperaturfeldes 3 2 kleiner ist, als die Zeitdifferenz Δtms zwischen dem Erreichen der Maximaltemperatur und dem Beginn der Martensitstarttemperatur MS Dadurch werden sicher Anlasszonen verhindert Als Ergebnis entsteht eine durchgehende, beanspruchungsgerechte, optimal aufgehartete Hartungszone 8 ohne Anlasszonen und mit einer konstanten Harte von 800HV
Beispiel 2:
Zur technischen Realisierung der im Beispiel 1 ausgeführten Losung zum beanspruchungsgerechten Harten wird eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 9 und 16, wie in Fig 2 dargestellt, verwendet
Sowohl das Bewegungssystem 6 1 als auch das Bewegungssystem 6 2 besteht aus einem Roboter 18 1 und 18 2, die baugleich zueinander sind Sie arbeiten kooperierend zueinander, d h beide Bewegungssysteme sind so miteinander verkoppelt, dass sie exakt geometrisch und zeitlich aufeinander abgestimmt verfahren Die beiden Werkzeuge bewegen sich quasi synchron und erreichen unabhängig vom Bahnverlauf der einzelnen Roboter immer zur gleichen Zeit den nächsten Endpunkt Zudem kann die Orientierung zueinander fixiert werden, so dass eine Veränderung der Werkzeugposition des einen Systems im Raum durch das zweite System automatisch ausgeglichen wird, was den Einπchtprozess immens vereinfacht
Zwischen ihnen befindet sich eine separate Drehachse 30, die dem Roboter 18 1 zugeordnet ist Am Arm der beiden Roboter sind zwei Strahlformungseinheiten 9 1 und 9 2 befestigt Sie nehmen die beiden Lichtleitfasern 13 1 und 13 2 auf, die über zwei biegsame CFK-Stangen den Bewegungen der Roboter 18 1 und 18 2 folgen können, ohne den kritischen Biegeradius zu unterschreiten Die beiden Strahlformungseinheiten 9 1 und 9 2 bestehen aus je einem Kollimations- und einem Fokussiermodul Hinter dem Fokussiermodul befindet sich je ein Laserstrahlscanner 14 1 bzw 14 2 Zwischen dem Laserstrahlscanner und dem Fokussiermodul befindet sich ein schräg gestellter halbdurchlassiger Spiegel, der die Laserstrahlung durchlasst Die vom Bauteil 1 emittierte Wärmestrahlung wird reflektiert und einem Pyrometer zugeführt, das das Eingangssignal für die Temperaturregelung liefert Das zu hartende Bauteil 1 wird in einer Bauteilspannvorrichtung befestigt, die sich am Dreibackenfutter der Drehachse 30 befindet Zur Randschichthartung der Funktionsflachen 21 1 und 21 2 wird das Bauteil gunstigerweise so gedreht, dass die Stoßkante 27 nach oben zeigt
Der Roboter 18 1 wird so programmiert, dass er die Bahn für die Funktionsflache 21 1 abfahrt (im Bauteilkoordinatensystem eine Bewegung in der x- und der y-Ebene) Der Roboter 18 2 fahrt die andere Bahnkurve entlang der Funktionsflache 21 2 ab (im Bauteilkoordinatensystem x-, y-, z-Achse, sowie die Drehbewegung in der C-Achse) Wenn die Programmierung beider Roboterbahnen mit der Soll-Vorschubgeschwindigkeit ergibt, dass an keiner Stelle der beiden Bahnkurven ihr gleichzeitiger Versatz ΔT, großer ist als die Abkuhlzeit Δtms zwischen Maximaltemperatur Tmax1 2 und der Martensitstarttemperatur MS, kann das Bewegungsprogramm so verwendet werden Wenn dagegen an irgendeiner Bauteilposition Δtms > Δtmax, 2 gilt, werden die beiden Vorschubgeschwindigkeiten 22 1 und 22 2 lokal so umprogrammiert, bis die Bedingung Δtms < Δtmax, 2 wieder gilt An den Programmschritten, in denen ein solcher Eingriff erfolgt, wird zur Kompensation die Defokussierung des Laserstrahles und die Laserleistung verändert
Beispiel 3:
Eine Turbinenschaufel (siehe Fig 3a), die durch erosiven Verschleiß stark verschleißbeansprucht wird, soll einen beanspruchungsangepassten Schutz der Schaufeleintrittskante erhalten Die Partikel treffen nahezu senkrecht auf die Schaufeleintrittskante auf Sie besteht aus dem Stahl X20Cr13 und ist auf eine Harte von 230 HV vergütet, um einen sehr zähen Gefugezustand zu realisieren Dieser hochangelassene Zustand ist aber nicht geeignet, der Tropfenschlagverschleißbeanspruchung zu widerstehen Bekannt ist, dass eine Laserstrahlhartung sehr gut geeignet ist, den Widerstand gegenüber Tropfenschlagverschleiß betrachtlich zu erhohen Wegen der hohen zyklischen Beanspruchung und der Spannungsπssgefahrdung soll die Schaufelspitze aber nicht durchgehartet werden Um die Hartungszone 8 beanspruchungsgerecht auszubilden, muss sie eine Kappenform aufweisen, die dem lokalen Schaufelblattprofil angepasst ist
Entlang der Stoßkante 27 der beiden zu hartenden Funktionsflachen 21 1 und 21 2 andern sich sowohl die Verwindung des Schaufelblattes, die Schaufelblattdicke (siehe Fig 3b, 3c, 3d), die Geometrie der Schaufeleintrittskante als auch die Sollkontur der zu hartenden kappenformigen Hartungszone 8 Im Schnitt A-A soll die Kappenform nahezu symmetrisch mit einer relativ großen Breite der Durchhartung in der Nahe der Stoßkante 27 sein Im Schnitt C-C ist die relative Sollhartetiefe geringer und die Hartungszone 8 passt sich mehr dem Verlauf der Oberflache an
Um diese Ausbildung und diesen Verlauf der Hartungszonengeometπe zu realisieren, müssen wahrend der Laserstrahlhartung eine Vielzahl von Parametern geändert werden Scannbreite der beiden Laserstrahlen 17 1 und 17 2, Leistungsdichteverteilung 16 1 und 16 2, Neigung der beiden Laserstrahlen 17 1 und 17 2 zueinander (Winkel ß) und relativ zur Neigung der Schaufeloberflache, Einwirkungsdauer der Laserstrahlen 17 1 und 17 2, Laserleistung und Vorschubgeschwindigkeiten 22 1 und 22 2 Wegen der Asymmetrie des Schaufelquerschnittes kann zudem die Bahnkurve des Bewegungssystems 16 2 nicht aus einer Spiegelung der Bahnkurve des Bewegungssystems 16 1 erzeugt werden Aus diesen Gründen wäre es sehr unvorteilhaft, diese Hartungsaufgabe nach dem Stand der Technik mit einem Bewegungssystem zu realisieren
Zur Erzeugung einer optimalen Hartungszonengeometπe werden deshalb erfindungsgemaß zwei getrennt einstellbare aber kooperierend arbeitende Bewegungssysteme 6 1 und 6 2 eingesetzt Eine vorteilhafte Verkörperung ist in Beispiel 2 beschrieben, deren Anordnung auch sehr gut für die Härtung der Eintrittskanten von Turbinenschaufeln eingesetzt werden kann
Da die Hartungsaufgabe sehr komplex ist und viele Freiheitsgrade für die Parametereinstellung existieren, werden gunstige Leistungsdichteverteilungen für eine ausreichende Anzahl von Schaufelblattgeometrien über eine FEM-Temperaturfeldsιmulatιon berechnet Über ein separates Programm werden aus gewünschten Leistungsdichteverteilungen dazu notwendige Schwingfunktionen des Laserstrahles für ausgewählte Verhaltnisse von Oszillationsamplitude und Strahldurchmesser ermittelt Über eine teach-ιn-Programmιerung wird der Neigungswinkel zwischen den beiden Laserstrahlen 17 1 und 17 2 und der Schaufelblattmittellinie und damit auch der Winkel ß zwischen den optischen Achsen der beiden Laserstrahlen eingegeben Anschließend werden daraus die Bewegungsprogramme für die beiden Roboter 18 1 und 18 2 erarbeitet Über eine Probehartung an einer Werkstoffprobe werden die notwendigen Laserleistungen bei den gegebenen Parametersatzen ermittelt
Nach Eingabe aller Parameter und der Eichung des Temperaturregelsystems wird der Hartungs- prozess gestartet Das Ergebnis ist eine entlang der Schaufeleintrittskante beanspruchungsgerecht ausgebildete Hartungszone 8 in Kappenform, die ein optimales Verhältnis von Verschleißschutz und Schwingfestigkeit der Turbinenschaufel ermöglicht Die Hartungszone 8 weist eine konstante Oberflachenharte über die gesamte Spurbreite innerhalb der Funktionsflachen 21 1 und 21 2 auf Zudem wird durch die optimal eingestellte Austenitisierungs- temperatur und die große Abkuhlgeschwindigkeit infolge des Verzichtes des Durchhartens der Schaufeleintrittskante das Hartungsvermogen des Stahles vollständig genutzt
Beispiel 4:
Ein Umformwerkzeug, das eine Stoßkante 27 aufweist, deren Winkel α sich längs der Stoßkante ändert (siehe Fig 4 a, sowie 4b-d) soll induktiv gehartet werden Mit einem Forminduktor und einem einzigen Bewegungssystem ist das nicht möglich
Die erfindungsgemaße Losung sieht vor, einen Induktor 1 5 1 mit dem Bewegungssystem 6 1 und einen zweiten Induktor 1 5 2 mit dem Bewegungssystem 6 2 zu verbinden Die Induktoren 15 1 und 15 2 sind entsprechend der unterschiedlichen Einhartebreiten b, und b2 sowie unterschiedlicher Einhartetiefen t, und t2 unterschiedlich ausgebildet Mit Annäherung an die Stoßkante 27 nimmt die Wärmeableitung ab und direkt an der Stoßkante 27 kann sich wahrend der Erwärmung eine Uberhitzung ergeben. Dem wird dadurch begegnet, dass die Induktorunterseiten nicht parallel zur Oberflache der Funktionsflache angeordnet, sondern so geneigt sind, dass sie in Richtung Stoßkante 27 einen größeren Kopplungsabstand aufweisen Darüber hinaus wird ein durch Vorversuche einzustellender Abstand zwischen Induktorende und Stoßkante 27 eingestellt Beides geschieht gleichermaßen für beide Induktoren Entlang der Hartungsbahn (siehe Schnitt A-A, Schnitt B-B, Schnitt C-C in Fig 4b, c, d) werden mit zunehmendem Winkel α zwischen den beiden Funktionsflachen sowohl die Neigung der Induktorunterseiten zur Oberflache der Funktionsflachen als auch der Abstand zwischen Induktorende und Stoßkanten 27 verringert Diese beiden Korrekturbewegungen werden den aus den CAD-Daten des Bauteils generierten Bewegungsprogrammen überlagert Mit einer Anlagenkonfiguration, wie in Beispiel 2 erläutert, werden mit zwei getrennten Bewegungssystemen die notigen Bewegungsabläufe erzeugt. Dem zeitlichen Abstand zwischen den beiden Induktoren kommt eine wichtige Rolle zu Einerseits dürfen die Induktoren nicht zu eng beieinander stehen, damit sich die beiden induktiven Felder nicht gegenseitig beeinflussen, andererseits darf zur Vermeidung der Bildung von Anlasszonen der Abstand nicht zu groß sein. Deshalb wird an der Position mit der besten Wärmeableitung (dem größten Winkel α) die Abkuhlgeschwindigkeit gemessen und danach der Abstand zwischen beiden Induktoren bestimmt. Als weitere Bedingung ist für den Fall einer notigen Fremdabschreckung zu beachten, dass die Wasserbrause noch vor Unterschreiten der Martensitstart- temperatur MS einsetzt
Der Vorteil dieser erfindungsgemaßen Anordnung besteht darin, dass damit
• eine Vielzahl kompliziert geformter Bauteile dem sehr preiswerten Induktionsharten ohne Anlasszonen zugänglich werden,
• die Flexibilität von Induktionsharteanlagen zunimmt,
• kompliziert geformte Bauteile beanspruchungsgerechter gehartet werden können, • variable Hartungszonengeometπen, Hartungszonen, -breiten und -tiefen durch die Verstellung der Relativpositionen zwischen den Induktoren flexibel auf einem Bauteil erzeugt werden können
Beispiel 5:
Eine Fuhrungsspindel 31 mit einem kreisförmigen Querschnitt, einer Langsfuhrung 33 und schräg auf der Zylindermantelflache 32 angeordneten Kugellaufbahnen 34 soll, wie in Fig 5 dargestellt, komplett randschichtgehartet werden Sie ist aus dem Kugellagerstahl 10006 gefertigt Die Kugellaufbahnen 34 haben zur Vergrößerung des Kontaktwinkels zwischen Kugel und Kugellaufbahn einen kreisförmigen Querschnitt Zur Verringerung der Rissanfalligkeit und zur Vermeidung von weichen Anlasszonen ist die nacheinander getrennt erfolgende Härtung von Zylindermantelflache 32, Langsfuhrung 33 und Kugellaufbahnen 34 nicht gestattet Die Aufgabe wird dadurch gelost, dass die gesamte zu hartende Bauteiloberflache mit einem einheitlichen Temperaturfeld 4 im Vorschub gehartet wird Das einheitliche Temperaturfeld 4 entsteht durch die erfindungsgemaß zeitlich und räumlich koordinierte Überlagerung von zwei Einzeltemperaturfeldern 3 1 und 3 2, die in diesem Beispiel entsprechend Anspruch 1 5 sowohl durch einen Laser 12 1 als Energiequelle 10 1 als auch einen Induktionsgenerator 26 1 als Energiequelle 10 2 erzeugt werden
Der Induktor 1 5 1 härtet dabei die Zylindermantelflache 32 und die Langsfuhrung 33, wahrend der Laserstrahl 17 1 die Kugellaufbahnen 34 härtet Dazu ist der Induktor 15 1 als Forminduktor ausgelegt, der die Zylindermantelflache 32 und die beiden Seitenflächen der Langsfuhrung 33 umfasst Der Laserstrahl 17 1 wird dagegen zur Härtung der Kugellaufbahnen 34 verwendet Dazu wird wiederum ein Laserstrahlscanner 14 1 verwendet, der den Laserstrahl senkrecht zu seiner Vorschubrichtung scannt
Das Bewegungssystem 6 1 besteht aus einer einfachen hydraulischen Achse, die die sehr lange Fuhrungsspindel 31 mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit durch den Induktor 1 5 1 hindurch bewegt Das Bewegungssystem 6 2 ist eine einfache NC- oder CNC-Achse, die die Strahlformungseinheit 9 2 auf einer kreisbahnformigen Bahnkurve 5 2 bewegt Manuelle Zustellelemente dienen zur Einstellung der Relativposition zwischen Laserstrahl 17 1 und Induktor 15 1
Die Bewegungsgeschwindigkeit 22 2 und Bewegungsπchtung der Strahlformungseinheit 9 2 im Bewegungssystem 6 2 werden so auf die Bewegungsgeschwindigkeit 22 1 des Bauteils 1 durch das Bewegungssystem 6 1 gegenüber dem Induktor 15 1 eingestellt, dass ihre Komponenten in Vorschubrichtung des Bauteils 1 gleich groß sind Zur effektiven Durchfuhrung der Laserstrahlerwarmung erfolgt die Laserstrahlhartung im Nachlauf zur induktiven Erwärmung Aus energetischen Gründen wird hier der zeitliche Abstand Δt, 2 zwischen dem Erreichen der maximalen Austenitisierungstemperatur Tmaxl unter dem Induktor 1 5 1 und dem Erreichen der maximalen Austenitisierungstemperatur unter dem Laserstrahl 17 1 hier viel kurzer gewählt, als die Zeitspanne Δtms bevor die Martensitbildung einsetzt Der Laserstrahl 17 1 ist direkt hinter dem Induktor 1 5 1 positioniert Die Temperatur ist hier noch großer als 8000C Das hat den Vorteil, dass durch die energetische Arbeitsteilung nur ein Bruchteil der sonst üblichen Laserstrahlleistung benotigt wird Hinter der Position der Laserstrahleinwirkung ist noch eine Wasserbrause angeordnet
Durch die koordinierte Bewegung der beiden Bewegungssysteme 6 1 und 6 2 und die Überlagerung der beiden Einzeltemperaturfelder 3 1 und 3 2 zweier verschiedener Energiequellen 10 1 und 10 2 zu einem einheitlichen, die gesamte Funktionsflache 21 des Bauteils 1 umfassenden Temperaturfeldes 4 wird eine optimale, anlasszonenfreie Härtung des Bauteils möglich
Bezuqszeichenliste
1 zu härtendes Bauteil
2 Energieeinwirkungszonen 1 bis n
3 Einzeltemperaturfelder 1 bis n
4 einheitliches Temperaturfeld
5 Bahnkurven 1 bis n
6 Bewegungssysteme 1 bis n
7 Oberflachenelement
8 Hartungszone
9 Energieformungseinheiten 1 bis n, Strahlformungsemheiten 1 bis n, Feldformungseinheiten 1 bis n
10 Energiequellen 1 bis n
1 1 Bauteilemspannungen 1 bis n
12 Laser 1 bis n
13 Lichtleitfaser 1 bis n
14 Laserstrahlscanner 1 bis n
1 5 Induktoren 1 bis n
16 Leistungsdichteverteilung 1 bis n
17 Laserstrahlen 1 bis n
18 Roboter 1 bis n
19 Einhartebreite 1 bis n
20 Einhartetiefe 1 bis n
21 zu hartende Funktionsflachen 1 bis n
22 Vorschubgeschwindigkeiten 1 bis n
23 Fokussieroptik 1 bis n
24 Einzelhartungszonen 1 bis n
25 Steuerungseinheit der Bewegungssysteme 1 bis n
26 Induktionsgeneratoren 1 bis n
27 Stoßkante zwischen den Funktionsflachen
28 Anlasszone 29 optische Achsen der Laserstrahlen 1 bis n
30 Drehachse
31 Fuhrungsspindel
32 Zylindermantelf lache
33 Langsfuhrung
34 Kugellaufbahn
ΔTa - Austenitisierungstemperatuπntervall
MS - Martensitstarttemperatur
Tmaxn - Maximaltemperatur des Einzeltemperaturfeldes 3 n
Atn - zeitlicher Abstand zwischen den Maximaltemperaturen Tmaxn der Temperaturfelder
3 n und 3 n+1
Δtms - zeitlicher Abstand zwischen dem Erreichen der Maximaltemperatur Tmaxn und dem
Beginn der Martensitstarttemperatur MS
At180 - zeitlicher Abstand zwischen dem Erreichen der Maximaltemperatur Tmaxn und der
Temperatur der ersten Anlassstufe in hartbaren Stahlen 1800C α - Winkel zwischen den Oberflachen zweier aneinander stoßender Funktionsflachen
ΔTan - Anlasstemperaturintervall
ΔTL - Losungsgluhtemperatuπntervall bn - Einhartebreite der Einzelhartungszone n tn - Einhartetiefe der Einzelhartungszone n b - Einhartebreite der gesamten Hartungszone t - Einhartetiefe der gesamten Hartungszone ß - Winkel zwischen der optischen Achse zweier Laserstrahlen
A, B - Positionen auf den zu hartenden Funktionsflachen

Claims

Patentansprüche:
Verfahren zum Randschichtharten formkomphzierter Bauteile mittels mehrerer Energieeinwirkungszonen, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinwirkungszonen (2) auf unterschiedlichen raumlich und zeitlich getrennten Bahnkurven (5) und mittels kooperierend arbeitender Bewegungssysteme (6) so gefuhrt werden, dass durch die Überlagerung der Einzeltemperaturfelder (3) ein einheitliches, die Funktionsf lache (21 ) des Bauteils (1 ) vollständig umfassendes Temperaturfeld (4) entsteht, innerhalb dessen jedes Oberflachenelement (7) der spateren Hartungszone (8) des Bauteils (1) mindestens einmal das gewählte Austenitisierungstemperaturintervall ΔTa erreicht und der zeitliche Abstand Δt zwischen den Maximaltemperaturen Tmaxn der Einzeltemperaturfelder 3 1 bis 3 n (3) kleiner ist, als die Zeit ΔtmS, die benotigt wird, um wahrend deren Abkuhlphase die Martensitstarttemperatur MS zu unterschreiten
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsdichteverteilung (16) der einzelnen Energieeinwirkungszonen (2) jeweils separat den lokalen Warme- ableitungsbedingungen und den gewünschten Einhartebreiten (19) und Einhartetiefen (20) angepasst werden
Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Einzeltemperaturfelder (3) Laserstrahlung verwendet wird
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Leistungsdichteverteilungen (1 6) an die lokalen Warmeableitungsbedingungen und gewünschten Einhartebreiten (19) und Einhartetiefen (20) durch geeignete Oszillationen der teildefokussierten Laserstrahlen (1 7) erfolgt und die Schwingfunktionen für die Laserstrahloszillationen ortsabhangig durch die Steuerungen der Bewegungssysteme (6) angesteuert bzw erzeugt werden Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Einzeltemperaturfelder (3) induktive Energie verwendet wird
Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Leistungsdichteverteilungen (16) an die lokalen
Warmeableitungsbedingungen und gewünschten Einhartebreiten (19) und Einhartetiefen (20) durch die Einstellung des Abstandes bzw der Überlappung zwischen den einzelnen Induktoren (1 5) oder / und die Einstellung des Kopplungsabstandes der einzelnen Induktoren (15) zum Bauteil (1) vorgenommen wird und durch die Bewegungsprogramme der Bewegungssysteme (6) realisiert werden
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das einheitliche Temperaturfeld (4) durch die gleichzeitige Einwirkung von sowohl durch Laserstrahlung als auch induktiv erzeugten Leistungsdichteverteilungen erfolgt
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall teilweise räumlich getrennt angeordneter oder sich verzweigender Funktionsflachen (21) die Leistungsdichteverteilungen (16) so eingestellt werden, dass sie getrennt die jeweiligen Teilflachen der Funktionsflachen umfassen und bei unterschiedlichen Weglangen der Teilflachen die einzelnen Vorschubgeschwindigkeiten (22) so eingestellt werden, dass die Einzeltemperaturfelder (3) der getrennten Funktionsflachen beim Erreichen ihres Vereinigungspunktes einen zeitlichen Abstand Atn < Δtms aufweisen
Vorrichtung zum Randschichtharten formkomplizierter Bauteile mittels mehrerer Energieformungseinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieformungseinheiten (9) mit einem oder mehreren Energiequellen (10) für optische oder elektromagnetische Strahlung verbunden sind und jeweils einzeln an getrennt, aber kooperierend arbeitenden Bewegungssystemen (1 1 ) befestigt sind Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen (10) für optische Strahlung Laser (1 2) sind
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser (12) mittels Lichtleitfaser (13) jeweils mit einer oder mehreren Strahlformungseinheiten (9) verbunden
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche von 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen (10) fasergekoppelte Hochleistungsdiodenlaser
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche von 9 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlformungseinheiten (9) Laserstrahlscanner (24) enthalten und diese mit den Steuerungseinheiten (25) der Bewegungssysteme verbunden sind
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen (10) für elektromagnetische Strahlung Induktionsgeneratoren (26) und die Feldformungseinheiten (9) Induktoren (15) sind
Vorrichtung nach den Ansprüchen 9, 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen (10) sowohl Laser (12) als auch Induktionsgeneratoren (1 5) sein können
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als kooperierend arbeitende Bewegungssysteme (1 1 ) Roboter (18) eingesetzt werden
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche von 9 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchfuhrung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 8 eingesetzt wird
EP07818860.4A 2006-10-27 2007-10-10 Verfahren und vorrichtung zum randschichthärten formkomplizierter bauteile Active EP2087141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07818860T PL2087141T3 (pl) 2006-10-27 2007-10-10 Sposób i urządzenie do utwardzania warstwy krawędziowej części składowych o skomplikowanym kształcie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050799A DE102006050799A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Randschichthärten formkomplizierter Bauteile
PCT/EP2007/008787 WO2008049513A1 (de) 2006-10-27 2007-10-10 Verfahren und vorrichtung zum randschichthärten formkomplizierter bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2087141A1 true EP2087141A1 (de) 2009-08-12
EP2087141B1 EP2087141B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=38754732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818860.4A Active EP2087141B1 (de) 2006-10-27 2007-10-10 Verfahren und vorrichtung zum randschichthärten formkomplizierter bauteile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9187794B2 (de)
EP (1) EP2087141B1 (de)
JP (1) JP5717341B2 (de)
CN (1) CN101605914B (de)
DE (1) DE102006050799A1 (de)
HU (1) HUE047935T2 (de)
PL (1) PL2087141T3 (de)
WO (1) WO2008049513A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060151A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit
JP5489812B2 (ja) * 2009-03-31 2014-05-14 Thk株式会社 レーザ焼入れ方法、運動案内装置
AT508130B1 (de) * 2009-05-18 2010-11-15 Stiwa Holding Gmbh Führungselement, schaltelement für ein kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zur herstellung einer fügeverbindung
AT509597B1 (de) * 2010-06-30 2011-10-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formbauteils
JP5756745B2 (ja) * 2011-12-28 2015-07-29 富士重工業株式会社 焼入れ方法および焼入れ装置
US8816259B2 (en) * 2012-04-06 2014-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Pack heat treatment for material enhancement
ES2968672T3 (es) * 2012-09-06 2024-05-13 Etxetar Sa Método y sistema para el endurecimiento por láser de una superficie de una pieza de trabajo
DE102014109535A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Rothenberger Ag Presswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges
CN114592118A (zh) 2015-03-17 2022-06-07 爱科古恩A.I.E. 用于金属片材的热处理的方法和系统
WO2016180736A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Ikergune, A.I.E. Method and apparatus for heat treatment of a ferrous material using an energy beam
DE102017121526A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Rollomatic S.A. Vorrichtung zur Ausrichtung und Positionierung eines Werkstücks relativ zu einem Laserstrahl einer Laserbearbeitungsmaschine
WO2020249404A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Etxe-Tar, S.A. Method and system for heating using an energy beam
CN110732777B (zh) * 2019-10-18 2021-11-16 扬州镭奔激光科技有限公司 一种双机器人联动的无干涉激光冲击强化方法
DE102022206235B3 (de) 2022-06-22 2023-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum Fügen von Bauteilen mittels Schrumpfen
CN116426721B (zh) * 2023-05-04 2024-01-02 广州泰格激光技术有限公司 一种曲面的激光淬火方法、装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748733A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 5090 Leverkusen Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von blockfoermigem schaumstoff
US4270397A (en) * 1978-03-13 1981-06-02 Cam Gears Limited Rotatable sleeve rack
US4533400A (en) * 1983-06-29 1985-08-06 The Garrett Corporation Method and apparatus for laser hardening of steel
IT1179061B (it) * 1984-08-20 1987-09-16 Fiat Auto Spa Procedimento per l'effettuazione di un trattamento su pezzi metallici con l'aggiunta di un materiale d'apporto e con l'impiego di un laser di potenza
JPS63130295A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ光によるワ−ク熱処理方法
JPS63293119A (ja) * 1987-05-27 1988-11-30 Nissan Motor Co Ltd カムシャフトの表面硬化処理方法
USRE38936E1 (en) * 1987-06-10 2006-01-17 Koyo Seiko Co., Ltd. Antifriction bearing and alternator incorporating same for use in vehicles
JPH01316416A (ja) * 1988-06-17 1989-12-21 Nippon Steel Corp レーザによる部分表面熱処理方法とその装置
JPH03188212A (ja) * 1989-12-15 1991-08-16 Nippon Steel Corp レーザ熱処理方法
ES2075874T3 (es) 1990-12-19 1995-10-16 Asea Brown Boveri Procedimiento para la fabricacion de un alabe de turbina a partir de una aleacion base de titanio.
JPH04247822A (ja) * 1991-01-25 1992-09-03 Toyota Motor Corp 未処理プレス成形品の焼入れ方法
JPH06116630A (ja) * 1992-10-06 1994-04-26 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車ボデーの焼入れ方法
JP3385886B2 (ja) * 1996-12-17 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 レーザ焼入れ方法
FR2786790B1 (fr) * 1998-12-04 2001-02-23 Ecole Polytech Procede de traitement par laser d'un objet en materiau a memoire de forme
FR2790007B1 (fr) 1999-02-19 2001-04-20 Renault Procede de traitement thermique d'une roue dentee en acier
JP2000239746A (ja) * 1999-02-23 2000-09-05 Toyota Motor Corp 表面硬化処理法
DE10030433C2 (de) 1999-06-23 2002-06-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
JP4554040B2 (ja) * 2000-07-10 2010-09-29 日立建機株式会社 レーザによる歯車の熱処理方法および装置
JP3597488B2 (ja) * 2001-04-20 2004-12-08 ヤマザキマザック株式会社 レーザ焼入れ装置
JP2002371319A (ja) * 2001-06-19 2002-12-26 Mazda Motor Corp 鋼板部材の製造方法及びその方法で製造された鋼板部材
DE10208216C1 (de) * 2002-02-26 2003-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
JP4179009B2 (ja) * 2002-06-27 2008-11-12 日産自動車株式会社 クランクシャフトの製造方法
JP2004035953A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Thk Co Ltd レーザー光を利用した焼入れ方法及び装置
CN1252290C (zh) * 2002-07-22 2006-04-19 广州富通光科技术有限公司 齿轮的激光表面硬化工艺
JP2006265606A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Ntn Corp 高周波熱処理方法、高周波熱処理設備および高周波熱処理品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008049513A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9187794B2 (en) 2015-11-17
DE102006050799A1 (de) 2008-05-08
WO2008049513A1 (de) 2008-05-02
PL2087141T3 (pl) 2020-03-31
WO2008049513A8 (de) 2008-10-30
CN101605914B (zh) 2013-11-20
JP5717341B2 (ja) 2015-05-13
JP2010507726A (ja) 2010-03-11
US20100126642A1 (en) 2010-05-27
HUE047935T2 (hu) 2020-05-28
EP2087141B1 (de) 2019-08-28
CN101605914A (zh) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum randschichthärten formkomplizierter bauteile
DE69708604T2 (de) Stanzmesser und herstellungsverfahren
EP2691206B1 (de) Verfahren zur laserstrahlbearbeitung eines werkstücks
EP0565742A1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
WO2012152259A1 (de) Verfahren zum herstellen, reparieren oder austauschen eines bauteils mit verfestigen mittels druckbeaufschlagung
DE3842064C2 (de)
DE3905551C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mittels Laserstrahl
EP2543451B1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE69618017T2 (de) Stanzmesser und herstellungsverfahren
DE102009047995B3 (de) Verfahren zur gratfreien trennenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102013208478B4 (de) Verfahren zum Randschichthärten eines metallischen Bauteils
DE102014208435A1 (de) Anordnung und Verfahren zum schichtweisen Erstellen einer Auftragschicht
DE4110941C2 (de)
EP0924440A2 (de) Geschmiedetes Pleuel für Hubkolbenmaschinen aus Kohlenstoffstahl mit bruchgetrenntem Lagerdeckel
DE102015211901B4 (de) Induktor für eine Induktionshärteanlage
EP3962691B1 (de) Anordnung zur modifizierung von oberflächen metallischer bauteile
DE4120689C1 (en) Electron-beam hardening cutting area of flat tool - by overlap mounting blades, while leaving area to be hardened uncovered etc.
EP1625771B1 (de) Verfahren zur erwärmung von bauteilen
EP2226151B1 (de) Fertigungsverfahren für einen Turbinenläufer
DE102018125436A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Laserbearbeitung eines Werkstücks
WO1991018704A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken mit laserstrahlung
DE102018203273A1 (de) Induktionsheizvorrichtung, Vorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils mit einer solchen Induktionsheizvorrichtung, Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Bauteilbereichs und Bauteil für eine Strömungsmaschine
EP3635150B1 (de) Verfahren zum behandeln der oberflaechen von aus einem stahlwerkstoff bestehenden formteilen für giessformen
DE102008047688A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
EP1358963A1 (de) Verfahren zur Laser-Wärmebehandlung, insbesondere zum Härten, von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KARSUNKE, UDO

Inventor name: HANNWEBER, JAN

Inventor name: SEIFERT, MARKO

Inventor name: TIETZ, FRANK

Inventor name: BONSS, STEFFEN

Inventor name: BRENNER, BERNDT

Inventor name: KUEHN, STEFAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1172477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E047935

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016762

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 17