EP2086740A1 - Anordnung zum verschliessen von kanalabschnitten in einem heiss- oder kaltkanalverteiler - Google Patents

Anordnung zum verschliessen von kanalabschnitten in einem heiss- oder kaltkanalverteiler

Info

Publication number
EP2086740A1
EP2086740A1 EP07818431A EP07818431A EP2086740A1 EP 2086740 A1 EP2086740 A1 EP 2086740A1 EP 07818431 A EP07818431 A EP 07818431A EP 07818431 A EP07818431 A EP 07818431A EP 2086740 A1 EP2086740 A1 EP 2086740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
channel
recess
hot
runner manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07818431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Original Assignee
Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Heisskanaltechnik GmbH filed Critical Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Publication of EP2086740A1 publication Critical patent/EP2086740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • B29C2045/2733Inserts, plugs, bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2889Sealing guide bushings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for closing and / or connecting and / or deflecting duct sections in a hot or cold runner manifold, which has at least one flowable with plastified mass flow channel which closes fluid-tightly closed and / or deflected by and / or with attached by the distributor plug a further flow channel is connectable.
  • DE-U-298 16 253.9 provides an arrangement for closing channel sections in a hot runner manifold, which has at least one channel which can be charged with plasticized mass, which can be closed in a pressure-tight manner by means of plugs which are detachably attached to the manifold in comparison with the previously described arrangements wherein the or each plug is attachable to the manifold at an acute angle to the channel axis and has an end surface which is pressure-tight on a closed annular surface opposite to it pressable, which encloses or delimits an opening of the channel. It achieves a fully effective even at very high pressures sealing.
  • the plugs form releasable closures that allow mechanical cleaning.
  • a disadvantage of the oblique plug arrangement is that it takes up much space, which is not desirable in many applications. Further, it is - also due the oblique installation of the plug - difficult to use such an arrangement for closing channels through which a valve needle is guided.
  • the present invention provides an arrangement for closing and / or connecting and / or diverting duct sections in a hot or cold runner manifold having at least one plasticized mass flow channel which can be closed and / or deflected fluid-tight by plugs attached to the manifold can be connected to a further flow channel.
  • the arrangement according to the present invention compared to DE-U-298 16 253 little space, with a proper sealing effect between the Plug and the wall of the recess is ensured. Furthermore, dead corners can be avoided. When cooled to room temperature arrangement, the plug sits loose and can be relatively easy to insert and remove, so that a mechanical cleaning is easily possible.
  • the at least one peripheral surface of the plug and the surface of the recess opposite this in the assembled state of the arrangement are at least partially connected to one another in a material-locking manner To create sealing effect between the plug and the recess and / or a fixed positioning of the plug within the recess.
  • a solder or the like can be used.
  • the last-mentioned variant has the disadvantage over the first-described variant that the plug can not be loosened after the gasket has been produced without great effort, for example to perform a mechanical cleaning, which is why the first variant is preferred.
  • the plug has at least one end face which can be pressed onto a closed annular surface of the recess lying opposite it.
  • the plug can be arranged and fixed at a predetermined position.
  • the end face can be pressure-tight pressed against the annular surface to produce a further seal between the recess and the plug, if desired.
  • the end face of the plug is preferably formed on a pressure piece guided along its axis as a closed sealing edge, by which the contour-accurate sealing is effected on the annular surface. Inaccuracies or dislocations of ring and face are thereby avoided from the outset.
  • the end face of the plug is advantageously at least partially planar, namely at the sealing edge, so that immediately tight positive engagement is ensured to the annular surface.
  • the plug advantageously comprises an anti-twist device which fixes it against radial rotation.
  • a dowel pin is used as anti-rotation.
  • the plug has according to an embodiment of the present invention, a screw on, or in the head of a tool can be attached.
  • the screw body serves to fix the plug in the axial direction.
  • the screw body can be provided separately or integrally with the plug.
  • the plug has at least one channel in order to connect two flow channel sections of the hot or cold runner manifold arranged at an angle to one another and / or to deflect a flow channel section at an angle, so that a plasticized mass flowing through the hot or cold runner manifold a flow channel portion can flow through the plug, for example, in another flow channel section.
  • the plug comprises a passage opening for the passage of a valve needle.
  • a sealing bush for the valve needle is provided on the plug, so that the plastic material flowing through the plug can not escape through the passage opening provided for the passage of the valve needle.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a first embodiment of the inventive arrangement for closing a channel section and for deflecting a further channel section in a hot runner manifold.
  • Figure 2 is a cross-sectional view of a second embodiment of the inventive arrangement for closing a channel section and for deflecting a further channel section in a hot runner manifold.
  • 3A is a cross-sectional view of another alternative embodiment of a plug for connecting duct sections in a hot runner manifold;
  • Fig. 3B is a sectional plan view of the plug of FIG. 3A;
  • Fig. 4A is a cross-sectional view of yet another alternative embodiment of a plug for connecting duct sections in a hot runner manifold;
  • Fig. 4B is a sectional plan view of the plug according to Fig. 4A;
  • Fig. 5A is a cross-sectional view of yet another alternative embodiment of a plug for connecting one channel portion to another and for closing another channel portion in a hot runner manifold;
  • Fig. 5B is a sectional plan view of the plug according to FIG. 5A.
  • the hot runner manifold is part of an injection molding apparatus which serves to produce molded parts from a flowable mass, for example a plastic melt.
  • a flow channel 12 is formed with a flow main channel 12a and a flow secondary channel 12b branching off from it.
  • the flow main channel 12a and the flow secondary channel 12b are formed as bores in the hot runner manifold 10, for example.
  • a plug 18 is used in order to redirect the downstream entering into the flow side channel 12 b and flowing through the main channel 12 a melt.
  • the stopper 18 comprises a rotationally symmetrical sleeve 20, in which a channel 22 extending radially inward from the circumferential surface of the sleeve 20 is connected to a main channel section 22a for the continuation of the flow main channel 12a and a secondary channel section 22b arranged substantially perpendicular to the main channel section 22a and connected thereto; which is formed extending from the main channel portion 22a down along the longitudinal axis L is formed.
  • the sleeve 20 comprises a circumferential surface 24 which rests in a fluid-tight manner on the surfaces 26 of the hot runner distributor 10 opposite it.
  • the coefficient of thermal expansion of the material of the sleeve 20 is selected to be greater than that of the material of the hot runner manifold 10 that the peripheral surface 24 of the sleeve 20 with increasing temperature of the hot runner manifold 10 sealingly to the corresponding surfaces 26 of the hot runner manifold 10 sets.
  • the expansion coefficient of the distributor plate 10 is about 12 x 10 "6 ZK and that of the plug 18 at about 19 x 10 " 6 ZK.
  • a seal is produced which prevents material with inserted plug 18 in the separated from the stopper 18 portion of the flow main channel 12a or outside along the sleeve 20 up or down flows.
  • a conventional fluid-tight interference fit between the peripheral surface 24 of the sleeve 20 and the opposing surfaces 26 of the hot runner manifold 10 can be generated by cooling the sleeve 20 during its assembly and heating the hot runner manifold in the region of the surfaces 26.
  • the plug 18 comprises a threaded body 28 provided with an external thread, which engages in a corresponding internal thread of the hot runner manifold 10.
  • the screw body 28 presses from above onto a shoulder 30 formed on the end of the sleeve 20, whereby an end face 32 of the sleeve 20 provided underneath the shoulder 30 and pressed down is pressed against an annular surface 34 opposite this, which is formed in the hot runner manifold. In this way, the axial position of the sleeve 20 is fixed in the recess of the hot runner manifold 10.
  • the end surface 32 of the sleeve 20 and the annular surface 34 of the hot runner manifold may also be configured and cooperate to create a further seal between the sleeve 20 and the hot runner manifold 10, if desired.
  • the radial positioning of the sleeve 20 in the recess via an anti-rotation, the in the present case is designed as a dowel pin 33, in order to bring the main channel section 22a and the flow main channel 12a in alignment in this way.
  • the subchannel portion 22b of the channel 22 formed in the sleeve 20 terminates in a needle valve nozzle (not shown) mounted on the underside 14 of the hot runner manifold 10.
  • Each needle valve nozzle has a (also not shown) preferably externally heated nozzle body, in which concentric to the longitudinal axis L, a material pipe for continuation of the secondary passage portion 22b is provided.
  • the latter ends in a nozzle mouthpiece which forms a nozzle outlet opening at the end, via which the material to be processed is fed through a gate opening to a separable (also not shown) mold insert.
  • a valve needle 36 is provided which longitudinally passes through the flow channel in the needle valve nozzle and the secondary channel section 22b of the sleeve 20 of the plug 18 and by a mechanical, electrical, pneumatic or hydraulic (not shown) Drive can be brought into a closed and open position.
  • the closure needle 36 engages with a closure member formed at the end through the nozzle outlet opening sealingly into the gate opening.
  • a guide bush 38 with a central through-bore 40 is arranged in the sleeve 20 of the plug 18, the inner diameter of which corresponds to the outer diameter of the valve needle 36 in end regions 42, 44 of the guide bushing 38 with little play. The latter is thus within the guide bushing 38 a central guide and support.
  • a cylindrical free space 46 is formed axially, the inner diameter of which is slightly larger than the outer diameter of the valve needle 36.
  • the injection molding apparatus selectively receives a small amount of flowable material from the main flow channel 12a for sealing the valve needle 36 with respect to the flow main channel 12a and the tool environment leads.
  • the flowable mass within the space 46 acts as a lubricant, so that the friction between the valve needle 36 and the guide bushing 38 is reduced.
  • the guide bushing 38 has a widened flange 48, which sits centrally in a recess 50 of the sleeve 20 of the plug 18.
  • the guide bush 38 Via the flange 48, the guide bush 38 has a smaller outer diameter in the main body 50, the end forms the (upper) guide portion 42. This encloses the valve needle 36 with its cylindrical inner circumference 54 except for a small play of movement. At the same time he limited the cylindrical space 46 upwards, so that the material contained therein can not penetrate to the outside.
  • the main part 50 is coaxially enclosed by a screw bush 56.
  • This has an external thread, which engages in a corresponding internal thread of the sleeve 20.
  • the bottom 58 of the recess 60 and the (unspecified) underside of the flange 48 lie positively against one another, so that the guide bushing 38 is not only fixed in the sleeve 20, but at the same time is sealed over a surface perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the guide bushing 38 (in the direction of the needle valve nozzle) has a neck portion 62, the outer diameter of which is also smaller than the outer diameter of the flange 48.
  • the lower end of the neck portion 62 forms the (lower) guide region 44, which has its cylindrical inner circumference 66 the valve needle 36 encloses up to a small movement play and the cylindrical free space 46 is limited according to downwards.
  • a through-bore 68 is introduced between the recess 60 and the secondary channel portion 22b, the inner diameter of which essentially corresponds to the outer diameter of the neck portion 62. This extends as far as the secondary channel section 22b, the end region 44 with its inner circumference 66 enclosing the valve needle 36 and its unspecified conical surface formed at the level of the inner circumference 66 projecting radially and concentrically with the longitudinal axis L into the secondary channel section 22b.
  • the guide portion 44 for the valve needle 36 is thus completely in the mass flow, wherein the conical surface forms a contact surface for the material, which - as well as the valve needle 36 - in the main channel portion 22b is washed around on all sides by the material to be processed.
  • the operation of the needle seal or the guide bushing 38 is based essentially on the elastically deformable wall of the end portion 44 located in the main channel section 22b. If the valve needle 36 is opened, it first slides freely within the guide bush 38 from the closed position into the open position, the end regions 42 and 44 slide along the outer circumference of the valve needle 36 with little play of movement.
  • the injection pressure is built up, that is, the melt to be processed is pressed at high pressure through the flow channel 12 into the mold cavity.
  • the flowable mass flows around the valve needle 36 and the conical surface of the end portion 44 uniformly from all sides, wherein the end portion 44 is radially compressed due to its relatively small wall thickness.
  • the cylindrical inner circumference 66 defines like a closing or valve element positively and sealingly against the outer circumference of the valve needle 36, so that during the injection process no material can penetrate from the secondary channel portion 22b in the free space of the guide bush 38.
  • the valve needle 36 is fixed concentrically to the longitudinal axis L in position. It can no longer be deflected out of its central position by the flowing material, which has a favorable effect on the flow conditions in the secondary passage section 22b.
  • the pressure in the channels 12a, 12b, 22a and 22b decreases again.
  • the end portion 44 resumes its original shape due to its elasticity and the inner periphery 66 of the end portion 44 detaches from the outer periphery of the valve needle 36. This can be freely moved to the closed position.
  • the wall thickness of the preferably made of steel material end portion 44 is selected so that it is deformable in the elasticity range of the material and that the slight play between the valve needle 36 and the inner circumference 66 is overcome by the material pressure, so that during the high pressure phase Tool the valve needle 36 is locked in the middle and no material can escape to the outside. Nevertheless, the valve needle 36 is precisely guided between the individual pressure cycles within the spaced-apart end regions 42 and 44.
  • the hot runner Manifold 80 includes a flow channel 12 having a main flow channel 12a and a secondary flow channel 12b branching therefrom.
  • a plug 82 is inserted into a recess which intersects the flow channel 12a and is formed as a through-bore and which extends substantially perpendicular to the direction of extent of the flow main channel 12a. which intersects the main flow channel 12a.
  • the plug 82 is formed substantially as a cylindrical member and includes a channel 84 having a main channel portion 84a extending from the peripheral surface 86 of the plug 82 radially to the center of the plug 82 for continuation of the flow main channel 12a and substantially perpendicular to the main channel portion 84a This connected sub-channel portion 84b, which extends from the main channel portion 84a along the longitudinal axis L down.
  • the plug 82 is inserted into the recess of the hot runner manifold 80 in such a way that, in the operating state of the hot runner manifold 80, its circumferential surface 86 bears sealingly against the corresponding peripheral surface of the cutout.
  • the fit between the peripheral surface of the plug 82 and the peripheral surface of the recess is selected such that the plug 82 can be used in the cooled state of the distributor plate 80 with little play in the recess.
  • the coefficient of thermal expansion of the material of the plug 82 is substantially greater than that of the material of the distributor plate 80 so that the peripheral surface 86 of the plug will seal with the circumferential surface of the recess as the temperature increases during operation of the distributor plate 80 to produce a press fit such that no material between the peripheral surface 86 of the plug 82 and the distributor plate 80 can penetrate.
  • the expansion coefficient of the distributor plate 80 is about 12 x 10 ⁇ / K and that of the plug at about 19 x 10 ⁇ / K.
  • a radially outwardly extending shoulder 88 is provided at a free end of the plug 82, the end face 89 of which rests against a corresponding annular surface 90 formed in the recess. In this way, it is ensured that the flow main channel 12a of the distributor plate 80 and the main channel portion 84a of the plug 82 are axially at a height.
  • the radial positioning of the stopper 82 in the recess and thus the orientation of the flow main channel 12a to the main channel section 84a take place as in the first embodiment by means of an anti-rotation device, for example a grub screw, which is not shown in Fig. 2.
  • a guide bushing 38 for receiving the valve needle 36.
  • the manner of attachment of the guide bushing 38 to the plug 82 substantially corresponds to that of the embodiment shown in Fig. 1, and therefore a repeated description is omitted.
  • FIG. 3A is a cross-sectional view of another embodiment of a plug 100 in accordance with the present invention
  • FIG. 3B is a cross-sectional top view of the plug 100 of FIG. 3A.
  • the plug 100 serves to fluid-tightly connect a flow channel (not shown) or two flow channels of a hot runner manifold not shown and aligned with another, also not shown and parallel to this or to this extending flow channel of the hot runner manifold.
  • corresponding plug portions 102a, 102b and 102c are formed in the plug 100, which continue the respective flow channels to be connected to one another.
  • a channel portion 102d is provided which connects the three channel portions 102a, 102b and 102c with each other.
  • the insertion of the plug 100 in the hot runner manifold is carried out in a similar manner as in the in Figs. 1 and 2 described embodiments, which is why will not be discussed in detail.
  • the groove 104 with a semicircular cross section is used for inserting a dowel pin, not shown, as anti-rotation of the plug 100 inserted into the hot runner manifold.
  • FIG. 4A is a cross-sectional view of yet another embodiment of a plug 110 in accordance with the present invention
  • FIG. 4B is a cross-sectional top view of the plug 110 of FIG. 4A.
  • the plug 110 serves to fluid-tightly connect a flow channel (not shown) or two flow channels of a hot runner manifold not shown and aligned with another, also not shown and vertically extending at the same height to this or to this flow channel of the hot runner manifold.
  • corresponding channel sections 112a, 112b and 112c are T-shaped, which continue the respective flow channels to be connected to one another.
  • FIG. 5B is a cross-sectional view of yet another embodiment of a plug 120 in accordance with the present invention, and FIG. 5B is a cross-sectional top view of the plug 120 of FIG. 5A.
  • the plug 120 is used to close a flow channel, not shown, and to redirect another, also not shown flow channel upwards.
  • passage portions 122a and 122b are provided in the plug 120, with the passage portion 122a continuing the flow passage to be bypassed and the passage portion 122b deflecting the passage portion 122a upwardly.
  • the flow channel or flow channel section to be closed is sealed in a fluid-tight manner via the peripheral surface of the plug 120.
  • the insertion of the plug 120 into the hot runner manifold is done in a manner similar to that shown in FIGS. 1 and 2 described embodiments, which is why will not be discussed in detail.
  • the groove 104 with a semicircular cross-section is used for inserting a dowel pin, not shown, as anti-rotation of the plug inserted into the hot runner manifold 120th
  • the components 28 and 56 can in principle also be designed with lock nuts or the like, which is not shown in the figures, however. This variant prevents inadvertent release of the components, for example, due to thermal or mechanical movements.
  • Plug 82 plugs
  • Screw body 90 ring surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verschliessen und/oder Verbinden und/oder Umlenken von Kanalabschnitten in einem Heiss- oder Kaltkanalverteiler (10), der wenigstens einen mit plastifizierter Masse beschickbaren Strömungskanal (12) aufweist, welcher durch am Verteiler befestigte Stopfen (18) fluiddicht verschliessbar und/oder umlenkbar und/oder mit einem weiteren Strömungskanal verbindbar ist. Um eine verbesserte Anordnung zum Verschliessen von Kanalabschnitten (12a) in einem Heiss- oder Kaltkanalverteiler zu schaffen, ist jeder Stopfen am Verteiler in einer sich im Wesentlichen senkrecht zum zu verschliessenden Kanalabschnitt erstreckenden und diesen kreuzenden Aussparung befestigbar. Jeder Stopfen weist ferner zumindest eine Umfangsfläche (24) auf, die im Betriebszustand fluiddicht an einer dieser gegenüberliegenden Fläche der Aussparung anliegt.

Description

Anordnung zum Verschließen von Kanalabschnitten in einem Heiß- oder Kaltkanalverteiler
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verschließen und/oder Verbinden und/oder Umlenken von Kanalabschnitten in einem Heiß- oder Kaltkanalverteiler, der wenigstens einen mit plastifizierter Masse beschickbaren Strömungskanal aufweist, welcher durch am Verteiler befestigte Stopfen fluiddicht verschließbar und/oder umlenkbar und/oder mit einem weiteren Strömungskanal verbindbar ist.
Bei Vorrichtungen für das Heißkanal-Spritzgießen ist es bekannt, im Eckbereich eines Verteiler-Kanals zylindrische Stopfen einzusetzen, welche die Enden des Kanals abschließen und/oder im Winkel abbiegende Kanalabschnitte als Umlenkstück druckdicht verbinden. Beispielsweise setzt man gemäß EP-A-O 226 798 Stopfen koaxial an die Enden eines Hauptkanals, um jeweils ein Umlenkstück mit einem Konusloch anzuschließen. Dieses geht im Stopfen mit einer abgewinkelten Bohrung weiter, die zu einer Austrittsöffnung des Verteilers führt. An der Bohrungsgehrung ist eine Engstelle gebildet, die prinzipiell einen Strömungswiderstand darstellt; wenn dort plastifiziertes Material haften bleibt, ist die Reinigung erschwert oder unmöglich, so dass der Stopfen insgesamt ersetzt werden muss. Dessen Fixierung im Verteiler erfolgt durch Einlöten, weshalb die Kanäle einer mechanischen Reinigung nicht ohne weiteres zugänglich sind.
Eine vergleichbare Anordnung geht aus DE-A-32 11 342 hervor. Danach ist in aufgeweitete Mündungen eines Verteiler-Querkanals jeweils ein Konus eingesetzt, der durch einen einseitig abgeschrägten, mittels einer Durchgangsschraube im Verteiler befestigten Riegel druckdicht verschließbar ist. Hierbei sind tote Ecken unvermeidlich, in denen sich (Rest-)Material ansammeln kann, was eventuell den Betrieb stört bzw. die Produktqualität beeinträchtigt und jedenfalls die Reinigung behindert.
Demgegenüber verbesserte Anordnungen wurden in EP-A-O 523 549, EP-A-O 630 733 und EP-A-O 845 345 vorgeschlagen, nämlich mit Stahlkonus-Einsätzen, die Umlenkbohrungen aufweisen und am Verteiler entweder durch Pilzkopfschrauben niedergehalten oder durch Justierschrauben eingepresst oder von Schraubbolzen mit Innenkonus übergriffen werden. Obgleich derartige Verbindungen auch bei hohem Spritzdruck funktionstüchtig sind, ist doch der Herstellungsaufwand verhältnismäßig hoch und der passgenaue Konus-Einbau nicht immer einfach. In der Fertigung ist es schwierig oder sogar unmöglich, die Lage-Deckungsgleichheit zwischen der Bohrung im Konus und der Bohrung im Verteiler herzustellen. Hinzu kommt, dass die Position der Konusbohrung in der Verteilerbohrung von der Anpresskraft abhängt. Der Zusammenhang ist umso problematischer, je schlanker der Konus ist. Tote Ecken und Strömungsschatten, in denen sich Material absetzen kann, sind auch hier unvermeidbar.
Eine gegenüber den zuvor beschriebenen Anordnungen wesentlich verbesserte Lösung ohne tote Ecken schafft DE-U-298 16 253.9 mit einer Anordnung zum Verschließen von Kanalabschnitten in einem Heißkanalverteiler, der wenigstens einen mit plastifizierter Masse beschickbaren Kanal aufweist, welcher durch lösbar am Verteiler befestigte Stopfen druckdicht verschließbar ist, wobei der bzw. jeder Stopfen am Verteiler im spitzen Winkel zu der Kanalachse befestigbar ist und eine Stirnfläche hat, die druckdicht auf einer ihr gegenüberliegende geschlossene Ringfläche pressbar ist, welche eine Öffnung des Kanals umschließt oder begrenzt. Man erzielt so eine auch bei sehr hohen Drücken voll wirksame Abdichtung. Die Stopfen bilden lösbare Verschlüsse, die eine mechanische Reinigung erlauben. Sie lassen sich Dank ihrer Schräglage rasch montieren und auch entnehmen, so dass die für einen Masse- bzw. Farbwechsel notwendigen Arbeiten in außenordentlich kurzer Zeit ausgeführt werden können. Ein Nachteil der schrägen Stopfenanordnung besteht jedoch darin, dass diese viel Bauraum in Anspruch nimmt, was in vielen Anwendungsfällen nicht wünschenswert ist. Ferner ist es - ebenfalls aufgrund des schrägen Einbaus des Stopfens - nur schwer möglich, eine derartige Anordnung zum Verschließen von Kanälen einzusetzen, durch die eine Ventilnadel geführt ist.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative und verbesserte Anordnung zum Verschließen von Kanalabschnitten in einem Heiß- oder Kaltkanalverteiler zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Anordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Anordnung zum Verschließen und/oder Verbinden und/oder Umlenken von Kanalabschnitten in einem Heiß- oder Kaltkanalverteiler, der wenigstens einen mit plastifizierter Masse beschickbaren Strömungskanal aufweist, welcher durch am Verteiler befestigte Stopfen fluiddicht verschließbar und/oder umlenkbar und/oder mit einem weiteren Strömungskanal verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist der bzw. jeder Stopfen am Heiß- oder Kaltkanalverteiler in einer sich im Wesentlichen senkrecht zum zu verschließenden Kanalabschnitt erstreckenden und diesen kreuzenden Aussparung befestigbar und umfasst zumindest eine Umfangsfläche, die im Betriebszustand fluiddicht an einer dieser gegenüberliegenden Fläche der Aussparung anliegt, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Stopfens derart größer als derjenige des die Aussparung bildenden Materials gewählt ist, dass sich die Umfangsfläche des Stopfens bei Betriebstemperatur dichtend an die entsprechende Fläche der Aussparung legt.
Aufgrund der im Wesentlichen senkrechten Positionierung des Stopfens zu dem zu verschließenden Strömungskanalabschnitt verbunden mit der Erzeugung der Dichtung über eine Umfangsfläche des Stopfens nimmt die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber DE-U-298 16 253 nur wenig Bauraum ein, wobei eine ordnungsgemäße Dichtwirkung zwischen dem Stopfen und der Wandung der Aussparung sichergestellt ist. Ferner können tote Ecken vermieden werden. Bei auf Raumtemperatur abgekühlter Anordnung sitzt der Stopfen locker und lässt sich relativ einfach einfügen und entfernen, so dass eine mechanische Reinigung problemlos möglich ist.
Gemäß einer weiteren Variante sind die zumindest eine Umfangsfläche des Stopfens und die dieser gegenüber liegende Fläche der Aussparung im zusammengebauten Zustand der Anordnung zumindest teilweise stoffschlüssig miteinander verbunden, um eine Dichtwirkung zwischen dem Stopfen und der Aussparung und/oder eine feste Positionierung des Stopfens innerhalb der Aussparung zu erzeugen. Hierzu kann beispielsweise ein Lot oder dergleichen verwendet werden.
Die zuletzt genannte Variante weist gegenüber der zuerst beschriebenen Variante allerdings den Nachteil auf, dass sich der Stopfen nach dem Erzeugen der Dichtung nicht ohne größeren Aufwand lösen lässt, um beispielsweise eine mechanische Reinigung durchzuführen, weshalb die erste Variante bevorzugt wird.
Vorteilhaft weist der Stopfen zumindest eine Stirnfläche auf, die auf eine ihr gegenüberliegende geschlossene Ringfläche der Aussparung pressbar ist. Auf diese Weise kann der Stopfen an einer vorbestimmten Position angeordnet und befestigt werden. Die Stirnfläche kann dabei druckdicht an die Ringfläche angepresst werden, um eine weitere Dichtung zwischen der Aussparung und dem Stopfen zu erzeugen, falls dies erwünscht ist. Dazu ist die Stirnfläche des Stopfens bevorzugt an einem entlang seiner Achse geführten Druckstück als geschlossener Abdichtrand ausgebildet, durch den die konturgenaue Abdichtung an der Ringfläche bewirkt wird. Ungenauigkeiten oder Versetzungen von Ring- und Stirnfläche werden dadurch von vornherein vermieden. Die Stirnfläche des Stopfens ist vorteilhaft zumindest teilweise plan, namentlich am Abdichtrand, so dass unmittelbar dichter Formschluss zu der Ringfläche sichergestellt ist.
Der Stopfen umfasst vorteilhaft eine Verdrehsicherung, die diesen gegen radiales Verdrehen fixiert. Bevorzugt wird als Verdrehsicherung ein Passstift verwendet.
Der Stopfen weist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Schraubkörper auf, an oder in dessen Kopf ein Werkzeug ansetzbar ist. Der Schraubkörper dient dabei zur Fixierung des Stopfens in axialer Richtung. Der Schraubkörper kann dabei separat oder einteilig mit dem Stopfen vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Stopfen zumindest einen Kanal auf, um zwei winklig zueinander angeordnete Strömungskanalabschnitte des Heiß- oder Kaltkanalverteilers miteinander zu verbinden und/oder einen Strömungskanalabschnitt in einem Winkel umzulenken, so dass eine den Heiß- oder Kaltkanalverteiler durchströmende plastifizierte Masse von dem einen Strömungskanalabschnitt durch den Stopfen beispielsweise in einen anderen Strömungskanalabschnitt strömen kann. Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Stopfen eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen einer Ventilnadel. Bevorzugt ist an dem Stopfen eine Dichtbuchse für die Ventilnadel vorgesehen ist, so dass das den Stopfen durchströmende plastifizierte Material nicht durch die zur Durchführung der Ventilnadel vorgesehene Durchgangsöffnung entweichen kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zum Verschließen eines Kanalabschnittes und zum Umlenken eines weiteren Kanalabschnittes in einem Heißkanalverteiler;
Fig. 2 eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zum Verschließen eines Kanalabschnittes und zum Umlenken eines weiteren Kanalabschnittes in einem Heißkanalverteiler;
Fig. 3A eine Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Stopfens zum Verbinden von Kanalabschnitten in einem Heißkanalverteiler;
Fig. 3B eine im Schnitt dargestellte Draufsicht des Stopfens gemäß Fig. 3A;
Fig. 4A eine Querschnittansicht noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Stopfens zum Verbinden von Kanalabschnitten in einem Heißkanalverteiler;
Fig. 4B eine im Schnitt dargestellte Draufsicht des Stopfens gemäß Fig. 4A;
Fig. 5A eine Querschnittansicht noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Stopfens zum Verbinden eines Kanalabschnittes mit einem anderen sowie zum Verschließen eines weiteren Kanalabschnittes in einem Heißkanalverteiler; und
Fig. 5B eine im Schnitt dargestellte Draufsicht des Stopfens gemäß Fig. 5A.
Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleichartige Bauteile.
Der in Fig. 1 allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Heißkanalverteiler ist Teil einer Spritzgießvorrichtung, die zur Herstellung von Formteilen aus einer fließfähigen Masse, beispielsweise einer Kunststoffschmelze, dient. In dem Heißkanalverteiler 10 ist ein Strömungskanal 12 mit einem Strömungshauptkanal 12a und einem von diesem abzweigenden Strömungsnebenkanal 12b ausgebildet. Der Strömungshauptkanal 12a sowie der Strömungsnebenkanal 12b sind beispielsweise als Bohrungen in dem Heißkanalverteiler 10 ausgebildet. Um die in den Strömungsnebenkanal 12b eintretende und durch den Hauptkanal 12a strömende Schmelze in Abwärtsrichtung umzuleiten, ist in eine den Strömungsnebenkanal 12a kreuzende Aussparung, die als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und sich im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Strömungshauptkanals 12a erstreckt, ein Stopfen 18 eingesetzt. Der Stopfen 18 umfasst vorliegend eine rotationssymmetrische Hülse 20, in der ein sich von der Umfangsfläche der Hülse 20 radial einwärts erstreckender Kanal 22 mit einem Hauptkanalabschnitt 22a zur Fortsetzung des Strömungshauptkanals 12a und einem im Wesentlichen senkrecht zum Hauptkanalabschnitt 22a angeordneten und mit diesem verbundenen Nebenkanalabschnitt 22b, der sich vom Hauptkanalabschnitt 22a abwärts entlang der Längsachse L erstreckt, ausgebildet ist. Die Hülse 20 umfasst eine Umfangsfläche 24, die fluiddicht an den ihr gegenüberliegenden Flächen 26 des Heißkanalverteilers 10 anliegt. Diese fluiddichte Anlage wird erzeugt, indem die Passungen derart gewählt werden, dass sich der Stopfen 18 im kalten Zustand der Verteilerplatte 10 mit geringem Spiel in die Aussparung einsetzten lässt. Ferner wird der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Materials der Hülse 20 derart größer als derjenige des Materials des Heißkanalverteilers 10 gewählt, dass sich die Umfangsfläche 24 der Hülse 20 mit zunehmender Temperatur des Heißkanalverteilers 10 dichtend an die entsprechenden Flächen 26 des Heißkanalverteilers 10 legt. Bevorzugt liegt der Ausdehnungskoeffizient der Verteilerplatte 10 bei etwa 12 x 10"6ZK und der des Stopfens 18 bei etwa 19 x 10"6ZK. Auf diese Weise wird eine Dichtung erzeugt, die verhindert, dass Material bei eingesetztem Stopfen 18 in den vom Stopfen 18 abgetrennten Abschnitt des Strömungshauptkanals 12a oder außen entlang der Hülse 20 auf- oder abwärts strömt. Alternativ kann zwischen der Umfangsfläche 24 der Hülse 20 und den dieser gegenüberliegenden Flächen 26 des Heißkanalverteilers 10 auch ein herkömmlicher fluiddichter Presssitz erzeugt werden, indem die Hülse 20 während ihrer Montage abgekühlt und der Heißkanalverteiler im Bereich der Flächen 26 erwärmt wird.
Ferner umfasst der Stopfen 18 einen mit einem Außengewinde versehenen Schraubkörper 28, der in ein entsprechendes Innengewinde des Heißkanalverteilers 10 greift. Der Schraubkörper 28 drückt von oben auf einen endseitig an der Hülse 20 ausgebildeten Absatz 30, wodurch eine unterhalb des Absatzes 30 vorgesehene und abwärts weisende Stirnfläche 32 der Hülse 20 gegen eine dieser gegenüberliegende Ringfläche 34 gepresst wird, die in dem Heißkanalverteiler ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die axiale Position der Hülse 20 in der Aussparung des Heißkanalverteilers 10 fixiert. Die Stirnfläche 32 der Hülse 20 und die Ringfläche 34 des Heißkanalverteilers können zudem derart ausgebildet sein und zusammenwirken, dass eine weitere Dichtung zwischen der Hülse 20 und dem Heißkanalverteiler 10 erzeugt wird, falls dies erwünscht ist. Die radiale Positionierung der Hülse 20 in der Aussparung erfolgt über eine Verdrehsicherung, die vorliegend als Passstift 33 ausgebildet ist, um auf diese Weise den Hauptkanalabschnitt 22a und den Strömungshauptkanal 12a in Flucht zu bringen.
Der Nebenkanalabschnitt 22b des in der Hülse 20 ausgebildeten Kanals 22 mündet in einer (nicht gezeigten) Nadelverschlussdüse, die an der Unterseite 14 des Heißkanalverteilers 10 montiert ist.
Jede Nadelverschlussdüse hat einen (ebenfalls nicht dargestellten) bevorzugt außenbeheizten Düsenkörper, in dem konzentrisch zur Längsachse L ein Materialrohr zur Fortsetzung des Nebenkanalabschnitts 22b vorgesehen ist. Letzterer endet in einem Düsenmundstück, das endseitig eine Düsenaustrittsöffnung bildet, über die das zu verarbeitende Material durch eine Angussöffnung hindurch einem trennbaren (gleichfalls nicht gezeigten) Formeinsatz zugeführt wird.
Zum öffnen und Schließen der bevorzugt in dem Formeinsatz ausgebildeten Angussöffnung ist eine Ventilnadel 36 vorgesehen, die den Strömungskanal in der Nadelverschlussdüse sowie den Nebenkanalabschnitt 22b der Hülse 20 des Stopfens 18 längs verschiebbar durchsetzt und von einem (nicht gezeigten) mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb in eine Schließ- und Öffnungsstellung gebracht werden kann. In der Schließstellung greift die Verschlussnadel 36 mit einem endseitig ausgebildeten Verschlussteil durch die Düsenaustrittsöffnung hindurch dichtend in die Angussöffnung ein.
Zur Führung und Abdichtung der Verschlussnadel 36 ist in der Hülse 20 des Stopfens 18 eine Führungsbuchse 38 mit einer zentrischen Durchgangsbohrung 40 angeordnet, deren Innendurchmesser in Endbereichen 42, 44 der Führungsbuchse 38 bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Außendurchmesser der Ventilnadel 36 entspricht. Letztere findet damit innerhalb der Führungsbuchse 38 eine zentrische Führung und Abstützung.
Zwischen den End- bzw. Führungsbereichen 42, 44 ist axial ein zylinderförmiger Freiraum 46 ausgebildet, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Ventilnadel 36. Er nimmt während des Betriebs der Spritzgießvorrichtung gezielt eine geringe Menge fließfähigen Materials aus dem Strömungshauptkanal 12a auf, was zur Abdichtung der Ventilnadel 36 gegenüber dem Strömungshauptkanal 12a und der Werkzeugumgebung führt. Gleichzeitig wirkt die fließfähige Masse innerhalb des Freiraums 46 als Gleitmittel, so dass die Reibung zwischen der Ventilnadel 36 und der Führungsbuchse 38 herabgesetzt wird. Die Führungsbuchse 38 hat einen verbreiterten Flansch 48, der zentrisch in einer Aussparung 50 der Hülse 20 des Stopfens 18 sitzt. Über den Flansch 48 weist die Führungsbuchse 38 einen im Außendurchmesser kleineren Hauptteil 50 auf, der endseitig den (oberen) Führungsbereich 42 bildet. Dieser umschließt die Ventilnadel 36 mit seinem zylindrischen Innenumfang 54 bis auf ein geringes Bewegungsspiel. Gleichzeitig begrenzt er den zylindrischen Freiraum 46 nach oben, damit das darin befindliche Material nicht nach außen dringen kann.
Der Hauptteil 50 wird koaxial von einer Schraubbuchse 56 umschlossen. Diese besitzt ein Außengewinde, das in ein korrespondierendes Innengewinde der Hülse 20 eingreift. Dreht man die Schraubbuchse 56 in die Hülse 20 des Stopfens 18 ein, wird die Führungsbuchse 38 in der Hülse 20 festgelegt. Der Boden 58 der Aussparung 60 und die (nicht näher bezeichnete) Unterseite des Flanschs 48 liegen dabei formschlüssig aufeinander, so dass die Führungsbuchse 38 nicht nur in der Hülse 20 fixiert, sondern zugleich auch über eine Fläche senkrecht zur Längsachse L abgedichtet ist.
Unter dem Flansch 48 weist die Führungsbuchse 38 (in Richtung Nadelverschlussdüse) einen Halsabschnitt 62 auf, dessen Außendurchmesser ebenfalls kleiner ist als der Außendurchmesser des Flanschs 48. Das untere Ende des Halsabschnitts 62 bildet den (unteren) Führungsbereich 44, der mit seinem zylindrischen Innenumfang 66 die Ventilnadel 36 bis auf ein geringes Bewegungsspiel umschließt und den zylinderförmigen Freiraum 46 entsprechend nach unten hin begrenzt.
Zur Aufnahme des Halsabschnitts 62 in der Hülse 20 des Stopfens 18 ist zwischen der Aussparung 60 und dem Nebenkanalabschnitt 22b eine Durchgangsbohrung 68 eingebracht, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Halsabschnitts 62 entspricht. Dieser reicht bis an den Nebenkanalabschnitt 22b heran, wobei der Endbereich 44 mit seinem die Ventilnadel 36 umschließenden Innenumfang 66 und seiner nicht näher bezeichneten Kegelfläche, die auf Höhe des Innenumfangs 66 ausgebildet ist, radial und konzentrisch zur Längsachse L in den Nebenkanalabschnitt 22b hinein ragt. Der Führungsbereich 44 für die Ventilnadel 36 liegt damit vollständig im Massestrom, wobei die Kegelfläche eine Kontaktfläche für das Material bildet, die - ebenso wie die Ventilnadel 36 - im Hauptkanalabschnitt 22b allseits von dem zu verarbeitenden Material umspült wird. Die Funktionsweise der Nadeldichtung bzw. der Führungsbuchse 38 basiert im Wesentlichen auf der elastisch verformbaren Wandung des im Hauptkanalabschnitt 22b liegenden Endbereichs 44. Wird die Ventilnadel 36 geöffnet, gleitet diese zunächst innerhalb der Führungsbuchse 38 ungehindert von der Schließstellung in die Öffnungsstellung, wobei die Endbereiche 42 und 44 mit geringem Bewegungsspiel am Außenumfang der Ventilnadel 36 entlang gleiten. Hat diese ihre End- bzw. Öffnungsstellung erreicht, wird der Spritzdruck aufgebaut, d.h. die zu verarbeitende Schmelze wird mit hohem Druck durch den Strömungskanal 12 hindurch in das Formnest gepresst. Dabei umströmt die fließfähige Masse die Ventilnadel 36 und die Kegelfläche des Endbereichs 44 gleichmäßig von allen Seiten, wobei der Endbereich 44 aufgrund seiner relativ geringen Wandstärke radial verpresst wird. Der zylindrische Innenumfang 66 legt sich wie ein Schließ- oder Ventilelement formschlüssig und dichtend gegen den Außenumfang der Ventilnadel 36, so dass während des Spritzvorgangs kein Material mehr von dem Nebenkanalabschnitt 22b in den Freiraum der Führungsbuchse 38 eindringen kann. Im Zeitpunkt der hohen Druckbelastung im Nebenkanalabschnitt 22b kann also kein Material mehr durch die Führungsbuchse 38 hindurch aus dem Werkzeug nach außen dringen. Ferner wird die Ventilnadel 36 konzentrisch zur Längsachse L in ihrer Lage fixiert. Sie kann durch das strömende Material auch nicht mehr aus ihrer Mittellage ausgelenkt werden, was sich günstig auf die Strömungsverhältnisse im Nebenkanalabschnitt 22b auswirkt.
Ist der Spritzzyklus beendet, baut sich der Druck in den Kanälen 12a, 12b, 22a und 22b wieder ab. Der Endbereich 44 nimmt aufgrund seiner Elastizität wieder seine ursprüngliche Form an und der Innenumfang 66 des Endbereichs 44 löst sich vom Außenumfang der Ventilnadel 36. Diese kann ungehindert in die Schließstellung bewegt werden.
Man erkennt, dass die Wandstärke des bevorzugt aus Stahlwerkstoff gefertigten Endbereichs 44 so gewählt ist, dass dieser im Elastizitätsbereich des Material verformbar ist und dass das geringe Bewegungsspiel zwischen der Ventilnadel 36 und dem Innenumfang 66 durch den Materialdruck überwunden wird, so dass während der Hochdruckphase im Werkzeug die Ventilnadel 36 mittig arretiert ist und kein Material nach außen dringen kann. Dennoch wird die Ventilnadel 36 zwischen den einzelnen Druckzyklen innerhalb der voneinander beabstandeten Endbereiche 42 und 44 präzise geführt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Verschließen von Kanalabschnitten in einem Heißkanalverteiler 80. Der Heißkanal- Verteiler 80 umfasst einen Strömungskanal 12 mit einem Strömungshauptkanal 12a und einem von diesem abzweigenden Strömungsnebenkanal 12b. Um die in den Strömungskanal 12b eintretende und durch den Strömungshauptkanal 12a strömende Schmelze in Abwärtsrichtung umzuleiten, ist in eine den Strömungskanal 12a kreuzende Aussparung, die als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und die sich im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Strömungshauptkanals 12a erstreckt, ein Stopfen 82 eingesetzt, der den Strömungshauptkanal 12a schneidet. Der Stopfen 82 ist im Wesentlichen als zylindrisches Bauteil ausgebildet und umfasst einen Kanal 84 mit einem sich von der Umfangsfläche 86 des Stopfens 82 radial zur Mitte des Stopfens 82 erstreckenden Hauptkanalabschnitt 84a zur Fortsetzung des Strömungshauptkanals 12a und einem im Wesentlichen senkrecht zum Hauptkanalabschnitt 84a angeordneten und mit diesem verbundenen Nebenkanalabschnitt 84b, der sich vom Hauptkanalabschnitt 84a entlang der Längsachse L abwärts erstreckt. Der Stopfen 82 ist derart in die Aussparung des Heißkanalverteiler 80 eingesetzt, dass seine Umfangsfläche 86 im Betriebszustand des Heißkanalverteilers 80 dichtend an der entsprechenden Umfangsfläche der Aussparung anliegt. Dazu ist die Passung zwischen der Umfangsfläche des Stopfens 82 und der Umfangsfläche der Aussparung derart gewählt, dass sich der Stopfen 82 im abgekühlten Zustand der Verteilerplatte 80 mit geringem Spiel in die Aussparung einsetzen lässt. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Stopfens 82 ist wesentlich größer als der des Materials der Verteilerplatte 80, so dass sich die Umfangsfläche 86 des Stopfens mit zunehmender Temperatur während des Betriebs der Verteilerplatte 80 unter Erzeugung eines Presssitzes dichtend an die Umfangsfläche der Aussparung anlegt, so dass kein Material zwischen der Umfangsfläche 86 des Stopfens 82 und der Verteilerplatte 80 hindurch dringen kann. Bevorzugt liegt der Ausdehnungskoeffizient der Verteilerplatte 80 bei etwa 12 x 10^/K und der des Stopfens bei etwa 19 x 10^/K. Zur axialen Positionierung des Stopfens 82 beim Einsetzen im kalten Zustand der Verteilerplatte 80 ist an einem freien Ende des Stopfens 82 ein sich radial nach außen erstreckender Absatz 88 vorgesehen, dessen Stirnfläche 89 sich gegen eine entsprechende Ringfläche 90 stützt, die in der Aussparung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Strömungshauptkanal 12a der Verteilerplatte 80 und der Hauptkanalabschnitt 84a des Stopfens 82 axial auf einer Höhe liegen. Die radiale Positionierung des Stopfens 82 in der Aussparung und somit die Ausrichtung des Strömungshauptkanals 12a zum Hauptkanalabschnitt 84a erfolgen wie bei der ersten Ausführungsform mit Hilfe einer Verdrehsicherung, beispielsweise einer Madenschraube, die in Fig. 2 jedoch nicht gezeigt ist. In den Stopfen 82 ist mit Hilfe von entsprechenden Gewinden eine Führungsbuchse 38 zur Aufnahme der Ventilnadel 36 geschraubt. Die Art der Befestigung der Führungsbuchse 38 an dem Stopfen 82 entspricht im Wesentlichen derjenigen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, weshalb auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
Fig. 3A ist eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stopfens 100 gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 3B zeigt eine geschnittene Draufsicht des Stopfens 100 gemäß Fig. 3A. Der Stopfen 100 dient dazu, einen nicht dargestellten Strömungskanal bzw. zwei nicht dargestellte und miteinander fluchtende Strömungskanäle eines Heißkanalverteilers mit einem weiteren, ebenfalls nicht dargestellten und sich parallel zu diesem bzw. zu diesen erstreckenden Strömungskanal des Heißkanalverteilers fluiddicht zu verbinden. Dazu sind in dem Stopfen 100 entsprechende Kanalabschnitte 102a, 102b und 102c ausgebildet, welche die jeweiligen, miteinander zu verbindenden Strömungskanäle fortsetzen. Ferner ist ein Kanalabschnitt 102d vorgesehen, der die drei Kanalabschnitte 102a, 102b und 102c miteinander verbindet. Das Einsetzen des Stopfens 100 in den Heißkanalverteiler erfolgt in ähnlicher Art und Weise wie bei den in den Fign. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird. Die Nut 104 mit halbkreisförmigem Querschnitt dient zum Einsetzen eines nicht dargestellten Passstiftes als Verdrehsicherung des in den Heißkanalverteiler eingesetzten Stopfens 100.
Fig. 4A ist eine Querschnittansicht noch einer weiteren Ausführungsform eines Stopfens 110 gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 4B zeigt eine geschnittene Draufsicht des Stopfens 110 gemäß Fig. 4A. Der Stopfen 110 dient dazu, einen nicht dargestellten Strömungskanal bzw. zwei nicht dargestellte und miteinander fluchtende Strömungskanäle eines Heißkanalverteilers mit einem weiteren, ebenfalls nicht dargestellten und sich senkrecht auf gleicher Höhe zu diesem bzw. zu diesen erstreckenden Strömungskanal des Heißkanalverteilers fluiddicht zu verbinden. Dazu sind in dem Stopfen 110 entsprechende Kanalabschnitte 112a, 112b und 112c T-förmig ausgebildet, welche die jeweiligen, miteinander zu verbindenden Strömungskanäle fortsetzen. Das Einsetzen des Stopfens 110 in den Heißkanalverteiler erfolgt in ähnlicher Art und Weise wie bei den in den Fign. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird. Die Nut 104 mit halbkreisförmigem Querschnitt dient zum Einsetzen eines nicht dargestellten Passstiftes als Verdrehsicherung des in den Heißkanalverteiler eingesetzten Stopfens 110. Fig. 5B ist eine Querschnittansicht noch einer weiteren Ausführungsform eines Stopfens 120 gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 5B zeigt eine geschnittene Draufsicht des Stopfens 120 gemäß Fig. 5A. Der Stopfen 120 dient dazu, einen nicht dargestellten Strömungskanal zu verschließen sowie einen weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Strömungskanal aufwärts umzulenken. Zu diesem Zweck sind in dem Stopfen 120 Kanalabschnitte 122a und 122b vorgesehen, wobei der Kanalabschnitt 122a den umzuleitenden Strömungskanal fortsetzt und der Kanalabschnitt 122b den Kanalabschnitt 122a aufwärts umlenkt. Der zu verschließende Strömungskanal bzw. Strömungskanalabschnitt wird über die Umfangsfläche des Stopfens 120 fluiddicht abgedichtet. Das Einsetzen des Stopfens 120 in den Heißkanalverteiler erfolgt in ähnlicher Art und Weise wie bei den in den Fign. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird. Die Nut 104 mit halbkreisförmigem Querschnitt dient zum Einsetzen eines nicht dargestellten Passstiftes als Verdrehsicherung des in den Heißkanalverteiler eingesetzten Stopfens 120.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Bauteile 28 und 56 grundsätzlich auch mit Kontermuttern oder dergleichen ausgeführt werden können, was in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Diese Variante verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Bauteile beispielsweise aufgrund thermisch oder mechanisch bedingter Bewegungen.
Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung begrenzt. Auch wenn sich die obigen Ausführungsformen auf einen Heußkanalverteiler beziehen, ist es ebenso möglich, die Erfindung auf einen Kaltkanalverteiler anzuwenden, was ebenfalls von dem Schutzbereich der Erfindung erfasst sein soll. Zudem sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere können Einzelmerkmale der beschriebenen Ausführungsformen, soweit sinnvoll, ausgetauscht werden. Bezugszeichenliste
Heißkanalverteiler 60 Aussparung
Strömungskanal 62 Halsabschnitta Strömungshauptkanal 66 Innenumfangb Strömungsnebenkanal 68 Durchgangsbohrung
Unterseite 80 Heißkanalverteiler
Stopfen 82 Stopfen
Hülse 84 Kanal
Kanal 84a Hauptkanalabschnitta Hauptkanalabschnitt 84b Nebenkanalabschnittb Nebenkanalabschnitt 86 Umfangsfläche
Umfangsfläche 88 Absatz
Flächen 89 Stirnfläche
Schraubkörper 90 Ringfläche
Absatz 100 Stopfen
Stirnfläche 102a Kanalabschnitt
Passstift 102b Kanalabschnitt
Ringfläche 102c Kanalabschnitt
Ventilnadel 102d Kanalabschnitt
Führungsbuchse 104 Nut
Durchgangsbohrung 110 Stopfen
Endbereich 112a Kanalabschnitt
Endbereich 112b Kanalabschnitt
Freiraum 112c Kanalabschnitt
Flansch 120 Stopfen
Hauptteil 122a Kanalabschnitt
Innenumfang 122b Kanalabschnitt
Schraubbuchse L Längsachse
Boden

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Verschließen und/oder Verbinden und/oder Umlenken von Kanalabschnitten (12a) in einem Heiß- oder Kaltkanalverteiler (10; 80), der wenigstens einen mit plastifizierter Masse beschickbaren Strömungskanal (12) aufweist, welcher durch am Heiß- oder Kaltkanalverteiler (10; 80) befestigte Stopfen (18; 82; 100; 110; 120) fluiddicht verschließbar und/oder umlenkbar und/oder mit einem weiteren Strömungskanal verbindbar ist, wobei jeder Stopfen (18; 82; 100; 110; 120) am Heiß- oder Kaltkanalverteiler (10; 80) in einer sich im Wesentlichen senkrecht zum zu verschließenden Kanalabschnitt (12a) erstreckenden und diesen kreuzenden Aussparung befestigbar ist und zumindest eine Umfangsfläche (24; 86) aufweist, die im Betriebszustand fluiddicht an einer dieser gegenüberliegenden Fläche der Aussparung anliegt, und wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Stopfens (18; 82; 100; 110; 120) derart größer als derjenige des die Aussparung bildenden Materials gewählt ist, dass sich die Umfangsfläche (24; 86) des Stopfens (18; 82; 100; 110; 120) bei Betriebstemperatur dichtend an die Fläche der Aussparung legt.
2. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Umfangsfläche (24; 86) des Stopfens (18; 82; 100; 110; 120) und die dieser gegenüberliegende Fläche der Aussparung im zusammengebauten Zustand der Anordnung zumindest teilweise stoffschlüssig verbunden sind.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stopfen (18; 82; 100; 110; 120) zumindest eine Stirnfläche (32; 89) aufweist, die zur axialen Positionierung des Stopfens (18; 100; 110; 120) in der Aussparung auf eine ihr gegenüberliegende Ringfläche (34; 90) pressbar ist, welche in der Aussparung ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Stirnfläche (32; 89) des Stopfens (18; 82; 100; 110; 120) druckdicht auf die Ringfläche (34; 90) pressbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Stirnfläche (32; 89) des Stopfens (18; 100; 110; 120) als geschlossener Abdichtrand ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zumindest eine Stirnfläche (32; 89) des Stopfens (18; 82; 100; 110; 120) zumindest teilweise plan ist, namentlich am Abdichtrand.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stopfen (18;82; 100; 110; 120) mit einer Verdrehsicherung radial fixiert ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die Verdrehsicherung ein Passstift (33) ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stopfen (18) einen Schraubkörper (28) aufweist, an oder in dessen Kopf ein Werkzeug ansetzbar ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Stopfen (18; 82) zumindest ein Kanal (22) zum Umlenken und/oder Verbinden von Kanalabschnitten eines Heiß- oder Kaltkanalverteilers (10; 80) ausgebildet ist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stopfen (18; 82) eine Durchgangsöffnung (40) zum Hindurchführen einer Ventilnadel (36) aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , wobei an dem Stopfen (18; 82) eine Führungsbuchse (38) für die Ventilnadel (36) vorgesehen ist.
EP07818431A 2006-11-24 2007-09-26 Anordnung zum verschliessen von kanalabschnitten in einem heiss- oder kaltkanalverteiler Withdrawn EP2086740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018031U DE202006018031U1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Anordnung zum Verschließen von Kanalabschnitten in einem Heiß- oder Kaltkanalverteiler
PCT/EP2007/008347 WO2008061585A1 (de) 2006-11-24 2007-09-26 Anordnung zum verschliessen von kanalabschnitten in einem heiss- oder kaltkanalverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2086740A1 true EP2086740A1 (de) 2009-08-12

Family

ID=38720751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818431A Withdrawn EP2086740A1 (de) 2006-11-24 2007-09-26 Anordnung zum verschliessen von kanalabschnitten in einem heiss- oder kaltkanalverteiler

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100068332A1 (de)
EP (1) EP2086740A1 (de)
JP (1) JP2010510096A (de)
KR (1) KR20090091723A (de)
CN (1) CN101541504A (de)
BR (1) BRPI0715980A2 (de)
CA (1) CA2669572A1 (de)
DE (1) DE202006018031U1 (de)
MX (1) MX2009004926A (de)
TW (1) TW200902285A (de)
WO (1) WO2008061585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104369322A (zh) * 2014-11-17 2015-02-25 如皋市易达电子有限责任公司 一种贴片整流桥注塑模具

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241032B2 (en) 2010-05-18 2012-08-14 Mold-Masters (2007) Limited Single level manifold for an injection molding apparatus
KR101616833B1 (ko) * 2014-07-04 2016-04-29 삼성중공업 주식회사 액체분배기
DE102017130014A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Umlenkvorrichtung zur Umlenkung eines Schmelzeflusses innerhalb einer Verteilerplatte
PT3418025T (pt) * 2017-06-23 2021-09-07 Guenther Heisskanaltechnik Dispositivo de deflexão para a deflexão de um fluxo de fusão dentro de uma placa de distribuição
DE102017114051A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Umlenkvorrichtung zur Umlenkung eines Schmelzeflusses innerhalb einer Verteilerplatte
DE102018103764A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Umlenkstopfen sowie Heißkanalverteilersystem mit einem solchen
DE102019105507A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungstechnisch druckverlustoptimierte Verschlusselemente (Stopfen) für Fluidkanäle, insbesondere in Getriebe- und Motorgehäusen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909725A (en) * 1988-10-25 1990-03-20 Ward Joseph W Runner switch for an injection molding machine
CA2138353C (en) * 1994-12-16 2005-02-22 Jobst Ulrich Gellert Method of manufacturing injection molding manifold having a melt passage with an elbow
US6361300B1 (en) * 1998-04-21 2002-03-26 Synventive Molding Solutions, Inc. Manifold system having flow control
CA2233433C (en) * 1998-03-27 2007-07-31 Mold-Masters Limited Injection molding cylindrical manifold insert and method
DE29816253U1 (de) * 1998-09-10 1998-12-17 Günther Heißkanaltechnik GmbH, 35066 Frankenberg Heißkanalverschluß
CA2376244A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Mold-Masters Limited Method for fast manufacturing and assembling of hot runner systems
US20030143298A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Blais Paul R. Injection molding nozzle
DE60328263D1 (de) * 2002-02-04 2009-08-20 Mold Masters 2007 Ltd Thermische abdichtung zwischen verteiler und düse
EP2042290B1 (de) * 2005-04-07 2013-09-25 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießvorrichtung
DE202005012705U1 (de) * 2005-08-10 2005-10-27 Günther Heißkanaltechnik GmbH Spritzgießvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061585A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104369322A (zh) * 2014-11-17 2015-02-25 如皋市易达电子有限责任公司 一种贴片整流桥注塑模具

Also Published As

Publication number Publication date
MX2009004926A (es) 2009-05-21
WO2008061585A1 (de) 2008-05-29
JP2010510096A (ja) 2010-04-02
BRPI0715980A2 (pt) 2013-08-06
US20100068332A1 (en) 2010-03-18
CN101541504A (zh) 2009-09-23
DE202006018031U1 (de) 2008-04-03
KR20090091723A (ko) 2009-08-28
CA2669572A1 (en) 2008-05-29
TW200902285A (en) 2009-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008061585A1 (de) Anordnung zum verschliessen von kanalabschnitten in einem heiss- oder kaltkanalverteiler
DE102006048573B4 (de) Quetschventil
DE102005017413B4 (de) Spritzgießdüse mit zwei Austrittsöffnungen
DE60101579T2 (de) Abdichtung des anschlusses von zwei kanälen einer vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffmaterial
DE20311287U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
WO2007017187A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse und führungsbuchse
EP1989035A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse
DE60006534T2 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von plastifiziertem kunststoffmaterial in einen formhohlraum
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP3231574B1 (de) Führungsbuchse für eine spritzgiessvorrichtung
EP2530365B2 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
EP1696159B1 (de) Quetschventil
EP0992332B1 (de) Heisskanalverschluss
DE4404865C2 (de) Spritzgieß-Verfahren sowie danach hergestellter Kükenhahn
DE102019130792B3 (de) Spritzgusswerkzeug mit einem Ventilstift und einer Aktuatoranordnung
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids
EP1148234B1 (de) Einspritzventil mit optimierten Dichtflächen
DE202007015873U1 (de) Spritzgießdüse
EP1410892B1 (de) Heißkanalspritzgusswerkzeug mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Einspritzdüsen
EP2915649A1 (de) Düsensystem einer Spritzgießmaschinen-Spritzeinheit
DE202006008744U1 (de) Spritzgießvorrichtung
EP1447601B1 (de) Doppelsitzventil
WO2021043920A1 (de) Verbindungsanordnung
DE29701321U1 (de) Verschraubung
WO2024188730A1 (de) Spritzgiessmaschine mit trennelement und entlastungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110607