EP1989035A1 - Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse - Google Patents

Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse

Info

Publication number
EP1989035A1
EP1989035A1 EP06818930A EP06818930A EP1989035A1 EP 1989035 A1 EP1989035 A1 EP 1989035A1 EP 06818930 A EP06818930 A EP 06818930A EP 06818930 A EP06818930 A EP 06818930A EP 1989035 A1 EP1989035 A1 EP 1989035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection molding
needle
molding apparatus
guide bush
dadu rch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP06818930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Original Assignee
Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Heisskanaltechnik GmbH filed Critical Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Publication of EP1989035A1 publication Critical patent/EP1989035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/23Feed stopping equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2889Sealing guide bushings therefor

Definitions

  • the invention relates to an injection molding apparatus with needle valve nozzles according to the preamble of claim 1.
  • Needle valve nozzles are used in injection molding apparatus to supply a flowable mass at a prescribable temperature under high pressure to a separable mold insert. They usually have pneumatically or hydraulically driven shut-off needles that periodically open and close the gates in the mold insert. This allows the most accurate material dosages, especially with fast shot. However, the flowable mass can also be injected segmented, e.g. at the cascade gate.
  • Each valve needle is axially displaceably mounted in the tool-side region of the injection molding device and preferably guided centrally in the nozzle-side region through a flow channel for the mass to be processed (see, for example, DE 32 49 486 C3 or DE 34 03 603 A1).
  • the flow channel ends in a nozzle mouthpiece which forms a nozzle outlet opening at the end.
  • the lower end of the closure needle engages in a sealing seat which is formed in the nozzle mouthpiece or in the mold insert.
  • a guide bushing or a sealing sleeve is usually used in the distributor plate of the injection molding device, which receives the cylindrical shaft of the valve pin (see for example DE 39 26 357 A1 or EP 1 223 020 B1). Between the valve pin and the sleeve remains a cylindrical space in the during operation of the Injection molding device enters flowable material, so that the needle is sealed against the flow channel. At the same time creates a lubricating effect, which reduces the friction between the valve pin and the socket.
  • the aim of the invention is to avoid these and other disadvantages of the prior art and to further improve the guidance and sealing of closure needles in an injection molding apparatus.
  • the aim is in particular a seal assembly that is inexpensive and easy to handle with simple means.
  • the invention provides that within the guide bush, a ring element is provided which comprises the valve pin form fit. The latter is not only radially guided, but also sealed, so that hardly any material can penetrate out of the socket to the outside.
  • the ring member has coaxial with the valve pin on a cylindrical inner circumference, whereby an extremely effective surface seal and leadership arises. It is also expedient if the ring element is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the valve pin and accurately held in the socket. Further Benefits arise when the ring member is made of a resilient steel or a resilient high temperature resistant plastic. The needle finds in the ring element thus always a precise support with a high sealing effect.
  • this is preferably divided into two, wherein two part halves are provided, which are firmly connected to each other, for example by welding, gluing or pressing. At least a part of the half receives the ring element, which has a favorable effect on handling during assembly.
  • At least two ring elements can be provided within the bush, which increases the sealing effect accordingly.
  • a further important embodiment of the invention provides that the guide bush with an axial distance from the ring element has at least two regions which have cylindrical inner peripheries coaxial with the valve pin, the regions preferably forming end regions of the guide bushing.
  • the valve pin is supported within the socket at least three points. It is always precisely guided and held in a centric position. Deflections from the middle position are effectively avoided.
  • the ring element, the end regions and the free space thereby form a central through bore for the closure needle.
  • the ring element and the end regions enclose the valve pin with the least possible play of movement, so that a permanently reliable sealing takes place.
  • a free space is formed whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the valve pin. This allows the material to be processed targeted to penetrate into the socket to provide there for a lubrication of the slide-guided valve pin. The frictional forces in the guide bushing are significantly reduced.
  • the clearance is axially divided by the ring member so that the needle is further lubricated by the material entering the clearance.
  • significantly less material can get out of the socket out, so that the sealing effect is significantly increased.
  • An advantageous development provides that at least one end region of the guide bush lies at least in sections in the flow channel and has or forms a contact surface for the flowable material.
  • an area of the guide bush is always in direct contact with the flowable material, which exerts pressure on the guide bush with each injection.
  • the contact area while overcoming the small play of play, is pressed sealingly against the closure needle, so that during the high-pressure phase, no material can penetrate out of the injection molding apparatus through the guide bushing.
  • the valve pin is fixed by the guide bush in its central position, so that during the injection printing phase no deflection movements of the needle can occur. If the injection pressure drops, the guide bush releases the needle again, which can be brought immediately into its closed position.
  • the contact surface is formed by the outer periphery of the end region.
  • the end region of the guide bush is always surrounded by flowable material on all sides. The latter can thereby act evenly on the guide bushing or on the contact surface, so that the region projecting into the flow region is pressed uniformly over the entire circumference of the closure needle.
  • the needle is sealed on all sides and centered in its central position. This also contributes, if the end portion has a cylindrical inner circumference, which is aligned coaxially with the valve pin. This inner circumference thus forms not only a sealing surface between the needle and the guide bush, but also a centering element for the needle.
  • the guide bush is arranged in the distributor plate.
  • the guide bush can also be arranged alternatively or additionally in the needle valve nozzle.
  • the guide bush is preferably located in a recess in the distributor plate and / or in the needle valve nozzle, wherein the guide bush is fixable in the recess.
  • the guide bush is sealed within the recess over at least one surface perpendicular to the longitudinal axis, wherein the surface preferably forms the bottom of the recess.
  • the guide bush it is advantageous if this has a flange which sits centrally in the recess. On the flange, a neck portion is formed, which carries or forms the ends projecting into the flow channel area.
  • FIG. 1 is a schematic partial representation of an injection molding apparatus with a sealing arrangement for a valve needle, partly in section, and
  • FIG. 2 is a separate sectional view of the seal assembly of FIG. 1.
  • FIG. 2 is a separate sectional view of the seal assembly of FIG. 1.
  • the generally designated 1 in Fig. 1 injection molding apparatus is used for the production of moldings from a flowable material, such as a plastic melt. It has a clamping plate 2 and parallel to a distributor plate 3, in which a system of flow channels 4 is formed. These each open in a needle valve nozzle (not shown) which is mounted on the underside 5 of the distributor plate 3.
  • Each needle valve nozzle has a (also not shown) preferably externally heated nozzle body, in which concentric with the longitudinal axis L, a material tube for the continuation of the flow channel 4 is formed.
  • the latter ends in a nozzle mouthpiece which forms a nozzle outlet opening at the end, via which the material to be processed is fed through a gate opening to a separable (also not shown) mold insert.
  • a closure needle 20 is provided, which passes through the flow channel in the needle valve and a portion of the flow channel 4 in the distributor plate 3 longitudinally displaceable and by a (not shown) mechanical, electrical, pneumatic or hydraulic drive can be brought into a closed and open position.
  • the closure needle 20 engages sealingly into the gate opening with a closure part (not shown) formed through the nozzle outlet opening.
  • the closure needle 20 is connected to the drive through the distributor plate 3 and the clamping plate 2, wherein the needle 20 has an adapter 22 on the end side, which is provided with an end section 23 of angular cross-section.
  • This serves for example for applying a (not shown) tool to mount the needle 20 and adjust in length can.
  • a (not shown) lock nut the needle 20 can fix in a rotationally fixed.
  • a through-hole 6 is introduced into the clamping plate 2, the inner diameter of which is greater than the outer diameter of the closure needle 20.
  • a cleaning device 10 for the valve needle 20 is further formed.
  • This has a housing 11 with a substantially cylindrical wall and an end formed, radially inwardly recessed flange rim 13.
  • This carries axially a plurality of disc-shaped cleaning elements 12, which are peripherally held by annular spacers 14 at regular intervals.
  • a locking ring 15 which is preferably screwed axially into the housing 11.
  • Each cleaning element 12 is provided at the center with an opening (not shown) for passing through the closure needle 20.
  • the inner diameter of the opening is chosen so that the edge formed by the opening with the outer periphery 24 of the valve needle 20 is positively and frictionally in contact.
  • adhering material residues, for example, from the guide bushing 30, thereby always reliably detected by the contour of the needle contour adapted edges of the cleaning elements 12 and removed from the needle 20, i.
  • the guided through the cleaning device 10 and through the cleaning elements 12 valve needle 20 is cleaned during operation of the injection molding device 1 at each reciprocation and kept clean.
  • a guide bushing 30 with a central through hole 31, the inner diameter in end portions 32, 33 of the beech 30 to a small movement play the outer diameter of Valve needle 20 corresponds.
  • the latter thus finds within the socket 30 a central guide and support.
  • a cylindrical free space 34 is axially formed, whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the valve needle 20. He takes during operation of the injection targeted a small amount of flowable material from the flow channel 4, which for sealing the valve pin 20 with respect to the flow channel 4 and the tool environment leads. At the same time the flowable mass within the clearance 34 acts as a lubricant, so that the friction between the shutter needle 20 and the guide bushing 30 is reduced. The latter is - as well as the through hole 6 in the platen 2 - coaxial with the valve needle 20 and to its longitudinal axis L.
  • the guide bush 30 has a widened flange 35, which sits centrally in a recess 36 in the distributor plate 3. Above the flange 35, the bushing 30 (in the direction of the platen 2) has a smaller main body 38, which forms the (upper) guide region 32 at the end. This encloses the closure needle 20 with its cylindrical inner circumference 42 except for a small play of movement. At the same time he limits the cylindrical space 34 upwards so that the material therein can not escape to the outside.
  • the main part 38 is coaxially enclosed by a screw bush 37.
  • This has an external thread 47, which engages in a corresponding internal thread 56 of the recess 36.
  • the screw bushing 37 is fixed via the flange 35 in the tool.
  • the bottom 41 of the recess 36 and the (unspecified) underside of the flange 35 lie positively against each other, so that the guide bushing 30 is not only fixed in the distributor plate 3, but at the same time is sealed over a surface perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the bushing 30 (in the direction of the needle valve nozzle) has a neck portion 39, the outer diameter of which is also smaller than the outer diameter of the flange 35.
  • the lower end of the neck portion 39 forms the (lower) guide region 33, which has its cylindrical inner circumference 43 the closure needle 20 encloses up to a small movement play and the cylindrical space 34 is limited accordingly downwards.
  • the wall thickness the end or guide portion 33 preferably formed smaller than the wall thickness of the neck portion 39.
  • the outer periphery 44 of the end portion 33 forms an inclined surface 44, preferably a conical surface, so that the wall thickness of the End°. Guide region 33 to needle valve nozzle continues to decrease.
  • a through bore 46 is introduced between the recess 36 and the flow channel 4, whose inner diameter substantially corresponds to the outer diameter of the neck portion 39. This extends as far as the flow channel 4, wherein the end region 33 projects with its inner circumference 43 enclosing the closure needle 20 and its conical surface 44 radially and concentrically with the longitudinal axis L into the flow channel 4 (see FIG. 1).
  • the guide region 33 for the closure needle 20 is thus completely in the mass flow wherein the inclined or conical surface 44 forms a contact surface which - as well as the valve needle 20 - is lapped in the flow channel 4 on all sides by the material to be processed.
  • the mode of operation of the needle seal or the guide bush 30 is based essentially on the elastically deformable wall of the end region 33 lying in the flow channel 4.
  • the closure needle 20 If the closure needle 20 is opened, it first slides freely within the guide bushing 30 from the closed position into the open position, with the end regions 32, 33 sliding along the outer periphery 24 of the needle 20 with little play. If this has reached its end or open position, the injection pressure is built up, that is, the melt to be processed is pressed at high pressure through the melt channel 4 into the mold cavity. In this case, the flowable mass flows around the closure needle 20 and the contact surface 44 of the end portion 33 uniformly from all sides, wherein the end portion 33 is radially compressed due to its relatively small wall thickness and its elasticity.
  • the cylindrical inner circumference 43 lays like a closing or valve element positively and sealingly against the outer circumference 24 of the valve needle 20, so that during the injection process no material from the flow channel 4 can penetrate into the free space 34 of the guide bush 30.
  • the sealing of the valve pin 20 is thus significantly improved over conventional constructions, because at the time of high pressure load in the flow channel 4 no material can penetrate through the guide bush 30 through out of the tool to the outside.
  • the needle 20 is fixed concentrically to the longitudinal axis L in position. She can through the pouring Material also no longer be deflected from its central position, which not only has a favorable effect on the flow conditions in the flow channel 4.
  • the pressure in the flow channel 4 is reduced again. Due to its elasticity, the end region 33 returns to its original shape and the inner circumference 43 of the end region 33 separates from the outer circumference 24 of the closure needle 20. This can be moved unhindered into its closed position.
  • the wall thickness of the preferably made of a steel material end portion 33 is selected so that it is deformable in the elasticity range of the material and that while the small play between the shutter needle 20 and the inner circumference 43 is overcome by the material pressure, so that during the high pressure phase in the tool Needle 20 is locked in the middle and no material can escape to the outside. Nevertheless, the needle 20 is precisely slidably guided between the individual printing cycles within the spaced-apart end portions 32, 33.
  • a separate annular element 60 is provided inside the bushing 30, which sits perpendicularly to the longitudinal axis L in a precise manner in a cylindrical recess 65 in the flange 35 and whose outer circumference 61 encloses the outer circumference 24 of the closure needle 20 in a form-fitting manner.
  • the inner diameter of the ring member 60 corresponds to the outer diameter of the needle 20 except for a slight play of movement, so that it finds an additional guidance and support within the bush 30.
  • the ring 60 also serves as a further sealing element, which divides the cylindrical space 34 into two areas 74, 84.
  • the upper portion 74 is bounded by the ring 60 and the upper end portion 32 of the bushing 30, while the lower portion 84 is enclosed between the ring 60 and the lower end portion 33 of the bush 30.
  • the material penetrating into the free space 34 can barely reach the outside.
  • a deflection of the valve needle 20 within the free space 34 is effectively prevented by the obtained three-point support, which has a favorable effect on the performance of the needle valve.
  • the bushing 30 is divided into two parts in the region of the flange 35 perpendicular to the longitudinal axis L.
  • An upper part 75 forms the flange 35 and the main part 38 of the bushing 30.
  • the lower part 85 completes the flange 35 and forms the neck portion 39 with the conical-ring-shaped end region 33.
  • the recess 65 is formed in the lower sleeve portion 85, which is also provided with a re-entrant step 86. This engages positively and / or positively in a corresponding recess 86 in the upper part 75, so that in parts 75, 85 are firmly connected to each other.
  • the bushing parts 75, 85 are welded together at the outer periphery. But you can also press the parts 75, 85 into each other, stick together or firmly together by means of locking elements.
  • the ring 60 is preferably made of metal or a high temperature resistant plastic, such as Vespel.
  • the guide bushing 30 does not necessarily have to be arranged in the distributor plate 3. It can also be mounted in the needle valve nozzle.
  • the wall thickness of End, Guide portion 33 does not necessarily have to be smaller than the wall thickness of the neck portion 39. Both may also have approximately the same wall thickness. It is only important that the flowing around the flowable material end 33 during the high pressure phase can elastically deform so far that the inner circumference 43 sealingly around the outer periphery 24 of the valve needle 20 sets.
  • the contact surface 44 of the end portion 33 may be conical, but also concave or convex, which can also be easily and precisely finished.
  • the surface course has a favorable effect on the pressure distribution.
  • a flange ring (not shown), which is fixed by means of screws to the distributor plate 3 or to the needle valve nozzle. It is important that the guide bush 30 is sealed within the recess 36 via at least one surface 41 perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the ring element 60 does not necessarily have to be arranged in the region of the flange 35. Rather, it can also be in the main part 38 or in the neck portion 39 of the socket 30. Furthermore, it is possible to arrange several ring elements 60 axially one above the other, which further has a favorable effect on the sealing and guiding properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Spritzgießvorrichtung (1 ) mit einer Verteilerplatte (3), hat wenigstens einen Strömungskanal (4) mit wenigstens einer Nadelverschlussdüse für ein fließfähiges Material, durch die das fließfähige Material unter Fortführung des Strömungskanals (4) einem trennbaren Formeinsatz zuführbar ist. Eine Verschlussnadel (20) mit einer Führungsbuchse (30) zur Durchführung und Abdichtung der Verschlussnadel (20), die mittels eines Antriebs in eine öffnungs- und in eine Schließstellung bringbar ist, durchsetzt den Strömungskanal (4) zumindest abschnittsweise längsverschieblich. Um die Führung und Abdichtung der Verschlussnadel (20) weiter zu verbessern, ist vorgesehen, dass diese innerhalb der Führungsbuchse (30) durch ein Ringelement (60) aus federelastischem temperaturbeständigem Kunststoff formschlüssig umfasst wird.

Description

SPRITZGIESSVORRICHTUNG MIT NADELVERSCHLUSSDÜSE
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießvorrichtung mit Nadelverschlussdüsen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Nadelverschlussdüsen werden in Spritzgießvorrichtungen eingesetzt, um eine fließfähige Masse bei einer vorgebbaren Temperatur unter hohem Druck einem trennbaren Formeinsatz zuzuführen. Sie haben meist pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Verschlussnadeln, die Angussöffnungen im Formeinsatz periodisch öffnen und verschließen. Dies ermöglicht genaueste Material-Dosierungen, insbesondere bei rascher Schussfolge. Man kann die fließfähige Masse aber auch segmentiert einspritzen, z.B. beim Kaskadenanguss.
Jede Verschlussnadel ist im werkzeugseitigen Bereich der Spritzgießvorrichtung axial- verschieblich gelagert und im düsenseitigen Bereich bevorzugt mittig durch einen Strömungskanal für die zu verarbeitende Masse hindurchgeführt (siehe beispielsweise DE 32 49 486 C3 oder DE 34 03 603 A1 ). Der Strömungskanal endet in einem Düsenmundstück, das endseitig eine Düsenaustrittsöffnung bildet. In Schließstellung greift das untere Ende der Verschlussnadel in einen Dichtsitz ein, der im Düsenmundstück oder im Formeinsatz ausgebildet ist.
Zur dichten Führung der Verschlussnadel ist in der Verteilerplatte der Spritzgießvorrichtung gewöhnlich eine Führungsbuchse oder eine Dichtungshülse eingesetzt, die den zylindrischen Schaft der Verschlussnadel aufnimmt (siehe hierzu beispielsweise DE 39 26 357 A1 oder EP 1 223 020 B1 ). Zwischen der Verschlussnadel und der Buchse verbleibt ein zylinderförmiger Freiraum, in den während des Betriebes der Spritzgießvorrichtung fließfähiges Material eindringt, so dass die Nadel gegenüber dem Strömungskanal abgedichtet wird. Zugleich entsteht ein Schmiereffekt, der die Reibung zwischen der Verschlussnadel und der Buchse herabsetzt.
Trotz optimaler Ausbildung eines solchen Dichtsystems lässt es sich aufgrund der relativ hohen Drücke innerhalb des Werkzeugs und aufgrund der Hubbewegungen der Nadel nicht vermeiden, dass die zu verarbeitende Masse durch die Führungs- oder Dichtbuchse hindurch nach außen dringt. Materialverluste sind die Folge. Überdies verunreinigen die Materialreste sowohl die Verschlussnadel als auch das Werkzeug, was nicht nur die Dichtwirkung beeinträchtigt, sondern auf Dauer die öffnungs- und Schließbewegung der Verschlussnadel behindern kann. Aufwendige Reinigungs- oder Wartungsarbeiten sind unvermeidlich.
Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und die Führung und Abdichtung von Verschlussnadeln in einer Spritzgießvorrichtung weiter zu verbessern. Angestrebt wird insbesondere eine Dichtungsanordnung, die mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut und leicht zu handhaben ist.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 22.
Bei einer Spritzgießvorrichtung mit einer Verteilerplatte, in der wenigstens ein Strömungskanal für ein fließfähiges Material ausgebildet ist, mit wenigstens einer Nadelverschlussdüse, durch die das fließfähige Material unter Fortführung des Strömungskanals einem trennbaren Formeinsatz zuführbar ist, mit wenigstens einer Verschlussnadel, die den Strömungskanal zumindest abschnittsweise längsverschieb- lich durchsetzt und die mittels eines Antriebs in eine öffnungs- und in eine Schließstellung bringbar ist, und mit einer Führungsbuchse zur Durchführung und Abdichtung der Verschlussnadel, sieht die Erfindung vor, dass innerhalb der Führungsbuchse ein Ringelement vorgesehen ist, welches die Verschlussnadel formschlüssig umfasst. Letztere wird dadurch nicht nur radial geführt, sondern zudem auch abgedichtet, so dass kaum noch Material aus der Buchse nach außen dringen kann.
Das Ringelement weist koaxial zur Verschlussnadel einen zylindrischen Innenumfang auf, wodurch eine äußerst effektive Flächendichtung und -führung entsteht. Dabei ist es zudem zweckmäßig, wenn das Ringelement senkrecht zur Längsachse der Verschlussnadel angeordnet und passgenau in der Buchse gehalten ist. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Ringelement aus einem federelastischen Stahl oder aus einem federelastischen hochtemperaturbeständigen Kunststoff gefertigt ist. Die Nadel findet in dem Ringelement mithin eine stets präzise Abstützung mit gleichzeitig hoher Dichtwirkung.
Um das Ringelement in der Buchse montieren zu können, ist diese bevorzugt zweigeteilt, wobei zwei Teilhälften vorgesehen sind, die fest miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen, Verkleben oder Verpressen. Dabei nimmt wenigstens eine Teilhälfte das Ringelement auf, was sich günstig auf die Handhabung während der Montage auswirkt.
Alternativ können innerhalb der Buchse wenigstens zwei Ringelemente vorgesehen sein, was die Dichtwirkung entsprechend erhöht.
Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsbuchse mit axialem Abstand zu dem Ringelement wenigstens zwei Bereiche aufweist, die koaxial zur Verschlussnadel zylindrische Innenumfänge aufweisen, wobei die Bereiche bevorzugt Endbereiche der Führungsbuchse bilden. Dadurch wird die Verschlussnadel innerhalb der Buchse an wenigstens drei Punkten abgestützt. Sie wird stets präzise geführt und in einer zentrischen Position gehalten. Auslenkungen aus der Mittellage werden wirksam vermieden. Das Ringelement, die Endbereiche und der Freiraum bilden dabei eine zentrische Durchgangsbohrung für die Verschlussnadel. Überdies umschließen das Ringelement und die Endbereiche die Verschlussnadel mit geringst möglichem Bewegungsspiel, so dass eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung erfolgt.
Zwischen den Endbereichen der Buchse ist ein Freiraum ausgebildet, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Verschlussnadel. Dieser ermöglicht dem zu verarbeitenden Material gezielt in die Buchse eindringen zu können, um dort für eine Schmierung der gleitgeführten Verschlussnadel zu sorgen. Die Reibungskräfte in der Führungsbuchse werden deutlich herabsetzt.
Mit Vorteil wird der Freiraum von dem Ringelement axial geteilt, so dass die Nadel weiterhin von dem in den Freiraum eindringenden Material geschmiert wird. Darüber hinaus kann jedoch deutlich weniger Material aus der Buchse heraus nach außen gelangen, so dass die Dichtwirkung deutlich erhöht ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass wenigstens ein Endbereich der Führungsbuchse zumindest abschnittsweise im Strömungskanal liegt und eine Kontaktfläche für das fließfähige Material hat oder bildet. Dadurch steht ein Bereich der Führungsbuchse stets in direktem Kontakt mit dem fließfähigen Material, das bei jedem Spritzvorgang Druck auf die Führungsbuchse ausübt. Dies führt dazu, dass der Kontaktbereich unter Überwindung des geringen Bewegungsspiels dichtend gegen die Verschlussnadel gepresst wird, so dass während der Hochdruckphase kein Material mehr durch die Führungsbuchse hindurch aus der Spritzgießvorrichtung nach außen dringen kann. Gleichzeitig wird die Verschlussnadel von der Führungsbuchse in ihrer Mittellage fixiert, so dass während der Spritzdruckphase keine Auslenkungsbewegungen der Nadel auftreten können. Fällt der Spritzdruck ab, gibt die Führungsbuchse die Nadel wieder frei, die sofort in ihre Schließstellung gebracht werden kann.
Mit Vorteil wird die Kontaktfläche vom Außenumfang des Endbereichs gebildet. Dadurch wird der Endbereich der Führungsbuchse stets allseits von fließfähigem Material umströmt. Letzteres kann dadurch gleichmäßig auf die Führungsbuchse bzw. auf die Kontaktfläche einwirken, so dass der in den Strömungsbereich hineinragende Bereich gleichmäßig über den gesamten Umfang der Verschlussnadel angepresst wird. Die Nadel ist allseits gedichtet und in ihrer Mittellage zentriert. Dazu trägt auch bei, wenn der Endbereich einen zylindrischen Innenumfang aufweist, der koaxial zur Verschlussnadel ausgerichtet ist. Dieser Innenumfang bildet mithin nicht nur eine Dichtfläche zwischen der Nadel und der Führungsbuchse, sondern auch ein Zentrierelement für die Nadel.
Eine weitere wichtige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Führungsbuchse in der Verteilerplatte angeordnet ist. Mann kann die Führungsbuchse aber auch alternativ oder ergänzend in der Nadelverschlussdüse anordnen. In jedem Fall sitzt die Führungsbuchse vorzugsweise in einer Aussparung in der Verteilerplatte und/oder in der Nadelverschlussdüse, wobei die Führungsbuchse in der Aussparung fixierbar ist.
Damit kein Material durch die Aussparung hindurch aus dem Werkzeug austreten kann, ist die Führungsbuchse innerhalb der Aussparung über wenigstens eine Fläche senkrecht zur Längsachse abgedichtet, wobei die Fläche bevorzugt den Boden der Aussparung bildet. Für die Handhabung und Festlegung der Führungsbuchse ist es günstig, wenn diese einen Flansch aufweist, der zentrisch in der Aussparung sitzt. An dem Flansch ist ein Halsabschnitt ausgebildet, der endseitig den in den Strömungskanal hineinragenden Bereich trägt oder bildet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung einer Spritzgießvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung für eine Verschlussnadel, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine separate Schnittansicht der Dichtungsanordnung von Fig. 1.
Die in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Spritzgießvorrichtung dient der Herstellung von Formteilen aus einer fließfähigen Masse, beispielsweise einer Kunststoffschmelze. Sie hat eine Aufspannplatte 2 sowie parallel dazu eine Verteilerplatte 3, in der ein System von Strömungskanälen 4 ausgebildet ist. Diese münden jeweils in einer (nicht gezeigten) Nadelverschlussdüse, die an der Unterseite 5 der Verteilerplatte 3 montiert ist.
Jede Nadelverschlussdüse hat einen (ebenfalls nicht dargestellten) bevorzugt außenbeheizten Düsenkörper, in dem konzentrisch zur Längsachse L ein Materialrohr zur Fortsetzung des Strömungskanals 4 ausgebildet ist. Letzterer endet in einem Düsenmundstück, das endseitig eine Düsenaustrittsöffnung bildet, über die das zu verarbeitende Material durch eine Angussöffnung hindurch einem trennbaren (gleichfalls nicht gezeigten) Formeinsatz zugeführt wird.
Zum öffnen und Schließen der bevorzugt in dem Formeinsatz ausgebildeten Angussöffnung ist eine Verschlussnadel 20 vorgesehen, die den Strömungskanal in der Nadelverschlussdüse sowie einen Abschnitt des Strömungskanals 4 in der Verteilerplatte 3 längsverschieblich durchsetzt und von einem (nicht gezeichneten) mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb in eine Schließ- und Öffnungsstellung bringbar ist. In Schließstellung greift die Verschlussnadel 20 mit einem endseitig ausgebildeten (nicht dargestellten) Verschlussteil durch die Düsenaustrittsöffnung hindurch dichtend in die Angussöffnung ein. Im werkzeugseitigen Bereich ist die Verschlussnadel 20 durch die Verteilerplatte 3 und die Aufspannplatte 2 hindurch mit dem Antrieb verbunden, wobei die Nadel 20 endsei- tig einen Adapter 22 hat, der mit einem im Querschnitt eckigen Endabschnitt 23 versehen ist. Dieser dient beispielsweise zum Ansetzen eines (nicht gezeigten) Werkzeugs, um die Nadel 20 montieren und in der Länge einstellen zu können. Mittels einer (nicht dargestellten) Kontermutter lässt sich die Nadel 20 drehfest fixieren.
Zur Durchführung der Verschlussnadel 20 ist in der Aufspannplatte 2 eine Durchgangsbohrung 6 eingebracht, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Verschlussnadel 20.
In der Aufspannplatte 2 ist ferner eine Reinigungsvorrichtung 10 für die Verschlussnadel 20 ausgebildet. Diese hat ein Gehäuse 11 mit einer im wesentlichen zylindrischen Wandung und einem endseitig ausgebildeten, radial nach innen einspringenden Flanschrand 13. Dieser trägt axial mehrere scheibenförmige Reinigungselemente 12, die randseitig von ringförmigen Distanzstücken 14 in gleichmäßigen Abständen gehalten werden. Zur Sicherung der als Flachkörper ausgebildeten Reinigungselemente 12 und der dazwischen liegenden Distanzstücke 14 innerhalb der Reinigungsvorrichtung 10 dient ein Sicherungsring 15, der vorzugsweise axial in das Gehäuse 11 eingeschraubt wird.
Jedes Reinigungselement 12 ist mittig mit einer (nicht gezeigten) Öffnung zur Durchführung der Verschlussnadel 20 versehen. Der Innendurchmesser der Öffnung ist dabei so gewählt, dass die von der Öffnung gebildete Kante mit dem Außenumfang 24 der Verschlussnadel 20 form- und reibschlüssig in Kontakt steht. Auf dem Außenumfang 24 der Verschlussnadel 20 anhaftende Materialreste, die beispielsweise aus der Führungsbuchse 30 ausdringen, werden dadurch von den an die Nadelkontur formangepassten Kanten der Reinigungselemente 12 stets zuverlässig erfasst und von der Nadel 20 entfernt, d.h. die durch die Reinigungsvorrichtung 10 bzw. durch die Reinigungselemente 12 hindurchgeführte Verschlussnadel 20 wird während des Betriebes der Spritzgießvorrichtung 1 bei jeder Hin- und Herbewegung gesäubert und damit sauber gehalten.
In der Verteilerplatte 3 sitzt als Nadeldichtung eine Führungsbuchse 30 mit einer zentrischen Durchgangsbohrung 31 , deren Innendurchmesser in Endbereichen 32, 33 der Buche 30 bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Außendurchmesser der Verschlussnadel 20 entspricht. Letztere findet damit innerhalb der Buchse 30 eine zentrische Führung und Abstützung.
Zwischen den End- bzw. Führungsbereichen 32, 33 ist axial ein zylinderförmiger Freiraum 34 ausgebildet, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Verschlussnadel 20. Er nimmt während des Betriebes der Spritzgießvorrichtung gezielt eine geringe Menge fließfähigen Materials aus dem Strömungskanal 4 auf, was zur Abdichtung der Verschlussnadel 20 gegenüber dem Strömungskanal 4 und der Werkzeugumgebung führt. Gleichzeitig wirkt die fließfähige Masse innerhalb des Freiraums 34 als Gleitmittel, so dass die Reibung zwischen der Verschlussnadel 20 und der Führungsbuchse 30 herabgesetzt wird. Letztere liegt - ebenso wie die Durchgangsbohrung 6 in der Aufspannplatte 2 - koaxial zur Verschlussnadel 20 bzw. zu deren Längsachse L.
Die Führungsbuchse 30 hat einen verbreiterten Flansch 35, der zentrisch in einer Aussparung 36 in der Verteilerplatte 3 sitzt. Über dem Flansch 35 weist die Buchse 30 (in Richtung Aufspannplatte 2) einen im Außendurchmesser kleineren Hauptteil 38 auf, der endseitig den (oberen) Führungsbereich 32 bildet. Dieser umschließt die Verschlussnadel 20 mit seinem zylindrischen Innenumfang 42 bis auf ein geringes Bewegungsspiel. Gleichzeitig begrenzt er den zylinderförmigen Freiraum 34 nach oben, damit das darin befindliche Material nicht nach außen dringen kann.
Der Hauptteil 38 wird koaxial von einer Schraubbuchse 37 umschlossen. Diese besitzt ein Außengewinde 47, das in ein korrespondierendes Innengewinde 56 der Aussparung 36 eingreift. Dreht man die Schraubbuchse 37 in die Aussparung 36 und damit in die Verteilerplatte 3 ein, wird die Buchse 30 über den Flansch 35 im Werkzeug festgelegt. Der Boden 41 der Aussparung 36 und die (nicht näher bezeichnete) Unterseite des Flanschs 35 liegen dabei formschlüssig aufeinander auf, so dass die Führungsbuchse 30 nicht nur in der Verteilerplatte 3 fixiert, sondern zugleich auch über eine Fläche senkrecht zur Längsachse L abgedichtet ist.
Unter dem Flansch 35 weist die Buchse 30 (in Richtung Nadelverschlussdüse) einen Halsabschnitt 39 auf, dessen Außendurchmesser ebenfalls kleiner ist als der Außendurchmesser des Flanschs 35. Das untere Ende des Halsabschnitts 39 bildet den (unteren) Führungsbereich 33, der mit seinem zylindrischen Innenumfang 43 die Verschlussnadel 20 bis auf ein geringes Bewegungsspiel umschließt und den zylinderförmigen Freiraum 34 entsprechend nach unten hin begrenzt. Dabei ist die Wandstärke des End- bzw. Führungsbereichs 33 bevorzugt kleiner ausgebildet als die Wandstärke des Halsabschnitts 39. Zudem bildet der Außenumfang 44 des Endbereichs 33 eine Schrägfläche 44, vorzugsweise eine Kegelfläche, so dass die Wandstärke des Endbzw. Führungsbereichs 33 zur Nadelverschlussdüse hin weiter abnimmt.
Zur Aufnahme des Halsabschnitts 39 in der Verteilerplatte 3 ist zwischen der Aussparung 36 und dem Strömungskanal 4 eine Durchgangsbohrung 46 eingebracht, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Halsabschnitts 39 entspricht. Dieser reicht bis an den Strömungskanal 4 heran, wobei der Endbereich 33 mit seinem die Verschlussnadel 20 umschließenden Innenumfang 43 und seiner Kegelfläche 44 radial und konzentrisch zur Längsachse L in den Strömungskanal 4 hinein ragt (siehe Fig.1). Der Führungsbereich 33 für die Verschlussnadel 20 liegt damit vollständig im Massestrom wobei die Schräg- bzw. Kegelfläche 44 eine Kontaktfläche bildet, die - ebenso wie die Verschlussnadel 20 - im Strömungskanal 4 allseits von dem zu verarbeitenden Material umspült wird.
Die Funktionsweise der Nadeldichtung bzw. der Führungsbuchse 30 basiert im wesentlichen auf der elastisch verformbaren Wandung des im Strömungskanal 4 liegenden Endbereichs 33.
Wird die Verschlussnadel 20 geöffnet, gleitet diese zunächst innerhalb der Führungsbuchse 30 ungehindert von der Schließstellung in die Öffnungsstellung, wobei die Endbereiche 32, 33 mit geringem Bewegungsspiel am Außenumfang 24 der Nadel 20 entlanggleiten. Hat diese ihre End- bzw. Öffnungsstellung erreicht, wird der Spritzdruck aufgebaut, d.h. die zu verarbeitende Schmelze wird mit hohem Druck durch den Schmelzekanal 4 hindurch in das Formnest gepresst. Dabei umströmt die fließfähige Masse die Verschlussnadel 20 und die Kontaktfläche 44 des Endbereichs 33 gleichmäßig von allen Seiten, wobei der Endbereich 33 aufgrund seiner relativ geringen Wandstärke und seiner Elastizität radial verpresst wird. Der zylindrische Innenumfang 43 legt sich wie ein Schließ- oder Ventilelement formschlüssig und dichtend gegen den Außenumfang 24 der Verschlussnadel 20, so dass während des Spritzvorgangs kein Material mehr von dem Strömungskanal 4 in den Freiraum 34 der Führungsbuchse 30 eindringen kann. Die Abdichtung der Verschlussnadel 20 ist damit gegenüber herkömmlichen Konstruktionen deutlich verbessert, weil im Zeitpunkt der hohen Druckbelastung im Strömungskanal 4 kein Material mehr durch die Führungsbuchse 30 hindurch aus dem Werkzeug nach außen dringen kann. Gleichzeitig wird die Nadel 20 konzentrisch zur Längsachse L in ihrer Lage fixiert. Sie kann durch das strömende Material auch nicht mehr aus ihrer Mittellage ausgelenkt werden, was sich nicht nur günstig auf die Strömungsverhältnisse im Strömungskanal 4 auswirkt. Ist der Spritzzyklus beendet, baut sich der Druck im Strömungskanal 4 wieder ab. Der Endbereich 33 nimmt aufgrund seiner Elastizität wieder seine ursprüngliche Form an und der Innenumfang 43 des Endbereichs 33 löst sich vom Außenumfang 24 der Verschlussnadel 20. Diese kann ungehindert in ihre Schließstellung bewegt werden.
Die Wandstärke des bevorzugt aus einem Stahlwerkstoff gefertigten Endbereichs 33 ist so gewählt, dass dieser im Elastizitätsbereich des Materials verformbar ist und dass dabei das geringe Bewegungsspiel zwischen der Verschlussnadel 20 und dem Innenumfang 43 durch den Materialdruck überwunden wird, so dass während der Hochdruckphase im Werkzeug die Nadel 20 mittig arretiert ist und kein Material nach außen dringen kann. Dennoch wird die Nadel 20 zwischen den einzelnen Druckzyklen innerhalb der voneinander beabstandeten Endbereiche 32, 33 präzise gleitend geführt.
Wie Fig.2 näher zeigt, ist innerhalb der Buchse 30 ein separates Ringelement 60 vorgesehen, das senkrecht zur Längsachse L passgenau in einer zylindrischen Ausnehmung 65 im Flansch 35 sitzt und mit seinem Innenumfang 61 den Außenumfang 24 der Verschlussnadel 20 formschlüssig umfasst.
Der Innendurchmesser des Ringelements 60 entspricht dabei bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Außendurchmesser der Nadel 20, so dass diese innerhalb der Buchse 30 eine zusätzliche Führung und Abstützung findet. Der Ring 60 dient zugleich als weiteres Dichtelement, das den zylinderförmigen Freiraum 34 in zwei Bereiche 74, 84 unterteilt. Der obere Bereich 74 wird von dem Ring 60 und dem oberen Endbereich 32 der Buchse 30 begrenzt, während der untere Bereich 84 zwischen dem Ring 60 und dem unteren Endbereich 33 der Buchse 30 eingeschlossen ist. Dadurch kann das in den Freiraum 34 eindringende Material kaum noch nach außen gelangen. Darüber hinaus wird durch die erlangte Dreipunktabstützung ein Durchbiegen der Verschlussnadel 20 innerhalb des Freiraums 34 wirksam verhindert, was sich günstig auf das Betriebsverhalten der Nadelverschlussdüse auswirkt.
Zur Aufnahme des Rings 60 ist die Buchse 30 im Bereich des Flanschs 35 senkrecht zur Längsachse L zweigeteilt. Ein oberer Teil 75 bildet den Flansch 35 und den Hauptteil 38 der Buchse 30. Der untere Teil 85 ergänzt den Flansch 35 und bildet den Halsabschnitt 39 mit dem kegelringförmigen Endbereich 33. Die Ausnehmung 65 ist im unteren Buchsenteil 85 ausgebildet, der zugleich mit einer einspringenden Stufe 86 versehen ist. Diese greift kraft- und/oder formschlüssig in eine entsprechende Aussparung 86 im oberen Teil 75 ein, so dass bei Teile 75, 85 fest miteinander verbindbar sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Buchsenteile 75, 85 am Außenumfang miteinander verschweißt. Man kann die Teile 75, 85 aber auch ineinander pressen, miteinander verkleben oder mittels Rastelementen fest miteinander verbinden. Der Ring 60 besteht bevorzugt aus Metall oder aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff, z.B. Vespel.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So muss beispielsweise die Führungsbuchse 30 nicht zwingend in der Verteilerplatte 3 angeordnet sein. Sie kann vielmehr auch in der Nadelverschlussdüse montiert werden. Die Wandstärke des Endbzw. Führungsbereichs 33 muss nicht unbedingt kleiner sein als die Wandstärke des Halsabschnitts 39. Beide können auch etwa dieselbe Wandstärke aufweisen. Wichtig ist nur, dass sich der von dem fließfähigen Material umströmte Endbereich 33 während der Hochdruckphase elastisch soweit verformen lässt, dass sich der Innenumfang 43 dichtend um den Außenumfang 24 der Verschlussnadel 20 legt.
Die Kontaktfläche 44 des Endbereichs 33 kann kegelförmig, aber auch konkav oder konvex geformt sein, was sich ebenfalls einfach und präzise fertigen lässt. Der Flächenverlauf wirkt sich günstig auf die Druckverteilung aus.
Zur Festlegung der Führungsbuchse 30 im Werkzeug 1 kann man anstelle der Schraubbuchse 37 auch einen (nicht dargestellten) Flanschring verwenden, der mittels Schrauben an der Verteilerplatte 3 oder an der Nadelverschlussdüse fixiert wird. Wichtig hierbei ist, dass die Führungsbuchse 30 innerhalb der Aussparung 36 über wenigstens eine Fläche 41 senkrecht zur Längsachse L abgedichtet ist.
Das Ringelement 60 muss nicht zwingend im Bereich des Flanschs 35 angeordnet sein. Es kann vielmehr auch im Hauptteil 38 oder im Halsabschnitt 39 der Buchse 30 liegen. Ferner besteht die Möglichkeit, mehrere Ringelemente 60 axial übereinander anzuordnen, was sich weiter günstig auf die Dicht- und Führungseigenschaften auswirkt.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anord- nungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen liste
L Längsachse 36 Aussparung
37 Schraubbuchse
1 Spritzgießvorrichtung 38 Hauptteil
2 Aufspannplatte 39 Halsabschnitt
3 Verteilerplatte
4 Strömungskanal 41 Boden
5 Unterseite 42 Innenumfang
6 Durchgangsbohrung 43 Innenumfang
44 Kontaktfläche /Außenumfang / Schrägfläche
10 Reinigungsvorrichtung
46 Durchgangsbohrung 12 Reinigungselement 47 Außengewinde 11 Gehäuse 56 Innengewinde 14 Distanzstück
15 Sicherungsring
60 Ringelement
61 Innenumfang
20 Verschlussnadel 65 Ausnehmung 22 Adapter
23 Endabschnitt
74 oberer Bereich 24 Außenumfang 75 oberer Teil
76 Stufe
30 Führungsbuchse 84 unterer Bereich 31 Durchgangsbohrung 85 unterer Teil 32 End-/Führungsbereich 86 Aussparung 33 End-/Führungsbereich
34 Freiraum
35 Flansch

Claims

Patentansprüche
1. Spritzgießvorrichtung (1 ) mit einer Verteilerplatte (3), in der wenigstens ein Strömungskanal (4) für ein fließfähiges Material ausgebildet ist, mit wenigstens einer Nadelverschlussdüse, durch die das fließfähige Material unter Fortführung des Strömungskanals (4) einem trennbaren Formeinsatz zuführbar ist, mit wenigstens einer Verschlussnadel (20), die den Strömungskanal (4) zumindest abschnittsweise längsverschieblich durchsetzt und die mittels eines Antriebs in eine öffnungs- und in eine Schließstellung bringbar ist, und mit einer Führungsbuchse (30) zur Durchführung und Abdichtung der Verschlussnadel (20), dadurch geken nzeich net, dass innerhalb der Führungsbuchse (30) ein Ringelement (60) vorgesehen ist, welches die Verschlussnadel (20) formschlüssig umfasst.
2. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich net, dass das Ringelement (60) koaxial zur Verschlussnadel (20) einen zylindrischen Innenumfang (61 ) aufweist.
3. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch geken nzeich net, dass das Ringelement (60) senkrecht zur Längsachse (L) der Verschlussnadel (20) angeordnet ist.
4. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu rch geken nzeichnet, dass das Ringelement (60) passgenau in der Buchse (30) gehalten ist.
5. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu rch geken nzeich net, dass das Ringelement (60) aus einem federelastischen Stahl oder aus einem federelastischen hochtemperaturbeständigen Kunststoff gefertigt ist.
6. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadu rch geken nzeich net, dass die Führungsbuchse (30) zweigeteilt ist.
7. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 5, dadu rch geken nzeich net, dass die Führungsbuchse (30) zwei Teilhälften (75, 85) aufweist, wobei wenigstens eine Teilhälfte (75, 85) das Ringelement (60) aufnimmt.
8. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadu rch geken nzeich net, dass wenigstens zwei Ringelemente (60) vorgesehen sind.
9. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadu rch geken nzeich net, dass die Führungsbuchse (30) mit axialem Abstand zu dem Ringelement (60) wenigstens zwei Bereiche (32, 33) aufweist, die koaxial zur Verschlussnadel (20) zylindrische Innenumfänge (42, 43) aufweisen.
10. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 8, dadu rch geken nzeich net, dass die Bereiche (32, 33) Endbereiche der Führungsbuchse (30) bilden.
11. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadu rch geken nzeich net, dass das Ringelement (60) und die Endbereiche (32, 33) die Verschlussnadel (20) mit geringst möglichem Bewegungsspiel umschließen.
12. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadu rch geken nzeich net, dass zwischen den Endbereichen (32, 33) ein Freiraum (34) ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Verschlussnadel (20).
13. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 11 , dadu rch geken nzeichnet, dass der Freiraum (34) von dem Ringelement (60) axial geteilt ist.
14. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadu rch geken nzeich net, dass wenigstens ein Endbereich (33) der Führungsbuchse (30) zumindest abschnittsweise im Strömungskanal (4) liegt und eine Kontaktfläche (44) für das fließfähige Material hat oder bildet.
15. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch geken nzeich net, dass die Kontaktfläche (44) vom Außenumfang des Endbereichs (33) gebildet ist.
16. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch geken nzeich net, dass die Führungsbuchse (30) in der Verteilerplatte (3) oder in der Nadelverschlussdüse angeordnet ist.
17. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch geken nzeichnet, dass die Führungsbuchse (30) in einer Aussparung (36) in der Verteilerplatte (33) und/oder in der Nadelverschlussdüse sitzt.
18. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch geken nzeichnet, dass die Führungsbuchse (30) in der Aussparung (36) fixierbar ist.
19. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch geken nzeichnet, dass die Führungsbuchse (30) innerhalb der Aussparung (36) über wenigstens eine Fläche (41) senkrecht zur Längsachse (L) abgedichtet ist.
20. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 18, dadu rch geken nzeich net, dass die Fläche (41 ) der Boden der Aussparung (36) ist.
21. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadu rch gekennzeich net, dass die Führungsbuchse (30) einen Flansch (35) aufweist, der zentrisch in der Aussparung (36) sitzt.
22. Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch geken nzeich net, dass die Führungsbuchse (30) einen Halsabschnitt (39) aufweist, der endseitig den Bereich (33) trägt oder bildet.
EP06818930A 2006-02-27 2006-11-30 Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse Pending EP1989035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003244U DE202006003244U1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Spritzgießvorrichtung
PCT/EP2006/011494 WO2007098798A1 (de) 2006-02-27 2006-11-30 Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1989035A1 true EP1989035A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=37719845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818930A Pending EP1989035A1 (de) 2006-02-27 2006-11-30 Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090028988A1 (de)
EP (1) EP1989035A1 (de)
JP (1) JP2009528180A (de)
KR (1) KR20080114765A (de)
CN (1) CN101415531A (de)
BR (1) BRPI0621215A2 (de)
CA (1) CA2643715A1 (de)
DE (1) DE202006003244U1 (de)
MX (1) MX2008010673A (de)
TW (1) TW200734159A (de)
WO (1) WO2007098798A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513772B2 (en) 2007-05-09 2009-04-07 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding nozzle with valve pin alignment
DE102008026408B4 (de) 2007-06-08 2021-02-11 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießapparat und mehrteilige Ventilstiftbuchse
WO2009009903A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Mold-Masters (2007) Limited Valve pin bushing assembly for an injection molding apparatus
JP5860408B2 (ja) * 2010-01-11 2016-02-16 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン 固定シールと動的シール
CN103213247B (zh) * 2012-01-18 2016-12-14 上海瀚典热流道科技有限公司 多点针阀
DE102013110072B4 (de) * 2013-09-12 2020-07-09 Dionex Softron Gmbh Dichtmechanismus und Dichtverfahren
CN108556275A (zh) * 2018-05-31 2018-09-21 嘉兴懿铄精密模具有限公司 一种三芯自润滑阀针
DE102019125252A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Zahoransky Automation & Molds GmbH Spritzgießvorrichtung, Verfahren zum Spritzgießen von Mehrkomponenten-Teilen, Verwendung eines Platzhalterelements sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223020B1 (de) * 2001-01-10 2004-12-01 Synventive Molding Solutions B.V. Spritzgiessvorrichtung mit Positionsanzeiger für eine Nadel
AT5750U1 (de) * 2001-11-14 2002-11-25 Hefner Elastomere Technik Gmbh Einspritzdüse für kautschuk, gummi und polysiloxane
EP1648681B1 (de) * 2003-06-23 2010-11-03 Panos Trakas Verbesserte verstellbare ventilnadelanordnung und verfahren
WO2006075857A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Hyuk Joong Kim Injection- molding machine having resin pressure control means
DE202005012705U1 (de) * 2005-08-10 2005-10-27 Günther Heißkanaltechnik GmbH Spritzgießvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007098798A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006003244U1 (de) 2007-07-05
WO2007098798A1 (de) 2007-09-07
JP2009528180A (ja) 2009-08-06
MX2008010673A (es) 2008-09-01
BRPI0621215A2 (pt) 2011-12-06
CA2643715A1 (en) 2007-09-07
US20090028988A1 (en) 2009-01-29
CN101415531A (zh) 2009-04-22
KR20080114765A (ko) 2008-12-31
TW200734159A (en) 2007-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007098798A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse
EP1654105B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE2728820C3 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102007007093B4 (de) Getrieberad aus Harz
EP1922202A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse und führungsbuchse
DE102005017413B4 (de) Spritzgießdüse mit zwei Austrittsöffnungen
DE3245571A1 (de) Nadelverschluss-duese fuer spritzgiessformen
EP2664438B1 (de) Düsenmundstück für eine Spritzgießdüse, Spritzgießdüse und Spritzgießwerkzeug
DE202006018031U1 (de) Anordnung zum Verschließen von Kanalabschnitten in einem Heiß- oder Kaltkanalverteiler
DE102019107140A1 (de) Düsenanordnung mit Druckreguliervorrichtung sowie Granuliervorrichtung
DE102005028100A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Verwendung in Spritzgießvorrichtungen und Spritzgießvorrichtung
EP1603729B1 (de) Nadelverschlussdüse
EP3231574B1 (de) Führungsbuchse für eine spritzgiessvorrichtung
DE2907557B1 (de) Verwendung einer Justiereinrichtung fuer eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE102006035816B4 (de) Drossel für Spritzgießmaschine zum Spritzgießen von Kautschuk- bzw. Elastomermaterialien
EP3524402B1 (de) Nadelverschlussdüse mit separatem nadelkanal und schmelzekanal
DE202007017136U1 (de) Verschlussnadel für eine Nadelverschlussdüse
DE3906579A1 (de) Hochdruck-spritzduese
DE3336203A1 (de) Spritzgiess- oder presswerkzeug zur verarbeitung von kunststoffmassen
EP1477292B1 (de) Spritzgussdüsensystem für Kunststoff-Spritzgussanlagen
DE202006008744U1 (de) Spritzgießvorrichtung
DE202007015873U1 (de) Spritzgießdüse
DE4109122C1 (de)
EP1410892B1 (de) Heißkanalspritzgusswerkzeug mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Einspritzdüsen
DE202006017380U1 (de) Führungsbuchse für eine Spritzgießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100531

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20100531