EP2085512A1 - Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine - Google Patents

Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP2085512A1
EP2085512A1 EP09151377A EP09151377A EP2085512A1 EP 2085512 A1 EP2085512 A1 EP 2085512A1 EP 09151377 A EP09151377 A EP 09151377A EP 09151377 A EP09151377 A EP 09151377A EP 2085512 A1 EP2085512 A1 EP 2085512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
roll
suction device
supporting
roller tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09151377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Dr. Grabscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2085512A1 publication Critical patent/EP2085512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/50Suction boxes with rolls

Definitions

  • the invention relates to a suction device for a fibrous web, in particular paper or board web, producing machine, in particular paper or board machine comprising a Saugwalzen penmesser having a suction roll with a supporting and a roller tube diameter having roller tube and arranged with a supporting roller tube support structure, the both permeable to air and carries a conveyor belt with lying thereon and to be dehydrated fibrous web in a loop area, and an external suction box, which surrounds the suction roller from the outside partially and the conveyor belt and thus to be dewatered fibrous web with an external, of at least one of the Vacuum connected negative pressure source generated vacuum, wherein at least one annular space between the supporting roller tube of the suction roll and the outer, the conveyor belt-bearing portion of the support structure of the suction roll present is so that it can act on this of the negative pressure generated by the external suction box on the resting on the support structure in a wrap conveyor belt and thus on the fibrous web to be drained.
  • the conveyor belt can be, for example, a forming fabric, wherein the suction device is then arranged in a wire section of a machine for producing a fibrous web. It is also fundamentally possible that the conveyor belt is designed as a press felt inserted in a press section or a drying wire used in a dryer section. Both the press section and the dryer section make this in known Way form part of a machine for producing a fibrous web.
  • Such a suction device with a suctioned from the outside roll is for example from the US patent US 2,270,464 known.
  • the ratio of roller tube diameter of the roller tube to Saugwalzen penmesser the suction roller is a maximum of 0.50 [-], so that a very large annular space between the supporting roller tube of the suction roll and the outer, the conveyor belt-bearing portion of the support structure of the suction roll is present.
  • the annular space is provided with a multiplicity of spaced and each having a multiplicity of apertures having annular disks. Depending on the thickness of the discs, these discs can lead to markings in the fibrous web to be drained and thus to quality losses.
  • Another suction device with a suctioned from the outside roll is for example from the European patent EP 0 889 165 B1 known.
  • the disclosed roller which carries in a peripheral region a conveyor belt with a fibrous web resting thereon, is at least partially enclosed by an evacuated box.
  • the roller tube is perforated, so that the am externally enclosing box applied vacuum can act on the conveyor belt and thus on the fibrous web.
  • a disadvantage of the perforated and externally drawn roll is that it still has to be manufactured from expensive suction roll materials for applications in the wet part of a machine for producing a fibrous web, in particular due to corrosion reasons. Also, the drilling of the plurality of holes through the entire wall thickness of the roller tube, which must meet the necessary carrying capacity, such as the beam or shell bending, is a costly manufacturing process. For this reason, such a solution can expect no significant cost advantages over a conventional suction roll with internal suction box.
  • the supporting material of the perforated and externally drawn roll is constantly exposed to corrosive operating conditions by the process media, such as white water, chemicals and the like.
  • the well-known steels have no fatigue strength under such conditions, not even the special corrosion-resistant suction roll steels. Depending on the level of corrosion load, sooner or later the suction roll tube will break.
  • loaded roller tube due to the corrosive environment on the load bearing, loaded roller tube also the risk of Stress corrosion cracking, which limits the choice of materials (insensitive to stress corrosion cracking), limits the allowable stresses and may result in unexpectedly early failure of the roll tube due to breakage.
  • the invention has for its object to provide an improved suction device with an externally evacuated roller, in particular of the type mentioned, which largely largely avoided, preferably completely avoids the disadvantages mentioned.
  • the roller tube should be cheaper to produce and have a higher load capacity or allow additional measures to increase the carrying capacity.
  • roller tube diameter can assume a value in the range of 500 to 2,000 mm, preferably from 800 to 1,800 mm.
  • the roller tube of the suction roller thus provides the advantage of a higher degree of inertia in a, compared to the prior art, not deteriorated drainage quality of the fibrous web to be dewatered across its width.
  • the roller tube of the suction roller is no longer weakened by suction holes and can be dimensioned smaller overall with respect to the wall thickness.
  • such a suction device opens up a multiplicity of further possibilities which are advantageous in operation, such as, for example, the provision of special corrosion protection measures, the realization of further measures for increasing the carrying capacity or an improvement in the properties with regard to the strip run.
  • the annular space of the suction roll is formed from at least one inner region of the support structure and that the annular space in the circumferential direction of the suction roll without interruptions or possible interruptions of the annular space in the circumferential direction of the suction roll are so far apart that the negative pressure effect on the conveyor belt and thus on the fibrous web to be drained is not disturbed or even prevented in the entire looping area. Moreover, due to the stated design of the annulus, the bearing capacity of the suction roll is further increased.
  • the air-permeable support structure may, in particular with regard to its operating and environmental conditions, such as the process media, be made of a corrosion-resistant material, in particular a stainless steel, preferably an austenitic stainless steel or a ferritic-austenitic duplex steel.
  • the austenitic stainless steel may comprise four main families: the molybdenum-free Cr-Ni steels such as 1.4307, 1.4306 or 1.4301 according to DIN EN 10088/1, the molybdenum-containing Cr-Ni-Mo steels such as 1.4401, 1.4404, 1.4432, 1.4435 or 1.4436 according to DIN EN 10088/1, the high-alloyed special austenites and the manganese austenites.
  • the ferritic-austenitic duplex steel favorably has a carbon content of at most 1.2% by weight, preferably of not more than 0.10% by weight, in particular of not more than 0.030% by weight, a nitrogen content in the range from 0.05 to 0, 40 wt.%, In particular from 0.05 to 0.22 wt.%, A chromium content in the range of 20.0 to 30.0 wt.%, In particular from 21.0 to 24.0 wt.%, A nickel content in Range of 1.0 to 8.0 wt.%, In particular from 1.5 to 6.5 wt.%, And a molybdenum content in the range of 0.0 to 5.0 wt.%, In particular from 0.1 to 3 , 5% by weight, on.
  • the roller tube of the suction roller is preferably provided on its outer surface with a protective medium, such as a paint, a (spray) coating or a plating with corrosion-resistant sheet metal, to protect them from direct contact with the corrosive process media.
  • a protective medium such as a paint, a (spray) coating or a plating with corrosion-resistant sheet metal.
  • Such measures also allow the use of materials with more favorable properties, in particular in terms of cost and / or strength and / or rigidity.
  • the roller tube of the suction roll may be made of a non-corrosion resistant material, particularly a structural steel such as a St-37 or St-52.
  • the outer region of the air-permeable support structure consists of at least one perforated and preferably thin-walled hollow cylinder, the perforated hollow cylinder preferably having a wall thickness in the range of 0.5 to 8 mm, preferably 1 to 6 mm, in particular 2 to 5 mm.
  • the perforations in the hollow cylinder can be produced inexpensively and reliably by means of drilling, punching, laser cutting or similar machining methods.
  • the perforations can be embodied in various designs: they can have countersinks, they can have constant, converging or diverging cross-sectional shapes, and / or they can have different cross-sectional shapes, for example with regard to their diameters and their courses. Of course, further, known to those skilled execution options are conceivable.
  • such ranges of thickness also provide significant weight savings, especially with otherwise unaltered design criteria.
  • the perforated hollow cylinder may consist of a bent and assembled, in particular a welded sheet, preferably a perforated plate. This practical option is characterized in particular by comparatively low production costs with short production times.
  • the outer region of the air-permeable support structure may be arranged of several along the roll length adjacent Hollow cylinder segments exist. On the one hand this simplifies the assembly of the suction roll, on the other hand the costs are markedly reduced by smaller, in particular easier to manufacture components.
  • the outer region of the air-permeable support structure consists of at least one honeycomb structure composed of upright bands, which has a multiplicity of honeycombs.
  • a honeycomb structure as is customary today in forming rolls, provides the advantage of low weight coupled with good stiffness values and ideal conditions for uniform negative pressure on the conveyor belt and the fibrous web resting thereon.
  • a honeycomb structure has a low marking effect on the conveyor belt and thus on the fibrous web to be dewatered.
  • Such a honeycomb structure is for example from the German patent application DE 32 10 320 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • the honeycomb structure may preferably have a longitudinal extension aligned in or approximately in the circumferential direction of the suction roll. Also, the honeycomb of the honeycomb structure can be offset in the circumferential direction of the suction roll to each other, so that the best possible area support of the conveyor belt takes place.
  • the honeycomb structure has a height in the range of 3.0 to 25.0 mm, preferably from 4.0 to 20.0 mm, in particular from 5.0 to 15.0 mm, has. Moreover, such height ranges provide significant weight savings, especially with otherwise unaltered design criteria.
  • the inner region of the air-permeable support structure is in the longitudinal direction of the suction roll spaced supports, such as Hochkantringen or honeycomb, or spacers, such as pins, formed, all of which are part of the air-permeable support structure.
  • Such a trained inner region of the air-permeable support structure ensures sufficiently that the negative pressure effect on the conveyor belt and thus on the fibrous web to be dewatered is not disturbed or even prevented in the entire wrapping area.
  • the supports or spacers may be suitably connected at their inner ends to the supporting roll tube.
  • the connection can be made, for example, by shrinking the air-permeable support structure on the supporting roller tube.
  • the inner region of the air-permeable support structure a height in the range of 5.0 to 50.0 mm, preferably from 10.0 to 40.0 mm, in particular of 15.0 up to 30.0 mm. Moreover, such height ranges provide significant weight savings, especially with otherwise unaltered design criteria.
  • the suction roll may further include at least one additional means for supporting the supporting roll tube over its length to thereby increase its carrying capacity and minimize any deformations.
  • the additional device preferably comprises a supporting and static yoke, which extends through the entire supporting roller tube and is statically supported at its two ends in the racks of the machine.
  • the supporting roller tube can in turn be supported by a plurality of hydrostatic elements on the supporting and static yoke, wherein the hydrostatic elements are preferably adjustable, in particular controllable / regulated.
  • Such an additional device is for example from the German patent application DE 25 55 677 A1 known, the content of which is hereby made the subject of the present description.
  • the additional means may comprise a second rotating roller tube which extends through the first supporting roller tube and is connected to the first supporting roller tube only in the roller center.
  • the second rotating roller tube can here be rotatably mounted at its two ends, preferably via pins, in the racks of the machine.
  • Such an additional device is for example from the German patent application DE 101 12 202 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • At least one further suction box may be provided on the suction device, which adjoins the first suction box and pressurizes the fibrous web to be dewatered with negative pressure via the conveyor belt.
  • this at least one further suction box a stable and rigid support body is created, which provides sufficient stability for supporting a sealing strip in the gusset area even with very wide machines for producing a fibrous web.
  • the suction zone is extended by the at least one further suction box in such a way that a continuous and uninterrupted Automattsaugzone arises, whereby the suction effect is significantly improved overall. This is in contrast to the arrangement of one of the suction roll at a distance from this arranged insulated suction box, whereby no such effective suction can be achieved.
  • the provision of at least one further suction box is, for example, from the already mentioned European patent specification EP 0 889 165 B1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • the suction roll from the outside partially enclosing suction box may be formed extending from the inlet gusset to the outlet gusset, wherein seen in the web running direction in front of the suction roll, a second suction box is arranged, extending to the first suction box extends and which is sealed against the conveyor belt, and wherein seen in the web running direction after the suction roll, a third suction box is arranged, which extends to the first suction box and which is sealed against the conveyor belt.
  • a particularly strong negative pressure can be transferred to the conveyor belt or to the fibrous web to be drained.
  • negative pressure in the suction boxes can be adjusted separately, in particular controllable / regulated, so as to allow optimum adaptation to different operating conditions.
  • To seal the at least one suction box against the conveyor belt can be provided transversely to the running direction running sealing strips.
  • a sealing strip is provided in particular in the region of a gusset, which is enclosed by one of the suction boxes. In this way, an effective sealing of the suction boxes is ensured to prevent leakage.
  • the suction device according to the invention is outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular paper or board web, since in this case the advantages of the suction device according to the invention fully come into play.
  • FIGS. 1 to 3 show three exemplary embodiments of a suction device 1 for a fibrous web 2 producing machine in a cut and greatly simplified representation.
  • the at least one-layer fibrous web 2 may in particular be a paper or board web, in the case of the machine, which is not completely illustrated, in particular a paper or board machine.
  • the respective suction device 1 comprises a suction roll diameter D.3 having a suction roll 3 with a supporting and a roller tube diameter D.4 having roller tube 4 and arranged around the supporting roller tube 4 support structure 5, which is both permeable to air and a conveyor belt 6 with lying on it and to be drained fibrous web 2 in a wrap 7 carries.
  • the wrap area 7 is the area, that is to say the length between the feed point 8 of the conveyor belt 6 on the support structure 5 and the drain point 9 of the conveyor belt 6 from the support structure 5.
  • the fibrous web 2 has a web running direction L.2 (arrow).
  • the ratio of roller tube diameter D.4 to suction roller diameter D.3 is ⁇ 0.75, preferably ⁇ 0.80, in particular ⁇ 0.85.
  • the roller tube diameter can assume a value in the range of 500 to 2,000 mm, preferably from 800 to 1,800 mm.
  • the respective suction device 1 comprises an external suction box 10, which partially encloses the suction roll 3 from the outside and the conveyor belt 6 and thus the fibrous web 2 to be dewatered with an external vacuum source 11 connected to the suction box 10 generated negative pressure p U applied.
  • the preferably controllable / controllable negative pressure source 11 is merely indicated by means of an arrow, since it is well known to the person skilled in the art both constructively and functionally.
  • the conveyor belt 6 bearing portion 12 of the support structure 5 of the suction roll 3 is at least one annulus 13 is present, so that on this generated with the external suction box 10 vacuum p U at the on the support structure 5 in the wrap 7 resting conveyor belt 6 and thus can act on the fibrous web 2 to be drained.
  • the annular space 13 of the individual suction roll 3 is also formed from at least one inner region 14 of the support structure 5. Also, the annular space in the circumferential direction of the suction roll 3 without interruptions or possible interruptions of the annular space 13 in the circumferential direction of the suction roll 3 are so far apart that the negative pressure effect on the conveyor belt 6 and thus on the fibrous web 2 to be dewatered in the entire Umschlingungs Suite 7 not disturbed or even prevented.
  • the air-permeable support structure 5 of the respective suction roll 3 consists of a corrosion-resistant material 15, in particular a stainless steel, preferably an austenitic stainless steel or a ferritic-austenitic duplex steel.
  • the austenitic stainless steel may comprise four main families: the molybdenum-free Cr-Ni steels such as 1.4307, 1.4306 or 1.4301 according to DIN EN 10088/1, the molybdenum-containing Cr-Ni-Mo steels such as 1.4401, 1.4404, 1.4432, 1.4435 or 1.4436 according to DIN EN 10088/1, the high-alloyed special austenites and the manganese austenites.
  • the ferritic-austenitic duplex steel favorably has a carbon content of at most 1.2% by weight, preferably of not more than 0.10% by weight, in particular of not more than 0.030% by weight, a nitrogen content in the range from 0.05 to 0, 40% by weight, in particular from 0.05 to 0.22% by weight, a Chromium content in the range from 20.0 to 30.0% by weight, in particular from 21.0 to 24.0% by weight, a nickel content in the range from 1.0 to 8.0% by weight, in particular from 1.5 to 6.5 wt.%, And a molybdenum content in the range of 0.0 to 5.0 wt.%, In particular from 0.1 to 3.5 wt.%, On.
  • the roller tube 4 of the individual suction roller 3 is provided on its outer surface 16 with a protective medium 17 in order to protect it from direct contact with the corrosive process media.
  • the protective medium 16 may include, for example, a paint, a (spray) coating or a plating with corrosion-resistant sheet metal. Due to the provision of the protective medium 17, the roller tube 4 of the individual suction roller 3 consists of a non-corrosion-resistant material 18, in particular a structural steel, such as a St-37 or St-52.
  • the perforated hollow cylinder 19 consists for example of a bent and assembled, in particular a welded sheet 20, preferably a perforated plate, and has a wall thickness d.19 in the range of 0th , 5 to 8 mm, preferably from 1 to 6 mm, in particular from 2 to 5 mm.
  • the perforation of the thin-walled hollow cylinder 19 may have an irregular or regular pattern, for example, when forming pattern lines or areas.
  • the outer region of the air-permeable support structure 5 can also consist of a plurality of hollow cylinder segments arranged adjacently along the roll length L.3 (arrow).
  • the Figure 1A shows a sectional view of FIG. 1 according to the section line AA.
  • the respective suction device 1 comprises a suction roll diameter D.3 having a suction roll 3 with a supporting and a roller tube diameter D.4 having roller tube 4 and arranged around the supporting roller tube 4 support structure 5, which is both permeable to air and a conveyor belt 6 with lying on it and to be drained fibrous web 2 in a wrap 7 carries.
  • the wrap area 7 is the area, that is to say the length between the feed point 8 of the conveyor belt 6 on the support structure 5 and the discharge point 9 of the conveyor belt 6 from the support structure 5.
  • the additional device 21 comprises in the present embodiment, a supporting and static yoke 22 which extends through the entire supporting roller tube 4 and, only indicated, is statically supported at its two ends 23 in the two-sided frames 24 of the machine.
  • the supporting roller tube 4 is in turn supported by a plurality of hydrostatic elements 25 on the supporting and static yoke 22, wherein the hydrostatic elements 25 are preferably adjustable, in particular controllable / regulated.
  • Such an additional device is for example from the German patent application DE 25 55 677 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 2A shows a sectional view of FIG. 2 according to the section line BB.
  • the outer region 14 of the air-permeable support structure 5 consists of at least one honeycomb structure 26 composed of upright bands 27, which has a multiplicity of honeycombs 28.
  • the honeycomb structure 26 has a longitudinal extent aligned in or approximately in the circumferential direction of the suction roll 3, and the honeycombs 28 of the honeycomb structure 26 are offset from one another in the circumferential direction of the suction roll 3 (cf. FIG. 4 ).
  • the honeycomb structure 26 has a height H.26 in the range from 3.0 to 25.0 mm, preferably from 4.0 to 20.0 mm, in particular from 5.0 to 15.0 mm.
  • the additional device 21 may alternatively comprise a second rotating roller tube 29 which extends through the first supporting roller tube 4 and is connected to the first supporting roller tube 4 only in the roller center M.3 (arrow).
  • the second rotating roller tube 29 is in this case rotatably mounted at its two ends 23, preferably via pins, again in the racks 24 of the machine.
  • Such an additional device 21 is for example from the German patent application DE 101 12 202 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 3A shows a sectional view of FIG. 3 according to the section line CC.
  • the inner region 14 of each in the FIGS. 1 to 3 shown air-permeable support structure 5 of the suction device 1 is made in the longitudinal direction of the suction roll 3 spaced supports 30, such as Hochkantringen (see. Figures 1 and 1a ) or honeycomb 28 (cf. FIGS. 3 and 3a ), or spacers 31, such as pins (see. Figures 2 and 2a ), all of which are part of the air-permeable support structure 5.
  • the supports 30 or the spacers 31 are connected at their inner ends 32 in a suitable manner with the supporting roller tube 4. The connection can be made for example by shrinking the air-permeable support structure 5 on the supporting roller tube 4, wherein the supporting roller tube 4 has a roller tube diameter D. 4.
  • the inner region 14 of the respective air-permeable support structure 5 has a height H.14 in the range from 5.0 to 50.0 mm, preferably from 10.0 to 40.0 mm, in particular from 15.0 to 30.0 mm, on.
  • the support structure 5 is permeable to air and carries in an indicated manner the conveyor belt 6 with lying thereon and to be dewatered fibrous web 2 in a wrapping area, not shown.
  • two further suction boxes 33, 34 are provided, which adjoin the first suction box 10 and which act on the fibrous web 2 to be dewatered via the conveyor belt 6 with negative pressure pU.
  • the first suction box 10 is formed as a central, the suction roll 3 from the outside partially enclosing suction box 10 which extends from the inlet gusset 35 to the outlet gusset 36.
  • the second suction box 33 is arranged, which extends to the first suction box 10 and which is sealed against the conveyor belt 6.
  • the third suction box 34 is arranged, which extends to the first suction box 10 and which is sealed against the conveyor belt 6.
  • the respective negative pressure p U in the suction boxes 10, 33, 34 is separately adjustable, in particular controllable / controllable.
  • the skilled person well-known sealing strips 37 are provided.
  • the FIG. 4 shows an exemplary section of a honeycomb structure 26 of the suction device 1 of FIG. 3 ,
  • the honeycomb structure 26 is composed of a plurality of upstanding bands 27, of straight bands 38, 39, which extend in the circumferential direction and between which there is a certain distance, and arranged between the straight bands zigzag bands 40. At the points of contact 41, the zigzag tapes 40 are welded to the straight bands 38, 39.
  • the bands 38, 39, 40 thus form a multiplicity of trapezoidal honeycombs 28.
  • the straight bands 39 each have 40 recesses 42 between the contact points 41 with the zigzag bands. These may be, for example, circular holes.
  • the zig-zag tapes 40 also have recesses 43, according to a specific pattern, so that honeycomb groups of a certain shape are formed. For example, six honeycombs, for example, the honeycomb 44 to 49 are combined into a honeycomb group. Between adjacent honeycomb groups, for example 44 to 49 and 50 to 55, there is no line connection. As can be readily seen, the honeycomb groups 44 to 49 and 50 to 55 extend diagonally.
  • honeycomb structure 26 is for example from the German patent application DE 32 10 320 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • suction device 1 is particularly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web.
  • the invention provides an improved suction device with an externally evacuated roller of the type mentioned at the outset, which largely avoids, preferably completely eliminates, the disadvantages mentioned.
  • the roller tube can be made cheaper and it has a higher load capacity or it allows additional measures to increase the carrying capacity.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugeinrichtung (1) für eine eine Faserstoffbahn (2) herstellende Maschine, umfassend eine einen Saugwalzendurchmesser (D.3) aufweisende Saugwalze (3) mit einem tragenden und einen Walzenrohrdurchmesser (D.4) aufweisenden Walzenrohr (4) und mit einer um das tragende Walzenrohr (4) angeordneten Stützstruktur (5), die sowohl luftdurchlässig ist als auch ein Transportband (6) mit darauf liegender und zu entwässernder Faserstoffbahn (2) in einem Umschlingungsbereich (7) trägt, und einen externen Saugkasten (10), der die Saugwalze (3) von außen teilweise umschließt und der das Transportband (6) und somit die zu entwässernde Faserstoffbahn (2) mit einem externen, von wenigstens einer an dem Saugkasten (10) angeschlossenen Unterdruckquelle (11) erzeugten Unterdruck (p U ) beaufschlagt, wobei wenigstens ein Ringraum (13) zwischen dem tragenden Walzenrohr (4) der Saugwalze (3) und dem äußeren, das Transportband (6) tragenden Bereich (12) der Stützstruktur (5) der Saugwalze (3) vorhanden ist, damit über diesen der mit dem externen Saugkasten (10) erzeugte Unterdruck (p U ) an dem auf der Stützstruktur (5) in einem Umschlingungsbereich (7) aufliegenden Transportband (6) und somit an der zu entwässernden Faserstoffbahn (2) wirken kann. Die erfindungsgemäße Saugeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Walzenrohrdurchmesser (D.4) zu Saugwalzendurchmesser (D.3) ‰¥ 0,75, vorzugsweise ‰¥0,80, insbesondere ‰¥ 0,85, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, herstellende Maschine, insbesondere Papier- oder Kartonmaschine, umfassend eine einen Saugwalzendurchmesser aufweisende Saugwalze mit einem tragenden und einen Walzenrohrdurchmesser aufweisenden Walzenrohr und mit einer um das tragende Walzenrohr angeordneten Stützstruktur, die sowohl luftdurchlässig ist als auch ein Transportband mit darauf liegender und zu entwässernder Faserstoffbahn in einem Umschlingungsbereich trägt, und einen externen Saugkasten, der die Saugwalze von außen teilweise umschließt und der das Transportband und somit die zu entwässernde Faserstoffbahn mit einem externen, von wenigstens einer an dem Saugkasten angeschlossenen Unterdruckquelle erzeugten Unterdruck beaufschlagt, wobei wenigstens ein Ringraum zwischen dem tragenden Walzenrohr der Saugwalze und dem äußeren, das Transportband tragenden Bereich der Stützstruktur der Saugwalze vorhanden ist, damit über diesen der mit dem externen Saugkasten erzeugte Unterdruck an dem auf der Stützstruktur in einem Umschlingungsbereich aufliegenden Transportband und somit an der zu entwässernden Faserstoffbahn wirken kann.
  • Bei dem Transportband kann es sich beispielsweise um ein Formiersieb handeln, wobei die Saugeinrichtung dann in einer Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn angeordnet ist. Auch ist es grundsätzlich möglich, dass das Transportband als ein in einer Pressenpartie eingesetzter Pressfilz oder ein in einer Trockenpartie verwendetes Trockensieb ausgebildet ist. Sowohl die Pressenpartie als auch die Trockenpartie stellen hierbei in bekannter Weise einen Bestandteil einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn dar.
  • Eine derartige Saugeinrichtung mit einer von außen besaugten Walze ist beispielsweise aus der US-amerikanischen Patentschrift US 2,270,464 bekannt. Das Verhältnis von Walzenrohrdurchmesser des Walzenrohrs zu Saugwalzendurchmesser der Saugwalze ist dabei maximal 0,50 [-], so dass ein sehr großer Ringraum zwischen dem tragenden Walzenrohr der Saugwalze und dem äußeren, das Transportband tragenden Bereich der Stützstruktur der Saugwalze vorhanden ist. Damit die Saugwalze der Saugeinrichtung die zum Betrieb notwendige Tragfähigkeit erhält, ist der Ringraum mit einer Vielzahl von beabstandeten und jeweils eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweisenden Ringscheiben versehen. Je nach Scheibendicke können diese Ringscheiben zu Markierungen in der zu entwässernden Faserstoffbahn und damit zu Qualitätsverlusten führen. Zudem können die Ringscheiben die Ausbildung eines gleichmäßigen Unterdrucks über die Breite hinweg negativ beeinflussen. Der schwerwiegendste Nachteil dieser Saugeinrichtung scheint jedoch zu sein, dass sie sich für eine Verwendung in einer modernen Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, die derzeit schon mit einer Bahngeschwindigkeit von bis zu 2.200 m/min und gegebenenfalls auch mehr betrieben wird, aufgrund ihrer erforderlichen Baugröße nicht eignet. In einer modernen Maschine steht lediglich ein begrenzter Bauraum zur Verfügung, der für eine derartige Saugeinrichtung bei einer notwendigen Auslegung, beispielsweise im Hinblick auf die erforderliche hohe Trägfähigkeit, nicht ausreicht.
  • Ein weitere Saugeinrichtung mit einer von außen besaugten Walze ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 889 165 B1 bekannt. Die offenbarte Walze, die in einem Umfangsbereich ein Transportband mit darauf aufliegender Faserstoffbahn trägt, ist von einem besaugten Kasten zumindest teilweise umschlossen. Das Walzenrohr ist hierbei perforiert, so dass das am außen umschließenden Kasten aufgebrachte Vakuum auf das Transportband und somit auf die Faserstoffbahn wirken kann.
  • Ein Nachteil der perforierten und von außen besaugten Walze ist, dass sie für Anwendungen im Nassteil einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn nach wie vor, insbesondere durch Korrosionsgründe bedingt, aus teuren Saugwalzenwerkstoffen gefertigt werden muss. Auch das Bohren der Vielzahl von Löchern durch die gesamte Wandstärke des Walzenrohrs, die der notwendigen Tragfähigkeit, wie beispielsweise der Balken- oder Schalenbiegung, genügen muss, ist ein kostenintensiver Fertigungsprozess. Aus diesem Grunde lässt eine solche Lösung keine wesentlichen Kostenvorteile gegenüber einer konventionellen Saugwalze mit innen liegendem Saugkasten erwarten.
  • Ein weiterer Nachteil der perforierten und von außen besaugten Walze besteht darin, dass ihr Walzenrohr dieselben Belastungen aus Bespannungszügen und Vakuumwirkung wie eine konventionelle Saugwalze erfährt. Dadurch muss das Walzenrohr auch wie bei einer konventionellen Saugwalze dimensioniert werden. Auch hier führen die vielen Saugbohrungen zu einer deutlich verringerten Steifigkeit, was überdies die Walze vergrößert, wenn die maximal zulässige Verformung die Dimensionierung der Walze bestimmt. Außerdem verursachen die Saugbohrungen Kerbspannungen im Walzenrohr, die bei festigkeitsgetriebener Dimensionierung ebenfalls zu einer größeren Walze führen.
  • Ferner ist von Nachteil, dass das tragende Material der perforierten und von außen besaugten Walze ständig korrosiven Betriebsbedingungen durch die Prozessmedien, wie beispielsweise Siebwasser, Chemikalien und dergleichen, ausgesetzt ist. Die allgemein bekannten Stähle haben unter solchen Bedingungen keine Dauerfestigkeit, auch nicht die speziellen korrosionsbeständigen Saugwalzenstähle. Je nach Höhe der Korrosionsbelastung kommt es früher oder später zum Bruch des Saugwalzenrohrs. Daneben besteht durch die korrosive Umgebung am tragenden, belasteten Walzenrohr auch die Gefahr von Spannungsrisskorrosion, was zum einen die Wahl der Werkstoffe einschränkt (unempfindlich gegen Spannungsrisskorrosion), die zulässigen Spannungen einschränkt und unter Umständen zu einem unerwartet frühen Ausfall des Walzenrohrs durch Bruch führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Saugeinrichtung mit einer von außen besaugten Walze, insbesondere der eingangs genannten Art anzugeben, die die genannten Nachteile weitestgehend, vorzugsweise gänzlich vermeidet. Insbesondere soll das Walzenrohr günstiger hergestellt werden können und eine höhere Tragfähigkeit aufweisen beziehungsweise zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Tragfähigkeit erlauben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Saugeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verhältnis von Walzenrohrdurchmesser zu Saugwalzendurchmesser ≥ 0,75, vorzugsweise ≥0,80, insbesondere ≥ 0,85, ist. Dabei kann der Walzenrohrdurchmesser einen Wert im Bereich von 500 bis 2.000 mm, vorzugsweise von 800 bis 1.800 mm, annehmen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Das Walzenrohr der Saugwalze erbringt somit den Vorteil einer höheren Trägfähigkeit bei einer, im Vergleich mit dem Stand der Technik, nicht verschlechterten Entwässerungsqualität der zu entwässernden Faserstoffbahn über ihre Breite hinweg. Zudem wird das Walzenrohr der Saugwalze nicht mehr durch Saugbohrungen geschwächt und kann insgesamt kleiner in Bezug auf die Wanddicke dimensioniert werden. Ferner eröffnet eine derartige Saugeinrichtung eine Vielzahl von weiteren, im Betrieb vorteilhaften Möglichkeiten, wie beispielsweise ein Vorsehen von speziellen Korrosionsschutzmaßnahmen, eine Realisierung von weiteren Maßnahmen zur Steigerung der Tragfähigkeit oder eine Verbesserung der Eigenschaften hinsichtlich des Bandlaufs.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ringraum der Saugwalze aus zumindest einem inneren Bereich der Stützstruktur gebildet ist und dass der Ringraum in Umfangsrichtung der Saugwalze ohne Unterbrechungen ist bzw. mögliche Unterbrechungen des Ringraums in Umfangsrichtung der Saugwalze so weit voneinander beabstandet sind, dass die Unterdruckwirkung auf das Transportband und somit auf die zu entwässernde Faserstoffbahn in dem gesamten Umschlingungsbereich nicht gestört oder gar unterbunden wird. Überdies wird aufgrund der dargelegten Ausbildung des Ringraums die Tragfähigkeit der Saugwalze weiters erhöht.
  • Die luftdurchlässige Stützstruktur kann, insbesondere im Hinblick auf ihre Betriebs- und Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise die Prozessmedien, aus einem korrosionsbeständigen Material, insbesondere einem Edelstahl, vorzugsweise einem austenitischen Edelstahl oder einem ferritisch-austenitischen Duplexstahl sein. Dabei kann der austenitische Edelstahl vier Hauptfamilien umfassen: die molybdänfreien Cr-Ni-Stähle, wie beispielsweise 1.4307, 1.4306 oder 1.4301 gemäß DIN EN 10088/1, die molybdänhaltigen Cr-Ni-Mo-Stählen, wie beispielsweise 1.4401, 1.4404, 1.4432, 1.4435 oder 1.4436 gemäß DIN EN 10088/1, die hochlegierten Sonderausteniten und die Mangan-Austeniten. Hingegen weist der ferritisch-austenitische Duplexstahl in günstiger Weise einen Kohlenstoffanteil von maximal 1,2 Gew.%, vorzugsweise von maximal 0,10 Gew.%, insbesondere von maximal 0,030 Gew.%, einen Stickstoffanteil im Bereich von 0,05 bis 0,40 Gew.%, insbesondere von 0,05 bis 0,22 Gew.%, einen Chromanteil im Bereich von 20,0 bis 30,0 Gew.%, insbesondere von 21,0 bis 24,0 Gew.%, einen Nickelanteil im Bereich von 1,0 bis 8,0 Gew.%, insbesondere von 1,5 bis 6,5 Gew.%, und einen Molybdänanteil im Bereich von 0,0 bis 5,0 Gew.%, insbesondere von 0,1 bis 3,5 Gew.%, auf.
  • Weiterhin ist das Walzenrohr der Saugwalze an seiner äußeren Oberfläche bevorzugt mit einem Schutzmedium, wie beispielsweise einem Anstrich, einer (Spritz-)Beschichtung oder einer Platierung mit korrosionsbeständigem Blech, versehen, um sie vor einem direkten Kontakt mit den korrosiven Prozessmedien zu schützen. Solche Maßnahmen erlauben auch den Einsatz von Werkstoffen mit günstigeren Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Kosten und/oder Festigkeit und/oder Steifigkeit. So kann das Walzenrohr der Saugwalze zum Beispiel aus einem nicht-korrosionsbeständigen Material, insbesondere einem Baustahl, wie beispielsweise einem St-37 oder St-52, bestehen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht der äußere Bereich der luftdurchlässigen Stützstruktur aus wenigstens einem perforierten und vorzugsweise dünnwandigen Hohlzylinder, wobei der perforierte Hohlzylinder in bevorzugter Weise eine Wanddicke im Bereich von 0,5 bis 8 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, aufweist. Die Perforierungen in dem Hohlzylinder können mittels Bohren, Stanzen, Laserschneiden oder dergleichen Bearbeitungsverfahren kostengünstig und prozesssicher hergestellt werden. Zudem können die Perforierungen in verschiedenen Ausführungen ausgeführt sein: sie können Ansenkungen aufweisen, sie können konstante, konvergierende oder divergierende Querschnittsformen aufweisen, und/oder sie können unterschiedliche Querschnittsformen, beispielsweise hinsichtlich ihrer Durchmesser und ihrer Verläufe, aufweisen. Selbstverständlich sind noch weitere, dem Fachmann bekannte Ausführungsmöglichkeiten denkbar. Überdies erbringen derartige Dickenbereiche außer der Erfüllung der betrieblichen Anforderungen in Sachen Festigkeit und Steifigkeit auch merkliche Gewichtseinsparungen, insbesondere bei ansonsten unveränderten Auslegungskriterien.
  • Der perforierte Hohlzylinder kann aus einem gebogenen und zusammengefügten, insbesondere einem verschweißten Blech, vorzugsweise einem Lochblech, bestehen. Diese praktische Möglichkeit zeichnet sich insbesondere durch vergleichsweise geringe Herstellkosten bei kurzen Herstellzeiten aus.
  • Weiterhin kann der äußere Bereich der luftdurchlässigen Stützstruktur aus mehreren entlang der Walzenlänge benachbart angeordneten Hohlzylindersegmenten bestehen. Dies vereinfacht einerseits den Zusammenbau der Saugwalze, andererseits werden die Kosten durch kleinere, insbesondere einfacher herzustellende Bauteile merklich reduziert.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform besteht der äußere Bereich der luftdurchlässigen Stützstruktur aus wenigstens einer aus hochkant stehenden Bändern zusammengesetzten Wabenstruktur, die eine Vielzahl von Waben aufweist. Eine derartige Wabenstruktur, wie sie heute bei Formierwalzen üblich ist, erbringt den Vorteil eines geringen Gewichts bei gleichzeitig guten Steifigkeitswerten und idealen Voraussetzungen für eine gleichmäßige Unterdruckbeaufschlagung des Transportbands und der darauf aufliegenden Faserstoffbahn. Ferner wirkt sich eine derartige Wabenstruktur markierungsarm auf das Transportband und somit auf die zu entwässernde Faserstoffbahn aus. Eine derartige Wabenstruktur ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 10 320 A1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Unter Berücksichtigung von festigkeitstechnischen Aspekten kann die Wabenstruktur bevorzugt eine in oder annähernd in Umfangsrichtung der Saugwalze ausgerichtete Längserstreckung aufweisen. Auch können die Waben der Wabenstruktur in Umfangsrichtung der Saugwalze zueinander versetzt sein, so dass eine bestmögliche flächige Stützung des Transportbands erfolgt.
  • Im Hinblick auf die betrieblichen Anforderungen in Sachen Tragfähigkeit ist es vorteilhaft, wenn die Wabenstruktur eine Höhe im Bereich von 3,0 bis 25,0 mm, vorzugsweise von 4,0 bis 20,0 mm, insbesondere von 5,0 bis 15,0 mm, aufweist. Überdies erbringen derartige Höhenbereiche merkliche Gewichtseinsparungen, insbesondere bei ansonsten unveränderten Auslegungskriterien.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der innere Bereich der luftdurchlässigen Stützstruktur aus in Längsrichtung der Saugwalze beabstandeten Stützen, wie beispielsweise Hochkantringen oder Waben, oder Abstandhaltern, wie beispielsweise Stiften, gebildet, die allesamt Teil der luftdurchlässigen Stützstruktur sind. Ein derartiger ausgebildeter innerer Bereich der luftdurchlässigen Stützstruktur gewährleistet in ausreichendem Maße, dass die Unterdruckwirkung auf das Transportband und somit auf die zu entwässernde Faserstoffbahn in dem gesamten Umschlingungsbereich nicht gestört oder gar unterbunden wird.
  • Die Stützen oder die Abstandhalter können an ihren inneren Enden in geeigneter Weise mit dem tragenden Walzenrohr verbunden sein. Die Verbindung kann hierbei beispielsweise durch ein Aufschrumpfen der luftdurchlässigen Stützstruktur auf das tragende Walzenrohr erfolgen.
  • Im Hinblick auf die betrieblichen Anforderungen in Sachen Tragfähigkeit ist es günstig, wenn der innere Bereich der luftdurchlässigen Stützstruktur eine Höhe im Bereich von 5,0 bis 50,0 mm, vorzugsweise von 10,0 bis 40,0 mm, insbesondere von 15,0 bis 30,0 mm, aufweist. Überdies erbringen derartige Höhenbereiche merkliche Gewichtseinsparungen, insbesondere bei ansonsten unveränderten Auslegungskriterien.
  • Auch kann die Saugwalze in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform noch wenigstens eine zusätzliche Einrichtung zur Stützung des tragenden Walzenrohrs über deren Länge umfassen, um dadurch ihre Tragfähigkeit zu erhöhen und etwaige Verformungen zu minimieren. Die zusätzliche Einrichtung umfasst bevorzugt ein tragendes und statisches Joch, welches sich durch das gesamte tragende Walzenrohr erstreckt und an seinen beiden Enden in den Gestellen der Maschine statisch gelagert ist. Das tragende Walzenrohr kann wiederum über mehrere hydrostatische Elemente an dem tragenden und statischen Joch abgestützt sein, wobei die hydrostatischen Elemente vorzugsweise einstellbar, insbesondere steuer-/regelbar sind. Eine derartige zusätzliche Einrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 25 55 677 A1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • In einer alternativen und bevorzugten Ausführungsform kann die zusätzliche Einrichtung ein zweites rotierendes Walzenrohr umfassen, welches sich durch das erste tragende Walzenrohr erstreckt und mit dem ersten tragenden Walzenrohr nur in der Walzenmitte verbunden ist.
  • Das zweite rotierende Walzenrohr kann hierbei an seinen beiden Enden, vorzugsweise über Zapfen, in den Gestellen der Maschine rotierend gelagert sein. Eine derartige zusätzliche Einrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 12 202 A1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Ferner kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform an der Saugeinrichtung zumindest ein weiterer Saugkasten vorgesehen sein, der an den ersten Saugkasten angrenzt und der die zu entwässernde Faserstoffbahn über das Transportband mit Unterdruck beaufschlagt. Durch diesen zumindest einen weiteren Saugkasten wird ein stabiler und biegesteifer Tragkörper geschaffen, der auch bei sehr breiten Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn eine ausreichende Stabilität zur Abstützung einer Dichtleiste im Zwickelbereich bietet. Ferner wird durch den zumindest einen weiteren Saugkasten die Saugzone derart verlängert, dass eine kontinuierliche und ununterbrochene Gesamtsaugzone entsteht, wodurch die Saugwirkung insgesamt erheblich verbessert wird. Dies steht im Gegensatz zur Anordnung eines von der Saugwalze in einem Abstand von dieser isoliert angeordneten Saugkastens, womit keine derart wirksame Besaugung erreicht werden kann. Das Vorsehen zumindest eines weiteren Saugkastens ist beispielsweise aus der bereits genannten europäischen Patentschrift EP 0 889 165 B1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Überdies kann gemäß einer weiteren Ausführung der erste Saugkasten als zentraler, die Saugwalze von außen teilweise umschließender Saugkasten ausgebildet sein, der sich vom Einlaufzwickel bis zum Auslaufzwickel erstreckt, wobei in Bahnlaufrichtung gesehen vor der Saugwalze ein zweiter Saugkasten angeordnet ist, der sich bis zum ersten Saugkasten erstreckt und der gegen das Transportband abgedichtet ist, und wobei in Bahnlaufrichtung gesehen nach der Saugwalze ein dritter Saugkasten angeordnet ist, der sich bis zum ersten Saugkasten erstreckt und der gegen das Transportband abgedichtet ist. Auf diese Weise lässt sich ein besonders starker Unterdruck auf das Transportband bzw. die zu entwässernde Faserstoffbahn übertragen. Ferner lässt sich eine bessere Anpassung des Unterdrucks an die speziellen Betriebsbedingungen erreichen, da die betreffenden Saugkästen entweder mit dem gleichen Unterdruck oder aber mit unterschiedlichen Unterdrücken betrieben werden können. So lässt sich beispielsweise durch den in Bahnlaufrichtung gesehen vorgeschalteten zweiten Saugkasten zunächst ein geringerer Unterdruck aufbringen, während dann in dem Bereich, in dem die Faserstoffbahn und das Transportband mit dem Walzenmantel in Kontakt sind, ein größerer Unterdruck erzeugt wird und in dem sich anschließenden dritten Saugkasten wieder ein geringerer Unterdruck angelegt wird, um nachteilige Einflüsse auf die Faserstoffbahn bei außerordentlich hohen Bahnlaufgeschwindigkeiten zu vermeiden. Eine derartige Verwendung von weiteren Saugkästen vor und nach dem zentralen Saugkasten ist mit relativ geringem Zusatzaufwand verbunden, da praktisch zur Erzielung der notwendigen Steifigkeit des externen Saugkastens ohnehin biegesteife Querschnitte im Bereich des Einlauf- und Auslaufzwickels notwendig sind.
  • Auch kann Unterdruck in den Saugkästen getrennt einstellbar, insbesondere steuer-/regelbar sein, um so eine optimale Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen zu ermöglichen.
  • Zur Abdichtung des wenigstens einen Saugkastens gegen das Transportband können quer zur Bahnlaufrichtung verlaufende Dichtleisten vorgesehen sein.
  • Hierbei ist insbesondere im Bereich eines Zwickels, der von einem der Saugkästen umschlossen wird, eine Dichtleiste vorgesehen. Auf diese Weise wird eine wirkungsvolle Abdichtung der Saugkästen gewährleistet, um Leckverluste zu vermeiden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die erfindungsgemäße Saugeinrichtung eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, da hierbei die erfindungsgemäßen Vorteile der Saugeinrichtung voll zum Tragen kommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugeinrichtung in geschnittener und stark vereinfachter Darstellung;
    Figur 1A
    eine Schnittansicht der Figur 1 gemäß der Schnittlinie A-A;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugeinrichtung in geschnittener und stark vereinfachter Darstellung;
    Figur 2A
    eine Schnittansicht der Figur 2 gemäß der Schnittlinie B-B;
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugeinrichtung in geschnittener und stark vereinfachter Darstellung;
    Figur 3A
    eine Schnittansicht der Figur 3 gemäß der Schnittlinie C-C; und
    Figur 4
    zeigt einen beispielhaften Ausschnitt einer Wabenstruktur der erfindungsgemäßen Saugeinrichtung der Figur 3.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen drei beispielhafte Ausführungsformen einer Saugeinrichtung 1 für eine eine Faserstoffbahn 2 herstellende Maschine in einer geschnittenen und stark vereinfachten Darstellung. Bei der zumindest einschichtigen Faserstoffbahn 2 kann es insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn, bei der nicht vollständig dargestellten Maschine insbesondere um eine Papier- oder Kartonmaschine handeln.
  • Die jeweilige Saugeinrichtung 1 umfasst eine einen Saugwalzendurchmesser D.3 aufweisende Saugwalze 3 mit einem tragenden und einen Walzenrohrdurchmesser D.4 aufweisenden Walzenrohr 4 und mit einer um das tragende Walzenrohr 4 angeordneten Stützstruktur 5, die sowohl luftdurchlässig ist als auch ein Transportband 6 mit darauf liegender und zu entwässernder Faserstoffbahn 2 in einem Umschlingungsbereich 7 trägt. Der Umschlingungsbereich 7 ist hierbei definitionsgemäß der Bereich, das heißt die Länge zwischen dem Auflaufpunkt 8 des Transportbands 6 auf die Stützstruktur 5 und dem Ablaufpunkt 9 des Transportbands 6 von der Stützstruktur 5. Die Faserstoffbahn 2 weist eine Bahnlaufrichtung L.2 (Pfeil) auf.
  • Das Verhältnis von Walzenrohrdurchmesser D.4 zu Saugwalzendurchmesser D.3 ist dabei ≥ 0,75, vorzugsweise ≥0,80, insbesondere ≥ 0,85. Dabei kann der Walzenrohrdurchmesser einen Wert im Bereich von 500 bis 2.000 mm, vorzugsweise von 800 bis 1.800 mm, annehmen.
  • Weiterhin umfasst die jeweilige Saugeinrichtung 1 einen externen Saugkasten 10, der die Saugwalze 3 von außen teilweise umschließt und der das Transportband 6 und somit die zu entwässernde Faserstoffbahn 2 mit einem externen, von wenigstens einer an dem Saugkasten 10 angeschlossenen Unterdruckquelle 11 erzeugten Unterdruck pU beaufschlagt. Die vorzugsweise steuer-/regelbare Unterdruckquelle 11 ist mittels eines Pfeils lediglich angedeutet, da sie dem Fachmann sowohl konstruktiv als auch funktional bestens bekannt ist.
  • Zwischen dem tragenden Walzenrohr 4 der Saugwalze 3 und dem äußeren, das Transportband 6 tragenden Bereich 12 der Stützstruktur 5 der Saugwalze 3 ist jeweils wenigstens ein Ringraum 13 vorhanden, damit über diesen der mit dem externen Saugkasten 10 erzeugte Unterdruck pU an dem auf der Stützstruktur 5 in dem Umschlingungsbereich 7 aufliegenden Transportband 6 und somit an der zu entwässernden Faserstoffbahn 2 wirken kann.
  • Der Ringraum 13 der einzelnen Saugwalze 3 ist zudem aus zumindest einem inneren Bereich 14 der Stützstruktur 5 gebildet. Auch ist der Ringraum in Umfangsrichtung der Saugwalze 3 ohne Unterbrechungen bzw. mögliche Unterbrechungen des Ringraums 13 in Umfangsrichtung der Saugwalze 3 sind so weit voneinander beabstandet, dass die Unterdruckwirkung auf das Transportband 6 und somit auf die zu entwässernde Faserstoffbahn 2 in dem gesamten Umschlingungsbereich 7 nicht gestört oder gar unterbunden wird.
  • Die luftdurchlässige Stützstruktur 5 der jeweiligen Saugwalze 3 besteht aus einem korrosionsbeständigen Material 15, insbesondere einem Edelstahl, vorzugsweise einem austenitischen Edelstahl oder einem ferritisch-austenitischer Duplexstahl. Dabei kann der austenitische Edelstahl vier Hauptfamilien umfassen: die molybdänfreien Cr-Ni-Stähle, wie beispielsweise 1.4307, 1.4306 oder 1.4301 gemäß DIN EN 10088/1, die molybdänhaltigen Cr-Ni-Mo-Stähle, wie beispielsweise 1.4401, 1.4404, 1.4432, 1.4435 oder 1.4436 gemäß DIN EN 10088/1, die hochlegierten Sonderausteniten und die Mangan-Austeniten. Hingegen weist der ferritisch-austenitische Duplexstahl in günstiger Weise einen Kohlenstoffanteil von maximal 1,2 Gew.%, vorzugsweise von maximal 0,10 Gew.%, insbesondere von maximal 0,030 Gew.%, einen Stickstoffanteil im Bereich von 0,05 bis 0,40 Gew.%, insbesondere von 0,05 bis 0,22 Gew.%, einen Chromanteil im Bereich von 20,0 bis 30,0 Gew.%, insbesondere von 21,0 bis 24,0 Gew.%, einen Nickelanteil im Bereich von 1,0 bis 8,0 Gew.%, insbesondere von 1,5 bis 6,5 Gew.%, und einen Molybdänanteil im Bereich von 0,0 bis 5,0 Gew.%, insbesondere von 0,1 bis 3,5 Gew.%, auf.
  • Weiterhin ist das Walzenrohr 4 der einzelnen Saugwalze 3 an seiner äußeren Oberfläche 16 mit einem Schutzmedium 17 versehen, um sie vor einem direkten Kontakt mit den korrosiven Prozessmedien zu schützen. Das Schutzmedium 16 kann beispielsweise einen Anstrich, eine (Spritz-)Beschichtung oder eine Platierung mit korrosionsbeständigem Blech umfassen. Aufgrund des Vorsehens des Schutzmediums 17 besteht das Walzenrohr 4 der einzelnen Saugwalze 3 aus einem nicht-korrosionsbeständigen Material 18, insbesondere einem Baustahl, wie beispielsweise einem St-37 oder St-52.
  • In der Ausführungsform der Figur 1 besteht der äußere Bereich 14 der luftdurchlässigen Stützstruktur 5 nun aus wenigstens einem perforierten Hohlzylinder 19. Der perforierte Hohlzylinder 19 besteht beispielsweise aus einem gebogenen und zusammengefügten, insbesondere einem verschweißten Blech 20, vorzugsweise einem Lochblech, und weist eine Wanddicke d.19 im Bereich von 0,5 bis 8 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, auf. Auch kann die Perforation des dünnwandigen Hohlzylinders 19 ein unregelmäßiges oder regelmäßiges Muster, beispielsweise bei Ausbildung von Musterlinien oder -bereichen, aufweisen.
  • In Abhängigkeit von der Breite der Saugwalze 3 kann der äußere Bereich der luftdurchlässigen Stützstruktur 5 auch aus mehreren entlang der Walzenlänge L.3 (Pfeil) benachbart angeordneten Hohlzylindersegmenten bestehen.
  • Die Figur 1A zeigt eine Schnittansicht der Figur 1 gemäß der Schnittlinie A-A.
  • Die jeweilige Saugeinrichtung 1 umfasst eine einen Saugwalzendurchmesser D.3 aufweisende Saugwalze 3 mit einem tragenden und einen Walzenrohrdurchmesser D.4 aufweisenden Walzenrohr 4 und mit einer um das tragende Walzenrohr 4 angeordneten Stützstruktur 5, die sowohl luftdurchlässig ist als auch ein Transportband 6 mit darauf liegender und zu entwässernder Faserstoffbahn 2 in einem Umschlingungsbereich 7 trägt. Der Umschlingungsbereich 7 ist hierbei definitionsgemäß der Bereich, das heißt die Länge zwischen dem Auflaufpunkt 8 des Transportbands 6 auf die Stützstruktur 5 und dem Ablaufpunkt 9 des Transportbands 6 von der Stützstruktur 5.
  • Die zusätzliche Einrichtung 21 umfasst in vorliegender Ausführungsform ein tragendes und statisches Joch 22, welches sich durch das gesamte tragende Walzenrohr 4 erstreckt und, lediglich angedeutet, an seinen beiden Enden 23 in den beidseitigen Gestellen 24 der Maschine statisch gelagert ist. Das tragende Walzenrohr 4 ist wiederum über mehrere hydrostatische Elemente 25 an dem tragenden und statischen Joch 22 abgestützt, wobei die hydrostatischen Elemente 25 vorzugsweise einstellbar, insbesondere steuer-/regelbar sind.
  • Eine derartige zusätzliche Einrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 25 55 677 A1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die Figur 2A zeigt eine Schnittansicht der Figur 2 gemäß der Schnittlinie B-B.
  • In der Ausführungsform der Figur 3 besteht der äußere Bereich 14 der luftdurchlässigen Stützstruktur 5 aus wenigstens einer aus hochkant stehenden Bändern 27 zusammengesetzten Wabenstruktur 26, die eine Vielzahl von Waben 28 aufweist. Die Wabenstruktur 26 weist eine in oder annähernd in Umfangsrichtung der Saugwalze 3 ausgerichtete Längserstreckung auf und die Waben 28 der Wabenstruktur 26 sind in Umfangsrichtung der Saugwalze 3 zueinander versetzt (vgl. Figur 4).
  • Die Wabenstruktur 26 weist eine Höhe H.26 im Bereich von 3,0 bis 25,0 mm, vorzugsweise von 4,0 bis 20,0 mm, insbesondere von 5,0 bis 15,0 mm, auf.
  • In einer weiteren, in der Figur 3 lediglich angedeuteten Ausführungsform kann die zusätzliche Einrichtung 21 alternativ ein zweites rotierendes Walzenrohr 29 umfassen, welches sich durch das erste tragende Walzenrohr 4 erstreckt und mit dem ersten tragenden Walzenrohr 4 nur in der Walzenmitte M.3 (Pfeil) verbunden ist. Das zweite rotierende Walzenrohr 29 ist hierbei an seinen beiden Enden 23, vorzugsweise über Zapfen, wiederum in den Gestellen 24 der Maschine rotierend gelagert.
  • Eine derartige zusätzliche Einrichtung 21 ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 12 202 A1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die Figur 3A zeigt eine Schnittansicht der Figur 3 gemäß der Schnittlinie C-C.
  • Der innere Bereich 14 der jeweils in den Figuren 1 bis 3 dargestellten luftdurchlässigen Stützstruktur 5 der Saugeinrichtung 1 ist aus in Längsrichtung der Saugwalze 3 beabstandeten Stützen 30, wie beispielsweise Hochkantringen (vgl. Figuren 1 und 1a) oder Waben 28 (vgl. Figuren 3 und 3a), oder Abstandhaltern 31, wie beispielsweise Stiften (vgl. Figuren 2 und 2a), gebildet, die allesamt Teil der luftdurchlässigen Stützstruktur 5 sind. Dabei sind die Stützen 30 oder die Abstandhalter 31 an ihren inneren Enden 32 in geeigneter Weise mit dem tragenden Walzenrohr 4 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch ein Aufschrumpfen der luftdurchlässigen Stützstruktur 5 auf das tragende Walzenrohr 4 erfolgen, wobei das tragende Walzenrohr 4 einen Walzenrohrdurchmesser D. 4 aufweist. Der innere Bereich 14 der jeweiligen luftdurchlässigen Stützstruktur 5 weist eine Höhe H.14 im Bereich von 5,0 bis 50,0 mm, vorzugsweise von 10,0 bis 40,0 mm, insbesondere von 15,0 bis 30,0 mm, auf. Die Stützstruktur 5 ist luftdurchlässig und trägt in angedeuteter Weise das Transportband 6 mit darauf liegender und zu entwässernder Faserstoffbahn 2 in einem nicht dargestellten Umschlingungsbereich.
  • Ferner sind in den beiden Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 zwei weitere Saugkästen 33, 34 vorgesehen, die an den ersten Saugkasten 10 angrenzen und die die zu entwässernde Faserstoffbahn 2 über das Transportband 6 mit Unterdruck pU beaufschlagen.
  • Dabei ist der erste Saugkasten 10 als zentraler, die Saugwalze 3 von außen teilweise umschließender Saugkasten 10 ausgebildet, der sich vom Einlaufzwickel 35 bis zum Auslaufzwickel 36 erstreckt. Weiterhin ist in Bahnlaufrichtung L.2 (Pfeil) gesehen vor der Saugwalze 3 der zweite Saugkasten 33 angeordnet, der sich bis zum ersten Saugkasten 10 erstreckt und der gegen das Transportband 6 abgedichtet ist. Und in Bahnlaufrichtung L.2 (Pfeil) gesehen nach der Saugwalze 3 ist der dritte Saugkasten 34 angeordnet, der sich bis zum ersten Saugkasten 10 erstreckt und der gegen das Transportband 6 abgedichtet ist. Der jeweilige Unterdruck pU in den Saugkästen 10, 33, 34 ist getrennt einstellbar, insbesondere steuer-/regelbar. Überdies sind zur Abdichtung der zwei Saugkästen 33, 34 gegen das Transportband 6 quer zur Bahnlaufrichtung L.2 (Pfeil) verlaufende, dem Fachmann allseits bekannte Dichtleisten 37 vorgesehen.
  • Die Figur 4 zeigt einen beispielhaften Ausschnitt einer Wabenstruktur 26 der Saugeinrichtung 1 der Figur 3. Die Wabenstruktur 26 ist zusammengesetzt aus einer Vielzahl von hochkant stehenden Bändern 27, und zwar aus geraden Bändern 38, 39, die in Umfangsrichtung verlaufen und zwischen denen ein gewisser Abstand besteht, sowie aus zwischen den geraden Bändern angeordneten Zickzack-Bändern 40. An den Berührungsstellen 41 sind die Zickzack-Bänder 40 mit den geraden Bändern 38, 39 verschweißt. Die Bänder 38, 39, 40 bilden somit eine Vielzahl von trapezförmigen Waben 28.
  • In vorliegender Ausführungsform stehen durch eine bestimmte Anordnung von Ausnehmungen 42 in den Bändern 38, 39 nun jeweils einige benachbarte Waben untereinander in Leitungsverbindung. Und zwar haben die geraden Bänder 39 jeweils zwischen den Berührungsstellen 41 mit den Zickzack-Bändern 40 Ausnehmungen 42. Dies können zum Beispiel kreisrunde Löcher sein. Die Zickzack-Bänder 40 weisen ebenfalls Ausnehmungen 43 auf, und zwar nach einem bestimmten Muster, so dass Wabengruppen von bestimmter Form gebildet werden. So sind beispielhaft jeweils sechs Waben, zum Beispiel die Waben 44 bis 49 zu einer Wabengruppe zusammengefasst. Zwischen benachbarten Wabengruppen, zum Beispiel 44 bis 49 und 50 bis 55, besteht keine Leitungsverbindung. Wie man unschwer erkennen kann, erstrecken sich die Wabengruppen 44 bis 49 und 50 bis 55 in diagonaler Richtung.
  • Eine in der Figur 4 dargestellte Wabenstruktur 26 ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 10 320 A1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die jeweils in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Saugeinrichtung 1 eignet sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Erfindung eine verbesserte Saugeinrichtung mit einer von außen besaugten Walze der eingangs genannten Art geschaffen wird, die die genannten Nachteile weitestgehend, vorzugsweise gänzlich vermeidet. Insbesondere kann das Walzenrohr günstiger hergestellt werden und es weist eine höhere Tragfähigkeit auf beziehungsweise es erlaubt zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Tragfähigkeit.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Saugeinrichtung
    2
    Faserstoffbahn
    3
    Saugwalze
    4
    Walzenrohr
    5
    Stützstruktur
    6
    Transportband
    7
    Umschlingungsbereich
    8
    Auflaufpunkt
    9
    Ablaufpunkt
    10
    Saugkasten
    11
    Unterdruckquelle (Pfeil)
    12
    Äußerer Bereich
    13
    Ringraum
    14
    Innerer Bereich
    15
    Material
    16
    Oberfläche
    17
    Schutzmedium
    18
    Material
    19
    Hohlzylinder
    20
    Blech
    21
    Einrichtung
    22
    Joch
    23
    Ende
    24
    Gestell
    25
    Hydrostatisches Element
    26
    Wabenstruktur
    27
    Band
    28
    Wabe
    29
    Zweites Walzenrohr
    30
    Stütze
    31
    Abstandshalter
    32
    Inneres Ende
    33
    Zweiter Saugkasten
    34
    Dritter Saugkasten
    35
    Einlaufzwickel
    36
    Auslaufzwickel
    37
    Dichtleiste
    38
    Gerades Band
    39
    Gerades Band
    40
    Zickzack-Band
    41
    Berührungsstelle
    42
    Ausnehmung
    43
    Ausnehmung
    44 bis 49
    Wabe (Wabengruppe)
    50 bis 55
    Wabe (Wabengruppe)
    A-A
    Schnittlinie
    B-B
    Schnittlinie
    C-C
    Schnittlinie
    D.3
    Saugwalzendurchmesser
    D.4
    Walzenrohrdurchmesser
    d.19
    Wanddicke
    H.14
    Höhe (innerer Bereich)
    H.26
    Höhe (Wabenstruktur)
    L.2
    Bahnlaufrichtung (Pfeil)
    L.3
    Länge (Pfeil)
    L.4
    Länge (Pfeil)
    M.3
    Walzenmitte (Pfeil)
    pu
    Unterdruck

Claims (15)

  1. Saugeinrichtung (1) für eine eine Faserstoffbahn (2), insbesondere Papier-oder Kartonbahn, herstellende Maschine, insbesondere Papier- oder Kartonmaschine, umfassend eine einen Saugwalzendurchmesser (D.3) aufweisende Saugwalze (3) mit ein1em tragenden und einen Walzenrohrdurchmesser (D.4) aufweisenden Walzenrohr (4) und mit einer um das tragende Walzenrohr (4) angeordneten Stützstruktur (5), die sowohl luftdurchlässig ist als auch ein Transportband (6) mit darauf liegender und zu entwässernder Faserstoffbahn (2) in einem Umschlingungsbereich (7) trägt, und einen externen Saugkasten (10), der die Saugwalze (3) von außen teilweise umschließt und der das Transportband (6) und somit die zu entwässernde Faserstoffbahn (2) mit einem externen, von wenigstens einer an dem Saugkasten (10) angeschlossenen Unterdruckquelle (11) erzeugten Unterdruck (pU) beaufschlagt, wobei wenigstens ein Ringraum (13) zwischen dem tragenden Walzenrohr (4) der Saugwalze (3) und dem äußeren, das Transportband (6) tragenden Bereich (12) der Stützstruktur (5) der Saugwalze (3) vorhanden ist, damit über diesen der mit dem externen Saugkasten (10) erzeugte Unterdruck (pU) an dem auf der Stützstruktur (5) in einem Umschlingungsbereich (7) aufliegenden Transportband (6) und somit an der zu entwässernden Faserstoffbahn (2) wirken kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis von Walzenrohrdurchmesser (D.4) zu Saugwalzendurchmesser (D.3) ≥ 0,75, vorzugsweise ≥0,80, insbesondere ≥ 0,85, ist.
  2. Saugeinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringraum (13) der Saugwalze (3) aus zumindest einem inneren Bereich (14) der Stützstruktur (5) gebildet ist und dass der Ringraum (13) in Umfangsrichtung der Saugwalze (3) ohne Unterbrechungen ist bzw. mögliche Unterbrechungen des Ringraums (13) in Umfangsrichtung der Saugwalze (3) so weit voneinander beabstandet sind, dass die Unterdruckwirkung auf das Transportband (6) und somit auf die zu entwässernde Faserstoffbahn (2) in dem gesamten Umschlingungsbereich (7) nicht gestört oder gar unterbunden wird.
  3. Saugeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Walzenrohr (4) der Saugwalze (3) an seiner äußeren Oberfläche (16) mit einem Schutzmedium (17), wie beispielsweise einem Anstrich, einer (Spritz-)Beschichtung oder einer Platierung mit korrosionsbeständigem Blech, versehen ist, um sie vor einem direkten Kontakt mit den korrosiven Prozessmedien zu schützen.
  4. Saugeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der äußere Bereich (12) der luftdurchlässigen Stützstruktur (5) aus wenigstens einem perforierten und vorzugsweise dünnwandigen Hohlzylinder (19) besteht, wobei der perforierte Hohlzylinder (19) in bevorzugter Weise eine Wanddicke (d.19) im Bereich von 0,5 bis 8 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, aufweist.
  5. Saugeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der äußere Bereich (12) der luftdurchlässigen Stützstruktur (5) aus wenigstens einer aus hochkant stehenden Bändern (27) zusammengesetzten Wabenstruktur (26) besteht, die eine Vielzahl von Waben (28) aufweist.
  6. Saugeinrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wabenstruktur (26) eine Höhe (H.26) im Bereich von 3,0 bis 25,0 mm, vorzugsweise von 4,0 bis 20,0 mm, insbesondere von 5,0 bis 15,0 mm, aufweist.
  7. Saugeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der innere Bereich (14) der luftdurchlässigen Stützstruktur (5) aus in Längsrichtung der Saugwalze (3) beabstandeten Stützen (30), wie beispielsweise Hochkantringen oder Waben, oder Abstandhaltern (31), wie beispielsweise Stiften, gebildet ist, die allesamt Teil der luftdurchlässigen Stützstruktur (5) sind.
  8. Saugeinrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der innere Bereich (14) der luftdurchlässigen Stützstruktur (5) eine Höhe (H.14) im Bereich von 5,0 bis 50,0 mm, vorzugsweise von 10,0 bis 40,0 mm, insbesondere von 15,0 bis 30,0 mm, aufweist.
  9. Saugeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Saugwalze (3) noch wenigstens eine zusätzliche Einrichtung (21) zur Stützung des tragenden Walzenrohrs (4) über deren Länge (L.4) umfasst, um dadurch ihre Tragfähigkeit zu erhöhen und etwaige Verformungen zu minimieren.
  10. Saugeinrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusätzliche Einrichtung (21) ein tragendes und statisches Joch (22) umfasst, welches sich durch das gesamte tragende Walzenrohr (4) erstreckt und an seinen beiden Enden (23) in den Gestellen (24) der Maschine statisch gelagert ist.
  11. Saugeinrichtung (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das tragende Walzenrohr (4) über mehrere hydrostatische Elemente (25) an dem tragenden und statischen Joch (22) abgestützt ist, wobei die hydrostatischen Elemente (25) vorzugsweise einstellbar, insbesondere steuer-/regelbar sind.
  12. Saugeinrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusätzliche Einrichtung (21) ein zweites rotierendes Walzenrohr (4) umfasst, welches sich durch das erste tragende Walzenrohr (4) erstreckt und mit dem ersten tragenden Walzenrohr (4) nur in der Walzenmitte (M.4) verbunden ist.
  13. Saugeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein weiterer Saugkasten (33, 34) vorgesehen ist, der an den ersten Saugkasten (10) angrenzt und der die zu entwässernde Faserstoffbahn (2) über das Transportband (6) mit Unterdruck (pU) beaufschlagt.
  14. Saugeinrichtung (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Saugkasten (10) als zentraler, die Saugwalze (3) von außen teilweise umschließender Saugkasten (10) ausgebildet ist, der sich vom Einlaufzwickel (35) bis zum Auslaufzwickel (36) erstreckt, dass in Bahnlaufrichtung (L.2) gesehen vor der Saugwalze (3) ein zweiter Saugkasten (3) angeordnet ist, der sich bis zum ersten Saugkasten (10) erstreckt und der gegen das Transportband (6) abgedichtet ist, und dass in Bahnlaufrichtung (L.2) gesehen nach der Saugwalze (3) ein dritter Saugkasten (34) angeordnet ist, der sich bis zum ersten Saugkasten (10) erstreckt und der gegen das Transportband (6) abgedichtet ist.
  15. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere Papier-oder Kartonbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zumindest eine Saugeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
EP09151377A 2008-01-30 2009-01-27 Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine Withdrawn EP2085512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000178 DE102008000178A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2085512A1 true EP2085512A1 (de) 2009-08-05

Family

ID=40578364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151377A Withdrawn EP2085512A1 (de) 2008-01-30 2009-01-27 Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2085512A1 (de)
DE (1) DE102008000178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131936A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Siebfabrik Arthur Maurer GmbH & Co. KG Saugkasten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270464A (en) 1939-01-11 1942-01-20 Mary Jones Vacuum roll
DE2555677A1 (de) 1975-12-08 1977-06-23 Escher Wyss Ag Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
US4172759A (en) * 1976-09-13 1979-10-30 Valmet Oy Paper-machine structure and method for subjecting a web to suction
DE3210320A1 (de) 1982-03-20 1983-09-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Saugwalze, insbesondere fuer doppelsieb-papiermaschinen
DE3227189A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co., 7417 Pfullingen Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine
DE19728824A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugwalze für eine Papiermaschine
DE10112202A1 (de) 2001-03-09 2002-09-19 Voith Paper Patent Gmbh Walze
EP0889165B1 (de) 1997-07-05 2003-01-15 Voith Paper Patent GmbH Saugwalze für eine Papiermaschine
WO2006090012A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Effcom Oy A device for removing liquid from a moving fabric or web

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270464A (en) 1939-01-11 1942-01-20 Mary Jones Vacuum roll
DE2555677A1 (de) 1975-12-08 1977-06-23 Escher Wyss Ag Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
US4172759A (en) * 1976-09-13 1979-10-30 Valmet Oy Paper-machine structure and method for subjecting a web to suction
DE3210320A1 (de) 1982-03-20 1983-09-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Saugwalze, insbesondere fuer doppelsieb-papiermaschinen
DE3227189A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co., 7417 Pfullingen Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine
DE19728824A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugwalze für eine Papiermaschine
EP0889165B1 (de) 1997-07-05 2003-01-15 Voith Paper Patent GmbH Saugwalze für eine Papiermaschine
DE10112202A1 (de) 2001-03-09 2002-09-19 Voith Paper Patent Gmbh Walze
WO2006090012A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Effcom Oy A device for removing liquid from a moving fabric or web

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000178A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP1950140B1 (de) Saug- oder Druckwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten
EP0802277A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP0879199A1 (de) Walze für eine wickelmaschine
EP1743069A1 (de) Saugwalze in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19633958A1 (de) Saugpreßwalze
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE3210320C2 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
EP2085512A1 (de) Saugeinrichtung für eine eine Faserstoffbahn herstellende Maschine
EP0923659B1 (de) Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn
EP1022382B1 (de) Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie
EP1228993B1 (de) Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102005059040A1 (de) Papiermaschinenwalze
EP1860233B1 (de) Siebpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1479818B1 (de) Bahnführungseinrichtung
DE102011075179A1 (de) Zur herstellung der konstruktion einer faserbahnmaschinen-walze bestimmtes verfahren, mantelkonstruktion einer faserbahnmaschinen-walze und walze einer faserbahnmaschine
EP1479817A2 (de) Bahnführungseinrichtung
EP1460011B1 (de) Rollenwickler- oder Pressenwalze
DE19782184B4 (de) Walze für eine Papiermaschine, insbesondere für eine Papiertrocknungsvorrichtung, und Trocknergruppe für eine Papiermaschine
EP1479821A2 (de) Bahnführungs- und/oder Dichtungseinrichtung
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
DE202004020380U1 (de) Saugwalze in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
DE102007047904A1 (de) Walzenanordnung einer Faserstoffbahn-Behandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120720