EP2085221B1 - Bogendruckmaschine - Google Patents

Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2085221B1
EP2085221B1 EP20090150516 EP09150516A EP2085221B1 EP 2085221 B1 EP2085221 B1 EP 2085221B1 EP 20090150516 EP20090150516 EP 20090150516 EP 09150516 A EP09150516 A EP 09150516A EP 2085221 B1 EP2085221 B1 EP 2085221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
printing machine
handling unit
machine according
lead axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090150516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085221A1 (de
EP2085221B2 (de
Inventor
Hans-Peter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40601426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2085221(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2085221A1 publication Critical patent/EP2085221A1/de
Publication of EP2085221B1 publication Critical patent/EP2085221B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085221B2 publication Critical patent/EP2085221B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed printing machine according to the preamble of the first claim.
  • a sheet-fed printing machine with such a drive is from the DE 102 16 135 A1 known.
  • a sheet feeder is described here.
  • the individual drives of the sheet feeder are designed here as drives, for example, for the flap shaft, for the drive roller pair or for the sheet separator. These individual drives are controlled by processing electronics, which establish the synchronicity between the individual drives and is linked to the control of the printing press.
  • This drive has the disadvantage that establishing the synchronicity between the auxiliary drives and the printing press is time-consuming.
  • the basic principle of the virtual master axis is based on the fact that each drive receives and regulates its setpoint values from this master axis.
  • a virtual leader is also from the EP 0 812 683 B1 known.
  • the drive of a sheet-fed printing machine is described, which has arranged in series printing units. This has a continuous gear train for driving the bow-leading cylinder and drums.
  • the synchronization of the individual systems impression cylinder / transfer drum in the printing units takes place through the virtual master axis.
  • the individual drives assigned to the printing units are regulated for synchronization. In this case, a regulation of remaining deviations of the actual actual positions with respect to the motion specification corresponding to the virtual master axis takes place.
  • modules for a machine for processing sheet-shaped substrates with interfaces for control communication which has a readable and writable memory unit and a communication device which is used for communication with other modules and / or a higher-level controller of the machine and is in operative connection with the memory unit.
  • modules are individual printing units. However, it may also be investors, booms, coating plants, dryer modules or post-processing units such as stamping, etc.
  • a flexographic printing device which consists of several printing units. These printing units have cliché holder cylinders, which are connected in terms of drive technology and controlled together according to an electronic reference signal. The individual motors of a printing unit are driven synchronously and adjusted to the thickness of the cliché.
  • a printing unit here corresponds to a printing unit of a sheet-fed printing press , that is to say the cooperating elements impression cylinder / plate holder cylinder / raster cylinder. All printing units are connected to each other via an electronic circuit.
  • a sheet-fed press which has a boom for storing the printed sheet.
  • This boom has its own drive system and is decoupled from the main drive of the sheet-fed press and synchronously driven to this.
  • the invention has for its object to develop a sheet-fed press with a drive through which a multiple individual drives having sheet treatment unit can be tracked the drive of the sheet-fed press in a simple and reliable manner.
  • the figure shows the front in sheet running direction 15 part of a sheet-fed press.
  • This consists of a series of printing units 41, 42, which are associated with sheet processing units.
  • a sheet handling unit may be a printing unit 41, 42 upstream sheet feeder 1 or a printing units 41, 42 downstream, not shown here boom for filing the printed sheet.
  • a further sheet processing unit per unit of printing 41, 42 inking units, not shown in the figure, are provided.
  • Other sheet processing units can also be post-processing units, such as stamping or upstream cross-cutters.
  • the above-mentioned sheet feeder 1 is shown.
  • This has a sheet stack 11, a Saugb currently 2 and designed as an investment printing unit printing unit 41 and designed as a follow-on printing unit 42 on.
  • the sheet stack 11 rests on a stacking plate 12 which is arranged on traction means 13.
  • the upper side of the sheet stack 11 is associated with a sheet separator 14, each of which separates a top sheet from the sheet stack 11 and transported to the suction belt table 2.
  • the sheet is conveyed to the printing unit 41.
  • a vibration system 3 is shown, which is downstream of a feed drum 5.
  • the feed drum 5 is in operative connection with a pressure cylinder 8, which is assigned a blanket cylinder 6.
  • With the blanket cylinder 6, a plate cylinder 7 is connected, on the lateral surface of a not here illustrated printing form is arranged.
  • the printing form is colored by an inking unit, not shown.
  • the printing cylinder 8 of the printing unit 41 is followed by a transfer drum 9, which is in operative connection with the printing cylinder of the printing unit 42, not designated in the figure.
  • the printing cylinder of the printing unit 42 are also each assigned a (also not designated here) blanket cylinder and a plate cylinder.
  • the configuration described with reference to the figure continues with further printing units not shown here.
  • the series of these printing units is arranged downstream of a delivery for storing the printed sheet.
  • the sheet guiding feed drum 5, the sheet leading impression cylinder 8 and the transfer drums 9 are connected to each other via a drive wheel train 10.
  • the drive wheel 10 is associated with a master axis 20.
  • This guide axle 20 is embodied here as a real guide axle and can, as shown in the figure, e.g. be the axis of the feed drum 5.
  • the other axes, such as the axes of the impression cylinder 8, the transfer drum 9 or those of the blanket cylinder 6 follow the guide axis 20 in a fixed ratio.
  • the drive of the sheet-fed printing machine via a drive motor M, which communicates its drive torque to the drive wheel train 10.
  • the individual work organs of the sheet feeder 1 each have their own, independent and controllable axis, so that the sheet feeder 1 is independent of the drive of the sheet-fed printing press and thus independently of the drive wheel train 10 operable.
  • this concerns the working elements suction belt table 2, sheet separator 14 and sheet stack 11.
  • the axes of said work organs is each assigned a controllable single drive, the sheet stack 11 has a further axis for raising and lowering a required in the course of the stack change auxiliary stack.
  • These individual drives are preferably designed as electric motors.
  • the sheet feeder 1, a virtual master axis is assigned according to the invention.
  • the virtual master axis is an arithmetic variable to which the rotational angle positions of the axes of the working elements of the sheet feeder 1 can be obtained.
  • the virtual master axis is physically absent. It can be parameterized as a master axis for other axes and serves only to synchronize these other axes.
  • the position of the virtual master axis can be defined as the target size.
  • the values for the angular position of the virtual master axis are stored in a data memory D.
  • the axes of the working organs of the sheet feeder 1 are the virtual leading axis of the sheet feeder 1 in the broadest sense traceable.
  • One type of tracking is to synchronize the axes of the sheet feeder 1 to the virtual master axis.
  • each individual axis of the working organs of the sheet feeder 1 is synchronized to the virtual master axis. This happens so that each individual axis of the relevant working member is moved to the desired position of its rotation angle to the virtual leading axis.
  • the order in which the axes are synchronized to the virtual master axis is irrelevant.
  • the tracking of the axes of the sheet feeder 1 is not limited to the possibility of synchronizing.
  • the fixed during synchronization assignment of the angle of rotation to the virtual master axis can be changed during the operation of the sheet-fed press in a predeterminable manner.
  • the axes of the sheet feeder 1 are still tracked the virtual leading axis, but follow a function of the virtual master axis own motion law. This can be initiated and controlled among others by a sensor.
  • the tracking of the sheet stack 11 takes place with respect to the virtual leading axis in dependence on a sensor which detects the stack leading edge.
  • the virtual master axis of the master axis 20 is tracked.
  • the axes of the individual work organs of the sheet feeder 1 follow the drive of the drive wheel train 10th
  • the virtual master axis of the sheet processing unit is brought in standstill of the sheet-fed press in synchrony with the master axis 20 of the drive assembly pressure cylinder 8 / transfer drum 9 in an advantageous manner. It is also possible to bring the virtual master axis of the sheet processing unit when starting the sheet-fed printing machine in synchrony with the guide axis 20 of the drive assembly pressure cylinder 8 / transfer drum 9.
  • the rotational angle position of the virtual leading axis of the sheet treatment unit to the leading axis 20 of the drive assembly pressure cylinder 8 / transfer drum 9 is tracked variable during the operation of the sheet printing machine in a predeterminable manner.
  • the virtual master axis of the sheet feeder 1 is still tracked to the leading axis 20, but follows depending on the virtual master axis own motion law.
  • the dependency can be formed via a curve table. It would be possible, even the virtual leading axis of the sheet feeder 1 offset track to the guide axis 20. This can be done in dependence on an input parameter, so that the position of the conveyed sheet can be moved during operation and thus corrected.
  • the drive wheel train 10 of the sheet-fed printing press of the virtual leading axis of the sheet feeder 1.
  • the synchronicity of the axes of the sheet feeder 1 is produced in the manner described above, and then the drive wheel train 10 is adjusted in terms of angle of rotation to the virtual guide axis. Subsequently, the sheet-fed press can be started.
  • first the virtual lead axis of the sheet feeder 1 is synchronized with the rotational angle position of the axis of the drive wheel train 10 and then the axes of the working members of the sheet feeder 1 to the virtual guide axis. Again, this process takes place in an advantageous manner at a standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • Eine Bogendruckmaschine mit einem derartigen Antrieb ist aus der DE 102 16 135 A1 bekannt. Als Bogenbehandlungseinheit den Druckwerken vorgeordnet, wird hier ein Bogenanleger beschrieben. Die Einzelantriebe des Bogenanlegers sind hier als Antriebe beispielsweise für die Klappenwelle, für das Antriebswalzenpaar oder für den Bogentrenner ausgeführt. Diese Einzelantriebe werden durch eine Verarbeitungselektronik gesteuert, die die Synchronität zwischen den Einzelantrieben herstellt und mit der Steuerung der Druckmaschine verknüpft ist.
  • Dieser Antrieb hat den Nachteil, dass das Herstellen der Synchronität zwischen den Hilfsantrieben und zur Druckmaschine zeitaufwendig ist.
  • In der DE 10 2005 033 574 A1 ist eine Anordnung zur Synchronisierung von Druckmaschinen und Zusatzkomponenten beschrieben, bei der eine Druckmaschine und/oder eine Zusatzkomponente mit weiteren Einheiten verbunden sind. Die Antriebe der verbundenen Einheiten sollen synchronisiert werden. Dabei wird der Gleichlauf der Antriebe durch eine virtuelle Leitachse, auch elektronische Welle genannt, erreicht.
  • Das Grundprinzip der virtuellen Leitachse basiert darauf, dass jeder Antrieb seine Sollwerte von dieser Leitachse bezieht und darauf regelt.
  • Eine virtuelle Leitachse ist auch aus der EP 0 812 683 B1 bekannt. In dieser Schrift wird der Antrieb einer Bogendruckmaschine beschrieben, die in Reihe angeordnete Druckwerke aufweist. Diese weist einen durchgehenden Räderzug zum Antrieb der Bogen führenden Zylinder und Trommeln auf. Der Gleichlauf der einzelnen Systeme Gegendruckzylinder/Transfertrommel in den Druckwerken erfolgt durch die virtuelle Leitachse. Durch Vorgabe entsprechender Bewegungsbefehle bzw. Bewegungsgrößen werden die den Druckwerken zugeordneten Einzelantriebe auf Gleichlauf geregelt. Es erfolgt in diesem Fall dann eine Regelung verbleibender Abweichungen der tatsächlichen Ist-Lagen bezüglich der Bewegungsvorgabe entsprechend der virtuellen Leitachse.
  • In der DE 103 57 429 A1 wird ein Modul für eine Maschine zum Bearbeiten von bogenförmigen Bedruckstoffen mit Schnittstellen zur Steuerungskommunikation beschrieben, das eine auslesbare und beschreibbare Speichereinheit sowie eine Kommunikationseinrichtung aufweist, welche zur Kommunikation mit weiteren Modulen oder/und einer übergeordneten Steuerung der Maschine dient und in Wirkverbindung mit der Speichereinheit steht. Derartige Module sind einzelne Druckwerke. Es können aber auch Anleger, Ausleger, Lackwerke, Trocknermodule oder Nachverarbeitungseinheiten wie Stanzen usw. sein.
  • In der EP 1 826 898 A2 wird eine elektronische Welle beschrieben, durch die eine Reihe von Antriebsmotoren verbunden sind.
  • Aus der EP 0 616 886 A1 ist eine Flexodruckeinrichtung bekannt, die aus mehreren Druckeinheiten besteht. Diese Druckeinheiten weisen Klischeehalterzylinder auf, die antriebstechnisch verbunden sind und gemeinsam nach einem elektronischen Bezugssignal gesteuert werden. Dabei werden die einzelnen Motoren einer Druckeinheit synchron und abgestimmt auf die Dicke des Klischees angetrieben. Eine Druckeinheit entspricht hier einem Druckwerk einer Bogendruckmaschine, also den zusammenwirkenden Elementen Gegendruckzylinder/Klischeehalterzylinder/Rasterzylinder. Alle Druckeinheiten sind über eine elektronische Schaltung miteinander verbunden.
  • In der DE 10 2006 020 906 A1 ist eine Bogendruckmaschine beschrieben, die einen Ausleger zur Ablage der bedruckten Bogen aufweist. Dieser Ausleger weist ein eigenes Antriebssystem auf und ist entkoppelt von dem Hauptantrieb der Bogendruckmaschine und synchron zu diesem antreibbar.
  • Die oben beschriebenen Lösungen haben den Nachteil, dass bei diesen Modulen (falls diese mehrere Einzelantriebe aufweisen) alle der virtuellen Leitachse der Druckmaschine nachgeführt werden müssen. Das ist sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bogendruckmaschine mit einem Antrieb zu entwickeln, durch den eine mehrere Einzelantriebe aufweisende Bogenbehandlungseinheit dem Antrieb der Bogendruckmaschine in einfacher und funktionssicherer Weise nachgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Figur zeigt den in Bogenlaufrichtung 15 vorderen Teil einer Bogendruckmaschine. Diese besteht aus einer Reihe von Druckwerken 41, 42, denen Bogenbehandlungseinheiten zugeordnet sind. Eine derartige Bogenbehandlungseinheit kann ein den Druckwerken 41, 42 vorgeordneter Bogenanleger 1 oder ein den Druckwerken 41, 42 nachgeordneter, hier nicht dargestellter Ausleger zur Ablage der bedruckten Bogen sein. Als weitere Bogenbehandlungseinheit sind pro Druckwerk 41, 42 in der Figur nicht dargestellte Farbwerke vorgesehen. Weitere Bogenbehandlungseinheiten können auch Nachverarbeitungseinheiten, wie zum Beispiel Stanzen oder auch vorgeordnete Querschneider sein.
  • In der Figur ist der oben angeführte Bogenanleger 1 dargestellt. Dieser weist einen Bogenstapel 11, einen Saugbändertisch 2 und das als Anlagedruckwerk ausgebildete Druckwerk 41 sowie das als Folgedruckwerk ausgebildete Druckwerk 42 auf. Der Bogenstapel 11 ruht auf einer Stapelplatte 12, die an Zugmitteln 13 angeordnet ist. Der Oberseite des Bogenstapels 11 ist ein Bogentrenner 14 zugeordnet, der jeweils einen obersten Bogen vom Bogenstapel 11 vereinzelt und zum Saugbändertisch 2 transportiert. Durch den Saugbändertisch 2 wird der Bogen zum Druckwerk 41 gefördert. Vom Druckwerk 41 ist eine Schwinganlage 3 gezeigt, der eine Anlegtrommel 5 nachgeordnet ist. Die Anlegetrommel 5 steht mit einem Druckzylinder 8 in Wirkverbindung, dem ein Gummizylinder 6 zugeordnet ist. Mit dem Gummizylinder 6 ist ein Plattenzylinder 7 verbunden, auf dessen Mantelfläche eine hier nicht dargestellte Druckform angeordnet ist. Die Druckform wird durch ein nicht dargestelltes Farbwerk eingefärbt.
  • Dem Druckzylinder 8 des Druckwerks 41 ist eine Übergabetrommel 9 nachgeordnet, die mit dem in der Figur nicht bezeichneten Druckzylinder des Druckwerks 42 in Wirkverbindung steht. Dem Druckzylinder des Druckwerkes 42 sind ebenfalls je ein (hier ebenfalls nicht bezeichneter) Gummizylinder und ein Plattenzylinder zugeordnet.
  • Die an Hand der Figur beschriebene Konfiguration setzt sich mit weiteren, hier nicht eingezeichneten Druckwerken fort. Der Reihe dieser Druckwerke ist eine Auslage zur Ablage der bedruckten Bogen nachgeordnet.
  • Die Bogen führende Anlegtrommel 5, die Bogen führenden Druckzylinder 8 und die Übergabetrommeln 9 sind über einen Antriebsräderzug 10 miteinander verbunden. In diesen Antriebsräderzug 10 sind auch die Gummizylinder 6 und die Plattenzylinder 7 eingebunden. Dem Antriebsräderzug 10 ist eine Leitachse 20 zugeordnet. Diese Leitachse 20 ist hier als eine reale Leitachse ausgeführt und kann, wie in der Figur eingezeichnet, z.B. die Achse der Anlegtrommel 5 sein. Die anderen Achsen, wie zum Beispiel die Achsen des Druckzylinders 8, der Übergabetrommel 9 oder auch die des Gummizylinders 6 folgen der Leitachse 20 in einem festen Verhältnis.
  • Der Antrieb der Bogendruckmaschine erfolgt über einen Antriebsmotor M, der sein Antriebsdrehmoment an den Antriebsräderzug 10 vermittelt.
  • Die einzelnen Arbeitsorgane des Bogenanlegers 1 weisen jeweils eine eigene, unabhängige und steuerbare Achse auf, so dass der Bogenanleger 1 unabhängig vom Antrieb der Bogendruckmaschine und damit auch unabhängig vom Antriebsräderzug 10 betreibbar ist. Im Ausführungsbeispiel betrifft das die Arbeitsorgane Saugbändertisch 2, Bogentrenner 14 und Bogenstapel 11. Den Achsen der genannten Arbeitsorgane ist jeweils ein steuerbarer Einzelantrieb zugeordnet, wobei der Bogenstapel 11 eine weitere Achse zum Heben und Senken eines im Zuge des Stapelwechsels erforderlichen Hilfsstapels aufweist.
  • Diese Einzelantriebe sind vorzugsweise als Elektromotoren ausgeführt.
  • Dem Bogenanleger 1 ist erfindungsgemäß eine virtuelle Leitachse zugeordnet. Bei der virtuellen Leitachse handelt es sich um eine Rechengröße, auf die die Drehwinkellagen der Achsen der Arbeitsorgane des Bogenanlegers 1 bezogen werden können. Die virtuelle Leitachse ist körperlich nicht vorhanden. Sie ist als Leitachse für andere Achsen parametrierbar ist und dient nur der Synchronisation dieser anderen Achsen.
  • Die Lage der virtuellen Leitachse ist als Sollgröße festlegbar. Die Werte für die Drehwinkellage der virtuellen Leitachse sind in einem Datenspeicher D abgelegt.
  • Die Achsen der Arbeitsorgane des Bogenanlegers 1 sind der virtuellen Leitachse des Bogenanlegers 1 im weitesten Sinne nachführbar. Eine Art dieser Nachführung besteht darin, die Achsen des Bogenanlegers 1 zur virtuellen Leitachse zu synchronisieren.
  • Das erfolgt in vorteilhafter Weise bei Stillstand des Bogenanlegers 1. Dabei wird jede einzelne Achse der Arbeitsorgane des Bogenanlegers 1 zur virtuellen Leitachse synchronisiert. Das geschieht so, dass jede einzelne Achse des betreffenden Arbeitsorgans in die Soll-Lage ihres Drehwinkels zur virtuellen Leitachse bewegt wird. Die Reihenfolge, in welcher die Achsen zur virtuellen Leitachse synchronisiert werden, ist dabei unerheblich.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, die Synchronisation in Bewegung vorzunehmen. Das erfolgt in der Phase des Anfahrens des Bogenanlegers 1 oder auch während des Betriebes.
  • Das Nachführen der Achsen des Bogenanlegers 1 beschränkt sich nicht nur auf die Möglichkeit des Synchronisierens. Die beim Synchronisieren feste Zuordnung der Drehwinkel zur virtuellen Leitachse kann während des Betriebes der Bogendruckmaschine in vorgebbarer Weise verändert werden. Damit werden die Achsen des Bogenanlegers 1 immer noch der virtuellen Leitachse nachgeführt, folgen aber in Abhängigkeit von der virtuellen Leitachse einem eigenen Bewegungsgesetz. Das kann unter anderen durch einen Sensor initiiert und gesteuert werden. So erfolgt das Nachführen des Bogenstapels 11 bezogen auf die virtuelle Leitachse in Abhängigkeit von einem Sensor, der die Stapelvorderkante erfasst.
  • Es ist jederzeit möglich, während des Betriebes und insbesondere in der Phase des Anfahrens und des Stillsetzens der Bogendruckmaschine einzelne Achsen des Bogenanlegers 1 aus dem Achsenverbund auszugliedern und unabhängig davon zu betreiben. Das kann erforderlich sein, um zum Beispiel beim "Not-Aus" eine gewünschte Lage des Bogens auf den Saugbändertisch 2 zu erzielen und die anderen Achsen in einer günstigen Ausgangslage für das Wiederanfahren still zu setzen.
  • Nach Abschluss des Synchronisierens der Achsen des Bogenanlegers zur virtuellen Leitachse wird die virtuelle Leitachse der Leitachse 20 nachgeführt. Damit folgen auch die Achsen der einzelnen Arbeitsorgane des Bogenanlegers 1 dem Antrieb des Antriebsräderzugs 10.
  • In einer bevorzugten Art der Nachführung erfolgt das so, dass die virtuelle Leitachse der Bogenbehandlungseinheit zur Leitachse 20 des Antriebsverbundes Druckzylinder 8/Übergabetrommel 9 synchronisiert wird. Damit folgen auch die Achsen der einzelnen Arbeitsorgane des Bogenanlegers 1 drehwinkelgerecht dem Antrieb des Antriebsräderzugs 10.
  • Dabei wird in vorteilhafter Weise die virtuelle Leitachse der Bogenbehandlungseinheit bei Stillstand der Bogendruckmaschine in Synchronität zur Leitachse 20 des Antriebsverbundes Druckzylinder 8/Übergabetrommel 9 gebracht. Es ist auch möglich, die virtuelle Leitachse der Bogenbehandlungseinheit beim Anfahren der Bogendruckmaschine in Synchronität zur Leitachse 20 des Antriebsverbundes Druckzylinder 8/Übergabetrommel 9 zu bringen.
  • In einer weiteren bevorzugten Art der Nachführung wird die Drehwinkellage der virtuellen Leitachse der Bogenbehandlungseinheit zur Leitachse 20 des Antriebsverbundes Druckzylinder 8/Übergabetrommel 9 während des Betriebes der Bogendruckmaschine in vorgebbarer Weise veränderbar nachgeführt. Damit wird die virtuelle Leitachse des Bogenanlegers 1 immer noch der Leitachse 20 nachgeführt, folgt aber in Abhängigkeit von der virtuellen Leitachse einem eigenen Bewegungsgesetz.
  • Die Abhängigkeit kann über eine Kurventabelle gebildet werden. Möglich wäre es, auch die virtuelle Leitachse des Bogenanlegers 1 versetzt zu der Leitachse 20 nachzuführen. Dies kann in Abhängigkeit von einem Eingabeparameter geschehen, damit die Lage des geförderten Bogens während des Betriebs verschoben und damit korrigiert werden kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die virtuelle Leitachse der Bogenbehandlungseinheit während des Betriebes der Bogendruckmaschine von der Leitachse 20 des Antriebsverbundes Druckzylinder 8/Übergabetrommel 9 abzukoppeln und unabhängig von dieser zu betreiben.
  • Das kann im Falle eines "Not-Aus" oder bei gewünschtem "Schnell-Stop" geschehen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann es erforderlich sein, nur zwei Achsen des Bogenanlegers 1 in Synchronität zu der virtuellen Leitachse des Bogenanlegers zu bringen und diese dann synchron zum Antriebsräderzug 10 der Bogendruckmaschine zu betreiben. Zwei andere Achsen des Bogenanlegers 1 können asynchron zu diesem betrieben werden. Diese beiden Achsen können dann zu einer weiteren virtuellen Leitachse des Bogenanlegers 1 synchronisiert und unabhängig vom Antriebsräderzug 10 betrieben werden.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist es möglich, den Antriebsräderzug 10 der Bogendruckmaschine der virtuellen Leitachse des Bogenanlegers 1 nachzuführen. In einem ersten Schritt wird auf die oben beschriebene Weise die Synchronität der Achsen des Bogenanlegers 1 hergestellt und anschließend der Antriebsräderzug 10 drehwinkelgerecht zur virtuellen Leitachse eingestellt. Anschließend kann die Bogendruckmaschine angefahren werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird zuerst die virtuelle Leitachse des Bogenanlegers 1 zur Drehwinkellage der Achse des Antriebsräderzugs 10 synchronisiert und dann die Achsen der Arbeitsorgane des Bogenanlegers 1 zur virtuellen Leitachse. Auch hier erfolgt dieser Vorgang in vorteilhafter Weise im Stillstand.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Bogenanleger
    11
    Bogenstapel
    12
    Stapelplatte
    13
    Zugmittel
    14
    Bogentrenner
    15
    Bogenlaufrichtung
    2
    Saugbändertisch
    3
    Schwinganlage
    41
    Druckwerk
    42
    Druckwerk
    5
    Anlegtrommel
    6
    Gummizylinder
    7
    Plattenzylinder
    8
    Druckzylinder
    9
    Übergabetrommel
    10
    Antriebsräderzug
    20
    Leitachse
    M
    Antriebsmotor
    D
    Datenspeicher

Claims (17)

  1. Bogendruckmaschine, die mit einem Antrieb ausgestattet ist und in Reihe angeordnete, Bogen führende Druckzylinder (8) enthaltende Druckwerken (41;42) aufweist,
    - die Bogen führenden Druckzylinder (8) mit einem Antriebsverbund (10) miteinander verbunden sind,
    - dieser Antriebsverbund (10) eine Leitachse (20) aufweist, der alle Achsen des Antriebsverbundes (10) in einem festen Verhältnis nachführbar sind,
    - den Druckwerken (41; 42) mindestens eine Bogenbehandlungseinheit (1) zugeordnet ist, derart, dass
    - die Bogenbehandlungseinheit (1) unabhängig von der Leitachse (20) des Antriebsverbundes (10) betreibbar ist, und mindestens zwei unabhängig voneinander antreibbare Achsen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Bogenbehandlungseinheit (1) eine virtuelle Leitachse zugeordnet ist,
    - dieser virtuelle Leitachse mindestens eine Achse der Bogenbehandlungseinheit (1) nachführbar ist, und
    - diese virtuelle Leitachse der Leitachse (20) des Antriebsverbundes nachführbar ist.
  2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bogenbehandlungseinheit der virtuellen Leitachse der Bogenbehandlungseinheit synchron nachführbar sind.
  3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bogenbehandlungseinheit bei Stillstand der Bogenbehandlungseinheit in Synchronität zur virtuellen Leitachse bringbar sind.
  4. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bogenbehandlungseinheit beim Anfahren der Bogendruckmaschine in Synchronität zur virtuellen Leitachse bringbar sind.
  5. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkellage jeder Achse der Bogenbehandlungseinheit zur virtuellen Leitachse der Bogenbehandlungseinheit während des Betriebes der Bogendruckmaschine in vorgebbarer Weise veränderbar ist.
  6. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Achse der Bogenbehandlungseinheit während des Betriebes der Bogendruckmaschine von der virtuellen Leitachse der Bogenbehandlungseinheit abkoppelbar und dann unabhängig von dieser betreibbar ist.
  7. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Leitachse der Bogenbehandlungseinheit der Leitachse (20) des Antriebsverbundes der Druckzylinder (8) synchron nachführbar ist.
  8. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Leitachse der Bogenbehandlungseinheit bei Stillstand der Bogendruckmaschine in Synchronität zur Leitachse (20) des Antriebsverbundes der Druckzylinder (8) bringbar ist.
  9. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Leitachse der Bogenbehandlungseinheit beim Anfahren der Bogendruckmaschine in Synchronität zur Leitachse (20) des Antriebsverbundes der Druckzylinder (8) bringbar ist.
  10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkellage der virtuellen Leitachse der Bogenbehandlungseinheit zur Leitachse (20) des Antriebsverbundes der Druckzylinder (8) während des Betriebes der Bogendruckmaschine in vorgebbarer Weise veränderbar ist.
  11. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Leitachse der Bogenbehandlungseinheit während des Betriebes der Bogendruckmaschine von der Leitachse (20) des Antriebsverbundes der Druckzylinder (8) abkoppelbar und dann unabhängig von dieser betreibbar ist.
  12. Bogendruckmaschine für eine Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bogenbehandlungseinheit ein den Druckwerken (41; 42) vorgeordneter Bogenanleger (1) vorgesehen ist.
  13. Bogendruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Achsen des Bogenanlegers (1) ein Bogentrenner (14) zum Vereinzeln von Bogen von einem Bogenstapel (11) und zum Fördern der Bogen zu einem Saugbändertisch (2) zugeordnet ist.
  14. Bogendruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Achsen des Bogenanlegers (1) ein Saugbändertisch (2) zum Fördern der Bogen zu den Druckwerken (41; 42) der Bogendruckmaschine zugeordnet ist.
  15. Bogendruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Achsen des Bogenanlegers (1) ein Vorrichtung zum Heben und Senken des Bogenstapels (11) zugeordnet ist.
  16. Bogendruckmaschine für eine Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bogenbehandlungseinheit ein den Druckwerken (41; 42) nachgeordneter Ausleger vorgesehen ist.
  17. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenspeicher D vorgesehen ist, in der auftragsbezogene Daten für die Soll-Drehwinkellage der Achsen der Bogenbehandlungseinheit gegenüber der virtuellen Leitachse hinterlegt sind.
EP09150516.4A 2008-01-29 2009-01-14 Bogendruckmaschine Active EP2085221B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006463A DE102008006463A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Antrieb für eine Bogendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2085221A1 EP2085221A1 (de) 2009-08-05
EP2085221B1 true EP2085221B1 (de) 2010-12-01
EP2085221B2 EP2085221B2 (de) 2013-10-02

Family

ID=40601426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150516.4A Active EP2085221B2 (de) 2008-01-29 2009-01-14 Bogendruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2085221B2 (de)
DE (2) DE102008006463A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138540A1 (de) 1981-09-28 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zufuehren von auf einem anlegertisch vereinzelten und nach vorder- und seitenkante ausgerichteten bogen
FR2702998B1 (fr) * 1993-03-26 1995-06-16 Cuir Jean Pierre Installation pour l'impression feuille à feuille et ligne d'impression correspondante.
DE19509468C2 (de) 1995-03-16 1998-08-27 Roland Man Druckmasch Bogenanlegereinheit
DE19509548C2 (de) 1995-03-16 1999-06-10 Roland Man Druckmasch Bogenanlegereinheit
DE19509487C1 (de) 1995-03-16 1996-06-13 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
DE19623224C1 (de) 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
US7417386B2 (en) * 2001-05-22 2008-08-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electronic line shaft
DE10248687B4 (de) * 2001-11-16 2019-03-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
DE10216135A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
DE10357429B4 (de) 2003-12-09 2018-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Modulare Bogenrotationsdruckmaschine
DE102005033574A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Anordnung und Verfahren zur Synchronisierung von Druckmaschinen und Zusatzkomponenten
DE102006059458B4 (de) * 2006-01-24 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen eines Bogens zu einer Maschine
DE102006020906A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000193D1 (de) 2011-01-13
EP2085221A1 (de) 2009-08-05
DE102008006463A1 (de) 2009-07-30
EP2085221B2 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452704B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP0904934B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
EP3043997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP1652665B1 (de) Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine
DE10357429A1 (de) Modulare Bogenrotationsdruckmaschine
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
EP1961562B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP2085221B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102013012708B4 (de) Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
DE10124977A1 (de) Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10212534B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer Druckmaschine
DE102006051279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten
EP1044910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine
EP1916107A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogendruckmaschinen
DE102022100960B3 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102022100962B3 (de) Stanzaggregat sowie Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung
DE102021131591B3 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
WO2009015773A1 (de) Verfahren zum herstellen nutzen bildender flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten flachmaterialbögen sowie rotationsstanze zur durchführung des verfahrens
WO2023134919A1 (de) Stanzaggregat, bearbeitungsmaschine aufweisend ein stanzaggregat und verfahren zum verstellen einer transporteinrichtung eines stanzaggregats
WO2023099552A1 (de) Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders
WO2023134918A1 (de) Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders
WO2023099553A1 (de) Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders
DE102016201747A1 (de) Verfahren zum registergenauen Bearbeiten einer Bahn
DE102022102147A1 (de) Antrieb eines Stanzzylinders und Verfahren zum Verstellen eines Antriebes eines Stanzzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHEET PRINTING PRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20110827

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009000193

Country of ref document: DE

Effective date: 20110827

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20110827

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20131002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009000193

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000193

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16