EP2080908A2 - Radialverdichter mit Abnahme und Rückführung von Luft am Gehäuse - Google Patents

Radialverdichter mit Abnahme und Rückführung von Luft am Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2080908A2
EP2080908A2 EP09000446A EP09000446A EP2080908A2 EP 2080908 A2 EP2080908 A2 EP 2080908A2 EP 09000446 A EP09000446 A EP 09000446A EP 09000446 A EP09000446 A EP 09000446A EP 2080908 A2 EP2080908 A2 EP 2080908A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
radial compressor
housing
compressor according
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09000446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080908A3 (de
Inventor
Carsten Clemen
Volker Dr. Gümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP2080908A2 publication Critical patent/EP2080908A2/de
Publication of EP2080908A3 publication Critical patent/EP2080908A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/685Inducing localised fluid recirculation in the stator-rotor interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0238Details or means for fluid reinjection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Radialverdichter mit einem in einem Gehäuse 1 drehbar gelagerten Rotor 2, wobei eine Fluid-Spaltströmung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Rotor 2 durch Ausnehmungen des Gehäuses 1 abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Radialverdichter mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor.
  • Radialverdichter sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der US 3,643,675 .
  • Radialverdichter sind zwar in der Lage, sehr große Druckverhältnisse zu liefern, sie haben aber den Nachteil, dass sie einen geringeren Wirkungsgrad aufweisen als ein Axialverdichter mit gleichem Druckverhältnis. Das liegt u.a. daran, dass der Rotorspalt zwischen Rotor und Gehäuse (Fig. 2), bezogen auf die Schaufelhöhe, sehr groß ist, da er u.a. die axiale Bewegung des Rotors kompensieren muss, um eine Berührung von Rotor und Gehäuse auszuschließen. Je größer der Rotorspalt ist, desto größer werden die Spaltverluste und desto geringer der Wirkungsgrad. Außerdem limitiert der Rotorspalt die Pumpgrenze des Verdichters und sein maximal erreichbares Druckverhältnis und die verlustreiche Spaltströmung führen zu einer Verblockung nahe dem Gehäuse, einer inhomogenen Strömung in den Diffusor und zu erhöhten Diffusorverlusten.
  • Zum weiteren Stand der Technik werden auf die DE 103 55 240 A1 und die DE 103 55 241 A1 verwiesen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass sich Nachteile hinsichtlich der Rotorspaltströmung ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radialverdichter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination der unabhängigen Ansprüche gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die wesentlichen Aspekte der erfindungsgemäßen Lösung können wie folgt zusammengefasst werden:
    1. 1. Das Absaugen (Ableiten) der verlustreichen Spaltströmung am Gehäuse eines einzelnen Radialverdichterrotors erfolgt an beliebiger Stelle über dem Rotor oder hinter dem Rotor im Diffusor (Fig. 3).
    2. 2. Das Einblasen von Strömung hoher Energie erfolgt vor der Rotorspitze des Radialverdichterrotors, um das den Rotor anströmende Axialgeschwindigkeitsprofil und Totaldruckprofil zu verbessern (Fig. 4).
    3. 3. Da die abgesaugte (abgeleitete) Strömung aufgrund des hohen Druckverhältnisses eines Radialverdichterrotors sehr energiereich ist und das statische Druckgefälle zwischen Abnahmestelle (Ableitstelle) und der Einblasestelle vor der Rotorspitze groß ist, können die Absaugung (Ableitung) gemäß Punkt 1. und die Einblasung gemäß Punkt 2. gekoppelt werden (Fig. 5). Dies geschieht durch ein oder mehrere Leitungen. Die Strömung wird dabei entweder an der Gehäusewand aus dem Diffusor oder an der Gehäusewand aus der Passage desselben Rotors entnommen und zurückgeführt, um sie vor der Spitze desselben Rotors wieder einzubringen.
    4. 4. Die Fluidentnahme (Ableitung) geschieht erfindungsgemäß an einer Strömungsarbeitsmaschine, die lediglich aus einem Rotor und einem beschaufelten oder unbeschaufelten Diffusor besteht und keinen Stator beinhaltet. Es handelt sich außerdem konkret um einen Radialverdichter, die Fluidzufuhr geschieht an einem Rotor konkret durch eine Fluidrückführung aus demselben Rotor bzw. dem folgenden Diffusor.
    5. 5. Da die Rückkopplung der energiereichen Strömung zu einer lokalen Temperaturerhöhung führt, kann die Leitungsführung so gestaltet werden, dass durch einen Wärmeaustausch mit kalter Luft aus dem Bypasskanal mittels eines Wärmetauschers die Temperatur gesenkt wird, um den negativen Effekt einer Temperaturerhöhung auf Wirkungsgrad und auf die mechanische Integrität des Rotors zu verhindern (Fig. 6).
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze eines Radialverdichters (Stand der Technik),
    Fig. 2
    eine Prinzipskizze eines Radialverdichterrotors (Stand der Technik),
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Radialverdichterrotor mit Ab- saugung (Ableitung),
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Radialverdichterrotor mit Einblasung,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Koppelung der Absaugung (Ablei- tung) und Einblasung,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Koppelung der Absaugung und Einblasung mit Zwischenkühlung,
    Fig. 7
    eine Darstellung einer Absaugung (Ableitung) hinter dem Rotor (Seitenansicht/Sicht von oben),
    Fig. 8
    eine Absaugung (Ableitung) über dem Rotor (Seitenan- sicht/Sicht von oben),
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Drosselung der Rückführung,
    Fig. 10
    eine erfindungsgemäße Einblasung vor dem Rotor (Sei- tenansicht/Sicht von oben), und
    Fig. 11
    eine erfindungsgemäße Einblasegeometrie bei glatter und gestufter Gehäusewand.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen gemäß dem Stand der Technik eine Prinzipskizze eines Radialverdichters (Fig. 1) sowie eines Radialverdichterrotors (Fig. 2). Dabei ist in einem Gehäuse 1 ein Rotor 2 drehbar gelagert, der eine Rotorspitze/Rotorvorderkante 3 aufweist und von einer Axialströmung 4 angeströmt wird. Nachfolgend an den Rotor 2 ist ein Diffusor 10 vorgesehen, der sich an eine Rotorhinterkante 12 anschließt. Der Rotor weist einen Rotorspalt 11 auf.
  • Die Fig. 3-11 zeigen erfindungsgemäße Ausgestaltungsvarianten. Dabei zeigt die Fig. 3 einen Radialverdichterrotor mit Absaugung (Ableitung), wobei mögliche Ableitpositionen (Absaugpositionen) mit den Bezugszeichen 13 versehen sind. In Fig. 4 ist ein Radialverdichterrotor mit Einblasung an möglichen Einblaspositionen 14 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt eine Koppelung der Absaugung (Ableitung) und Einblasung mittels einer Leitung 5, die von einer Ableitposition 16 (Zapfstelle) zu einer Einblasstelle 15 führt.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltungsvariante mit einer Koppelung der Absaugung (Ableitung) und der Einblasung mit Zwischenkühlung, wobei die Leitung 5 durch eine kalte Luftströmung 9 eines Bypasskanals 8 geleitet und hierdurch gekühlt wird.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Absaugung (Ableitung) hinter dem Rotor 2 mit Ableitposition bzw. Zapfstelle 16. Die rechte Seite der Fig. 7 zeigt dabei in schematischer Darstellung die Absaugung (Ableitung) mittels Umfangsschlitzen 6 oder diskreten Löchern (Ausnehmungen 7), die unterschiedlich dimensioniert und ausgestaltet sein können. Die Fig. 8 zeigt die Absaugung (Ableitung) über dem Rotor 2, analog Fig. 7, mit Ableitpositionen/Zapfstellen 16, welche in Form diskreter Löcher in der Rotorpassage (Ausnehmungen 7) ausgebildet sein können, welche ebenfalls unterschiedlich dimensioniert, geometrisch ausgestaltet und angeordnet sein können.
  • Die Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Drosselung in der Rückführleitung 5 mittels eines regelbaren Absperrelements (Ventils).
  • Die Einleitung der Fluidströmung erfolgt über einen engsten Querschnitt (Drossel 20).
  • Die Fig. 10 zeigt Ausführungsbeispiele der Einblasung vor dem Rotor 2, wobei auch hierbei Umfangsschlitze 6 oder diskrete Einblasausnehmungen/Löcher 7 vorgesehen sein können, wobei diese unterschiedlich angeordnet, dimensioniert und geometrisch ausgestaltet sein können.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Einblasegeometrie bei glatter und gestufter Gehäusewand. Die linke Darstellung der Fig. 11 zeigt eine glatte Gehäusewand 17 mit Einblasung der Fluidströmung, während die rechte Darstellung der Fig. 11 eine gestufte Gehäusewand 18 darstellt.
  • Es ist somit folgendes zusammenfassend festzustellen:
  • Die Abnahme (Ableitung) und Einblasung der Strömung können erfindungsgemäß im Detail, wie in den Fig. 7-11 beschrieben, aussehen.
  • Die Strömungsabnahme (Ableitung) erfolgt erfindungsgemäß am Rotorgehäuse 1 an beliebiger axialer Position entweder über dem Rotor 2 oder hinter dem Rotor (Fig. 3). Die Abnahme (Ableitung) kann erfindungsgemäß hinter dem Rotor 2 entweder aus einem Umfangsschlitz 6 beliebiger Größe und Form oder aus diskreten Löchern 7 im Gehäuse 1 beliebiger Form, Anzahl und Größe erfolgen (Fig. 7).
  • Die Abnahme (Ableitung) über dem Rotor 2 kann erfindungsgemäß aus diskreten Löchern (Ausnehmungen 7) beliebiger Anzahl, Form, Größe und Position erfolgen (Fig. 8).
  • Die Führung der Luft von den Abnahmestellen (Ableitungsstellen) hin zu den Einblasestellen kann erfindungsgemäß in beliebigem Winkel zur Gehäusewand mit geeigneten Leitungen, Rohren und/oder Schläuchen 5 realisiert werden. Dabei kann ein Ventil 19 zur Regelung der Strömung eingesetzt werden, der Massenstrom kann aber auch durch Drosselung 20 mit Hilfe eines festgelegten, engsten Strömungsquerschnittes erfolgen (Fig. 9).
  • Die Einblasung der Strömung kann erfindungsgemäß am Gehäuse 1 vor der Rotorspitze 3 erfolgen. Der Abstand zur Rotorspitze 3 ist dabei bevorzugt so klein wie möglich zu wählen.
  • Die Einblasung kann erfindungsgemäß durch einen Umfangsschlitz 6 oder durch diskrete Umfangsschlitze oder diskrete Düsen, deren Form, Anzahl und Größe beliebig sein können, erfolgen (Fig. 10).
  • Die Einblaseschlitze/-düsen sind dabei so an das Gehäuse 1 anzupassen, dass eine möglichst geringe Auffächerung der Stromlinien entsteht und die eingeblasene Strömung lediglich den Rotorspalt 11 trifft. Das kann entweder durch Anpassung der Geometrie an die glatte Gehäusewand 17 erreicht werden, in dem die Einblasegeometrie unter flachem Winkel geneigt wird (Fig. 11), oder durch eine Stufe in der Gehäusewand 18, an welche die Einblasegeometrie ebenfalls mit flachem Austrittswinkel angeschlossen wird (Fig. 11).
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass der Radialverdichterwirkungsgrad und die Stabilität so erhöht werden, dass sie sich dem eines Axialverdichters nähern und dadurch der erfindungsgemäße Radialverdichter für den Einsatz in Flugzeugtriebwerken besonders geeignet ist, da er seine Vorteile bezüglich geringen Kosten und geringer Komplexität gegenüber dem Axialverdichter entfalten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Rotor
    3
    Rotorspitze/Rotorvorderkante
    4
    Axialströmung
    5
    Leitung
    6
    Umfangsschlitze
    7
    Ausnehmung
    8
    Bypasskanal
    9
    Kalte Luftströmung
    10
    Diffusor
    11
    Rotorspalt
    12
    Rotorhinterkante
    13
    Ableitposition
    14
    Einblasposition
    15
    Einblasstelle
    16
    Ableitposition/Zapfstelle
    17
    Glatte Gehäusewand
    18
    Gestufte Gehäusewand
    19
    Regelbares Absperrelement (Ventil)
    20
    Drossel

Claims (15)

  1. Radialverdichter mit einem in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Rotor (2), wobei eine Fluid-Spaltströmung zwischen dem Gehäuse (1) und dem Rotor (2) durch Ausnehmungen des Gehäuses (1) abgeleitet wird.
  2. Radialverdichter mit einem in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Rotor (2), wobei eine Fluidströmung vor einer Rotorspitze (3) des Rotors (2) in eine Axialströmung (4) eingeblasen wird.
  3. Radialverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung und die Einblasung der Fluidströmung gekoppelt sind.
  4. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung und die Einblasung der Fluidströmung durch zumindest eine Leitung (5) erfolgen.
  5. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung im Bereich des Rotors (2) erfolgt.
  6. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung in Strömungsrichtung hinter dem Rotor (2) erfolgt.
  7. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung und/oder die Einblasung mittels zumindest eines Umfangsschlitzes (6) der im Gehäuse ausgebildet ist, erfolgt.
  8. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung und/oder die Einblasung mittels zumindest einer diskreten Ausnehmung (7), die im Gehäuse (1) ausgebildet ist, erfolgt.
  9. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialverdichter statorlos ausgebildet ist.
  10. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmung zwischen der Ableitung und der Einblasung mittels zumindest eines Wärmetauschers gekühlt wird.
  11. Radialverdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher im Bereich eines Bypasskanals (8) angeordnet ist.
  12. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) ein regelbares Absperrelement (19) vorgesehen ist.
  13. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) mit einer Drossel (20) versehen ist.
  14. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasung der Fluidströmung in einem flachen Winkel zu einer glatten Wand (17) des Gehäuses (1) erfolgt.
  15. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasung der Fluidströmung in einem abgestuften Bereich (18) der Wand des Gehäuses (1) erfolgt.
EP09000446A 2008-01-17 2009-01-14 Radialverdichter mit Abnahme und Rückführung von Luft am Gehäuse Withdrawn EP2080908A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004834A DE102008004834A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Radialverdichter mit Abnahme und Rückführung von Luft am Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080908A2 true EP2080908A2 (de) 2009-07-22
EP2080908A3 EP2080908A3 (de) 2011-07-13

Family

ID=40445875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000446A Withdrawn EP2080908A3 (de) 2008-01-17 2009-01-14 Radialverdichter mit Abnahme und Rückführung von Luft am Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090238677A1 (de)
EP (1) EP2080908A3 (de)
DE (1) DE102008004834A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9157446B2 (en) 2013-01-31 2015-10-13 Danfoss A/S Centrifugal compressor with extended operating range
US10962016B2 (en) 2016-02-04 2021-03-30 Danfoss A/S Active surge control in centrifugal compressors using microjet injection

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211270A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Turbolader für ein Kraftfahrzeug
US10570925B2 (en) * 2015-10-27 2020-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser pipe with splitter vane
US20180135525A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine tangential orifice bleed configuration
US10539073B2 (en) * 2017-03-20 2020-01-21 Chester L Richards, Jr. Centrifugal gas compressor
US10927761B2 (en) * 2019-04-17 2021-02-23 General Electric Company Refreshing heat management fluid in a turbomachine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643675A (en) 1970-01-02 1972-02-22 Lennart Wetterstad Method and device for providing a control of the velocity profile of the working medium in the inlet of flow medium
DE10355241A1 (de) 2003-11-26 2005-06-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr
DE10355240A1 (de) 2003-11-26 2005-07-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635270A (en) * 1946-01-04 1950-04-05 Rateau Soc Improvements in or relating to centrifugal pumps and compressors
CH404069A (de) * 1962-06-29 1965-12-15 Licentia Gmbh Strömungskanal, insbesondere Arbeitsmittelströmungskanal eines Turbokompressors
US3901620A (en) * 1973-10-23 1975-08-26 Howell Instruments Method and apparatus for compressor surge control
JPH09310699A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 遠心圧縮機
DE19823274C1 (de) * 1998-05-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
JP4100030B2 (ja) * 2002-04-18 2008-06-11 株式会社Ihi 遠心圧縮機
US7025557B2 (en) * 2004-01-14 2006-04-11 Concepts Eti, Inc. Secondary flow control system
EP1753961B1 (de) * 2004-06-07 2008-07-23 Honeywell International, Inc. Verdichter mit rückführung und verfahren
DE102004030597A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Aussenradstrahlerzeugung am Stator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643675A (en) 1970-01-02 1972-02-22 Lennart Wetterstad Method and device for providing a control of the velocity profile of the working medium in the inlet of flow medium
DE10355241A1 (de) 2003-11-26 2005-06-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr
DE10355240A1 (de) 2003-11-26 2005-07-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9157446B2 (en) 2013-01-31 2015-10-13 Danfoss A/S Centrifugal compressor with extended operating range
US10184481B2 (en) 2013-01-31 2019-01-22 Danfoss A/S Centrifugal compressor with extended operating range
US10962016B2 (en) 2016-02-04 2021-03-30 Danfoss A/S Active surge control in centrifugal compressors using microjet injection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004834A1 (de) 2009-07-23
EP2080908A3 (de) 2011-07-13
US20090238677A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080908A2 (de) Radialverdichter mit Abnahme und Rückführung von Luft am Gehäuse
EP2136052B1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
EP2000649B1 (de) Strahltriebwerk mit Verdichterluftzirkulation und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1382855B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
EP2824284B1 (de) Turbofan-Triebwerk
EP1004748B1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
EP1640587B1 (de) Kühlsystem für eine Gasturbine und Verfahren zum Kühlen einer Gasturbine
EP2226473A2 (de) Luftleitelement eines Laufspalteinstellungssystems einer Fluggasturbine
EP2419644B1 (de) Mehrstufiger turboverdichter
DE112012002692B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Luftmassenflusses zur emissionsarmen Verbrennung über einen erweiterten Bereich in einwelligen Gasturbinen
DE1601557A1 (de) Stroemungsmittelgekuehlte Statoranordnung
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
EP3109410B1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
EP3009682B1 (de) Axialventilator mit aussen- und innendiffusor
EP2773854B1 (de) Strömungsmaschine
DE102014115963A1 (de) Rotor-Kühlung
DE102019213315A1 (de) Ventilator
EP2808558B1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
WO2013107489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms
DE102008033783A1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Ändern der aerodynamischen Gestalt einer Gasturbinenschaufel
WO2010045923A1 (de) Verdichter
DE102004026633A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit Druckaufladung
DE102012109719A1 (de) Zweiflutige Dampfturbine mit Dampfkühlung
DE102011101197B4 (de) Fluggasturbine mit hydraulischem oder pneumatischem Zusatzaggregatantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120114