EP2078790A1 - Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen - Google Patents

Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen Download PDF

Info

Publication number
EP2078790A1
EP2078790A1 EP08020045A EP08020045A EP2078790A1 EP 2078790 A1 EP2078790 A1 EP 2078790A1 EP 08020045 A EP08020045 A EP 08020045A EP 08020045 A EP08020045 A EP 08020045A EP 2078790 A1 EP2078790 A1 EP 2078790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
expanded metal
following
basket according
gabion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08020045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Zühlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nophadrain BV
Original Assignee
Nophadrain BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nophadrain BV filed Critical Nophadrain BV
Publication of EP2078790A1 publication Critical patent/EP2078790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Definitions

  • the invention relates to a basket for receiving stone fillings, in particular bulk or brick basket or wire ballast box.
  • Such, also referred to as “gabions”, filled with stones wire baskets are mainly used by landscape architects for the design of outdoor facilities and road construction for the construction of ramparts, the construction of visual or noise protection systems, for retaining walls and for supporting slopes. More and more, they are also used for garden design in a variety of ways.
  • the gabions consist of bottom part, side part, partitions, back, front wall and cover, which are assembled to the desired degree.
  • side or front and back walls are braced by spacer struts together, the resulting cuboid container is closed with a lid to ensure the necessary stability.
  • Such gabions are relatively complex and expensive and have a rigid structure and a relatively large mesh size. As a result, they can only be filled with special, larger and more expensive stones.
  • the object of the invention is therefore to provide an inexpensive, flexible, to be filled with standard bulk solution.
  • the basket is formed from rolled or non-rolled expanded metal.
  • expanded metal mesh is relatively inexpensive to produce and has a smaller mesh size, so that gabions produced therefrom can also be filled with standard commercial grain sizes. Also, neither a bottom part, nor necessarily a lid are required to produce the necessary stability.
  • the basket is advantageously formed in two parts. Two facing each other, concave curved basket parts form, connected to each other at their ends, one in the plan elliptical to round gabion, of which several can be connected together to form a wall or row.
  • pull and spreader bars are provided inside the gabion.
  • the expanded metal at the top and / or bottom edging in order to increase the stability and avoid the risk of injury.
  • a bottom plate may be provided, which is advantageously also equipped with rollers.
  • rollers For staggered stacking of several gabions, however, it is advisable to provide the bottom of the basket with a grid.
  • the gabion can also be subdivided by at least one middle wall, in particular in the longitudinal direction. This is particularly useful in the formation of embankments. In this case, only one show side with more expensive stones is needed, while in the rear, the embankment facing, divided area cheap bulk material can be used.
  • the department can be carried out in particular by means of a moisture-permeable nonwoven, which advantageously has a two-part design is not to get into the enclosure with the pulling or spreading rods.
  • a generally designated 1 basket of rolled or non-expanded expanded metal 2 has two parts 6, 7. These are expediently already connected to each other at the factory by means of clamps 8, and are brought to set up by means of a tension rod 4 and / or a Sp Dahlstabes 5 in a substantially oval, but a maximum round shape.
  • a tension rod 4 and / or a Sp Dr Stes 5 At the upper and lower edge of the expanded mesh is flanged or has folds 3, in particular to avoid injury hazards, and to be able to apply or put on any floors.
  • the items, i. the rolled or non-rolled expanded metal 2, and the rods 4, 5 can be folded flat and thus transported extremely space and cost-saving. At the place of use, they are brought into the desired shape in an extremely simple manner, with correspondingly corresponding, correspondingly elliptical to circular shaped gabions resulting tensile and Spreitzstäbe of appropriate length are used.
  • the gabion 1 brought into the desired oval or round shape can depending on the desired application still with a bottom plate not shown or a grid, if necessary. Be provided after filling with appropriate stones with a cover plate. If necessary. can be used from the inside against the expanded metal 2 before filling in particular colored films and / or bendable Plexiglas discs, behind, ie into Gabionsinnere, then the riprap, which presses the films or discs from the inside against the expanded metal 2. Likewise, a central division can be used, so that different material heaps are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen, insbesondere Schütt- oder Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten, wobei der Korb (1) aus gewalztem oder ungewalztem Streckgitter (2) gebildet ist, um somit eine preiswerte, flexible, auch mit Standardschüttgut zu befüllende Lösung zu schaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen, insbesondere Schütt- oder Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten.
  • Derartige, auch als "Gabionen" bezeichnete, mit Steinen gefüllte Drahtkörbe werden überwiegend von Landschaftsarchitekten für die Gestaltung von Außenanlagen und im Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Sicht- oder Lärmschutzanlagen, für Stützwände und zum Abstützen von Hängen eingesetzt. Immer mehr finden sie auch zur Gartengestaltung auf vielfältigste Art und Weise Anwendung.
  • Zu ihrer Herstellung werden bislang hochelastische Baustahldrähte punktgeschweißt. Die Gabionen bestehen aus Bodenteil, Seitenteil, Zwischenwänden, Rückseite, Stirnwand und Deckel, die zum gewünschten Maß zusammengebaut werden. Um ein Ausbauchen des Behälters zu verhindern, werden Seiten- bzw. Front- und Rückenwände durch Distanzstreben miteinander verstrebt, der entstehende quaderförmige Behälter wird mit einem Deckel verschlossen, um die nötige Stabilität sicherzustellen.
  • Derartige Gabionen sind relativ aufwändig und teuer und weisen eine steife Struktur und eine relativ große Maschenweite auf. Dies führt dazu, dass sie nur mit speziellen, größeren und teureren Steinen befüllt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine preiswerte, flexible, auch mit Standardschüttgut zu befüllende Lösung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Korb aus gewalztem oder ungewalztem Streckgitter gebildet ist. Derartiges Streckgitter ist relativ preisgünstig herzustellen und weist eine geringere Maschenweite auf, so dass daraus hergestellte Gabionen auch mit handelsüblichen Standardkörnungen befüllt werden können. Auch sind weder ein Bodenteil, noch notwendigerweise ein Deckel erforderlich, um die notwendige Stabilität herzustellen.
  • Der Korb ist vorteilhaft zweiteilig ausgebildet. Zwei zueinander gerichtete, konkav gebogene Korbteile bilden, jeweils an ihren Stirnseiten miteinander verbunden, eine in der Aufsicht elliptische bis runde Gabione, von der mehrere zur Ausbildung einer Wand oder Reihe miteinander verbunden werden können.
  • Um eine vordefinierte Ausbauchung zu erreichen, sind Zug- und Spreizstäbe im Inneren der Gabione vorgesehen.
  • Auch kann das Streckgitter oben und/oder unten Umkantungen aufweisen, um die Stabilität zu erhöhen und Verletzungsgefahren zu vermeiden.
  • Die Herstellung derartiger Gabionen führt zu einer Preisreduktion um 50 - 70 % gegenüber den bekannten Drahtkörben.
  • Hinzu kommt die weitere Preisersparnis durch das günstigere Schüttmaterial, da nur Standard-, und keine Sonderkörnungen benötigt werden.
  • Weitere Ersparnisse ergeben sich durch den nicht erforderlichen Boden und Deckel. Falls gleichwohl ein oberer Abschluss gewünscht wird, bestehen insoweit zahlreiche Variationsmöglichkeiten. So können beispielsweise elliptisch oder kreisrund zugeschnittene Holzplatten verwendet werden, so dass die Gabione auch als Sitzgelegenheit verwendet werden kann. Ebenso kann die Gabione auch deckseitig begrünt werden.
  • Jeweils zwei zueinander korrespondierende Streckgitter sind vorteilhaft bereits werksseitig miteinander verbunden, insbesondere mittels Metall- oder Kunststoffklammern.
  • Insbesondere zur Ausbildung mobiler Gabionen kann eine Bodenplatte vorgesehen sein, die vorteilhaft auch mit Rollen ausgestattet ist. Zum versetzten Übereinanderstapeln mehrerer Gabionen bietet es sich hingegen an, den Korb bodenseitig mit einem Gitterrost zu versehen.
  • Schließlich können in den Korb auch verschiedenartige und/oder verschiedenfarbige Folien und/oder biegsame Plexiglasscheiben und dergleichen eingesetzt werden, um interessante farbliche Effekte zu erzielen. Aufgrund der geringen Maschenweite des eingesetzten Streckgitters können diese Folien bzw. Plexiglasscheiben äußerst dünn und damit kostensparend ausgebildet sein, ohne sich durchzudrücken oder auszubeulen.
  • Weiter kann die Gabione auch durch wenigstens eine Mittelwand unterteilt sein, insbesondere in Längsrichtung. Dies ist besonders bei der Ausbildung von Böschungen sinnvoll. In diesem Fall wird nur eine Schauseite mit teureren Steinen benötigt, während im hinteren, der Böschung zugewandten, abgeteilten Bereich billiges Schüttgut verwendet werden kann. Die Abteilung kann insbesondere mittels eines feuchtigkeitsdurchlässigen Vlieses erfolgen, wobei dies vorteilhaft zweiteilig ausgebildet ist, um mit den Zug- bzw. Spreizstäben nicht ins Gehege zu kommen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen, zweitei lig ausgebildeten Korbes aus Streckgitter;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen Korb gem. Fig. 1.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichneter Korb aus gewalztem oder ungewalztem Streckgitter 2 weist zwei Teile 6, 7 auf. Diese sind zweckmäßig bereits werksseitig mittels Klammern 8 miteinander verbunden, und werden zum Aufstellen mittels eines Zugstabes 4 und/oder eines Spreizstabes 5 in eine im wesentlichen ovale, maximal aber runde Form gebracht. Am oberen und unteren Rand ist das Streckgitter umgebördelt bzw. weist Umkantungen 3 auf, um insbesondere Verletzungsgefahren zu vermeiden, und eventuelle Böden ein- bzw. auflegen zu können. Die Einzelteile, d.h. das gewalzte oder ungewalzte Streckgitter 2, sowie die Stäbe 4, 5 können flach zusammengelegt und somit äußerst platz- und kostensparend transportiert werden. Am Einsatzort werden sie in äußerst einfacher Art und Weise in die gewünschte Form gebracht, wobei hierzu zueinander korrespondierende, entsprechend elliptisch bis kreisrund geformte Gabionen ergebende Zug- und Spreitzstäbe in passender Länge zum Einsatz kommen.
  • Aufgrund der bereits werksseitig vorgenommenen Verbindung beider Teile 6, 7, insbesondere durch Metall- oder Kunststoffklammern 8, erübrigen sich aufwendige Verschraubungen oder Verbindungen während der Montage vor Ort. Die in die gewünschte ovale oder runde Form gebrachte Gabione 1 kann je nach gewünschtem Einsatzzweck noch mit einer nicht näher dargestellten Bodenplatte oder einem Gitterrost, ggfs. nach der Befüllung mit entsprechenden Steinen auch mit einer Deckplatte versehen werden. Ggfs. können vor der Befüllung auch insbesondere farbige Folien und/oder biegbare Plexiglasscheiben von innen gegen das Streckgitter 2 eingesetzt werden, dahinter, d.h. ins Gabioneninnere, erfolgt dann die Steinschüttung, die die Folien bzw. Scheiben von innen gegen das Streckgitter 2 preßt. Ebenso kann noch eine Mittelteilung eingesetzt werden, so dass verschiedene Materialschüttungen möglich sind.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.

Claims (10)

  1. Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen, insbesondere Schütt- oder Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korb (1) aus gewalztem oder ungewalztem Streckgitter (2) gebildet ist.
  2. Korb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korb (1) zweiteilig (6, 7) ausgebildet ist.
  3. Korb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Streckgitter (2) gebogen ist.
  4. Korb nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Streckgitter (2) oben und/oder unten Umkantungen (3) aufweist.
  5. Korb nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Zug- und/oder Spreizstab (4, 5) vorgesehen ist.
  6. Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen, insbesondere Schütt- oder Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korb (1) aus Lochblech gebildet ist.
  7. Korb nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teile (6, 7) des zweiteilig ausgebildeten Korbes (1) werksseitig miteinander verbunden, insbesondere verklammert sind.
  8. Korb nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korb (1) eine Bodenplatte oder einen Gitterrost als Boden aufweist.
  9. Korb nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korb (1) wenigstens eine inwändig einsetzbare insbesondere farbige und/oder lichtdurchlässige Folie und/oder biegsame Plexiglasscheibe aufweist.
  10. Korb nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Mittelwand, insbesondere aus Vlies, vorgesehen ist.
EP08020045A 2008-01-08 2008-11-18 Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen Withdrawn EP2078790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000245 DE202008000245U1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2078790A1 true EP2078790A1 (de) 2009-07-15

Family

ID=39198938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020045A Withdrawn EP2078790A1 (de) 2008-01-08 2008-11-18 Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2078790A1 (de)
DE (1) DE202008000245U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58101932A (ja) * 1981-12-15 1983-06-17 Kiyoshi Yamamoto 盤状体
JPS6458708A (en) * 1987-08-26 1989-03-06 Kyosei Gijutsu Kaihatsu Kiko K Self-supporting cage-shaped structure
JPH07119165A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Kyokado Eng Co Ltd 自立式セル構築物
JPH08105027A (ja) * 1994-09-02 1996-04-23 Nikken Metal:Kk 簡易鋼製土留枠
JP2001303577A (ja) * 2000-04-19 2001-10-31 Nishimatsu Constr Co Ltd 積木状部材
JP2002371533A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Japan Patent Management:Kk 布団篭及び布団篭工法
JP2003328335A (ja) * 2002-05-09 2003-11-19 Too Giken Kk 護岸用石詰め格子
DE202007003515U1 (de) * 2007-03-02 2007-05-24 Schmauser, Wolfgang Gabionenkorb mit schallisolierenden Eigenschaften

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58101932A (ja) * 1981-12-15 1983-06-17 Kiyoshi Yamamoto 盤状体
JPS6458708A (en) * 1987-08-26 1989-03-06 Kyosei Gijutsu Kaihatsu Kiko K Self-supporting cage-shaped structure
JPH07119165A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Kyokado Eng Co Ltd 自立式セル構築物
JPH08105027A (ja) * 1994-09-02 1996-04-23 Nikken Metal:Kk 簡易鋼製土留枠
JP2001303577A (ja) * 2000-04-19 2001-10-31 Nishimatsu Constr Co Ltd 積木状部材
JP2002371533A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Japan Patent Management:Kk 布団篭及び布団篭工法
JP2003328335A (ja) * 2002-05-09 2003-11-19 Too Giken Kk 護岸用石詰め格子
DE202007003515U1 (de) * 2007-03-02 2007-05-24 Schmauser, Wolfgang Gabionenkorb mit schallisolierenden Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008000245U1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003050U1 (de) Drahtkorb
EP1712687A1 (de) Stützvorrichtung
EP1321585B1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE202006017921U1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP1911901B1 (de) Trennwand
DE202006013627U1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
EP2157244A1 (de) Steinkorb
DE202007016173U1 (de) Eckiges bepflanzbares Hochbeet
EP2078790A1 (de) Korb zur Aufnahme von Steinfüllungen
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE202005018509U1 (de) Zaun
EP2281439A2 (de) Hochbeet
DE102007056464A1 (de) Kokosfruchthüllen enthaltendes Wandfeld
DE202006015780U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Drahtgitterelementen zum Aufbau von Gabionen und ähnlichen Drahtgitterkorbstrukturen
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE102011051116A1 (de) Materialkorb aus ein Füllvolumen umschließenden Gitterwänden
DE2239988C3 (de) Pyramiden- oder kegelstumpfförmiger Baustein
EP1121493A1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
DE202008012258U1 (de) Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund
DE202011052161U1 (de) Gabione
DE202004013865U1 (de) Flächenelement zur Verwendung als leichter Schutzzaun, Rankwand oder Ausstellungswand
DE102007015861A1 (de) Trennwand
DE202007004127U1 (de) Bepflanzbare Kräuterspirale
EP2302138B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gestaltungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100115