EP2072896A2 - Gasableitungsanordnung - Google Patents

Gasableitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2072896A2
EP2072896A2 EP20080021828 EP08021828A EP2072896A2 EP 2072896 A2 EP2072896 A2 EP 2072896A2 EP 20080021828 EP20080021828 EP 20080021828 EP 08021828 A EP08021828 A EP 08021828A EP 2072896 A2 EP2072896 A2 EP 2072896A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
muffler
gas discharge
delivery device
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080021828
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072896A3 (de
Inventor
Manfred Pabst
Eberhardt Stiehler
Matthias Ebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kutzner and Weber GmbH
Original Assignee
Kutzner and Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kutzner and Weber GmbH filed Critical Kutzner and Weber GmbH
Publication of EP2072896A2 publication Critical patent/EP2072896A2/de
Publication of EP2072896A3 publication Critical patent/EP2072896A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13003Means for reducing the noise in smoke conducing ducts or systems

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge arrangement for a gas discharge system, in particular for an exhaust gas discharge system or ventilation system, for discharging gases from the gas discharge system to the environment, comprising a gas conveying device which can be coupled to the gas discharge system, by means of which a flow of the gas to be discharged through the gas discharge system and the gas delivery device along a Gas flow course can be brought about. Furthermore, the invention relates to a gas conveying device according to the preamble of claim 10 or 14th
  • gas discharge arrangement known from the prior art is a room exhaust system connected to a ventilation system, the ventilation system being in principle a gas-conducting pipe system.
  • the gas discharge arrangement serves to divert room air from a building, such as used room air from a kitchen, to the surroundings of the building.
  • the room air is caused by means of the gas delivery device of the room exhaust system to flow from the inside of the building on the ventilation system and the room exhaust system to the outside, a gas fan often being used as a fan.
  • Another gas conveying device which is also referred to as a smoke aspirator, is from the utility model DE 202 16 502 U1 known.
  • the smoke extractor is also suitable for a ventilation system, but is preferably used for exhaust gas discharge systems of buildings.
  • the operation of the chimney is analogous to the above gas conveying device, only that by means of the smoke extractor instead of room air flue gas, which in a coupled with the exhaust gas discharge heater, such as an oil heater, gas heater or fireplace accumulates, is discharged from the heater via the exhaust gas discharge system to the building environment.
  • the exhaust gas discharge heater such as an oil heater, gas heater or fireplace accumulates
  • the exhaust gas extraction system is a pipe system that runs through the building and its rooms. It is intended to lead flue gas from the heater to a mouth region of the exhaust gas discharge system, where the flue gas is released to the building environment.
  • Exhaust gas discharge systems of buildings usually comprise a chimney whose head region forms the mouth region. Due to its chimney effect, the chimney has in a known manner the function to provide the necessary for the flue gas flow train.
  • the smoke extractor generates a forced flue gas flow. It is preferably used when a chimney does not sufficiently ensure the necessary for the removal of the flue gas traction, for which purpose the smoke extractor is preferably attached to the head portion of the chimney.
  • the chimney fan comprises a fan, which sucks auxiliary gas, such as air from the environment, and forms a directed auxiliary gas flow by means of a duct system of the chimney.
  • auxiliary gas flow is discharged in the mouth region of the chimney with respect to the emerging from the chimney in a conveying direction flue gas flow from the channel system such that the auxiliary gas flow has at least one flow component parallel to the conveying direction of the flue gas.
  • Channel noise can be expressed in the building as unpleasant noise. This problem is particularly relevant when the exhaust gas discharge system connects to an open chimney, since here the channel noise can propagate freely in the adjoining the fireplace room.
  • a gas discharge arrangement of the type mentioned above which further comprises a muffler device in fluid communication with the silencer element, which has at least one silencer element, wherein the silencer device is arranged upstream of the gas conveyor relative to the gas flow path ,
  • the gas discharge arrangement according to the invention can be installed for conveying the gas to be discharged along the entire course of the gas discharge system. Because the gas delivery device is in fluid communication with the muffler device, gas can be exchanged between the gas delivery device and the muffler device or passed through the entire gas discharge arrangement without loss. Preferably, however, it is provided to couple the gas discharge arrangement to the gas discharge system in a mouth region thereof, where the discharged gas is released from the gas discharge system to the environment.
  • the gas to be discharged along the gas flow path first, the muffler device and then the gas delivery device. That is, on the one hand, the gas flow path extends through the muffler device as well as through the gas delivery device, and on the other hand, the gas flow path is directed from the muffler device to the gas delivery device.
  • the muffler device is located upstream relative to the gas delivery device relative to the gas flow path.
  • the gas discharge system is opposite to both the gas delivery device and the muffler device, i. opposite the gas discharge arrangement, arranged upstream.
  • the silencer device By means of the silencer device, it is possible to prevent the propagation of noises caused by the operation of the gas delivery device in the direction opposite to the gas flow course within a gas discharge system connected to the gas discharge arrangement. Accordingly, the gas discharge arrangement according to the invention can be used to generate a gas flow, without the need for this, as is the case in the prior art, for the residents of a building disturbing channel noise must be taken into account.
  • gas discharge assembly may be used in conjunction with a ventilation system, use in conjunction with a chimney of an exhaust system is preferred. This is thought to couple the gas discharge arrangement in the head area of the chimney to the exhaust system.
  • the muffler device comprises a muffler element which is assigned to the noise emission of the gas conveying device.
  • a silencer element has only limited damping characteristics in that it can only effectively dampen sound within a limited range of sound waves.
  • a single muffler element could not be sufficient to cover the entire sound wave spectrum of the gas delivery device.
  • the gas discharge arrangement according to an embodiment of the invention preferably on two silencer elements, which are assigned to two different sound ranges.
  • the two muffler elements can therefore be used advantageously to dampen a noise source whose sound range can not be covered by a single muffler element.
  • the attenuation of at least two noise sources can be achieved, wherein the first and second silencer element of the first and second noise source is assigned.
  • the gas delivery device as the first noise source by means of the first silencer element
  • the second silencer element for damping the ambient noise occurring in the vicinity of the chimney is provided as a second noise source, such as traffic noise.
  • a propagation of such ambient noise in the form of corresponding channel noise in the building can thus be prevented in an advantageous manner.
  • the gas delivery device may have more than two muffler elements, each of which is assigned to different sound areas.
  • At least two muffler elements may be in fluid communication with the gas delivery device in parallel among the at least two muffler elements, d. H. a gas flow diverted by the gas discharge system is split between the at least two parallel muffler elements before it is fed to the gas delivery device, it is preferred according to another embodiment to connect the two muffler elements in series.
  • the silencer element In order to obtain a favorable flow resistance in the region of a silencer element, the silencer element according to a further embodiment is designed such that it leads the discharged gas substantially in a straight line.
  • a muffler device comprising a plurality of muffler elements, it is preferred that all muffler elements each cause a straight-line gas flow path in their extent range.
  • the silencer element is designed as a passive silencer.
  • This type of silencer which includes absorption mufflers or resonance mufflers, is characterized by its cost-effective production and long life and durability. Nevertheless, the use is an active muffler conceivable as a muffler element.
  • Absorption mufflers are characterized by a sound damping material capable of absorbing sound energy.
  • Resonance silencers are based on the well-known physical principles of action that overlapping sound waves can cancel each other and sound waves in non-elastic reflection energy. The sound attenuation in a resonant muffler takes place in its resonator cavity, in which sound waves lose their energy through destructive interference and non-elastic multiple reflection.
  • the passive muffler is an absorption muffler, the absorption muffler comprising a perforated absorption muffler inner tube, an absorption muffler outer tube coaxially surrounding the absorption muffler inner tube, and a muffling material received between the absorption muffler inner and the absorption muffler outer tube, in particular mineral wool or stainless steel wool.
  • the gas flowing through the absorption muffler is directed through the hollow, perforated absorption muffler inner tube. Sound waves that propagate within the absorption muffler inner tube pass through the perforated absorption muffler inner tube through its holes before entering the muffling material.
  • the sound attenuation material is received in a preferably annular cavity defined by the exhaust muffler outer tube together with the absorption muffler inner tube.
  • the passive muffler is a resonance muffler comprising a resonance muffler inner tube having sound passage openings and a resonance muffler outer tube coaxially surrounding the resonance muffler inner tube, between the resonance muffler inner tube. and resonance muffler outer tube a resonator cavity is defined.
  • the gas flowing through the resonance muffler is directed inside the muffler inner tube. Sound propagating inside this inner tube passes via the sound passage openings of the inner resonance sounding tube into the resonator cavity, where, as already mentioned above, it is damped.
  • the gas delivery device is in fluid communication with the muffler device according to the invention.
  • This connection can be realized, for example, by a simple pipe to which the gas conveying device at one end and the silencer device at the other end are rigidly fastened. By means of such a connection, therefore, the gas delivery direction can be held firmly on the muffler device.
  • this involves the disadvantage that structure-borne noise of the gas delivery device is transmitted to the muffler device by means of the tube, which can lead to an increase in the channel noise within the gas discharge system connected to the muffler device.
  • a gas conveying device according to the preamble of claim 9, wherein for this purpose it comprises an auxiliary gas flow calming agent which is able to counteract the turbulence of the auxiliary gas occurring at the line end section or the formation of such turbulences substantially to suppress.
  • the auxiliary gas flow calming agent may be a calming of the auxiliary gas flow permit, so that the noise of the gas delivery device, which largely has its cause in turbulence of the auxiliary gas stream, can be reduced overall.
  • the use of an auxiliary gas flow calming agent opens up the possibility of reducing channel noise in a gas discharge system, which is due to the noise of the gas delivery device.
  • the auxiliary gas flow calming agent has a wedge-shaped or teardrop shape with auxiliary gas guide surfaces, the auxiliary gas flow calming agent being disposed at the line end portion with respect to the auxiliary gas to be flowed, auxiliary gas to be applied to the lead end portion by the auxiliary gas guide surfaces can be guided around the line end section.
  • the line end portion is substantially in the flow shadow of the wedge-shaped Hilfgasströmungste calming agent, which divides the directed on the line end portion auxiliary gas stream and generates part streams thereof, wherein the partial flows of the auxiliary gas can be performed on the auxiliary gas guide surfaces streamlined.
  • the flow calming means and the line end portion are integrally formed.
  • a gas delivery device comprising a base housing, wherein a tubular gas-dissipating attachment is provided on the base housing and the attachment has a tube length of at least 500 mm.
  • the gas delivery device with the essay according to their purpose is coupled to an exhaust gas discharge system, in particular to a chimney
  • the flow of hot exhaust gas or flue gas in the exhaust gas discharge system or in the chimney are reinforced, since the attachment itself causes an additional chimney effect.
  • the gas delivery device can be supported in its function such that a less noisy operation of the gas delivery direction cooperating with the attachment can be realized with the same tractive effort.
  • the tube length of the attachment is at least 750 mm, particularly preferably at least 950 mm.
  • tubular attachment is connected by an adapter to the base housing of the gas delivery device.
  • a first embodiment of a gas discharge assembly according to the first aspect of the present invention is indicated generally at 10.
  • the gas discharge arrangement 10 comprises a gas delivery device 12 and a muffler device 14 releasably coupled to the gas delivery device 12, wherein the gas delivery device 12 and the muffler device 14 are arranged axially relative to one another.
  • the muffler device 14 itself comprises an absorption silencer 16 as well as a resonance muffler 18 arranged axially to the absorption muffler 16.
  • the coupling between the absorption muffler 16 and the muffler 18 is preferably detachable.
  • the gas delivery device 12 is provided with a base housing 20, which communicates with a part of the housing of the muffler device 14, in particular with an absorption muffler housing 22 of the absorption muffler 16, by means of a connecting element, not shown.
  • the housing of the muffler device 14 further comprises a resonance muffler housing 24 which is associated with the resonance muffler 18.
  • the gas discharge assembly 10 has a linear structure, ie, the gas conveying device 12, the absorption muffler 16 and the resonance muffler 18 are arranged successively along a common straight longitudinal axis.
  • the gas delivery device 12, the absorption muffler 16 and the resonance muffler 18 are in fluid communication, ie between these components there is the possibility of gas exchange.
  • the gas discharge arrangement 10 has the function of a flow of gases or flue gases, which in a heating device, such as a Oil heating or a chimney incurred to reinforce in an exhaust gas discharge system 26 of a building, not shown, or optionally independently drive, so that the flue gases can be discharged from the heater through the exhaust gas discharge system 26 to the environment of the building.
  • a heating device such as a Oil heating or a chimney incurred to reinforce in an exhaust gas discharge system 26 of a building, not shown, or optionally independently drive, so that the flue gases can be discharged from the heater through the exhaust gas discharge system 26 to the environment of the building.
  • the gas discharge arrangement 10 is preferably attached to the head region of a chimney 28, which is part of the exhaust gas discharge system 26 of the building, by means of fastening means (not shown).
  • the absorption muffler 18 in the chimney 28 and in its exhaust pipe 30 is used.
  • heat-resistant sealing means such as ceramic yarns, are sealingly disposed between the chimney 18 and the muffler housing 24.
  • a sectional recording of the muffler device 14 in the chimney 28 represents only one way of coupling between the gas discharge assembly 10 and the chimney 28.
  • the chimney 28 causes the flue gas flow S required for the discharge of the flue gas through the exhaust gas discharge system S.
  • the flue gas flow S moves through an exhaust passage 32 according to a straight gas flow path V (dash-dotted line) from the interior of the exhaust pipe 30 through the gas discharge assembly 10, first by the resonance muffler 18, then by the absorption muffler 16 and finally by the gas delivery device 12.
  • the in Fig. 1 only partially shown exhaust passage 32 extends through the exhaust pipe 30, the resonance muffler 18, the Absorption silencer 16 and by the gas conveyor 12th
  • the gas delivery device 12 is provided within its base housing 20 with a line end portion 34 and a mouth-side line portion 36 which is defined by the base housing 20 and extends to an opening portion 38 of the base housing 20.
  • the line end section 34 as well as the mouth-side line section 36 represent subregions of the outlet channel 32.
  • a perforated absorption silencer inner tube 40 which adjoins the line end section 34 of the gas conveying device 12, serves as the gas guiding element of the absorption silencer 16 and defines the outlet channel 32 in the region of the absorption silencer 16.
  • the resonance silencer 18 also has a gas-conducting element with its resonance silencer inner tube 42. wherein the resonance muffler inner tube 42 passes through the resonance muffler 18 and is connected to the absorption muffler inner tube 40. In addition, it forms the outlet channel 32 in the region of the resonance muffler 18.
  • the exhaust passage 32 is configured such that no jump in the cross section occurs in the transition region between the gas delivery device 12 and the absorption silencer 16 or the absorption silencer 16 and the resonance silencer 18. Because the inner diameter of the line end portion 34, the absorption muffler inner tube 40 and the resonance muffler inner tube 42 were chosen the same. This has the advantage that the flue gas stream S can be guided in a streamlined manner through the gas discharge arrangement 10.
  • the gas conveying device 12 is in principle the gas suction device or the smoke aspirator, as in the document DE 202 16 502 U1 is shown. The content of this document is therefore incorporated in full in this application.
  • the operating principle of the gas delivery device 12 is essentially based on an auxiliary gas H, which is directed to the line end portion 34 and is guided between the base housing 20 and line end portion 34 that at the downstream end of the line end portion 34, the auxiliary gas flow H a flow component parallel to the gas flow path V the flue gas flow S has. In this way, a negative pressure is produced at the downstream end of the line end portion 34, which as a result sucks in flue gas.
  • the gas delivery device 12 is provided with an auxiliary gas flow generating device 44 attached to the base housing 20.
  • the auxiliary gas flow generating device 44 sucks in ambient air by means of a fan 45 in order to blow it as auxiliary gas flow H onto the line end section 34, the auxiliary gas flow H entering the interior of the base housing 20 via an inlet opening 46.
  • the auxiliary gas flow H is then guided in the manner described above around the line end portion 34 and along it towards the downstream end of the line end portion 34.
  • the operation of the gas delivery device 12 causes a noise emission caused largely by auxiliary gas turbulence in the generation of the auxiliary gas flow H in the auxiliary gas flow generation device 44.
  • the muffler device 14 has the function to dampen this noise emission before it propagates as channel noise within the chimney 28 and connected to the chimney 28 exhaust gas discharge system 26 in the direction of the flue gas stream S.
  • the absorption muffler 16 is preferably used to absorb the high frequency range of the sound waves, such as between 1000 and 2000 Hz
  • the resonance muffler 18 is provided for damping the low frequency range of the sound waves, such as less than 1000 Hz.
  • a broadband noise emission of the gas conveying device which is not covered by the damping range of a single muffler, are damped.
  • a plurality of mufflers with substantially the same damping range is used. This could then be achieved a particularly intense damping within this range.
  • the different sound damping properties of in Fig. 1 shown muffler 16 and 18 go back to their special structure.
  • the absorption muffler 16 has an annular cavity 48 between its absorption muffler housing 22 and its perforated absorption muffler inner tube 40.
  • a sound damping material 50 such as mineral wool, is received and filled. Sound waves to be attenuated that propagate within the perforated absorption muffler inner tube 40 pass through that tube and into the muffling material 50, where its sound energy is converted to heat in a known manner.
  • the damping characteristics of the absorption muffler 16 are determined essentially by the nature of the muffling material 50 and by its dimensioning.
  • resonance mufflers are particularly suitable for damping low-frequency sound waves.
  • the sound attenuating effect of resonance mufflers is based on their resonator cavity.
  • the resonator cavity of the resonant muffler 18 is labeled 52 and is defined by the resonant muffler housing 24 and the muffler inner tube 42.
  • the one to be damped Sound which propagates within the resonance muffler inner tube 42, passes through sound passage openings 54 in the resonator cavity 52. There, the sound is reflected several times and finally attenuated.
  • the sound damping properties of the resonance muffler 18 can be easily determined via the dimensioning of the resonator cavity 52.
  • FIG. 2 A second embodiment of the gas discharge arrangement according to the first aspect of the present invention is shown and is generally designated 110. Elements of the gas discharge arrangement 110, which are analogous to those of the first embodiment of the Fig. 1 , are provided with the same reference numerals, but increased by a factor of 100.
  • the gas discharge arrangement 110 differs from the gas discharge arrangement 10 Fig. 1 in that it has an absorption silencer 117 relative to the gas flow path V as upstream silencer of the silencer device 114 instead of a resonance silencer.
  • the operating principle of the two absorption mufflers 116 and 117 is identical, and their structure is analogous.
  • the absorption muffler 117 is provided with a muffling material 119. This is accommodated in an annular cavity 121 which is defined by a perforated absorption silencer inner tube 123 and an absorption silencer housing 125.
  • a perforated absorption silencer inner tube 123 and an absorption silencer housing 125.
  • the two sound-damping materials 119 and 150 are dimensioned differently, so that they have different damping properties or are assigned to different sound wave ranges.
  • the sound damping material 119 has a smaller in the radial direction, but in the axial direction greater extent compared to the sound damping material 150. As a result, different sound ranges can be damped despite being used in the same type of silencer.
  • Fig. 3 shows a gas delivery device according to the second aspect of the present invention, which is generally designated 210.
  • the gas delivery device 210 substantially corresponds to those in the Fig. 1 and 2 However, in contrast to these illustrated gas delivery devices 10 and 110, an auxiliary gas flow calming means 256 has.
  • the gas delivery device 210 is normally also equipped with an auxiliary gas flow generating device, but on the representation thereof for better understanding Fig. 3 was waived.
  • those components of the gas delivery device 210 which are components of the gas delivery device are made Fig. 1 correspond functionally and structurally, provided with identical reference numerals like these, but increased by a factor of 200.
  • the auxiliary gas flow calming means 256 is arranged at a location of the line end section 234 facing the inlet opening 246 and is wedge-shaped. It comprises on its outer side two concave-shaped auxiliary gas guide surfaces 258 and 260, which converge in the direction opposite to the auxiliary gas flow H. As in Fig. 3 is indicated, is achieved by the wedge-shaped shape of the Hilfgasströmungste calming means 256, that the auxiliary gas flow H is divided into two partial flows, without causing turbulence.
  • the noise emission of the gas delivery device 210 is advantageously reduced.
  • the Fig. 4a and 4b show a first and second embodiment of the gas delivery device according to the third aspect of the present invention.
  • the gas delivery device is off Fig. 4a or 4b labeled 310 and 410, respectively.
  • Both gas conveying devices correspond to those in Fig. 1 shown, so that elements of the same which those of the gas delivery device Fig. 1 are denoted by identical reference numerals, but increased by a factor of 300 or 400.
  • Fig. 4a is a schematic side view of the gas conveying device 310. This has a tubular attachment 356, which via an adapter 358 is attached to the mouth region 336 of the gas delivery device 310.
  • the mouth-side pipe section 336 is coaxially aligned with the cap 356 so that flue gas flowing through the gas-conveying device 310 has a straight-line gas flow path.
  • the attachment 356, which aims an additional chimney effect, supports the gas delivery device 310 in its function, flue gas from a in the Fig. 4a to suck not shown chimney. In this way, the gas conveying device 310 can be relieved, which advantageously reduces their energy consumption on the one hand and their noise emission on the other hand.
  • tubular cap 456 has the special property that it can be easily slipped over the mouth-side line section 436 and secured thereto. The use of an adapter, as in Fig. 4a shown is thus bypassed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Gasableitungsanordnung (10) für eine Gasableitungsanlage (26), insbesondere für eine Abgasableitungsanlage (26) oder Lüftungsanlage, zum Ableiten von Gasen aus der Gasableitungsanlage (26) an die Umgebung, umfassend eine an die Gasableitungsanlage (26) koppelbare Gasfördervorrichtung (12), mittels der eine Strömung des durch die Gasableitungsanlage (26) sowie der Gasfördervorrichtung (12) abzuleitenden Gases (S) entlang eines Gasströmungsverlaufs (V) herbeigeführt werden kann, wobei die Gasableitungsanordnung (10) ferner eine mit der Gasfördervorrichtung (12) in Strömungsverbindung stehende Schalldämpfervorrichtung (14) umfasst, welche wenigstens ein Schalldämpferelement (16, 18) aufweist, wobei die Schalldämpfervorrichtung (14) gegenüber der Gasfördervorrichtung (12) relativ zu dem Gasströmungsverlauf (V) stromaufwärts angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasableitungsanordnung für eine Gasableitungsanlage, insbesondere für eine Abgasableitungsanlage oder Lüftungsanlage, zum Ableiten von Gasen aus der Gasableitungsanlage an die Umgebung, umfassend eine an die Gasableitungsanlage koppelbare Gasfördervorrichtung, mittels der eine Strömung des durch die Gasableitungsanlage sowie der Gasfördervorrichtung abzuleitenden Gases entlang eines Gasströmungsverlaufs herbeigeführt werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Gasfördervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 bzw. 14.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Beispiel für eine derartige Gasableitungsanordnung ist ein an einer Lüftungsanlage angeschlossenes Raumabluftsystem, wobei die Lüftungsanlage im Prinzip ein Gas leitendes Rohrsystem ist. Die Gasableitungsanordnung dient unter anderem dazu, Raumluft aus einem Gebäude, wie etwa verbrauchte Raumluft aus einer Küche, an die Umgebung des Gebäudes abzuleiten. Die Raumluft wird dabei mittels der Gasfördervorrichtung des Raumabluftsystems veranlasst, vom Gebäudeinneren über die Lüftungsanlage und das Raumabluftsystem nach außen zu strömen, wobei als Gasfördervorrichtung häufig ein Ventilator verwendet wird.
  • Eine weitere Gasfördervorrichtung, die auch als Rauchsauger bezeichnet wird, ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202 16 502 U1 bekannt. Der Rauchsauger ist ebenfalls für eine Lüftungsanlage einsetzbar, wird jedoch bevorzugt für Abgasableitungsanlagen von Gebäuden verwendet. Die Wirkungsweise des Rauchsaugers ist der vorstehenden Gasfördervorrichtung analog, nur dass vermittels des Rauchsaugers statt Raumluft Rauchgas, welches in einer mit der Abgasableitungsanlage gekoppelten Heizvorrichtung, wie beispielsweise eine Ölheizung, Gasheizung oder Kamin, anfällt, von der Heizvorrichtung über die Abgasableitungsanlage an die Gebäudeumgebung ausgeleitet wird.
  • Die Abgasableitungsanlage ist ähnlich wie die Lüftungsanlage ein Rohrsystem, welches das Gebäude und dessen Räume durchzieht. Sie ist dazu vorgesehen, Rauchgas von der Heizvorrichtung zu einem Mündungsbereich der Abgasableitungsanlage zu führen, wo das Rauchgas an die Gebäudeumgebung freigegeben wird. Abgasableitungsanlagen von Gebäuden umfassen üblicherweise einen Schornstein, dessen Kopfbereich den Mündungsbereich bildet. Aufgrund seines Schornsteineffekts besitzt der Schornstein in bekannter Weise die Funktion, den für die Rauchgasströmung erforderlichen Zug bereitzustellen.
  • Der Rauchsauger erzeugt eine erzwungene Rauchgasströmung. Er wird bevorzugt dann eingesetzt, wenn ein Schornstein nicht ausreichend die zum Abtransport des Rauchgases nötige Zugkraft sicherstellt, wobei hierzu der Rauchsauger bevorzugt an dem Kopfbereich des Schornsteins angebracht ist.
  • Um die Rauchgasströmung zu erzeugen, umfasst der Rauchsauger einen Ventilator, welcher Hilfsgas, wie etwa Luft, aus der Umgebung ansaugt, und mittels eines Kanalsystems des Rauchsaugers eine gerichtete Hilfsgasströmung bildet. Hierbei wird die Hilfsgasströmung im Mündungsbereich des Schornsteins in Bezug auf die aus dem Schornstein in einer Förderrichtung austretende Rauchgasströmung derart aus dem Kanalsystem ausgeleitet, dass die Hilfsgasströmung wenigstens eine Strömungskomponente parallel zur Förderrichtung des Rauchgases aufweist. Nach dem Bernoullieffekt bewirkt dies einen Unterdruck am Kopfbereich des Schornsteins, welcher das Rauchgas aus dem Schornstein ansaugt und somit dessen Zug verstärkt. Für eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus sowie der Wirkungsweise des Rauchsaugers wird auf obige Gebrauchsmusterschrift verwiesen.
  • Ventilatoren erzeugen bekannterweise Geräusche, welche größtenteils auf die an den Ventilatorblättern auftretenden Gasturbulenzen zurückzuführen sind. Bei einem an einem Kanalsystem angeschlossenen Ventilator breiten sich diese Geräusche als sog. Kanalgeräusche in dem Kanalsystem aus. Anhand der beiden vorstehenden Fälle, d.h. des an die Lüftungsanlage angeschlossenen Ventilators und des über den Schornstein an die Abgasableitungsanlage angeschlossenen Rauchsaugers, bedeutet dies, dass aufgrund der Geräuschentwicklung des an die Lüftungsanlage angeschlossenen Ventilators bzw. des Ventilators des Rauchsaugers sich Kanalgeräusche in der Lüftungsanlage bzw. der Abgasableitungsanlage ausbreiten.
  • Kanalgeräusche können sich in dem Gebäude als unangenehmer Lärm äußern. Diese Problematik kommt besonders dann zum tragen, wenn die Abgasableitungsanlage an einem offenen Kamin anschließt, da hier das Kanalgeräusch sich frei in den an den Kamin angrenzenden Raum ausbreiten kann.
  • Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gasableitungsanordnung bzw. eine Gasfördervorrichtung bereitzustellen, welche gegenüber bekannten Systemen reduzierte Kanalgeräusche verursacht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Gasableitungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, wobei diese ferner eine mit der Gasfördervorrichtung in Strömungsverbindung stehende Schalldämpfervorrichtung umfasst, welche wenigstens ein Schalldämpferelement aufweist, wobei die Schalldämpfervorrichtung gegenüber der Gasfördervorrichtung relativ zu dem Gasströmungsverlauf stromaufwärts angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Gasableitungsanordnung kann zum Fördern des abzuleitenden Gases entlang des gesamten Verlaufs der Gasableitungsanlage eingebaut sein. Dadurch, dass die Gasfördervorrichtung mit der Schalldämpfervorrichtung in Strömungsverbindung steht, kann nämlich Gas zwischen der Gasfördervorrichtung und der Schalldämpfervorrichtung ausgetauscht bzw. durch die gesamte Gasableitungsanordnung verlustfrei geleitet werden. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, die Gasableitungsanordnung an die Gasableitungsanlage in einem Mündungsbereich derselben zu koppeln, wo das abgeleitete Gas aus der Gasableitungsanlage an die Umgebung freigesetzt wird.
  • Unabhängig von der Kopplungsstelle der Gasableitungsanordnung an der Gasableitungsanlage durchströmt im betriebsmäßigen Zustand der Gasableitungsanordnung das abzuleitende Gas entlang des Gasströmungsverlaufs zuerst die Schalldämpfervorrichtung und anschließend die Gasfördervorrichtung. Das heißt, dass einerseits sich der Gasströmungsverlauf durch die Schalldämpfervorrichtung als auch durch die Gasfördervorrichtung erstreckt und andererseits der Gasströmungsverlauf von der Schalldämpfervorrichtung zu der Gasfördervorrichtung gerichtet ist. Folglich ist die Schalldämpfervorrichtung im Verhältnis zu der Gasfördervorrichtung relativ zu dem Gasströmungsverlauf stromaufwärts angeordnet. Außerdem ist die Gasableitungsanlage sowohl gegenüber der Gasfördervorrichtung als auch der Schalldämpfervorrichtung, d.h. gegenüber der Gasableitungsanordnung, stromaufwärts angeordnet.
  • Mittels der Schalldämpfervorrichtung bietet sich die Möglichkeit, die Ausbreitung von Geräuschen, welche durch den Betrieb der Gasfördervorrichtung verursacht werden, in Richtung entgegen dem Gasströmungsverlauf innerhalb einer an die Gasableitungsanordnung angeschlossenen Gasableitungsanlage zu unterbinden. Die erfindungsgemäße Gasableitungsanordnung kann demnach zur Erzeugung eines Gasstromes genutzt werden, ohne dass hierfür, wie dies beim Stand der Technik gegeben ist, für die Bewohner eines Gebäudes störende Kanalgeräusche in Kauf genommen werden müssen.
  • Obwohl die Gasableitungsanordnung in Zusammenwirkung mit einer Lüftungsanlage verwendet werden kann, ist eine Verwendung in Zusammenwirkung mit einem Schornstein einer Abgasanlage bevorzugt. Dafür ist angedacht, die Gasableitungsanordnung im Kopfbereich des Schornsteins an die Abgasanlage zu koppeln.
  • Die Schalldämpfervorrichtung umfasst ein Schalldämpferelement, welches der Geräuschemission der Gasfördervorrichtung zugeordnet ist. In der Praxis verfügt ein solches Schalldämpferelement aber nur über begrenzte Dämpfungseigenschaften dahingehend, dass es Schall nur effektiv innerhalb eines begrenzten Schallwellenbereichs dämpfen kann. Bei einem breitbandigen Schallwellenspektrum der Gasfördervorrichtung könnte demnach ein einziges Schalldämpferelement nicht ausreichen, um das gesamte Schallwellenspektrum der Gasfördervorrichtung abzudecken.
  • Zur Überwindung dieses Problems weist die Gasableitungsanordnung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt zwei Schalldämpferelemente auf, die zwei unterschiedlichen Schallbereichen zugeordnet sind. Die zwei Schalldämpferelemente können daher in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, eine Geräuschquelle zu dämpfen, deren Schallbereich von einem einzigen Schalldämpferelement nicht abgedeckt werden kann.
  • Zudem kann durch vorstehende Maßnahme die Dämpfung wenigstens zweier Geräuschquellen erreicht werden, wobei das erste und zweite Schalldämpferelement der ersten bzw. zweiten Geräuschquelle zugeordnet ist. Im Falle einer Gasableitungsanordnung, die an einem Schornstein montiert ist, um dessen Zug zu steigern, bietet sich die Möglichkeit, die Gasfördervorrichtung als erste Geräuschquelle mittels dem ersten Schalldämpferelement zu dämpfen, während das zweite Schalldämpferelement zur Dämpfung der in der Umgebung des Schornsteins üblich auftretenden Umgebungsgeräusche als zweite Geräuschquelle, wie etwa Verkehrsgeräusche, vorgesehen ist. Eine Ausbreitung derartiger Umgebungsgeräusche in Form entsprechender Kanalgeräusche in das Gebäude kann demnach auf vorteilhafte Weise verhindert werden.
  • Um gewünschtenfalls eine beliebig breitbandige Geräuschquelle oder eine Mehrzahl von Geräuschquellen zu dämpfen, kann darüber hinaus die Gasfördervorrichtung mehr als zwei Schalldämpferelemente aufweisen, die jeweils unterschiedlichen Schallbereichen zugeordnet sind.
  • Obwohl unter den wenigstens zwei Schalldämpferelementen wenigstens zwei Schalldämpferelemente parallel mit der Gasfördervorrichtung in Strömungsverbindung stehen können, d. h. ein durch die Gasableitungsanlage abgeleiteter Gasstrom auf die wenigstens zwei parallelen Schalldämpferelemente aufgeteilt wird, bevor er der Gasfördervorrichtung zugeführt wird, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, die zwei Schalldämpferelemente in Serie zu schalten.
  • Bei zwei in Serie geschalteten Schalldämpferelementen wird der gesamte Gasstrom des einen Schalldämpferelements an das bezüglich dem Gasströmungsverlaufs nachfolgende bzw. stromabwärtige Schalldämpferelement weitergegeben. Im Gegensatz zu der parallelen Schaltung der Schalldämpferelemente ermöglicht dies in vorteilhafter Weise die Verwendung eines unverzweigten und daher konstruktiv einfachen Gaszuleitungssystems zwischen den Schalldämpferelementen.
  • Um einen günstigen Strömungswiderstand im Bereich eines Schalldämpferelements zu erhalten, ist das Schalldämpferelement gemäß einer weiteren Ausführungsform derart ausgebildet, dass es das abgeleitete Gas im Wesentlichen geradlinig führt. Bei einer Schalldämpfervorrichtung, welche eine Mehrzahl von Schalldämpferelementen umfasst, wird bevorzugt, dass alle Schalldämpferelemente jeweils in ihrem Erstreckungsbereich einen geradlinigen Gasströmungsverlauf bewirken.
  • Ferner kann in Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Schalldämpferelement als Passivschalldämpfer ausgebildet ist. Diese Art von Schalldämpfer, zu der Absorptionschalldämpfer oder Resonanzschalldämpfer gehören, zeichnet sich durch ihre kostengünstige Herstellung sowie lange Standzeit und Lebensdauer aus. Gleichwohl ist die Verwendung eines Aktivschalldämpfers als Schalldämpferelement denkbar.
  • Absorptionsschalldämpfer sind charakterisiert durch ein Schalldämpfungsmaterial, welches imstande ist, Schallenergie zu absorbieren. Resonanzschalldämpfer beruhen auf den bekannten physikalischen Wirkprinzipien, dass sich überlagernde Schallwellen gegenseitig auslöschen können sowie Schallwellen bei nichtelastischer Reflexion Energie abgeben. Die Schalldämpfung bei einem Resonanzschalldämpfer erfolgt in seinem Resonatorhohlraum, in dem Schallwellen durch destruktive Interferenz und nichtelastische Mehrfachreflexion ihre Energie verlieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird bevorzugt, dass der Passivschalldämpfer ein Absorptionsschalldämpfer ist, wobei der Absorptionsschalldämpfer ein perforiertes Absorptionsschalldämpferinnenrohr, ein das Absorptionsschalldämpferinnenrohr koaxial umgebendes Absorptionsschalldämpferaußenrohr sowie ein zwischen dem Absorptionsschalldämpferinnen- und Absorptionsschalldämpferaußenrohr aufgenommenes Schalldämpfungsmaterial, insbesondere Mineralwolle oder Edelstahlwolle, umfasst.
  • Das durch den Absorptionsschalldämpfer strömende Gas wird durch das hohle, perforierte Absorptionsschalldämpferinnenrohr geleitet. Schallwellen, die sich innerhalb des Absorptionsschalldämpferinnenrohrs ausbreiten, passieren das perforierte Absorptionsschalldämpferinnenrohr durch dessen Löcher, bevor sie in das Schalldämpfungsmaterial eintreten. Das Schalldämpfungsmaterial ist in einem bevorzugt ringförmigen Hohlraum aufgenommen, der von dem Absorptionsschalldämpferaußenrohr zusammen mit dem Absorptionsschalldämpferinnenrohr definiert ist.
  • Alternativ zu der vorstehendenden Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Passivschalldämpfer ein Resonanzschalldämpfer ist, der ein Resonanzschalldämpferinnenrohr, welches Schalldurchtrittsöffnungen aufweist, sowie ein das Resonanzschalldämpferinnenrohr koaxial umgebendes Resonanzschalldämpferaußenrohr umfasst, wobei zwischen dem Resonanzschalldämpferinnen- und Resonanzschalldämpferaußenrohr ein Resonatorhohlraum definiert ist.
  • Das durch den Resonanzschalldämpfer strömende Gas wird innerhalb des Resonanzschalldämpferinnenrohrs geleitet. Sich innerhalb dieses Innenrohrs ausbreitender Schall gelangt über die Schalldurchtrittsöffnungen des Resonanzschalldämpferinnenrohrs in den Resonatorhohlraum, wo er, wie oben bereits erwähnt wurde, gedämpft wird.
  • Die Gasfördervorrichtung steht mit der Schalldämpfervorrichtung erfindungsgemäß in Strömungsverbindung. Diese Verbindung kann beispielsweise durch ein einfaches Rohr realisiert werden, an dem einenends die Gasfördervorrichtung und anderenends die Schalldämpfervorrichtung starr befestigt sind. Mittels einer derartigen Verbindung kann demnach die Gasförderrichtung fest an der Schalldämpfervorrichtung gehalten werden. Jedoch ist damit der Nachteil verbunden, dass Körperschall der Gasfördervorrichtung vermittels des Rohres an die Schalldämpfervorrichtung übertragen wird, was zu einer Erhöhung des Kanalgeräuschs innerhalb der an der Schalldämpfervorrichtung angeschlossenen Gasableitungsanlage führen kann.
  • Zur Lösung dieses Problems kann angedacht sein, die Gasfördervorrichtung und die Schalldämpfervorrichtung vermittels eines einer Körperschallübertragung entgegenwirkenden Verbindungselements zu koppeln, wobei für das Verbindungselement ein elastisches Kunststoffrohr vorgeschlagen wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird obige Aufgabe ebenfalls durch eine Gasfördervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 gelöst, wobei sie hierzu ein Hilfsgasströmungsberuhigungsmittel umfasst, welches in der Lage ist, an dem Leitungsendabschnitt auftretenden Turbulenzen des Hilfsgases entgegenzuwirken bzw. die Entstehung solcher Turbulenzen weitgehend zu unterdrücken.
  • Das Hilfsgasströmungsberuhigungsmittel kann eine Beruhigung des Hilfsgasstroms ermöglichen, so dass die Geräuschentwicklung der Gasfördervorrichtung, die größtenteils ihre Ursache in Turbulenzen des Hilfsgasstromes hat, insgesamt reduziert werden kann. Durch den Einsatz eines Hilfsgasströmungsberuhigungsmittels erschließt sich die Möglichkeit, Kanalgeräusche in einer Gasableitungsanlage, welche auf die Geräuschentwicklung der Gasfördervorrichtung zurückgehen, zu mindern.
  • In einer Ausführungsform der Gasfördervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Hilfsgasströmungsberuhigungsmittel eine keilförmige oder tropfenförmige Gestalt mit Hilfsgasführungsflächen auf, wobei das Hilfsgaströmungsberuhigungsmittel derart in Bezug auf das zu strömende Hilfsgas an dem Leitungsendabschnitt angeordnet ist, dass auf den Leitungsendabschnitt aufzutreffendes Hilfsgas mittels der Hilfsgasführungsflächen um den Leitungsendabschnitt führbar ist.
  • Der Leitungsendabschnitt steht im Wesentlichen im Strömungsschatten des keilförmigen Hilfsgasströmungsberuhigungsmittels, das den auf den Leitungsendabschnitt gerichteten Hilfsgasstrom aufteilt und Teilströme desselben erzeugt, wobei die Teilströme des Hilfsgases an den Hilfsgasführungsflächen strömungsgünstig geführt werden können. Somit ist es möglich, eine strömungsgünstige und damit geräuscharme Verteilung des Hilfsgases um den Leitungsendabschnitt zu erreichen. Dabei wird bevorzugt, dass das Strömungsberuhigungsmittel und der Leitungsendabschnitt einteilig ausgebildet sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird obige Aufgabe mittels einer Gasfördervorrichtung gelöst, welche ein Basisgehäuse umfasst, wobei ein rohrförmiger Gas ableitender Aufsatz auf dem Basisgehäuse vorgesehen ist und der Aufsatz eine Rohrlänge von mindestens 500 mm hat.
  • Durch diese Maßnahme kann dann, wenn die Gasfördervorrichtung mit dem Aufsatz ihrem Zweck entsprechend an eine Abgasableitungsanlage, insbesondere an einem Schornstein, gekoppelt ist, die Strömung des heißen Abgases bzw. Rauchgases in der Abgasableitungsanlage bzw. in dem Schornstein verstärkt werden, da der Aufsatz selbst einen zusätzlichen Schornsteineffekt bewirkt. Vermittels des Aufsatzes kann demnach die Gasfördervorrichtung in ihrer Funktion derart unterstützt werden, dass ein weniger geräuschvoller Betrieb der mit dem Aufsatz zusammenwirkenden Gasförderrichtung bei gleicher Zugleistung derselben realisiert werden kann.
  • Der durch den Aufsatz selbst erzeugte Schornsteineffekt ist umso stärker ausgeprägt, je länger der Aufsatz ausgebildet ist. Aus diesem Grund ist bevorzugt, dass die Rohrlänge des Aufsatzes mindestens 750 mm, besonders bevorzugt mindestens 950 mm beträgt.
  • Um eine einfache Montage des Aufsatzes an dem Basisgehäuse zu ermöglichen, wird ferner vorgeschlagen, dass der rohrförmige Aufsatz durch einen Adapter mit dem Basisgehäuse der Gasfördervorrichtung verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen gemäß dem ersten, zweiten und dritten Aspekt der Erfindung erläutert. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Gasableitungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der Gasableitungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht einer Gasfördervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 4a und b
    eine schematische Seitenansicht einer ersten bzw. zweiten Ausführungsform einer Gasfördervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Gasableitungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Gasableitungsanordnung 10 umfasst eine Gasfördervorrichtung 12 sowie eine an die Gasfördervorrichtung 12 lösbar gekoppelte Schalldämpfervorrichtung 14, wobei die Gasfördervorrichtung 12 und die Schalldämpfervorrichtung 14 relativ zueinander axial angeordnet sind. Die Schalldämpfervorrichtung 14 selbst umfasst einen Absorptionsschalldämpfer 16 sowie einen zu dem Absorptionsschalldämpfer 16 axial angeordneten Resonanzschalldämpfer 18. Die Kopplung zwischen dem Absorptionsschalldämpfer 16 und dem Resonanzschalldämpfer 18 ist dabei vorzugsweise lösbar ausgebildet.
  • Die Gasfördervorrichtung 12 ist mit einem Basisgehäuse 20 vorgesehen, welches vermittels eines nicht dargestellten Verbindungselements mit einem Teil des Gehäuses der Schalldämpfervorrichtung 14, insbesondere mit einem Absorptionsschalldämpfergehäuse 22 des Absorptionsschalldämpfers 16, in Verbindung steht. Das Gehäuse der Schalldämpfervorrichtung 14 umfasst ferner ein Resonanzschalldämpfergehäuse 24, welches dem Resonanzschalldämpfer 18 zugeordnet ist.
  • Wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist, weist die Gasableitungsanordnung 10 einen linearen Aufbau auf, d. h. die Gasfördervorrichtung 12, der Absorptionsschalldämpfer 16 sowie der Resonanzschalldämpfer 18 sind aufeinander folgend entlang einer gemeinsamen geradlinigen Längsachse angeordnet. Zudem stehen die Gasfördervorrichtung 12, der Absorptionsschalldämpfer 16 sowie der Resonanzschalldämpfer 18 in Strömungsverbindung, d. h. zwischen diesen Bauteilen besteht die Möglichkeit eines Gasaustausches.
  • Die Gasableitungsanordnung 10 hat die Funktion, eine Strömung von Gasen bzw. Rauchgasen, welche in einer Heizvorrichtung, wie beispielsweise einer Ölheizung oder einem Kamin, anfallen, in einer Abgasableitungsanlage 26 eines nicht dargestellten Gebäudes zu verstärken oder gegebenenfalls selbstständig anzutreiben, sodass die Rauchgase von der Heizvorrichtung durch die Abgasableitungsanlage 26 an die Umgebung des Gebäudes ausgeleitet werden können. Die Gasableitungsanordnung 10 wird hierzu vorzugsweise am Kopfbereich eines Schornsteins 28, welcher Teil der Abgasableitungsanlage 26 des Gebäudes ist, mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel angebracht.
  • Zur stabilen Kopplung der Gasableitungsanordnung 10 ist in der Fig. 1 der Absorptionsschalldämpfer 18 in dem Schornstein 28 bzw. in sein Abgasrohr 30 eingesetzt. Damit die Verbindung zwischen der Gasableitungsanordnung 10 und dem Schornstein 28 dicht gegenüber dem Rauchgas ist, sind zwischen dem Schornstein 18 und dem Resonanzschalldämpfergehäuse 24 hitzebeständige Dichtungsmittel (nicht dargestellt), wie etwa Keramikfäden, dichtend angeordnet. Eine abschnittsweise Aufnahme der Schalldämpfervorrichtung 14 in den Schornstein 28 stellt lediglich eine Möglichkeit der Kopplung zwischen der Gasableitungsanordnung 10 und dem Schornstein 28 dar. Bei einem Abgasrohr 30, welches für den Einbau des Resonanzschalldämpfers 18 einen zu kleinen Innendurchmesser aufweist, kann es beispielsweise besser geeignet sein, die Gasableitungsanordnung 10 auf den Schornstein 28 im Ganzen anzubauen.
  • In bekannter Weise bewirkt aufgrund seines Schornsteineffekts der Schornstein 28 die zur Ableitung des Rauchgases durch die Abgasableitungsanlage 26 erforderliche Rauchgasströmung S. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, bewegt sich die Rauchgasströmung S durch einen Auslasskanal 32 entsprechend einem geradlinigen Gasströmungsverlauf V (strichpunktierte Linie) ausgehend von dem Inneren des Abgasrohrs 30 durch die Gasableitungsanordnung 10 hindurch, und zwar zunächst durch den Resonanzschalldämpfer 18, dann durch den Absorptionsschalldämpfer 16 und schließlich durch die Gasfördervorrichtung 12. Der in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Auslasskanal 32 erstreckt sich durch das Abgasrohr 30, den Resonanzschalldämpfer 18, den Absorptionsschalldämpfer 16 sowie durch die Gasfördervorrichtung 12.
  • Die Gasfördervorrichtung 12 ist innerhalb ihres Basisgehäuses 20 mit einem Leitungsendabschnitt 34 sowie einem mündungsseitigen Leitungsabschnitt 36 versehen, welcher durch das Basisgehäuse 20 definiert ist und sich bis zu einem Mündungsbereich 38 des Basisgehäuses 20 erstreckt. Der Leitungsendabschnitt 34 als auch der mündungsseitige Leitungsabschnitt 36 stellen Teilbereiche des Auslasskanals 32 dar.
  • Ein perforiertes Absorptionsschalldämpferinnenrohr 40, welches sich an dem Leitungsendabschnitt 34 der Gasfördervorrichtung 12 anschließt, dient als Gas führendes Element des Absorptionsschalldämpfers 16 und definiert im Bereich des Absorptionsschalldämpfers 16 den Auslasskanal 32. Der Resonanzschalldämpfer 18 weist mit seinem Resonanzschalldämpferinnenrohr 42 ebenfalls ein Gas führendes Element auf, wobei das Resonanzschalldämpferinnenrohr 42 den Resonanzschalldämpfer 18 durchsetzt und dem Absorptionsschalldämpferinnenrohr 40 angeschlossen ist. Zudem bildet es im Bereich des Resonanzschalldämpfers 18 den Auslasskanal 32.
  • Der Auslasskanal 32 ist derart aufgebaut, dass kein Querschnittssprung im Übergangsbereich zwischen der Gasfördervorrichtung 12 und dem Absorptionsschalldämpfer 16 bzw. dem Absorptionsschalldämpfer 16 und dem Resonanzschalldämpfer 18 auftritt. Denn die Innendurchmesser des Leitungsendabschnitts 34, des Absorptionsschalldämpferinnenrohrs 40 und des Resonanzschalldämpferinnenrohrs 42 wurden gleich gewählt. Dies hat zum Vorteil, dass der Rauchgasstrom S strömungsgünstig durch die Gasableitungsanordnung 10 geführt werden kann.
  • Bei der Gasfördervorrichtung 12 handelt es sich im Prinzip um die Gasabsaugvorrichtung bzw. den Rauchsauger, wie er in der Druckschrift DE 202 16 502 U1 gezeigt ist. Der Inhalt dieser Druckschrift wird daher vollumfänglich in diese Anmeldung aufgenommen.
  • Das Funktionsprinzip der Gasfördervorrichtung 12 geht im Wesentlichen auf eine Hilfsgasströmung H zurück, welche auf den Leitungsendabschnitt 34 gerichtet ist und derart zwischen Basisgehäuse 20 und Leitungsendabschnitt 34 geführt wird, dass an dem stromabwärtigen Ende des Leitungsendabschnitts 34 die Hilfsgasströmung H eine Strömungskomponente parallel zu dem Gasströmungsverlauf V der Rauchgasströmung S aufweist. Auf diese Art und Weise wird an dem stromabwärtigen Ende des Leitungsendabschnitts 34 ein Unterdruck hergestellt, der im Ergebnis Rauchgas ansaugt.
  • Zur Erzeugung der Hilfsgasströmung H ist die Gasfördervorrichtung 12 mit einer an dem Basisgehäuse 20 angebrachten Hilfsgasstromerzeugungseinrichtung 44 versehen. Die Hilfsgasstromerzeugungseinrichtung 44 saugt mittels eines Ventilators 45 Umgebungsluft ein, um diese als Hilfsgasströmung H auf den Leitungsendabschnitt 34 zu blasen, wobei die Hilfsgasströmung H über eine Eintrittsöffnung 46 ins Innere des Basisgehäuses 20 gelangt. Der Hilfsgasstrom H wird dann in der vorstehend beschriebenen Art und Weise um den Leitungsendabschnitt 34 sowie an diesen entlang in Richtung des stromabwärtigen Endes des Leitungsendabschnitt 34 geführt.
  • Der Betrieb der Gasfördervorrichtung 12 bedingt eine Geräuschemission, die zum Großteil durch Hilfsgasturbulenzen bei der Erzeugung der Hilfsgasströmung H in der Hilfsgasstromerzeugungsvorrichtung 44 verursacht wird. Die Schalldämpfervorrichtung 14 hat die Funktion, diese Geräuschemission zu dämpfen, bevor sie sich als Kanalgeräusch innerhalb des Schornsteins 28 und der an dem Schornstein 28 angeschlossenen Abgasableitungsanlage 26 in Richtung gegen den Rauchgasstrom S ausbreitet.
  • Zu diesem Zweck wird Schall, welcher sich ausgehend von der Gasfördervorrichtung 12 durch den Auslasskanal 32, d. h. zuerst durch den Absorptionsschalldämpfer 16 und anschließend durch den Resonanzschalldämpfer 18, hindurch bewegt, zunächst in dem Absorptionsschalldämpfer 16 und dann in dem Resonanzschalldämpfer 18 gedämpft. Dabei sind die beiden Schalldämpfer 16, 18 unterschiedlichen Schallwellenbereichen zugeordnet.
  • Während der Absorptionsschalldämpfer 16 bevorzugt dazu verwendet wird, den Hochfrequenzbereich der Schallwellen, etwa zwischen 1000 und 2000 Hz, zu absorbieren, ist für die Dämpfung des Tieffrequenzbereichs der Schallwellen, etwa kleiner 1000 Hz, der Resonanzschalldämpfer 18 vorgesehen. Durch entsprechende Wahl von mehreren Schalldämpfern, welche jeweils zur Dämpfung unterschiedlicher Schallbereiche ausgelegt sind, kann daher auch eine breitbandige Geräuschemission der Gasfördervorrichtung, welche von dem Dämpfungsbereich eines einzelnen Schalldämpfers nicht abgedeckt wird, gedämpft werden. Es ist aber auch denkbar, dass eine Mehrzahl von Schalldämpfern mit im Wesentlichen gleichem Dämpfungsbereich verwendet wird. Dadurch könnte dann eine besonders intensive Dämpfung innerhalb dieses Bereichs erreicht werden.
  • Die unterschiedlichen Schalldämpfungseigenschaften der in Fig. 1 dargestellten Schalldämpfer 16 und 18 gehen auf ihren speziellen Aufbau zurück. Der Absorptionsschalldämpfer 16 weist einen ringförmigen Hohlraum 48 zwischen seinem Absorptionsschalldämpfergehäuse 22 und seinem perforierten Absorptionsschalldämpferinnenrohr 40 auf. In dem Hohlraum 48 ist ein Schalldämpfungsmaterial 50, wie beispielsweise Mineralwolle, aufgenommen und füllt diesen aus. Zu dämpfende Schallwellen, welche sich innerhalb des perforierten Absorptionsschalldämpferinnenrohrs 40 ausbreiten, treten durch dieses Rohr hindurch und in das Schalldämpfungsmaterial 50 ein, wo ihre Schallenergie in bekannter Weise in Wärme umgewandelt wird. Die Dämpfungseigenschaften des Absorptionsschalldämpfers 16 werden im Wesentlichen durch die Art des Schalldämpfungsmaterials 50 und durch dessen Dimensionierung bestimmt.
  • Wie allgemein bekannt ist, sind Resonanzschalldämpfer besonders zur Dämpfung tieffrequenter Schallwellen geeignet. Typischerweise beruht die Schall dämpfende Wirkung von Resonanzschalldämpfern auf ihrem Resonatorhohlraum. Der Resonatorhohlraum des Resonanzschalldämpfer 18 ist mit 52 gekennzeichnet und wird durch das Resonanzschalldämpfergehäuse 24 und das Resonanzschalldämpferinnenrohr 42 definiert. Der zu dämpfende Schall, welcher sich innerhalb des Resonanzschalldämpferinnenrohrs 42 ausbreitet, gelangt über Schalldurchtrittsöffnungen 54 in den Resonatorhohlraum 52. Dort wird der Schall mehrfach reflektiert und schließlich gedämpft. Die Schalldämpfungseigenschaften des Resonanzschalldämpfers 18 können dabei einfach über die Dimensionierung des Resonatorhohlraums 52 festgelegt werden.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Gasableitungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung dargestellt und wird ganz allgemein mit 110 bezeichnet. Elemente der Gasableitungsanordnung 110, welche analog sind zu jenen der ersten Ausführungsform der Fig. 1, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch um den Faktor 100 erhöht.
  • Die Gasableitungsanordnung 110 unterscheidet sich von der Gasableitungsanordnung 10 aus Fig. 1 darin, dass sie relativ zu dem Gasströmungsverlauf V als stromaufwärts angeordneten Schalldämpfer der Schalldämpfervorrichtung 114 statt eines Resonanzschalldämpfers einen Absorptionsschalldämpfer 117 aufweist. Das Funktionsprinzip der beiden Absorptionsschalldämpfer 116 und 117 ist identisch, zudem ist ihr Aufbau analog. Wie der Absorptionsschalldämpfer 116 ist der Absorptionsschalldämpfer 117 mit einem Schalldämpfungsmaterial 119 versehen. Dieses ist in einem ringförmigen Hohlraum 121, welcher durch ein perforiertes Absorptionsschalldämpferinnenrohr 123 und ein Absorptionsschalldämpfergehäuse 125 definiert ist, aufgenommen. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, sind die beiden Schalldämpfungsmaterialien 119 und 150 unterschiedlich dimensioniert, sodass sie unterschiedliche Dämpfungseigenschaften aufweisen bzw. unterschiedlichen Schallwellenbereichen zugeordnet sind. So weist das Schalldämpfungsmaterial 119 eine in radialer Richtung geringere, aber in axialer Richtung größere Ausdehnung im Vergleich zu dem Schalldämpfungsmaterial 150 auf. Dadurch können trotz Verwendung in der Art identischer Schalldämpfer unterschiedliche Schallbereiche gedämpft werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Gasfördervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, die allgemein mit 210 bezeichnet wird. Die Gasfördervorrichtung 210 entspricht im Wesentlichen jenen in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gasfördervorrichtungen 10 und 110, weist jedoch im Unterschied zu diesen ein Hilfsgasströmungsberuhigungsmittel 256 auf. Die Gasfördervorrichtung 210 ist normalerweise ebenfalls mit einer Hilfsgasstromerzeugungseinrichtung ausgestattet, auf deren Darstellung aber zum besseren Verständnis in Fig. 3 verzichtet wurde. Überdies sind jene Bauteile der Gasfördervorrichtung 210, welche Bauteilen der Gasfördervorrichtung aus Fig. 1 funktionell sowie strukturell entsprechen, mit identischen Bezugszeichen wie diese versehen, jedoch erhöht um den Faktor 200.
  • Das Hilfsgasströmungsberuhigungsmittel 256 ist an einer der Eintrittsöffnung 246 zugewandten Stelle des Leitungsendabschnitts 234 angeordnet und keilförmig ausgebildet. Es umfasst an seiner Außenseite zwei konkav geformte Hilfsgasführungsflächen 258 und 260, die in Richtung entgegen dem Hilfsgasstrom H zusammenlaufen. Wie in Fig. 3 angedeutet ist, wird durch die keilförmige Gestalt des Hilfsgasströmungsberuhigungsmittels 256 erreicht, dass der Hilfsgasstrom H in zwei Teilströme aufgeteilt wird, ohne dass dabei Turbulenzen entstehen. Somit wird mittels des Hilfsgasströmungsberuhigungsmittels 256 in vorteilhafter Art und Weise die Geräuschabstrahlung der Gasfördervorrichtung 210 gemindert.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen eine erste und zweite Ausführungsform der Gasfördervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Dabei ist die Gasfördervorrichtung aus Fig. 4a bzw. 4b mit 310 bzw. 410 gekennzeichnet. Beide Gasfördervorrichtungen entsprechen jener in Fig. 1 gezeigten, so dass Elemente derselben, welche jenen der Gasfördervorrichtung aus Fig. 1 entsprechen, mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, jedoch erhöht um den Faktor 300 bzw. 400.
  • Fig. 4a ist eine schematische Seitenansicht der Gasfördervorrichtung 310. Diese weist einen rohrförmigen Aufsatz 356 auf, welcher über einen Adapter 358 an dem Mündungsbereich 336 der Gasfördervorrichtung 310 angebracht ist. Der mündungsseitige Leitungsabschnitt 336 ist mit dem Aufsatz 356 koaxial ausgerichtet, so dass durch die Gasfördervorrichtung 310 strömendes Rauchgas einen geradlinigen Gasströmungsverlauf aufweist.
  • Der Aufsatz 356, der einen zusätzlichen Schornsteineffekt bezweckt, unterstützt die Gasfördervorrichtung 310 in ihrer Funktion, Rauchgas aus einem in der Fig. 4a nicht dargestellten Schornstein zu saugen. Auf diese Art und Weise kann die Gasfördervorrichtung 310 entlastet werden, was in vorteilhafter Weise einerseits deren Energieverbrauch und andererseits deren Geräuschabstrahlung mindert.
  • Der in Fig. 4b gezeigte rohrförmige Aufsatz 456 hat die besondere Eigenschaft, dass er einfach über den mündungsseitigen Leitungsabschnitt 436 gestülpt werden kann und an diesem befestigt ist. Die Verwendung eines Adapters, wie in Fig. 4a gezeigt, wird somit umgangen.

Claims (14)

  1. Gasableitungsanordnung (10) für eine Gasableitungsanlage (26), insbesondere für eine Abgasableitungsanlage (26) oder Lüftungsanlage, zum Ableiten von Gasen aus der Gasableitungsanlage (26) an die Umgebung, umfassend eine an die Gasableitungsanlage (10) koppelbare Gasfördervorrichtung (12), mittels der eine Strömung des durch die Gasableitungsanlage sowie der Gasfördervorrichtung abzuleitenden Gases (S) entlang eines Gasströmungsverlaufs (V) herbeigeführt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gasableitungsanordnung (10) ferner eine mit der Gasfördervorrichtung (12) in Strömungsverbindung stehende Schalldämpfervorrichtung (14) umfasst, welche wenigstens ein Schalldämpferelement (16, 18) aufweist, wobei die Schalldämpfervorrichtung (14) gegenüber der Gasfördervorrichtung (12) relativ zu dem Gasströmungsverlauf (V) stromaufwärts angeordnet ist.
  2. Gasableitungsanordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Schalldämpferelemente (16, 18) aufweist, die unterschiedlichen Schallbereichen zugeordnet sind.
  3. Gasableitungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Schalldämpferelemente (16, 18) aufweist, die in Serie geschaltet sind.
  4. Gasableitungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpferelement (16, 18), insbesondere alle Schalldämpferelemente (16, 18), das abzuleitende Gas (S) im Wesentlichen geradlinig führt bzw. führen.
  5. Gasableitungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalldämpferelement (16, 18) als Passivschalldämpfer, insbesondere als Absorptionsschalldämpfer (16) und/oder Resonanzschalldämpfer (18), ausgebildet ist.
  6. Gasableitungsanordnung (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Passivschalldämpfer ein Absorptionsschalldämpfer (16) ist, der ein perforiertes Absorptionsschalldämpferinnenrohr (40), ein das Absorptionsschalldämpferinnenrohr (42) koaxial umgebendes Absorptionsschalldämpferaußenrohr (22) sowie ein zwischen dem Absorptionsschalldämpferinnen- und Absorptionsschalldämpferaußenrohr (22, 40) aufgenommenes Schalldämpfungsmaterial (50), insbesondere Mineralwolle oder Edelstahlwolle, umfasst.
  7. Gasableitungsanordnung (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Passivschalldämpfer ein Resonanzschalldämpfer (18) ist, der ein Resonanzschalldämpferinnenrohr (42), welches Schalldurchtrittsöffnungen (54) aufweist, sowie ein das Resonanzschalldämpferinnenrohr (42) koaxial umgebendes Resonanzschalldämpferaußenrohr (24) umfasst, wobei zwischen dem Resonanzschalldämpferinnen- und Resonanzschalldämpferaußenrohr (42, 24) ein Resonatorhohlraum definiert ist.
  8. Gasableitungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfördervorrichtung (10) und die Schalldämpfervorrichtung (14) vermittels eines einer Körperschallübertragung entgegenwirkenden Verbindungselements gekoppelt sind.
  9. Gasfördervorrichtung (210) für eine Gasableitungsanlage, insbesondere für eine Abgasanlage oder Lüftungsanlage, zum Ableiten von Gasen aus der Gasableitungsanlage an die Umgebung, umfassend einen Leitungsendabschnitt (234), an dessen Gasaustrittsöffnung das abzuleitende Gas in einer Gasförderrichtung ausströmen kann, und eine Hilfsgasstromerzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer erzwungenen Strömung eines Hilfsgases (H) zur Gasaustrittsöffnung derart, dass Hilfsgas (H) im Randbereich der Gasaustrittsöffnung mit einer Strömungskomponente parallel zur Gasförderrichtung strömt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfördervorrichtung (210) ferner ein Hilfsgasströmungsberuhigungsmittel (256) umfasst, welches in der Lage ist, an dem Leitungsendabschnitt (234) auftretenden Turbulenzen des Hilfsgases (H) entgegenzuwirken.
  10. Gasfördervorrichtung (210) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsgaströmungsberuhigungsmittel (256) eine keilförmige Gestalt mit Hilfsgasführungsflächen (258, 260) aufweist, wobei das Hilfsgaströmungsberuhigungsmittel (256) derart in Bezug auf das zu strömende Hilfsgas (H) an dem Leitungsendabschnitt (234) angeordnet ist, dass auf den Leitungsendabschnitt (234) auftreffendes Hilfsgas (H) mittels der Hilfsgasführungsflächen (258, 260) um den Leitungsendabschnitt (234) führbar ist.
  11. Gasfördervorrichtung (210) nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsberuhigungsmittel (256) und der Leitungsendabschnitt (234) einteilig ausgebildet sind.
  12. Gasableitungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfördervorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 definiert ist.
  13. Gasfördervorrichtung (310; 410) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Basisgehäuse (320; 420),
    gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Gas ableitenden Aufsatz (356; 456) auf dem Basisgehäuse (320; 420), wobei der Aufsatz (356; 456) eine Rohrlänge von mindestens 500 mm, bevorzugt mindestens 750 mm und besonders bevorzugt mindestens 950 mm hat.
  14. Gasfördervorrichtung (310) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Aufsatz (356) durch einen Adapter (358) mit dem Basisgehäuse (320) der Gasfördervorrichtung (310) verbunden ist.
EP08021828.2A 2007-12-20 2008-12-16 Gasableitungsanordnung Withdrawn EP2072896A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017770 DE202007017770U1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Gasableitungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072896A2 true EP2072896A2 (de) 2009-06-24
EP2072896A3 EP2072896A3 (de) 2015-05-27

Family

ID=40427245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021828.2A Withdrawn EP2072896A3 (de) 2007-12-20 2008-12-16 Gasableitungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072896A3 (de)
DE (1) DE202007017770U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900018695A1 (it) * 2019-10-14 2021-04-14 Danieli Off Mecc Condotto di evacuazione fumi insonorizzato

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216502U1 (de) 2002-10-25 2004-02-26 Joseph Raab Gmbh & Cie. K.G. Gasabsaugvorrichtung für eine Gasableitungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243365A (en) * 1924-11-21 1927-02-21 Charles Landoy Improvements in or relating to gas extractors for vehicle ventilation and other industrial purposes
GB1335267A (en) * 1971-03-04 1973-10-24 Hitachi Ltd Heat exchanger
US4678116A (en) * 1986-04-29 1987-07-07 Chamberlain Manufacturing Corporation Water heater
DE19840349C2 (de) * 1998-09-04 2002-04-11 Mahr Soehne Gmbh Theo Ständer für Opferlichte mit Fanghaube für die Abgase
ATE370365T1 (de) * 1999-06-30 2007-09-15 Schiedel Gmbh & Co Schachtsystem
EP1213538B1 (de) * 2000-12-08 2006-09-06 Alstom Technology Ltd Abgassystem mit Helmholtz-Resonator
EP1227279A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 Benedikt Strausak Aktivschalldämpfer zur Verringerung von Flamm- und Brenngeräuschen
DE202005016594U1 (de) * 2005-10-24 2005-12-29 Schräder, Karl-Heinz Schalldämpfer für Abgaskanäle von Brennwertkesseln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216502U1 (de) 2002-10-25 2004-02-26 Joseph Raab Gmbh & Cie. K.G. Gasabsaugvorrichtung für eine Gasableitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017770U1 (de) 2009-04-23
EP2072896A3 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE102006050869A1 (de) Schalldämpfungseinrichtung für eine Luftrohrleitung eines Flugzeuges, insbesondere bei einer Flugzeugklimaanlage
DE2534556B2 (de) Schalldämpfer für Gasströme
DE1572421B2 (de) Schalldämpfer für das Ansaug- oder Auspuffgeräusch bei unter Druck stehenden, strömenden Gasen
DE102012014620A1 (de) Abgasführendes Bauteil einer Abgasanlage
EP2000637B1 (de) Schalldämpfer
EP1571398A2 (de) Schallgedämpftes Brennersystem für ein Gargerät und Gargerät mit solch einem Brennersystem
EP1348874A1 (de) Druckluft-Schalldämpfer
EP2072896A2 (de) Gasableitungsanordnung
DE102020100162B4 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
DE102007055401B4 (de) Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen
DE19520157A1 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4421803C2 (de) Vorrichtung zur aktiven Schalldämpfung
EP2082138B1 (de) Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen
DE102005004079B4 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
EP2766610A1 (de) Lüfter mit schallgedämpftem lüftergehäuse
DE102005014222B3 (de) Heizeinrichtung
DE1426202A1 (de) Auspuff-Schalldaempfer
DE102004026428A1 (de) Lüfter, insbesondere in Straßentunneln
DE2835508A1 (de) Schalldaempfer fuer die abblaseleitung eines druckreglers bei druckluftanlagen von fahrzeugen
DE102014011618B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009005469A1 (de) Schallabsorbierendes Abgasrohr
DE102012207198A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Lärmemission von Luftansaugrohren
DE4326837A1 (de) Absaugvorrichtung
EP1321341A2 (de) Ansauggeräuschdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23J 13/00 20060101AFI20141205BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23J 13/00 20060101AFI20150417BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701