EP2072651B1 - Nadelmaschine - Google Patents

Nadelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2072651B1
EP2072651B1 EP20080170472 EP08170472A EP2072651B1 EP 2072651 B1 EP2072651 B1 EP 2072651B1 EP 20080170472 EP20080170472 EP 20080170472 EP 08170472 A EP08170472 A EP 08170472A EP 2072651 B1 EP2072651 B1 EP 2072651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
girder
carrier
machine according
needle machine
upper girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080170472
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072651A3 (de
EP2072651A2 (de
Inventor
Tilman Reutter
Jürgen Nobis
Daniel Bu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Tech Textile Holding GmbH
Original Assignee
Hi Tech Textile Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hi Tech Textile Holding GmbH filed Critical Hi Tech Textile Holding GmbH
Publication of EP2072651A2 publication Critical patent/EP2072651A2/de
Publication of EP2072651A3 publication Critical patent/EP2072651A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072651B1 publication Critical patent/EP2072651B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a needling machine for needling a nonwoven fabric according to the preamble of claim 1.
  • a generic needle machine is for example from the DE 197 30 532 A1 known.
  • the individual assemblies for guiding a nonwoven fabric and for needling the nonwoven fabric are arranged in a multi-part machine frame.
  • very high process forces are introduced via the assembly in the machine frame.
  • at least one of the assemblies on an oscillatingly driven needle bar which holds a plurality of needles on an underside and is driven to oscillate at high speed.
  • the assemblies are held by an upper carrier and a sub-carrier, which are arranged by a plurality of support beams to a distance.
  • a non-woven pad for guiding and receiving the non-woven fabric to be needled and a cooperating with the non-woven pad needle bar is arranged, which is connected via a plurality of connecting rods with a crank drive.
  • So steel sheets are known in the range up to 120 mm thickness, in order to achieve high stiffnesses.
  • rigid machine frames have the disadvantage, in particular in the connection points, that there is no sufficient elasticity, so that loosening of the screwed connections can occur due to the changing load within the machine frame.
  • Another object of the invention is to provide a generic needle machine as possible in a lightweight construction.
  • At least one biasing means is provided, which braces the upper carrier with the sub-carrier or the upper carrier or the sub-carrier for generating a bias in the machine frame.
  • the invention is based on the recognition that the initiation of the mass and process forces in the machine frame lead to the top carrier and the sub-carrier being periodically bent up and down against each other. In this case, high tensile and compressive forces and changing bending moments are initiated especially in the area of the support beams. This leads to periodically changing tensile and compressive stresses in the upper and lower carrier and in the support beams. In relation to the fatigue strength of the components, this represents a very unfavorable load case.
  • a bias voltage is generated by a biasing means between the upper carrier and the sub-carrier or only on the upper carrier or the sub-carrier, which occurs in the operating case Counteracts tensile stresses.
  • the load condition can be moved to a range that leads in particular to a higher fatigue strength of the machine frame.
  • the needle machine according to the invention can be designed to be durable even for extreme applications with high process forces and high speeds.
  • the development of the invention has proven to be in which the biasing means is associated with the support ends of the upper carrier and each braces the upper carrier and the sub-carrier at the respective support end.
  • a bias voltage is generated in particular in the region of the transitions between the support beams and the upper carrier and the sub-carrier.
  • the biasing means is formed by a plurality of compressive clamping means which generate a compressive stress acting between the upper carrier and the lower carrier, is particularly effective in order to obtain a uniform fatigue strength of the materials throughout the machine frame. This can be high pulsating loads within the Machine frame safely dominate, so that the assemblies for needling the nonwoven fabric are held with high precision, guided and movable.
  • the compressive clamping device can be implemented by known design principles, which are particularly suitable for bridging large clamping lengths in the range of several meters.
  • the compressive clamping means are formed by a plurality of expansion screws, which connect the upper carrier directly to the sub-carrier. With such expansion screws can be generated within a machine frame of a needle machine, a biasing force in the range of> 10,000 kN.
  • the development of the invention is particularly preferably applicable, in which the compressive clamping means are formed by a plurality of force transmitters acting on the upper carrier and / or the sub-carrier.
  • the force generators may include electrical, pneumatic, hydraulic or piezoelectric means to produce a clamping force.
  • the force transmitters are preferably formed by piston-cylinder units which are each firmly connected by a cylinder to the upper carrier or sub-carrier and which each engage with a free end of a piston rod on the sub-carrier or upper carrier. So can be between the parent carrier and Introduce the subcarrier by one-sided loading of the piston in the feed direction a variable compressive stress.
  • a tension of the sub-carrier and the upper carrier can also be advantageously achieved by the support beams are screwed in a tempered state between the upper carrier and the sub-carrier.
  • the development of the invention is preferably used, in which one of the biasing means is assigned to one of the support ends of the upper carrier and one of the support ends of the subcarrier, and that the biasing means the support ends of the upper carrier and / or the support ends of the subcarrier clamped together.
  • This can be advantageous to generate compressive stresses within the master carrier and the subcarrier, so that a shift of the natural frequency occurs.
  • This development is particularly advantageous if the natural natural frequency of the needle machine coincides with the operating frequency.
  • the top carrier, the sub-carrier and the support beams are preferably arranged to form a machine frame, wherein the support carrier both between the top carrier and the sub-carrier can be arranged as well as laterally next to the top carrier and the sub-carrier.
  • This symmetrical arrangements can be realized in which the assemblies are securely held for needling and guiding the nonwoven fabric.
  • Fig. 1 a first embodiment of the needle machine according to the invention is shown in several views.
  • Fig. 1 is the needle machine in a front view and in Fig. 2 shown in a side view.
  • the following description applies to both figures, insofar as no explicit reference is made to one of the figures.
  • the needle machine has a machine frame 1, which is designed in the shape of a frame to accommodate a plurality of assemblies for guiding and needling a nonwoven fabric.
  • the machine frame 1 has in an upper region on an upper support 2, which extends between a first support end 14.1 and a second support end 14.2 bar-shaped.
  • Below the Oberehrs 2 is in a substantially arranged to the top support 2 parallel sub-carrier 3, which lies with its support ends 15.1 and 15.2 below the support ends 14.1 and 14.2 of the top support 2.
  • two support beams 4.1 and 4.2 are arranged.
  • the support beam 4.1 connect the support ends 14.1 of the upper support 2 with the support end 15.1 of the sub-carrier 3.
  • the arranged on the opposite end of the machine frame 1 support beam 4.2 connects the support end 14.2 of the upper support 2 with the support end 15.1 of the sub-carrier 3.
  • the sub-carrier 3 supports over several feet 27 directly on a floor.
  • the upper beam 2, the sub-carrier 3 and the support beams 4.1 and 4.2 extend along the end faces of the needle machine.
  • a top plate 5.1 and between the sub-carrier and the support beams 4.1 and 4.2 a second top plate 5.2 is arranged.
  • the top carrier 2, the sub-carrier 3 and the support beams 4.1 and 4.2 form a frame-shaped machine frame 1.
  • several assemblies and drives are integrated to needles a nonwoven fabric.
  • an assembly 9.2 is shown, which shows a non-woven pad 10, which is held on a holder 11 to sub-carrier 3.
  • the fleece pad 10 serves to receive a fiber web, which is continuously supplied to the fleece pad 10 via supply means (not shown here).
  • One of the nonwoven underlay associated conveyor is also held by the machine frame 1.
  • a needle bar 6 assigned to the fleece pad 10 is shown, which extends over the entire working width of a fiber web.
  • the needle bar 6 is connected via a plurality of connecting rods 8 with a crank drive, not shown here, and is held over the upper carrier 2.
  • a needle board 7 are arranged, on which a plurality of needles are attached, so that in an oscillating up and down movement of the needle bar 6, the needles penetrate the nonwoven fabric on the non-woven pad 10.
  • the machine frame 1 has a biasing means 12, by which the upper carrier 2 is clamped to the sub-carrier 3 for generating a bias voltage.
  • the biasing means 12 is formed by a plurality of compressive clamping means 13.1 and 13.2, which are respectively associated with the support ends 14.1 and 14.2 of the upper carrier 2.
  • the pressure clamping means 13.1 and 13.2 are formed in this embodiment by a plurality of expansion screws 16, which clamp the sub-carrier 3 with the upper carrier 2.
  • the expansion screws 16 penetrate the support end 14.1 of the upper carrier 2 and the support end 15.1 of the sub-carrier 3 as well as the support end 14.2 of the upper carrier 2 and the supporting end 15.2 of the sub-carrier 3.
  • the expansion screws 16 are arranged distributed on the support ends 14.1 and 14.2 respectively on the ends of the end faces, as shown in the Fig. 2 evident.
  • the support end 14.1 of the upper support 2 is braced with the support end 15.1 of the subcarrier 3 via a total of four expansion screws 16, wherein four expansion screws 16 are arranged at the ends of the end faces to form a group.
  • Each group of expansion screws 16 is assigned at the ends of the end faces in each case an upper clamping plate 24 and a lower clamping plate 25.
  • the compressive stress generated by the group of expansion screws 16 at one end of the end face over an upper clamping plate 24 at the top of the upper carrier 2 and a lower clamping plate 25 is introduced at the bottom of the sub-carrier 3 in the machine frame 1.
  • the expansion screws 16 penetrate the upper beam 2, the support beam 4.1 and the sub-carrier 3 completely.
  • the upper carrier 2 and the sub-carrier 3 are formed for this purpose by a box profile, which is shown in the example of the upper carrier 2 schematically Fig. 2 is shown.
  • the upper carrier 2 has a box profile 22 which is formed by a plurality of steel sheets 23. The steel sheets 23 extend over the entire length of the machine.
  • compression clamping means 13.1 and 13.2 can be in the machine frame 1 generate a high compressive residual stress.
  • a compressive stress in the range of above 100 N / mm 2 prevails.
  • the tensile stress acting by the mass and process forces on the machine frame 1, in particular in the connection point between the upper support 2 and the support support 4.1 can be counteracted so that a swelling load prevails in the operating state in the area of the compressive stress. This allows the strengths of the materials of the machine frame to be optimally exploited. Tensile loads in the joints within the machine frame 1 are avoided, resulting in a significant life extension.
  • compression clamping means in the form of expansion screws is exemplary.
  • the means suitable for producing prestressing such as steel silk or expansion sleeves.
  • the pressure clamping means may also be formed by hydraulic or pneumatic force transmitter, in which the possibility exists when the machine is running to change the bias of the machine frame and thus change, for example, the natural frequency of the machine.
  • FIG. 3 an embodiment of a needle machine according to the invention is shown schematically in a front view.
  • the embodiment according to Fig. 3 is essentially identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 , so that reference is made to the above description and only the differences will be explained at this point.
  • the force transmitter 17 are each formed by piston-cylinder units 18, wherein the piston-cylinder unit 18 is clamped between the upper carrier 2 and the lower carrier 3.
  • a plurality of piston-cylinder units 18 are provided at each support end 14.1 and 14.2 of the upper support.
  • the piston-cylinder units 18 are fixedly connected via a cylinder 20 to the upper carrier 2, preferably to an upper side of the upper carrier 2.
  • the filled within the cylinder 20 piston has a piston rod 21 which is connected to a cantilevered free end fixed to the sub-carrier 3.
  • the piston rod 21 is connected to the support end 15.1 or 15.2 of the subcarrier 3.
  • connection of the piston rod 21 is preferably carried out in a bottom of the sub-carrier 3.
  • hydraulic or pneumatic means can now within the cylinder 20 a force acting on the piston rod 21 tensile force, which leads to a tension of the upper carrier 2 with the sub-carrier 3.
  • the pressure generated by the piston-cylinder unit 18 can be increased or decreased depending on the desired operating state, so that prevail under the machine frame 1 different bias voltages.
  • the natural frequency of the machine frame 1 can be reduced by increasing the compressive stress. This measure is advantageous in the case that the needle machine must be operated in supercritical frequency ranges.
  • FIG. 4 Another way of biasing a machine frame for a needle machine is by the embodiment in Fig. 4 shown.
  • Fig. 4 is a further embodiment of the needle machine according to the invention shown schematically in a front view.
  • the machine frame 1 is also formed in this embodiment by an upper carrier 2, a sub-carrier 3 and arranged on both end sides support beams 4.1 and 4.2.
  • the support beams 4.1 and 4.2 extend in this embodiment from an upper side of the upper carrier 2 to a lower side of the lower carrier 3 and are connected to the end faces of the upper carrier 2 and to the front sides of the lower carrier 3.
  • a plurality of biasing means 12.1 and 12.2 are provided for generating bias voltages within the machine frame 1.
  • a first biasing means 12.1 is formed by a plurality of compressive clamping means 13.1 and 13.2, which are associated with the support ends 14.1 and 14.2 of the upper carrier 2 and the support ends 15.1 and 15.2 of the subcarrier 3.
  • the pressure clamping means 13.1 and 13.2 are formed in this embodiment by a plurality of tie rods 19 which generate a thermally induced bias in the machine frame 1.
  • the tie rods 19 can be fastened, for example, in the heated or in the cooled state between the upper support 2 and the lower support 3. After cooling or heating of the tie rods 19 to room temperature resulting in residual stresses that lead to the bias of the machine frame 1.
  • the upper carrier 2 and the sub-carrier 3 are each assigned a plurality of expansion screws 16 which brace the support ends 14.1 and 14.2 of the upper support 2 and the support ends 15.1 and 15.2 of the sub-carrier 3 brace against each other.
  • the expansion screws 16 penetrate the machine frame 1 over the entire length of the machine, wherein each of the support beams 4.1 and 4.2 outer clamping plates 26 are assigned.
  • the assemblies are 9.1 and 9.2 held for guiding and needling of the nonwoven fabric in the reverse position in the machine frame 1.
  • the assembly 9.2 with the fleece pad 10 is connected via the holder 11 with the upper carrier 2.
  • a nonwoven fabric can be needled from below.
  • the invention thus extends to any arrangements of assemblies within a frame-shaped machine frame of a needle machine. It is essential that the machine frame is assigned at least one biasing means for generating a bias voltage, in particular to clamp the upper carrier with the sub-carrier. In this case, such designs are detected in which the sub-carrier is formed by the concrete foundation of the needle machine.
  • connections between the individual machine parts of the machine frame 1 can be produced both by welded connections or by screw connections. Due to the higher preloads in the machine frame thus high Nadeleinstich valve and high speeds can be realized even in lightweight construction. By making better use of the materials within the machine frame, materials can also be saved whereby weight reduction leads directly to cost savings.
  • the connecting areas between the individual parts of the machine frame can be selectively biased according to the invention so that only swelling loads act in the connection points of the frame parts of the machine frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadelmaschine zum Vernadeln eines Faservlieses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Nadelmaschine ist beispielsweise aus der DE 197 30 532 A1 bekannt.
  • Bei der bekannten Nadelmaschine sind die einzelnen Baugruppen zur Führung eines Faservlieses und zum Vernadeln des Faservlieses in einem mehrteiligen Maschinengestell angeordnet. Hierbei werden insbesondere beim Vernadeln des Faservlieses sehr hohe Prozesskräfte über die Baugruppe in das Maschinengestell eingeleitet. So weist zumindest eine der Baugruppen einen oszillierend angetriebenen Nadelbalken auf, der an einer Unterseite eine Vielzahl von Nadeln hält und mit hoher Geschwindigkeit oszillierend angetrieben wird. Die Baugruppen werden durch einen Oberträger und einen Unterträger gehalten, die durch mehrere Stützträger zu einem Abstand angeordnet sind. In dem zwischen dem Oberträger und dem Unterträger des Maschinengestells gebildeten Freiraum ist eine Vliesunterlage zur Führung und Aufnahme des zu vernadelnden Faservlieses und ein mit der Vliesunterlage zusammenwirkender Nadelbalken angeordnet, welcher über mehrere Pleuelstangen mit einem Kurbelantrieb verbunden ist.
  • Bei der bekannten Nadelmaschine müssen insbesondere bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten erhebliche Massen- und Prozesskräfte durch den Oberträger und den Unterträger aufgenommen werden. Da diese Kräfte periodisch auftreten, besteht die Gefahr, dass im Betriebsbereich der Nadelmaschine Eigenfrequenzen der Maschine angeregt werden, die zu Instabilitäten des Prozesses führen können. Des Weiteren besteht bei einer zu hohen dynamischen Belastung des Maschinegestells die Gefahr, dass zwischen dem Oberträger und der Unterträger Durchbiegungen eintreten, die sich unmittelbar in unterschiedliche Einstichtiefen der Nadeln über der gesamten Arbeitsbreite der Faservliesbahn auswirkt. Um derartige Durchbiegungen zu vermeiden, ist es bekannt, die Steifigkeit des Oberträgers und des Unterträgers durch Verwendung dickwandiger Stahlbleche und Profile anzupassen. So sind Stahlbleche im Bereich bis zu 120 mm Stärke bekannt, um hohe Steifigkeiten zu erreichen. Derartige steife Maschinengestelle haben jedoch insbesondere in den Verbindungsstellen den Nachteil, dass keine ausreichende Dehnfähigkeit vorhanden ist, so dass durch die wechselnde Belastung innerhalb des Maschinengestells ein Lösen der Verschraubungen eintreten kann.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Nadelmaschine der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass selbst bei höchsten dynamischen Belastungen gleichmäßige Vemadelungen eines Faservlieses über eine möglichst lange Betriebszeit ausführbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine gattungsgemäße Nadelmaschine möglichst in einer Leichtbauweise bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Vorspannmittel vorgesehen ist, welches den Oberträger mit dem Unterträger oder den Oberträger oder den Unterträger zur Erzeugung einer Vorspannung in dem Maschinengestell verspannt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Einleitung der Massen- und Prozesskräfte in dem Maschinengestell dazu führen, dass der Oberträger und der Unterträger gegeneinander periodisch auf- und zusammengebogen werden. Dabei werden insbesondere im Bereich der Stützträger hohe Zug- und Druckkräfte sowie wechselnde Biegemomente eingeleitet. Dies führt zu periodisch wechselnden Zug- und Druckspannungen im Ober- und Unterträger sowie in den Stützträgern. Im Bezug auf die Dauerfestigkeit der Bauteile stellt dies einen sehr ungünstigen Lastfall dar. Um den ungünstigen Lastfall zu verändern, wird erfindungsgemäß durch ein Vorspannmittel zwischen dem Oberträger und dem Unterträger oder nur an dem Oberträger oder dem Unterträger eine Vorspannung erzeugt, die im Betriebsfall den auftretenden Zugspannungen entgegenwirkt. Somit lässt sich der Lastzustand in einen Bereich verschieben, der insbesondere zu einer höheren Dauerfestigkeit des Maschinengestells führt. Dadurch kann die erfindungsgemäße Nadelmaschine selbst für extreme Anwendungen mit hohen Prozesskräften und hohen Drehzahlen dauerfest ausgelegt werden.
  • Als besonders wirksam zur Erzeugung und Einleitung von Vorspannungen hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher das Vorspannmittel den Stützenden des Oberträgers zugeordnet ist und jeweils den Oberträger und den Unterträger an dem betreffenden Stützende miteinander verspannt. Hierbei wird insbesondere im Bereich der Übergänge zwischen den Stützträgern und dem Oberträger und dem Unterträger eine Vorspannung erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Weiterbildung, bei welcher das Vorspannmittel durch mehrere Druckspannmittel gebildet ist, die eine zwischen dem Oberträger und dem Unterträger wirkende Druckspannung erzeugen, ist besonders wirkungsvoll, um im gesamten Maschinengestell eine gleichmäßige Dauerfestigkeit der Materialien zu erhalten. Damit lassen sich hohe pulsierende Belastungen innerhalb des Maschinengestells sicher beherrschen, so dass die Baugruppen zum Vernadeln des Faservlieses mit hoher Präzision gehalten, geführt und bewegbar sind.
  • Zur Erzeugung der zwischen dem Oberträger und dem Unterträger wirkenden Druckspannung lässt sich das Druckspannmittel durch bekannte Konstruktionsprinzipien ausführen, die insbesondere zur Überbrückung großer Spannlängen im Bereich von mehreren Metern geeignet sind.
  • Eine mechanisch einfache und wirkungsvolle Ausbildung der Druckspannmittel ist insbesondere durch die Weiterbildung der Erfindung gegeben, bei welcher die Druckspannmittel durch mehrere Dehnschrauben gebildet sind, die den Oberträger direkt mit dem Unterträger verbinden. Mit derartigen Dehnschrauben kann innerhalb eines Maschinengestells einer Nadelmaschine eine Vorspannkraft im Bereich von >10.000 kN erzeugt werden.
  • Um möglichst die Vorspannung zwischen dem Oberträger und dem Unterträger bestimmten Betriebszuständen anpassen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders bevorzugt einsetzbar, bei welcher die Druckspannmittel durch mehrere Kraftgeber gebildet sind, die auf den Oberträger und/oder den Unterträger einwirken. Die Kraftgeber können elektrische, pneumatische, hydraulische oder piezoelektrische Mittel aufweisen, um eine Spannkraft zu erzeugen. Durch Ansteuerung der Kraftgeber lassen sich somit unterschiedliche Vorspannzustände an dem Maschinengestell realisieren. Hierdurch lässt sich Einfluss auf die Eigenfrequenz des Maschinenrahmens nehmen.
  • Die Kraftgeber werden hierzu vorzugsweise durch Kolbenzylindereinheiten gebildet, die jeweils durch einen Zylinder fest mit dem Oberträger oder Unterträger verbunden sind und die jeweils mit einem freien Ende einer Kolbenstange an dem Unterträger oder Oberträger angreifen. So lässt sich zwischen dem Oberträger und dem Unterträger durch einseitige Belastung des Kolbens in Einzugrichtung eine veränderliche Druckspannung einleiten.
  • Grundsätzlich sind auch andere Druckspannmittel einsetzbar, wie beispielsweise Zugstangen, die während der Montage zwischen dem Ober- und dem Unterträger gespannt werden.
  • Eine Verspannung des Unterträgers und des Oberträgers lässt sich auch vorteilhaft dadurch erreichen, indem die Stützträger in einem temperierten Zustand zwischen dem Oberträger und dem Unterträger verschraubt werden.
  • Um insbesondere die Eigenfrequenz eines der Maschinengestellteile zu beeinflussen, wird bevorzugt die Weiterbildung der Erfindung genutzt, bei welcher eines der Vorspannmittel einem der Stützenden des Oberträgers und einem der Stützenden des Unterträgers zugeordnet ist, und dass das Vorspannmittel die Stützenden des Oberträgers und / oder die Stützenden des Unterträgers miteinander verspannt. Damit lassen sich vorteilhaft Druckspannungen innerhalb des Oberträgers und des Unterträgers erzeugen, so dass eine Verschiebung der Eigenfrequenz eintritt. Diese Weiterbildung ist insbesondere vorteilhaft, falls die natürliche Eigenfrequenz der Nadelmaschine mit der Betriebsfrequenz zusammenfällt.
  • Für den Aufbau des Oberträgers und des Unterträgers haben sich insbesondere Kastenprofile bewährt, die aus mehreren Stahlblechen zusammengefügt sind. Durch die gezielte Erzeugung von Vorspannungen können dabei jedoch relativ dünnwandige Stahlbleche verwendet werden, was sich unmittelbar in eine Gewichtsreduzierung und Kostenersparnis auswirkt.
  • Der Oberträger, der Unterträger und die Stützträger sind vorzugsweise zu einem Maschinenrahmen angeordnet, wobei der Stützträger sowohl zwischen dem Oberträger und dem Unterträger als auch seitlich neben dem Oberträger und dem Unterträger angeordnet sein kann. Damit lassen sich symmetrische Anordnungen realisieren, in denen die Baugruppen zum Vernadeln und Führen des Faservlieses sicher gehalten sind.
  • Die erfindungsgemäße Nadelmaschine wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nadelmaschine
    Fig. 2
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungemäßen Nadelmaschine
    Fig. 4
    schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nadelmaschine
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nadelmaschine in mehreren Ansichten gezeigt. In Fig. 1 ist die Nadelmaschine in einer Vorderansicht und in Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
  • Die Nadelmaschine weist ein Maschinengestell 1 auf, das rahmenförmig ausgebildet ist um mehrere Baugruppen zur Führung und zur Vernadelung eines Faservlieses aufzunehmen. Das Maschinengestell 1 weist in einem oberen Bereich einen Oberträger 2 auf, der sich zwischen einem ersten Stützende 14.1 und einem zweiten Stützende 14.2 balkenförmig erstreckt. Unterhalb des Oberträgers 2 ist im wesentlichen ein zum Oberträger 2 parallel ausgerichteter Unterträger 3 angeordnet, der mit seinen Stützenden 15.1 und 15.2 unterhalb der Stützenden 14.1 und 14.2 des Oberträgers 2 liegt. Zwischen dem Oberträger 2 und dem Unterträger 3 sind zwei Stützträger 4.1 und 4.2 angeordnet.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, verbinden der Stützträger 4.1 die Stützenden 14.1 des Oberträgers 2 mit dem Stützende 15.1 des Unterträgers 3. Der an der gegenüberliegenden Stirnseite des Maschinengestells 1 angeordnete Stützträger 4.2 verbindet das Stützende 14.2 des Oberträgers 2 mit dem Stützende 15.1 des Unterträgers 3. Der Unterträger 3 stützt sich über mehrere Füße 27 direkt an einem Fußboden ab.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, erstrecken sich der Oberträger 2, der Unterträger 3 und die Stützträger 4.1 bzw. 4.2 entlang der Stirnseiten der Nadelmaschine. Hierbei ist zwischen dem Oberträger 2 und den Stützträgern 4.1 und 4.2 eine Kopfplatte 5.1 und zwischen dem Unterträger und den Stützträgern 4.1 und 4.2 eine zweite Kopfplatte 5.2 angeordnet. Der Oberträger 2, der Unterträger 3 und die Stützträger 4.1 und 4.2 bilden ein rahmenförmiges Maschinengestell 1. In dem Maschinenrahmen 1 sind mehrere Baugruppen und Antriebe integriert, um ein Faservlies zu vernadeln. Als Beispiel ist eine Baugruppe 9.2 gezeigt, die eine Vliesunterlage 10 aufzeigt, die über einen Halter 11 an Unterträger 3 gehalten ist. Die Vliesunterlage 10 dient zur Aufnahme einer Faserbahn, die über Zuführmittel (hier nicht dargestellt) kontinuierlich der Vliesunterlage 10 zugeführt wird. Eine der Vliesunterlagen zugeordnete Fördereinrichtung wird ebenfalls durch den Maschinenrahmen 1 gehalten. Als weiteres Beispiel einer Baugruppe 9.1 ist ein der Vliesunterlage 10 zugeordneter Nadelbalken 6 gezeigt, der sich über die gesamte Arbeitsbreite einer Faserbahn erstreckt. Der Nadelbalken 6 ist über mehrere Pleuelstangen 8 mit einem hier nicht dargestellten Kurbelantrieb verbunden und wird über den Oberträger 2 gehalten. An der Unterseite des Nadelbalkens 6 ist ein Nadelbrett 7 angeordnet, an welchem eine Vielzahl von Nadeln befestigt sind, so dass bei einer oszillierenden Auf- und Abbewegung des Nadelbalkens 6 die Nadeln das Faservlies auf der Vliesunterlage 10 durchdringen.
  • Bei hohen Prozessgeschwindigkeiten werden insbesondere durch den Antrieb und die Bewegung des Nadelbalkens 6 hohe dynamische Massenkräfte und Prozesskräfte erzeugt, die auf den Oberträger 2 und somit auf den Maschinenrahmen 1 einwirken. Um dabei insbesondere die Wirkung von Zugspannungen in dem Maschinenrahmen 1 zu vermeiden, weist der Maschinenrahmen 1 ein Vorspannmittel 12 auf, durch welches der Oberträger 2 mit dem Unterträger 3 zur Erzeugung einer Vorspannung verspannt ist. Das Vorspannmittel 12 wird durch mehrere Druckspannmittel 13.1 und 13.2 gebildet, die jeweils den Stützenden 14.1 und 14.2 des Oberträgers 2 zugeordnet sind. Die Druckspannmittel 13.1 und 13.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch mehrere Dehnschrauben 16 ausgebildet, die den Unterträger 3 mit dem Oberträger 2 verspannen. Die Dehnschrauben 16 durchdringen hierzu das Stützende 14.1 des Oberträgers 2 und das Stützende 15.1 des Unterträgers 3 sowie das Stützende 14.2 des Oberträgers 2 und das Stützende 15.2 des Unterträgers 3.
  • Die Dehnschrauben 16 sind an den Stützenden 14.1 und 14.2 jeweils auf die Enden der Stirnseiten verteilt angeordnet, wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht. So ist das Stützende 14.1 des Oberträgers 2 mit dem Stützende 15.1 des Unterträgers 3 über insgesamt vier Dehnschrauben 16 verspannt, wobei jeweils vier Dehnschrauben 16 an den Enden der Stirnseiten zu einer Gruppe angeordnet sind. Jeder Gruppe von Dehnschrauben 16 ist an den Enden der Stirnseiten in jeweils eine obere Spannplatte 24 und eine untere Spannplatte 25 zugeordnet. Somit wird die über die Gruppe der Dehnschrauben 16 an einem Ende der Stirnseite erzeugte Druckspannung über eine obere Spannplatte 24 an der Oberseite des Oberträgers 2 und eine untere Spannplatte 25 an der Unterseite des Unterträgers 3 in dem Maschinenrahmen 1 eingeleitet.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, durchdringen die Dehnschrauben 16 den Oberträger 2, den Stützträger 4.1 und den Unterträger 3 vollständig. Der Oberträger 2 und der Unterträger 3 sind hierzu durch ein Kastenprofil gebildet, das am Beispiel des Oberträgers 2 schematisch in Fig. 2 gezeigt ist. Der Oberträger 2 weist ein Kastenprofil 22 auf, das durch mehrere Stahlbleche 23 gebildet ist. Die Stahlbleche 23 erstrecken sich dabei über die gesamte Länge der Maschine.
  • Durch die an den Stützenden 14.1 und 14.2 angeordneten Druckspannmittel 13.1 und 13.2 lässt sich in dem Maschinenrahmen 1 eine hohe Druckeigenspannung erzeugen. So konnten durch Rechenmodelle aufgezeigt werden, dass beispielsweise im Übergangsbereich zwischen dem Oberträger 2 und dem Stützträger 4.1 oder 4.2 eine Druckspannung im Bereich von oberhalb 100 N/mm2 vorherrscht. Somit lassen sich die durch die Massen- und Prozesskräfte an dem Maschinenrahmen 1 insbesondere in der Verbindungsstelle zwischen dem Oberträger 2 und dem Stützträger 4.1 wirkenden Zugspannung entgegenwirken, so dass im Betriebszustand eine schwellende Belastung im Bereich der Druckspannung vorherrscht. Damit lasen sich die Festigkeiten der Werkstoffe des Maschinenrahmens optimal ausnutzen. Zugbelastungen in den Verbindungsstellen innerhalb des Maschinenrahmens 1 werden vermieden, was eine erhebliche Lebensdauerverlängerung zur Folge hat.
  • Das in dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nadelmaschine in Fig. 1 und 2 dargestellte Druckspannmittel in Form von Dehnschrauben ist beispielhaft. Grundsätzlich lassen sich die zur Erzeugung von einer Vorspannung geeigneten Mittel wie Stahlseide oder Dehnhülsen verwenden. Besonders vorteilhaft können die Druckspannmittel auch durch hydraulische oder pneumatische Kraftgeber gebildet sein, bei welchen die Möglichkeit besteht, bei laufender Maschine die Vorspannung des Maschinenrahmens zu ändern und damit beispielsweise die Eigenfrequenz der Maschine zu verändern.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nadelmaschine schematisch in einer Vorderansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Nadelmaschine sind als Druckspannmittel 13.1 und 13.2 mehrere Kraftgeber 17 vorgesehen. Die Kraftgeber 17 werden jeweils durch Kolbenzylindereinheiten 18 gebildet, wobei die Kolbenzylindereinheit 18 zwischen Oberträger 2 und dem Unterträger 3 eingespannt ist. Hierzu sind an jedem Stützende 14.1 und 14.2 des Oberträgers jeweils mehrere Kolbenzylindereinheiten 18 vorgesehen. Die Kolbenzylindereinheiten 18 sind über einen Zylinder 20 mit dem Oberträger 2 vorzugsweise einer Oberseite des Oberträgers 2 fest verbunden. Der innerhalb des Zylinders 20 gefüllte Kolben weist eine Kolbenstange 21 auf, die mit einem auskragenden freien Ende fest mit dem Unterträger 3 verbunden ist. Hierzu ist die Kolbenstange 21 mit dem Stützende 15.1 bzw. 15.2 des Unterträgers 3 verbunden. Die Anbindung der Kolbenstange 21 erfolgt vorzugsweise in einer Unterseite des Unterträgers 3. Durch hydraulische oder pneumatische Mittel lässt sich nun innerhalb des Zylinders 20 eine auf die Kolbenstange 21 einwirkende Zugkraft erzeugen, die zu einer Verspannung des Oberträgers 2 mit dem Unterträger 3 führt. Durch eine hier nicht näher dargestellte Steuereinrichtung kann dabei den Druck durch die Kolbenzylindereinheit 18 erzeugte Zugkraft je nach gewünschtem Betriebszustand erhöht oder gesenkt werden, so dass unter dem Maschinenrahmen 1 unterschiedliche Vorspannungen vorherrschen. So lässt sich beispielsweise durch Erhöhung der Druckspannung die Eigenfrequenz des Maschinenrahmens 1 verringern. Diese Maßnahme ist von Vorteil, für den Fall, dass die Nadelmaschine in überkritischen Frequenzbereichen betrieben werden muss.
  • Eine weitere Möglichkeit der Vorspannung eines Maschinenrahmens für eine Nadelmaschine ist durch das Ausführungsbeispiel in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nadelmaschine schematisch in einer Vorderansicht gezeigt. Der Maschinenrahmen 1 wird bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch einen Oberträger 2, einen Unterträger 3 und den an beiden Stirnseiten angeordneten Stützträger 4.1 und 4.2 gebildet. Die Stützträger 4.1 und 4.2 erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel von einer Oberseite des Oberträgers 2 zu einer Unterseite des Unterträgers 3 und sind mit den Stirnseiten des Oberträgers 2 und mit den Stirnseiten des Unterträgers 3 verbunden. Zur Erzeugung von Vorspannungen innerhalb des Maschinenrahmens 1 sind mehrere Vorspannmittel 12.1 und 12.2 vorgesehen. Ein erstes Vorspannmittel 12.1 ist durch mehrere Druckspannmittel 13.1 und 13.2 gebildet, die den Stützenden 14.1 und 14.2 des Oberträgers 2 und den Stützenden 15.1 und 15.2 des Unterträgers 3 zugeordnet sind. Die Druckspannmittel 13.1 und 13.2 werden in diesem Ausführungsbeispiel durch mehrere Zugstangen 19 gebildet, die eine thermisch bedingte Vorspannung in dem Maschinenrahmen 1 erzeugen. Hierzu lassen sich die Zugstangen 19 beispielsweise im erwärmten oder im gekühlten Zustand zwischen dem Oberträger 2 und dem Unterträger 3 befestigen. Nach Abkühlung bzw. Erwärmung der Zugstangen 19 auf Raumtemperatur ergeben sich Eigenspannungen, die zur Vorspannung des Maschinenrahmens 1 führen.
  • Als weiteres Vorspannmittel 12.2 sind dem Oberträger 2 und dem Unterträger 3 jeweils mehrere Dehnschrauben 16 zugeordnet, die die Stützenden 14.1 und 14.2 des Oberträgers 2 verspannen bzw. die Stützenden 15.1 und 15.2 des Unterträgers 3 gegeneinander verspannen. Die Dehnschrauben 16 durchdringen dabei den Maschinenrahmen 1 über die gesamte Länge der Maschine, wobei jeweils den Stützträgern 4.1 und 4.2 äußere Spannplatten 26 zugeordnet sind.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Baugruppen 9.1 und 9.2 zum Führen und Vernadeln des Faservlieses in umgekehrter Lage in dem Maschinenrahmen 1 gehalten. So wird die Baugruppe 9.2 mit dem Nadelbalken 6, der über die Pleuelstangen 8 mit einem hier nicht dargestellten Kurbelantrieb verbunden ist, durch den Unterträger 3 gehalten. Die Baugruppe 9.2 mit der Vliesunterlage 10 ist über den Halter 11 mit dem Oberträger 2 verbunden. Somit lässt sich ein Faservlies von unten her vernadeln.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Baugruppen an dem Maschinenrahmen zu einer so genannten Tandemanordnung anzuordnen, so dass das Faservlies von unten und oben vemadelt wird.
  • Die Erfindung erstreckt sich somit auf jegliche Anordnungen von Baugruppen innerhalb eines rahmenförmigen Maschinengestells einer Nadelmaschine. Wesentlich hierbei ist, dass dem Maschinengestell zumindest ein Vorspannmittel zur Erzeugung einer Vorspannung zugeordnet ist, um insbesondere den Oberträger mit dem Unterträger zu verspannen. Dabei werden auch derartige Bauformen erfasst, bei welchen der Unterträger vom Betonfundament der Nadelmaschine gebildet wird.
  • Die Verbindungen zwischen den einzelnen Maschinenteilen des Maschinengestells 1 lassen sich sowohl durch Schweißverbindungen oder durch Schraubverbindungen herstellen. Durch die übergeordneten Vorspannungen in dem Maschinenrahmen können somit selbst bei Leichtbauweisen hohe Nadeleinstichkräfte und hohe Drehzahlen realisiert werden. Durch die bessere Ausnutzung der Werkstoffe innerhalb des Maschinenrahmens können zudem Materialien eingespart werden, wobei die Gewichtsreduktion unmittelbar zu einer Kosteneinsparung führt.
  • Insbesondere die Verbindungsbereiche zwischen den einzelnen Teilen des Maschinenrahmens können erfindungsgemäß gezielt derart vorgespannt werden, so dass nur schwellende Belastungen in den Verbindungsstellen der Gestellteile des Maschinenrahmens wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinengestell, Maschinenrahmen
    2
    Oberträger
    3
    Unterträger
    4.1,4.2
    Stützträger
    5.1, 5.2
    Kopfplatte
    6
    Nadelbalken
    7
    Nadelbrett
    8
    Pleuelstangen
    9.1, 9.2
    Baugruppe
    10
    Vliesunterlage
    11
    Halter
    12
    Vorspannmittel
    13.1, 13.2
    Druckspannmittel
    14.1, 14.2
    Stützende Oberträger
    15.1, 15.2
    Stützende Unterträger
    16
    Dehnschraube
    17
    Kraftgeber
    18
    Kolben-Zylinder-Einheit
    19
    Zugstange
    20
    Zylinder
    21
    Kolbenstange
    22
    Kastenprofil
    23
    Stahlblech
    24
    obere Spannplatte
    25
    untere Spannplatte
    26
    äußere Spannplatte
    27
    Fuß

Claims (11)

  1. Nadelmaschine zum Vernadeln eines Faservlieses mit einem mehrteiligen Maschinengestell (1) bestehend aus zumindest einem Oberträger (2) und einem Unterträger (3) zur Aufnahme mehrerer Baugruppen (9.1, 9.2), wobei eine der Baugruppen (9.1) zumindest einen oszillierend angetriebenen Nadelbalken (6) mit einer Vielzahl von Nadeln und ein andere Baugruppe (9.2) zumindest eine Vliesunterlage (10) aufweist, und mit mehreren Stützträgern (4.1, 4.2), die den Oberträger (2) mit einem Abstand oberhalb des Unterträgers (3) halten und die an zwei gegenüberliegenden Stützenden (14.1, 14.2) des Oberträgers (3) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Vorspannmittel (12) vorgesehen ist, welches den Oberträger (2) mit dem Unterträger (3) oder den Oberträger (2) und /oder den Unterträger (3) zur Erzeugung einer Vorspannung in dem Maschinengestell (1) verspannt.
  2. Nadelmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorspannmittel (12) den Stützenden (14.1, 14.2) des Oberträgers (2) zugeordnet ist und jeweils den Oberträger (2) und den Unterträger (3) an den betreffenden Stützenden (14.1, 14.2, 15.1, 15.2) miteinander verspannt.
  3. Nadelmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorspannmittel (12) durch mehrere Druckspannmittel (13.1, 13.2) gebildet ist, die eine zwischen dem Oberträger (2) und dem Unterträger (3) wirkende Druckspannung erzeugen.
  4. Nadelmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckspannmittel (13.1, 13.2) durch mehrere Dehnschrauben (16) gebildet sind, die den Oberträger (2) direkt mit dem Unterträger (3) verbinden.
  5. Nadelmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckspannmittel (13.1, 13.2) durch mehrere Kraftgeber (17) gebildet sind, die auf den Oberträger (2) und/oder den Unterträger (3) einwirken.
  6. Nadelmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftgeber (17) durch mehrere Kolben-Zylinder-Einheiten (18) gebildet sind, die jeweils durch einen Zylinder (20) fest mit dem Oberträger (2) oder Unterträger (3) verbunden sind und die jeweils mit einem freien Ende einer Kolbenstange (21) an den Unterträger (3) oder Oberträger (2) angreifen.
  7. Nadelmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckspannmittel (13.1, 13.2) durch mehrere Zugstangen (19) gebildet sind, die fest mit dem Oberträger (2) und dem Unterträger (3) verbunden sind.
  8. Nadelmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckspannmittel (13.1, 13.2) durch die Stützträger (14.1, 14.2) gebildet sind, die in einem temperierten Zustand zwischen dem Oberträger (2) und dem Unterträger (3) verschraubt werden.
  9. Nadelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der Vorspannmittel (12.2) einem der Stützenden (14.1, 14.2) des Oberträgers (2) oder einem der Stützenden (15.1, 15.2) des Unterträgers (3) zugeordnet ist und dass das Vorspannmittel (12.2) die Stützenden (14.1, 14.2) des Oberträgers (2) und/oder die Stützenden (15.1, 15.2) des Unterträgers (3) miteinander verspannt.
  10. Nadelmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberträger (2) und/oder der Unterträger (3) als ein Kastenprofil (22) ausgebildet ist, welches jeweils aus mehreren Stahlblechen (23) zusammengefügt ist.
  11. Nadelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberträger (2), der Unterträger (3) und die Stützträger (4.1, 4.2) zu einen Maschinenrahmen (1) angeordnet sind, wobei die Stützträger (4.1, 4.2) zwischen dem Oberträger (2) und dem Unterträger (3) oder seitlich neben dem Oberträger (2) oder dem Unterträger (3) angeordnet sind.
EP20080170472 2007-12-20 2008-12-02 Nadelmaschine Not-in-force EP2072651B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061889 2007-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2072651A2 EP2072651A2 (de) 2009-06-24
EP2072651A3 EP2072651A3 (de) 2010-03-17
EP2072651B1 true EP2072651B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=40589842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080170472 Not-in-force EP2072651B1 (de) 2007-12-20 2008-12-02 Nadelmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2072651B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941159A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Offermann Zeiler Schmid Bwf Verfahren und vorrichtung zum automatischen ent- und benadeln von nadelbrettern
DE19730532A1 (de) 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
JP2000273743A (ja) * 1999-03-26 2000-10-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 三次元繊維組織の厚さ方向糸挿入装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072651A3 (de) 2010-03-17
EP2072651A2 (de) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021539B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
DE2522890C3 (de) Verfahren und hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung von Resonanzprüfungen
WO2017102407A1 (de) Linearreibschweissmaschine
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
DE3742650C1 (de) Vorrichtung fuer das Endlosmachen und fuer die Reparatur von Foerdergurten
WO2012143525A1 (de) Kontinuierliche presse
DE102010003368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitende Presse und eine kontinuierlich arbeitende Presse
DE102004043890B3 (de) Nadelmaschine
EP2072651B1 (de) Nadelmaschine
DE19728361A1 (de) Mehrstationenpresse zum Umformen von Blechteilen
DE4340983B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE102009023581A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE4408099A1 (de) Meß- und Steuereinrichtung
DE102004023802B3 (de) Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial
EP1391546B1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE102008049947A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Schienenenden sowie Vorrichtung zur Vibrationsentspannung der Schweißverbindung
DE19622213A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE102020113379B4 (de) Rüttelvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung einer Vliesstoffbahn
EP2119818A1 (de) Nadelmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Nadelmaschine
DE102016119837B4 (de) Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte und kontinuierliche Presse
DE102016001385A1 (de) Federsystem an einer Betonsteinmaschine
AT513150A4 (de) Abkantpresse
EP4321670A1 (de) Nadelmaschine
DE102017110882B4 (de) Presse
DE102024102552A1 (de) Holmlose Schließeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BU, DANIEL

Inventor name: REUTTER, TILMAN

Inventor name: NOBIS, JUERGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008009123

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0018000000

Ipc: D04H0018020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 18/02 20120101AFI20120620BHEP

Ipc: D04H 18/00 20120101ALI20120620BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HI TECH TEXTILE HOLDING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009123

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009123

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202