DE2522890C3 - Verfahren und hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung von Resonanzprüfungen - Google Patents
Verfahren und hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung von ResonanzprüfungenInfo
- Publication number
- DE2522890C3 DE2522890C3 DE2522890A DE2522890A DE2522890C3 DE 2522890 C3 DE2522890 C3 DE 2522890C3 DE 2522890 A DE2522890 A DE 2522890A DE 2522890 A DE2522890 A DE 2522890A DE 2522890 C3 DE2522890 C3 DE 2522890C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- pressure
- pressure medium
- test
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/32—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
- G01N3/36—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by pneumatic or hydraulic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/003—Generation of the force
- G01N2203/0042—Pneumatic or hydraulic means
- G01N2203/0048—Hydraulic means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie für die Erregung des
schwingungsfähigen Systems (6—11) in Resonanz durch Zu- und Abführen von Druckmittel auf das in
der Belastungseinrichtung befindliche elastische Mittel aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckn>htelzu- und -abfuhr über
servohydraulische Ventilmittel ve. genommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel zur Schwingungserregung
bei hohem Zylinderdruck der Belastungseinrichtung zugeführt und bei niedrigerem Zylinderdruck
abgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schwingungserregung beaufschlagte
Belastungseinrichtung gleichzeitig zur Erzeugung einer Vorlast verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Zylinderkammern des Belastungszylinders (6) zur Erzeugung einer Vorlast
ungleichmäßig beaufschlagt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Kammer des Belastungszylinders
(6) hydraulisch beaufschlagt wird, während die zweite Kammer unter Atmosphärendruck steht.
8. Hydraulische Prüfeinrichtung mit einer mit Druckmittel betriebenen Belastungseinrichtung für
den Prüfkörper und einer servohydraulischen Steuer- und Regeleinrichtung, wobei der Prüfkörper
zusammen mit Teilen der Prüfeinrichtung ein schwingungsfähiges System bildet, zur Durchführung
des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung zum
Erzeugen von dynamischen Belastungen im Resonanzbetrieb und von statischen Belastungen gleicher
Größenordnung nur einen Belastungszylinder (6) aufweist.
9. Hydraulische Prüfeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Belastungszylinder
(6) gleichzeitig statische Vorlasten und dynamische Belastungen im Resonanzbetrieb aufbrinebar
sind.
10. Hydraulische Prüfeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit
(Federkonstante) des als Feder verwendeten Druckmittels veränderbar ist
11. Hydraulische Prüfeinrichtung nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittelvolumen ia der Belastungseinrichtung durch zuschaltbare,
mit dem Belastuagszylinder (6) in Verbindung stehende Behälter (13) veränderbar ist
12. Hydraulische Prüfeinrichtung nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit (Federkonstante) des schwingenden Systems (6—11)
durch zusätzliche Federn veränderbar ist
13. Hydraulische Prüfeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstellung
des Kolbens (7) der Belastungseinrichtung in jede beliebige Ausgangsstellung innerhslb des
Belastungszylinders (6) vorgesehen sind.
14. Hydraulische Prüfeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Servorventil
(20) zur Steuerung des Belastungszylinders (6) so angesteuert wird, daß es um seine Mittellage
versetzt schwingt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Resonanzprüfungen bei der Untersuchung von
Werkstoffen und Bauteilen, bei dem ein Prüfkörper mit Teilen einer Prüfeinrichtung ein schwingungsfähiges
System bildet, das in Resonanz angeregt wird, wobei die Prüfeinrichtung eine mit Druckmittel betriebene Belastungseinrichtung
und eine servohydraulische Steuer- und Regeleinrichtung aufweist, und eine hydraulische
Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren zur Durchführung von Resonanzprüfungen bei der Untersuchung von Werkstoffen und
Bauteilen werden für viele Prüfzwecke, besonders für Festigkeits- und Lebensdauerprüfungen verwendet.
Man nutzt dabei die Tatsache aus, daß in einem schwingungsfähigen Feder-Masse-System, das in Resonanz
angeregt wird, hohe Kräfte bei wechselnder oder schwingender Belastung unter geringem Energieaufwand
erzeugt werden können. Diese Kräfte dienen zur Belastung des zu prüfenden Körpers. Der
Prüfkörper stellt im schwingungsfähigen System im wesentlichen die Feder dar, die die bei Schwingungen
entstehenden Kraft" aufnehmen muß. Die Masse wird z. B. vom Kolben einer hydraulischen Belastungseinrichtung,
der Kolbenstiinge, der Aufgnahmevorrichtung für
so den Prüfkörper und evtl. mitschwingenden Zusatzmassen gebildet. Wenn ein solches Feder-Masse-System in
Resonanz betrieben wird, muß lediglich die Verlustenergie aus der Probendämpfung und aus den anderen
Reibungs- bzw. Dämpfungsverlusten im schwingenden System zugeführt werden, um die Schwingung aufrecht
zu erhalten. Durch Änderung der zugeführten Energie, d. h. der Erregung des Systems, kann die Schwingungsamplitude und damit die auf den Prüfkörper wirkende
Kraft gesteuert weiden. Die Resonanzfrequenz /ergibt sich in bekannter Weise aus der Federkonstante
(Federrate) c und der schwingenden Masse m des Systems
und kann durch Änderung dieser Größen beeinflußbar werden.
In der DE-PS 22 13 736 ist ein Verfahren zur
Durchführung von Resonanzprüfungen mit einer Werkstoffprüfmaschine beschrieben. Die Prüfmaschine
besteht hier im wesentlichen aus einem Hauptzylinder (Mittelkraft- oder Vorlast-Zylinder) zur Erzeugung von
statischen oder langsam veränderlichen Belastungen, einem mit dem Hauptzylinder verbundenen, jedoch
kleineren Erreger-Zylinder (Wechsellastzylinder) zur Erzeugung von dynamischen Belastungen bei Resonanz,
hydraulischen Servo-Ventilen zur Steuerung der Druckmittel-Versorgung
der Zylinder sowie aus der dazugehörigen elektrischen Steuer- und Regeleinrichtung. Die
Servo-Ventile erlauben eine sehr schnelle und exakte Steuerung der Druckmittelzu- und Abführung bzw. von
den Belastungszylindern und damit eine entsprechend schnelle und genaue Steuerung bzw. Regelung der
Belastung. Am Vorlast-Zylinder sind weiterhin Druckspeicher angeordnet, die als Ausgleichsbehälter für das
Druckmittel dienen und die die bei der Schwingbewegung des Vorlast-Kolbens mitbewegten Druckmittelmengen
aufnehmen bzw. abgeben können, wenn über den Voriastkolben bei Resonanzbetrieb eine zusätzliche
Vorlast aufgebracht wird. Im allgemeinen können mit
Prüfmaschinen dieser Art sowohl statische Belastungen oder veränderliche Belastungen mit beliebigem BeIastungsverlauf
(Random-Prüfungen) als auch dynamische Belastungen im Resonanzbetrieb erzeugt werden.
Das schwingungsfähige System wird bei der beschriebenen Einrichtung gebildet durch den Prüfkörper, eine
an der Kolbenstange des Hauptzylinders angebrachte Masse sowie durch die Kolben und die Kolbenstangen
des Haupt- und des Erregerzylinders. Die Prüfmaschine selbst ist im wesentlichen als starr anzusehen. Zur
Erzeugung der Schwingbelastung wird der doppelt wirkende Erregerzylinder über ein hydraulisches Servo-Ventil
derartig niit Druckmittel versorgt, daß beide
Zylinderkammern abwechselnd beaufschlagt werden. Bei jeder Hub-Bewegung erfährt also das schwingende
System über den Kolben des Erregerzylinders eine Anregung b^w. Energie-Zufuhr. Die Richtung der über
das Druckmittel ausgeübten erregenden Kraft und die Bewegungsrichtung des Kolbens sind dabei jeweils
gleich. Durch die Erregung wird die einmal eingeleitete Schwingbewegung aufrecht erhalten. Die Belastung
bzw. die Schwingamplitude kann an der Steuer- und « Regeleinrichtung eingestellt werden.
Wer.n der Erregerkolben sich an seinen oberen und unteren Umkehrpunkten befindet, herrscht in den
Kammern des Erregerzylinders nur ein geringer Druck, da sich die Druckverhäiinisse in den Kammern nach
jedem Hub umkehren. Der Speisedruck des für die Erregung ^geführten Druckmittels liegt jedoch sehr
hoch. Daher ergeben sich bei der Druckmittelzuführung mehr oder minder starke Drosselverluste. Der Erregerzylinder
zur Erzeugung der Schwingbelastung wird aus diesem Grunde möglichst klein ausgeführt, damit nur
geringe Druckmittelmengen benötigt werden und hohe Prüffrequenzen erreichbar sind.
Die direkte Steuerung des Druckmittels im Vorlast-Zylinder bei Resonanzbetrieb würde wegen der großen m>
Druckmittelmengen hohe Antriebsleistungen des hydraulischen Antriebs sowie große Ventil-Einheiten mit
großen Durchflußquerschnitten erfordern und steuerungs- und regelungstechnische Nachteile mit sich
bringen. Die für den Betrieb eines hydraulischen Zylinders notwendigen Druckmittelmengen ergeben
sich überschlägig aus de: Schwingungs-Amplitude bzw. dem Kolbenweg und der Prüffrequenz.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist insbesondere die Notwendigkeit, einen besonderen Erregerzylinder
bzw. zusätzlich zum Hauptzylinder einen weiteren Zylinder mit der erforderlichen hydraulischen
und elektrischen Steuer- und Regeleinrichtung für die Erzeugung von dynamischen Belastungen, Umschalteinrichtungen
für die verschiedenen Betriebsarten sowie abschaltbare Druckspeicher-Systeme vorzusehen. Die
zusätzlichen Bauteile verteuern das Prüfverfahren und komplizieren den Gesamtaufbau und die Arbeitsweise
der Prüfeinrichtung.
Das für hydraulische Prüfverfahren bzw. für den Betrieb von hydraulischen Prüfeinrichtungen verwendete
Druckmittel wird meist, z. B. für Berechnungszwecke,
als inkompressibel, d.h. als starr oder unelastisch
angesehen, obowhl es tatsächlich elastisch ist. Im allgemeinen ist die Elastizität des Druckmittels im
Prüfbetrieb störend und wirkt sich nachteilig besonders auch auf die Steuer- und Regeleinrichtung aus. Die
Elastizität des Druckmittels wurde d'/'Aalb bisher kaum
ausgenutzt Bekannt ist z. 5. der Versuch, das elastische
Druckmittel als Gegenfeder für schwingende Massen zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren
zur Durchführung von Resonanzprüfungen bei der Untersuchung von Werkstoffen und Bauteilen zu
schaffen, bei dem für die Erregung in Resonanz kein besonderer Erregerzylinder erforderlich ist und daher
die Erregung über einen vorhandenen Hauptzylinder aufgebracht werden kann, ohne daß sich der Arbeitsbereich
gegenüber dem bekannten Verfahren wesentlich ändert, bei dem für die Erregung bei Resonanzbetrieb
nur kleine Druckmittelmengen erforderlich sind, bei dem die möglichen Prüfkräfte bei Resonanzbetrieb und
bei statischem Betrieb die gleiche Größenordnung haben und bei dem im Resonanzbetrieb eine Vorlast
aufgebracht werden kann, ohne daß Druckspeicher erforderlich sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß das Druckmittel in der Belastungseinrchtung
als elastisches Mittel (ölfeder) in das schwingungsfähige System einbezogen ist, daß die
Steifigkeit (Federkonstante) des Druckmittiis auf die Steifigkeit (Federkonstante) des Prüfkörpers bzw. des
gesamten schwingungsfähigen Systems der Prüfeinrichtung und auf dessen Massen abgestimmt ist und daß die
in der hydraulischen Belastungseinrichtung bei Resonanzbetrieb auftretenden maximalen Drücke möglichst
nahe an den zulässigen Speisedruck (Systemdruck) gelegt sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich eine besonder«: einfache, unkomplizierte und wirtschaftliche
Prüfmö,?lichkeit für dynamische Prüfungen von Werkstoffen und Bauteilen bei Resonanzbetrieb. Der
Energieverbrauch ist bei diesem Verfahren wegen der niedrigen Reibungs- und Dämpfungsverluste geringer
als bei den bisher üblichen Verfahren. Der Wirkungsgrad ist damit entsprechend hoch bei praktisch
unverändert breite .1 Arbeitsbereich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Energie für die Erregung des schwingungsfähigen
Systems in Resonanz durch Zu- und Abführen von Druckmittel auf das in der Belastungseinrichtung
befindliche elastische Mittel aufgebracht, wobei zweckmäßigerweise
die L'ruckrp.i.ttelzu- und -abfuhr fiber
servohydraulische VentiliniUel vorgenommen wird. Wenn das Druckmittel bei hohem Zylinderdruck
zugeführt und bei niedrigerem Zylinderdruck abgeführt
wird, ergibt sich eine besonders rationelle Ausnutzung
der im zugeführten Druckmittel enthaltenen Energie, da Drosselverluste durch starken Druckabfall zwischen
dem Speisedruck in der Druckmittelzuführung und dem Zylinderdruck weitgehend vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß die zur Schwingungserregung
beaufschlagte Belastungseinrichtung gleichzeitig zur Erzeugung einer Vorlast verwendet werden
kann, wobei die Zylinderkammern des Belastungszylinders ungleichmäßig beaufschlagt werden können und
eine Zylinderkammer unter AtmospKärendruck stehen kann. Damit entfällt die Notwendigkeit der Anbringung
von zusätzlichen Ausgleichsdruckspeichern. Wenn nur eine Kammer des Belastungszylinder) mit Druckmittel 1;
beaufschlagt wird, ist es möglich, den F'rüfkörper nur auf
Zug oder nur auf Druck zu belasten, wobei die
einstellharen Vnrlattpn h7w .^rhu/iiioiinucaiicwhläo«»
- ■ _....-.... — .. —......-o —--σ-———--—σ —
größer sind als bei doppelseitiger Beaufschlagung. Darüber hinaus kann bei einseitiger Beaufschlagung die
Steifigkeit der ölfeder in einem sehr weiten Bereich verändert werden.
Eine hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer mit
Druckmittel betriebenen Belastungseinrichtung für den Prüfkörper und einer servohydraulischen Steuer- und
Regeleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung zum Erzeugen von dynamischen
Belastungen im Resonanzbetrieb und von statischen Belastungen gleicher Größenordnung nur einen BeIa- jo
stungszylinder aufweist Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung gegenüber den bekannten
Prüfeinrichtungen mit zwei Belastungszylindern, da der zusätzliche Erregerzylinder mit der gesamten hierfür
erforderlichen elektrischen und hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtung entfällt
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind mit dem Belastungszylinder der Prüfeinrichtung gleichzeitig
statische Vorlasten und dynamische Belastungen im Resonanzbetrieb aufbringbar. Damit kann die Prüfeinrichtung
mit einem Belastungszylinder weitgehend den Arbeitsbereich der bisherigen zweizylindrischen Prüfmaschinen
erfassen. Weiterhin entfallen verschiedene Meß- und Regelprobleme, die sich aus der Verwendung
von zwei Belastungszylindern ergeben, sowie die Speichersysteme, die bisher bei der Aufbringung von
Vorlasten notwendig waren.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß die Steifigkeit (Federkonstante) des
Druckmittels veränderbar ist Dadurch kann die Prüfeinrichtung leicht an unterschiedliche Probensteifigkeiten
angepaßt werden. Darüber hinaus kann damit auch die Prüffrequenz und die Schwingungsamplitude
des schwingenden Systems beeinflußt werden.
Die Anpassung der Federkonstanten des Druckmitlets bzw. des schwingenden Systems an unterschiedliche
Erfordernisse kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch
zuschaltbare, mit dem Belastungszylinder in Verbindung stehende Behälter, durch beliebige zusätzliche Federn «>
oder durch Änderung des Schwingungsmittelpunktes des Kolbens im Belastungszylinder. Durch die Änderung
des Schwingungsmittelpunktes, d.h. durch die Änderung
der Ausgangsstellung des Kolbens innerhalb des Beiastungszyiinders, läßt sich die Steifigkeit der ölfeder es
auf besonders einfache Weise verändern.
Wenn mit dem Belastungszyünder der- Prüfeinrichtung
gleichzeitig Vorlasten und dynamische Belastungen aufgebracht werden, ist es zweckmäßig, wenn das
Servo-Ventil zur Steuerung des Belastungszylinders nicht um seine Mittellage, sondern aus der Mittellage
versetzt arbeitet. Damit ist es möglich, mit einem Servo-Ventil gleichzeitig Vorlasten und dynamische
Belastungen mit dem Belastungszyünder der Belastungseinrichtung zu erzeugen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen und der Diagramme
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung einer hydraulischen Prüfmaschine nach der Erfindung,
F i g. 3 einen beidseitig beaufschlagten hydraulischen Belastungszylinder für Resonanzprüfungen mit Belastungsdiagrammen,
R1li4 i UX
lin/4Ar mit DaU*ltin>
Die wesentlichen Baugruppen einer hydraulischen Prüfmaschine nach der Erfindung sind in F i g. 1
schematisch dargestellt Der Maschinenrahmen der Prüfmaschine wird gebildet von einem Grundrahmen 1
mit einem Säulenaufbau 2 und einer Quertraverse 3. Der Maschinenrahmen ist über elastische Glieder 4 gegenüber
dem Fundament 5 abgestützt Am Grundrahmen 1 ist ein Belastungszylinder 6 (Prüfzylinder, Hauptzylinder)
ange?2ut, in dem ein Belastungskolben 7 mit einer Kolbenstange 8 längsbeweglich geführt ist An der
Kolbenstange 8 ist eine Zusatzmasse 9 angeordnet, die veränderbar sein odsr ganz entfallen kann. In zwei
Einspannköpfen 10, die die Einspannvorrichtung bilden, ist ein Prüfkörper 11 aufgenommen, der als elastischer
Körper dargestellt ist. Ein Einspannkopf ist mit der Kolbenstange 8, der andere mit einer Kraftmeßeinrichtung
12 verbunden. Die Kraftmeßeinrichtung ist an der Quertraverse 3 angebaut
Die einzelnen Baugruppen der Prüfmaschine können auch anders als in der Schemazeichnung dargestellt
angeordnet werden. Der Belastungszylinder 6 kann z. 8.
auch an der Quertraverse 3 und die Kraftmeßeinrichtung 12 am Grundrahmen 1 angebaut werden usw.
Der Prüfkörper 11 bildet zusammen mit den Einspannköpfen 10, der Zusatzmasse 9, der Kolbenstange
8, dem Kolben 7 sowie dem im Belastungszyünder 6 und in Druckmittelbehältern 13 befindlichen Druckmittel
im wesentlichen das schwingungsfähige System. Gegebenenfalls sind außer dem Prüfkörper und dem
Druckmittel auch noch andere Elastizitäten in der Prüfeinrichtung selbst zu berücksichtigen.
Mit den Zylinderkammern des Belastungszylinde., 6 können zuschaltbare Druckmittelbehälter 13 verbunden
sein, mit deren Hilfe die Federkonstante des elastischen Mittels im Belastungszylinder 6 in weiten Grenzen
veränderbar ist Das Volumen der Behälter kann stufenlos oder in Stufen veränderbar sein. Zur
Veränderung der Federkonstante des Feder-Masse-Systems der Prüfmaschine können darüber hinaus
beliebige zusätzliche Federn in nicht dargestellter Weise z. B. zwischen den Einspannköpfen 10, zwischen
der Zusatzmasse 9 und dem Grundrahmen 1 oder zwischen dem Prüfling 11 und den Einspannköpfen 50
angebaut werden.
Der Belastungszylinder 6 wird Ober ein elektrisch
gesteuertes Servo-Ventil 20 und eine hydraulische Antriebseinrichtung 21 mit Druckmittel versorgt Das
Servo-Ventil 20 leitet das von einer Hochdruckpumpe 22 gelieferte Druckmittel über eine Leitung 23 in die
Zylinderkammern des Belastungszylinders 6. Das aus
Li »yu
den Zylinderkammcrn zurückfließende Druckmittel wird über das Servo-Ventil 20 und eine Leitung 24 in
einen Druckmittel-Vorratsbehälter 25 geleitet.
Das Scrvo-Vcntil 20 ist mit einer Steuer- und Regeleinrichtung 30 über eine elektrische Verbindungsleitung 31 verbunden. In der Steuer- und Regeleinrichtung
y, "jefinden sich im wesentlichen ein Meßverstärker
32, dir die von der Kraftmeßeinrichtung 12 über eine Verbindungsleitung 33 kommenden Signale verstärkt,
ein Sollwert-Geber 34 und eine Regeleinrichtung 35. Der Meßverstärker 32 und der Sollwert-Geber 34
sind mit der Regeleinrichtung 35 verbunden, die das Servo-Ventil 20 nach den vom Sollwert-Geber vorgegebenen
Werten steuert bzw. regelt. In Verbindung mit der Steuer- und Regeleinrichtung können über das
Servo-Ventil statische, quasi-statische und dynamische
Belastungen aufgebracht werden. Die Arbeitsfrequenz des Servo-Ventils kann dabei mehrere 100 Hz betragen.
Bei statischen oder quasi-statischen Prüfungen im sogenannten »Nachfahrbetrieb« wird die Belastung des
Prüflings über die Steuer- und Regeleinrichtung 30 automatisch auf die durch den Sollwert-Geber 34
vorgegebenen Werte eingeregelt. Dazu werden die von der Kraftmeßeinrichtung 12 kommenden Istwerte für
die Belastung fortlaufend mit den Sollwerten verglichen. Aus der Differenz zwischen 1st- und Sollwert werden in
der Regeleinrichtung 35 Steuersignale für das Servoventil gebildet, mit denen die Belastungseinrichtung auf
den Sollwert nachgeregelt wird.
Bei ier Einstellung der Prüfmaschine für Resonanzprüfungen wird zunächst die Federkonstante des zu
prüfenden Werkstücks (Prüfkörper, Probe) festgestellt. Hieraus ergibt sich für eine gewünschte Belastung des
Prüfkörpers der Federweg bzw. die Wegamplitude an der Belastungseinrichtung sowie der erforderliche
Federweg und die Federkonstante des elastischen Druckmittels. Der bei maximaler Zusammendrückung
im Druckmittel entstehende Druck soll möglichst nahe am zulässigen Speisedruck der Belastungseinrichtung
liegen, das Druckmittel soll jedoch bei maximaler Entspannung nicht drucklos werden. Aus der Federkonstante
des Prüfkörpers und des elastischen Druckmittels (sowie gegebenenfalls weiteren Elastizitäten im schwingenden
System) und den schwingenden Massen kann in bekannter Weise die Resonanzfrequenz berechnet
werden.
Die Steuer- und Regeleinrichtung 30 der Prüfmaschine
wird nun so eingestellt, daß das Servo-Ventil 20 bei
der berechneten Resonanz-Frequenz arbeitet, d. h. bei
dieser Frequenz periodisch Druckmittel in den Belastungszylinder zuführt und aus dem Zylinder abführt
Wenn die errechnete Frequenz nicht genau mit der wirklichen Resonanzfrequenz übereinstimmt, kann die
Erregerfrequenz des Servo-Ventils durch Probieren so lange nachgesteuert werden, bis sich optimale Verhältnisse
ergeben. Dieser Vorgang auch automatisiert werden.
Wenn das schwingungsfähige Feder-Masse-System durch das Servo-Ventil über die ölfeder in der
Resonanz-Frequenz angestoßen wird, beginnt das System zu schwingen. Der Schwingungsausschlag kann
durch die Stärke der Erregung in den oben angegebenen Grenzen (maximaler Druck nicht größer als Speisedruck,
minimaler Druck größer als Null) eingestellt werden, indem das Servo-Ventil entsprechend geöffnet
wird.
Die Erregeramplitude und damit das für die Erregung in Resonanz benötigte Druckmittel-Volumen je Schwingung
ist um den bei Resonanz gegebenen Verstärkungsfaktor kleiner als das Druckmittelvolumen, das sich aus
der Schwingungsamplitude Wegamplitude) der Belastungseinrichtung ergeben würde. Darüber hinaus wird
das Druckmittel bei hohem Zylinderdruck, d. h. bei stark
vorgespannter ölfeder, in den Belastungszylinder zugeführt und bei weniger vorgespannter Feder
abgeführt. Bei der DruckmittelzufUhrung entstehen daher infolge des geringen Druckunterschiedes zwisehen
Speisedruck und Zylinderdruck nur geringe Drosselverluste. Aus dem geringen Druckmittelbereich
und den niedrigen Drosselverlusten resultiert der hohe Wirkungsgrad des Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung
nach der Erfindung bei Resonanzbetrieb. Die geringen, für die Aufrechterhaltung der Schwingung benötigten
Druckmittelmengen machen es überhaupt erst möglich, auch große Belastungszylinders direkt für die Schwingungserregung
einzusetzen.
kann auf verschiedene Weise an die Federkonstante des Prüfkörpers angepaßt werden. Wenn der Belastungskolben 7 im Belastungszylinder 6 in Mittelstellung steht,
sind die Gliedern in den beiden Zylinderkammern gleich hart. Die einander entgegengeschalteten Federn bilden
eine Parallel-Schaltung, die Gesamtfederkonstante der ölfeder ergibt sich daher aus der Addition der beiden
Federkonstanten für die einzelnen Zylinderkammern. Die Gesamtfederkonstante kann nun dadurch auf
einfache Weise in einem weiten Bereich verändert werden, daß der Belastungskolben 7 aus seiner
Mittelstellung in eine beliebige Stellung innerhalb des Belastungszylinders 6 gebracht wird. Die ölfeder wird
dadurch härter und die Gesamtfederkonstante für beide Zylinderkammern größer. Wenn der Belastungszylinder
einseitig beaufschlagt wird (für reine Zug· oder Druckbelastungen) kann der Belastungskolben in die
Nähe einer Endsteiiung im Beiasiungszyiindcf gebracht
werden. Damit vergrößert sich das Druckmittelvolumen in der beaufschlagten Zylinderkammer, die ölfeder wird
weicher und die Federkonstante kleiner.
Wenn über das Druckmittelvolumen im Belastungszylinder die gewünschte Steifigkeit bzw. Federkonstante
des Druckmittels nicht erreicht wird, können die Zusatzbehälter 13 zugeschaltet werden, so daß eine
Anpassung der Federkonstante des elastischen Druckmittels in einem weiten Bereich möglich ist
In der bisherigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß der Prüfkörper bei Resonanzprüfungen
zu Beginn der Prüfung unbelastet ist Bei der
so Einstellung der ölfeder müssen daher die Drücke in den
beiden Kammern des Belastungszyiinders bei beidseitiger Beaufschlagung zunächst gleich sein, wobei die
Zusnmmendruckung des elastischen Druckmittels in den
Kammern je nach Kammervolumen jedoch unterschiedlich sein kann. Bei Belastung des Prüfkörpers im
Resonanzbetrieb wird eine Zug-Druck-Wechsellast aufgebracht Die Belastung schwankt um den Null-Punkt
mit sinusförmig wechselnden Zug- und Druckbelastungen. In Fig.2 ist der Belastungsverlauf für
verschieden große Belastungen in einem Diagramm dargestellt, in dem die Prüfkräfte F über die Zeit (
aufgetragen sind. Die im Resonanzbetrieb erzielbaren maximalen Belastungen (maximale Druckkraft -
Faux, maximale Zugkraft — + Fj0n) entsprachen etwa
den maximal erzielbsren Priifkräften bei statischer
Belastung.
Der Belastungszylinder kann nun zusätzlich zur Schwingbelastung noch mit einer Vorlast beaufschlagt
it: IV
werden. Diese Vorlast kann eine Zug- oder eine Druckvorlast sein. Zur Aufbringung der Vorlast werden
die Zylinderkammern des Belastungszylinders vor der Prüfung über das Servo-Ventil mit unterschiedlichen
Drücken so beaufschlagt, daß sich die gewünschte s Vorlast an der Probe ergibt Das auf diese Weise
vorgespannte Svstem kann wie das nicht vorgespannte System in der Resonanzfrequenz angeregt werden. Die
Erregung wird über das Servo-Ventil aufgebracht, das bei Prüfungen mit Vorlast geringfügig um seine ι ο
Mittellage versetzt schwingt. Auf diese Weise kann die Vorlast auch bei Resonanzbetrieb aufrecht erhalten
werden. Die Einstellung des Servo-Ventils wird an der Steuer- und Regeleinrichtung der Prüfmaschine vorgenommen.
Auch bei der Prüfung mit Vorlast darf der maximal in
der höher vorgespannten Zylinderkammer auftretende Druck, der sich aus dem Vorlastanteil und dem
Schwinganteil zusammensetzt, nicht über dem Speisedruck
liegen, während der Druck in der weniger vorgespannten Zylinderkammer nicht unter Null abfallen
darf.
Besonders vorteilhaft ist die einseitige Beaufschlagung des Belastungszylindes für reine Druck- oder reine
Zugprüfungen. Hierbei ergibt sich ein besonders 2s geringer Ölverbrauch und die Möglichkeit, die Steifigkeit
der ölfeder durch die Stellung des Kolbens im Belastungszylinder, in weiten Grenzen zu verändern.
F i g. 3 zeigt vereinfacht einen beidseitig beaufschlagten Belastungszylinder und die möglichen Kombinationen
von Vor- und Schwinglast für diesen Zylinder. Im Belastungszylinder 6 befindet sich der Belastungskolben
7 in Mittelstellung innerhalb des Zylinders. Der Kolben ist über die Koioenstange 8 mit dem Prüfkörper 9
verbunden. Die ölfeder in den beiden Zylinderkammern ist durch Schrauöenfedern mit den Federkonstanten C\
und Ci dargestellt. Die Gesamtfederkonstante
cot= α + ει. Wenn bei der Einstellung der Vorlast der
Druck p\ in der oberen Zylinderkammer größer ist als der Druck pi in der unteren Kammer, ergibt sich als
Vorlast eine Zugbelastung, im umgekehrten Fall eine Druckbelastung.
Das Belastungsdiagramm, in dem die Prüfkräfte F über der Zeit t aufgetragen sind, zeigt die möglichen
Kombinationen von Vor- und Schwinglasten. Die gestrichelten waagerechten Linien stellen die jeweilige
Vorlast dar (Zug oder Druck). Die Vorlast entspricht dem mittleren Druck in der beaufschlagten Zylinderkammer.
Die sinusförmigen Kurven zeigen Schwinglasten mit unterschiedlichen Kraftamplituden. Die maximale
Druckkraft — - F-^1 Hie maximale Zugkraft —
F i g. 4 zeigt in ähnlicher Weise die Verhältnisse bei einseitig beaufschlagtem Zylinder, wobei eine Zugbelastung
mit dem Vordruck p\ dargestellt ist. In der unteren Zylinderkammer herrscht Atmosphärendruck (poj. Bei
Druckbelastung herrscht in der unteren Zylinderkammer der Vordruck jti und in der oberen Kammer der
Druck po. Im Belastungsdiagramm sind die Belastungskurven für Druckbelastung gestrichelt gezeichnet.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung können auch für beliebige andere servohydraulische
oder ähnliche Prüfeinrichtungen mit Feder-Masse-Systemen und hydraulischer Beaufschlagung
verwendet werden.
Claims (1)
1. Verfahren zur Durchführung von Resonanzprüfungen bei der Untersuchung von Werkstoffen und
Bauteilen, bei dem ein Prüfkörper mit Teilen einer Prüfeinrichtung ein schwingungsfähiges System
bildet, das in Resonanz angeregt wird, wobei die Prüfeinrichtung eine mit einem Druckmittel betriebene
Belastungseinrichtung und eine servohydraulische Steuer- und Regeleinrichtung aufweist, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
a) das Druckmittel in der Belastungseinrichtung ist als elastisches Mittel (ölfeder) in das schwingungsfähige
System einbezogen;
b) die Steifigkeit (Federkonstante) des Druckmittels ist auf die Steifigkeit (Federkonstante) des
Prüfkörpers (11) bzw. des gesamten schwingungsfthigen
Systems (6—11) der Prüfeinrichtung und auf dessen Massen abgestimmt;
c) die in der hydraulischen Belastungseinrichtung bei Resonanzbetrieb auftretenden maximalen
Drücke sind möglichst nahe an den zulässigen Speisedruck (Systemdruck) gelegt
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2522890A DE2522890C3 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | Verfahren und hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung von Resonanzprüfungen |
JP50159717A JPS51144286A (en) | 1975-05-23 | 1975-12-27 | Resonance testing method and fluid type tester for the method |
US05/686,712 US4056974A (en) | 1975-05-23 | 1976-05-17 | Method and hydraulic testing apparatus for performing resonance tests |
GB20542/76A GB1547872A (en) | 1975-05-23 | 1976-05-18 | Method and hydraulic testing device for carrying out resonance testing |
CH631676A CH613778A5 (de) | 1975-05-23 | 1976-05-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2522890A DE2522890C3 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | Verfahren und hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung von Resonanzprüfungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522890A1 DE2522890A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2522890B2 DE2522890B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2522890C3 true DE2522890C3 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=5947264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2522890A Expired DE2522890C3 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | Verfahren und hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung von Resonanzprüfungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4056974A (de) |
JP (1) | JPS51144286A (de) |
CH (1) | CH613778A5 (de) |
DE (1) | DE2522890C3 (de) |
GB (1) | GB1547872A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4515012A (en) * | 1983-11-25 | 1985-05-07 | Borg-Warner Corporation | Valve testing system utilizing an artificial atmosphere |
DE3710552A1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-10-20 | Industrieanlagen Betriebsges | Pruefmaschine fuer die untersuchung der schwingfestigkeit einzelner schraubenfederwindungen auf resonanzbasis |
DE4215852C2 (de) * | 1992-05-14 | 1996-02-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zum Prüfen eines mindestens ein Federelement umfassenden Bauteils |
DE4412704A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Erich Gerards | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Lasten |
JPH08285753A (ja) * | 1995-04-12 | 1996-11-01 | Bridgestone Corp | 粘弾性体の発熱疲労測定方法及びサーボ式フレクソメータ |
DE19643936C1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-01-29 | Cae Inst Fuer Produktentwicklu | Vorrichtung zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens eines elastischen Lagers |
DE19743106A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Prüfung einer Teilstruktur |
DE19746560A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Werner Dipl Ing Buck | Thermospannungsmessung an mechanisch beanspruchten Grenzflächen zur Beurteilung von reversiblen und irreversiblen Strukturreaktionen |
US6457369B1 (en) * | 1998-11-13 | 2002-10-01 | Mts Systems Corporation | Loading assembly having a soft actuator |
JP2003106967A (ja) * | 2001-09-28 | 2003-04-09 | Shimadzu Corp | 油圧−サーボ式材料試験機 |
AT501168B1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-07-15 | Univ Wien Tech | Verfahren zur durchführung von dauerschwingversuchen an einem prüfkörper sowie prüfvorrichtung |
DE102007009706A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Schaeffler Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wälzlagerkäfigen |
US7966890B2 (en) * | 2008-06-25 | 2011-06-28 | Bose Corporation | High frequency multi-axis simulation system |
US8151638B2 (en) * | 2008-12-07 | 2012-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Spring force component tester |
US9372137B1 (en) | 2013-08-20 | 2016-06-21 | Google Inc. | Tension member fatigue tester using transverse resonance |
CN110733665B (zh) * | 2019-10-10 | 2023-03-14 | 中航通飞华南飞机工业有限公司 | 一种水面飞行器船底水载荷的三维预置加载方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE637401C (de) * | 1933-08-18 | 1936-10-28 | Mohr & Federhaff Ag | Hydraulisch wirkende, in Resonanz arbeitende Pruefmaschine fuer hohe Wechselbelastungen |
US2530483A (en) * | 1943-05-04 | 1950-11-21 | Amsler Alfred J & Co | Hydraulic testing machine for the pulsatory testing of test specimens |
US3442120A (en) * | 1966-04-19 | 1969-05-06 | Mts System Corp | Servo valve controlled hydraulic resonant machine |
US3508159A (en) * | 1967-09-27 | 1970-04-21 | Mts System Corp | Amplitude control circuit |
US3572097A (en) * | 1968-05-07 | 1971-03-23 | Claud Kleesattel | Resonant sensing devices and methods |
US3664179A (en) * | 1970-05-11 | 1972-05-23 | Gilmore Ind Inc | Apparatus and method for controlling a resonant testing machine |
DE2213736C2 (de) * | 1972-03-22 | 1974-04-18 | Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt | Schaltungsanordnung zur automatischen Ermittlung der Maxima und Minima einer Schwingung und zu deren Regelung |
-
1975
- 1975-05-23 DE DE2522890A patent/DE2522890C3/de not_active Expired
- 1975-12-27 JP JP50159717A patent/JPS51144286A/ja active Granted
-
1976
- 1976-05-17 US US05/686,712 patent/US4056974A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-18 GB GB20542/76A patent/GB1547872A/en not_active Expired
- 1976-05-20 CH CH631676A patent/CH613778A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2522890B2 (de) | 1979-07-05 |
JPS51144286A (en) | 1976-12-11 |
US4056974A (en) | 1977-11-08 |
DE2522890A1 (de) | 1976-12-09 |
JPS5326149B2 (de) | 1978-07-31 |
GB1547872A (en) | 1979-06-27 |
CH613778A5 (de) | 1979-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522890C3 (de) | Verfahren und hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung von Resonanzprüfungen | |
DE102012111838B4 (de) | Prüfstand für ein Rotorblatt, Anordnung mit einem derartigen Prüfstand und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstands | |
DE69325172T2 (de) | Hochfrequenz-vibrationstestvorrichtung mit hydraulischem servoventil und betätigungskolben | |
EP2179263B1 (de) | Prüfvorrichtung mit einem antrieb, der eine drehbewegung in eine hin- und herbewegung veränderlicher amplitude umwandelt | |
EP2921842B1 (de) | Resonanzprüfmaschine | |
DE102012025649A1 (de) | Prüfstand für ein Rotorblatt, Anordnung mit einem derartigen Prüfstand und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstands | |
EP0356429B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von federnden elementen mit im wesentlichen linearem federweg | |
DE102012108304A1 (de) | Prüfverfahren zur Prüfung der Belastbarkeit eines Werkstoffprüflings und Prüfeinrichtung | |
EP0635601A1 (de) | Schüttelbock | |
EP2286025B1 (de) | Schüttelvorrichtung | |
DE3209989A1 (de) | Deckenfertiger | |
DE3839938C1 (de) | ||
EP0500982B1 (de) | Prüfeinrichtung zum mechanischen Belasten eines Prüfkörpers | |
DE10049846B4 (de) | Prüfvorrichtung | |
DE664764C (de) | Dynamisch wirkende Pruefmaschine zur Pruefung von Probestaeben und ganzen Konstruktionsteilen unter schwingender Zug-Druck-Beanspruchung | |
EP1332041A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verdichten von kornförmigen stoffen | |
DE202005018976U1 (de) | Dynamisch optimierter Hebelpulser | |
DE652698C (de) | Werkstoffpruefmaschine fuer Wechselbeanspruchung mit hydraulischem System | |
DE637401C (de) | Hydraulisch wirkende, in Resonanz arbeitende Pruefmaschine fuer hohe Wechselbelastungen | |
EP0401240B1 (de) | Schwingerreger | |
EP2072651B1 (de) | Nadelmaschine | |
DE2238349B2 (de) | Hydraulisch angetriebene Resonanzprüfmaschine | |
DE3316242A1 (de) | Vorrichtung fuer die schwingungspruefung von maschinenbauteilen | |
DE1523510C (de) | Fehlermeßkreis | |
DE1608411B1 (de) | Schwingsystem mit einem Koerper veraenderlicher Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KLINGER, FRIEDRICH, DIPL.-ING., 8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN, DE BERAN, JOSF, DIPL.-ING., 6105 OBER-RAMSTADT, DE BREZINA, JAN, 6100 DARMSTADT, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |