EP2064490A1 - Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen

Info

Publication number
EP2064490A1
EP2064490A1 EP07801802A EP07801802A EP2064490A1 EP 2064490 A1 EP2064490 A1 EP 2064490A1 EP 07801802 A EP07801802 A EP 07801802A EP 07801802 A EP07801802 A EP 07801802A EP 2064490 A1 EP2064490 A1 EP 2064490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
areas
transition
segments
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07801802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2064490B1 (de
Inventor
Jörg Matthes
Hubert Keller
Hans Hunsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP2064490A1 publication Critical patent/EP2064490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2064490B1 publication Critical patent/EP2064490B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/045Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55002Sensing exhaust gas opacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/11041Means for observing or monitoring flames using photoelectric devices, e.g. phototransistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/04Flame sensors sensitive to the colour of flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/20Camera viewing

Definitions

  • the invention relates to a method for characterizing the Abgasausbrand72 in incineration plants according to the first claim.
  • Efficient exhaust burnout is characterized by low levels of incomplete combustion products such as CO, hydrocarbons and particulate carbon (soot particles). Emission limit values for this are usually specified in relevant regulations. In Germany, for example, the limit values for carbon monoxide CO and hydrocarbons C n H n are laid down in the 17th BlmSchV (Federal Immission Control Ordinance).
  • Fuels such as household waste, biomass or coal with fluctuating moisture contents are very inhomogeneous fuels. Due to their very heterogeneous composition, their calorific value varies greatly.
  • IR camera infrared camera
  • the firing position of the solid fuel bed in grate firing is determined using the infrared radiation of the fuel bed with the help of an IR camera.
  • the wavelength detected here (for example, 3.9 ⁇ m) is in a range in which combustion gases themselves have no emissivity.
  • the control of the grate kinematics and / or the individual primary gas flows, which flow through the fixed bed. As a result, a nearly complete Feststoffausbrand the slag can be achieved.
  • An exhaust gas which emerges unevenly burned from a combustion chamber for example a fixed bed burnout zone, generally has locally high concentrations of incompletely burnt compounds, such as CO, hydrocarbons and soot.
  • the gas flow emerging from the combustion bed shows a pronounced formation of strands with enormous local and temporal concentration fluctuations the aforementioned incompletely burned compounds as well as the
  • Oxygen concentration These strands extend through the Abgasausbrandzone in the first Strahlungszug.
  • the available mixing time or even the mixing turbulence is often insufficient.
  • An incomplete burnout of the exhaust gases is therefore encountered with an introduction of an oxygen-containing secondary gas in the Abgasausbrandzone.
  • the total amount of this secondary gas is chosen so that behind the Abgasausbrandzone always a defined excess of oxygen (minimum oxygen concentration) is maintained.
  • the minimum oxygen concentration is limited by the required minimum combustion temperatures after the flue gas flue zone.
  • an apparatus for optimizing exhaust burnout in incinerators having a fixed bed burnout zone and an exhaust burnout zone comprises a plurality of controllable nozzles for introducing oxygen-containing secondary gas into an effective region in the exhaust gas burnout zone.
  • the information thus obtained is converted into control commands for each of the controllable nozzles for the targeted introduction of secondary gas.
  • the device and the associated method are used for the non-selective detection of incompletely burned gaseous components in the exhaust gas.
  • incompletely burned gases and solid components eg soot
  • areas where no combustion activities take place at all due to a lack of combustion gases are also detected as incompletely burned waste gas areas (cross sensitivities emissivity of CO 2 to H 2 O). In the latter case, an injection of an oxygen-containing secondary gas would cause no afterburning, but only a dilution and cooling of the gases.
  • the object of the invention is to propose a method for the characterization of the flue gas combustion quality with respect to Rußausbrand in incinerators as the basis for optimizing Abgasausbrandes especially for a complete Rußausbrand even with transient combustion processes with a minimum of secondary gas.
  • a method for characterizing the exhaust gas burnout quality of a combustion in incinerators with a gas burn zone, wherein the soot particles, d. H. Solid particles in the exhaust gas are selectively detectable.
  • An essential basic idea of the method involves the relationship that in a flow cross-section of the gas burnout zone low-combustion regions (preferably without soot formation), regions without combustion and regions with soot formation in the visible wavelength range are optically detectable.
  • the soot-poor combustion areas always appear bright (high radiation intensity), while the areas without combustion (cold rust areas) and sooty areas always appear dark (low radiation intensity).
  • the combustion areas darken increasingly with increasing amounts of soot, i. the radiation intensity decreases continuously with the soot content.
  • the areas without combustion and the sooting areas characterized by a different dynamics in their temporal behavior, which can be detected by an evaluation, preferably an averaging or a comparison of several consecutive individual recordings.
  • a prerequisite for the method is at least one camera system with camera which measures in the visible wavelength range (about 400 to 1000 nm), for example a video camera which is adapted to a gas fire zone in such a way that it has a flow cross section in that as completely as possible.
  • camera systems are available as sophisticated standard systems for different applications, comparatively inexpensive and also available in high quality and high resolution on the market.
  • the camera system is used to record the combustion in the flow cross section with a sequence of individual shots.
  • the single shots are snapshots of the Abgasausbrands in the entire flow cross-section, with camera setting and image section between the individual shots are not changed.
  • the image detail preferably corresponds to the flow cross section in the region of the exhaust gas burnout zone.
  • This flow cross-section is subdivided into segments with a number of pixels for evaluation of the images (image processing).
  • the evaluation essentially comprises an assignment of the segments to one of the abovementioned regions or to transitional regions between two regions by means of the process steps described below.
  • At least two of the successive individual images are averaged (preferably pixel-by-pixel) in order to generate an average image from them.
  • soot-poor combustion areas are recognized by their intensity value (radiation intensity) being above an adjustable intensity threshold value.
  • the intensity threshold value is determined manually or automatically relative to the maximum intensity in the acquired image (for example 50, 60 or 70% relative to the respective maximum value) or manually specified as the absolute value.
  • a manually specified intensity threshold can be composed of previous empirical values and remains in successive measurements in favor of improved comparability of these measurements, e.g. preferably unchanged for system monitoring.
  • transition regions are assigned to the transition segments.
  • each segment is evaluated as to whether it must be attributed to one or as a transition segment at least two of the aforementioned areas, ie to a transition area.
  • a transition region exists when the determined intensity corresponds to the intensity threshold value or a transition occurs between a value less than the threshold value and a value greater than the threshold value.
  • the mostly linear transition areas can be highlighted as lines, eg in color (eg false color representation).
  • a transitional segment is basically present if the intensity threshold is both exceeded and undershot.
  • the assignment of segments to transition segments is usually carried out using adjustable diligencenanteilsschwellagonist for the area proportions of the above individual areas.
  • transition segments are assigned to the participating areas.
  • a transition is indicated by a brightness difference. This can be determined, for example, by brightness gradients or segment by segment by determining a contrast which is calculated by means of a cooccurrence matrix (cf. [2]).
  • transitions from a low-carbon combustion region to a non-combustion region are characterized by lower dynamics of motion than soot transitions, i. Transitions from low-carbon combustion areas to sooting areas.
  • carbon black transitions are generally characterized by a low selectivity or a lower contrast, ie. they appear much more blurred than transitions from a low-carbon combustion area to an area without combustion (rust transitions), although this may not be the case with single shots.
  • An assignment of the transition segments to the fraction of carbon black transitions or rust transitions is preferably carried out by determining the conformation trastes separately for each transitional gray. An assignment of the transition segments takes place with contrast values in comparison to a contrast threshold value. If the contrast value of a segment lies below the contrast threshold, if there is a soot transition segment, it lies above it, a rust transition.
  • the contrast values preferably relate to the light intensity (light-dark contrast).
  • Other contrasts such as Color contrasts e.g. In connection with a color manipulation of the images are in principle also for the aforementioned classification, but may require a higher billing expenses and are therefore preferred for a timely characterization of Abgasausbrand21 only in special cases.
  • a possible process step involves the detection of contiguous transition segments of a fraction and of individual transition segments of a fraction that are surrounded by the respective fraction. In the case of a significant overweight of transition segments of one of the fractions, all transition segments of this fraction can be assigned. Individual segments of a fraction can also be assigned to the fractions of the neighboring segments via a neighborhood analysis. On the other hand, contiguous transition segments of a fraction are only assigned to the other fraction if they are considered as Possible faulty measurements represent a single event (plausibility check).
  • an iterative assignment of all segments in which the intensity of more than half of the pixels lies below the intensity threshold to the sooting area or to the area without combustion is carried out by evaluating neighborhood relationships to transition segments and already assigned segments .
  • the assignment of these segments takes place individually in iterative method steps by assuming the affiliation of the respectively adjacent, already already identified segments or transition segments (neighborhood analysis).
  • the segment is assigned to the area to which most of the adjacent segments have already been assigned.
  • Each of the iteration steps is preferably carried out on the segments which adjoin, as far as possible, a fraction to the largest possible number of already assigned transition segments or already assigned segments.
  • control variables for measures to improve the quality of exhaust gas burnout such as a calculated, preferably a spatially differentiated (preferably segment-wise or segmental groupwise), adapted to the local combustion state input of oxygen-containing gases (for example, secondary gas, sooting areas) or additional fuels (in areas without combustion) calculated.
  • FIG. 1 shows a single image of a cross-section of a gas burnout zone recorded by means of a CMOS camera
  • FIG. 2 shows one of 20 successive individual recordings recorded within one second, such as FIG. 1 averaged recording, FIG.
  • FIGS. 2 and 3 shows the detail according to FIGS. 2 and 3 after iterative assignment of the dark segments to cold grate areas (area without combustion, dark border) and sooting areas (bright border), as well as via neighborhood relationship
  • the Abgasausbrand a waste incineration was characterized with grate firing.
  • the image section of the camera according to FIGS. 1 to 4 captures the radiation train cross section of the exhaust gas emission zone between the combustion grate and a downstream afterburner chamber with secondary gas input capability from above, counter to the gas flow direction.
  • a camera in the visible wavelength range measuring camera such as a CMOS camera is used.
  • FIG. 1 shows a single shot of the exhaust gas burnout with light low-combustion area 1 and one dark rust area 2 each (FIG. - S - rich without combustion) and a strong sooting combustion zone 3 (sooting area) with low radiation intensity.
  • the transitional areas between these areas show similar brightness gradients on this single image, which do not permit a clear assignment of the respectively adjacent dark area to the area without combustion or to the sooting area.
  • the aim of the invention is to automatically identify and classify these regions with low radiation intensity on the basis of several individual images, and whether they are areas with a high proportion of soot (sooting area) or cold rust areas. Preferably, this should be done in order to initiate targeted actions such as additional gas injection in real time.
  • FIG. 2 shows an average shot taken from FIG. 20 within a second of consecutive individual recordings according to FIG.
  • the boundaries between combustion 1 (flame) and sooting region 3 are very blurred in this mean value image, which is due to the high dynamics of the soot particle movement in the flow field. Due to the low dynamics of the boundary between the cold rust area and the low-carbon combustion area compared to the soot, this is consequently still relatively sharp in the average image.
  • This difference in the characteristics of the transition areas between combustion and soot-free area is used in the further method to distinguish soot areas 3 from areas without combustion (cold grate areas 2) from one another.
  • a boundary between the high-intensity radiant low-carbon combustion region and the region without combustion or the sooting regions is determined on the basis of a relative threshold value of the radiation intensity and entered in the averaging image as transition line 4 (transition region) (see FIG. 3, gray line).
  • transition line 4 transition region
  • the mean value image is subdivided into segments, and those segments are determined which cover as transition segments 5 the transition line 4 between strongly and weakly radiating regions.
  • a contrast analysis is used to determine whether there is a segment with a boundary between a region without combustion (rust region) and low-carbon combustion region, a rust transfer segment 6 (FIG. 3, black-rimmed segments) or a segment with a boundary between sooting area and soot-poor combustion area, a soot transition segment 7 (Fig. 3, white-edged segments).
  • each of the transition segments is preferably checked with the intensity threshold value at a later point in time, and the transition segments above the threshold value are assigned to the soot-poor combustion regions.
  • each transition segment may also be assigned to the low-carbon combustion region if the intensity of at least half of the pixels of this segment is above the intensity threshold.
  • these inhomogeneities in the exhaust gas or fuel gas preferably in the aforementioned real-time in the combustion chamber / Abgasausbrandzone by measurement, ie optically detected and compensated by controlled targeted local oxygen-containing gas supply and / or effective mixing so that at high temperatures and sufficient oxygen supply (above about 5 by volume.% dry oxygen in the raw gas, T> 850 0 C. see Figure 5) is possible a virtually complete oxidation of incompletely burned exhaust gas components in a short time.
  • the characteristic of soot burnout is similar.
  • Good burnout is characterized by low concentrations of CO, C n H n , and soot. They are essentially dependent on the local oxygen supply and on the temperature in the region of the exhaust gas burnout zone.
  • the measured values in Figure 5 each show significant increases in carbon monoxide and hydrocarbon at temperatures below 800 0 C (in Fig.5 left measured values) and at oxygen levels below 5 VoI.% (Right in Figure 5 measured values), while in the The values shown in the middle indicate a satisfactory burnout (ideal: T> 85O 0 C and O 2 > 5 Vol.%).
  • PCDD / F polychlorinated dibenzo-p-dioxins and -furans
  • Such disturbances can be detected by the abovementioned real-time measurements of the local soot concentration and deliberately reduced / avoided by timely regulated air supply and intensive mixing in the region of the exhaust gas burn-out zone.
  • the invention generally allows the particulate emissions (soot particles) of combustions, in particular of inhomogeneous fuels, to be detected and effectively reduced on the basis of control variables derived therefrom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität einer Verbrennung in Verbrennungsanlagen mit einer Gasausbrandzone. Aufgabe ist es, ein derartiges Verfahren als Basis für eine Optimierung des Abgasausbrandes vorzuschlagen, welches einen vollständigen Ausbrand auch bei instationären Verbrennungsvorgängen mit einem Minimum an Sekundärgas sicherstellt und insbesondere Bereiche, in denen mangels Brenngase überhaupt keine Verbrennungsaktivitäten stattfinden, grundsätzlich auch als solche erkennt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verfahren in einem Strömungsquerschnitt der Gasausbrandzone Verbrennungsbereiche, Bereiche ohne Verbrennung und Rußbereiche im sichtbaren Wellenlängenbereich optisch erfasst werden, wobei sich die Bereiche ohne Verbrennung und die Rußbereiche durch eine unterschiedliche Dynamik auszeichnen und durch eine Mittelung mehrerer aufeinander folgender Einzelaufnahmen in ihren Übergangsbereichen zu den Verbrennungsbereichen unterscheidbar sind.

Description

Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen gemäß des ersten Patentanspruchs .
Ein Ziel von technischen Verbrennungsprozessen ist die Erzielung eines möglichst vollständigen effizienten Abgasausbrands. Ein effizienter Abgasausbrand wird durch niedrige Konzentrationen an Produkten unvollständiger Verbrennung wie CO, Kohlenwasserstoffe und partikulärer Kohlenstoff (Rußpartikel) charakterisiert. Emissionsgrenzwerte hierzu sind meist in einschlägigen Verordnungen festgelegt. In Deutschland sind beispielsweise in der 17. BlmSchV (Bun- desimmissionsschutzverordnung) die Grenzwerte für Kohlenmonoxid CO und Kohlenwasserstoffe CnHn, festgeschrieben.
Brennstoffe wie Hausmüll, Biomasse oder Kohle mit schwankenden Feuchtegehalten, sind sehr inhomogene Brennstoffe. Infolge deren sehr heterogenen Zusammensetzung schwankt deren Heizwert sehr stark. Bei der Verbrennung in technischen Feuerungen werden daher heute im Brennraum aufwendige Feuerleistungsregelungen mit Infrarotdetektoren (IR- Kamera, Infrarotkamera) eingesetzt. Die Feuerlage des festen Brennbetts in Rostfeuerungen wird dabei anhand der Infrarot-Strahlung des Brennstoffbettes mit Hilfe einer IR-Kamera ermittelt. Die hierbei er- fasste Wellenlänge (z.B. 3,9 μm) liegt in einem Bereich, in dem Verbrennungsgase selbst keine Emissivität aufweisen. Mit Hilfe dieser Informationen erfolgt die Regelung der Rostkinematik und/oder der einzelnen Primärgasströme, die das Festbett durchströmen. Dadurch ist ein nahezu vollständiger Feststoffausbrand der Schlacke erreichbar.
Ein Abgas welches aus einem Brennraum, beispielsweise einer Fest- bettausbrandzone ungleichmäßig verbrannt austritt, weist in der Regel lokal hohe Konzentrationen an unvollständig verbrannten Verbindungen, wie z.B. CO, Kohlenwasserstoffe und Ruß auf. Dabei zeigt die aus dem Brennbett austretende Gasströmung eine ausgeprägte Bildung von Strähnen mit enormen örtlichen und zeitlichen KonzentrationsSchwankungen der vorgenannten unvollständig verbrannten Verbindungen wie auch der
Sauerstoffkonzentration. Diese Strähnen ziehen sich bis durch die Abgasausbrandzone im ersten Strahlungszug. Für eine homogene Vermischung und damit einen vollständigen Ausbrand des Abgases reicht oftmals die zur Verfügung stehende Vermischungszeit oder auch die Vermischungsturbulenz nicht aus. Einem unvollständigen Ausbrand der Abgase begegnet man daher mit einer Einleitung eines sauerstoffhaltigen Sekundärgases in der Abgasausbrandzone . Die Gesamtmenge dieses Sekundärgases wird dabei so gewählt, dass hinter der Abgasausbrandzone stets ein definierter Sauerstoffüberschuss (Mindestsauerstoffkonzentration) eingehalten wird. Die Mindestsauerstoffkonzentration wird von den erforderlichen Mindestverbren- nungstemperaturen nach der Abgasausbrandzone begrenzt.
In [1] wird eine Vorrichtung zur Optimierung des Abgasausbrands in Verbrennungsanlagen mit einer Festbettausbrandzone und einer Abgasausbrandzone offenbart. Sie umfasst mehrere regelbare Düsen zur Einleitung von sauerstoffhaltigem Sekundärgas in einen Wirkbereich in der Abgasausbrandzone. Die Erfassung der einzelnen unvollständig verbrannten Gaskomponenten (CO und Kohlenwasserstoffe) im Wirkbereich erfolgt über eine Erfassung der Strahlungsintensität mittels Infrarotkamera oder einer anderen spektral messenden Einrichtung. Die dabei ermittelten Informationen werden in Steuerbefehle für jede der regelbaren Düsen zur gezielten Einleitung von Sekundärgas umgesetzt.
Die Vorrichtung und das damit einhergehende Verfahren dienen jedoch der nicht selektiven Erkennung von unvollständig verbrannten gasförmigen Komponenten im Abgas. Es werden sowohl unvollständig verbrannte Gase wie auch Feststoffanteile (z.B. Ruß) als Summensignal erfasst, wobei eine Wichtung zwischen einzelnen Komponenten nicht möglich ist. Außerdem kann es vorkommen, dass Bereiche, in denen mangels Brenngase überhaupt keine Verbrennungsaktivitäten stattfinden, auch als unvollständig verbrannte Abgasbereiche erkannt werden (Querempfindlichkeiten Emissivität von CO2 zu H2O) . Im zuletzt genannten Fall würde eine Eindüsung eines sauerstoffhaltigen Sekundärgases keine Nachverbrennung, sondern lediglich eine Verdünnung und Kühlung der Gase hervorrufen. Ausgehend davon liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität hinsichtlich Rußausbrand in Verbrennungsanlagen als Basis für eine Optimierung des Abgasausbrandes insbesondere für eine vollständigen Rußausbrand auch bei instationären Verbrennungsvorgängen mit einem Minimum an Sekundärgas vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Rückbezogene Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens an.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Charakterisierung des Abgasausbrandqualität einer Verbrennung in Verbrennungsanlagen mit einer Gasausbrandzone vorgeschlagen, bei dem Rußsträhnen, d. h. Fest- stoffpartikel im Abgas selektiv erfassbar sind.
Ein wesentlicher Grundgedanke des Verfahrens beinhaltet den Zusammenhang, dass in einem Strömungsquerschnitt der Gasausbrandzone rußarme Verbrennungsbereiche (vorzugsweise ohne Rußbildung) , Bereiche ohne Verbrennung und Bereiche mit Rußbildung im sichtbaren Wellenlängenbereich optisch erfassbar sind. Die rußarmen Verbrennungsbereiche erscheinen dabei grundsätzlich hell (hohe Strahlungsintensität) , während die Bereiche ohne Verbrennung (kalte Rostbereiche) und rußende Bereiche grundsätzlich dunkel erscheinen (niedrige Strahlungsintensität) . Die Verbrennungsbereiche dunkeln sich mit zunehmenden Rußanteilen zunehmend ein, d.h. die Strahlungsintensität nimmt kontinuierlich mit dem Rußanteil ab. Dabei kennzeichnen sich die Bereiche ohne Verbrennung und die rußenden Bereiche durch eine unterschiedliche Dynamik in ihrem zeitlichen Verhalten aus, welche durch eine Bewertung, vorzugsweise eine Mittelung oder einen Vergleich mehrerer aufeinander folgender Einzelaufnahmen detektierbar sind.
Grundvoraussetzung für das Verfahren ist mindestens ein im sichtbaren Wellenlängenbereich (ca. 400 bis 1000 nm) messendes Kamerasystem mit Kamera, beispielsweise eine Videokamera, welches so an eine Gasaus- brandzone adaptiert ist, dass sie einen Strömungsquerschnitt in die- ser möglichst vollständig erfasst. Im Gegensatz zu Detektionssystemen für den Infrarotbereich oder anderen nicht sichtbare Wellenlängenbereiche sind derartige Kamerasysteme als ausgereifte Standardsysteme für unterschiedliche Anwendungen vergleichsweise preiswert und auch in hoher Qualität und hohem Auflösungsvermögen auf dem Markt erhältlich.
Das Kamerasystem dient zur Aufnahme der Verbrennung im Strömungsquerschnitt mit einer Abfolge von Einzelaufnahmen. Die Einzelaufnahmen sind Momentaufnahmen des Abgasausbrands im gesamten Strömungsquerschnitt, wobei Kameraeinstellung und Bildausschnitt zwischen den Einzelaufnahmen nicht verändert werden. Der Bildausschnitt entspricht vorzugsweise dem Strömungsquerschnitt im Bereich der Abgasausbrandzone. Dieser Strömungsquerschnitt wird für eine Bewertung der Aufnahmen (Bildverarbeitung) in Segmente mit einer Anzahl von Bildpunkten (Pixel) unterteilt. Die Bewertung umfasst im Wesentlichen eine Zuordnung der Segmente zu einem der vorgenannten Bereiche oder zu Übergangs- bereichen zwischen zwei Bereichen mittels im Folgenden beschriebener Verfahrensschritten.
Mindestens zwei der aufeinander folgenden Einzelaufnahmen werden (vorzugsweise pixelweise) gemittelt, um daraus ein Mittelwertbild zu generieren. In diesem Mittelwertbild werden rußarme Verbrennungsbereiche dadurch erkannt, dass ihr Intensitätswert (Strahlungsintensität) oberhalb eines einstellbaren Intensitätsschwellwerts liegt. Der Intensitätsschwellwert wird dabei relativ zur maximalen Intensität im erfassten Bild (z.B. 50, 60 oder 70% bezogen auf den jeweiligen Maximalwert) manuell oder automatisch ermittelt oder als absolute Größe manuell vorgegeben. Ein manuell vorgegebener Intensitätsschwellwert kann sich aus bisherigen Erfahrungswerten zusammensetzen und verbleibt bei aufeinander folgenden Messungen zugunsten einer verbesserten Vergleichbarkeit dieser Messungen z.B. für eine Systemüberwachung bevorzugt unverändert.
Nachfolgend erfolgt die Lokalisierung der Übergangsbereiche als die Bildpunkte, die zum russarmen Verbrennungsbereich zugeordnet wurden, jedoch mindestens einen angrenzenden Bildpunkt aufweisen, der nicht zum russarmen Verbrennungsbereich gehört. Danach werden diese Übergangsbereiche den ÜbergangsSegmenten zugeordnet. Dabei wird jedes Segment dahingehend bewertet, ob es zu einem oder als Übergangssegment mindestens zwei der vorgenannten Bereiche, also zu einem Übergangsbereich zugerechnet werden muss. Ein Übergangsbereich liegt dann vor, wenn in diesem die ermittelte Intensität dem Intensitätsschwellwert entspricht oder ein Übergang zwischen einem Wert kleiner als dem Schwellwert zu einem Wert größer als dem Schwellwert auftritt. In einer Einzelaufnahme oder einem Mittelwertbild lassen sich die meist linienförmigen Übergangsbereiche als Linien z.B. farblich hervorheben (z.B. Falschfarbendarstellung). Ein Übergangssegment liegt grundsätzlich dann vor, wenn in diesem der Intensitätsschwellwert sowohl über- als auch unterschritten wird. Die Zuordnung von Segmenten zu Übergangssegmenten erfolgt üblicherweise anhand einstellbarer Flächenanteilsschwellwerte für die Flächenanteile der vorgenannten einzelnen Bereiche.
Anschließend erfolgt eine Zuordnung der Übergangssegmente zu den beteiligten Bereichen. Ein Übergang zeigt sich durch einen Helligkeitsunterschied. Dieser ist beispielsweise durch Helligkeitsgradienten oder segmentweise durch eine Ermittlung eines Kontrastes, der mittels einer Cooccurrence-Matrix (vgl. [2]) berechnet wird, bestimmbar.
Grundsätzlich kennzeichnen sich Übergänge von einem rußarmen Verbrennungsbereich zu einem Bereich ohne Verbrennung durch eine geringere Bewegungsdynamik als Rußübergänge, d.h. Übergängen von rußarmen Verbrennungsbereichen zu rußenden Bereichen. Bei aus mehreren Einzel- aufnahmen gebildeten Mittelwertbildern zeichnen sich Rußübergänge grundsätzlich durch eine geringe Trennschärfe oder einen geringeren Kontrast aus, d.h. sie erscheinen wesentlich verschwommener als Übergänge von einem rußarmen Verbrennungsbereich zu einem Bereich ohne Verbrennung (Rostübergänge) , auch wenn dies bei Einzelaufnahmen nicht der Fall sein muss.
Eine Zuordnung der ÜbergangsSegmente zu der Fraktion der Rußübergänge oder Rostübergänge erfolgt vorzugsweise über die Ermittlung des Kon- trastes für jedes Übergangssegraent separat. Eine Zuordnung der Übergangssegmente erfolgt mit Kontrastwerten im Vergleich zu einem Kontrastschwellwert. Liegt der Kontrastwert eines Segments unterhalb des Kontrastschwellwertes, liegt ein Rußübergangssegment vor, liegt er darüber, ein Rostübergang.
Die Kontrastwerte beziehen sich vorzugsweise auf die Lichtintensität (Hell Dunke1-Kontrast). Andere Kontraste, wie z.B. Farbkontraste z.B. in Verbindung einer Farbmanipulation der Aufnahmen eignen sich zwar grundsätzlich auch für vorgenannte Klassifizierung, erfordern aber möglicherweise einen höheren Rechnungsaufwand und sind aus diesem Grunde für eine zeitnahe Charakterisierung der Abgasausbrandqualität nur in Sonderfällen zu bevorzugen.
Alternativ ist im Rahmen einer Bewertung eine Unterscheidung von Rußübergängen und Rostübergängen über einen Vergleich einzelner Übergangssegmente oder einer anderen Gruppe von Bildpunkten der Übergangsbereiche aus aufeinander folgenden Einzelaufnahmen denkbar. Größere und schnellere Änderungen der Intensitätswerte eines Segmentes oder einer Pixelgruppe aus mehreren aufeinander folgenden Einzel- aufnahmen deuten auf eine erhöhte Dynamik im Übergangsbereich und damit auf Rußübergänge hin.
Werden zusammenhängende Übergangssegmente eines linienförmigen Übergangsbereichs nicht einheitlich bewertet, sondern gemischt sowohl der Fraktion der Rußübergänge als der der Röstübergänge, erfolgt optional eine Gewichtung der einzelnen Fraktionen. Ein möglicher Verfahrens- schritt umfasst dabei die Erkennung von zusammenhängenden Übergangssegmenten einer Fraktion und von einzelnen ÜbergangsSegmenten einer Fraktion, die von der jeweiligen Fraktion umgeben sind. Dabei kann bei einem deutlichen Übergewicht von ÜbergangsSegmenten einer der Fraktionen alle Übergangssegmente dieser Fraktion zugeordnet werden. Auch einzelne Segmente einer Fraktion können über eine Nachbarschaftsanalyse den Fraktionen der Nachbarsegmente zugeordnet werden. Zusammenhängende Übergangssegmente einer Fraktion dagegen werden ausschließlich nur dann der anderen Fraktion zugeordnet, wenn diese als mögliche Fehlmessungen ein Einzelereignis darstellen (Plau- sibilitätsüberprüfung) .
Im Anschluss der vorgenannten Zuordnung der Übergangssegmente erfolgt eine iterative Zuordnung aller Segmente, bei denen die Intensität von mehr als der Hälfte der Bildpunkte unterhalb des Intensitätsεchwell- werts liegt, zum rußenden Bereich oder zum Bereich ohne Verbrennung durch Auswertung von Nachbarschaftsbeziehungen zu Übergangssegmenten und bereits zugeordneten Segmenten. Die Zuordnung dieser Segmente erfolgt jeweils einzeln in iterativen Verfahrensschritten durch Übernahme der Zugehörigkeit der jeweils angrenzenden, bereits schon identifizierten Segmente oder Übergangssegmente (Nachbarschaftsanalyse) . Bei einer nicht einheitlichen Zugehörigkeit der bereits zugeordneten benachbarten Segmente wird das Segment dem Bereich zugeordnet, zu dem die meisten benachbarten Segmente bereits zugeordnet wurden. Jeder der Iterationsschritte erfolgt vorzugsweise an den Segmenten, die an eine möglichst große Zahl bereits zugeordneter Übergangssegmente oder bereits zugeordneter Segmente möglichst einer Fraktion angrenzen.
Schließlich werden im Rahmen der Charakterisierung der Abgasqualität die einzelnen Lagen, die Flächenausdehnungen und die Intensitätsverteilungen aller identifizierten Bereiche ermittelt. Aus diesen Kenngrößen lassen sich Steuergrößen für Maßnahmen zur Verbesserung der Abgasausbrandqualität, wie z.B. eine gezielte, vorzugsweise eine örtlich differenzierte (vorzugsweise segmentweise oder seg- mentgruppenweise) , an den lokalen Verbrennungszustand angepasste Eingabe von sauerstoffhaltigen Gasen (z.B. Sekundärgas, bei rußenden Bereichen) oder auch von zusätzlichen Brennstoffen (bei Bereichen ohne Verbrennung) rechnerisch ermitteln.
Dient das Verfahren der Generierung von Steuersignalen für eine Maßnahme, mit dem Ziel, den Rußausbrand laufend zu verbessern (z.B. gezielte Eindüsung von sauerstoffhaltigem Gas) , muss die Ermittlung der Kenngrößen basierend auf den Einzelaufnahmen im Rahmen der Verfahrensdurchführung in Echtzeit erfolgen. Durch eine Vielzahl von Gasdüsen lässt sich auch eine Nachverbrennung in jedem Segment individuell durch eine Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases beeinflussen. Die Erfindung wird mit Beispielen anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig.l eine mittels einer CMOS-Kamera aufgenommenen Einzelaufnahme eines Querschnitts einer Gasausbrandzone,
Fig.2 eine aus 20 aufeinander folgenden, innerhalb einer Sekunde er- fassten Einzelaufnahmen wie Fig.l gemittelte Aufnahme,
Fig.3 den Ausschnitt gemäß Fig.2, jedoch mit Übergangssegmenten zwischen rußarmen Verbrennungsbereich und rußenden Bereich (helle Umrandung) sowie zwischen rußarmen Verbrennungsbereich und Bereich ohne Verbrennung (dunkle Umrandung) ,
Fig.4 den Ausschnitt gemäß Fig.2 und 3 nach über Nachbarschafts- beziehung erfolgter iterativer Zuordnung der dunklen Segmente in kalte Rostbereiche (Bereich ohne Verbrennung, dunkle Umrandung) und rußende Bereiche (helle Umrandung) sowie
Fig.5 ein Kennfeld mit Bereichen mit effizientem Abgasausbrand am Beispiel von Kohlenmonoxid CO als Funktion von Verbrennungstemperatur und Sauerstoffgehalt . Die Charakteristik der Rußkonzentrationen verhält sich ähnlich wie die von CO.
Im Rahmen des folgenden Versuchsbeispiels wurde der Abgasausbrand einer Müllverbrennung mit Rostfeuerung charakterisiert. Der Bildausschnitt der Kamera gemäß Fig.l bis 4 erfasst dabei von oben entgegen der Gasströmungsrichtung den Strahlungszugquerschnitt der Abgasaus- brandzone zwischen Verbrennungsrost und einer nachgeschalteten Nachbrennkammer mit Sekundärgaseingabemöglichkeit. Als Kamera kommt eine im sichtbaren Wellenlängenbereich messende Kamera, beispielsweise eine CMOS-Kamera zum Einsatz.
Fig.l zeigt eine Einzelaufnahme des Abgasausbrands mit hellem rußarmen Verbrennungsbereich 1 sowie je einem dunklen Rostbereich 2 (Be- - S - reich ohne Verbrennung) sowie einem stark rußenden Verbrennungsbereich 3 (rußender Bereich) mit geringer Strahlungsintensität. Die Ü- bergangsbereiche zwischen diesen Bereichen zeigen auf dieser Einzelaufnahme ähnliche Helligkeitsgradienten, die eine eindeutige Zuordnung des jeweils angrenzenden dunklen Bereichs zum Bereich ohne Verbrennung oder zum rußenden Bereich nicht zulassen.
Ziel der Erfindung ist es, zum einen diese Bereiche mit geringer Strahlungsintensität automatisch auf Basis von mehreren Einzelaufnahmen zu identifizieren und zu klassifizieren, ob es sich um Bereiche mit starkem Rußanteil (rußender Bereich) oder um kalte Rostbereiche handelt. Vorzugweise sollte dies zwecks Einleitung gezielter Maßnahmen wie einer zusätzlichen Gaseindüsung in Echtzeit erfolgen.
Fig.2 zeigt eine aus 20, innerhalb einer Sekunde aufeinander folgenden Einzelaufnahmen entsprechend Fig.l gemittelte Aufnahme. In diesem Mittelwertbild sind im Gegensatz zu einem Einzelbild (vgl. Fig.l) die Grenzen zwischen Verbrennung 1 (Flamme) und rußendem Bereich 3 sehr unscharf, was auf die hohe Dynamik der Rußpartikelbewegung im Strömungsfeld zurückzuführen ist. Aufgrund der im Vergleich zum Ruß geringen Dynamik der Grenze zwischen kaltem Rostbereich und rußarmen Verbrennungsbereich ist diese folglich auch im Mittelwertbild noch relativ scharf ausgeprägt.
Dieser Unterschied in der Ausprägung der Übergansgebereiche zwischen Verbrennung und rußendem Bereich bzw. Bereich ohne Verbrennung wird im weiteren Verfahren dazu genutzt, rußende Bereiche 3 von Bereichen ohne Verbrennung (kalte Rostbereiche 2) voneinander zu unterscheiden. Dazu wird zunächst eine Grenze zwischen dem mit hoher Intensität strahlenden rußarmen Verbrennungsbereich und Bereich ohne Verbrennung oder den rußenden Bereichen auf der Basis eines relativen Schwellwertes der Strahlungsintensität bestimmt und im Mittelwertbild als Übergangslinie 4 (Übergangsbereich) eingegeben (vgl. Fig.3, graue Linie) . Das Mittelwertbild wird in Segmente unterteilt, und es werden diejenigen Segmente bestimmt, die als Übergangssegmente 5 die Übergangslinie 4 zwischen stark und schwach strahlenden Bereichen abdecken. Für die genannten Übergangssegmente 5 wird nun durch eine Kontrastanalyse ermittelt, ob es sich jeweils um ein Segment mit einer Grenze zwischen Bereich ohne Verbrennung (Rostbereich) und rußarmen Verbrennungsbereich, einem Rostübergangssegment 6 (Fig.3, schwarz umrandete Segmente) oder um ein Segment mit einer Grenze zwischen rußendem Bereich und rußarmen Verbrennungsbereich, einem Rußübergangssegment 7 (Fig.3, weiß umrandete Segmente) handelt.
Vorzugsweise wird zu einem späteren Zeitpunkt zudem die integrale Intensität jedes der Übergangssegmente mit dem Intensitätsschwellwert überprüft und die Übergangssegmente über dem Schwellwert den rußarmen Verbrennungsbereichen zugeordnet. Alternativ kann auch jedes Übergangssegment dem rußarmen Verbrennungsbereich zugeordnet werden, wenn die Intensität von mindestens der Hälfte der Bildpunkte dieses Segments über dem Intensitätsschwellwert liegt.
Darauf folgend wird iterativ für alle weiteren Segmente außerhalb der Übergangssegmente, die die Bereiche mit schwacher Strahlungsintensität überspannen, durch Auswertung der jeweiligen Nachbarschaftsbeziehungen zu den ÜbergangsSegmenten ermittelt, ob sie zu einem kalten Rostbereich oder zu einem stark rußenden Bereich gehören (vgl. Fig.4). Die dunklen Bereiche des Bildausschnitts des Mittelwertbildes werden somit in Rostsegmente 8 (inkl. den Rostübergangs- Segmenten 6) und Rußsegmente 9 (inkl. den Rußübergangssegmenten 7) unterteilt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden die Bereiche in eindeutiger Weise identifiziert. Eine Plausibilitätsüberprüfung war hier nicht erforderlich.
Grundsätzlich sind Hausmüll, aber auch Biomasse mit schwankenden Feuchtegehalten, sehr inhomogene Brennstoffe (und dadurch bedingten starken Schwankungen im Heizwert) , die nicht nur die verbrennungsarmen kalten Rostbereiche (Bereiche ohne Verbrennung) , sondern auch unvollständige Verbrennung (rußende Bereiche) begünstigen. Diese Brennstoffeigenschaften führen zu einem unterschiedlichen Zünd- und Ab- brandverhalten. In technischen Feuerungen (z.B. Rostfeuerungen, Wir- belschicht, Drehrohr) kommt es, bedingt durch diese Brennstoff-
Charakteristik, zu örtlichen Inhomogenitäten beim Feststoffausbrand und der Abgaszusammensetzung (Abgassträhnen) innerhalb der Brennkammer und im Bereich der Abgasausbrandzone. Lage und Intensität dieser Abgassträhnen weisen zusätzlich ausgeprägte zeitliche und örtliche Fluktuationen auf, wobei die rußende Bereiche grundsätzlich eine erheblich höhere Dynamik aufweisen.
Durch die Erfindung werden diese Inhomogenitäten im Abgas oder Brenngas vorzugsweise in vorgenannter Echtzeit im Bereich der Brennkammer- / Abgasausbrandzone messtechnisch, d.h. optisch erfasst und durch geregelte gezielt örtliche sauerstoffhaltige Gaszufuhr und / oder effektive Vermischung so kompensiert, sodass bei hohen Temperaturen und ausreichendem Sauerstoffangebot (oberhalb ca. 5 VoI .% trocken Sauerstoff im Rohgas, T > 8500C, vgl. Fig.5) eine praktisch vollständige Oxidation der unvollständig verbrannten Abgaskomponenten in kurzer Zeit möglich ist.
Die in Fig.5 offenbarten Konzentration von Kohlenmonoxid CO im Brenngas sind wie die Rußkonzentration ein Indikator für den Ausbrand. Die Charakteristik für den Rußausbrand ist ähnlich. Ein guter Ausbrand kennzeichnet sich durch geringe Konzentrationen an CO, CnHn, und Ruß aus. Sie sind im Wesentlichen von dem lokalen Sauerstoffangebot und von der Temperatur in der im Bereich der Abgasausbrandzone abhängig. Die Messwerte in Fig.5 zeigen jeweils signifikante Anstiege der Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoff bei Temperaturen unter 8000C (in Fig.5 linke Messwerte) und bei Sauerstoffanteilen unter 5 VoI .% (in Fig.5 rechte Messwerte), während die in der Mitte dargestellten Messwerte einen zufrieden stellenden Ausbrand signalisieren (ideal: T > 85O0C und O2 > 5 Vol.%) . Die letztgenannten Werte entsprechen z.B. der für die Abfallverbrennung gemäß 17. BImSchV vorgeschriebenen Temperatur von mindestens 85O0C innerhalb einer Verweilzeit von über 2 Sekunden nach der letzten sauerstoffhaltigen Luftzugabe. Diese Bedingungen müssen an jedem Ort und zu jeder Zeit über den gesamten Querschnitt der Abgasausbrandzone aufrechterhalten werden. Insbesondere die Minimierung der Konzentration von Rußpartikeln durch einen effizienten Ausbrand hat in der AbfallVerbrennung eine sehr wichtige Bedeutung. Rußpartikel lagern sich zusammen mit chloridhal- tigen Flugaschen auf der Kesseloberfläche ab oder werden bei der Entstaubung (z. B. Elektrofilter) abgeschieden. Im Temperaturbereich >200°C kommt es dann durch Oxychlorierungsreaktionen dieser Rußpartikel zur Bildung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und -furanen (PCDD/F) durch die so genannte de-novo Synthese. Der partikuläre Kohlenstoff (Rußpartikel) ist hierbei die dominierende Kohlenstoffquelle . Die PCDD/F Bildung erfolgt selbst bei kurzzeitigen Störungen über einen sehr langen Zeitraum. Die maximale PCDD/F-Bildung hängt von der Höhe der Rußablagerungrate ab. Auch wenn die Feuerung wieder kontrolliert verläuft erfolgt die PCDD/F Bildung noch so lange wie Koh- lenstoffpartikel in den Kesselablagerungen vorhanden sind (Memory- Effekt) .
Derartige Störungen können durch die vorgenannten Echtzeitmessungen der lokalen Rußkonzentration erkannt und gezielt durch eine zeitnahe geregelte Luftzufuhr und intensive Vermischung im Bereich der Abgas- ausbrandzone vermindert/vermieden werden.
Ferner lassen sich durch die Erfindung generell die Feinstaubemissionen (Rußpartikel) von Verbrennungen, insbesondere von inhomogenen Brennstoffen detektieren und anhand daraus abgeleiteter Steuergrößen wirksam reduzieren.
Literatur:
[1] DE 103 47 340 Al
[2] http : //www. weblearn . hs-bremen . de/risse/AWI/TEXTUR/merkmale . htm , Stand 13.09.2006
Bezugszeichenliste :
1 Rußarmer Verbrennungsbereich
2 Rostbereich
3 Rußender Bereich
4 Übergangslinie
5 Übergangssegment
6 Rostübergangssegment
7 Rußübergangssegment
8 Rostsegment
9 Rußsegment

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität einer Verbrennung in Verbrennungsanlagen mit einer Gasausbrandzone, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Strömungsquerschnitt der Gasausbrandzone rußarme Verbrennungsbereiche, Bereiche ohne Verbrennung und rußende Bereiche im sichtbaren Wellenlängenbereich optisch erfasst werden, wobei sich die Bereiche ohne Verbrennung und die rußenden Bereiche durch eine unterschiedliche Dynamik auszeichnen und durch eine Bewertung mehrerer aufeinander folgender Einzelaufnahmen in ihren Übergangsbereichen zu den rußarmen Verbrennungsbereichen unterscheidbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Verfahrensschritte : a) Bereitstellung einer den Strömungsquerschnitt in der Gasausbrandzone entgegen der Strömung erfassenden Kamera für einen sichtbaren Wellenlängenbereich, b) Unterteilung des Strömungsquerschnitts in Segmente mit jeweils einer Anzahl von Bildpunkten, c) Aufnahme der Verbrennung im Strömungsquerschnitt mit der Kamera mit mindestens zwei zeitlich aufeinander folgenden Einzelaufnahmen, d) Lokalisierung der rußarmen Verbrennungsbereiche im Strömungsquerschnitt, in denen ein Intensitätswert oberhalb eines einstellbaren Intensitätsschwellwerts, der relativ zur maximalen Intensität im Strömungsquerschnitt automatisch oder manuell eingestellt wird, auftritt, e) Lokalisierung der Übergangsbereiche als die Bildpunkte, die zum russarmen Verbrennungsbereich zugeordnet wurden, jedoch mindestens einen angrenzenden Bildpunkt aufweisen, der nicht zum russarmen Verbrennungsbereich gehört, f) Zuordnung der Übergangsbereiche zu Übergangssegmenten, g) Bestimmung eines Kontrastwertes für jedes Übergangssegment, h) Zuordnung der Übergangssegmente mit Kontrastwerten über einem Kontrastschwellwert zu einem Übergang zwischen rußarmen Verbrennungsbereich und Bereich ohne Verbrennung und unterhalb dem Kontrastschwellwert zu einem Übergang zwischen rußarmen Verbrennungsbereich und rußenden Bereich, i) Iterative Zuordnung aller Segmente, bei denen die Intensität von mehr als der Hälfte der Bildpunkte unterhalb des Intensitätsschwellwerts liegt, zum rußenden Bereich oder zum Bereich ohne Verbrennung durch Auswertung von Nachbarschaftsbeziehungen zu Übergangssegmenten und bereits zugeordneten Segmenten, j ) Bestimmung und Lokalisierung der rußenden Bereiche über die Anteile und Anordnung von den zum rußenden Bereich zugeordneten Segmenten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bestimmung und Lokalisierung der rußenden Bereiche in Steuersignale für eine örtlich differenzierte, an den lokalen Verbrennungszustand angepasste Eindüsung von einem sauerstoffhaltigen Gas in die Abgasausbrandzone umgesetzt werden.
EP07801802.5A 2006-09-20 2007-08-22 Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen Not-in-force EP2064490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044114A DE102006044114A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen
PCT/EP2007/007370 WO2008034508A1 (de) 2006-09-20 2007-08-22 Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2064490A1 true EP2064490A1 (de) 2009-06-03
EP2064490B1 EP2064490B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=38669447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801802.5A Not-in-force EP2064490B1 (de) 2006-09-20 2007-08-22 Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8447068B2 (de)
EP (1) EP2064490B1 (de)
JP (1) JP4976496B2 (de)
KR (1) KR20090057173A (de)
DE (1) DE102006044114A1 (de)
ES (1) ES2593103T3 (de)
WO (1) WO2008034508A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027336B4 (de) 2008-06-07 2010-07-08 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Partikelumwandlungsintensität
JP2014234981A (ja) * 2013-06-05 2014-12-15 株式会社タクマ 燃焼炉内の燃焼管理システムおよび燃焼炉の燃焼制御システム
US10991087B2 (en) * 2017-01-16 2021-04-27 Praxair Technology, Inc. Flame image analysis for furnace combustion control
US11248963B2 (en) 2017-01-23 2022-02-15 Honeywell International, Inc. Equipment and method for three-dimensional radiance and gas species field estimation in an open combustion environment
CN111801527B (zh) * 2018-03-02 2023-01-24 普莱克斯技术有限公司 用于加热炉燃烧控制的火焰图像分析

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622922A (en) * 1984-06-11 1986-11-18 Hitachi, Ltd. Combustion control method
JP2569303B2 (ja) * 1985-07-05 1997-01-08 日本電装株式会社 画像デ−タの累積加算を行う画像処理装置
FI79622C (fi) * 1986-01-27 1990-01-10 Nokia Oy Ab Foerfarande foer generering av i realtidsreglerparametrar med hjaelp av en videokamera foer roekgenererande foerbraenningsprocesser.
FI79623C (fi) * 1986-10-16 1990-01-10 Imatran Voima Oy Bildbehandlingsfoerfarande vid dammbraenning.
US5091963A (en) * 1988-05-02 1992-02-25 The Standard Oil Company Method and apparatus for inspecting surfaces for contrast variations
JP2797054B2 (ja) * 1993-01-27 1998-09-17 住友重機械工業株式会社 ごみ焼却炉の燃焼制御方法および装置
US6419638B1 (en) * 1993-07-20 2002-07-16 Sam H. Hay Optical recognition methods for locating eyes
NL9400192A (nl) 1994-02-07 1995-09-01 Nivec B V Werkwijze en inrichting voor het besturen van een verbrandingsproces.
JP3223994B2 (ja) * 1994-02-09 2001-10-29 東京瓦斯株式会社 焼却炉およびその火炎制御方法
JPH07217844A (ja) * 1994-02-09 1995-08-18 Kubota Corp 焼却炉の制御方法
JP3123587B2 (ja) * 1994-03-09 2001-01-15 日本電信電話株式会社 背景差分による動物体領域抽出方法
US5993194A (en) * 1996-06-21 1999-11-30 Lemelson; Jerome H. Automatically optimized combustion control
DE19710206A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum
FI102521B2 (fi) * 1997-05-19 2004-05-25 Andritz Patentverwaltung Menetelmä ja laite kuorintaprosessin puuhäviöiden vähentämiseksi
DE19735139C1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
DE19841877A1 (de) 1998-09-11 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rußbeladung eines Verbrennungsraums
US6463163B1 (en) * 1999-01-11 2002-10-08 Hewlett-Packard Company System and method for face detection using candidate image region selection
JP2004510363A (ja) * 2000-08-31 2004-04-02 ライテック コーポレイション センサおよびイメージングシステム
FR2814265B1 (fr) * 2000-09-21 2003-01-17 Air Liquide Procede et dispositif de caracterisation ou de controle de zones de fluctuations temporelles d'un scene
US6670963B2 (en) * 2001-01-17 2003-12-30 Tektronix, Inc. Visual attention model
GB2378340A (en) * 2001-07-31 2003-02-05 Hewlett Packard Co Generation of an image bounded by a frame or of overlapping images
US7596250B2 (en) * 2002-02-22 2009-09-29 Humanitas Mirasole S.P.S. Method and apparatus for analyzing biological tissue specimens
DE10347340A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Abgasausbrandes in Verbrennungsanlagen
US7536048B2 (en) * 2004-01-15 2009-05-19 Xerox Corporation Method and apparatus for automatically determining image foreground color
TWI264684B (en) * 2004-11-16 2006-10-21 Univ Nat Kaohsiung Applied Sci Fire detection method and system applying with image acquisition
FR2904882B1 (fr) * 2006-08-11 2008-11-14 Gen Electric Procede de traitement d'images radiologiques pour une detection d'opacites
US8138927B2 (en) * 2007-03-22 2012-03-20 Honeywell International Inc. Flare characterization and control system
US8144927B2 (en) * 2008-01-31 2012-03-27 Max-Viz, Inc. Video image processing and fusion
KR101035768B1 (ko) * 2009-01-02 2011-05-20 전남대학교산학협력단 립 리딩을 위한 입술 영역 설정 방법 및 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034508A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010504494A (ja) 2010-02-12
WO2008034508A1 (de) 2008-03-27
ES2593103T3 (es) 2016-12-05
US8447068B2 (en) 2013-05-21
JP4976496B2 (ja) 2012-07-18
US20090190799A1 (en) 2009-07-30
KR20090057173A (ko) 2009-06-04
EP2064490B1 (de) 2016-08-17
DE102006044114A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735139C1 (de) Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
EP2064490B1 (de) Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen
EP0612961B1 (de) Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften von Radikale bildenden Prozessen
DE4344906C2 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE2836895C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Gasfackel
DE4139718C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung des Verschmutzungsgrades einer Feuerung in bezug auf Asche mit einem hohen Reflexionsgrad
EP2920515B1 (de) Cfd-simulation eines feuerraums mit mehreren brennern mit getrennter berücksichtigung der von den jeweiligen brennern stammenden brennstoff- und luftanteile
EP1048900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
DE3823494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerungsdiagnose und dessen Ergebnisse verwendende Feuerungsregelung
EP1529182A1 (de) Verfahren zur überwachung eines thermodynamischen prozesses
EP0802372A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsprozesses in einem Kessel
EP3403027B1 (de) Auswerte- und regelungsverfahren für mehrstoffbrenner
DE19605287C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reisezeit eines Kessels
EP1687566A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung des abgasausbrandes in verbrennungsanlagen
EP3865771A2 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE102009014931A1 (de) Verfahren zur Dioxinminderung in Verbrennungsanlagen
EP3214370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen organischen brennstoffen
EP2784392B1 (de) Strahlungsdetektor
DE19637726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verbrennung eines Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffs unter Bildung eines Rauchgases
DE10302175B4 (de) Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen
EP2920517B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines ausbrandgrades von partikeln in einer feuerungsanlage
DE202008002789U1 (de) Regelkreis zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
EP2286150B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer partikelumwandlungsintensität
DE102006022628A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung von Staubbrennern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151211

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015035

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2593103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015035

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015035

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302