DE102006044114A1 - Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006044114A1
DE102006044114A1 DE102006044114A DE102006044114A DE102006044114A1 DE 102006044114 A1 DE102006044114 A1 DE 102006044114A1 DE 102006044114 A DE102006044114 A DE 102006044114A DE 102006044114 A DE102006044114 A DE 102006044114A DE 102006044114 A1 DE102006044114 A1 DE 102006044114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
areas
transition
segments
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006044114A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Matthes
Hubert Dr. Keller
Hans Dipl.-Ing. Hunsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE102006044114A priority Critical patent/DE102006044114A1/de
Priority to PCT/EP2007/007370 priority patent/WO2008034508A1/de
Priority to ES07801802.5T priority patent/ES2593103T3/es
Priority to KR1020087030532A priority patent/KR20090057173A/ko
Priority to JP2009528611A priority patent/JP4976496B2/ja
Priority to US12/438,279 priority patent/US8447068B2/en
Priority to EP07801802.5A priority patent/EP2064490B1/de
Publication of DE102006044114A1 publication Critical patent/DE102006044114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/045Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55002Sensing exhaust gas opacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/11041Means for observing or monitoring flames using photoelectric devices, e.g. phototransistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/04Flame sensors sensitive to the colour of flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/20Camera viewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität einer Verbrennung in Verbrennungsanlagen mit einer Gasausbrandzone. Aufgabe ist es, ein derartiges Verfahren als Basis für eine Optimierung des Abgasausbrandes vorzuschlagen, welches einen vollständigen Ausbrand auch bei instationären Verbrencherstellt und insbesondere Bereiche, in denen mangels Brenngase überhaupt keine Verbrennungsaktivitäten stattfinden, grundsätzlich auch als solche erkennt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verfahren in einem Strömungsquerschnitt der Gasausbrandzone Verbrennungsbereiche, Bereiche ohne Verbrennung und Rußbereiche im sichtbaren Wellenlängenbereich optisch erfasst, wobei sich die Bereiche ohne Verbrennung und die Rußbereiche durch eine unterschiedliche Dynamik auszeichnen und durch eine Mittelung mehrerer aufeinander folgender Einzelaufnahmen in ihren Übergangsbereichen zu den Verbrennungsbereichen unterscheidbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen gemäß des ersten Patentanspruchs.
  • Ein Ziel von technischen Verbrennungsprozessen ist die Erzielung eines möglichst vollständigen effizienten Abgasausbrands. Ein effizienter Abgasausbrand wird durch niedrige Konzentrationen an Produkten unvollständiger Verbrennung wie CO, Kohlenwasserstoffe und partikulärer Kohlenstoff (Rußpartikel) charakterisiert. Emissionsgrenzwerte hierzu sind meist in einschlägigen Verordnungen festgelegt. In Deutschland sind beispielsweise in der 17. BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung) die Grenzwerte für Kohlenmonoxid CO und Kohlenwasserstoffe CnHm festgeschrieben.
  • Brennstoffe wie Hausmüll, Biomasse oder Kohle mit schwankenden Feuchtegehalten, sind sehr inhomogene Brennstoffe. Infolge deren sehr heterogenen Zusammensetzung schwankt deren Heizwert sehr stark. Bei der Verbrennung in technischen Feuerungen werden daher heute im Brennraum aufwendige Feuerleistungsregelungen mit Infrarotdetektoren (IR-Kamera, Infrarotkamera) eingesetzt. Die Feuerlage des festen Brennbetts in Rostfeuerungen wird dabei anhand der Infrarot-Strahlung des Brennstoffbettes mit Hilfe einer IR-Kamera ermittelt. Die hierbei erfasste Wellenlänge (z.B. 3,9 μm) liegt in einem Bereich, in dem Verbrennungsgase selbst keine Emissivität aufweisen. Mit Hilfe dieser Informationen erfolgt die Regelung der Rostkinematik und/oder der einzelnen Primärgasströme, die das Festbett durchströmen. Dadurch ist ein nahezu vollständiger Feststoffausbrand der Schlacke erreichbar.
  • Ein Abgas welches aus einem Brennraum, beispielsweise einer Festbettausbrandzone ungleichmäßig verbrannt austritt, weist in der Regel lokal hohe Konzentrationen an unvollständig verbrannten Verbindungen, wie z.B. CO, Kohlenwasserstoffe und Ruß auf. Dabei zeigt die aus dem Brennbett austretende Gasströmung eine ausgeprägte Bildung von Strähnen mit enormen örtlichen und zeit lichen Konzentrationsschwankungen der vorgenannten unvollständig verbrannten Verbindungen wie auch der Sauerstoffkonzentration. Diese Strähnen ziehen sich bis durch die Abgasausbrandzone im ersten Strahlungszug. Für eine homogene Vermischung und damit einen vollständigen Ausbrand des Abgases reicht oftmals die zur Verfügung stehende Vermischungszeit oder auch die Vermischungsturbulenz nicht aus. Einem unvollständigen Ausbrand der Abgase begegnet man daher mit einer Einleitung eines sauerstoffhaltigen Sekundärgases in der Abgasausbrandzone. Die Gesamtmenge dieses Sekundärgases wird dabei so gewählt, dass hinter der Abgasausbrandzone stets ein definierter Sauerstoffüberschuss (Mindestsauerstoffkonzentration) eingehalten wird. Die Mindestsauerstoffkonzentration wird von den erforderlichen Mindestverbrennungstemperaturen nach der Abgasausbrandzone begrenzt.
  • In [1] wird eine Vorrichtung zur Optimierung des Abgasausbrands in Verbrennungsanlagen mit einer Festbettausbrandzone und einer Abgasausbrandzone offenbart. Sie umfasst mehrere regelbare Düsen zur Einleitung von sauerstoffhaltigem Sekundärgas in einen Wirkbereich in der Abgasausbrandzone. Die Erfassung der einzelnen unvollständig verbrannten Gaskomponenten (CO und Kohlenwasserstoffe) im Wirkbereich erfolgt über eine Erfassung der Strahlungsintensität mittels Infrarotkamera oder einer anderen spektral messenden Einrichtung. Die dabei ermittelten Informationen werden in Steuerbefehle für jede der regelbaren Düsen zur gezielten Einleitung von Sekundärgas umgesetzt.
  • Die Vorrichtung und das damit einhergehende Verfahren dienen jedoch der nicht selektiven Erkennung von unvollständig verbrannten gasförmigen Komponenten im Abgas. Es werden sowohl unvollständig verbrannte Gase wie auch Feststoffanteile (z.B. Ruß) als Summensignal erfasst, wobei eine Wichtung zwischen einzelnen Komponenten nicht möglich ist. Außerdem kann es vorkommen, dass Bereiche, in denen mangels Brenngase überhaupt keine Verbrennungsaktivitäten stattfinden, auch als unvollständig verbrannte Abgasbereiche erkannt werden (Querempfindlichkeiten Emissivität von CO2 zu H2O). Im zuletzt genannten Fall würde eine Eindüsung eines sauerstoffhaltigen Sekundärgases keine Nachverbrennung, sondern lediglich eine Verdünnung und Kühlung der Gase hervorrufen.
  • Ausgehend davon liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität hinsichtlich Rußausbrand in Verbrennungsanlagen als Basis für eine Optimierung des Abgasausbrandes insbesondere für eine vollständigen Rußausbrand auch bei instationären Verbrennungsvorgängen mit einem Minimum an Sekundärgas vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Rückbezogene Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens an.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Charakterisierung des Abgasausbrandqualität einer Verbrennung in Verbrennungsanlagen mit einer Gasausbrandzone vorgeschlagen, bei dem Rußsträhnen, d. h. Feststoffpartikel im Abgas selektiv erfassbar sind.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke des Verfahrens beinhaltet den Zusammenhang, dass in einem Strömungsquerschnitt der Gasausbrandzone rußarme Verbrennungsbereiche (vorzugsweise ohne Rußbildung), Bereiche ohne Verbrennung und Bereiche mit Rußbildung im sichtbaren Wellenlängenbereich optisch erfassbar sind. Die rußarmen Verbrennungsbereiche erscheinen dabei grundsätzlich hell (hohe Strahlungsintensität), während die Bereiche ohne Verbrennung (kalte Rostbereiche) und rußende Bereiche grundsätzlich dunkel erscheinen (niedrige Strahlungsintensität). Die Verbrennungsbereiche dunkeln sich mit zunehmenden Rußanteilen zunehmend ein, d.h. die Strahlungsintensität nimmt kontinuierlich mit dem Rußanteil ab. Dabei kennzeichnen sich die Bereiche ohne Verbrennung und die rußenden Bereiche durch eine unterschiedliche Dynamik in ihrem zeitlichen Verhalten aus, welche durch eine Bewertung, vorzugsweise eine Mittelung oder einen Vergleich mehrerer aufeinander folgender Einzelaufnahmen detektierbar sind.
  • Grundvoraussetzung für das Verfahren ist mindestens ein im sichtbaren Wellenlängenbereich (ca. 400 bis 1000 nm) messendes Kamerasystem mit Kamera, beispielsweise eine Videokamera, welches so an eine Gasausbrandzone adaptiert ist, dass sie einen Strömungsquerschnitt in dieser möglichst vollständig erfasst. Im Gegensatz zu Detektionssystemen für den Infrarotbereich oder anderen nicht sichtbare Wellenlängenbereiche sind derartige Kamerasysteme als ausgereifte Standardsysteme für unterschiedliche Anwendungen vergleichsweise preiswert und auch in hoher Qualität und hohem Auflösungsvermögen auf dem Markt erhältlich.
  • Das Kamerasystem dient zur Aufnahme der Verbrennung im Strömungsquerschnitt mit einer Abfolge von Einzelaufnahmen. Die Einzelaufnahmen sind Momentaufnahmen des Abgasausbrands im gesamten Strömungsquerschnitt, wobei Kameraeinstellung und Bildausschnitt zwischen den Einzelaufnahmen nicht verändert werden. Der Bildausschnitt entspricht vorzugsweise dem Strömungsquerschnitt im Bereich der Abgasausbrandzone. Dieser Strömungsquerschnitt wird für eine Bewertung der Aufnahmen (Bildverarbeitung) in Segmente mit einer Anzahl von Bildpunkten (Pixel) unterteilt. Die Bewertung umfasst im Wesentlichen eine Zuordnung der Segmente zu einem der vorgenannten Bereiche oder zu Übergangsbereichen zwischen zwei Bereichen mittels im Folgenden beschriebener Verfahrensschritten.
  • Mindestens zwei der aufeinander folgenden Einzelaufnahmen werden (vorzugsweise pixelweise) gemittelt, um daraus ein Mittelwertbild zu generieren. In diesem Mittelwertbild werden rußarme Verbrennungsbereiche dadurch erkannt, dass ihr Intensitätswert (Strahlungsintensität) oberhalb eines einstellbaren Intensitätsschwellwerts liegt. Der Intensitätsschwellwert wird dabei relativ zur maximalen Intensität im erfassten Bild (z.B. 50, 60 oder 70% bezogen auf den jeweiligen Maximalwert) manuell oder automatisch ermittelt oder als absolute Größe manuell vorgegeben. Ein manuell vorgegebener Intensitätsschwellwert kann sich aus bisherigen Erfahrungswerten zusammensetzen und verbleibt bei aufeinander folgenden Messungen zugunsten einer verbesserten Ver gleichbarkeit dieser Messungen z.B. für eine Systemüberwachung bevorzugt unverändert.
  • Nachfolgend erfolgt die Lokalisierung der Übergangsbereiche als die Bildpunkte, die zum russarmen Verbrennungsbereich zugeordnet wurden, jedoch mindestens einen angrenzenden Bildpunkt aufweisen, der nicht zum russarmen Verbrennungsbereich gehört. Danach werden diese Übergangsbereiche den Übergangssegmenten zugeordnet. Dabei wird jedes Segment dahingehend bewertet, ob es zu einem oder als Übergangssegment mindestens zwei der vorgenannten Bereiche, also zu einem Übergangsbereich zugerechnet werden muss. Ein Übergangsbereich liegt dann vor, wenn in diesem die ermittelte Intensität dem Intensitätsschwellwert entspricht oder ein Übergang zwischen einem Wert kleiner als dem Schwellwert zu einem Wert größer als dem Schwellwert auftritt. In einer Einzelaufnahme oder einem Mittelwertbild lassen sich die meist linienförmigen Übergangsbereiche als Linien z.B. farblich hervorheben (z.B. Falschfarbendarstellung). Ein Übergangssegment liegt grundsätzlich dann vor, wenn in diesem der Intensitätsschwellwert sowohl über- als auch unterschritten wird. Die Zuordnung von Segmenten zu Übergangssegmenten erfolgt üblicherweise anhand einstellbarer Flächenanteilsschwellwerte für die Flächenanteile der vorgenannten einzelnen Bereiche.
  • Anschließend erfolgt eine Zuordnung der Übergangssegmente zu den beteiligten Bereichen. Ein Übergang zeigt sich durch einen Helligkeitsunterschied. Dieser ist beispielsweise durch Helligkeitsgradienten oder segmentweise durch eine Ermittlung eines Kontrastes, der mittels einer Cooccurrence-Matrix (vgl. [2]) berechnet wird, bestimmbar.
  • Grundsätzlich kennzeichnen sich Übergänge von einem rußarmen Verbrennungsbereich zu einem Bereich ohne Verbrennung durch eine geringere Bewegungsdynamik als Rußübergänge, d.h. Übergängen von rußarmen Verbrennungsbereichen zu rußenden Bereichen. Bei aus mehreren Einzelaufnahmen gebildeten Mittelwertbildern zeichnen sich Rußübergänge grundsätzlich durch eine geringe Trennschärfe oder einen geringeren Kontrast aus, d.h. sie erscheinen wesentlich verschwommener als Übergänge von einem rußarmen Verbrennungsbereich zu einem Bereich ohne Verbrennung (Rostübergänge), auch wenn dies bei Einzelaufnahmen nicht der Fall sein muss.
  • Eine Zuordnung der Übergangssegmente zu der Fraktion der Rußübergänge oder Rostübergänge erfolgt vorzugsweise über die Ermittlung des Kontrastes für jedes Übergangssegment separat. Eine Zuordnung der Übergangssegmente erfolgt mit Kontrastwerten im Vergleich zu einem Kontrastschwellwert. Liegt der Kontrastwert eines Segments unterhalb des Kontrastschwellwertes, liegt ein Rußübergangssegment vor, liegt er darüber, ein Rostübergang.
  • Die Kontrastwerte beziehen sich vorzugsweise auf die Lichtintensität (Hell Dunkel-Kontrast). Andere Kontraste, wie z.B. Farbkontraste z.B. in Verbindung einer Farbmanipulation der Aufnahmen eignen sich zwar grundsätzlich auch für vorgenannte Klassifizierung, erfordern aber möglicherweise einen höheren Rechnungsaufwand und sind aus diesem Grunde für eine zeitnahe Charakterisierung der Abgasausbrandqualität nur in Sonderfällen zu bevorzugen.
  • Alternativ ist im Rahmen einer Bewertung eine Unterscheidung von Rußübergängen und Rostübergängen über einen Vergleich einzelner Übergangssegmente oder einer anderen Gruppe von Bildpunkten der Übergangsbereiche aus aufeinander folgenden Einzelaufnahmen denkbar. Größere und schnellere Änderungen der Intensitätswerte eines Segmentes oder einer Pixelgruppe aus mehreren aufeinander folgenden Einzelaufnahmen deuten auf eine erhöhte Dynamik im Übergangsbereich und damit auf Rußübergänge hin.
  • Werden zusammenhängende Übergangssegmente eines linienförmigen Übergangsbereichs nicht einheitlich bewertet, sondern gemischt sowohl der Fraktion der Rußübergänge als der der Röstübergänge, erfolgt optional eine Gewichtung der einzelnen Fraktionen. Ein möglicher Verfahrensschritt umfasst dabei die Erkennung von zusammenhängenden Übergangssegmenten einer Fraktion und von ein zelnen Übergangssegmenten einer Fraktion, die von der jeweiligen Fraktion umgeben sind. Dabei kann bei einem deutlichen Übergewicht von Übergangssegmenten einer der Fraktionen alle Übergangssegmente dieser Fraktion zugeordnet werden. Auch einzelne Segmente einer Fraktion können über eine Nachbarschaftsanalyse den Fraktionen der Nachbarsegmente zugeordnet werden. Zusammenhängende Übergangssegmente einer Fraktion dagegen werden ausschließlich nur dann der anderen Fraktion zugeordnet, wenn diese als mögliche Fehlmessungen ein Einzelereignis darstellen (Plausibilitätsüberprüfung).
  • Im Anschluss der vorgenannten Zuordnung der Übergangssegmente erfolgt eine iterative Zuordnung aller Segmente, bei denen die Intensität von mehr als der Hälfte der Bildpunkte unterhalb des Intensitätsschwellwerts liegt, zum rußenden Bereich oder zum Bereich ohne Verbrennung durch Auswertung von Nachbarschaftsbeziehungen zu Übergangssegmenten und bereits zugeordneten Segmenten. Die Zuordnung dieser Segmente erfolgt jeweils einzeln in iterativen Verfahrensschritten durch Übernahme der Zugehörigkeit der jeweils angrenzenden, bereits schon identifizierten Segmente oder Übergangssegmente (Nachbarschaftsanalyse). Bei einer nicht einheitlichen Zugehörigkeit der bereits zugeordneten benachbarten Segmente wird das Segment dem Bereich zugeordnet, zu dem die meisten benachbarten Segmente bereits zugeordnet wurden. Jeder der Iterationsschritte erfolgt vorzugsweise an den Segmenten, die an eine möglichst große Zahl bereits zugeordneter Übergangssegmente oder bereits zugeordneter Segmente möglichst einer Fraktion angrenzen.
  • Schließlich werden im Rahmen der Charakterisierung der Abgasqualität die einzelnen Lagen, die Flächenausdehnungen und die Intensitätsverteilungen aller identifizierten Bereiche ermittelt. Aus diesen Kenngrößen lassen sich Steuergrößen für Maßnahmen zur Verbesserung der Abgasausbrandqualität, wie z.B. eine gezielte, vorzugsweise eine örtlich differenzierte (vorzugsweise segmentweise oder segmentgruppenweise), an den lokalen Verbrennungszustand angepasste Eingabe von sauerstoffhaltigen Gasen (z.B. Se kundärgas, bei rußenden Bereichen) oder auch von zusätzlichen Brennstoffen (bei Bereichen ohne Verbrennung) rechnerisch ermitteln.
  • Dient das Verfahren der Generierung von Steuersignalen für eine Maßnahme, mit dem Ziel, den Rußausbrand laufend zu verbessern (z.B. gezielte Eindüsung von sauerstoffhaltigem Gas), muss die Ermittlung der Kenngrößen basierend auf den Einzelaufnahmen im Rahmen der Verfahrensdurchführung in Echtzeit erfolgen. Durch eine Vielzahl von Gasdüsen lässt sich auch eine Nachverbrennung in jedem Segment individuell durch eine Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases beeinflussen.
  • Die Erfindung wird mit Beispielen anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine mittels einer CMOS-Kamera aufgenommenen Einzelaufnahme eines Querschnitts einer Gasausbrandzone,
  • 2 eine aus 20 aufeinander folgenden, innerhalb einer Sekunde erfassten Einzelaufnahmen wie 1 gemittelte Aufnahme,
  • 3 den Ausschnitt gemäß 2, jedoch mit Übergangssegmenten zwischen rufarmen Verbrennungsbereich und rußenden Bereich (helle Umrandung) sowie zwischen rußarmen Verbrennungsbereich und Bereich ohne Verbrennung (dunkle Umrandung),
  • 4 den Ausschnitt gemäß 2 und 3 nach über Nachbarschaftsbeziehung erfolgter iterativer Zuordnung der dunklen Segmente in kalte Rostbereiche (Bereich ohne Verbrennung, dunkle Umrandung) und rußende Bereiche (helle Umrandung) sowie
  • 5 ein Kennfeld mit Bereichen mit effizientem Abgasausbrand am Beispiel von Kohlenmonoxid CO als Funktion von Verbrennungstemperatur und Sauerstoffgehalt. Die Charakteristik der Rußkonzentrationen verhält sich ähnlich wie die von CO.
  • Im Rahmen des folgenden Versuchsbeispiels wurde der Abgasausbrand einer Müllverbrennung mit Rostfeuerung charakterisiert. Der Bildausschnitt der Kamera gemäß 1 bis 4 erfasst dabei von oben entgegen der Gasströmungsrichtung den Strahlungszugquerschnitt der Abgasausbrandzone zwischen Verbrennungsrost und einer nachgeschalteten Nachbrennkammer mit Sekundärgaseingabemöglichkeit. Als Kamera kommt eine im sichtbaren Wellenlängenbereich messende Kamera, beispielsweise eine CMOS-Kamera zum Einsatz.
  • 1 zeigt eine Einzelaufnahme des Abgasausbrands mit hellem rußarmen Verbrennungsbereich 1 sowie je einem dunklen Rostbereich 2 (Bereich ohne Verbrennung) sowie einem stark rußenden Verbrennungsbereich 3 (rußender Bereich) mit geringer Strahlungsintensität. Die Übergangsbereiche zwischen diesen Bereichen zeigen auf dieser Einzelaufnahme ähnliche Helligkeitsgradienten, die eine eindeutige Zuordnung des jeweils angrenzenden dunklen Bereichs zum Bereich ohne Verbrennung oder zum rußenden Bereich nicht zulassen.
  • Ziel der Erfindung ist es, zum einen diese Bereiche mit geringer Strahlungsintensität automatisch auf Basis von mehreren Einzelaufnahmen zu identifizieren und zu klassifizieren, ob es sich um Bereiche mit starkem Rußanteil (rußender Bereich) oder um kalte Rostbereiche handelt. Vorzugweise sollte dies zwecks Einleitung gezielter Maßnahmen wie einer zusätzlichen Gaseindüsung in Echtzeit erfolgen.
  • 2 zeigt eine aus 20, innerhalb einer Sekunde aufeinander folgenden Einzelaufnahmen entsprechend 1 gemittelte Aufnahme. In diesem Mittelwertbild sind im Gegensatz zu einem Einzelbild (vgl. 1) die Grenzen zwischen Verbrennung 1 (Flamme) und rußendem Bereich 3 sehr unscharf, was auf die hohe Dynamik der Rußpartikelbewegung im Strömungsfeld zurückzuführen ist. Aufgrund der im Vergleich zum Ruß geringen Dynamik der Grenze zwischen kaltem Rostbereich und rußarmen Verbrennungsbereich ist diese folglich auch im Mittelwertbild noch relativ scharf ausgeprägt.
  • Dieser Unterschied in der Ausprägung der Übergansgebereiche zwischen Verbrennung und rußendem Bereich bzw. Bereich ohne Verbrennung wird im weiteren Verfahren dazu genutzt, rußende Bereiche 3 von Bereichen ohne Verbrennung (kalte Rostbereiche 2) voneinander zu unterscheiden. Dazu wird zunächst eine Grenze zwischen dem mit hoher Intensität strahlenden rußarmen Verbrennungsbereich und Bereich ohne Verbrennung oder den rußenden Bereichen auf der Basis eines relativen Schwellwertes der Strahlungsintensität bestimmt und im Mittelwertbild als Übergangslinie 4 (Übergangsbereich) eingegeben (vgl. 3, graue Linie). Das Mittelwertbild wird in Segmente unterteilt, und es werden diejenigen Segmente bestimmt, die als Übergangssegmente 5 die Übergangslinie 4 zwischen stark und schwach strahlenden Bereichen abdecken.
  • Für die genannten Übergangssegmente 5 wird nun durch eine Kontrastanalyse ermittelt, ob es sich jeweils um ein Segment mit einer Grenze zwischen Bereich ohne Verbrennung (Rostbereich) und rußarmen Verbrennungsbereich, einem Rostübergangssegment 6 (3, schwarz umrandete Segmente) oder um ein Segment mit einer Grenze zwischen rußendem Bereich und rußarmen Verbrennungsbereich, einem Rußübergangssegment 7 (3, weiß umrandete Segmente) handelt.
  • Vorzugsweise wird zu einem späteren Zeitpunkt zudem die integrale Intensität jedes der Übergangssegmente mit dem Intensitätsschwellwert überprüft und die Übergangssegmente über dem Schwellwert den rußarmen Verbrennungsbereichen zugeordnet. Alternativ kann auch jedes Übergangssegment dem rußarmen Verbrennungsbereich zugeordnet werden, wenn die Intensität von mindestens der Hälfte der Bildpunkte dieses Segments über dem Intensitätsschwellwert liegt.
  • Darauf folgend wird iterativ für alle weiteren Segmente außerhalb der Übergangssegmente, die die Bereiche mit schwacher Strahlungsintensität überspannen, durch Auswertung der jeweiligen Nachbarschaftsbeziehungen zu den Übergangssegmenten ermittelt, ob sie zu einem kalten Rostbereich oder zu einem stark rußenden Bereich gehören (vgl. 4). Die dunklen Bereiche des Bildausschnitts des Mittelwertbildes werden somit in Rostsegmente 8 (inkl. den Rostübergangssegmenten 6) und Rußsegmente 9 (inkl. den Rußübergangssegmenten 7) unterteilt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden die Bereiche in eindeutiger Weise identifiziert. Eine Plausibilitätsüberprüfung war hier nicht erforderlich.
  • Grundsätzlich sind Hausmüll, aber auch Biomasse mit schwankenden Feuchtegehalten, sehr inhomogene Brennstoffe (und dadurch bedingten starken Schwankungen im Heizwert), die nicht nur die verbrennungsarmen kalten Rostbereiche (Bereiche ohne Verbrennung), sondern auch unvollständige Verbrennung (rußende Bereiche) begünstigen. Diese Brennstoffeigenschaften führen zu einem unterschiedlichen Zünd- und Abbrandverhalten. In technischen Feuerungen (z.B. Rostfeuerungen, Wirbelschicht, Drehrohr) kommt es, bedingt durch diese Brennstoffcharakteristik, zu örtlichen Inhomogenitäten beim Feststoffausbrand und der Abgaszusammensetzung (Abgassträhnen) innerhalb der Brennkammer und im Bereich der Abgasausbrandzone. Lage und Intensität dieser Abgassträhnen weisen zusätzlich ausgeprägte zeitliche und örtliche Fluktuationen auf, wobei die rußende Bereiche grundsätzlich eine erheblich höhere Dynamik aufweisen.
  • Durch die Erfindung werden diese Inhomogenitäten im Abgas oder Brenngas vorzugsweise in vorgenannter Echtzeit im Bereich der Brennkammer-/Abgasausbrandzone messtechnisch, d.h. optisch erfasst und durch geregelte gezielt örtliche sauerstoffhaltige Gaszufuhr und/oder effektive Vermischung so kompensiert, sodass bei hohen Temperaturen und ausreichendem Sauerstoffangebot (oberhalb ca. 5 Vol.% trocken Sauerstoff im Rohgas, T > 850°C, vgl. 5) eine praktisch vollständige Oxidation der unvollständig verbrannten Abgaskomponenten in kurzer Zeit möglich ist.
  • Die in 5 offenbarten Konzentration von Kohlenmonoxid CO im Brenngas sind wie die Rußkonzentration ein Indikator für den Ausbrand. Die Charakteristik für den Rußausbrand ist ähnlich. Ein guter Ausbrand kennzeichnet sich durch geringe Konzentrationen an CO, CnHm und Ruß aus. Sie sind im Wesentlichen von dem lokalen Sauerstoffangebot und von der Temperatur in der im Bereich der Abgasausbrandzone abhängig. Die Messwerte in 5 zeigen jeweils signifikante Anstiege der Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoff bei Temperaturen unter 800°C (in 5 linke Messwerte) und bei Sauerstoffanteilen unter 5 Vol.% (in 5 rechte Messwerte), während die in der Mitte dargestellten Messwerte einen zufrieden stellenden Ausbrand signalisieren (ideal: T > 850°C und O2 > 5 Vol.%). Die letztgenannten Werte entsprechen z.B. der für die Abfallverbrennung gemäß 17. BImSchV vorgeschriebenen Temperatur von mindestens 850°C innerhalb einer Verweilzeit von über 2 Sekunden nach der letzten sauerstoffhaltigen Luftzugabe. Diese Bedingungen müssen an jedem Ort und zu jeder Zeit über den gesamten Querschnitt der Abgasausbrandzone aufrechterhalten werden.
  • Insbesondere die Minimierung der Konzentration von Rußpartikeln durch einen effizienten Ausbrand hat in der Abfallverbrennung eine sehr wichtige Bedeutung. Rußpartikel lagern sich zusammen mit chloridhaltigen Flugaschen auf der Kesseloberfläche ab oder werden bei der Entstaubung (z. B. Elektrofilter) abgeschieden. Im Temperaturbereich > 200°C kommt es dann durch Oxychlorierungsreaktionen dieser Rußpartikel zur Bildung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und -furanen (PCDD/F) durch die so genannte de-novo Synthese. Der partikuläre Kohlenstoff (Rußpartikel) ist hierbei die dominierende Kohlenstoffquelle. Die PCDD/F Bildung erfolgt selbst bei kurzzeitigen Störungen über einen sehr langen Zeitraum. Die maximale PCDD/F-Bildung hängt von der Höhe der Rußablagerungrate ab. Auch wenn die Feuerung wieder kontrolliert verläuft erfolgt die PCDD/F Bildung noch so lange wie Kohlen stoffpartikel in den Kesselablagerungen vorhanden sind (Memory-Effekt).
  • Derartige Störungen können durch die vorgenannten Echtzeitmessungen der lokalen Rußkonzentration erkannt und gezielt durch eine zeitnahe geregelte Luftzufuhr und intensive Vermischung im Bereich der Abgasausbrandzone vermindert/vermieden werden.
  • Ferner lassen sich durch die Erfindung generell die Feinstaubemissionen (Rußpartikel) von Verbrennungen, insbesondere von inhomogenen Brennstoffen detektieren und anhand daraus abgeleiteter Steuergrößen wirksam reduzieren.
  • Literatur:
    • [1] DE 103 47 340 A1
    • [2] http://www.weblearn.hs-bremen.de/risse/AWI/TEXTUR/merkmale.htm, Stand 13.09.2006
  • 1
    Rußarmer Verbrennungsbereich
    2
    Rostbereich
    3
    Rußender Bereich
    4
    Übergangslinie
    5
    Übergangssegment
    6
    Rostübergangssegment
    7
    Rußübergangssegment
    8
    Rostsegment
    9
    Rußsegment

Claims (3)

  1. Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität einer Verbrennung in Verbrennungsanlagen mit einer Gasausbrandzone, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Strömungsquerschnitt der Gasausbrandzone rußarme Verbrennungsbereiche, Bereiche ohne Verbrennung und rußende Bereiche im sichtbaren Wellenlängenbereich optisch erfasst werden, wobei sich die Bereiche ohne Verbrennung und die rußenden Bereiche durch eine unterschiedliche Dynamik auszeichnen und durch eine Bewertung mehrerer aufeinander folgender Einzelaufnahmen in ihren Übergangsbereichen zu den rußarmen Verbrennungsbereichen unterscheidbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellung einer den Strömungsquerschnitt in der Gasausbrandzone entgegen der Strömung erfassenden Kamera für einen sichtbaren Wellenlängenbereich, b) Unterteilung des Strömungsquerschnitts in Segmente mit jeweils einer Anzahl von Bildpunkten, c) Aufnahme der Verbrennung im Strömungsquerschnitt mit der Kamera mit mindestens zwei zeitlich aufeinander folgenden Einzelaufnahmen, d) Lokalisierung der rußarmen Verbrennungsbereiche im Strömungsquerschnitt, in denen ein Intensitätswert oberhalb eines einstellbaren Intensitätsschwellwerts, der relativ zur maximalen Intensität im Strömungsquerschnitt automatisch oder manuell eingestellt wird, auftritt, e) Lokalisierung der Übergangsbereiche als die Bildpunkte, die zum russarmen Verbrennungsbereich zugeordnet wurden, jedoch mindestens einen angrenzenden Bildpunkt aufweisen, der nicht zum russarmen Verbrennungsbereich gehört, f) Zuordnung der Übergangsbereiche zu Übergangssegmenten, g) Bestimmung eines Kontrastwertes für jedes Übergangssegment, h) Zuordnung der Übergangssegmente mit Kontrastwerten über einem Kontrastschwellwert zu einem Übergang zwischen rußarmen Verbrennungsbereich und Bereich ohne Verbrennung und unterhalb dem Kontrastschwellwert zu einem Übergang zwischen rußarmen Verbrennungsbereich und rußenden Bereich, i) Iterative Zuordnung aller Segmente, bei denen die Intensität von mehr als der Hälfte der Bildpunkte unterhalb des Intensitätsschwellwerts liegt, zum rußenden Bereich oder zum Bereich ohne Verbrennung durch Auswertung von Nachbarschaftsbeziehungen zu Übergangssegmenten und bereits zugeordneten Segmenten, j) Bestimmung und Lokalisierung der rußenden Bereiche über die Anteile und Anordnung von den zum rußenden Bereich zugeordneten Segmenten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bestimmung und Lokalisierung der rußenden Bereiche in Steuersignale für eine örtlich differenzierte, an den lokalen Verbrennungszustand angepasste Eindüsung von einem sauerstoffhaltigen Gas in die Abgasausbrandzone umgesetzt werden.
DE102006044114A 2006-09-20 2006-09-20 Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen Ceased DE102006044114A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044114A DE102006044114A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen
PCT/EP2007/007370 WO2008034508A1 (de) 2006-09-20 2007-08-22 Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen
ES07801802.5T ES2593103T3 (es) 2006-09-20 2007-08-22 Procedimiento para la caracterización de la calidad de la combustión del gas de escape en sistemas de combustión
KR1020087030532A KR20090057173A (ko) 2006-09-20 2007-08-22 연소 시스템에서 배기-가스 번아웃 품질을 특정화하기 위한방법
JP2009528611A JP4976496B2 (ja) 2006-09-20 2007-08-22 焼却施設での排ガス燃焼品質を特性化する方法
US12/438,279 US8447068B2 (en) 2006-09-20 2007-08-22 Method for characterizing the exhaust gas burn-off quality in combustion systems
EP07801802.5A EP2064490B1 (de) 2006-09-20 2007-08-22 Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044114A DE102006044114A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044114A1 true DE102006044114A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38669447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044114A Ceased DE102006044114A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Verfahren zur Charakterisierung der Abgasausbrandqualität in Verbrennungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8447068B2 (de)
EP (1) EP2064490B1 (de)
JP (1) JP4976496B2 (de)
KR (1) KR20090057173A (de)
DE (1) DE102006044114A1 (de)
ES (1) ES2593103T3 (de)
WO (1) WO2008034508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146849A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbhw Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer partikelumwandlungsintensität

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014234981A (ja) * 2013-06-05 2014-12-15 株式会社タクマ 燃焼炉内の燃焼管理システムおよび燃焼炉の燃焼制御システム
US10991087B2 (en) * 2017-01-16 2021-04-27 Praxair Technology, Inc. Flame image analysis for furnace combustion control
US11248963B2 (en) 2017-01-23 2022-02-15 Honeywell International, Inc. Equipment and method for three-dimensional radiance and gas species field estimation in an open combustion environment
EP3974721A1 (de) * 2018-03-02 2022-03-30 Praxair Technology, Inc. Flammenbildanalyse für die verbrennungsregelung eines ofens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710206A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum
DE19735139C1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
DE10347340A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Abgasausbrandes in Verbrennungsanlagen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622922A (en) * 1984-06-11 1986-11-18 Hitachi, Ltd. Combustion control method
JP2569303B2 (ja) * 1985-07-05 1997-01-08 日本電装株式会社 画像デ−タの累積加算を行う画像処理装置
FI79622C (fi) * 1986-01-27 1990-01-10 Nokia Oy Ab Foerfarande foer generering av i realtidsreglerparametrar med hjaelp av en videokamera foer roekgenererande foerbraenningsprocesser.
FI79623C (fi) * 1986-10-16 1990-01-10 Imatran Voima Oy Bildbehandlingsfoerfarande vid dammbraenning.
US5091963A (en) * 1988-05-02 1992-02-25 The Standard Oil Company Method and apparatus for inspecting surfaces for contrast variations
JP2797054B2 (ja) * 1993-01-27 1998-09-17 住友重機械工業株式会社 ごみ焼却炉の燃焼制御方法および装置
US6419638B1 (en) * 1993-07-20 2002-07-16 Sam H. Hay Optical recognition methods for locating eyes
NL9400192A (nl) 1994-02-07 1995-09-01 Nivec B V Werkwijze en inrichting voor het besturen van een verbrandingsproces.
JPH07217844A (ja) * 1994-02-09 1995-08-18 Kubota Corp 焼却炉の制御方法
JP3223994B2 (ja) * 1994-02-09 2001-10-29 東京瓦斯株式会社 焼却炉およびその火炎制御方法
JP3123587B2 (ja) * 1994-03-09 2001-01-15 日本電信電話株式会社 背景差分による動物体領域抽出方法
US5993194A (en) * 1996-06-21 1999-11-30 Lemelson; Jerome H. Automatically optimized combustion control
FI102521B2 (fi) * 1997-05-19 2004-05-25 Andritz Patentverwaltung Menetelmä ja laite kuorintaprosessin puuhäviöiden vähentämiseksi
DE19841877A1 (de) 1998-09-11 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rußbeladung eines Verbrennungsraums
US6463163B1 (en) * 1999-01-11 2002-10-08 Hewlett-Packard Company System and method for face detection using candidate image region selection
EP1360833A1 (de) * 2000-08-31 2003-11-12 Rytec Corporation Sensor und abbildungssystem
FR2814265B1 (fr) * 2000-09-21 2003-01-17 Air Liquide Procede et dispositif de caracterisation ou de controle de zones de fluctuations temporelles d'un scene
US6670963B2 (en) * 2001-01-17 2003-12-30 Tektronix, Inc. Visual attention model
GB2378340A (en) * 2001-07-31 2003-02-05 Hewlett Packard Co Generation of an image bounded by a frame or of overlapping images
EP1476845B1 (de) * 2002-02-22 2012-05-30 Humanitas Mirasole S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur analyse biologischer gewebeproben
US7536048B2 (en) * 2004-01-15 2009-05-19 Xerox Corporation Method and apparatus for automatically determining image foreground color
TWI264684B (en) * 2004-11-16 2006-10-21 Univ Nat Kaohsiung Applied Sci Fire detection method and system applying with image acquisition
FR2904882B1 (fr) * 2006-08-11 2008-11-14 Gen Electric Procede de traitement d'images radiologiques pour une detection d'opacites
US8138927B2 (en) * 2007-03-22 2012-03-20 Honeywell International Inc. Flare characterization and control system
US8144927B2 (en) * 2008-01-31 2012-03-27 Max-Viz, Inc. Video image processing and fusion
KR101035768B1 (ko) * 2009-01-02 2011-05-20 전남대학교산학협력단 립 리딩을 위한 입술 영역 설정 방법 및 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710206A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum
DE19735139C1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
DE10347340A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Abgasausbrandes in Verbrennungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146849A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbhw Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer partikelumwandlungsintensität

Also Published As

Publication number Publication date
US8447068B2 (en) 2013-05-21
EP2064490B1 (de) 2016-08-17
WO2008034508A1 (de) 2008-03-27
JP2010504494A (ja) 2010-02-12
EP2064490A1 (de) 2009-06-03
ES2593103T3 (es) 2016-12-05
US20090190799A1 (en) 2009-07-30
KR20090057173A (ko) 2009-06-04
JP4976496B2 (ja) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735139C1 (de) Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
EP0661500B1 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
EP2064490B1 (de) Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen
DE2836895C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Gasfackel
EP2920515B1 (de) Cfd-simulation eines feuerraums mit mehreren brennern mit getrennter berücksichtigung der von den jeweiligen brennern stammenden brennstoff- und luftanteile
EP1698827A2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE112007002909T5 (de) Kohlebefeuerte Kesselvorrichtung
EP1048900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
DE3823494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerungsdiagnose und dessen Ergebnisse verwendende Feuerungsregelung
EP3403027B1 (de) Auswerte- und regelungsverfahren für mehrstoffbrenner
WO2013104464A2 (de) Verfahren zur regelung einer verbrennungs- und/oder vergasungseinrichtung
DE19615141A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsprozesses in einem Kessel
EP1529182A1 (de) Verfahren zur überwachung eines thermodynamischen prozesses
DE102009006319B3 (de) Brennstoff-Korrosionsdiagnose
WO2005038345A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung des abgasausbrandes in verbrennungsanlagen
EP3865771A2 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE19605287A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reisezeit eines Kessels
DE102009014931A1 (de) Verfahren zur Dioxinminderung in Verbrennungsanlagen
DE102019003451A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brenners und/oder eines Brennverhaltens eines Brenners sowie Brenneranordnung
DE10302175B4 (de) Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen
EP2286150B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer partikelumwandlungsintensität
WO1991000978A1 (de) Vorrichtung zur regelung von feuerungsanlagen
DE202008002789U1 (de) Regelkreis zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
DE102006022628B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung von Staubbrennern
DE202007003565U1 (de) Regelkreis zur Regelung eines Verbrennungsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final