EP2063189A2 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2063189A2
EP2063189A2 EP08105667A EP08105667A EP2063189A2 EP 2063189 A2 EP2063189 A2 EP 2063189A2 EP 08105667 A EP08105667 A EP 08105667A EP 08105667 A EP08105667 A EP 08105667A EP 2063189 A2 EP2063189 A2 EP 2063189A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter unit
extractor
housing
suction opening
extractor hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063189A3 (de
Inventor
Jochen Klemm
Volkmar Uebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2063189A2 publication Critical patent/EP2063189A2/de
Publication of EP2063189A3 publication Critical patent/EP2063189A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood for the extraction of air, in particular for the extraction of fumes and vapors.
  • hoods filter devices that serve to clean the sucked air.
  • These filter devices are usually provided at the intake opening of the housing of the hood and cover this suction from.
  • the suction opening is so inclined that it is placed towards the user.
  • a disadvantage of these cooker hoods is that the filter unit that covers this suction opening can be seen by the user. By absorbing the impurities from the air, it can lead to deposits of impurities on the material of the filter unit, whereby the visual appearance of the filter unit and thus the extractor hood is impaired.
  • Such an extractor hood is for example in the EP 1 239 226 B1 described.
  • a diaphragm is provided in front of the suction opening of the housing, are provided in the openings for the passage of air.
  • Inside the hood of the cooker hood is a grease filter that cleans the air entering the cooker hood housing.
  • the grease filter is arranged in this hood in the vertical area of the intake parallel to the hob.
  • a disadvantage of this arrangement is that the size of the grease filter is small due to the usually limited optical reasons usually dimensions of the suction and thus only a small amount of impurities can be included in this grease filter before it needs to be cleaned.
  • an extractor hood from the WO 03/073007 in which a housing enclosed by a Wrasenle filter unit is provided on the housing. This filter unit is mounted obliquely on the housing. In front of this filter unit, a shield is provided, which can also serve as a prefilter unit.
  • a disadvantage of this embodiment of an extractor hood is that run off in the filter unit due to their tendency deposited impurities and can reach the outside of the housing due to the arrangement in the suction opening.
  • Object of the present invention is therefore to provide a cooker hood, in which on the one hand, a deposition of contaminants from the intake air, a good service life of the deposition device, in particular the filter unit, can be ensured without negatively affecting the visual appearance and hygiene aspects of the hood ,
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by optimizing the position and orientation of the filter unit.
  • an extractor hood for extracting air with an extractor housing, which has at least one suction opening, which lies obliquely to the horizontal, a blower accommodated in the extractor housing, a flat filter unit for cleaning the air sucked in by the blower, and a baffle plate which at least partially covers the suction opening.
  • the extractor hood is characterized in that the filter unit is received in the interior of the extractor housing so that the surface of the filter unit is inclined to the horizontal.
  • the extractor hood according to the invention can be used in particular in kitchen technology, in clean room technology, at industrial workstations, in the field of machine tools or for air conditioning in smoking corners, or the like.
  • the suction opening is the opening of the extractor housing, is sucked or enters via the air due to the negative pressure caused by the fan in the extractor housing in the extractor housing.
  • the suction opening or the area defined by the suction opening is arranged on the extractor housing so that it faces a cooking point or worktop located underneath.
  • the surface of the suction opening is according to the invention obliquely to the horizontal. As a result, the headroom of the user of the hood can be increased.
  • the suction opening can in particular extend obliquely upward from the bottom of the extractor housing to the front of the extractor housing.
  • a screen serving to increase the catchment area can be arranged on the extractor housing around the suction opening.
  • the filter unit is preferably a filter cartridge.
  • the filter unit has a planar design and preferably has a rectangular shape.
  • the filter unit can have expanded metal or fleece as the filter material.
  • the expanded metal wires or fibers are arranged slightly offset one behind the other, so that the contaminated air must meander through the expanded metal wires or fibers arranged one behind the other, wherein components contained in the air, such as fat droplets, can not carry these deflections due to their increased inertia and thus stick to the wires or fibers and be deposited.
  • only one filter unit is provided in the extractor hood according to the invention. This simplifies the construction of the extractor hood and facilitates the removal of the filter unit, for example for cleaning purposes.
  • filter units in particular filter cartridges
  • they are preferably located in one plane and may be arranged adjacent to one another, for example.
  • By the same orientation of multiple filter units required for holding the filter units holding device can be easily configured.
  • the air sucked in via the blower is in particular vapor which rises from a hotplate below the extractor hood.
  • the extractor hood according to the invention but also, for example, contaminated air, which rises from a job, such as a workbench, aspirated and cleaned, that is freed of impurities.
  • the cleaning of the sucked air is the removal of impurities contained in the air at the filter unit.
  • the impurities may be oil, grease, water and the like.
  • the baffle plate can be a be air-impermeable plate. But it is also possible that the baffle plate is at least partially permeable to air and optionally contains filter material or is surrounded by filter material.
  • the size and arrangement of the baffle plate is chosen so that it at least partially covers the suction opening of the extractor housing.
  • the baffle plate may have a width and length which is smaller than the width and length of the suction opening.
  • the air enters the extractor housing via the gap formed between the outside of the baffle plate and the inside of the suction opening.
  • the baffle plate has the same width and length as the suction opening.
  • the baffle plate is arranged in front of the suction opening spaced therefrom and the air enters the extractor housing through the gap formed by the distance between the baffle plate and the suction opening.
  • the horizontal or horizontal when mounted extractor hood in the context of the invention is to be understood the horizontal or horizontal when mounted extractor hood.
  • the horizontal is usually perpendicular to the wall on which the hood is mounted.
  • the horizontal is parallel to the ceiling.
  • Slanted in the sense of the present invention means relative to the horizontal by an angle greater than zero pivoted.
  • the angle between the horizontal and the surface of the filter unit or between the horizontal and the surface of the suction opening is greater than 0 degrees and is preferably less than 90 °, more preferably less than 70 ° and may for example be 50 ° or 25 °.
  • the angle of the filter unit is preferably selected as a function of the installation location of the filter element within the extractor housing.
  • the surface of the filter unit is inclined to the horizontal, despite the inclusion of the filter unit in the extractor housing, the surface of the filter unit can be sized large. Thereby, the amount of contaminants that can be absorbed by the filter unit can be maximized. Furthermore, by the inclined position, a targeted drainage of the impurities in the filter unit can be realized and thereby the service life of the filter element can be further extended.
  • the filter unit is received in the interior of the extractor housing, it can be ensured that draining or dripping from the filter element Do not get dirt on a surface below the cooker hood, for example on a hob.
  • the visual appearance of the extractor hood is not adversely affected when providing a collecting container.
  • the filter unit is arranged at a distance from the suction opening.
  • the design options with respect to the orientation, in particular inclination and the provision of collecting containers are increased.
  • the filter unit does not have to correspond to the dimensions of the suction opening in this installation position.
  • the surface of the filter unit may be parallel to the surface of the suction opening.
  • the filter unit in which also the surface of the suction opening is inclined to the horizontal, the filter unit is preferably provided immediately behind the suction opening within the extractor housing.
  • the surface of the filter unit is inclined to the surface of the suction opening.
  • the filter unit can be accommodated obliquely offset in the extractor housing upwardly offset to the suction opening.
  • an obliquely arranged to the surface of the suction opening filter unit is advantageous.
  • the orientation of the filter unit can be chosen in this embodiment so that it is adapted to the dimensions and conditions within the extractor housing.
  • the filter unit is arranged obliquely to the intake opening, it is possible to divert the intake air stream, which reduces the speed with which the intake air moves through the filter unit, thereby avoiding a flow through it without or without sufficient cleaning.
  • the extractor hood has an inner housing with an inlet opening and the filter unit is arranged at the inlet opening.
  • the inner case is preferably arranged so that in this the blower of the extractor hood is received.
  • the suction opening is spaced from the rear of the extractor housing and the filter unit is located at the rear of the extractor housing.
  • the filter unit is located at the rear of the extractor housing.
  • only one edge of the filter unit abuts against the rear side.
  • the request can be direct or indirect.
  • the filter unit via intermediate elements, such as catching devices abut the rear wall.
  • the rear side of the extractor hood is the side to which it is attached to the wall of a wall-mounted extractor hood. If the extractor housing is open on the side facing the wall, the rear side of the extractor hood is formed by the room wall to which the extractor housing is fastened.
  • the rear wall In a ceiling-mounted extractor hood or dining the side of the extractor housing is referred to as the rear wall, which faces away from the side on which the controls for the hood are provided.
  • the side of the filter unit which bears against the rear wall is preferably the side at which the oblique filter unit has the lowest point. In this way it can be ensured that the impurities emerging from the filter unit, in particular leaking or dripping impurities, reach into a region of the extractor housing which is spaced from the exhaust opening and on which these can be easily removed from the extractor housing.
  • the filter unit spaced from the suction port and abutting the back wall the removal of contaminants from the filter unit can be accomplished without having to route conduits and the like through the space in which the contaminated air is present in the extractor housing.
  • the baffle plate can be configured and / or arranged for separating contaminants from the intake air.
  • the baffle plate can be designed so that this is an eddy current filter.
  • an eddy current filter for example, a cyclone, labyrinth or baffle filter is used.
  • an at least partially circumferential suction gap is formed by the baffle plate to the suction opening.
  • a filter may also be arranged, whereby Also, the air flowing through the suction gap is pre-cleaned before entering the extractor housing.
  • the extractor hood preferably has a collecting device for collecting impurities deposited in the filter unit.
  • the collecting device is preferably provided at least partially within the extractor housing. As a result, this is not visible to the user and can also be arranged in the vicinity or on the filter unit from which the impurities are discharged.
  • the collecting device is a part of the extractor housing.
  • the collecting device can in this case be attached to the extractor housing, or be formed, for example, by the bottom or another component of the extractor housing.
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that the position of the collecting device is fixed in the hood and therefore, for example, a drain pipe or drain hose can be attached to this, over which the contaminants can be selectively removed from the fume hood.
  • the collecting device is formed by a component of the extractor housing, such as the bottom of the extractor housing, the entire structure of the extractor housing is simplified.
  • the collecting device can also be configured as a separate container from the extractor housing.
  • the container may be attached to the filter unit or may form part of the filter unit.
  • One embodiment of this structure is the provision of a gutter on the side of the filter unit, which in the assembled state forms the deep end of the filter unit.
  • the collecting device may, according to one embodiment, have a drain for discharging intercepted contaminants.
  • the drain may be a closable opening in the catcher. But it is also possible to form the drain through a projecting into the catcher tube or hose.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a first embodiment of the extractor hood according to the invention 1.
  • This comprises a fume hood housing 2, which comprises a bottom 21 and side walls.
  • the extractor housing 2 has a cover 24.
  • a fan 11 of the extractor hood 1 is received, can be sucked through the air in the extractor housing 2.
  • the cleaned air can leave the extractor housing 2 via an outlet 25 which is provided in the cover 24 of the extractor housing 2.
  • a suction opening 3 is provided in the slope 26, which extends between the bottom 21 and the front 23 of the extractor housing 2.
  • the suction opening 3 does not cover the entire surface of the slope 26, whereby there is a frame around the suction opening 3 in the slope. However, it is also possible that the suction opening extends over the entire surface of the slope 26.
  • a baffle plate 4 is arranged, which is arranged parallel to the suction opening 3 in the illustrated embodiment. This baffle plate 4 is attached to the extractor housing 2. The attachment is not shown in the figure. Between the baffle plate 4 and the slope 3, there is a gap S, can enter through the air in the interior of the extractor housing 2. But the baffle plate 4 can also be such dimensions have that in addition to or as an alternative to the existing between the slope 26 and the baffle plate 4 gap S around the baffle plate 4 peripheral edge gap (not shown) is formed.
  • a filter unit 5 is arranged behind the suction opening 3. This is in the illustrated embodiment, parallel to the slope 26, in which the suction opening 3 is provided, arranged.
  • the filter unit 5 is thus arranged inclined relative to the horizontal. In the FIG. 1 the filter unit 5 is swung out by an angle ⁇ of 47 ° from the horizontal.
  • the lower side of the filter unit 5 is in this case on the bottom 21 of the extractor housing 2.
  • the filter unit 5 may be held in the extractor housing 2, for example via rails or other fixing means.
  • the filter unit 5 has a length which is greater than the length of the bevel 26 or at least greater than the length of the suction opening 3. In order to be able to remove the filter unit 5 simply from the extractor housing 2, it can either be constructed in several parts and / or have a width that is smaller than the width of the suction opening 3.
  • Air W which rises, for example, from a cooking point arranged under the extractor hood 1 and is also referred to below as vapor or vapor, is loaded with impurities.
  • this air is deflected to the edge regions of the baffle plate 4 and enters via the gap S in the extractor housing 2 a. If the baffle plate 4 at least partially designed permeable to air, so a part of the air W will pass through the baffle plate 4 and possibly at least partially pre-cleaned.
  • the air W After entering the extractor housing 2, the air W impinges on the filter unit 5 and is there freed of impurities. The thus purified air is passed through the blower 11 to the outlet 25 and exits there from the extractor housing 2.
  • the impurities separated or precipitated from the air in the filter unit 5 are largely liquid materials such as oil, grease and water. These impurities can run due to the arrangement of the filter unit 5 in this to the lowest point of the filter unit 5. The impurities can thus reach the bottom 21 of the extractor housing 2 and collected or collected there become. At the bottom 21, an outlet opening (not shown) may be provided, via which the contaminants can be removed from the extractor housing 2. But it is also possible with the dashed line in the FIG. 1 indicated collecting container 6, for example in the form of a groove on the bottom 21 of the extractor housing 2 provide. The collecting container 6 may be attached to the ground or provided on the filter unit 5 and secured thereto.
  • FIG. 2 a second embodiment of the extractor hood 1 according to the invention is shown.
  • This embodiment has substantially the same structure as the first embodiment.
  • the filter unit 5 is arranged in the extractor housing 2 in a different manner.
  • the other components of the hood 1 correspond to those in FIG. 1 are shown, are provided with the same reference numerals and their structure, arrangement and function will not be described again.
  • the filter unit 5 of the second embodiment is spaced from the slope 26, in which the suction opening 3 is provided.
  • the filter unit 5 is in this embodiment by an angle ⁇ which is less than the angle ⁇ in the first embodiment and in the illustrated embodiment is 33 °, pivoted from the horizontal.
  • the length of the filter unit 5 is shorter in the second embodiment than in the first embodiment and is in particular smaller than the length of the suction opening third
  • an inner housing 7 is provided in the extractor housing 2 of the second embodiment.
  • the blower 11 of the hood 1 is added.
  • the front wall 72 of the inner housing may extend over the entire width of the extractor housing 2 and form the inner housing 7 with the side walls of the extractor housing 2.
  • the front wall 72 may have a smaller width.
  • further side walls of the inner housing 7 are provided.
  • the rear side of the inner housing 7 is formed by the rear wall 22 of the extractor housing 2.
  • an inlet opening 71 is formed by the front wall 72, the rear wall 22 and optionally further side walls of the inner housing 7.
  • the filter unit 5 In this inlet opening 71 is the filter unit 5 arranged and covers these.
  • the filter unit 5 thus extends from the front wall 72 of the inner housing 7 to the rear wall 22 of the extractor housing 2, wherein the lower side of the filter unit 5 faces the rear wall 22.
  • a collecting container 6 is provided at this point. This can be attached to the rear wall 22. Alternatively, the collecting container 6 may be attached to the filter unit 5.
  • the air to be purified W passes through the gap S and the suction opening 3 in the interior of the extractor housing 2, in the area between the extractor housing 2 and the inner housing 7.
  • the impurities deposited in the filter unit 5 can run in the filter unit 5 to their lowest point and are collected there in the collecting container 6.
  • FIG. 3 a third embodiment of the extractor hood 1 according to the invention is shown.
  • This embodiment has substantially the same structure as the second embodiment, only the filter unit 5 is arranged in the extractor housing 2 in another way in the third embodiment.
  • the other components of the hood 1 correspond to those in FIG. 2 are shown, are provided with the same reference numerals and their structure, arrangement and function will not be described again.
  • the filter unit 5 is pivoted in the third embodiment by an angle ⁇ out of the horizontal.
  • the angle ⁇ is smaller than the angle ⁇ of the second embodiment.
  • the angle ⁇ is 16 ° in the illustrated embodiment.
  • the collecting container 6 is formed as part of the filter unit 5, that is attached to this.
  • an inner housing may also be provided in the first embodiment.
  • the suction opening can also be in the second and third embodiment extend over the entire surface of the slope.
  • the extractor housing may have a different shape than that shown.
  • the extractor housing can be designed without bottom and the slope, in which the suction opening is provided, thus extending from the back of the extractor housing to the front of the extractor housing.
  • the collecting container may be attached to the filter unit or formed as part of the filter assembly, for example as a collecting channel on one of the edges of the filter assembly. Alternatively or additionally, the collecting container can be provided on the extractor housing, in particular attached thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube zur Absaugung von Luft (W) mit einem Dunstabzugsgehäuse (2), das zumindest eine Absaugöffnung (3) aufweist, einem in dem Dunstabzugsgehäuse (2) aufgenommenen Gebläse (11), einer flächigen Filtereinheit (5) zur Reinigung der durch das Gebläse angesaugten Luft (W) sowie einer Prallplatte (4), die die Absaugöffnung (3) zumindest teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (5) im Inneren des Dunstabzugsgehäuses (2) so aufgenommen ist, dass die Fläche der Filtereinheit (5) schräg zur der Horizontalen liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube zum Absaugen von Luft, insbesondere zum Absaugen von Dünsten und Wrasen.
  • Da die von Dunstabzugshauben, beispielsweise über einem Kochherd abgesaugte Luft mit Verunreinigungen, wie Wasser, Fett, Öl und dergleichen beladen ist, ist es bekannt, an Dunstabzugshauben Filtereinrichtungen vorzusehen, die zur Reinigung der angesaugten Luft dienen. Diese Filtereinrichtungen werden in der Regel an der Ansaugöffnung des Gehäuses der Dunstabzugshaube vorgesehen und decken diese Absaugöffnung ab. Bei einigen Dunstabzugshauben ist die Absaugöffnung so geneigt angeordnet, dass diese zum Benutzer hin aufgestellt ist. Ein Nachteil bei diesen Dunstabzugshauben ist, dass die Filtereinheit, die diese Absaugöffnung abdeckt, für den Benutzer zu sehen ist. Durch die Aufnahme der Verunreinigungen aus der Luft, kann es zu Ablagerungen der Verunreinigungen auf dem Material der Filtereinheit kommen, wodurch das optische Erscheinungsbild der Filtereinheit und damit der Dunstabzugshaube beeinträchtigt wird. Es ist daher vorgeschlagen worden, vor die Absaugöffnung einer Dunstabzugshaube eine Prallplatte anzuordnen, durch die zum einen die Luftströmung zu und durch die Filtereinheit beeinflusst werden kann und die zum anderen bei geneigten Absaugöffnungen den unmittelbaren Einblick des Benutzers auf die Filtereinheit versperrt.
  • Eine solche Dunstabzugshaube ist beispielsweise in der EP 1 239 226 B1 beschrieben. Hierbei ist vor der Absaugöffnung des Gehäuses eine Blende vorgesehen, in der Öffnungen für den Durchlass von Luft vorgesehen sind. Im Inneren des Gehäuses der Dunstabzugshaube ist ein Fettfilter angeordnet, über den die in das Gehäuse der Dunstabzugshaube eintretende Luft gereinigt werden kann. Der Fettfilter ist bei dieser Dunstabzugshaube in dem senkrechten Bereich des Ansaugkanals parallel zu dem Kochfeld angeordnet. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Größe des Fettfilters durch die insbesondere aus optischen Gründen in der Regel begrenzten Abmessungen des Absaugkanals gering ist und somit nur eine geringe Menge an Verunreinigungen in diesem Fettfilter aufgenommen werden kann, bevor dieser gereinigt werden muss.
  • Weiterhin ist im Stand der Technik eine Dunstabzugshaube aus der WO 03/073007 bekannt, bei der am Gehäuse eine von einem Wrasenschirm umschlossene Filtereinheit vorgesehen ist. Diese Filtereinheit ist schräg an dem Gehäuse angebracht. Vor dieser Filtereinheit ist eine Abschirmung vorgesehen, die auch als Vorfiltereinheit dienen kann. Ein Nachteil bei dieser Ausgestaltung einer Dunstabzugshaube besteht darin, dass in der Filtereinheit aufgrund ihrer Neigung abgeschiedene Verunreinigungen ablaufen und aufgrund der Anordnung in der Absaugöffnung an die Außenseite des Gehäuses gelangen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dunstabzugshaube zu schaffen, bei der zum einen ein Abscheiden von Verunreinigungen aus der angesaugten Luft, eine gute Standzeit der Abscheidungsvorrichtung, insbesondere der Filtereinheit, gewährleistet werden kann ohne das optische Erscheinungsbild und Hygieneaspekte der Dunstabzugshaube negativ zu beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem die Position und Ausrichtung der Filtereinheit optimiert wird.
  • Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß gelöst durch eine Dunstabzugshaube zur Absaugung von Luft mit einem Dunstabzugsgehäuse, das zumindest eine Absaugöffnung, die schräg zu der Horizontalen liegt, aufweist, einem in dem Dunstabzugsgehäuse aufgenommenen Gebläse, einer flächige Filtereinheit zur Reinigung der durch das Gebläse angesaugten Luft, sowie einer Prallplatte, die die Absaugöffnung zumindest teilweise abdeckt. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit im Inneren des Dunstabzugsgehäuses so aufgenommen ist, dass die Fläche der Filtereinheit schräg zu der Horizontalen liegt.
  • Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube ist insbesondere in der Küchentechnik, in der Reinraumtechnik, an industriellen Arbeitsstellen, im Bereich von Werkzeugmaschinen oder zur Luftaufbereitung in Raucherecken, oder dergleichen einsetzbar.
  • Als Absaugöffnung wird die Öffnung des Dunstabzugsgehäuses bezeichnet, über die Luft aufgrund des durch das Gebläse verursachten Unterdrucks in dem Dunstabzugsgehäuses in das Dunstabzugsgehäuse eingesaugt wird beziehungsweise eintritt. Die Absaugöffnung beziehungsweise die durch die Absaugöffnung definierte Fläche ist an dem Dunstabzugsgehäuse so angeordnet, dass diese einer darunter befindlichen Kochstelle oder Arbeitsplatte zugewandt ist. Die Fläche der Absaugöffnung liegt erfindungsgemäß schräg zur Horizontalen. Hierdurch kann die Kopffreiheit des Benutzers der Dunstabzugshaube vergrößert werden. Die Absaugöffnung kann insbesondere von dem Boden des Dunstabzugsgehäuses zu der Vorderseite des Dunstabzugsgehäuses schräg nach oben verlaufen. Um die Absaugöffnung kann an dem Dunstabzugsgehäuse ein zur Vergrößerung des Einzugsbereiches dienender Schirm angeordnet sein.
  • Die Filtereinheit stellt vorzugsweise eine Filterkassette dar. Die Filtereinheit ist flächig ausgebildet und besitzt vorzugsweise eine rechteckige Form. Die Filtereinheit kann als Filtermaterial Streckmetall oder Vlies aufweisen. In diesem sind die Streckmetalldrähte beziehungsweise Fasern leicht versetzt hintereinander angeordnet, so dass sich die verunreinigte Luft um die hintereinander angeordneten Streckmetalldrähte beziehungsweise Fasern durchschlängeln muss, wobei in die Luft enthaltene Bestandteile, wie beispielsweise Fetttröpfchen diese Umlenkungen aufgrund ihrer erhöhten Trägheit nicht mit ausführen können und somit an den Drähten beziehungsweise Fasern hängen bleiben und abgeschieden werden. Vorzugsweise ist in der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube nur eine Filtereinheit vorgesehen. Dies vereinfacht den Aufbau der Dunstabzugshaube und erleichtert das Entnehmen der Filtereinheit, beispielsweise zu Reinigungszwecken. Werden in der Dunstabzugshaube mehrere Filtereinheiten, insbesondere Filterkassetten verwendet, so liegen diese vorzugsweise in einer Ebene und können beispielsweise benachbart zueinander angeordnet sein. Durch die gleiche Ausrichtung mehrerer Filtereinheiten kann die zur Halterung der Filtereinheiten benötigte Haltevorrichtung einfach ausgestaltet sein.
  • Die über das Gebläse angesaugte Luft ist insbesondere Wrasen, der von einer Kochstelle unterhalb der Dunstabzugshaube aufsteigt. Mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube kann aber beispielsweise auch verunreinigte Luft, die von einer Arbeitsstelle, wie beispielsweise einer Werkbank, aufsteigt angesaugt und gereinigt, das heißt von Verunreinigungen befreit werden. Die Reinigung der angesaugten Luft besteht in der Abscheidung von Verunreinigungen, die in der Luft enthalten sind an der Filtereinheit. Die Verunreinigungen können Öl, Fett, Wasser und dergleichen sein. Die Prallplatte kann eine luftundurchlässige Platte sein. Es ist aber auch möglich, dass die Prallplatte zumindest teilweise luftdurchlässig ist und gegebenenfalls Filtermaterial enthält oder von Filtermaterial umgeben ist. Die Größe und Anordnung der Prallplatte ist so gewählt, dass diese die Absaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses zumindest teilweise abdeckt. Hierzu kann die Prallplatte eine Breite und Länge aufweisen, die kleiner ist als die Breite und Länge der Absaugöffnung. In diesem Fall tritt die Luft über den zwischen der Außenseite der Prallplatte und der Innenseite der Absaugöffnung gebildeten Spalt in das Dunstabzugsgehäuse ein. Es ist aber auch möglich, dass die Prallplatte die gleiche Breite und Länge wie die Absaugöffnung besitzt. In diesem Fall ist die Prallplatte vor der Absaugöffnung beabstandet zu dieser angeordnet und die Luft tritt durch den durch den Abstand zwischen der Prallplatte und der Absaugöffnung gebildeten Spalt in das Dunstabzugsgehäuse ein.
  • Als Horizontale zu der die Filtereinheit und die Absaugöffnung schräg angeordnet sind, ist im Sinne der Erfindung die Horizontale beziehungsweise Waagerechte bei montierter Dunstabzugshaube zu verstehen. Die Horizontale steht in der Regel senkrecht zu der Wand an der die Dunstabzugshaube montiert ist. Bei einer an der Decke montierten Dunstabzugshaube ist die Horizontale parallel zu der Decke. Schräg im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet gegenüber der Horizontalen um einen Winkel größer als Null verschwenkt. Der Winkel zwischen der Horizontalen und der Fläche der Filtereinheit beziehungsweise zwischen der Horizontalen und der Fläche der Absaugöffnung ist größer als 0 Grad und ist vorzugsweise kleiner als 90° besonders bevorzugt kleiner als 70° und kann beispielsweise bei 50° oder 25° liegen. Der Winkel der Filtereinheit wird vorzugsweise in Abhängigkeit des Einbauortes des Filterelementes innerhalb des Dunstabzugsgehäuses gewählt.
  • Indem die Fläche der Filtereinheit schräg zur der Horizontalen liegt, kann trotz der Aufnahme der Filtereinheit in dem Dunstabzugsgehäuse die Fläche der Filtereinheit groß bemessen sein. Dadurch kann die Menge an Verunreinigungen, die durch die Filtereinheit aufgenommen werden kann, maximiert werden. Weiterhin kann durch die Schrägstellung ein gezieltes Ablaufen der Verunreinigungen in der Filtereinheit realisiert werden und dadurch die Standzeit des Filterelementes weiter verlängert werden.
  • Indem zusätzlich die Filtereinheit im Inneren des Dunstabzugsgehäuses aufgenommen ist, kann sichergestellt werden, dass von dem Filterelement ablaufende oder abtropfende Verunreinigungen nicht auf eine Oberfläche unterhalb der Dunstabzugshaube, beispielsweise auf eine Kochstelle gelangen. Zudem wird auch beim Vorsehen eines Auffangbehälters das optische Erscheinungsbild der Dunstabzugshaube nicht negativ beeinflusst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Filtereinheit beabstandet zu der Absaugöffnung angeordnet. Durch diese Einbauposition werden die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Ausrichtung, insbesondere Schrägstellung und dem Vorsehen von Auffangbehältern erhöht. Die Filtereinheit muss bei dieser Einbauposition insbesondere nicht den Abmessungen der Absaugöffnung entsprechen.
  • Die Fläche der Filtereinheit kann parallel zu der Fläche der Absaugöffnung liegen. Bei dieser Ausführungsform, bei der auch die Fläche der Absaugöffnung schräg zur Horizontalen liegt, wird die Filtereinheit vorzugsweise unmittelbar hinter der Absaugöffnung innerhalb des Dunstabzugsgehäuses vorgesehen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass verunreinigte Luft nicht oder nur in einem geringen Maße in das Dunstabzugsgehäuse eintreten kann. Da die Filtereinheit aber auch bei dieser Ausführungsform innerhalb des Dunstabzugsgehäuses liegt, kann gegebenenfalls eine Auffangvorrichtung für die Verunreinigungen in dem Dunstabzugsgehäuse vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Fläche der Filtereinheit schräg zu der Fläche der Absaugöffnung. Bei dieser Ausführungsform kann die Filtereinheit nach oben versetzt zu der Absaugöffnung schräg in dem Dunstabzugsgehäuse aufgenommen sein. Bei einer Dunstabzugshaube, bei der die Absaugöffnung schräg zu der Horizontalen liegt, ist eine schräg zu der Fläche der Absaugöffnung angeordnete Filtereinheit vorteilhaft. Die Ausrichtung der Filtereinheit kann bei dieser Ausführungsform so gewählt werden, dass diese den Abmessungen und Gegebenheiten innerhalb des Dunstabzugsgehäuses angepasst ist. Zudem kann ist bei einer schräg zur Ansaugöffnung angeordneten Filtereinheit ein Umlenken des angesaugten Luftstroms erforderlich, wodurch sich die Geschwindigkeit mit der die die angesaugte Luft durch die Filtereinheit bewegt verringert und dadurch ein Durchströmen ohne oder ohne ausreichende Reinigung vermieden werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugshaube ein Innengehäuse mit einer Einlassöffnung auf und die Filtereinheit ist an der Einlassöffnung angeordnet. Das Innengehäuse ist vorzugsweise so angeordnet, dass in diesem das Gebläse der Dunstabzugshaube aufgenommen ist. Durch das Vorsehen eines Innengehäuses in dem Dunstabzugsgehäuse wird es möglich, den Bereich, in den ungereinigte Luft in dem Dunstabzugsgehäuse gelangt zu begrenzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Absaugöffnung zu der Rückseite des Dunstabzugsgehäuses beabstandet und die Filtereinheit liegt an der Rückseite des Dunstabzugsgehäuses. Vorzugsweise liegt bei dieser Ausführungsform nur ein Rand der Filtereinheit an der Rückseite an. Das Anliegen kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Insbesondere kann die Filtereinheit über Zwischenelemente, wie beispielsweise Auffangvorrichtungen an der Rückwand anliegen. Als Rückseite des Dunstabzugsgehäuses wird bei einer wandmontierten Dunstabzugshaube die Seite bezeichnet, an der diese an der Wand befestigt ist. Ist das Dunstabzugsgehäuse an der der Wand zugewandten Seite offen, so wird die Rückseite der Dunstabzugshaube durch die Raumwand gebildet, an der das Dunstabzugsgehäuse befestigt ist. Bei einer deckenmontierten Dunstabzugshaube beziehungsweise Esse wird die Seite des Dunstabzugsgehäuses als Rückwand bezeichnet, die der Seite abgewandt ist, an der die Bedienelemente für die Dunstabzugshaube vorgesehen sind. Die Seite der Filtereinheit, die an der Rückwand anliegt, ist vorzugsweise die Seite, and der die schräge Filtereinheit die niedrigste Stelle besitzt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die aus der Filtereinheit austretenden Verunreinigungen, insbesondere auslaufenden oder abtropfenden Verunreinigungen in einen Bereich des Dunstabzugsgehäuses gelangen, der von der Absaugöffnung beabstandet ist und an dem diese leicht aus dem Dunstabzugsgehäuse entfernt werden können. Indem die Filtereinheit von der Absaugöffnung beabstandet ist und an der Rückwand anliegt, kann das Abführen von Verunreinigungen von der Filtereinheit realisiert werden, ohne dass Leitungen und dergleichen durch den Raum geführt werden müssen, in dem die verunreinigte Luft in dem Dunstabzugsgehäuse vorliegt.
  • Die Prallplatte kann zum Abscheiden von Verunreinigungen aus der angesaugten Luft ausgestaltet und / oder angeordnet sein. Beispielsweise kann die Prallplatte so ausgestaltet sein, dass in diese einen Wirbelstromfilter darstellt. Als ein derartiger Wirbelstromfilter wird beispielsweise ein Zyklon-, Labyrinth- oder Baffelfilter verwendet. Vorzugsweise wird durch die Prallplatte ein mindestens teilweise umlaufender Ansaugspalt zu der Absaugöffnung gebildet. In diesem Ansaugspalt kann ebenfalls ein Filter angeordnet sein, wodurch auch die den Ansaugspalt durchströmende Luft vor Eintritt in das Dunstabzugsgehäuse vorgereinigt wird.
  • Vorzugsweise weist die Dunstabzugshaube eine Auffangvorrichtung zum Auffangen von in der Filtereinheit abgeschiedenen Verunreinigungen auf. Die Auffangvorrichtung ist vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb des Dunstabzugsgehäuses vorgesehen. Hierdurch ist diese für den Benutzer nicht sichtbar und kann zudem in der Nähe oder an der Filtereinheit, von der die Verunreinigungen abgegeben werden angeordnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die Auffangvorrichtung einen Teil des Dunstabzugsgehäuses dar. Die Auffangvorrichtung kann hierbei an dem Dunstabzugsgehäuse befestigt sein, oder beispielsweise durch den Boden oder ein anderes Bauteil des Dunstabzugsgehäuses gebildet werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass die Position der Auffangvorrichtung in der Dunstabzugshaube fixiert ist und daher beispielsweise ein Ablaufrohr oder Ablaufschlauch an dieser befestigt werden kann, über den die Verunreinigungen gezielt aus dem Dunstabzugsgehäuse entfernt werden können. Zudem ist insbesondere bei der Ausführungsform, in der die Auffangvorrichtung durch ein Bauteil des Dunstabzugsgehäuses, wie beispielsweise den Boden des Dunstabzugsgehäuses gebildet wird, der gesamte Aufbau des Dunstabzugsgehäuses vereinfacht.
  • Alternativ kann die Auffangvorrichtung auch als ein von dem Dunstabzugsgehäuse separater Behälter ausgestaltet sein. Bei dieser Ausführungsform kann der Behälter beispielsweise an der Filtereinheit befestigt sein oder einen Teil der Filtereinheit darstellen. Eine Ausführungsform dieses Aufbaus ist das Vorsehen einer Auffangrinne an der Seite der Filtereinheit, die im montierten Zustand das tiefe Ende der Filtereinheit bildet.
  • Die Auffangvorrichtung kann gemäß einer Ausführungsform einen Ablass zum Ablassen aufgefangener Verunreinigungen aufweisen. Der Ablass kann eine verschließbare Öffnung in der Auffangvorrichtung sein. Es ist aber auch möglich den Ablass durch ein in die Auffangvorrichtung ragendes Rohr oder einen Schlauch zu bilden.
  • Nachfolgend werden mögliche Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Dunstabzugshaube;
    Figur 2:
    eine schematische Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der er- findungsgemäßen Dunstabzugshaube; und
    Figur 3:
    eine schematische Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Dunstabzugshaube.
  • Der Aufbau von Dunstabzugshauben ist im Wesentlichen bekannt, so dass in den beiliegenden Zeichnungen nur die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile gezeigt sind. Die Figuren sind schematisch und somit weder maßstabsgetreu noch abschließend bezüglich der Bauteile und deren Positionen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1. Diese umfasst ein Dunstabzugsgehäuse 2, das einen Boden 21 und Seitenwände umfasst. In der Figur 1 sind hiervon Rückwand 22 und die Vorderwand 23 zu erkennen. Auf der Oberseite weist das Dunstabzugsgehäuse 2 einen Deckel 24 auf. In dem Dunstabzugsgehäuse 2 ist ein Gebläse 11 der Dunstabzugshaube 1 aufgenommen, über das Luft in das Dunstabzugsgehäuse 2 eingesaugt werden kann. Die gereinigte Luft kann das Dunstabzugsgehäuse 2 über einen Auslass 25, der in dem Deckel 24 des Dunstabzugsgehäuses 2 vorgesehen ist, verlassen. In der Schräge 26, die sich zwischen dem Boden 21 und der Vorderseite 23 des Dunstabzugsgehäuses 2 erstreckt, ist eine Absaugöffnung 3 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform deckt die Absaugöffnung 3 nicht die gesamte Fläche der Schräge 26 ab, wodurch um die Absaugöffnung 3 in der Schräge ein Rahmen besteht. Es ist allerdings auch möglich, dass die Absaugöffnung sich über die gesamte Fläche der Schräge 26 erstreckt. Vor der Absaugöffnung 3 ist eine Prallplatte 4 angeordnet, die in der dargestellten Ausführungsform parallel zu der Absaugöffnung 3 angeordnet ist. Diese Prallplatte 4 ist an dem Dunstabzugsgehäuse 2 befestigt. Die Befestigung ist in der Figur nicht gezeigt. Zwischen der Prallplatte 4 und der Schräge 3 besteht ein Spalt S, über den Luft in das Innere des Dunstabzugsgehäuses 2 eintreten kann. Die Prallplatte 4 kann aber auch solche Abmessungen aufweisen, dass zusätzlich oder alternativ zu dem zwischen der Schräge 26 und der Prallplatte 4 bestehenden Spalt S ein um die Prallplatte 4 umlaufender Randspalt (nicht dargestellt) gebildet ist.
  • Im Inneren des Dunstabzugsgehäuses 2 ist hinter der Absaugöffnung 3 eine Filtereinheit 5 angeordnet. Diese ist in der dargestellten Ausführungsform parallel zu der Schräge 26, in der die Absaugöffnung 3 vorgesehen ist, angeordnet. Die Filtereinheit 5 ist somit gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet. In der Figur 1 ist die Filtereinheit 5 um einen Winkel α von 47° aus der Horizontalen herausgeschwenkt. Die tiefere Seite der Filtereinheit 5 liegt hierbei an dem Boden 21 des Dunstabzugsgehäuses 2 auf.
  • Die Filtereinheit 5 kann beispielsweise über Schienen oder andere Fixiermittel in dem Dunstabzugsgehäuse 2 gehalten sein. Die Filtereinheit 5 weist eine Länge auf, die größer als die Länge der Schräge 26 oder zumindest größer als die Länge der Absaugöffnung 3 ist. Um die Filtereinheit 5 einfach aus dem Dunstabzugsgehäuse 2 entnehmen zu können, kann diese entweder mehrteilig aufgebaut sein und/oder eine Breite aufweisen, die geringer ist als die Breite der Absaugöffnung 3.
  • Luft W, die beispielsweise von einer unter der Dunstabzugshaube 1 angeordneten Kochstelle aufsteigt und im Folgenden auch als Wrasen oder Dunst bezeichnet wird, ist mit Verunreinigungen beladen. Beim Auftreffen auf die Prallplatte 4 wird diese Luft zu den Randbereichen der Prallplatte 4 umgelenkt und tritt über den Spalt S in das Dunstabzugsgehäuse 2 ein. Ist die Prallplatte 4 zumindest bereichsweise luftdurchlässig ausgestaltet, so wird ein Teil der Luft W durch die Prallplatte 4 hindurch treten und gegebenenfalls zumindest teilweise vorgereinigt. Nach dem Eintritt in das Dunstabzugsgehäuse 2 trifft die Luft W auf die Filtereinheit 5 auf und wird dort von Verunreinigungen befreit. Die so gereinigte Luft wird über das Gebläse 11 zu dem Auslass 25 geleitet und tritt dort aus dem Dunstabzugsgehäuse 2 aus.
  • Die in der Filtereinheit 5 aus der Luft abgetrennten beziehungsweise abgeschiedenen Verunreinigungen sind weitestgehend flüssige Materialien wie Öl, Fett und Wasser. Diese Verunreinigungen können aufgrund der Anordnung der Filtereinheit 5 in dieser zu der tiefsten Stelle der Filtereinheit 5 laufen. Die Verunreinigungen können so zu dem Boden 21 des Dunstabzugsgehäuses 2 gelangen und dort aufgefangen beziehungsweise gesammelt werden. An dem Boden 21 kann eine Auslassöffnung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, über die die Verunreinigungen aus dem Dunstabzugsgehäuse 2 entfernt werden können. Es ist aber auch möglich einen mit der gestrichelten Linie in der Figur 1 angedeuteten Auffangbehälter 6 beispielsweise in Form einer Rinne an dem Boden 21 des Dunstabzugsgehäuses 2 vorzusehen. Der Auffangbehälter 6 kann an dem Boden befestigt sein oder an der Filtereinheit 5 vorgesehen und an dieser befestigt sein.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Diese Ausführungsform weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die erste Ausführungsform auf. Allerdings ist die Filtereinheit 5 bei der zweiten Ausführungsform auf eine andere Weise in dem Dunstabzugsgehäuse 2 angeordnet. Die weiteren Bestandteile der Dunstabzugshaube 1 entsprechen den in Figur 1 gezeigten, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deren Aufbau, Anordnung und Funktion werden nicht erneut beschrieben.
  • Die Filtereinheit 5 der zweiten Ausführungsform ist von der Schräge 26, in der die Absaugöffnung 3 vorgesehen ist, beabstandet angeordnet. Die Filtereinheit 5 ist bei dieser Ausführungsform um einen Winkel β der geringer ist als der Winkel α in der ersten Ausführungsform und in der dargestellten Ausführungsform 33° beträgt, aus der Horizontalen verschwenkt. Die Länge der Filtereinheit 5 ist in der zweiten Ausführungsform kürzer als in der ersten Ausführungsform und ist insbesondere geringer als die Länge der Absaugöffnung 3.
  • In dem Dunstabzugsgehäuse 2 der zweiten Ausführungsform ist ein Innengehäuse 7 vorgesehen. In diesem ist das Gebläse 11 der Dunstabzugshaube 1 aufgenommen. In der gezeigten Schnittansicht ist lediglich eine Seitenwand 72, nämlich die Vorderwand, des Innengehäuses 7 zu erkennen. Die Vorderwand 72 des Innengehäuses kann sich über die gesamte Breite des Dunstabzugsgehäuses 2 erstrecken und mit den Seitenwänden des Dunstabzugsgehäuses 2 das Innengehäuse 7 bilden. Alternativ kann die Vorderwand 72 eine geringere Breite aufweisen. In diesem Fall sind weitere Seitenwände des Innengehäuses 7 vorgesehen. Die Rückseite des Innengehäuses 7 wird durch die Rückwand 22 des Dunstabzugsgehäuses 2 gebildet. An der Unterseite des Innengehäuses wird durch die Vorderwand 72, die Rückwand 22 und gegebenenfalls weitere Seitenwände des Innengehäuses 7 eine Einlassöffnung 71 gebildet. In dieser Einlassöffnung 71 ist die Filtereinheit 5 angeordnet und deckt diese ab. Die Filtereinheit 5 erstreckt sich somit von der Vorderwand 72 des Innengehäuses 7 bis zu der Rückwand 22 des Dunstabzugsgehäuses 2, wobei die tiefere Seite der Filtereinheit 5 der Rückwand 22 zugewandt ist. An der Rückwand 22 ist an dieser Stelle ein Auffangbehälter 6 vorgesehen. Dieser kann an der Rückwand 22 befestigt sein. Alternativ kann der Auffangbehälter 6 an der Filtereinheit 5 befestigt sein.
  • Bei dieser Ausführungsform gelangt die zu reinigende Luft W über den Spalt S und die Absaugöffnung 3 in das Innere des Dunstabzugsgehäuses 2, in den Bereich zwischen dem Dunstabzugsgehäuse 2 und dem Innengehäuse 7. Durch die Einlassöffnung 71 des Innengehäuses 7 wird die Luft durch das Gebläse 11 eingesaugt und durch die dort vorgesehene Filtereinheit 5 gereinigt.
  • Die in der Filtereinheit 5 abgeschiedenen Verunreinigungen können in der Filtereinheit 5 zu deren tiefsten Stelle laufen und werden dort in dem Auffangbehälter 6 aufgefangen.
  • In Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Diese Ausführungsform weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die zweite Ausführungsform auf, lediglich die Filtereinheit 5 ist bei der dritten Ausführungsform auf eine andere Weise in dem Dunstabzugsgehäuse 2 angeordnet. Die weiteren Bestandteile der Dunstabzugshaube 1 entsprechen den in Figur 2 gezeigten, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deren Aufbau, Anordnung und Funktion werden nicht erneut beschrieben.
  • Die Filtereinheit 5 ist in der dritten Ausführungsform um einen Winkel γ aus der Horizontalen heraus geschwenkt. Der Winkel γ ist kleiner als der Winkel β der zweiten Ausführungsform. Der Winkel γ beträgt in der dargestellten Ausführungsform 16°. Zudem ist in der dritten Ausführungsform der Auffangbehälter 6 als Teil der Filtereinheit 5 ausgebildet, das heißt an dieser befestigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können auch einzelne Merkmale einer der Ausführungsformen in einer anderen Ausführungsform realisiert sein. So kann beispielsweise auch in der ersten Ausführungsform ein Innengehäuse vorgesehen sein. Die Absaugöffnung kann sich auch in der zweiten und dritten Ausführungsform über die gesamte Fläche der Schräge erstrecken. Weiterhin kann das Dunstabzugsgehäuse eine andere als die gezeigte Form aufweisen. Beispielsweise kann das Dunstabzugsgehäuse ohne Boden ausgestaltet sein und die Schräge, in der die Absaugöffnung vorgesehen ist, sich damit von der Rückseite des Dunstabzugsgehäuses zu der Vorderseite des Dunstabzugsgehäuses erstrecken. Der Auffangbehälter kann an der Filtereinheit befestigt sein oder als Teil der Filteranordnung ausgebildet sein, beispielsweise als Auffangrinne an einem der Ränder der Filteranordnung. Alternativ oder zusätzlich kann der Auffangbehälter an dem Dunstabzugsgehäuse vorgesehen, insbesondere daran befestigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    11
    Gebläse
    2
    Dunstabzugsgehäuse
    21
    Boden des Dunstabzugsgehäuses
    22
    Rückwand des Dunstabzugsgehäuses
    23
    Vorderwand des Dunstabzugsgehäuses
    24
    Decke des Dunstabzugsgehäuses
    25
    Auslass des Dunstabzugsgehäuses
    26
    Schräge an dem Dunstabzugsgehäuse
    3
    Absaugöffnung
    4
    Prallplatte
    5
    Filtereinheit
    6
    Auffangbehälter
    7
    Innengehäuse
    71
    Einlassöffnung des Innengehäuses
    72
    Seitenwand des Innengehäuses
    S
    Spalt
    W
    verunreinigte Luft

Claims (11)

  1. Dunstabzugshaube zur Absaugung von Luft (W) mit einem Dunstabzugsgehäuse (2), das zumindest eine Absaugöffnung (3), die schräg zur Horizontalen liegt, aufweist, einem in dem Dunstabzugsgehäuse (2) aufgenommenen Gebläse (11), einer flächigen Filtereinheit (5) zur Reinigung der durch das Gebläse angesaugten Luft (W) sowie einer Prallplatte (4), die die Absaugöffnung (3) zumindest teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (5) im Inneren des Dunstabzugsgehäuses (2) so aufgenommen ist, dass die Fläche der Filtereinheit (5) schräg zu der Horizontalen liegt.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (5) beabstandet zu der Absaugöffnung (3) angeordnet ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Filtereinheit (5) parallel zu der Fläche der Absaugöffnung (3) liegt.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Filtereinheit (5) schräg zu der Fläche der Absaugöffnung (3) liegt.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Innengehäuse (7) mit einer Einlassöffnung (71) aufweist und die Filtereinheit (5) an der Einlassöffnung (71) angeordnet ist.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (3) zu der Rückseite (22) des Dunstabzugsgehäuses (2) beabstandet ist und die Filtereinheit (5) an der Rückseite (22) des Dunstabzugsgehäuses (2) anliegt.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (4) zum Abscheiden von Verunreinigungen aus der angesaugten Luft (W) ausgestaltet und / oder angeordnet ist.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Auffangvorrichtung (21, 6) zum Auffangen von in der Filtereinheit (5) abgeschiedenen Verunreinigungen aufweist.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (21, 6) einen Teil des Dunstabzugsgehäuses (2) darstellt.
  10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (21, 6) ein von dem Dunstabzugsgehäuse (2) separater Behälter ist.
  11. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (21, 6) einen Ablass zum Ablassen aufgefangener Verunreinigungen aufweist.
EP08105667.3A 2007-11-26 2008-10-27 Dunstabzugshaube Withdrawn EP2063189A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056715A DE102007056715A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063189A2 true EP2063189A2 (de) 2009-05-27
EP2063189A3 EP2063189A3 (de) 2016-08-17

Family

ID=40377510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105667.3A Withdrawn EP2063189A3 (de) 2007-11-26 2008-10-27 Dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2063189A3 (de)
DE (1) DE102007056715A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102980229A (zh) * 2012-11-19 2013-03-20 宁波方太厨具有限公司 侧吸式吸油烟机的导油结构
DE102014208388A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102015202805A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Sammelbehälter
DE102015202838A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Sammelbehälter
CN106642260A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 宁波方太厨具有限公司 一种侧吸式吸油烟机的导油结构
USD952828S1 (en) 2020-07-28 2022-05-24 Whirlpool Corporation Vent hood
US11428419B2 (en) 2020-07-28 2022-08-30 Whirlpool Corporation Vent hood assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039404A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE102010039411A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE102011110455A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Adek Bauteile Gmbh Filterelement einer Dunstabzugshaube
DE102014108237A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102022132203A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Miele & Cie. Kg Dunstabzug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073007A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abzugshaube und verfahren zur absaugung und/oder aufreinigung kontaminierter trägerstoffe
EP1239226B1 (de) 2001-03-05 2006-08-02 Imperial-Werke oHG Dunstabzugshaube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142651B1 (de) * 1979-04-04 1984-12-05 Becker Rolf Dipl Ing Absaughaube mit variabler absaug- und filterwirkung
DE8303643U1 (de) * 1983-02-10 1983-08-11 Homeier, Max, 8411 Viehhausen Nischenluefter
GB2270638B (en) * 1992-09-18 1995-08-23 Fuji Industries Co Ltd Range hood
US5662097A (en) * 1996-11-13 1997-09-02 Panos; Mihail Stove hood with fluid filter cleaning means
US6878195B2 (en) * 2000-02-04 2005-04-12 Vent Master (Europe) Ltd. Air treatment apparatus
WO2006074420A2 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Halton Oy Low profile exhaust hood

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239226B1 (de) 2001-03-05 2006-08-02 Imperial-Werke oHG Dunstabzugshaube
WO2003073007A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abzugshaube und verfahren zur absaugung und/oder aufreinigung kontaminierter trägerstoffe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102980229A (zh) * 2012-11-19 2013-03-20 宁波方太厨具有限公司 侧吸式吸油烟机的导油结构
CN102980229B (zh) * 2012-11-19 2015-07-29 宁波方太厨具有限公司 侧吸式吸油烟机的导油结构
DE102014208388A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102015202805A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Sammelbehälter
DE102015202838A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Sammelbehälter
CN105890001A (zh) * 2015-02-17 2016-08-24 Bsh家用电器有限公司 具有收集容器的抽油烟机
CN106642260A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 宁波方太厨具有限公司 一种侧吸式吸油烟机的导油结构
USD952828S1 (en) 2020-07-28 2022-05-24 Whirlpool Corporation Vent hood
US11428419B2 (en) 2020-07-28 2022-08-30 Whirlpool Corporation Vent hood assembly
USD1011505S1 (en) 2020-07-28 2024-01-16 Whirlpool Corporation Vent hood

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063189A3 (de) 2016-08-17
DE102007056715A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063189A2 (de) Dunstabzugshaube
EP1481201B1 (de) ABZUGSHAUBE UND VERFAHREN ZUR ABSAUGUNG UND/ODER AUFREINIGUNG KONTAMINIERTER TRäGERSTOFFE
EP2265868B1 (de) Filtereinheit für eine dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
EP1890789B1 (de) Filteranordnung für dunstabzugshaube
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
EP3133349B1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
EP3338030A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE102007055308A1 (de) Filtervorrichtung
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102005019830A1 (de) Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube
WO2005100863A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102014208388A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3473937A1 (de) Dunstfiltereinrichtung
DE2609174A1 (de) Geraet zum abscheiden von fremdstoffen aus einem fluid
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102005008373A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10209693B4 (de) Absaughaube zum Reinigen von abgesaugter Abluft
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
EP2565543B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit einer Filterblende
DE102004049978A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3574265B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19960589C2 (de) Küchenlüftungshaube
DE10314410B4 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20160714BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: AL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190719