EP2062315A1 - Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems

Info

Publication number
EP2062315A1
EP2062315A1 EP07785645A EP07785645A EP2062315A1 EP 2062315 A1 EP2062315 A1 EP 2062315A1 EP 07785645 A EP07785645 A EP 07785645A EP 07785645 A EP07785645 A EP 07785645A EP 2062315 A1 EP2062315 A1 EP 2062315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
cell system
cell stack
temperature
air ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07785645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Käding
Norbert GÜNTHER
Jeremy Lawrence
Su Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerday GmbH
Original Assignee
Enerday GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday GmbH filed Critical Enerday GmbH
Publication of EP2062315A1 publication Critical patent/EP2062315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for starting a fuel cell system with a reformer and a fuel cell stack, wherein the reformer fuel and air are fed as starting materials and the fuel cell stack is fed into the reformer generated reformate.
  • the invention relates to a fuel cell system with a reformer and a fuel cell stack, wherein the reformer fuel and air can be supplied as starting materials and the fuel cell stack, a reformate produced in the reformer can be fed.
  • the fuel cell stack is supplied with air and a hydrogen-rich reformate, the latter being produced in a reformer of fuel and oxidant, in particular air.
  • the reformers operate at air ratios that characterize the fuel-air ratio of 0.4 or below.
  • SOFC fuel cell systems (“Solid Oxide Fuel Cell”) have operating temperatures above 800 ° C. These must be achieved in a start-up phase. The required heat energy is due to the effluent from the reformer hot gases and preheated Kathodenzu Kunststoff the Fuel cell stack provided. During such a starting phase you are confronted with several problems. On the one hand, with the low air ratios customary for reformer operation, especially at low temperatures, excessive formation of soot in the air can occur
  • Fuel cell stack come. This can irreversibly damage the fuel cell stack by blocking the electrodes. Furthermore, there is the risk of irreversible oxidation of the anode material in the fuel cell stack at high temperatures and high air numbers. Only in the stationary operation of the fuel cell stack, that is, at the aforementioned high temperatures of above 800 0 C and low air speeds, for example, 0.4, the formation of soot and the oxidation of the anode material are less prob- lematic.
  • the invention has for its object to provide a method for starting a fuel cell system and such a fuel cell system available, so that even in the starting phase of the fuel cell system
  • Damage to the fuel cell stack is prevented by soot formation and oxidation.
  • the invention is based on the generic method characterized in that the fuel-air ratio of the reformer supplied starting materials characterizing air ratio is varied in dependence on a temperature of the fuel cell stack.
  • the air ratio is lowered with increasing temperature of the fuel cell stack.
  • the startup phase therefore begins with high airflow and low temperature, that is, with a combination of critical sizes that inhibit both soot formation and oxidation of the anode material. If the temperature in the fuel cell stack rises, the air ratio can be gradually reduced while maintaining non-critical air-temperature combinations until the air-fuel temperature-temperature combination typical for continuous operation is reached.
  • an air ratio in the range between 1.3 and 1.5 is set and that after reaching the operating temperature of the fuel cell stack, an air ratio in the range between 0.3 and 0.5 is set.
  • the air ratio is gradually reduced with increasing temperature of the fuel cell stack. This is a particularly practical solution, since the air ratio can be adjusted as needed, depending on the current temperature value.
  • the air-time function can thus be Timaler manner of the temperature-time function can be adjusted.
  • the invention is further developed in a particularly advantageous manner in that the temperature of the fuel cell stack is measured. Depending on the measured temperature values, the appropriate air numbers can thus be set.
  • a variable determined empirically as a function of the operating time of the fuel cell system is used as the temperature of the fuel cell stack. If the fuel cell system is sufficiently mature in terms of its starting characteristics, the temperature evolution of the fuel cell stack can be predicted based on empirical values. A temperature measurement in the fuel cell stack can therefore be dispensable. The empirical values may be sufficient to determine and then adjust the appropriate air ratios during start-up.
  • the invention is based on the generic fuel cell system characterized in that the air-fuel ratio of the reformer supplied starting materials characterizing air ratio in dependence on a temperature of the fuel cell stack is variable.
  • the advantages and peculiarities of the method according to the invention are also realized in the context of a system. This also applies to the following particularly preferred embodiments of the fuel cell system according to the invention.
  • the fuel cell system has an electronic control unit. tion has.
  • Such an electronic control takes over the temperature-dependent determination and adjustment of the air ratio according to the invention.
  • the electronic control can be made available especially for the fuel cell system. It is also possible that the controller is integrated into an existing electronic control, in particular in the motor vehicle. In this case, the controller may be configured to control or regulate all functions of the fuel cell system.
  • the dependence of the number of air to be varied on the temperature is stored in a memory belonging to the electronic control.
  • the fuel cell system according to the invention is advantageously designed so that the air ratio can be lowered with increasing temperature of the fuel cell stack.
  • an air ratio in the range between 1.3 and 1.5 is adjustable and that after reaching the operating temperature of the fuel cell stack, an air ratio in the range between 0.3 and 0.5 is adjustable.
  • the air ratio can be gradually reduced with increasing temperature of the fuel cell stack.
  • the system can also be developed so that the air ratio with increasing temperature of the fuel cell stack is continuously lowered. It may be useful to provide at least one temperature sensor for measuring the temperature of the fuel cell stack.
  • a variable empirically determined as a function of the operating time of the fuel cell system can be used as the temperature of the fuel cell stack, the values of this variable being available from a memory associated with the electronic control.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a fuel cell system
  • FIG. 2 shows a temperature-time profile and a dependent air-fuel time curve according to the present invention
  • Figure 3 is a temperature-air ratio diagram for explaining the present invention.
  • FIG. 4 shows a flowchart for explaining a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel cell system.
  • the fuel cell system comprises a fuel supply device 26, that is to say in particular one Fuel pump, and an air supply 28, that is in particular a fan, the input side of which are coupled to a reformer 10.
  • the reformer 10 On the output side, the reformer 10 is coupled to the anode side of a fuel cell stack 12.
  • the cathode side of the fuel cell stack 12 communicates with an air supply device 30, that is to say in particular a blower.
  • the fuel cell stack 12 is equipped with a temperature sensor 24.
  • the fuel cell stack 12 is connected to a afterburner 32, which likewise communicates with an air feed device 34, that is to say in particular a blower.
  • An electronic controller 20 is provided with a memory 22 which is in communication with sensors of the system, that is in particular the temperature sensor 24 of the fuel cell stack 12 for the reception of signals.
  • the controller 20 is further connected to the fuel supply means 26 and the air supply lines 28, 30, 34 in connection to control their operation or to influence in the context of a scheme.
  • the fuel pump 26 and the air blower 28 convey fuel 14 and air 16 into the reformer 10.
  • the reformer produces a hydrogen-rich reformate 18, which is supplied to the anode side 12 of the fuel cell stack.
  • the cathode side of the fuel cell stack 12 is supplied with cathode feed air via the blower 30. This cathode feed is usefully preheated.
  • the depleted in the fuel cell stack 12 reformate 36 is supplied to an afterburner 32, which is also supplied with air through the blower 34 for carrying out the preferably residue-free combustion.
  • the afterburner 32 exits exhaust gas 38.
  • the thermal energy of the exhaust gas 38 can again be coupled into the heat balance of the fuel cell system, for example for preheating the pumped over the blower 30 cathode feed.
  • the air ratio ⁇ with which the reformer 10 is operated depends on the temperature of the fuel cell stack 12 measured by the temperature sensor 24 by influencing the fuel pump 26 and / or the air blower 28 via the Control 20 is set.
  • the setting is made so that uncritical air-temperature combinations are set, in particular with regard to the deposition of soot in the fuel cell stack 12 and the oxidation of the anode material in the fuel cell stack 12th
  • FIG. 2 shows a temperature-time profile and a dependent air-fuel time curve according to the present invention.
  • the temperature T sta ck goes from an initial temperature value, for example, the room temperature, and then increases rapidly to temperatures in the range of 500 0 C, and then approach the operating temperature of the fuel cell stack of about 850 0 C.
  • the variation of the air ratio ⁇ does not have to be stepwise as shown. A continuous course of the air ratio is also practicable.
  • the air value values ⁇ which are to be set at certain temperatures T staC k, are usefully stored in a control in the form of a table.
  • an empirically determined temperature T stck can be stored as a function of time in a memory of a controller.
  • FIG. 3 shows a temperature-air-figure diagram for explaining the present invention. It is illustrated that at low temperatures and low air numbers, excessive soot formation is present, while at high temperatures and high air numbers undesirable oxidation of the anode can occur. Starting from low temperatures, therefore, a high air ratio is selected according to the invention, in which only little soot formation and only slight oxidation of the anode will occur. On this basis, the temperature is lowered with increasing temperature until the operating temperature and the useful for the reformer operation air value value are reached.
  • FIG. 4 shows a flowchart for explaining a method according to the invention.
  • the temperature T stac k of the fuel cell stack is detected in step S11.
  • a certain air ratio ⁇ i is set.
  • step S03 it is checked whether the temperature T stack of the fuel cell stack exceeds a certain predetermined temperature Ti. If this is not the case, the method continues in step S11, that is to say the lambda value remains unchanged, and the temperature T ⁇ tack of the fuel cell stack is re- detected . If, however, the temperature T stack of the fuel cell stack exceeds the predetermined temperature Ti in step S03, it is checked in step S04 whether the fuel cell stack has already reached its operating temperature T B.
  • step S05 the index i is increased by 1 in step S05, in order to then proceed to step SO1.
  • the air ratio ⁇ is then set to a reduced lambda value ⁇ i + i.
  • step S04 it is determined in step S04 that the fuel cell stack reaches its operating temperature the procedure for starting the fuel cell system ends.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems mit einem Reformer (10) und einem Brennstoffzellenstapel (12), wobei dem Reformer Brennstoff (14) und Luft (16) als Ausgangsstoffe zugeführt werden und dem Brennstoffzellenstapel ein in dem Reformer erzeugtes Reformat (18) zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die das Brennstoff-Luft-Verhältnis der dem Reformer (10) zugeführten Ausgangsstoffe kennzeichnende Luftzahl in Abhängigkeit einer Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) variiert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellensystem.

Description

BrennstoffZeilensystem und Verfahren zum Starten eines BrennstoffZeilensystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines BrennstoffZeilensystems mit einem Reformer und einem Brennstoffzellenstapel, wobei dem Reformer Brennstoff und Luft als Ausgangsstoffe zugeführt werden und dem Brennstoffzel- lenstapel ein in dem Reformer erzeugtes Reformat zugeführt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einem Reformer und einem Brennstoffzellenstapel, wobei dem Reformer Brennstoff und Luft als Ausgangsstoffe zuführbar sind und dem Brennstoffzellenstapel ein in dem Reformer erzeugtes Reformat zuführbar ist.
In gattungsgemäßen BrennstoffZeilensystemen wird in einem Brennstoffzellenstapel elektrische Energie erzeugt. Zu diesem Zweck wird dem Brennstoffzellenstapel Luft und ein wasserstoffreiches Reformat zugeführt, wobei letzteres in einem Reformer aus Brennstoff und Oxidationsmittel, insbesondere Luft, erzeugt wird. Um eine möglichst große Ausbeute an H2 zu erzielen, arbeiten die Reformer bei Luftzahlen, welche das Brennstoff-Luft-Verhältnis kennzeichnen, von 0,4 oder darunter.
SOFC-Brennstoffzellensysteme ("Solid Oxide Fuel Cell") ha- ben Betriebstemperaturen oberhalb von 800 0C. Diese müssen in einer Startphase erreicht werden. Die erforderliche Wärmeenergie wird durch die aus dem Reformer ausströmenden heißen Gase sowie durch vorgewärmte Kathodenzuluft dem Brennstoffzellenstapel zur Verfügung gestellt. Während einer solchen Startphase ist man mit mehreren Problemen konfrontiert. Einerseits kann es bei den für den Reformerbetrieb üblichen niedrigen Luftzahlen insbesondere bei nied- rigen Temperaturen zu einer übermäßigen Rußbildung im
Brennstoffzellenstapel kommen. Dies kann den Brennstoffzellenstapel durch eine Blockade der Elektroden irreversibel schädigen. Weiterhin besteht bei hohen Temperaturen und hohen Luftzahlen die Gefahr einer irreversiblen Oxidation des Anodenmaterials im Brennstoffzellenstapel . Erst im stationären Betrieb des Brennstoffzellenstapels, das heißt bei den erwähnten hohen Temperaturen von oberhalb 800 0C und niedrigen Luftzahlen von beispielsweise 0,4 sind die Rußbildung und die Oxidation des Anodenmaterials weniger prob- lematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems sowie ein solches Brennstoffzellensystem zur Verfügung zu stellen, so dass auch in der Startphase des Brennstoffzellensystems eine
Schädigung des Brennstoffzellenstapels durch Rußbildung und Oxidation verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen An- sprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass die das Brennstoff-Luft-Verhältnis der dem Reformer zugeführten Ausgangsstoffe kennzeichnende Luftzahl in Abhängigkeit einer Temperatur des Brennstoffzellenstapels variiert wird. Durch die Variation der Luftzahl in Ab- hängigkeit der Temperatur des Brennstoffzellenstapels ist es möglich, zu jedem Betriebszeitpunkt, das heißt insbesondere während des Starts des Brennstoffzellensystems, unkritische Luftzahl-Temperatur-Kombinationen einzustellen.
Insbesondere wird dies dadurch erreicht, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels erniedrigt wird. Die Startphase beginnt daher mit hoher Luft- zahl und niedriger Temperatur, das heißt mit einer Kombina- tion der kritischen Größen, die sowohl die Rußbildung als auch die Oxidation des Anodenmaterials hemmt. Steigt die Temperatur im BrennstoffZellenstapel, so kann die Luftzahl nach und nach unter Beibehaltung unkritischer Luftzahl- Temperatur-Kombinationen erniedrigt werden, bis die für den Dauerbetrieb typische Luftzahl-Temperatur-Kombination erreicht ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass beim Start des Brennstoffzellensystems eine Luftzahl im Bereich zwischen 1,3 und 1,5 eingestellt wird und dass nach Erreichen der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels eine Luftzahl im Bereich zwischen 0,3 und 0,5 eingestellt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels stufenweise erniedrigt wird. Dabei handelt es sich um eine besonders praktikable Lösung, da die Luftzahl in Abhängigkeit des aktuellen Temperaturwertes bei Bedarf nachgefahren werden kann.
Es ist aber auch möglich, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels kontinuierlich erniedrigt wird. Die Luftzahl-Zeit-Funktion kann somit in op- timaler Weise der Temperatur-Zeit-Funktion angepasst werden.
Die Erfindung ist in besonders vorteilhafterweise dadurch weitergebildet, dass die Temperatur des Brennstoffzellen- stapels gemessen wird. In Abhängigkeit der gemessenen Temperaturwerte können somit die geeigneten Luftzahlen eingestellt werden.
Es ist aber auch möglich, dass als Temperatur des Brennstoffzellenstapels eine in Abhängigkeit der Betriebszeit des Brennstoffzellensystems empirisch ermittelte Größe verwendet wird. Ist das Brennstoffzellensystem im Hinblick auf seine Starteigenschaften in ausreichender Weise ausgereift, so kann die Temperaturentwicklung des Brennstoffzellenstapels auf der Grundlage empirischer Werte vorausgesagt werden. Eine Temperaturmessung im Brennstoffzellenstapel kann daher entbehrlich sein. Die empirischen Werte können ausreichen, um die geeigneten Luftzahlen während des Startbe- triebs zu ermitteln und dann einzustellen.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Brennstoffzellensystem dadurch auf, dass die das Brennstoff-Luft- Verhältnis der dem Reformer zugeführten Ausgangsstoffe kennzeichnende Luftzahl in Abhängigkeit einer Temperatur des Brennstoffzellenstapels variierbar ist. Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens auch im Rahmen eines Systems realisiert. Dies gilt auch für die nachfolgend angegebenen besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems .
Dieses ist in besonders nützlicher Weise so weitergebildet, dass das Brennstoffzellensystem eine elektronische Steue- rung aufweist. Eine solche elektronische Steuerung übernimmt die erfindungsgemäße temperaturabhängige Ermittlung und Einstellung der Luftzahl. Die elektronische Steuerung kann eigens für das Brennstoffzellensystem zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls ist es möglich, dass die Steuerung in eine bereits bestehende elektronische Steuerung, insbesondere im Kraftfahrzeug, integriert ist. In diesem Fall kann die Steuerung so ausgelegt sein, dass sie sämtliche Funktionen des Brennstoffzellensystems steuert bezie- hungsweise regelt.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Abhängigkeit der zu variierenden Luftzahl von der Temperatur in einem der elektronischen Steuerung zugehörigen Speicher gespeichert ist.
Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem ist vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels erniedrigbar ist.
Besonders bevorzugt ist, dass beim Start des Brennstoffzellensystems eine Luftzahl im Bereich zwischen 1,3 und 1,5 einstellbar ist und dass nach Erreichen der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels eine Luftzahl im Bereich zwischen 0,3 und 0,5 einstellbar ist.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist vorgesehen, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels stufenweise er- niedrigbar ist.
Andererseits kann das System auch so weitergebildet sein, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels kontinuierlich erniedrigbar ist. Es kann nützlich sein, dass mindestens ein Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist.
Ebenfalls kann in vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass als Temperatur des Brennstoffzellenstapels eine in Abhängigkeit der Betriebszeit des Brennstoffzellensystems empirisch ermittelte Größe verwendbar ist, wobei die Werte die- ser Größe von einem der elektronischen Steuerung zugehörigen Speicher lieferbar sind.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoff- zellensystems;
Figur 2 einen Temperatur-Zeit-Verlauf und einen davon abhängigen Luftzahl-Zeit-Verlauf gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 ein Temperatur-Luftzahl-Diagramm zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und
Figur 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfin- dungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems . Das BrennstoffZeilensystem umfasst eine Brennstoffzuführeinrichtung 26, das heißt insbesondere eine Brennstoffpumpe, und eine Luftzuführung 28, das heißt insbesondere ein Gebläse, die eingangsseitig an einen Reformer 10 gekoppelt sind. Ausgangsseitig ist der Reformer 10 mit der Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels 12 gekoppelt. Die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 steht mit einer Luftzuführeinrichtung 30, das heißt insbesondere einem Gebläse, in Verbindung. Der Brennstoffzellenstapel 12 ist mit einem Temperatursensor 24 ausgestattet. Ausgangsei- tig steht der Brennstoffzellenstapel 12 mit einem Nachbren- ner 32 in Verbindung, der ebenfalls mit einer Luftzuführeinrichtung 34, das heißt insbesondere einem Gebläse, in Verbindung steht. Es ist eine elektronische Steuerung 20 mit einem Speicher 22 vorgesehen, die mit Sensoren des Systems, das heißt insbesondere dem Temperatursensor 24 des Brennstoffzellenstapels 12 für den Empfang von Signalen in Verbindung steht. Die Steuerung 20 steht weiterhin mit der Brennstoffzuführeinrichtung 26 sowie den Luftzuführungen 28, 30, 34 in Verbindung, um deren Betrieb zu steuern beziehungsweise im Rahmen einer Regelung zu beeinflussen.
Im Betrieb des Systems fördern die Brennstoffpumpe 26 und das Luftgebläse 28 Brennstoff 14 und Luft 16 in den Reformer 10. Im Reformer entsteht ein Wasserstoffreiches Refor- mat 18, das der Anodenseite 12 des Brennstoffzellenstapels zugeführt wird. Der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 wird Kathodenzuluft über das Gebläse 30 zugeführt. Diese Kathodenzuluft ist nützlicherweise vorgewärmt. Das im Brennstoffzellenstapel 12 abgereicherte Reformat 36 wird einem Nachbrenner 32 zugeführt, dem ebenfalls Luft durch das Gebläse 34 zur Durchführung der vorzugsweise rückstandsfreien Verbrennung zugeführt wird. Den Nachbrenner 32 verlässt Abgas 38. Nützlicherweise kann die thermische E- nergie des Abgases 38 wieder in den Wärmehaushalt des Brennstoffzellensystems eingekoppelt werden, beispielsweise zur Vorwärmung der über das Gebläse 30 geförderten Kathodenzuluft .
Erfindungsgemäß ist im Startbetrieb des Brennstoffzellen- Systems vorgesehen, dass die Luftzahl λ, mit welcher der Reformer 10 betrieben wird, in Abhängigkeit der durch den Temperatursensor 24 gemessenen Temperatur des Brennstoff- zellenstapels 12 mittels Beeinflussung der Brennstoffpumpe 26 und/oder des Luftgebläses 28 über die Steuerung 20 ein- gestellt wird. Die Einstellung erfolgt so, dass unkritische Luftzahl-Temperatur-Kombinationen eingestellt werden, insbesondere im Hinblick auf die Ablagerung von Ruß im Brennstoffzellenstapel 12 sowie die Oxidation des Anodenmaterials im Brennstoffzellenstapel 12.
Figur 2 zeigt einen Temperatur-Zeit-Verlauf und einen davon abhängigen Luftzahl-Zeit-Verlauf gemäß der vorliegenden Erfindung. Hier ist ein beispielhafter Temperaturverlauf des Brennstoffzellenstapels gegen die Zeit aufgetragen. Die Temperatur Tstack geht von einem Anfangstemperaturwert, beispielsweise der Raumtemperatur, aus, und steigt dann rasch auf Temperaturen im Bereich von 500 0C an, um sich dann der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels von ca. 850 0C anzunähern. In Abhängigkeit davon wird die Luftzahl λ des Reformers eingestellt, nämlich ausgehend von λ = 1,4 und dann absteigend bis zu einem Wert von λ = 0,4. Die Variation der Luftzahl λ muss nicht, wie dargestellt, stufenweise erfolgen. Auch ein kontinuierlicher Verlauf der Luftzahl ist praktikabel. Die Luftzahlwerte λ, die bei bestimm- ten Temperaturen TstaCk einzustellen sind, sind nützlicherweise in einer Steuerung in Form einer Tabelle hinterlegt. Neben der gemessenen Temperatur Tstack kann auch eine empirisch ermittelte Temperatur Tstack in Abhängigkeit der Zeit in einem Speicher einer Steuerung hinterlegt sein. Figur 3 zeigt ein Temperatur-Luftzahl-Diagramm zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Es ist veranschaulicht, dass bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Luftzahlen eine übermäßige Rußbildung vorliegt, während bei hohen Temperaturen und hohen Luftzahlen eine unerwünschte Oxidation der Anode auftreten kann. Ausgehend von niedrigen Temperaturen wird daher erfindungsgemäß eine hohe Luftzahl gewählt, bei der eine nur geringe Rußbildung und eine nur ge- ringe Oxidation der Anode vorliegen wird. Hiervon ausgehend wird bei steigender Temperatur die Luftzahl erniedrigt, bis die Betriebstemperatur und der für den Reformerbetrieb nützliche Luftzahlwert erreicht sind.
Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Zum Start des Systems wird in Schritt SOl die Temperatur Tstack des Brennstoffzellensta- pels erfasst. In Schritt S02 wird eine bestimmte Luftzahl λi eingestellt. In Schritt S03 wird geprüft, ob die Tempe- ratur Tstack des Brennstoffzellenstapels eine bestimmte vorgegebene Temperatur Ti übersteigt. Ist dies nicht der Fall, so fährt das Verfahren bei Schritt SOl fort, das heißt der Lambdawert bleibt unverändert, und es erfolgt die erneute Erfassung der Temperatur TΞtack des Brennstoffzellenstapels . Übersteigt jedoch in Schritt S03 die Temperatur Tstack des Brennstoffzellenstapels die vorgegebene Temperatur Ti, so wird in Schritt S04 geprüft, ob der Brennstoffzellenstapel bereits seine Betriebstemperatur TB erreicht hat. Ist dies noch nicht der Fall, so wird in Schritt S05 der Index i um 1 vermehrt, um danach zu Schritt SOl überzugehen. Es wird die Luftzahl λ dann auf einen erniedrigten Lambdawert λi+i gesetzt. Wird in Schritt S04 hingegen ermittelt, dass der Brennstoffzellenstapel seine Betriebstemperatur erreicht hat, so endet das Verfahren zum Starten des Brennstoffzel- lensystems .
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Reformer
12 Brennstoffzellenstapel
14 Brennstoff
16 Luft
18 Reformat
20 Steuerung
22 Speicher
24 Temperatursensor
26 Brennstoffzuführeinrichtung
28 Gebläse
30 Gebläse
32 Nachbrenner
34 Gebläse
36 Reformat
38 Abgas

Claims

ANSPRUCHE
1. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems mit einem Reformer (10) und einem Brennstoffzellenstapel
(12) , wobei dem Reformer Brennstoff (14) und Luft (16) als Ausgangsstoffe zugeführt werden und dem Brennstoffzellen- Stapel ein in dem Reformer erzeugtes Reformat (18) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die das Brennstoff-Luft-Verhältnis der dem Reformer (10) zugeführten Ausgangsstoffe kennzeichnende Luftzahl in Abhängigkeit einer Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) variiert wird.
2. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) erniedrigt wird.
3. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Start des Brennstoffzellensystems eine Luftzahl im Bereich zwischen 1,3 und 1,5 eingestellt wird und dass nach Erreichen der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels (12) eine Luftzahl im Bereich zwischen 0,3 und 0,5 eingestellt wird.
4. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) stufenweise erniedrigt wird.
5. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) kontinuierlich erniedrigt wird.
6. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) gemessen wird.
7. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) eine in Abhängigkeit der Betriebszeit des Brennstoffzellensystems empirisch ermittelte Größe verwendet wird.
8. Brennstoffzellensystem mit einem Reformer (10) und einem Brennstoffzellenstapel (12) , wobei dem Reformer Brenn- Stoff (14) und Luft (16) als Ausgangsstoffe zuführbar sind und dem Brennstoffzellenstapel ein in dem Reformer erzeugtes Reformat (18) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Brennstoff-Luft-Verhältnis der dem Reformer (10) zugeführten Ausgangsstoffe kennzeichnende Luftzahl in Abhängigkeit einer Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) variierbar ist.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem eine elektro- nische Steuerung (20) aufweist.
10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der zu variierenden Luftzahl von der Temperatur in einem der elektronischen Steuerung (20) zugehörigen Speicher (22) gespeichert ist.
11. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) erniedrigbar ist.
12. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Start des Brennstoff- zellensystems eine Luftzahl im Bereich zwischen 1,3 und 1,5 einstellbar ist und dass nach Erreichen der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels (12) eine Luftzahl im Bereich zwischen 0,3 und 0,5 einstellbar ist.
13. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 8 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) stufenweise erniedrigbar ist.
14. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 8 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzahl mit zunehmender Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) kontinuierlich erniedrigbar ist.
15. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 8 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor (24) zum Messen der Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) vorgesehen ist.
16. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 8 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperatur des Brennstoffzellenstapels (12) eine in Abhängigkeit der Betriebszeit des Brennstoffzellensystems empirisch ermittelte Größe verwendbar ist, wobei die Werte dieser Größe von einem der elektronischen Steuerung (20) zugehörigen Speicher (22) lieferbar sind.
EP07785645A 2006-09-11 2007-07-17 Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems Withdrawn EP2062315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042537A DE102006042537A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
PCT/DE2007/001275 WO2008031378A1 (de) 2006-09-11 2007-07-17 Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2062315A1 true EP2062315A1 (de) 2009-05-27

Family

ID=38542959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785645A Withdrawn EP2062315A1 (de) 2006-09-11 2007-07-17 Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090280365A1 (de)
EP (1) EP2062315A1 (de)
JP (1) JP2010503160A (de)
CN (1) CN101584067A (de)
AU (1) AU2007295798A1 (de)
CA (1) CA2662375A1 (de)
DE (1) DE102006042537A1 (de)
EA (1) EA200970219A1 (de)
WO (1) WO2008031378A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7788562B2 (en) 2006-11-29 2010-08-31 Advantest Corporation Pattern controlled, full speed ATE compare capability for deterministic and non-deterministic IC data
CN103918115A (zh) * 2011-11-09 2014-07-09 吉坤日矿日石能源株式会社 固体氧化物燃料电池系统及其启动方法
RU2698883C2 (ru) * 2014-12-01 2019-08-30 ЭйчТиСЕРАМИКС С.А. SOFC-система и способ эксплуатации SOFC-системы

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142578A1 (de) * 2001-09-02 2003-04-10 Webasto Thermosysteme Gmbh System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
JP3826770B2 (ja) * 2001-11-16 2006-09-27 日産自動車株式会社 燃料改質システム
JP3807361B2 (ja) * 2002-02-08 2006-08-09 日産自動車株式会社 燃料改質システムおよび燃料電池システム
JP4457559B2 (ja) * 2003-01-09 2010-04-28 日産自動車株式会社 燃料蒸発装置
DE102004001310A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-11 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffgases
EP1739777B1 (de) * 2005-06-28 2014-01-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010503160A (ja) 2010-01-28
WO2008031378A1 (de) 2008-03-20
DE102006042537A1 (de) 2008-03-27
US20090280365A1 (en) 2009-11-12
EA200970219A1 (ru) 2009-06-30
CN101584067A (zh) 2009-11-18
CA2662375A1 (en) 2008-03-20
AU2007295798A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153452B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks
DE102012023438B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem für die Durchführung des Verfahrens
EP2526344B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraft-wärme-kopplungsanlage
DE102008022110A1 (de) Sensorsteuervorrichtung
EP2658021A1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
EP2062315A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems
DE102016123106B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102010042034A1 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102007037628B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels durch Überwachen der Membranhydratation
EP2033255A1 (de) Brennstoffzellensystem
AT407314B (de) Brennstoffzellenanordnung
WO2008000218A1 (de) Bestimmung des lambdawertes von reformat mithilfe einer brennstoffzelle
EP2424021B1 (de) Brennstoffzellenanlage
WO2008031382A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems
EP1986262B1 (de) Kalibrierverfahren für eine Brennstoffzellensteuerung
EP1542304A2 (de) Bestimmung des Lambdawertes von Reformat
EP2800190B1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
EP2823171B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung zur beheizung eines bauteils, steuervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102004025229A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom
DE102012201755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2022184417A1 (de) Diagnose zum feuchtezustand eines pem brennstoffzellen-stacks
DE10258496A1 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem
DE102022203498A1 (de) Peripheriegerätevorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit und zumindest einer Peripheriegerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Peripheriegerätevorrichtung
DE2223585A1 (de) Anordnung zum steuern der abgaszusammensetzung von verbrennungsmotoren
DE102012211685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Luftzahl Lambda mit einem Gas-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090617

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZHOU, SU

Inventor name: LAWRENCE, JEREMY

Inventor name: GUENTHER, NORBERT

Inventor name: KAEDING, STEFAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110201