EP2033255A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
EP2033255A1
EP2033255A1 EP07785537A EP07785537A EP2033255A1 EP 2033255 A1 EP2033255 A1 EP 2033255A1 EP 07785537 A EP07785537 A EP 07785537A EP 07785537 A EP07785537 A EP 07785537A EP 2033255 A1 EP2033255 A1 EP 2033255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
fuel
cell system
afterburner
reformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07785537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Boltze
Michael Rozumek
Stefan Käding
Manfred Pfalzgraf
Andreas Engl
Beate Bleeker
Michael Süßl
Markus Bedenbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerday GmbH
Original Assignee
Enerday GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday GmbH filed Critical Enerday GmbH
Publication of EP2033255A1 publication Critical patent/EP2033255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/169Controlling the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1695Adjusting the feed of the combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the fuel cell system The fuel cell system
  • the invention relates to a fuel cell system comprising a reformer and an afterburner each for reacting at least fuel and oxidant; and a fuel supply means for supplying the reformer and the afterburner with fuel.
  • the invention relates to a motor vehicle with such a fuel cell system.
  • Generic systems are used to convert chemical energy into electrical energy.
  • the key element in such systems is a fuel cell in which electrical energy is released by the controlled conversion of hydrogen and oxygen.
  • Common fuel cell systems for example, a PEM system ("Proton Exchange Membrane"), which can typically be operated at operating temperatures between room temperature and about 100 0 C.
  • PEM system Proton Exchange Membrane
  • high-temperature fuel cells are known, for example, so-called.
  • SOFC systems Solid Oxide Fuel Cell
  • SOFC systems Solid Oxide Fuel Cell
  • DE 103 60 458 A1 discloses a generic fuel cell system with a reduced number of components for the fuel supply.
  • this system has the disadvantage that the controllability of the individual components of the fuel cell system is impaired because a change in the delivery rate of fuel or oxidant automatically affects all components.
  • the fuel cell system according to the invention builds on the generic state of the art in that at least one flow adjustment valve for controlling the fuel supply is connected upstream of at least the reformer or the afterburner.
  • at least one flow adjustment valve for controlling the fuel supply is connected upstream of at least the reformer or the afterburner.
  • the fuel cell system according to the invention can advantageously be further developed in that the afterburner is preceded by the at least one flow control valve for controlling the fuel supply, and no flow control valve is provided in a fuel supply line to the reformer.
  • the afterburner has a lower fuel consumption than the reformer, the supply of the reformer is thus always secured, with a comparatively lower supply to the afterburner can be achieved by controlling the corresponding flow adjustment valve.
  • the fuel cell system according to the invention may be designed such that in each case at least one flow adjustment valve for controlling the fuel supply is connected upstream of the reformer and the afterburner.
  • an additional flow control valve is required as compared with the previous one, but this embodiment enables even more controllability of the fuel cell system.
  • an oxidant supply means is provided for supplying the reformer and the afterburner with oxidizing agent.
  • the oxidizing agent supply device is suitable for further supplying a fuel cell stack with cathode feed. Due to this measure, no separate oxidant supply means for the supply of the fuel cell stack is required, which allows cost savings.
  • the fuel cell system according to the invention can be further developed in that a sensor is connected downstream of the at least one flow adjustment valve, which sensor is coupled to an electronic control unit for controlling the flow adjustment valve.
  • the senor is a flow meter.
  • the invention provides a motor vehicle with such a fuel cell system according to the invention.
  • This vehicle provides the advantages described above in a metaphorical manner.
  • a preferred embodiment of the invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a first exemplary embodiment of the fuel cell system according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic block diagram of a second
  • Embodiment of the fuel cell system according to the invention Embodiment of the fuel cell system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a first exemplary embodiment of the fuel cell system according to the invention.
  • the fuel cell system comprises a fuel supply device 10 and an oxidant supply device 12 each having variably adjustable delivery rates which are independently adjustable by means of an electronic control unit 14. All lines shown in dashed lines in the figures represent control or measuring lines. From the output sides of the fuel supply device 10 and the Oxidationsstoff- supply 12 branch off supply strands, in each of which a controllable by the electronic control unit 14 flow adjustment valve 16-24 is connected.
  • the term supply strand refers in particular to a supply line which is connected to a supply line
  • a reformer 26 the fuel cell system via the Brennstoffzu 1500ein- device 10 and the flow adjustment valve 16 fuel, such as diesel, gasoline or natural gas, fed. Further, the reformer 26 via the Oxidationsstoffzu slaughter grounds 12 and the flow adjustment valve 18 oxidizing agent, eg air, can be fed.
  • the fuel supplied to the reformer 26 and the oxidizing agent are converted to reformate 28, which is supplied to a fuel cell stack 30.
  • the fuel cell stack 30 is made up of individual fuel cells that are stacked on top of each other and electrically connected in series.
  • the reformate 28 produced in the reformer 26 reaches an anode of the individual fuel cells of the fuel cell stack 30.
  • the cathode of the fuel cells of the fuel cell stack 30 can be fed via the oxidant supply device 12, the flow adjustment valve 24 and a heat exchanger 32 cathode feed 34 as an oxidizing agent.
  • the individual fuel cells of the fuel cell stack 30 By supplying the reformate 28 and the cathode feed air 34, the individual fuel cells of the fuel cell stack 30 generate electrical energy in a generally known manner, which can be tapped off at electrical connections 36 and 38 via an electrical voltage.
  • a cathode exhaust air 40 flows from the fuel cell stack 30 to a mixing unit 42, and an anode exhaust gas 44 is supplied to a mixing unit 46 of a post-burner 48.
  • fuel can be supplied to the afterburner 48 via the fuel supply device 10 and the flow adjustment valve 20.
  • the afterburner 48 can be supplied with oxidizing agent via the oxidizing agent supply device 12 and the flow adjustment valve 22.
  • the mixture of fuel and oxidant may optionally be mixed with anode exhaust 44 by means of the mixing unit 46.
  • the hot exhaust gases of the afterburner 48 are connected to the fuel cell stack 30th leaving cathode exhaust 40 mixed in the mixing unit 42.
  • the resulting mixture flows through the heat exchanger 32 to preheat the cathode feed 34.
  • the flow adjustment valves 16-24 are followed by sensors 50-58, which are electrically coupled to the electronic control unit 14, ie, arranged on the output side of the flow control valves 16-24.
  • the sensors 50-58 may be pressure sensors or flow meters which supply a measurement signal for controlling the flow adjustment valves 16-24 to the electronic control unit 14. Suitable flow meters are, for example, Coriolis mass flow meters, vortex flow meters or differential pressure meters.
  • the supply of fuel or oxidizing agent to the reformer 26, the afterburner 48 and the fuel cell stack 30 is arbitrarily variable by the flow rate of the corresponding supply means 10 and 12 and the flow of the corresponding flow adjustment valve 16-24 means electronic control unit 14 are set accordingly.
  • the electronic control unit 14 preferably determines, by means of predefined tables, the activation of the fuel supply device 10, the oxidant supply device 12 required for a desired operating state and the required flow rates of fuel or oxidizing agent at the individual flow adjustment valves 16-24.
  • the actual attainment of the desired flow rates at the flow adjustment valves 16-24 is ensured by controlling the flow adjustment valves 16-24 by evaluating the measurement signals from the sensors 50-58.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a second exemplary embodiment of the fuel cell system according to the invention.
  • the second embodiment differs from the first embodiment only in that the flow adjustment valves 16 and 18 and the associated sensors 50 and 52 are omitted.
  • two flow adjustment valves and two sensors can be saved.
  • the flow adjusting valves 20 and 22 for supplying the afterburner 48 and the associated sensors 54 and 56 still need to be present . If, for example, the supply of the media to the reformer 26 is increased during operation and the supply to the afterburner 48 remains constant, the delivery rate of the fuel supply device 10 and of the oxidant supply device 12 is increased, for example, and the respective flow rate of the flow control valves 20 and 22 is regulated kept constant, to which a cross-section of these flow adjustment valves is narrowed. As described in connection with the first exemplary embodiment, this is performed by the electronic control unit 14 while evaluating the measurement signals supplied by the sensors 54 and 56. This results in an increased media supply of the reformer 26 and a constant maintained media supply of the afterburner 48th
  • the reformer 26 or the afterburner 48 may also be assigned a plurality of flow adjustment valves for the fuel supply and / or a plurality of flow control valves for the oxidant supply, connected in parallel with one another.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem umfassend einen Reformer (26) und einen Nachbrenner (48) jeweils zum Umsetzen von zumindest Brennstoff und Oxidationsmittel; und eine Brennstoffzuführeinrichtung (10) zum Versorgen des Reformers (26) und des Nachbrenners (48) mit Brennstoff. Als besonders vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass zumindest dem Reformer (26) oder dem Nachbrenner (48) zumindest ein Durchflusseinstellventil (16, 20) zum Steuern der Brennstoffzufuhr vorgeschaltet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem.

Description

Brennstoffzellensystem
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem umfassend einen Reformer und einen Nachbrenner jeweils zum Umsetzen von zumindest Brennstoff und Oxidationsmittel; und eine Brennstoffzuführeinrichtung zum Versorgen des Reformers und des Nachbrenners mit Brennstoff.
Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem.
Gattungsgemäße Systeme dienen der Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie. Das zentrale Element bei derartigen Systemen ist eine Brennstoffzelle, bei der durch die kontrollierte Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie freigesetzt wird. Gängige Brennstoff- zellensysteme sind beispielsweise ein PEM-System ("Proton Exchange Membrane"), welches typischerweise bei Betriebstemperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa 1000C betrieben werden kann. Weiterhin sind Hochtemperaturbrennstoffzellen bekannt, beispielsweise sog. SOFC-Systeme ("Solid Oxide Fuel Cell"), welche beispielsweise in einem Tempera- turbereich von ca. 8000C arbeiten.
Herkömmliche Brennstoffzellensysteme mit einem Reformer, einem BrennstoffZellenstapel und einem Nachbrenner weisen oft mehrere Pumpen sowie mehrere Gebläse zur Brennstoff- bzw. Oxidationsmittelversorgung der einzelnen Komponenten des Brennstoffzellensystems auf. Aufgrund einer somit re- sultierenden hohen Komponentenanzahl sind solche Systeme in der Herstellung teuer.
Ferner offenbart die DE 103 60 458 Al ein gattungsgemäßes Brennstoffzellensystem mit verringerter Komponentenanzahl für die BrennstoffVersorgung. Jedoch hat dieses System trotz der Kosteneinsparung durch weniger Komponenten den Nachteil, dass die Steuerbarkeit der einzelnen Komponenten des BrennstoffZeilensystems verschlechtert wird, weil sich eine Änderung der Fördermenge von Brennstoff oder Oxidati- onsmittel automatisch auf alle Komponenten auswirkt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung das gattungsgemäße Brennstoffzellensystem und ein Kraftfahrzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem derart weiterzubilden, das ein kostengünstiges Brennstoffzellensystem bei gleichzeitig guter Steuerbarkeit zur Verfügung gestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Brennstoffzellensystem gemäß
Anspruch 1 und dem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8 gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zumindest dem Reformer oder dem Nachbrenner zumindest ein Durch- flusseinstellventil zum Steuern der Brennstoffzufuhr vorge- schaltet ist. Durch einen derartigen Aufbau ist es möglich, mindestens eine Brennstoffzuführeinrichtung einzusparen, was die Herstellungskosten des Brennstoffzellensystems senkt. Gleichzeitig ist es möglich, trotz dieser Einspa- rung, die Zufuhr von Brennstoff zu den einzelnen Komponenten des Brennstoffzellensystems je nach gewünschtem Betriebszustand unabhängig voneinander zu steuern.
Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet sein, dass dem Nachbrenner das zumindest eine Durchflusseinstellventil zum Steuern der Brennstoffzufuhr vorgeschaltet ist, und in einem Brennstoffversorgungsstrang zu dem Reformer kein Durch- flusseinstellventil vorgesehen ist. Damit kann mindestens ein Ventil im Brennstoffversorgungsstrang des Reformers eingespart werden und somit können die Kosten des Brennstoffzellensystems gesenkt werden. Da der Nachbrenner einen geringeren Brennstoffverbrauch als der Reformer aufweist, ist die Versorgung des Reformers somit immer gesichert, wobei eine vergleichsweise geringere Zufuhr zum Nachbrenner durch Steuern des entsprechenden Durchflusseinstellventils erreicht werden kann.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem derart ausgebildet sein, dass dem Reformer und dem Nachbrenner jeweils zumindest ein Durchflusseinstellventil zum Steuern der Brennstoffzufuhr vorgeschaltet ist. Bei dieser Ausführungsform ist im Vergleich zur Vorherigen ein zusätz- liches Durchflusseinstellventil erforderlich, jedoch ermöglicht diese Ausführungsform eine nochmals gesteigerte Steuerbarkeit des Brennstoffzellensystems .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist weiterhin vorgesehen, dass eine Oxidationsmittelzuführeinrichtung zum Versorgen des Reformers und des Nachbrenners mit Oxidationsmittel vorgesehen ist. Damit lassen sich dieselben Kosteneinsparungen wie bei der Brennstoffzufuhr realisieren, weil zumindest eine Oxi- dationsmittelzuführeinrichtung eingespart werden kann.
Weiteres Einsparpotential ergibt sich dadurch, dass die Oxidationsmittelzuführeinrichtung geeignet ist, des Weiteren einen BrennstoffZellenstapel mit Kathodenzuluft zu versorgen. Auf Grund dieser Maßnahme ist keine separate Oxida- tionsmittelzuführeinrichtung für die Versorgung des Brennstoffzellenstapels erforderlich, was Kosteneinsparungen er- möglicht.
Ferner kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem dadurch weitergebildet sein, dass dem zumindest einen Durch- flusseinstellventil ein Sensor nachgeschaltet ist, der zur Regelung des Durchflusseinstellventils mit einer elektronischen Steuereinheit gekoppelt ist. Durch Versorgen mehrerer Komponenten des Brennstoffzellensystems mittels einer einzigen Brennstoffzuführeinrichtung besteht die Möglichkeit, dass eine Änderung des Betriebszustands einer Komponente automatisch auch die Brennstoffversorgung der anderen Komponenten beeinflusst, weil der Druck in der Zuführleitung ansteigt oder abfällt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken wird die vorstehend genannte Maßnahme ergriffen, wodurch eine exakte Regelung jeder Komponente sichergestellt werden kann.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Sensor ein Durchflussmesser ist.
Des Weiteren stellt die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem bereit. Dieses Fahrzeug liefert die vorstehend beschriebenen Vorteile in übertragener Weise . Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 ein schematisch.es Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brenn- stoffzellensystems; und
Figur 2 ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems .
Figur 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems . Das BrennstoffZeilensystem umfasst eine Brennstoffzuführeinrichtung 10 und eine Oxidationsmittelzuführ- einrichtung 12 mit jeweils variabel einstellbaren Fördermengen, welche unabhängig voneinander mittels einer elektronischen Steuereinheit 14 einstellbar sind. Alle in den Figuren gestrichelt dargestellten Linien repräsentieren dabei Steuer- oder Messleitungen. Von den Ausgangsseiten der Brennstoffzuführeinrichtung 10 sowie der Oxidationsmittel- zuführeinrichtung 12 zweigen Versorgungsstränge ab, in die jeweils ein durch die elektronische Steuereinheit 14 ansteuerbares Durchflusseinstellventil 16-24 geschaltet ist. Der Begriff Versorgungsstrang bezeichnet in diesem Zusam- menhang insbesondere eine Versorgungsleitung, die an einer
Stelle beginnt, ab der die Leitung eindeutig der Versorgung einer bestimmten Komponente des Brennstoffzellensystems zugeordnet werden kann. In diesem Sinne ist einem Reformer 26 des Brennstoffzellensystems über die Brennstoffzuführein- richtung 10 und das Durchflusseinstellventil 16 Brennstoff, z.B. Diesel, Benzin oder Erdgas, zuführbar. Ferner ist dem Reformer 26 über die Oxidationsmittelzuführeinrichtung 12 und das Durchflusseinstellventil 18 Oxidationsmittel, z.B. Luft, zuführbar. Der dem Reformer 26 zugeführte Brennstoff und das Oxidationsmittel werden zu Reformat 28 umgesetzt, welches einem Brennstoffzellenstapel 30 zugeführt wird. Der Brennstoffzellenstapel 30 ist aus einzelnen Brennstoffzel- len aufgebaut, die übereinander gestapelt und elektrisch in Reihe geschaltet sind. Das in dem Reformer 26 erzeugte Reformat 28 gelangt zu einer Anode der einzelnen Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 30. Einer Kathode der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 30 ist über die Oxidationsmittelzuführeinrichtung 12, das Durchflusseinstellventil 24 und einen Wärmetauscher 32 Kathodenzuluft 34 als Oxidationsmittel zuführbar. Unter der Zufuhr des Re- formats 28 und der Kathodenzuluft 34 erzeugen die einzelnen Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 30 in allge- mein bekannter Weise elektrische Energie, die an elektrischen Anschlüssen 36 und 38 über eine elektrische Spannung abgegriffen werden kann. Eine Kathodenabluft 40 strömt von dem Brennstoffzellenstapel 30 zu einer Mischeinheit 42 und ein Anodenabgas 44 wird einer Mischeinheit 46 eines Nach- brenners 48 zugeführt. Ferner ist dem Nachbrenner 48 über die Brennstoffzuführeinrichtung 10 und das Durchflusseinstellventil 20 Brennstoff zuführbar. In ähnlicher Weise ist dem Nachbrenner 48 über die Oxidationsmittelzuführeinrich- tung 12 und das Durchflusseinstellventil 22 Oxidationsmit- tel zuführbar. Das Gemisch aus Brennstoff und Oxidationsmittel kann wahlweise mittels der Mischeinheit 46 mit Anodenabgas 44 vermischt werden. Die heißen Abgase des Nachbrenners 48 werden mit der den Brennstoffzellenstapel 30 verlassenden Kathodenabluft 40 in der Mischeinheit 42 vermischt. Das resultierende Gemisch durchströmt den Wärmetauscher 32, um die Kathodenzuluft 34 vorzuwärmen. Zur Regelung der Zufuhr von Brennstoff und Oxidationsmittel sind den Durchflusseinstellventilen 16-24 jeweils mit der elektronischen Steuereinheit 14 elektrisch gekoppelte Sensoren 50-58 nachgeschaltet, d.h. ausgangsseitig der Durchfluss- einstellventile 16-24 angeordnet. Die Sensoren 50-58 können Drucksensoren oder Durchflussmesser sein, welche ein Mess- signal zur Regelung der Durchflusseinstellventile 16-24 an die elektronische Steuereinheit 14 liefern. Als Durchfluss- messer kommen beispielsweise Coriolis-Massedurchflussmes- ser, Wirbelzähler-Durchflussmesser oder Wirkdruck-Durchflussmesser in Frage.
Im Betrieb des Brennstoffzellensystems ist die Zufuhr von Brennstoff bzw. Oxidationsmittel zu dem Reformer 26, dem Nachbrenner 48 und dem Brennstoffzellenstapel 30 beliebig variierbar, indem die Fördermenge der entsprechenden Zu- führeinrichtung 10 bzw. 12 und der Durchfluss des entsprechenden Durchflusseinstellventils 16-24 mittels der elektronischen Steuereinheit 14 entsprechend eingestellt werden. Dazu ermittelt die elektronische Steuereinheit 14 vorzugsweise mittels vorgegebener Tabellen die für einen gewünsch- ten Betriebszustand erforderliche Ansteuerung der Brennstoffzuführeinrichtung 10, der Oxidationsmittelzuführein- richtung 12 und die erforderlichen Durchflussmengen von Kraftstoff bzw. Oxidationsmittel an den einzelnen Durch- flusseinstellventilen 16-24. Die tatsächliche Erreichung der gewünschten Durchflussmengen an den Durchflusseinstellventilen 16-24, wird durch Regelung der Durchflusseinstellventile 16-24 unter Auswertung der Messsignale der Sensoren 50-58 sichergestellt. Figur 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffzel- lensystems . Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die Durchflusseinstellventile 16 und 18 sowie die zugeordneten Sensoren 50 und 52 weggelassen sind. Somit können in diesem Ausführungsbeispiel zwei Durchflusseinstellventile und zwei Sensoren eingespart werden. Da die Zufuhr der Medien (Brennstoff und Oxidationsmittel) zum Reformer 26 höher ist, als die entsprechende Zufuhr der Medien zum Nachbrenner 48, müssen jedoch nach wie vor die Durchflusseinstellventile 20 und 22 zur Versorgung des Nachbrenners 48 sowie die zugeordneten Sensoren 54 und 56 vorhanden sein. Soll nun im Betrieb beispielsweise die Zufuhr der Medien zum Reformer 26 erhöht werden und die Versorgung zum Nachbrenner 48 konstant bleiben, so wird beispielsweise bei dieser Abwandlung die Fördermenge der Brennstoffzuführeinrichtung 10 sowie der Oxidationsmittelzuführeinrichtung 12 erhöht und der jeweilige Durchfluss der Durchflusseinstellventile 20 und 22 durch Regelung konstant gehalten, wozu ein Querschnitt dieser Durchflusseinstellventile verengt wird. Dies wird wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, unter Auswertung der von den Sensoren 54 und 56 gelieferten Messsignale von der elektronischen Steuereinheit 14 durchgeführt. Hierdurch ergibt sich eine gesteigerte Medienversorgung des Reformers 26 und eine konstant gehaltene Medienversorgung des Nachbrenners 48.
In Abwandlung zu den vorstehend beschriebenen Ausführungs- beispielen, in denen dem Reformer 26 und dem Nachbrenner 48 jeweils nicht mehr als ein einziges Durchflusseinstellven- til 16, 20 zur BrennstoffVersorgung und jeweils nicht mehr - S -
als ein einziges Durchflusseinstellventil 18, 22 zur Oxida- tionsmittelversorgung zugeordnet ist, ist folgende Abwandlung möglich. So können beispielsweise dem Reformer 26 oder dem Nachbrenner 48 auch mehrere Durchflusseinstellventile für die BrennstoffVersorgung und/oder mehrere Durchfluss- einstellventile für die Oxidationsmittelversorgung, in Parallelschaltung zueinander, zugeordnet sein. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, einem Verdampfer oder einer Sekundär- oder Tertiärluftversorgung des Reformers 26 und/oder des Nachbrenners 48 über ein separat regelbares Durchflusseinstellventil Brennstoff bzw. Oxidationsmittel zuzuführen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste :
10 Brennstoffzuführeinrichtung
12 Oxidationsmittelzuführeinrichtung 14 Elektronische Steuereinheit
16 Durchflusseinstellventil
18 Durchflusseinstellventil
20 Durchflusseinstellventil
22 Durchflusseinstellventil 24 Durchflusseinstellventil
26 Reformer
28 Reformat
30 Brennstoffzellenstapel
32 Wärmetauscher 34 Kathodenzuluft
36 Elektrischer Anschluss
38 Elektrischer Anschluss
40 Kathodenabluft
42 Mischeinheit 44 Anodenabgas
46 Mischeinheit
48 Nachbrenner
50 Sensor
52 Sensor 54 Sensor
56 Sensor
58 Sensor

Claims

ANSPRÜCHE
1. Brennstoffzellensystem umfassend einen Reformer (26) und einen Nachbrenner (48) jeweils zum Umsetzen von zumindest Brennstoff und Oxidationsmittel; und eine Brennstoff- zuführeinrichtung (10) zum Versorgen des Reformers (26) und des Nachbrenners (48) mit Brennstoff, dadurch gekennzeich- net, dass zumindest dem Reformer (26) oder dem Nachbrenner (48) zumindest ein Durchflusseinstellventil (16, 20) zum Steuern der Brennstoffzufuhr vorgeschaltet ist.
2. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass dem Nachbrenner (48) das zumindest eine
Durchflusseinstellventil (20) zum Steuern der Brennstoffzufuhr vorgeschaltet ist, und in einem Brennstoffversorgungs- strang zu dem Reformer (26) kein Durchflusseinstellventil vorgesehen ist.
3. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reformer (26) und dem Nachbrenner (48) jeweils zumindest ein Durchflusseinstellventil (16, 20) zum Steuern der Brennstoffzufuhr vorgeschaltet ist.
4. Brennstoffzellensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oxidationsmit- telzuführeinrichtung (12) zum Versorgen des Reformers (26) und des Nachbrenners (48) mit Oxidationsmittel vorgesehen ist.
5. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzuführeinrichtung (12) geeignet ist, des Weiteren einen Brennstoffzellensta- pel (30) mit Kathodenzuluft (34) zu versorgen.
6. Brennstoffzellensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen
Durchflusseinstellventil (16, 20) ein Sensor (50, 54) nachgeschaltet ist, der zur Regelung des Durchflusseinstellven- tils (16, 20) mit einer elektronischen Steuereinheit (14) gekoppelt ist.
7. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50, 54) ein Durchflussmesser ist .
8. Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche .
EP07785537A 2006-06-28 2007-06-12 Brennstoffzellensystem Withdrawn EP2033255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029743A DE102006029743A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Brennstoffzellensystem
PCT/DE2007/001036 WO2008000217A1 (de) 2006-06-28 2007-06-12 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2033255A1 true EP2033255A1 (de) 2009-03-11

Family

ID=37866168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828484A Withdrawn EP2033251A1 (de) 2006-06-28 2006-09-28 Brennstoffzellensystem
EP07785537A Withdrawn EP2033255A1 (de) 2006-06-28 2007-06-12 Brennstoffzellensystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828484A Withdrawn EP2033251A1 (de) 2006-06-28 2006-09-28 Brennstoffzellensystem

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20090176137A1 (de)
EP (2) EP2033251A1 (de)
JP (2) JP2010512611A (de)
KR (2) KR20090005233A (de)
CN (2) CN101479871A (de)
AU (2) AU2006345057A1 (de)
BR (2) BRPI0621742A2 (de)
CA (2) CA2653418A1 (de)
DE (1) DE102006029743A1 (de)
EA (2) EA200870482A1 (de)
WO (2) WO2008000201A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034674B8 (de) * 2008-07-25 2021-08-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung in einer Kaltstartphase sowie Brennstoffzellenvorrichtung
AT510354B1 (de) * 2010-08-25 2014-06-15 Vaillant Group Austria Gmbh Brennstoffzellenanlage
KR101447335B1 (ko) * 2012-12-24 2014-10-06 포스코에너지 주식회사 배열을 활용한 스팀터빈 연계 고효율 연료전지 하이브리드 시스템
GB201312329D0 (en) * 2013-07-09 2013-08-21 Ceres Ip Co Ltd Improved fuel cell systems and methods
CN113921854A (zh) * 2014-09-19 2022-01-11 瓦特燃料电池公司 燃料电池单元及系统的热管理

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516807A (en) * 1966-04-06 1970-06-23 Texas Instruments Inc Apparatus for producing hydrogen gas by the partial oxidation of a carbonaceous fuel containing hydrogen
US4098959A (en) * 1976-12-27 1978-07-04 United Technologies Corporation Fuel cell fuel control system
DE19947254A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Zufuhr flüssiger Medien zu Verbrauchern einer Brennstoffzellenanlage
JP2001158604A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素発生装置、およびそれを組み込んだ発電装置
JP2001229941A (ja) * 2000-02-16 2001-08-24 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP3674441B2 (ja) * 2000-02-16 2005-07-20 日産自動車株式会社 改質器制御装置
JP3921910B2 (ja) * 2000-02-18 2007-05-30 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6365291B1 (en) * 2000-04-05 2002-04-02 Utc Fuel Cells, Llc Direct antifreeze solution concentration control system for a fuel cell power plant
DE10142578A1 (de) * 2001-09-02 2003-04-10 Webasto Thermosysteme Gmbh System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
US6838062B2 (en) * 2001-11-19 2005-01-04 General Motors Corporation Integrated fuel processor for rapid start and operational control
US6699612B2 (en) * 2001-12-26 2004-03-02 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell power plant having a reduced free water volume
JP3820992B2 (ja) * 2002-01-08 2006-09-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6921596B2 (en) * 2002-06-24 2005-07-26 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having an integrated reformer and waste energy recovery system
US7410016B2 (en) * 2002-06-24 2008-08-12 Delphi Technologies,Inc. Solid-oxide fuel cell system having a fuel combustor to pre-heat reformer on start-up
JP4402867B2 (ja) * 2002-07-26 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 改質装置
US7169495B2 (en) * 2003-05-06 2007-01-30 Versa Power Systems, Ltd. Thermally integrated SOFC system
JP2005071636A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システムの停止制御装置
JP2005174745A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Ebara Ballard Corp 燃料電池システムの運転方法及び燃料電池システム
DE10360458A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20090176137A1 (en) 2009-07-09
DE102006029743A1 (de) 2008-01-03
CA2653418A1 (en) 2008-01-03
AU2006345057A1 (en) 2008-01-03
US20090155653A1 (en) 2009-06-18
KR20090005234A (ko) 2009-01-12
KR20090005233A (ko) 2009-01-12
CN101479871A (zh) 2009-07-08
EA200870482A1 (ru) 2009-04-28
CA2653413A1 (en) 2008-01-03
EP2033251A1 (de) 2009-03-11
BRPI0621742A2 (pt) 2011-12-20
AU2007264246A1 (en) 2008-01-03
JP2010512611A (ja) 2010-04-22
CN101479874A (zh) 2009-07-08
WO2008000201A1 (de) 2008-01-03
BRPI0712585A2 (pt) 2012-10-16
EA200870483A1 (ru) 2009-04-28
WO2008000217A1 (de) 2008-01-03
JP2009541952A (ja) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756651C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
EP2033255A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2007110349A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102009050934A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kompressorbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
EP3994294A1 (de) Soec-system und verfahren zum betreiben eines soec-systems
WO2008058495A1 (de) Brenstoffzellensystem mit einrichtung zu kathodenzuluftvorwärmung
WO2019173858A1 (de) Modulares brennstoffzellensystem und verfahren zum aufheizen eines brennstoffzellensystems mit mehreren modulen
EP2059968A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärme- und temperaturhaushaltes eines brennstoffzellenstapels
EP1575113A2 (de) Brennstoffzellenanordnung
WO2008113327A2 (de) Brennstoffzellensystem mit rezirkulationsstrang
WO2002097908A2 (de) Interkonnektor für eine brennstoffzelle
DE10161622A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
EP1205991B1 (de) Verfahren zur elektrischen Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle
EP1986262B1 (de) Kalibrierverfahren für eine Brennstoffzellensteuerung
WO2008028441A2 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärme- und temperaturhaushaltes eines brennstoffzellenstapels
AT523317B1 (de) Aufheizvorrichtung für ein Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels
EP2061584A1 (de) Verfahren und system zur regelung/steuerung einer gesamtluftverhältniszahl eines reformers
DE102022201049A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Regulieren wenigstens einer Stacktemperatur einer Brennstoffzellenvorrichtung
WO2010083787A2 (de) Steuerung/regelung einer temperatur einer brennstoffzelle
AT406717B (de) Verfahren zur regelung der reaktionstemperatur
WO2020082100A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben desselben
DE10258496A1 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem
DE102020214166A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs
EP1394104A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEDENBECKER, MARKUS

Inventor name: SUESSL, MICHAEL

Inventor name: BLEEKER, BEATE

Inventor name: ENGL, ANDREAS

Inventor name: PFALZGRAF, MANFRED

Inventor name: KAEDING, STEFAN

Inventor name: ROZUMEK, MICHAEL

Inventor name: BOLTZE, MATTHIAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111231