AT406717B - Verfahren zur regelung der reaktionstemperatur - Google Patents

Verfahren zur regelung der reaktionstemperatur Download PDF

Info

Publication number
AT406717B
AT406717B AT0164298A AT164298A AT406717B AT 406717 B AT406717 B AT 406717B AT 0164298 A AT0164298 A AT 0164298A AT 164298 A AT164298 A AT 164298A AT 406717 B AT406717 B AT 406717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel cell
reaction temperature
water
fuel
temperature
Prior art date
Application number
AT0164298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA164298A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0164298A priority Critical patent/AT406717B/de
Priority to DE19947880A priority patent/DE19947880B4/de
Priority to CH01785/99A priority patent/CH694307A5/de
Publication of ATA164298A publication Critical patent/ATA164298A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406717B publication Critical patent/AT406717B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Reaktionstemperatur einer Brennstoffzelle gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Aus der EP 356 906 A1 ist eine Hochdruck-Phosphorsäurebrennstoffzelle bekannt geworden, bei der die Anode durch einen Wassemebenstrom gekühlt wird. Die EP 813 262 A2 lehrt eine Anlage zur Wasserdampfreformierung von Methanol in brennstoffzellenbetriebenen Kraftfahrzeugen, bei der ein Druckbehälter verwendet wird, dem die Gemischbestandteile zugeführt werden und in welchem sie unter konstantem Druck auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden. 



   Bei vielen Brennstoffzellen muss die Reaktionstemperatur konstant gehalten werden, um thermische Spannungen in einem Brennstoffzellenstapel zu vermeiden. Normalerweise wird dies über die Variation des Luftüberschusses erreicht. Wird beispielsweise die Stromerzeugung erhöht, so würde normalerweise die Reaktionstemperatur sinken, bzw. es steigt diese, wenn der Luftüberschuss vermindert wird. Wird andererseits die Stromerzeugung vermindert und bzw. oder die Belastung erhöht, so würde ohne Ausgleichsmassnahmen die Reaktionstemperatur ansteigen. 



  Es wird in einem solchen Fall daher der Luftüberschuss erhöht, wodurch die Reaktionstemperatur konstant gehalten werden kann. 



   Je nach der Art der Brennstoffzellen ist die Abgastemperatur nach Verlassen des Systems so hoch, dass die im Abgas gebundene thermische Energie noch genutzt werden kann. Der gegebenenfalls hohe Luftüberschuss bedingt jedoch, dass Kondensationswärme nur in relativ geringem Masse genutzt werden kann Allgemein gilt, dass mit dem Luftüberschuss der Wir- kungsgrad der Brennstoffzelle abnimmt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile des bisherigen Verfahrens zur Regelung der Reak- tionstemperatur der Brennstoffzelle mittels Variation des Luftüberschusses zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, das auch die Ausnutzung der Abgaswärme der Brennstoffzellen in einem sehr hohen Ausmass ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es ebenfalls möglich, die Reaktionstemperatur der Brennstoffzellen zu steuern, bzw. konstant zu halten. Da dabei der Luftüberschuss entsprechend den Erfordernissen eingestellt werden kann und insbesondere bei verstärkter Zufuhr von Wasser zum Reformer der Brennstoffzelle das Abgas einen entsprechend hohen Feuchtenteil aufweist, setzt die Kondensation des Abgases sehr früh ein, wodurch der Wärmeübergang zwischen dem Abgas und einem Kondensations-Wärmetauscher begünstigt wird. Dadurch kann die Wärmetauscherfläche entsprechend klein gehalten werden, und es ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad der Nutzung der Wärme des Abgases.

   Im idealen Fall kann die gesamte Energie, die zum zusätzlichen Verdunsten des Wasserdampfes benötigt wurde, im Kondensations- Wärmetauscher wieder zurückgewonnen werden, was bei einer Erhöhung der Luftzahl nicht möglich wäre und einen Teil der Energie nicht wiedergewinnbar entweichen liesse. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren lässt sich die Reaktionstemperatur energetisch sinnvoller konstant halten als bei den bekannten Verfahren. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ist es auf einfache Weise möglich, eine bestimmte Reaktionstemperatur vorzusehen und in Abhängigkeit von dieser die Zufuhr von Wasser zum Reformer der Brennstoffzelle zu steuern. 



   Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen einen sehr variablen Einsatz der Brennstoffzelle, wobei die Regelung der Zufuhr von Wasserdampf zweckmässigerweise in Abhängigkeit von einem Kennlinienfeld erfolgt, in dem verschiedene Brennstoffzellenbelastungen in Abhängigkeit von der elektrischen Leistung abgelegt sind. Dabei ist es möglich, die Reaktionstemperatur auch dann zu steuern bzw. konstant zu halten, wenn die Belastung der Brennstoffzellen und deren elektrische Leistung variiert wird. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ist es auf einfache Weise möglich, anfällige Ände- rungen der Brenngasqualität zu berücksichtigen. 



   Für bestimmte Betriebsbedingungen ist es zweckmässig, die Merkmale des Anspruches 5 vorzusehen 
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen von Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verfahrens. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist zur Versorgung einer Brennstoffzelle 1 mit Luft ein Ansaugrohr 5 vorgesehen, in dem ein Gebläse 3 angeordnet ist. Weiters sind ein Wasserrohr 18, in dem ein regelbares Wasserventil 17 angeordnet ist, und eine Brenngasleitung 6, in der ein regelbares Gasventil 4 angeordnet ist, vorgesehen. Dabei münden das Wasserrohr 18 und die Brenngasleitung 6 in einen Reformer 16, in dem Wasserstoffgas erzeugt wird. 



   Dieser Reformer 16 ist über eine Verbindungsleitung 22 mit der Brennstoffzelle 1 verbunden. 



  Diese ist mit einer Abgasleitung 10 versehen, über die heisses Abgas aus der Brennstoffzelle 1 abströmen kann. Dabei kann die Wärme des Abgases in einem nachgeschalteten Wärmetauscher, vorzugsweise einen Kondensations-Wärmetauscher, gewonnen werden. 



   Die in der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie wird über die elektrische Leitung 11 abgeleitet. 



   Dabei wird je nach dem Betriebszustand der Brennstoffzelle 1 mehr oder weniger Wasser dem Reformer 16 zugeführt, mindestens jedoch so viel, dass der Reformierungsprozess im Reformer 16 stattfinden kann, so dass die Reaktionstemperatur in der Brennstoffzelle 1 auf einem bestimmten Wert gehalten werden kann. In den meisten Fällen wird dabei die Reaktionstemperatur konstant gehalten, doch kann in verschiedenen Fällen auch eine Änderung der Reaktionstemperatur um einen bestimmten Betrag angestrebt und durch entsprechende Regelung der Wasserzufuhr mittels des Wasserventils 17 erreicht werden, ohne dass deshalb die Luftzufuhr zur Brennstoffzelle 1 geändert werden müsste. 



   Die Fig 2 zeigt eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, die im wesentlichen jener nach der Fig. 1 entspricht, die jedoch mit einer automatischen Steuerung versehen ist. Dabei kann einerseits die Temperatur der Brennstoffzelle 1 oder eines Stapels von Brennstoffzellen mittels einer Temperaturmesseinrichtung 19 gemessen werden und diese Information mittels einer Eingangsleitung 20 einem Regler 2 zugeführt werden, die über eine Stellleitung 21 das Wasserventil 17 steuert. 



   Damit ist es auf sehr einfache Weise möglich, die Temperatur der Brennstoffzelle 1 durch entsprechende Verstellung des Wasserventils 17 konstant zu halten. 



   Die Einrichtung nach der Fig. 2 ist weiters mit einem Volumenstrommessgerät 9 versehen, das den Volumenstrom des in den Reformer 16 einströmenden Brenngases erfasst und über eine Eingangsleitung 12 mit einem Eingang des Reglers 2 verbunden ist 
Weiters ist ein Strommesser 8 vorgesehen, der in der elektrischen Leitung 11angeordnet ist und den von der Brennstoffzelle 1 erzeugten elektrischen Strom misst. Dieser Strommesser 8 ist über eine Eingangsleitung 13 mit einem weiteren Eingang des Reglers 2 verbunden. 



   Ausserdem ist ein Temperatursensor 7 vorgesehen, der die Temperatur des aus der Brenn- stoffzelle 1 abströmenden Abgases erfasst und über eine Eingangsleitung 14 mit einem weiteren Eingang des Reglers 2 verbunden ist. 



   Mit der Einrichtung nach der Fig. 2 ist es auch möglich, das Wasserventil 17 in Abhängigkeit vom Volumenstrom des in den Reformer 16 strömenden Brenngases zu regeln. So ist bei bekanntem Heizwert des Brenngases durch den in den Reformer 16 strömenden Volumenstrom auch die Belastung der Brennstoffzelle 1 bekannt. 



   Der aus der Brennstoffzelle 1 abgeleitete elektrische Strom, der durch den Strommesser 8 erfasst wird, entspricht, wie auch die elektrische Spannung, einer stetig monotonen Funktion der in der Brennstoffzelle 1 erzeugten elektrischen Leistung. 



   Der Regler 2 kennt die produzierte elektrische Leistung indirekt über die Kenntnis des elek- trischen Stromes, der über den Strommesser 8 erfasst und über die Eingangsleitung 13 dem Regler 2 mitgeteilt wird. Der Regler 2 kann daher den für eine bestimmte Reaktionstemperatur der Brennstoffzelle 1 notwendigen Wassermassenstrom errechnen oder einem Kennlinienfeld entnehmen und über die Stellleitung 21 das Wasserventil 17 entsprechend steuern und so den inerten Wasserstrom festlegen. In dem Kennlinienfeld sind alle möglichen Betriebszustände mit den entsprechenden Wasserdurchsätzen hinterlegt. 



   Bei jeweils konstantem Brenngasvolumen und erzeugtem elektrischen Strom verändert sich bei einer Änderung der Zusammensetzung des Brenngases die Abgastemperatur der Brennstoffzelle 1, welche von dem Temperatursensor 7 erfasst und über die Eingangsleitung 14 dem Regler 2 mitgeteilt wird. So kann der Regler 2 über in einem Kennlinienfeld abgelegte Informationen über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Steuerleitung 21 das Wasserventil 17 ansteuern und die Reaktionstemperatur der Brennstoffzelle 1 konstant halten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Regelung der Reaktionstemperatur einer Brennstoffzelle (1) mit einem vorgeschalteten Reformer (16), in dem Wasser und ein Brenngas zur Erzeugung von 
Wasserstoff eingeleitet werden, der in der Brennstoffzelle (1) mit Luft zur Reaktion gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Temperatur der 
Brennstoffzelle (1) die Zufuhr von inertem Wasser in den Reformer (16) variiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Wasser in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur der Brennstoffzelle (1) geregelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Wasser in Abhängigkeit von der bei jeder Brennstoffzellenbelastung erzeugten elektrischen Leistung geregelt wird, wobei ein bestimmter Luftüberschuss festgelegt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgastemperatur der Brennstoffzelle (1) zur Erfassung einer Veränderung der Brenngasqualität, bzw.
    Brenngaszusammensetzung gemessen und bei der Regelung der Wasserzufuhr berücksichtigt wird HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0164298A 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur regelung der reaktionstemperatur AT406717B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0164298A AT406717B (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur regelung der reaktionstemperatur
DE19947880A DE19947880B4 (de) 1998-10-02 1999-09-23 Verfahren zur Regelung der Reaktionstemperatur von Brennstoffzellen mit vorgeschaltetem Reformer
CH01785/99A CH694307A5 (de) 1998-10-02 1999-09-30 Verfahren zur Regelung der Reaktionstemperatur bei Brennstoffzellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0164298A AT406717B (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur regelung der reaktionstemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA164298A ATA164298A (de) 1999-12-15
AT406717B true AT406717B (de) 2000-08-25

Family

ID=3517831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0164298A AT406717B (de) 1998-10-02 1998-10-02 Verfahren zur regelung der reaktionstemperatur

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406717B (de)
CH (1) CH694307A5 (de)
DE (1) DE19947880B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021279A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356906A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-07 International Fuel Cells Corporation Reformierung von Wasserstoffbrennstoff in einer mit Nebel gekühlten Brennstoffzellenkraftanlage
EP0813262A2 (de) * 1996-06-15 1997-12-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Methanol

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904548A (en) * 1987-08-03 1990-02-27 Fuji Electric Co., Ltd. Method for controlling a fuel cell
EP0496011B1 (de) * 1991-01-21 1996-11-06 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten
DE19605404C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-17 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
JP4372235B2 (ja) * 1996-08-29 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび電気自動車

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356906A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-07 International Fuel Cells Corporation Reformierung von Wasserstoffbrennstoff in einer mit Nebel gekühlten Brennstoffzellenkraftanlage
EP0813262A2 (de) * 1996-06-15 1997-12-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Methanol

Also Published As

Publication number Publication date
CH694307A5 (de) 2004-11-15
DE19947880B4 (de) 2004-12-09
ATA164298A (de) 1999-12-15
DE19947880A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756651C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion
DE60200187T2 (de) Temperaturregelung der Brennervorrichtung einer Brennstoffzellenkraftanlage
DE112008004160T5 (de) Anodenausnutzungs-Steuer-/Regelsystem für einen Brennstoffzellen-Stromerzeuger
DE69935884T2 (de) Steuerungsgerät für Reformer and Verfahren zur Steuerung eines Reformers unter Anwendung eines Steuerungsgeräts
EP2526344B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraft-wärme-kopplungsanlage
DE10106803B4 (de) Reformer-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Reformers
DE69933428T2 (de) Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff
EP3994294A1 (de) Soec-system und verfahren zum betreiben eines soec-systems
DE10393133T5 (de) Brennstoffsteuerung für Brennstoffaufbereitungsdampferzeugung in Niedertemperatur-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
EP1230700B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
AT406717B (de) Verfahren zur regelung der reaktionstemperatur
EP2843214B1 (de) Verfahren, Sensor und Regelvorrichtung zur Regelung gasbetriebener Energiewandleranlagen
WO2008000217A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10324213A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP2059968A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärme- und temperaturhaushaltes eines brennstoffzellenstapels
EP1454373B1 (de) Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
WO2019210346A2 (de) Brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
AT407314B (de) Brennstoffzellenanordnung
AT413757B (de) Verfahren zur gewährleistung eines hohen warmwasserkomforts bei mit brennstoffzellenheizgeräten beheizten warmwasserspeichern
EP2301100A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung in einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102008004291A1 (de) Brennstoffzellenanlage sowie Steuerungsvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
EP2061584A1 (de) Verfahren und system zur regelung/steuerung einer gesamtluftverhältniszahl eines reformers
EP1986262B1 (de) Kalibrierverfahren für eine Brennstoffzellensteuerung
AT409662B (de) Heizeinrichtung
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121215