DE10258496A1 - Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE10258496A1
DE10258496A1 DE10258496A DE10258496A DE10258496A1 DE 10258496 A1 DE10258496 A1 DE 10258496A1 DE 10258496 A DE10258496 A DE 10258496A DE 10258496 A DE10258496 A DE 10258496A DE 10258496 A1 DE10258496 A1 DE 10258496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
pause
amount
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10258496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258496B4 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Autenrieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10258496A priority Critical patent/DE10258496B4/de
Priority to US10/734,590 priority patent/US20050031915A1/en
Publication of DE10258496A1 publication Critical patent/DE10258496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258496B4 publication Critical patent/DE10258496B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem, welches zumindest eine Brennstoffzelle umfasst. Die Leistungsentnahme aus der Brennstoffzelle wird durch Ein- und Ausschalten einer elektrischen Verbindung zwischen der Brennstoffzelle und einem Verbraucher in Abhängigkeit des in der Brennstoffzelle vorhandenen Brennstoffs getaktet. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Menge an Brennstoff in Abhängigkeit eines Pausen- zu Einschaltverhältnis der getakteten Verbindung der Brennstoffzelle mit dem Verbraucher in der Art geregelt, dass sich, ausgehend von einem Istwert des Pausen- zu Einschaltverhältnisses, ein vorgegebener Sollwert des Pausen- zu Einschaltverhältnisses einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung des oben genannten Verfahrens.
  • Ein gattungsgemäßes Brennstoffzellensystem wird durch die DE 100 56 429 A1 beschrieben. Bei diesen Brennstoffzellensystemen erfolgt die Entnahme von elektrischer Leistung aus der Brennstoffzelle jeweils getaktet, wobei durch die Taktung auf das Vorhandensein bzw. Fehlen von Brennstoff in der Brennstoffzelle, insbesondere in deren Anodenbereich, im Bezug auf die jeweils von der Brennstoffzelle geforderte Leitung reagiert wird. Als Kenngröße für das Angebot an Brennstoff in der Brennstoffzelle kann beispielsweise der Druck im Bereich der Brennstoffzelle bzw. im Anodenbereich der Brennstoffzelle genutzt werden.
  • Aus der DE 197 32 117 A1 ist ein Energieversorgungssystem bekannt, welches einen Brennstoffzellenstapel und eine Batterie umfasst. Die Zufuhr der erforderlichen Gasmengen an die Brennstoffzelle erfolgt dabei über eine Steuerungs- bzw. Regelungselektronik. Diese muss zum Ermitteln der erforderlichen Gasmengen ein Vielzahl von Daten zahlreicher Sensoren bzw. Einrichtungen auswerten. Als Beispiel seien hier lediglich einige der Sensoren, wie z.B. eine Erfassungseinrichtung der Restladung der Batterie, eine Brennstoffmengenzufuhr-Erfassungseinrichtung, eine Belastungsgrößen-Erfassungseinrichtung, Ladezustands-Schätzeinrichtung und dergleichen, genannt.
  • In dieser Vielzahl von Sensoren ist sicherlich ein Nachteil zu sehen. So verursachen die Sensoren einen großen Kostenaufwand und benötigen einen entsprechenden Bauraum. Neben der in der Vielzahl der Daten begründeten Komplexität der Regelung/Steuerung bzw. Abschätzung ist auch die Erfassung jedes einzelnen Wertes mit Fehlern behaftet. Diese Fehler summieren sich in der Anlage auf, welche dadurch sehr anfällig gegenüber Störungen wird. Einige der Sensoren, z.B. die Brennstoffmengenzufuhr-Erfassungseinrichtung, sind darüber hinaus in ihrem Aufbau bzw. ihrer Funktionsweise entsprechende komplex und aufwändig sowie dadurch letztendlich auch sehr teuer. Derartige Sensoren neigen außerdem eher als einfache Sensoren zu Fehlfunktionen. Sie vergrößern dadurch zusätzlich die Störanfälligkeit und die Regelungsungenauigkeit des Gesamtsystems.
  • Aufgrund der Vielzahl an Sensoren ist ausserdem eine recht aufwändige Berechnung notwenig, um aus den Messwerten den tatsächlichen Bedarf an Brennstoff zu ermitteln. Neben dem Nachteil, dass diese Berechnung Kapazität und Rechenleistung in einer Steuerungselektronik benötigt, besteht ausserdem das Risiko der Ungenauigkeit der Berechung. Des weiteren können in nachteiliger Weise Fälle auftreten, welche von dem Berechungsverfahren nicht abgedeckt sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der oben genannten Erfindung ein Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches, mit einem minimalen Aufwand hinsichtlich der Komplexität und Anzahl der benötigten Sensoren, robust und zuverlässig die Regelung der Menge an zugeführtem Brennstoff erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Damit wird also die Brennstoffmenge so geregelt, das sich für das Pausen- zu Einschaltverhältnis ausgehend von dem zu jeweiligen Zeitpunkt aktuell vorliegenden Istwert wieder ein vorgegebener Sollwert einstellt.
  • Prinzipiell wird dabei immer versucht, das Brennstoffzellensystem mit einem vorgegebenen Pausen- zu Einschaltverhältnis, als beispielhafter Wert sei hier 5%/95% genannt, zu betreiben. Ändert sich nun die Leistungsanforderung an die Brennstoffzelle, so kommt es zu einem Brennstoffdefizit, welches, wie durch die DE 100 56 429 A1 beschreiben, zu einer Steigerung des Pausen- zu Einschaltverhältnisses, z.B, auf 7%/93%, führt. Diese Steigerung dient nun als "Anlass" die Menge an zugeführtem Brennstoff zu erhöhen, und zwar in der Art, dass die Menge so geregelt wird, dass sich der Istwert des Pausen- zu Einschaltverhältnisses wieder dem Sollwert annähert. Bei einer Verminderung der Leistungsanforderung erfolgt die Regelung analog, jedoch in reziproker Richtung, also Verbunden mit einer Erniedrigung des Pausen- zu Einschaltverhältnisses, z.B. auf 3%/97%, und einer Erniedringung der Brennstoffmenge, bis das vorgegebene Pausen- zu Einschaltverhältnis wieder erreicht ist.
  • Das Pausen- zu Einschaltverhältnis stellt dabei eine Größe dar, welche sich bei gattungsgemäßen Brennstoffzellensystemen zwangsläufig ergibt, da sie letztendlich die Leistungsregelung darstellt. Diese Größe kann nun erfindungsgemäß dazu verwendet werden, die Menge an Brennstoff zu variieren. Das erfindungsgemäße Verfahren hierzu in besonders vorteilhafter Weise auf diese vorhandene und darüber hinaus sehr einfach und zuverlässig ermittelbare Größe zurück, um die Menge an Brennstoff zu beeinflussen. Insbesondere kann dabei auf aufwändige und daher prinzipbedingt immer mit einem Risiko von Fehlfunktionen behaftete Berechnungsverfahren von Brennstoffmengen aus zahlreichen Sensordaten etc. verzichtet werden.
  • Neben der Einsparung von Sensorik, Rechenaufwand und kapazität erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren ausserdem, alle denkbaren Zustände bei der Belastung der Brennstoffzelle zu berücksichtigen, was bei Verfahren gemäß den Stand der Technik fast nicht, oder nur mit erheblichem Aufwand möglich war. Insbesondere bedeutet dies, das die aufwändige Entwicklung bei der Implementierung eines Regelmechanismus entfallen kann, da das Pausen- und Einschaltverhältnis sich direkt aus den Eigenschaften der Brennstoffzelle selbst ergibt.
  • Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Menge an zugeführtem Brennstoff so gewählt, dass die der Brennstoffzelle angebotene Menge an Brennstoff oder an aus dem Brennstoff erzeugtem wasserstoffhaltigem Gas immer kleiner ist, als die Menge an Brennstoff oder an aus dem Brennstoff erzeugtem wasserstoffhaltigem Gas, welche von der Brennstoffzelle umgesetzt werden kann.
  • Dadurch, dass bei dieser Ausgestaltungsvariante des Verfahrens immer weniger Brennstoff angeboten wird, als die Brennstoffzelle umsetzen kann, kann das Entstehen eines Brennstoffüberschusses, wie dies bei Anlagen gemäß dem Stand der Technik häufig der Fall ist, vermieden werden. Es wird dadurch Möglich auf sogenannte Purge-Vorgänge zu verzichten, bei welchen überschüssiger Brennstoff aus dem Bereich der Brennstoffzelle abgeblasen wird. Die mit einem solchen Abblasen von Brennstoff immer verbundenen Energieverluste, welche letztendlich eine Verschlechterung des Wirkungsgrads des Brennstoffzellensystems bewirken, werden so vermieden.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren mit jeder Form eines Brennstoffzellensystems sinnvoll einsetzbar. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Brennstoffzellensystem als stationäres oder mobiles Brennstoffzellensystem betrieben wird, und ob dieses unmittelbar mit dem Brennstoff oder mit einem in einer Gaserzeugungseinrichtung aus dem Brennstoff erzeugten wasserstoffhaltigen Gas betrieben wird. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, ein derartiges System in einem mobilen Brennstoffzellensystem mit einem Gaserzeugungssystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zu verwenden.
  • Derartige Systeme, welche in Kraftfahrzeugen oder andersartigen Fahrzeugen zu Wasser, zu Lande oder in der Luft eingesetzt werden, können dabei der Bordstromversorgung eines solchen Fahrzeugs dienen. Sie werden dann im allgemeinen als Hilfsenergieerzeuger oder APU (Auxiliary Power Unit) bezeichnet. In diesen Systemen, jedoch auch in Brennstoffzellensystemen, welche für den Antrieb des mobilen Systems ausgelegt sind, kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders günstig verwendet werden. Der besondere Vorteil bei derartigen Systemen in mobilen Einrichtungen liegt dabei darin, dass hier sehr häufig hochdynamische Anforderungen an die von der Brennstoffzelle, welche üblicherweise als ein Stapel von mehreren Brennstoffzellen, einem sogenannten Brennstoffzellenstack, besteht, bereitzustellende Leistung geknüpft sind. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet dabei die Möglichkeit, in besonders vorteilhafter Weise durch eine einfache, effiziente und sichere Regelung der Menge an zuzuführendem Brennstoff schnell auf diese dynamischen Leistungsanforderungen an die Brennstoffzelle zu reagieren.
  • Weitere besonders günstige Ausgestaltungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren eingehend erläutert wird, deutlich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Brennstoffzelle und des die Brennstoffzelle belastenden Verbrauchers; und
  • 3 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf der für das erfindungsgemäße Verfahren relevanten Größen.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystems 1 prinzipmäßig dargestellt. Neben einer Brennstoffzelle 2, welche z.B. als Brennstoffzellenstack mit Membranelektrolyten (PEM) ausgebildet sein kann, und einem die Brennstoffzelle 2 als elektrischer Verbraucher 3 belastenden Stromnetz, weist das hier dargestellte Brennstoffzellensystem 1 außerdem ein Gaserzeugungssystem 4 auf. In diesem Gaserzeugungssystem 4 wird in an sich bekannter Weise aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufweisenden Einsatzstoffen, z.B. Alkohole, Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Diesel, oder dergleichen, ein wasserstoffreiches Gas erzeugt, z.B. durch Reformierung und anschließende Reinigung des Reformats.
  • Für die Funktionsweise des nachfolgend erläuterten Verfahrens ist dieser Aufbau des Brennstoffzellensystems 1 mit dem Gaserzeugungssystem 4 jedoch nicht zwingend erforderlich. Anstelle des Gaserzeugungssystems 4 könnte auch ein Zwischenspeicher für den der Brennstoffzelle 2 zugeführten Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, oder im Falle einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle auch ein Wasser-Methanol-Gemisch angeordnet sein.
  • Die Brennstoffzufuhr 5, egal ob sie, wie hier dargestellt, zu dem Gaserzeugungssystem 4 oder zu der Brennstoffzelle 2 bzw. einem Zwischenspeicher erfolgt, muss hinsichtlich der zugeführten Menge an Brennstoff so beeinflusst werden, dass die Brennstoffzelle 2 ausreichend Brennstoff bzw. in dem Gaser zeugungssystem 4 daraus erzeugten Wasserstoff zugeführt bekommen kann.
  • Entsprechend den Eingangs gemachten Ausführungen wird die von der Brennstoffzelle 2 zu dem Verbraucher 3 gelangende elektrische Leistung durch Ein- und Ausschalten einer elektrischen Verbindung 6 zwischen der Brennstoffzelle 2 und dem Verbraucher 3 mittels eines Schalters 7 getaktet. Der Schalter 7 ist dabei in seinem Grundprinzip, ebenso wie die mit ihm verbundene Leistungsregelung, aus der eingangs bereits genannten Schrift DE 100 56 429 A1 bekannt . Der Schalter 7 wird dabei insbesondere als elektronischer Schalter, z.B. als MOSFET oder dergleichen, ausgebildet sein. Die Regelung der Leistung, welche zwischen der Brennstoffzelle 2 und dem elektrischen Verbraucher 3 fließt, wird entsprechend dem in der oben genannten Schrift erläuterten Verfahren in Abhängigkeit des zum Zeitpunkt der Leistungsanforderung jeweils aktuell unmittelbar an der Brennstoffzelle 2 bzw. ihrem Anodenbereich vorliegenden bzw. verfügbaren Brennstoffs durchgeführt. Dabei kann sowohl von der Brennstoffzelle 2 allein, als auch von der Brennstoffzelle 2 in Kombination mit einer Energiespeichereinrichtung, wie z.B. einer Batterie, einem Supercap oder Kombinationen hiervon, ausgegangen werden.
  • Des weiteren ist in dem Brennstoffzellensystem der 1 ein Verfahren zur Beeinflussung der Brennstoffzufuhr 5 implementiert, wie es nachfolgend noch ausführlich erläutert werden wird. Dieses Verfahren ist in 1 durch eine das Pausen- zu Einschaltverhältnis (P/E) des Schalters 7 symbolisierende Box 8a sowie eine von diesem Pausen- zu Einschaltverhältnis P/E ausgehende gestrichelt dargestellt Rückkopplung 8b auf die Brennstoffzufuhr 5 symbolisch angedeutet.
  • In 2 ist nun in einem Strom(I)-Spannungs(U)-Diagramm eine Kennlinie 9 der Brennstoffzelle 2 zusammen mit einer Kennlinie 10 des elektrischen Verbrauchers 3 dargestellt. Die Kennlinie 9 der Brennstoffzelle 2 unterteilt sich in zwei verschiedene Bereiche, wobei in dem ersten mit 11 bezeichneten Abschnitt die Kennlinie der Brennstoffzelle 2 bei stationär begrenzter Versorgung mit Brennstoff dargestellt ist. Der gestrichelte Bereich der Kennlinie 9 im Abschnitt 12 würde die prinzipiell auftretende Kennlinie 9 bei höherer Versorgung mit Brennstoff darstellen. In diesem Bereich der Kennlinie 9 ergibt sich außerdem der Betriebspunkt 13 als Schnittpunkt zwischen den Kennlinien 9 und 10. Der gestrichelte Bereich der Kennlinie 9 im Abschnitt 12 zwischen dem Betriebspunkt 13 und dem Abschnitt 11 der Kennlinie 9 der Brennstoffzelle 2 symbolisiert den Betriebszustand, in welchem die Brennstoffzelle durch ein Öffnen des Schalters 7 von dem Verbraucher 3 getrennt ist, also den Zustand, welcher als Pause (P) bei dem getakteten Schalten der Verbindung 6 zwischen Brennstoffzelle 2 und Verbraucher 3 bezeichnet wird. Der oben bereits beschriebene Abschnitt 11 beschreibt dagegen den geschlossenen Zustand des Schalters 7, also den Einschaltzustand (E) der Brennstoffzelle 2, aus Sicht des elektrischen Verbrauchers 3.
  • Der Schnittpunkt der Kennlinie 9 mit der Spannungsachse U liefert den Punkt 14, welcher den ausgeschalteten Zustand der Brennstoffzelle 2 symbolisiert. Im Betrieb der Brennstoffzelle 2 wird diese jeweils zwischen diesem Punkt 14, in welchem die Brennstoffzelle 2 ausgeschaltet ist, und dem Betriebspunkt 13, der sich nach dem Einschalten der Brennstoffzelle 2 einstellen wird bzw. würde, hin- und hergeschaltet. Im zeitlichen Mittel wird dabei ein Strom bereitgestellt und kann von dem Verbraucher 3 verbraucht werden, welcher in etwa dem mit dem Bezugszeichen 15 bezeichneten Bereich auf der Stromachse I in dem Strom-Spannungs-Diagramm entspricht. Der Abschnitt 12, welcher zwischen diesem Bereich 15 und dem Betriebspunkt 13 liegt, gibt praktisch den fehlenden Strom und damit letztendlich auch die Menge an fehlendem Brennstoff in dem Brennstoffzellensystem 1 an. Dieser fehlende Strom im Verhältnis zum im Mittel erzeugten elektrischen Strom spiegeln sich dabei auch in dem Pausen- bzw. zu Einschaltverhält nis (P/E) des Schalters 7 bzw. der Brennstoffzelle 2 wieder. Er kann damit in idealer Weise verwendet werden, um die Brennstoffzufuhr 5 zu regeln.
  • Diese Regelung der Brennstoffzufuhr 5, welche im Bereich der 1 bereits symbolisch dargestellt wurde, wird nachfolgend anhand der beispielhaften Darstellungen der 3 näher erläutert. In 3 sind verschiedene für das Verfahren relevante Größen über der Zeit t aufgetragen.
  • In einem ersten Diagramm ist dabei eine zeitlicher Verlauf 16 eines von dem Verbraucher 3 vorgegebnen Leistungsbedarfs bzw. einer Leistungsanforderung Pel zu erkennen. Das darunter angeordnete Diagramm zeigt bei analog verlaufenden Zeitachse t einen zeitlichen Verlauf 17 des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) der Verbindung 6 zwischen der Brennstoffzelle 2 und dem Verbraucher 3, während in dem dritten dargestellten Diagramm ein analoger zeitlicher Verlauf 18 der Menge Q an im Bereich der Brennstoffzufuhr 5 dosiertem Brennstoff dargestellt ist.
  • Zum Zeitpunkt t1 kommt es zu einer Erhöhung der aktuellen Leistungsanforderung Pel. Prinzipbedingt wird damit schlagartig im Bereich der Brennstoffzelle 2 zusätzlicher Brennstoff, z.B. Wasserstoff, benötigt. Da zu diesem Zeitpunkt jedoch weiterhin die selbe Wasserstoffmenge wie zuvor produziert wird, kann auf den erhöhten Leistungsbedarf aufgrund des mangelnden Wasserstoffs nur reagiert werden, indem die Brennstoffzelle häufiger ein- und ausgeschaltet wird, sich das Pausen- zu Einschaltverhältnis (P/E) der Brennstoffzelle 2 also erhöht. Die damit verbundenen Vorgänge sind in der oben bereits genannten DE 100 56 429 A1 eingehend beschrieben.
  • Diese sich in einem gattungsgemäßen Brennstoffzellensystem 1 also zwangsläufig, aufgrund des fehlenden Brennstoffs bzw. Wasserstoffs im Bereich der Brennstoffzelle 2 zum Zeitpunkt t1 der gestiegenen Leistungsanforderung Pel, ergebende Ände rung des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) dient nun als Grundlage für das hier beschriebene Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr 5.
  • Dabei wird die Menge Q an Brennstoff im Bereich der Brennstoffzufuhr 5 in Abhängigkeit des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) der getakteten Verbindung 6 der Brennstoffzelle 2 mit dem Verbraucher 3 so geregelt, dass sich ausgehend von einem jeweils aktuell vorliegenden Istwert (P/E)ist des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) – entsprechend der jeweiligen Zeitpunkte durch den Verlauf 17 dargestellt – wieder ein vorgegebener Sollwert ((P/E)soll) des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) einstellt.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 wird dabei nach Möglichkeit immer mit einem vorgegebenen Pausen- zu Einschaltverhältnis P/E, welches gleichzeitig den Sollwert (P/E)soll des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E entspricht betrieben, als beispielhafter Wert kann hier z.B. P/E = 5%/95% genannt werden. Ändert sich nun, wie in 3 zum Zeitpunkt t1, die Leistungsanforderung Pel an die Brennstoffzelle 2, so kommt es zu einem Brennstoffdefizit, welches, wie oben beschreiben bei einem gattungsgemäßen Brennstoffzellensystem 1 zwangläufig zu einer Steigerung des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E, z.B. auf 10%/90%, führt. Das Pausen- zu Einschaltverhältnis P/E weist nun die im Verlauf 17 dargestellten Istwerte (P/E)ist auf, welche zum Zeitpunkt t1 und zu den unmittelbar folgenden Zeiträumen von dem vorgegebenen Sollwert (P/E)soll abweichen.
  • Auf die von dem Sollwert (P/E)soll abweichenden aktuellen Istwerte (P/E)ist des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E wird nun entsprechend des hier beschriebenen Verfahrens mit einer Veränderung, im hier dargestellten Falle zum Zeitpunkt t1 und unmittelbar Folgende, mit einer Erhöhung, der Menge Q an dosiertem Brennstoff im Bereich der Brennstoffzufuhr 5 reagiert, wie es im Verlauf 18 der Menge Q über der Zeit t er kennbar ist. Mit steigender bereitgestellter Menge Q an Brennstoff im Bereich der Brennstoffzufuhr 5 wird sich, mit kurzer zeitlicher Verzögerung, auch die Menge an Brennstoff bzw. Wasserstoff im Bereich der Brennstoffzelle 2 erhöhen. Entsprechend der bereits oben erläuterten Zusammenhänge bewirkt dies ein Sinken des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E, so dass sich der Istwert (P/E)ist des Pausen- zu Einschaltverhältnisses dem Sollwert (P/E)soll annähert. Dabei wird die Veränderung, hier also die Erhöhung, der Menge Q an Brennstoff im Bereich der Brennstoffzufuhr 5 in der Art geregelt, dass sich der Istwert (P/E)ist des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E, insbesondere möglichst schnell und ohne überzuschwingen, wieder auf den Sollwert (P/E)soll einstellt.
  • Bei einer Verminderung der Leistungsanforderung Pel erfolgt die Regelung analog, jedoch in reziproker Richtung, also Verbunden mit einer Erniedrigung des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E, z.B. auf 4%/96%, und einer Erniedringung der Brennstoffmenge Q, bis das vorgegebene Pausen- zu Einschaltverhältnis, also der Sollwert (P/E)soll, wieder erreicht ist. Ein entsprechender Ablauf ist in 3 ab dem Zeitpunkt t2 exemplarisch dargestellt. Übliche Werte für die Istwerte (P/E)ist hängen dabei von dem eingesetzten Brennstoffzellensystem 1 selbst, insbesondere vom eventuellen Vorhandensein eines Energiespeichers elektrisch parallel zur Brennstoffzelle 2, ab. Üblicherweise werden die Istwerte (P/E)ist jedoch Werte des Pausen- zu Einschaltverhältnisses von ca. 30%/70% selten Überschreiten.
  • Zur Regelung der Menge Q an Brennstoff im Bereich der Brennstoffzufuhr 5 auf den Sollwert (P/E)soll der Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E kann in besonders günstiger Weise eine übliche und gebräuchliche PID-Regelung, realisiert werden. Bei der Entstehung der Erfindung hat sich dem Erfinder in zahlreichen Versuchen jedoch gezeigt, dass mit der PID-Regelung ein vergleichsweise großes Aufschwingen des Systems auftreten kann, und dass die PID-Regelung vergleichsweise viel Speicher- und Rechenkapazität benötigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Veränderung der Menge Q an zugeführtem Brennstoff daher auch so erfolgen, dass sich eine neue Brennstoffmenge Qneu aus dem Produkt der bisherigen Brennstoffmenge Qalt, einem Korrekturfaktor sowie ggf. einem Dämpfungsfaktor FD ermittelt. Der Dämpfungsfaktor FD wird dabei zwischen 0,1 und 1 in an sich bekannter Weise vorgegeben, wobei der Dämpfungsfaktor FD bei einem kleinen Istwert (P/E)ist, z.B. kleiner als 10%/90%, des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E deutlich kleiner vorgegeben wird als bei einem größeren Istwert (P/E)ist des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E. Der Dämpfungsfaktor FD ändert sich also analog zu der Größe des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E, die Dämpfung selbst umgekehrt dazu, so dass immer ausreichend, bei großen benötigten Änderungen jedoch nicht übermäßig, gedämpft wird.
  • Der Korrekturfaktor ermittelt sich aus der Summe des Werts eins und der Differenz des Sollwerts (P/E)soll und des Istwerts (P/E)ist des Pausen- zu Einschaltverhältnisses P/E. Die neue Menge an Brennstoff ergibt sich in idealer Weise also nach Anweisung Qneu = Qalt·FD·(1 + ((P/E)soll – (P/E)ist).
  • Mit einer derartigen, sehr einfachen Berechnung der neuen Brennstoffmenge Qneu lässt sich eine sehr effiziente und wie sich in Versuchen gezeigt hat praktisch ohne Aufschwingen arbeitende Regelung realisieren.
  • Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Regelung der Menge Q an zugeführtem Brennstoff so ausgebildet wird, dass das Pausen- zu Einschaltverhältnis P/E jeweils möglichst klein wird. Insbesondere sollte dieses Pausen- zu Einschaltverhältnis P/E so liegen, dass es in der Größe der Regelgenauigkeit des Gaserzeugungssystems liegt, so dass der Storm, welcher in dem Diagramm gemäß 2 mit 15 bezeichneten Be reich zuzuordnen ist trotz sämtlicher Regelabweichungen, die auftreten können, zumindest im zeitlichen Mittel jeweils kleiner oder gleich dem im Betriebspunkt 13 vorliegenden Strom ist. Damit kann verhindert werden, dass überschüssiger Wasserstoff produziert wird, welchen die Brennstoffzelle 2 nicht umsetzen kann. Ein derartiger überschüssiger Wasserstoff müsste, vergleichbar einem bei einem (Über-)Schwingen der Regelung anfallenden Wasserstoffüberschuss über ein Abblasen und ggf. eine Verbrennung oder dergleichen aus dem Brennstoffzellensystem 1 entfernt werden. Ein derartiger, im allgemeinen als Purging bezeichneter Vorgang wäre aber immer mit einem Verlust an Brennstoff und damit auch mit einem Verlust an Energie und demzufolge mit Wirkungsgradeinbußen verbunden.
  • Eine zuverlässig den oben angeführten Gesichtspunkten gehorchende Regelung stellt also sicher, dass, obwohl sämtliche Teile des Systems mit Regelungenauigkeiten behaftet sein können, immer garantiert ist, dass die erzeugte Menge an Brennstoff kleiner oder maximal gleich der Menge an Brennstoff ist, welche in der Brennstoffzelle 2 auch umgesetzt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem, welches zumindest eine Brennstoffzelle umfasst, wobei die Leistungsentnahme aus der Brennstoffzelle durch Ein- und Ausschalten einer elektrischen Verbindung zwischen der Brennstoffzelle und einem Verbraucher getaktet erfolgt, und wobei die Verbindung in Abhängigkeit des in der Brennstoffzelle vorhandenen Brennstoffs getaktet wird, dadurch gekennzeichnet , dass die Menge (Q) an Brennstoff in Abhängigkeit eines Pausen- zu Einschaltverhältnis (P/E) der getakteten Verbindung (6) der Brennstoffzelle (2) mit dem Verbraucher (3) in der Art geregelt wird, dass sich ausgehend von einem Istwert ((P/E)ist) des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) ein vorgegebener Sollwert ((P/E)soll) des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Pausen- zu Einschaltverhältnis (Sollwert (P/E)soll) möglichst klein gewählt wird, insbesondere in der Größenordung unter P/E = 10%/90%.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geregelte Menge (Q) an Brennstoff einem Gaserzeugungssystem (4) zugeführt wird, in welchem ein wasser stoffhaltiges Gas zum Betreiben der Brennstoffzelle (2) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Pausen- zu Einschaltverhältnis (Sollwert (P/E)soll) möglichst klein gewählt wird, insbesondere in der Größenordnung der Regelgenauigkeit des Gaserzeugungssystems (4).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge (Q) an zugeführtem Brennstoff so gewählt wird, dass die der Brennstoffzelle (2) angebotene Menge an Brennstoff oder an aus dem Brennstoff erzeugtem wasserstoffhaltigem Gas immer kleiner ist, als die Menge an Brennstoff oder an aus dem Brennstoff erzeugtem wasserstoffhaltigem Gas, welche von der Brennstoffzelle (2) umgesetzt werden kann.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Menge (Q) an zugeführtem Brennstoff eine PID-Regelung eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Menge (Q) an zugeführtem Brennstoff so erfolgt, dass sich eine neue Brennstoffmenge (Qneu) zumindest aus dem Produkt der bisherigen Brennstoffmenge (Qalt) und einem Korrekturfaktor ermittelt, wobei der Korrekturfaktor zumindest die Sollwerte ((P/E)soll) und Istwerte ((P/E)ist) des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor sich aus der Summe des Werts eins und der Differenz des Sollwerts ((P/E)soll) und des Istwerts ((P/E)ist) des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) ergibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ausserdem noch einen Dämpfungsfaktor (FD) enthält, welcher zwischen 0,1 und 1 vorgegeben wird, wobei der Dämpfungsfaktor (FD) bei kleinem Istwert ((P/E)ist) des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E) kleiner vorgegeben wird, als bei größerem Istwert ((P/E)ist) des Pausen- zu Einschaltverhältnisses (P/E).
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem mobilen Brennstoffzellensystem (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
DE10258496A 2002-12-14 2002-12-14 Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE10258496B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258496A DE10258496B4 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem
US10/734,590 US20050031915A1 (en) 2002-12-14 2003-12-15 Method for controlling fuel supply to a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258496A DE10258496B4 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258496A1 true DE10258496A1 (de) 2004-07-08
DE10258496B4 DE10258496B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=32477639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258496A Expired - Fee Related DE10258496B4 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050031915A1 (de)
DE (1) DE10258496B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010497A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Betreiben eines Direkt-Methanol-Brennstoffzellenstapels
EP1739778A2 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Bestimmung des Brennstoffverbrauchs eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102006048825A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732117A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Toyota Motor Co Ltd Energieversorungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachtem Energieversorgungsystem und Verfahren zur Steuerung der Menge einer Brennstoffzufuhr
DE10056429A1 (de) * 2000-11-14 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366821A (en) * 1992-03-13 1994-11-22 Ballard Power Systems Inc. Constant voltage fuel cell with improved reactant supply and control system
US6551733B2 (en) * 2000-11-30 2003-04-22 Plug Power Inc. Controlling the temperature at which fuel cell exhaust is oxidized
JP2003081603A (ja) * 2001-07-04 2003-03-19 Hitachi Ltd 水素製造装置及びそれを用いた発電システム
US6783879B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-31 General Motors Corporation Dynamic fuel processor mechanization and control
US6893755B2 (en) * 2002-10-28 2005-05-17 Cellex Power Products, Inc. Method and system for controlling the operation of a hydrogen generator and a fuel cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732117A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Toyota Motor Co Ltd Energieversorungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachtem Energieversorgungsystem und Verfahren zur Steuerung der Menge einer Brennstoffzufuhr
DE10056429A1 (de) * 2000-11-14 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010497A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Betreiben eines Direkt-Methanol-Brennstoffzellenstapels
DE102005010497B4 (de) * 2005-03-08 2014-05-28 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Betreiben eines Direkt-Methanol-Brennstoffzellenstapels
EP1739778A2 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Bestimmung des Brennstoffverbrauchs eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102005031521A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Bestimmung des Brennstoffverbrauchs eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102006048825A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258496B4 (de) 2005-10-13
US20050031915A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE2756651C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion
EP0790657A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1412999A2 (de) Verfahren zur regelung der methanolkonzentration in direkt-methanol-brennstoffzellen
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE10161965B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102004060564A1 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE10393940T5 (de) Steuerung der Brennstoffmischung für Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen, welche mit mehreren Brennstoffen betrieben wird
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
EP2025028B1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
EP1205341B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102010042034A1 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102012208643A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102004007981B4 (de) Elektrofahrzeug und Funktionsfestlegungsverfahren hierfür
DE10258496B4 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellensystem
DE102010001984A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE10158581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung
EP2564459B1 (de) Verfahren zur regelung des energiemanagements eines brennstoffzellensystems
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite
DE102019216656A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102005059838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Antriebsstrangs mit einem Brennstoffzellenstapel
EP1340279A2 (de) Brennstoffzellenstapel
DE19958830A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10020126A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Spannungspulsen und zum Aufprägen der Spannungspulse auf eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee