DE10158581B4 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10158581B4
DE10158581B4 DE10158581A DE10158581A DE10158581B4 DE 10158581 B4 DE10158581 B4 DE 10158581B4 DE 10158581 A DE10158581 A DE 10158581A DE 10158581 A DE10158581 A DE 10158581A DE 10158581 B4 DE10158581 B4 DE 10158581B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
circuit
stack
cell stack
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10158581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158581A1 (de
Inventor
Robert A. Lacy
David E. James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plug Power Inc
Original Assignee
Plug Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plug Power Inc filed Critical Plug Power Inc
Publication of DE10158581A1 publication Critical patent/DE10158581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158581B4 publication Critical patent/DE10158581B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S429/00Chemistry: electrical current producing apparatus, product, and process
    • Y10S429/90Fuel cell including means for power conditioning, e.g. Conversion to ac

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, wobei
dem Brennstoffzellenstapel ein Reaktantenstrom zugeführt wird und der Brennstoffzellenstapel veranlaßt wird, Energie für einen Verbraucher zu erzeugen;
eine Schaltung während der Reaktantenstromzufuhr von dem Brennstoffzellenstapel gespeist wird und die Schaltung zur Ausführung einer mit dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels verbundenen Funktion verwendet wird;
der Reaktantenstrom zu dem Brennstoffzellenstapel unterbrochen wird;
der Brennstoffzellenstapel nach dem Unterbrechen des Reaktantenstroms von dem Verbraucher entkoppelt wird; und
die Schaltung weiter betrieben wird, während der Brennstoffzellenstapel von dem Verbraucher entkoppelt ist, um einen Teil des in dem Brennstoffzellenstapel zurückbleibenden Reaktanten zu verbrauchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels sowie eine Brennstoffzellenanordnung.
  • Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemisches Bauelement, das durch eine Reaktion erzeugte chemische Energie direkt in elektrische Energie umwandelt. Beispielsweise umfaßt eine Art von Brennstoffzellen eine Protonenaustauschmembran (PEM; Proton Exchange Membrane), die häufig Polymerelektrolytmembran genannt wird und die nur Protonen das Wandern zwischen einer Anode und einer Kathode der Brennstoffzelle gestattet. An der Anode wird zweiatomiger Wasserstoff (ein Brennstoff) oxidiert und erzeugt dabei Wasserstoffprotonen, welche durch die PEM hindurchtreten. Die durch diese Oxidation erzeugten Elektronen fließen durch eine Schaltung, die sich außerhalb der Brennstoffzelle befindet, wobei sie einen elektrischen Strom bilden. An der Kathode wird Sauerstoff reduziert, wobei er mit den Wasserstoffprotonen reagiert und wobei Wasser gebildet wird. Die anodischen und kathodischen Reaktionen werden durch die folgenden Gleichungen beschrieben:
    H2 → 2H+ + 2e an der Anode der Zelle, und
    O2 + 4H+ + 4e → 2H2O an der Kathode der Zelle.
  • Eine typische Brennstoffzelle weist eine Anschlußspan nung von ungefähr 1 Volt Gleichspannung auf. Zur Erzeugung erheblich höherer Spannungen können mehrere Brennstoffzellen zusammengesetzt werden, wobei sie eine Brennstoffzellenstapel genannte Anordnung bilden, bei der die Brennstoffzellen miteinander elektrisch in Reihe geschaltet sind, um eine höhere Gleichspannung (beispielsweise eine Gleichspannung von ungefähr 100 Volt) und eine größere Energiemenge bereitzustellen.
  • Der Brennstoffzellenstapel kann Flußplatten (beispielsweise Graphitverbund- oder Metallplatten) umfassen, die auf einander gestapelt sind und die jeweils mehr als einer Brennstoffzelle des Stapels zugeordnet. sein können. Die Platten können verschiedene Fließkanäle und Öffnungen aufweisen, um beispielsweise die Reaktanten und Reaktionsprodukte durch den Brennstoffzellenstapel zu leiten. Mehrere (jeweils einer bestimmten Brennstoffzelle zugeordnete) PEMs können zwischen den Anoden und Kathoden der verschiedenen Brennstoffzellen im Stapel verteilt sein. Elektrisch leitfähige Gasdiffusionsschichten (GDLs; Gas Diffusion Layers) können auf beiden Seiten jeder PEM angeordnet sein und die Anoden und die Kathoden jeder Brennstoffzelle bilden. Auf diese Weise können Reaktantengase von beiden Seiten der PEM die Fließkanäle verlassen und durch die GDLs diffundieren, um die PEM zu erreichen. Die PEM und ihr angrenzendes Elektrodenpaar werden oft zu einer Membran-Elektroden-Einheit (EMA; Membrane Electrode Assembly) genannten Anordnung zusammengefaßt.
  • Ein Brennstoffzellensystem kann automatisch oder manuell abgeschaltet werden, um das System zu reparieren oder um Routine-Wartungsarbeiten an dem System auszuführen. Ein derartiges Abschalten kann jedoch aufgrund des nach dem Abschalten in dem Brennstoffzellenstapel zurückbleibenden Restbrennstoffs problematisch sein. Tatsächlich handelt es sich bei dem Restbrennstoff beispielsweise um potentielle Energie. Diese kann dazu führen, daß ein Techniker bei dem Versuch, das System zu warten, einen elektrischen Schlag bekommen kann. Ein weiteres Beispiel für mögliche von dem Restbrennstoff verursachte Probleme ist, daß der Restbrennstoff nicht den erforderlichen stöchiometrischen Verhältnissen entspricht und somit dazu führen kann, daß an einigen der Zellen des Brennstoffzellenstapels negative Spannungen anliegen und diese in einen instabilen und möglicherweise unsicheren Zustand übergehen, in welchem diese Zellen Wasserstoff auf der falschen Seite der Zellen erzeugen können.
  • Aus der WO 99/44251 A1 ist ein Brennstoffzellengenerator bekannt, der Mittel zum Umsatz von Restmengen der Brenn stoffe nach Abschalten des Generators aufweist. Die Mittel weisen Steuereinrichtungen auf, die eine Aktivierung beim Abschalten des Generators und eine Deaktivierung der Mittel nach Verbrauch des wesentlichen Teils Restmengen vornehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wenigstens einen der oben genannten Nachteile der zurückbleibenden Brennstoffe zu vermeiden und einen sicheren und wartungsarmen Betrieb mit einem einfachen Aufbau des Brennstoffzellensystems zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und durch eine Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel enthält eine Anordnung ein Brennstoffzellensubsystem, eine erste Schaltung und eine zweite Schaltung. Das Brennstoffzellensubsystem erzeugt in Abhängigkeit von der Aufnahme eines Reaktantenstroms Energie für einen Verbraucher bzw. eine Last. Die erste Schaltung ist mit dem Brennstoffzellensubsystem gekoppelt, um den Strom zum Brennstoffzellenstapel zu unterbrechen und den Brennstoffzellenstapel nach der Unterbrechung des Stroms von dem Verbraucher zu trennen. Die zweite Schaltung überwacht eine Kenngröße des Brennstoffzellensubsystems und empfängt Energie von dem Stapel, um einen Teil des Reaktanten zu verbrauchen, welcher in dem Stapel zurückbleibt, wenn der Strom unterbrochen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm, das eine erfindungsgemäße Technik zum Verbrauch des Restbrennstoffs eines Brennstoffzellenstapels nach 1 veranschaulicht;
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zellenspannungsmeßschaltung des Systems nach 1.
  • Gemäß 1 umfaßt ein Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzellenanordnung 10 nach der Erfindung einen Brennstoffzellenstapel 20, der Energie für einen Verbraucher 50 (beispielsweise einen Verbraucher in einem Haushalt) erzeugen kann, und zwar in Abhängigkeit von den Brennstoff- und Oxidationsmittelreaktantenströmen, die von einem Brennstoffprozessor 22 bzw. einem Luftgebläse 24 geliefert werden. Es ist möglich, daß die Brennstoffzellenanordnung 10 im Verlauf des normalen Betriebs von dem Energieerzeugungsmodus in einen Abschaltmodus übergeht. In diesem Modus schaltet die Anordnung 10 den Brennstoffprozessor 22 und das Luftgebläse 24 ab, so daß die Oxidationsmittel- und Brennstoffströme des Brennstoffzellenstapels 20 unterbrochen werden.
  • In dem Abschaltmodus öffnet die Brennstoffzellenanordnung 10 einen Schalter 29 (beispielsweise ein Relais), um die elektrische Verbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel 20 und dem Verbraucher 50 zu unterbrechen und den Verbraucher 50 auf diese Weise von dem Stapel 20 zu entkoppeln. Der Abschaltmodus kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, beispielsweise um die Energieerzeugung der Brennstoffzellenanordnung 10 abzuschalten, damit Reparaturen oder Routinewartungen an der Anordnung 10 ausgeführt werden können.
  • Obwohl der Brennstoffprozessor 22 abgeschaltet wurde, ist es möglich, daß Restbrennstoff für eine beträchtliche Zeitdauer in dem Brennstoffzellenstapel 20 zurückbleibt, sofern der Anordnung 10 nicht das unten beschriebene Sicherheitsschema auferlegt wird. Folglich wird hier ein Sicherheitsschema zum schnellen Entfernen von Restbrennstoff aus dem Brennstoffzellenstapel 20 beschrieben, um den Stapel 20 schnell in einen sicheren Zustand zu überführen.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Sicherheitsschema bzw. eine entsprechende Technik zum Verbrauch des Restbrennstoffs im Stapel 20 umfaßt den fortlaufenden Betrieb einer Schaltung der Anordnung 10, nachdem die Anordnung 10 in den Abschaltmodus übergegangen ist. Dabei kann die Schaltung während des Energieerzeugungsmodus der Anordnung 10 zur Ausführung einer bestimmten Funktion verwendet werden. Beispielsweise kann die Schaltung verwendet werden, um eine Kenngröße (beispielsweise Zellenspannungen) des Brennstoffzellenstapels 20 zu überwachen, um andere Arbeitsvorgänge des Brennstoffzellensystems 10 zu überwachen und/oder um die Steuerung des Betriebs der Anordnung 10 während des Energieerzeugungsmodus des Systems 10 allgemein zu unterstützen. Die Schaltung entnimmt dem Brennstoffzellenstapel 20 Energie, um diese Funktionen auszuführen. Obwohl die Schaltung im Abschaltmodus nicht zur Ausführung der von der Schaltung im Energieerzeugungsmodus ausgeführten Funktionen verwendet werden kann, dient die Schaltung im Abschaltmodus weiterhin als Energieverbraucher und verbraucht Restbrennstoff in dem Brennstoffzellenstapel 20.
  • Ein möglicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Brennstoffzellenstapel 20 aufgrund des schnellen Verbrauchs des Restbrennstoffs schneller in einen sicheren Betriebszustand überführt werden kann als Stapel von herkömmlichen Brennstoffzellensystemen. Weitere Vorteile sind denkbar.
  • Bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen enthält die oben beschriebene Schaltung eine Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18. Die Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 ist (über elektrische Leitungen 21) mit einem oder mehreren Zellenanschlüssen des Brennstoffzellenstapels 20 gekoppelt, um deren Betriebsleistung und die Zellenspannungen angebende Signale zu empfangen. Auf diese weise tastet die Schaltung 18 während des Energieerzeugungsmodus der Anordnung 10 die Spannungen des Stapels 20 ab und liefert die Zellenspannungen und/oder den Status des Stapels 20 angebende Signale über einen seriellen Bus 19 an eine Systemsteuereinrichtung 16 (des Systems 20). Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 16 einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor enthalten.
  • Wenn ein herkömmliches Brennstoffzellensystem von seinem Energieerzeugungsmodus in seinen Abschaltmodus übergeht, schaltet das herkömmliche System alle Schaltungen ab, die für den Betrieb des Systems im Energieerzeugungsmodus verwendet werden. Dabei kann das herkömmliche System eine Spannungsprüfschaltung enthalten, um ein Spannungsstatussignal zu erzeugen, welches derartige Schaltungen abschaltet, wenn die Anschlußspannung des Stapels unter einen vorgegebenen Betriebspegel sinkt.
  • Anders als bei herkömmlichen Systemen erlaubt es die – Brennstoffzellenanordnung 10 der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18, ihren Betrieb im Abschaltmodus fortzusetzen, als würde sich die Anordnung 10 im Energieerzeugungsmodus befinden. Wenn der Restbrennstoff in dem Brennstoffzellenstapel 20 verbraucht wird, sinkt die Anschlußspannung des Stapels 20 auf einen Punkt, bei dem die von der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 empfangene(n) Versorgungsspannung oder -spannungen aus der Regelung herausfallen, wobei dies zu einer Fehlfunktion der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 führt. Jedoch dient der fortlaufende Betrieb der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 während des Abschaltmodus der Energieentnahme zum Verbrauch des Restbrennstoffs in dem Brennstoffzellenstapel 20. Daher ist die Steuereinrichtung 16 so programmiert, daß sie während des Abschaltmodus die Spannungen und/oder den Stapelstatus ignoriert, der von der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 angezeigt wird.
  • Bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen verwendet die Brennstoffzellenanordnung 10 eine in 2 dargestellte Technik, um den Restbrennstoff zu verbrauchen. Die Steuereinrichtung 16 kann beispielsweise ein Programm 17 (beispielsweise in einem Speicher der Steuereinrichtung 16) speichern, welches die Steuereinrichtung 16 zur Steuerung der entsprechenden Schaltung zur Realisierung der Technik 100 ausführt. Dabei kann das Programm 17 eine Routine sein, die die Steuereinrichtung 16 ausführt, wenn die Brennstoffzellenanordnung 10 automatisch oder manuell abgeschaltet werden soll. Ein solches Abschalten kann beispielsweise erforderlich sein, um die Brennstoffzellenanordnung 10 für eine planmäßige Wartung vorzubereiten, oder das Abschalten kann in Abhängigkeit von einem detektierten Fehler der Anordnung 10 erfolgen. Darüber hinaus kann es weitere Gründe für das Abschalten der Brennstoffzellenanordnung 10 geben.
  • Beim Ausführen des Programms 17 schaltet die Steuereinrichtung 16 den Brennstoffprozessor 22 ab (Block 102 gemäß 2), um den Brennstoffstrom zum Brennstoffzellenstapel 20 zu unterbrechen, und versetzt die Brennstoffzellenanordnung 10 in den Abschaltmodus. Die Steuereinrichtung 16 entkoppelt (Block 104) ferner den Verbraucher 50 von dem Brennstoffzellenstapel 20. Gemäß einigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen kann die Steuereinrichtung 16 beispielsweise den Schalter 29 (über eine Schaltsteuerleitung 31) öffnen, wobei der Schalter mit einem Hauptausgangsanschluß 39 des Stapels 20 gekoppelt ist und die Energieübertragung von dem Brennstoffzellenstapel 20 zum Verbraucher 50 steuert. Auf diese Weise liefert der Ausgangsanschluß 39 eine (VTERM genannte) Stapelanschlußspannung, die eine Spannungsaufbereitungsschaltung 41 der Anordnung 10 empfängt und in die richtige Wechselspannung für den Verbraucher 50 umwandelt. Da der Schalter 29 zwischen dem Anschluß 39 und dieser Spannungsaufbereitungsschaltung 41 angeordnet ist, wird der Verbraucher 50 beim Öffnen des Schalters 29 vom Brennstoffzellenstapel 20 entkoppelt, und der Verbraucher 50 wird beim Schließen des Schalters 29 mit dem Brennstoffzellenstapel 20 gekoppelt.
  • Wenn die Steuereinrichtung 16 den Schalter 29 öffnet, wird die Spannungsaufbereitungsschaltung 41 daher entaktiviert. Die Spannungsüberwachungsschaltung 18 arbeitet jedoch weiter und entnimmt daher weiter Energie von dem Stapel 20, um den Restbrennstoff zu verbrauchen. Obwohl die von dem Stapel 20 gelieferte Energie ggf. nicht ausreicht, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 solange zu sichern, entnimmt die Schaltung 18 solange weiter Energie, bis der Restbrennstoff verbraucht ist, wie in der Raute 107 gemäß 2 dargestellt ist.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen. Bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen enthält die Spannungsaufbereitungsschaltung 41 einen Stromsensor 27, der auf der dem Anschluß 39 gegenüberliegenden Seite mit dem Anschlußschalter 29 gekoppelt ist. Wenn der Schalter 29 geschlossen ist, liefert der Stromsensor 27 auf diese Weise (über eine elektrische Leitung 33) ein denjenigen Strom anzeigendes Signal, der von dem Brennstoffzellenstapel 20 entnommen wird. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 16 mit Hilfe des Stromsensors 27 und der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 die Zellenspannungen und die Zustände des Stapels 20 während des Energieerzeugungsmodus überwachen.
  • Der Eingangsanschluß eines Spannungsreglers 28 der Spannungsaufbereitungsschaltung 41 ist mit dem Ausgangsanschluß des Stromsensors 27 gekoppelt. Wenn sich die Anordnung 10 im Energieerzeugungsmodus befindet, empfängt der Spannungsregler 28 ungefähr die Gleichspannung VTERM vom Anschluß 39 des Brennstoffzellenstapels 20 und wandelt diese Eingangsgleichspannung in eine geregelte Ausgangsgleichspannung um, welche der Regler 28 an einen Wechselrichter 30 (der Spannungsaufbereitungsschaltung 41) anlegt. Die Ausgangsanschlüsse 32 des Wechselrichters 30 liefern dem Verbraucher 50 eine Wechselnetzspannung.
  • Neben weiteren Merkmalen der Brennstoffzellenanordnung 10 weist die Anordnung 10 bei manchen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ein Kühlmittelsubsystem 40 auf, das ein Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel 20 zirkulieren läßt, um die Temperatur des Stapels 20 zu regeln. Das Kühlmittelsubsystem 40 empfängt seine Betriebsspannung vom Brennstoffzellenstapel 20 und kann bei manchen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen abgeschaltet werden, wenn die Brennstoffzellenanordnung 10 in den Abschaltmodus übergeht. Die Brennstoffzellenanordnung 10 kann außerdem Steuerventile 26 enthalten, die die Oxidationsmittel- und Luftströme in den Brennstoffzellenstapel 20 regeln und eine Notabschaltung der Ströme ermöglichen. Die Brennstoffzellenanordnung 10 kann außerdem Gas-/Wasserseparatoren 36 und 38 enthalten, um Wasser aus den Strömen der Anordnung 10 zu entfernen, beispielsweise aus den Auslaßoxidationsmittel- und Brennstoffströmen des Brennstoffzellenstapels 20. Die Gas-/Wasserseparatoren 36 und 38 können bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen das gesammelte Wasser an einen Wassertank des Kühlmittelsubsystems 40 weiterleiten. Die – Brennstoffzellenanordnung 10 kann ferner einen Oxidierer 34 enthalten, um Abgasbrennstoff (von dem Brennstoffzellenstapel 20) zu oxidieren, der in Zellenreaktionen nicht verbraucht wurde.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 verschiedene Spannungsregler 150 enthalten, von denen jeder eine von der Spannung über eine oder mehrere Zellen gebildete Eingangsspannung empfängt und eine Gleichspannung an seinem Ausgangsanschluß 154 liefert. Die Spannungen an den Ausgangsanschlüssen 154 werden wiederum von verschiedenen Komponenten der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 zur Stromversorgung dieser Komponenten empfangen. Zu diesen Komponenten können beispielsweise Spannungsabtasteinheiten 156 gehören, von denen jede die Spannung einer bestimmten Gruppe von Zellen abtastet. Die Spannungsabtasteinheiten 156 können Massen haben, die auf verschiedene Zellenanschlüsse des Brennstoffzellenstapels 20 bezogen sind, wie im US-Patent Nr. 6,140,820 mit dem Titel "MEASURING CELL VOLTAGES OF THE FULL STACK", erteilt am 31. Oktober 2000, beschrieben ist. Die Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 kann ferner eine Schnittstelle 158 ent halten, welche die abgetasteten Spannungen anzeigende Signale von den Spannungsabtasteinheiten 156 empfängt. Diese Schnittstelle 158 kann (über einen Bus 161) mit einer seriellen Busschnittstelle 162 der Schaltung 18 gekoppelt sein. Dabei kann ein Mikroprozessor 160 (der Schaltung 18) mit dem Bus 161 gekoppelt sein, um die serielle Busschnittstelle 162 so zu steuern, daß sie die Zellenspannungen und/oder den Status des Stapels 20 anzeigende Signale über den seriellen Bus 19 an die Steuereinrichtung 16 überträgt.
  • Andere Ausführungsbeispiele fallen unter den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche. Beispielsweise kann eine andere Schaltung als die Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 bei anderen Ausführungsformen der Erfindung zum Verbrauch des Restbrennstoffs verwendet werden. Dabei kann die Schaltung im Energieerzeugungsmodus zur Ausführung bestimmter Funktionen dienen und im Abschaltmodus zum Verbrauch des Restbrennstoffs im Brennstoffzellenstapel 20.
  • Während die Erfindung anhand einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen offenbart wurde, werden Fachleute, denen diese Beschreibung vorliegt, deren zahlreiche Modifikationen und Variationen erkennen. Die beigefügten Ansprüche sollen alle diese Modifikationen und Variationen als unter den Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der Erfindung fallend umfassen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels, wobei dem Brennstoffzellenstapel ein Reaktantenstrom zugeführt wird und der Brennstoffzellenstapel veranlaßt wird, Energie für einen Verbraucher zu erzeugen; eine Schaltung während der Reaktantenstromzufuhr von dem Brennstoffzellenstapel gespeist wird und die Schaltung zur Ausführung einer mit dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels verbundenen Funktion verwendet wird; der Reaktantenstrom zu dem Brennstoffzellenstapel unterbrochen wird; der Brennstoffzellenstapel nach dem Unterbrechen des Reaktantenstroms von dem Verbraucher entkoppelt wird; und die Schaltung weiter betrieben wird, während der Brennstoffzellenstapel von dem Verbraucher entkoppelt ist, um einen Teil des in dem Brennstoffzellenstapel zurückbleibenden Reaktanten zu verbrauchen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung verwendet wird, um eine Kenngröße des Stapels zu überwachen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kenngröße eine dem Stapel zugeordnete Spannung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktant Wasserstoff enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Betrieb der Schaltung den Schritt umfaßt, daß von der Schaltung gelieferte Ausgangssignale ignoriert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktantenstrom in Abhängigkeit von der Verwendung der Schaltung gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkoppeln den Betrieb eines Schalters zum Entkoppeln des Verbrauchers von dem Stapel umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkoppeln umfaßt, daß eine Spannungsaufbereitungsschaltung von dem Stapel entkoppelt wird.
  9. Brennstoffzellenanordnung mit einer Brennstoffquelle zur Lieferung eines Reaktantenstroms; einem Brennstoffzellensubsystem, um den Reaktantenstrom aufzunehmen und in Abhängigkeit von der Aufnahme des Reaktantenstroms Energie für einen Verbraucher (50) zu erzeugen; einer ersten Schaltung zur Wechselwirkung mit der Brennstoffquelle, um den Reaktantenstrom zum Brennstoffzellensubsystem zu unterbrechen und das Brennstoffzellensubsystem nach der Reaktantenstrom-Unterbrechung von dem Verbraucher (50) zu entkoppeln; und mit einer zweiten Schaltung zur Ausführung einer mit dem Betrieb des Brennstoffzellensubsystems verbundenen Funktion, die Energie von dem Brennstoffzellensubsystem empfängt, um während der Reaktantenstrom-Unterbrechung einen Teil des Reaktanten zu verbrauchen, der in dem Brennstoffzellensubsystem zurückbleibt.
  10. Anordnung nach Anpruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffzellensubsystem einen Brennstoffzellenstapel enthält.
  11. Anordnung nach Anpruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffquelle einen Brennstoffprozessor (22) umfaßt.
  12. Anordnung nach einem der Anprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung einen zwischen dem Brennstoffzellensubsystem und dem Verbraucher angeordneten Schalter (29) aufweist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung eine Steuereinrichtung (16) aufweist, die die zweite Schaltung zur Steuerung des Betriebs des Brennstoffzellensubsystem verwendet.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung eine Schaltung zur Überwachung einer Kenngröße des Brennstoffzellensubsystem umfaßt.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung eine Zellenspannungsüberwachungsschaltung (18) umfaßt.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung eine Steuereinrichtung (16) aufweist, die während der Reaktantenstromaufnahme durch das Brennstoffzellensubsystem den Betrieb des Brennstoffzellensubsystems in Abhängigkeit von einem von der zweiten Schaltung zur Verfügung gestellten Signal regelt, und das Signal nach der Stromunterbrechung ignoriert.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsaufbereitungsschaltung (41) zum Empfang einer Gleichspannung von dem Brennstoffzellensubsystem und zum Liefern einer Wechselspannung an den Verbraucher (50) vorgesehen ist, wobei die erste Schaltung die Spannungsaufbereitungsschaltung (41) von dem Brennstoffzellensubsystem entkoppelt, um den Verbraucher von dem Brennstoffzellensubsystem zu entkoppeln.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsaufbereitungsschaltung (41) einen Wechselrichter (30) enthält.
  19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsaufbereitungsschaltung (41) einen Spannungsregler (28) enthält.
DE10158581A 2000-11-30 2001-11-29 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung Expired - Fee Related DE10158581B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/726,798 2000-11-30
US09/726,798 US6528192B2 (en) 2000-11-30 2000-11-30 Residual fuel dissipation for a fuel cell stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158581A1 DE10158581A1 (de) 2002-06-20
DE10158581B4 true DE10158581B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=24920050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158581A Expired - Fee Related DE10158581B4 (de) 2000-11-30 2001-11-29 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6528192B2 (de)
JP (1) JP3940287B2 (de)
DE (1) DE10158581B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893756B2 (en) * 2002-04-30 2005-05-17 General Motors Corporation Lambda sensing with a fuel cell stack
KR100471262B1 (ko) * 2002-10-15 2005-03-10 현대자동차주식회사 연료 전지 시스템
JP4352688B2 (ja) * 2002-11-27 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の診断装置および診断方法
US6981379B2 (en) * 2003-07-23 2006-01-03 The Japan Research Institute, Limited Power supply system
CN100521338C (zh) * 2005-02-28 2009-07-29 丰田自动车株式会社 燃料电池系统及安装有燃料电池系统的车辆
US7950482B2 (en) 2005-02-28 2011-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and vehicle using fuel cell
KR100971745B1 (ko) * 2007-10-30 2010-07-21 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템 및 그 운전방법
JP5051273B2 (ja) * 2010-05-25 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044251A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Siemens Westinghouse Power Corporation Fuel cell generator energy dissipator
US6140820A (en) * 1999-12-27 2000-10-31 Plug Power Inc. Measuring cell voltages of a fuel cell stack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753780A (en) * 1971-09-30 1973-08-21 Us Army Fluctuation sensitive fuel cell replenishment control means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044251A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Siemens Westinghouse Power Corporation Fuel cell generator energy dissipator
US6140820A (en) * 1999-12-27 2000-10-31 Plug Power Inc. Measuring cell voltages of a fuel cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158581A1 (de) 2002-06-20
JP2002216809A (ja) 2002-08-02
US6528192B2 (en) 2003-03-04
JP3940287B2 (ja) 2007-07-04
US20020064693A1 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042772B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Abschaltung eines Brennstoffzellensystems
DE10161234B4 (de) Verfahren zum Verbrennen der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
EP0790657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112004001904B4 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE69836593T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer brennstoffunterbrechung an der anode
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE10161965B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102005049846B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren und Leistungssteuerungssystem zum Betreiben und insbesondere Starten eines Brennstoffzellensystems
DE10065446A1 (de) Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE112008003489T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006000442T5 (de) Brennstoffzellensystem und Ansteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102014205394A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Beweglicher Körper
AT521209B1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102004060564A1 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112011105797B4 (de) Ausgabesteuervorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE10158581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung
DE10056843B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems und ein zugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102007052148A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von gasförmigen Verunreinigungseinschlüssen in mindestens einem Gasraum einer Brennstoffzelle während einer Stillstandszeit und Brennstoffzelle mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens
WO2021073881A1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack
DE102014220907A1 (de) Brennstoffzellensystem und Ansteuerungs-Steuerungsverfahren dafür
EP4200951A1 (de) Betreiben einer elektrolysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee