DE10158581A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents
Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines BrennstoffzellenstapelsInfo
- Publication number
- DE10158581A1 DE10158581A1 DE10158581A DE10158581A DE10158581A1 DE 10158581 A1 DE10158581 A1 DE 10158581A1 DE 10158581 A DE10158581 A DE 10158581A DE 10158581 A DE10158581 A DE 10158581A DE 10158581 A1 DE10158581 A1 DE 10158581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- fuel cell
- stack
- consumer
- subsystem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04955—Shut-off or shut-down of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04228—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
- H01M8/04303—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04552—Voltage of the individual fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04559—Voltage of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04589—Current of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04753—Pressure; Flow of fuel cell reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S429/00—Chemistry: electrical current producing apparatus, product, and process
- Y10S429/90—Fuel cell including means for power conditioning, e.g. Conversion to ac
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Anordnung (10) enthält ein Brennstoffzellensubsystem (20), eine erste Schaltung (29) und eine zweite Schaltung (18). Das Brennstoffzellensubsystem (20) erzeugt für einen Verbraucher (50) Energie, und zwar in Abhängigkeit von der Aufnahme eines Reaktantenstroms. Die erste Schaltung (29) ist mit dem Brennstoffzellensubsystem (20) gekoppelt, um den Strom zu dem Brennstoffzellensubsystem (20) zu unterbrechen und das Brennstoffzellensubsystem (20) von dem Verbraucher (50) zu entkoppeln. Die zweite Schaltung (18) überwacht eine Kenngröße des Brennstoffzellensubsystems (20) und empfängt Energie von dem Brennstoffzellensubsystem (20), um einen Teil des Reaktanten zu verbrauchen, der nach der Unterbrechung des Stroms in dem Brennstoffzellensubsystem (20) zurückbleibt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines
Brennstoffzellenstapels sowie ein Brennstoffzellensystem und
eine Brennstoffzellenanordnung.
Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemisches Bauele
ment, das durch eine Reaktion erzeugte chemische Energie
direkt in elektrische Energie umwandelt. Beispielsweise um
faßt eine Art von Brennstoffzellen eine
Protonenaustauschmembran (PEM; Proton Exchange Membrane),
die häufig Polymerelektrolytmembran genannt wird und die nur
Protonen das Wandern zwischen einer Anode und einer Kathode
der Brennstoffzelle gestattet. An der Anode wird
zwelatomiger Wasserstoff (ein Brennstoff) oxidiert und
erzeugt dabei Wasserstoffprotonen, welche durch die PEM
hindurchtreten. Die durch diese Oxidation erzeugten
Elektronen fließen durch eine Schaltung, die sich außerhalb
der Brennstoffzelle befindet, wobei sie einen elektrischen
Strom bilden. An der Kathode wird Sauerstoff reduziert,
wobei er mit den Wasserstoffprotonen reagiert und wobei
Wasser gebildet wird. Die anodischen und kathodischen Reak
tionen werden durch die folgenden Gleichungen beschrieben:
H2 → 2H+ + 2e- an der Anode der Zelle, und
O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O an der Kathode der Zelle.
H2 → 2H+ + 2e- an der Anode der Zelle, und
O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O an der Kathode der Zelle.
Eine typische Brennstoffzelle weist eine Anschlußspan
nung von ungefähr 1 Volt Gleichspannung auf. Zur Erzeugung
erheblich höherer Spannungen können mehrere Brennstoffzellen
zusammengesetzt werden, wobei sie eine Brennstoffzel
lenstapel genannte Anordnung bilden, bei der die Brennstoff
zellen miteinander elektrisch in Reihe geschaltet sind, um
eine höhere Gleichspannung (beispielsweise eine Gleichspan
nung von ungefähr 100 Volt) und eine größere Energiemenge
bereitzustellen.
Der Brennstoffzellenstapel kann Flußplatten
(beispielsweise Graphitverbund- oder Metallplatten) umfas
sen, die aufeinander gestapelt sind und die jeweils mehr als
einer Brennstoffzelle des Stapels zugeordnet sein können.
Die Platten können verschiedene Fließkanäle und Öffnungen
aufweisen, um beispielsweise die Reaktanten und
Reaktionsprodukte durch den Brennstoffzellenstapel zu lei
ten. Mehrere (jeweils einer bestimmten Brennstoffzelle zuge
ordnete) PEMs können zwischen den Anoden und Kathoden der
verschiedenen Brennstoffzellen im Stapel verteilt sein.
Elektrisch leitfähige Gasdiffusionsschichten (GDLs; Gas
Diffusion Layers) können auf beiden Seiten jeder PEM
angeordnet sein und die Anoden und die Kathoden jeder
Brennstoffzelle bilden. Auf diese Weise können
Reaktantengase von beiden Seiten der PEM die Fließkanäle
verlassen und durch die GDLs diffundieren, um die PEM zu
erreichen. Die PEM und ihr angrenzendes Elektrodenpaar
werden oft zu einer Membran-Elektroden-Einheit (EMA;
Membrane Electrode Assembly) genannten Anordnung
zusammengefaßt.
Ein Brennstoffzellensystem kann automatisch oder manuell
abgeschaltet werden, um das System zu reparieren oder um
Routine-Wartungsarbeiten an dem System auszuführen. Ein der
artiges Abschalten kann jedoch aufgrund des nach dem
Abschalten in dem Brennstoffzellenstapel zurückbleibenden
Restbrennstoffs problematisch sein. Tatsächlich handelt es
sich bei dem Restbrennstoff beispielsweise um potentielle
Energie. Diese kann dazu führen, daß ein Techniker bei dem
Versuch, das System zu warten, einen elektrischen Schlag
bekommen kann. Ein weiteres Beispiel für mögliche von dem
Restbrennstoff verursachte Probleme ist, daß der
Restbrennstoff nicht den erforderlichen stöchiometrischen
Verhältnissen entspricht und somit dazu führen kann, daß an
einigen der Zellen des Brennstoffzellenstapels negative
Spannungen anliegen und diese in einen instabilen und
möglicherweise unsicheren Zustand übergehen, in welchem
diese Zellen Wasserstoff auf der falschen Seite der Zellen
erzeugen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wenigstens
einen der oben genannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein
Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels mit
den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein
Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10
und durch eine Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen
des Anspruchs 22.
Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel enthält
eine Anordnung ein Brennstoffzellensubsystem, eine erste
Schaltung und eine zweite Schaltung. Das
Brennstoffzellensubsystem erzeugt in Abhängigkeit von der
Aufnahme eines Reaktantenstroms Energie für einen
Verbraucher bzw. eine Last. Die erste Schaltung ist mit dem
Brennstoffzellensubsystem gekoppelt, um den Strom zum
Brennstoffzellenstapel zu unterbrechen und den
Brennstoffzellenstapel nach der Unterbrechung des Stroms von
dem Verbraucher zu trennen. Die zweite Schaltung überwacht
eine Kenngröße des Brennstoffzellensubsystems und empfängt
Energie von dem Stapel, um einen Teil des Reaktanten zu
verbrauchen, welcher in dem Stapel zurückbleibt, wenn der
Strom unterbrochen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeich
nungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen be
schrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, das eine erfindungsgemäße
Technik zum Verbrauch des Restbrennstoffs eines
Brennstoffzellenstapels nach Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Zellenspannungsmeßschaltung des Systems
nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Ausführungsbeispiel eines
Brennstoffzellensystems 10 nach der Erfindung einen
Brennstoffzellenstapel 20, der Energie für einen Verbraucher
50 (beispielsweise einen Verbraucher in einem Haushalt)
erzeugen kann, und zwar in Abhängigkeit von den Brennstoff-
und Oxidationsmittelreaktantenströmen, die von einem
Brennstoffprozessor 22 bzw. einem Luftgebläse 24 geliefert
werden. Es ist möglich, daß das Brennstoffzellensystem 10 im
Verlauf des normalen Betriebs von dem Energieerzeugungsmodus
in einen Abschaltmodus übergeht. In diesem Modus schaltet
das System 10 den Brennstoffprozessor 22 und das Luftgebläse
24 ab, so daß die Oxidationsmittel- und Brennstoffströme des
Brennstoffzellenstapels 20 unterbrochen werden.
In dem Abschaltmodus öffnet das Brennstoffzellensystem
10 einen Schalter 29 (beispielsweise ein Relais), um die
elektrische Verbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel
20 und dem Verbraucher 50 zu unterbrechen und den
Verbraucher 50 auf diese Weise von dem Stapel 20 zu
entkoppeln. Der Abschaltmodus kann aus verschiedenen Gründen
erforderlich sein, beispielsweise um die Energieerzeugung
des Brennstoffzellensystems 10 abzuschalten, damit
Reparaturen oder Routinewartungen an dem System 10
ausgeführt werden können.
Obwohl der Brennstoffprozessor 22 abgeschaltet wurde,
ist es möglich, daß Restbrennstoff für eine beträchtliche
Zeitdauer in dem Brennstoffzellenstapel 20 zurückbleibt,
sofern dem System 10 nicht das unten beschriebene
Sicherheitsschema auferlegt wird. Folglich wird hier ein
Sicherheitsschema zum schnellen Entfernen von Restbrennstoff
aus dem Brennstoffzellenstapel 20 beschrieben, um den Stapel
20 schnell in einen sicheren Zustand zu überführen.
Ein derartiges erfindungsgemäßes Sicherheitsschema bzw.
eine entsprechende Technik zum Verbrauch des Restbrennstoffs
im Stapel 20 umfaßt den fortlaufenden Betrieb einer
Schaltung des Systems 10, nachdem das System 10 in den
Abschaltmodus übergegangen ist. Dabei kann die Schaltung
während des Energieerzeugungsmodus des Systems 10 zur
Ausführung einer bestimmten Funktion verwendet werden.
Beispielsweise kann die Schaltung verwendet werden, um eine
Kenngröße (beispielsweise Zellenspannungen) des
Brennstoffzellenstapels 20 zu überwachen, um andere
Arbeitsvorgänge des Brennstoffzellensystems 10 zu überwachen
und/oder um die Steuerung des Betriebs des Systems 10
während des Energieerzeugungsmodus des Systems 10 allgemein
zu unterstützen. Die Schaltung entnimmt dem
Brennstoffzellenstapel 20 Energie, um diese Funktionen
auszuführen. Obwohl die Schaltung im Abschaltmodus nicht zur
Ausführung der von der Schaltung im Energieerzeugungsmodus
ausgeführten Funktionen verwendet werden kann, dient die
Schaltung im Abschaltmodus weiterhin als Energieverbraucher
und verbraucht Restbrennstoff in dem Brennstoffzellenstapel
20.
Ein möglicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin,
daß der Brennstoffzellenstapel 20 aufgrund des schnellen
Verbrauchs des Restbrennstoffs schneller in einen sicheren
Betriebszustand überführt werden kann als Stapel von
herkömmlichen Brennstoffzellensystemen. Weitere Vorteile
sind denkbar.
Bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen
enthält die oben beschriebene Schaltung eine
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18. Die
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 ist (über
elektrische Leitungen 21) mit einem oder mehreren
Zellenanschlüssen des Brennstoffzellenstapels 20 gekoppelt,
um deren Betriebsleistung und die Zellenspannungen angebende
Signale zu empfangen. Auf diese Weise tastet die Schaltung
18 während des Energieerzeugungsmodus des Systems 10 die
Spannungen des Stapels 20 ab und liefert die
Zellenspannungen und/oder den Status des Stapels 20
angebende Signale über einen seriellen Bus 19 an eine
Systemsteuereinrichtung 16 (des Systems 20). Beispielsweise
kann die Steuereinrichtung 16 einen Mikrocontroller oder
einen Mikroprozessor enthalten.
Wenn ein herkömmliches Brennstoffzellensystem von seinem
Energieerzeugungsmodus in seinen Abschaltmodus übergeht,
schaltet das herkömmliche System alle Schaltungen ab, die
für den Betrieb des Systems im Energieerzeugungsmodus
verwendet werden. Dabei kann das herkömmliche System eine
Spannungsprüfschaltung enthalten, um ein
Spannungsstatussignal zu erzeugen, welches derartige
Schaltungen abschaltet, wenn die Anschlußspannung des
Stapels unter einen vorgegebenen Betriebspegel sinkt.
Anders als bei herkömmlichen Anordnungen erlaubt es das
Brennstoffzellensystem 10 der
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18, ihren Betrieb im
Abschaltmodus fortzusetzen, als würde sich das System 10 im
Energieerzeugungsmodus befinden. Wenn der Restbrennstoff in
dem Brennstoffzellenstapel 20 verbraucht wird, sinkt die
Anschlußspannung des Stapels 20 auf einen Punkt, bei dem die
von der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18
empfangene(n) Versorgungsspannung oder -spannungen aus der
Regelung herausfallen, wobei dies zu einer Fehlfunktion der
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 führt. Jedoch dient
der fortlaufende Betrieb der
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 während des
Abschaltmodus der Energieentnahme zum Verbrauch des
Restbrennstoffs in dem Brennstoffzellenstapel 20. Daher ist
die Steuereinrichtung 16 so programmiert, daß sie während
des Abschaltmodus die Spannungen und/oder den Stapelstatus
ignoriert, der von der Zellenspannungsüberwachungsschaltung
18 angezeigt wird.
Bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen
verwendet das Brennstoffzellensystem 10 eine in Fig. 2
dargestellte Technik, um den Restbrennstoff zu verbrauchen.
Die Steuereinrichtung 16 kann beispielsweise ein Programm 17
(beispielsweise in einem Speicher der Steuereinrichtung 16)
speichern, welches die Steuereinrichtung 16 zur Steuerung
der entsprechenden Schaltung zur Realisierung der Technik
100 ausführt. Dabei kann das Programm 17 eine Routine sein,
die die Steuereinrichtung 16 ausführt, wenn das
Brennstoffzellensystem 10 automatisch oder manuell
abgeschaltet werden soll. Ein solches Abschalten kann
beispielsweise erforderlich sein, um das
Brennstoffzellensystem 10 für eine planmäßige Wartung
vorzubereiten, oder das Abschalten kann in Abhängigkeit von
einem detektierten Fehler des Systems 10 erfolgen. Darüber
hinaus kann es weitere Gründe für das Abschalten des
Brennstoffzellensystems 10 geben.
Beim Ausführen des Programms 17 schaltet die
Steuereinrichtung 16 den Brennstoffprozessor 22 ab (Block
102 gemäß Fig. 2), um den Brennstoffstrom zum
Brennstoffzellenstapel 20 zu unterbrechen, und versetzt das
Brennstoffzellensystem 10 in den Abschaltmodus. Die
Steuereinrichtung 16 entkoppelt (Block 104) ferner den
Verbraucher 50 von dem Brennstoffzellenstapel 20. Gemäß
einigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen kann die
Steuereinrichtung 16 beispielsweise den Schalter 29 (über
eine Schaltsteuerleitung 31) öffnen, wobei der Schalter mit
einem Hauptausgangsanschluß 39 des Stapels 20 gekoppelt ist
und die Energieübertragung von dem Brennstoffzellenstapel 20
zum Verbraucher 50 steuert. Auf diese Weise liefert der
Ausgangsanschluß 39 eine (VTERM genannte)
Stapelanschlußspannung, die eine
Spannungsaufbereitungsschaltung 41 des Systems 10 empfängt
und in die richtige Wechselspannung für den Verbraucher 50
umwandelt. Da der Schalter 29 zwischen dem Anschluß 39 und
dieser Spannungsaufbereitungsschaltung 41 angeordnet ist,
wird der Verbraucher 50 beim Öffnen des Schalters 29 vom
Brennstoffzellenstapel 20 entkoppelt, und der Verbraucher 50
wird beim Schließen des Schalters 29 mit dem
Brennstoffzellenstapel 20 gekoppelt.
Wenn die Steuereinrichtung 16 den Schalter 29 öffnet,
wird die Spannungsaufbereitungsschaltung 41 daher
entaktiviert. Die Spannungsüberwachungsschaltung 18 arbeitet
jedoch weiter und entnimmt daher weiter Energie von dem
Stapel 20, um den Restbrennstoff zu verbrauchen. Obwohl die
von dem Stapel 20 gelieferte Energie ggf. nicht ausreicht,
um das ordnungsgemäße Funktionieren der
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 solange zu sichern,
entnimmt die Schaltung 18 solange weiter Energie, bis der
Restbrennstoff verbraucht ist, wie in der Raute 107 gemäß
Fig. 2 dargestellt ist.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Bei einigen
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen enthält die
Spannungsaufbereitungsschaltung 41 einen Stromsensor 27, der
auf der dem Anschluß 39 gegenüberliegenden Seite mit dem
Anschlußschalter 29 gekoppelt ist. Wenn der Schalter 29
geschlossen ist, liefert der Stromsensor 27 auf diese Weise
(über eine elektrische Leitung 33) ein denjenigen Strom
anzeigendes Signal, der von dem Brennstoffzellenstapel 20
entnommen wird. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung
16 mit Hilfe des Stromsensors 27 und der
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 die Zellenspannungen
und die Zustände des Stapels 20 während des
Energieerzeugungsmodus überwachen.
Der Eingangsanschluß eines Spannungsreglers 28 der
Spannungsaufbereitungsschaltung 41 ist mit dem
Ausgangsanschluß des Stromsensors 27 gekoppelt. Wenn sich
das System 10 im Energieerzeugungsmodus befindet, empfängt
der Spannungsregler 28 ungefähr die Gleichspannung VTERM vom
Anschluß 39 des Brennstoffzellenstapels 20 und wandelt diese
Eingangsgleichspannung in eine geregelte
Ausgangsgleichspannung um, welche der Regler 28 an einen
Wechselrichter 30 (der Spannungsaufbereitungsschaltung 41)
anlegt. Die Ausgangsanschlüsse 32 des Wechselrichters 30
liefern dem Verbraucher 50 eine Wechselnetzspannung.
Neben weiteren Merkmalen des Brennstoffzellensystems 10
weist das System 10 bei manchen erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispielen ein Kühlmittelsubsystem 40 auf, das
ein Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel 20
zirkulieren läßt, um die Temperatur des Stapels 20 zu
regeln. Das Kühlmittelsubsystem 40 empfängt seine
Betriebsspannung vom Brennstoffzellenstapel 20 und kann bei
manchen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen abgeschaltet
werden, wenn das Brennstoffzellensystem 10 in den
Abschaltmodus übergeht. Das Brennstoffzellensystem 10 kann
außerdem Steuerventile 26 enthalten, die die
Oxidationsmittel- und Luftströme in den
Brennstoffzellenstapel 20 regeln und eine Notabschaltung der
Ströme ermöglichen. Das Brennstoffzellensystem 10 kann
außerdem Gas-/Wasserseparatoren 36 und 38 enthalten, um
Wasser aus den Strömen des Systems 10 zu entfernen,
beispielsweise aus den Auslaßoxidationsmittel- und
Brennstoffströmen des Brennstoffzellenstapels 20. Die Gas-
/Wasserseparatoren 36 und 38 können bei einigen
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen das gesammelte
Wasser an einen Wassertank des Kühlmittelsubsystems 40
weiterleiten. Das Brennstoffzellensystem 10 kann ferner
einen Oxidierer 34 enthalten, um Abgasbrennstoff (von dem
Brennstoffzellenstapel 20) zu oxidieren, der in
Zellenreaktionen nicht verbraucht wurde.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen. Bei einigen
Ausführungsformen der Erfindung kann die
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 verschiedene
Spannungsregler 150 enthalten, von denen jeder eine von der
Spannung über eine oder mehrere Zellen gebildete
Eingangsspannung empfängt und eine Gleichspannung an seinem
Ausgangsanschluß 154 liefert. Die Spannungen an den
Ausgangsanschlüssen 154 werden wiederum von verschiedenen
Komponenten der Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 zur
Stromversorgung dieser Komponenten empfangen. Zu diesen
Komponenten können beispielsweise Spannungsabtasteinheiten
156 gehören, von denen jede die Spannung einer bestimmten
Gruppe von Zellen abtastet. Die Spannungsabtasteinheiten 156
können Massen haben, die auf verschiedene Zellenanschlüsse
des Brennstoffzellenstapels 20 bezogen sind, wie im US-
Patent Nr. 6,140,820 mit dem Titel "MEASURING CELL VOLTAGES
OF THE FULL STACK", erteilt am 31. Oktober 2000, beschrieben
ist. Die Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 kann ferner
eine Schnittstelle 158 enthalten, welche die abgetasteten
Spannungen anzeigende Signale von den
Spannungsabtasteinheiten 156 empfängt. Diese Schnittstelle
158 kann (über einen Bus 161) mit einer seriellen
Busschnittstelle 162 der Schaltung 18 gekoppelt sein. Dabei
kann ein Mikroprozessor 160 (der Schaltung 18) mit dem Bus
161 gekoppelt sein, um die serielle Busschnittstelle 162 so
zu steuern, daß sie die Zellenspannungen und/oder den Status
des Stapels 20 anzeigende Signale über den seriellen Bus 19
an die Steuereinrichtung 16 überträgt.
Andere Ausführungsbeispiele fallen unter den
Schutzbereich der beigefügten Ansprüche. Beispielsweise kann
eine andere Schaltung als die
Zellenspannungsüberwachungsschaltung 18 bei anderen
Ausführungsformen der Erfindung zum Verbrauch des
Restbrennstoffs verwendet werden. Dabei kann die Schaltung
im Energieerzeugungsmodus zur Ausführung bestimmter
Funktionen dienen und im Abschaltmodus zum Verbrauch des
Restbrennstoffs im Brennstoffzellenstapel 20.
Während die Erfindung anhand einer begrenzten Anzahl von
Ausführungsformen offenbart wurde, werden Fachleute, denen
diese Beschreibung vorliegt, deren zahlreiche Modifikationen
und Variationen erkennen. Die beigefügten Ansprüche sollen
alle diese Modifikationen und Variationen als unter den
Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der Erfindung
fallend umfassen.
Claims (27)
1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensta
pels, wobei
dem Brennstoffzellenstapel ein Reaktantenstrom zugeführt wird und der Brennstoffzellenstapel veranlaßt wird, Energie für einen Verbraucher zu erzeugen;
eine Schaltung während der Reaktantenstromzufuhr von dem Brennstoffzellenstapel gespeist wird und die Schaltung zur Ausführung einer mit dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels verbundenen Funktion verwendet wird;
der Reaktantenstrom zu dem Brennstoffzellenstapel unter brochen wird;
der Brennstoffzellenstapel nach dem Unterbrechen des Re aktantenstroms von dem Verbraucher entkoppelt wird; und
die Schaltung weiter betrieben wird, während der Brenn stoffzellenstapel von dem Verbraucher entkoppelt ist, um ei nen Teil des in dem Brennstoffzellenstapel zurückbleibenden Reaktanten zu verbrauchen.
dem Brennstoffzellenstapel ein Reaktantenstrom zugeführt wird und der Brennstoffzellenstapel veranlaßt wird, Energie für einen Verbraucher zu erzeugen;
eine Schaltung während der Reaktantenstromzufuhr von dem Brennstoffzellenstapel gespeist wird und die Schaltung zur Ausführung einer mit dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels verbundenen Funktion verwendet wird;
der Reaktantenstrom zu dem Brennstoffzellenstapel unter brochen wird;
der Brennstoffzellenstapel nach dem Unterbrechen des Re aktantenstroms von dem Verbraucher entkoppelt wird; und
die Schaltung weiter betrieben wird, während der Brenn stoffzellenstapel von dem Verbraucher entkoppelt ist, um ei nen Teil des in dem Brennstoffzellenstapel zurückbleibenden Reaktanten zu verbrauchen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung verwendet wird, um eine Kenngröße des Sta
pels zu überwachen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Kenngröße eine dem Stapel zugeordnete Spannung ver
wendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reaktant einen Brennstoff enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reaktant Wasserstoff enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitere Betrieb der Schaltung den
Schritt umfaßt,
daß von der Schaltung gelieferte Ausgangssignale igno
riert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strom in Abhängigkeit von der Ver
wendung der Schaltung gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Entkoppeln den Betrieb eines Schal
ters zum Entkoppeln des Verbrauchers von dem Stapel umfaßt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Entkoppeln umfaßt, daß eine Span
nungsaufbereitungsschaltung von dem Stapel entkoppelt wird.
10. Brennstoffzellensystem, mit
einer Brennstoffquelle zur Lieferung eines Reaktanten stroms;
einem Brennstoffzellenstapel (20), um den Strom aufzu nehmen und in Abhängigkeit von der Aufnahme des Stroms Ener gie für einen Verbraucher (50) zu erzeugen;
einer ersten Schaltung zur Wechselwirkung mit der Brenn stoffquelle, um den Strom zum Brennstoffzellenstapel (20) zu unterbrechen und den Brennstoffzellenstapel nach der Strom unterbrechung von dem Verbraucher (50) zu entkoppeln; und
mit einer zweiten Schaltung zur Ausführung einer mit dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels (20) verbundenen Funkti on, die Energie von dem Stapel empfängt, um während der Stromunterbrechung einen Teil des Reaktanten zu verbrauchen, der in dem Stapel zurückbleibt.
einer Brennstoffquelle zur Lieferung eines Reaktanten stroms;
einem Brennstoffzellenstapel (20), um den Strom aufzu nehmen und in Abhängigkeit von der Aufnahme des Stroms Ener gie für einen Verbraucher (50) zu erzeugen;
einer ersten Schaltung zur Wechselwirkung mit der Brenn stoffquelle, um den Strom zum Brennstoffzellenstapel (20) zu unterbrechen und den Brennstoffzellenstapel nach der Strom unterbrechung von dem Verbraucher (50) zu entkoppeln; und
mit einer zweiten Schaltung zur Ausführung einer mit dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels (20) verbundenen Funkti on, die Energie von dem Stapel empfängt, um während der Stromunterbrechung einen Teil des Reaktanten zu verbrauchen, der in dem Stapel zurückbleibt.
11. System nach Anpruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brennstoffquelle einen Brennstoffprozessor (22) umfaßt.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Schaltung einen zwischen dem Stapel
und dem Verbraucher angeordneten Schalter (29) aufweist.
13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Schaltung eine Steuereinrich
tung (16) aufweist, die die zweite Schaltung zur Steuerung
des Betriebs des Stapels verwendet.
14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung eine Schaltung zur
Überwachung einer Kenngröße des Stapels umfaßt.
15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung eine Zellenspan
nungsüberwachungsschaltung (18) umfaßt.
16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reaktant einen Brennstoff enthält.
17. System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reaktant Wasserstoff enthält.
18. System nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Schaltung eine Steuereinrich
tung (16) aufweist, die während der Stromaufnahme durch den
Stapel den Betrieb des Stapels in Abhängigkeit von einem von
der zweiten Schaltung zur Verfügung gestellten Signal re
gelt, und das Signal nach der Stromunterbrechung ignoriert.
19. System nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Spannungsaufbereitungsschaltung
(41) zum Empfang einer Gleichspannung von dem Stapel und zum
Liefern einer Wechselspannung an den Verbraucher (50) vorge
sehen ist, wobei die erste Schaltung die Spannungsaufberei
tungsschaltung (41) von dem Stapel (20) entkoppelt, um den
Verbraucher von dem Stapel zu entkoppeln.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spannungsaufbereitungsschaltung (41) einen Wechselrich
ter (30) enthält.
21. System nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spannungsaufbereitungsschaltung (41) einen
Spannungsregler (28) enthält.
22. Brennstoffzellenanordnung, mit
einem Brennstoffzellensubsystem zur Energieerzeugung für einen Verbraucher (50) in Abhängigkeit von der Aufnahme ei nes Reaktantenstroms;
einer mit dem Brennstoffzellensubsystem gekoppelten er sten Schaltung, um den Strom zu dem Brennstoffzellensubsy stem zu unterbrechen und das Brennstoffzellensubsystem nach der Stromunterbrechung von dem Verbraucher zu entkoppeln; und
mit einer zweiten Schaltung zum Überwachen einer Kenn größe des Brennstoffzellensubsystems, die Energie von dem Subsystem empfängt, um während der Stromunterbrechung einen Teil des Reaktanten zu verbrauchen, der in dem Subsystem zu rückbleibt.
einem Brennstoffzellensubsystem zur Energieerzeugung für einen Verbraucher (50) in Abhängigkeit von der Aufnahme ei nes Reaktantenstroms;
einer mit dem Brennstoffzellensubsystem gekoppelten er sten Schaltung, um den Strom zu dem Brennstoffzellensubsy stem zu unterbrechen und das Brennstoffzellensubsystem nach der Stromunterbrechung von dem Verbraucher zu entkoppeln; und
mit einer zweiten Schaltung zum Überwachen einer Kenn größe des Brennstoffzellensubsystems, die Energie von dem Subsystem empfängt, um während der Stromunterbrechung einen Teil des Reaktanten zu verbrauchen, der in dem Subsystem zu rückbleibt.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schaltung einen zwischen dem Subsystem und dem
Verbraucher angeordneten Schalter (29) aufweist.
24. Anordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Schaltung eine Steuereinrichtung
(16) aufweist, die die zweite Schaltung zur Steuerung des
Betriebs des Subsystems verwendet.
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, da
durch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung eine Zellen
spannungsüberwachungsschaltung (18) umfaßt.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, da
durch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung eine Steuer
einrichtung (16) aufweist, um während der Stromaufnahme
durch das Subsystem den Betrieb des Subsystems in Abhängig
keit von einem von der zweiten Schaltung gelieferten Signal
zu regeln und das Signal nach der Stromunterbrechung zu
ignorieren.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, da
durch gekennzeichnet, daß eine Spannungsaufbereitungsschal
tung (41) vorgesehen ist, um eine Gleichspannung von dem
Subsystem zu empfangen und dem Verbraucher (50) eine Wech
selspannung zu liefern, wobei die erste Schaltung die Span
nungsaufbereitungsschaltung (41) von dem Subsystem entkop
pelt, um den Verbraucher (50) von dem Subsystem zu entkop
peln.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/726,798 US6528192B2 (en) | 2000-11-30 | 2000-11-30 | Residual fuel dissipation for a fuel cell stack |
US09/726,798 | 2000-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10158581A1 true DE10158581A1 (de) | 2002-06-20 |
DE10158581B4 DE10158581B4 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=24920050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10158581A Expired - Fee Related DE10158581B4 (de) | 2000-11-30 | 2001-11-29 | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6528192B2 (de) |
JP (1) | JP3940287B2 (de) |
DE (1) | DE10158581B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354980B4 (de) * | 2002-11-27 | 2008-09-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle |
WO2011148262A3 (en) * | 2010-05-25 | 2012-01-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system and control method therefor |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6893756B2 (en) * | 2002-04-30 | 2005-05-17 | General Motors Corporation | Lambda sensing with a fuel cell stack |
KR100471262B1 (ko) * | 2002-10-15 | 2005-03-10 | 현대자동차주식회사 | 연료 전지 시스템 |
US6981379B2 (en) * | 2003-07-23 | 2006-01-03 | The Japan Research Institute, Limited | Power supply system |
US7950482B2 (en) | 2005-02-28 | 2011-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system and vehicle using fuel cell |
JP4656338B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2011-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム搭載車両 |
KR100971745B1 (ko) * | 2007-10-30 | 2010-07-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지 시스템 및 그 운전방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753780A (en) * | 1971-09-30 | 1973-08-21 | Us Army | Fluctuation sensitive fuel cell replenishment control means |
US6025083A (en) * | 1998-02-25 | 2000-02-15 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Fuel cell generator energy dissipator |
US6140820A (en) * | 1999-12-27 | 2000-10-31 | Plug Power Inc. | Measuring cell voltages of a fuel cell stack |
-
2000
- 2000-11-30 US US09/726,798 patent/US6528192B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-29 DE DE10158581A patent/DE10158581B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-30 JP JP2001365974A patent/JP3940287B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354980B4 (de) * | 2002-11-27 | 2008-09-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle |
US7867664B2 (en) | 2002-11-27 | 2011-01-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Diagnostic apparatus and diagnostic method for fuel cell |
WO2011148262A3 (en) * | 2010-05-25 | 2012-01-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system and control method therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6528192B2 (en) | 2003-03-04 |
JP2002216809A (ja) | 2002-08-02 |
DE10158581B4 (de) | 2007-01-11 |
US20020064693A1 (en) | 2002-05-30 |
JP3940287B2 (ja) | 2007-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10161234B4 (de) | Verfahren zum Verbrennen der Effizienz eines Brennstoffzellensystems | |
DE69930194T2 (de) | Brennstoffzellenanlage | |
DE112008001674B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben | |
DE112004001904B4 (de) | Brennstoffzellen-Spannungssteuerung | |
DE19857398B4 (de) | Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE112006000802B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112008003315B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112006002855B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur | |
DE10296380B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage | |
DE10161965B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem | |
DE112004002279T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben | |
DE112006000442T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Ansteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems | |
AT521209B1 (de) | Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE10065446A1 (de) | Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels | |
EP0914685A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage | |
WO2021073881A1 (de) | Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack | |
DE10158581B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenanordnung | |
DE10056843B4 (de) | Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems und ein zugehöriges Brennstoffzellensystem | |
DE112007002560B4 (de) | Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102014220907A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Ansteuerungs-Steuerungsverfahren dafür | |
EP1338068B1 (de) | Gleichstromversorgungseinrichtung und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenblocks | |
DE112020004183T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102020110811A1 (de) | Brennstoffzelle-leistungsnetz-system und steuerungsverfahren dafür | |
DE102018120892A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems | |
EP2274785B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |