EP2060689A1 - Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen Download PDF

Info

Publication number
EP2060689A1
EP2060689A1 EP07022063A EP07022063A EP2060689A1 EP 2060689 A1 EP2060689 A1 EP 2060689A1 EP 07022063 A EP07022063 A EP 07022063A EP 07022063 A EP07022063 A EP 07022063A EP 2060689 A1 EP2060689 A1 EP 2060689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing device
coating
carrier
water
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07022063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060689B1 (de
Inventor
Alois Würsch
Martin Vifian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEMPROOF HOLDING AG
ROBOTEC-SCHOMBURG AG
Original Assignee
Robotec-Schomburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotec-Schomburg AG filed Critical Robotec-Schomburg AG
Priority to EP07022063.7A priority Critical patent/EP2060689B1/de
Publication of EP2060689A1 publication Critical patent/EP2060689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060689B1 publication Critical patent/EP2060689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device for sealing of construction joints, in particular of concrete joints.
  • the sealing device has a carrier and on this carrier a coating containing a sealing promoting composition which covers the carrier at least partially.
  • Concreting joints or construction joints occur especially in cast-in-situ construction.
  • Working joints in concrete and reinforced concrete structures, in particular concreting, which arise when concreting a second concrete part to an already existing first component must often be reliably sealed to prevent the ingress of moisture and other, the concrete resp. to reduce the reinforcement harmful substances and preferably completely to prevent.
  • the bentonite layer is a barrier. Cracks and voids are captured by the bentonite and sealed purely by swelling of the bentonite.
  • EP 1 571 271 A1 describes a sealing device with a carrier and a coating applied thereon at least in sections, which comprises a bonding agent and a sealing material, wherein the sealing material is cement and / or calcium hydroxide.
  • the chemical sealing by means of cement and / or calcium hydroxide takes place by precipitation of calcium carbonate. This is due to the limited carbonate content in the cement resp. of the limited CO 2 content in the ambient air is severely limited.
  • Object of the present invention was therefore to develop a sealing device of the type mentioned in such a way that a secure and permanent sealing of construction joints can be ensured.
  • This object has been achieved by providing a sealing device for sealing working joints, in particular concreting joints, especially in building construction, with a carrier and a coating applied at least in regions on the carrier, wherein the coating comprises a binder and a sealing material, and wherein the sealing material characterized in that it comprises (i) a calcium-precipitating agent and (ii) a latent hydraulic material.
  • the coating additionally contains at least one rock flour and / or at least one rock sand and / or at least one swelling agent, e.g. Bentonite.
  • at least one rock flour and / or at least one rock sand and / or at least one swelling agent e.g. Bentonite.
  • the calcium-precipitating agent is, for example, a compound or mixture of compounds which, upon contact with water by a chemical reaction, splits off carbonate ions or silicates, preferably a water-soluble carbonate, a water-soluble hydrocarbonate, a water-soluble silicate or a water-soluble polysilicate. These anions then react with calcium ions originating from the cement contained in the concrete with precipitation of calcium carbonate resp. Calcium silicate or calcium polysilsicate or sparingly soluble mixed compounds. Highly preferred are water-soluble alkali metal carbonates, water-soluble alkali hydrogebcarbonates, water-soluble alkali metal silicates or water-soluble alkali metal polysilicates. Preferred alkali metals are sodium and potassium. Water-soluble in the context of the present invention are compounds having a solubility in water at 20 ° C. of at least 0.1 g / l, usually at least 1 g / l, preferably at least 10 g / l.
  • a sealing material containing at least one latent hydraulic agent and at least one calcium precipitating compound initiates, in parallel or sequentially, two reactions which cause clogging of the cracks, namely the formation of cementum and / or limestone.
  • Cement stone is formed by the reaction of dissolved calcium hydroxide from the concrete with the latent hydraulic material from the sealing material.
  • Limestone is formed by the reaction of the dissolved calcium hydroxide from the concrete and the water-soluble carbonate or hydrogen carbonate from the sealing material.
  • the incorporation of the sealing material in a binder leads to a depot effect, ie even after a long time cracks by "self-healing", ie constipation, subsequently occurring Cracks sealed by the formation of cement or limestone.
  • Another, already very rapidly acting seal is effected by the shape of the sheet, which is advantageously used transversely to the joint to be sealed and optionally additionally provided with further deflections or anchors, such that the pollutant in the joint at the sealing device at least once redirected resp. is diverted.
  • the length of the carrier in the direction of the pollutant flow should be such that the dimensioning of the sealing material containing coating resp. the contact time with this coating is such that thereby the dissolution and precipitation kinetics and the desired service life is taken into account.
  • the binder stabilizes the sealing material while improving its adhesion to the backing. In this way, the sealing material can be particularly easily introduced into the working joint together with the carrier.
  • the support may first be coated with the binder and then the sealing material applied to the not yet cured binder layer, so that it is partially anchored therein and partially protrudes beyond this binder layer so that it is freely accessible to the fluid flow.
  • you can the sealing material is mixed with the binder, wherein in this embodiment sufficient porosity of the binder must be ensured.
  • the porosity and also the surface roughness can be improved, for example, by further fillers, such as rock flour or rock sand, or by swelling agents, such as bentonite.
  • the precipitation of sparingly soluble calcium compounds in contact of the coating with water leads to very good water resistance and a good bond between the sealing material and the concrete surrounding the coating, so that a kind of self-healing of cracks or construction joints takes place in situ concrete through the formation of cement and limestone ,
  • the sealing takes place on the one hand by labyrinth seal and chemically with subsequent mechanical sealing by the narrowing or blocking of the flow path by on the one hand the deposits, on the other hand by inorganic or organic fines in the water, for example by loose cement particles that are broken out of the crack edges during cracking , as well as rock flour and / or rock sand from the coating.
  • a particularly good seal can be achieved if the coating contains a material which swells when it enters the water, such as bentonite, and / or comprises rock flour and / or rock sand. With swelling materials and such rock particles, the mechanical crack closure, especially in the initial phase of penetrating water significantly improved and the flow can be limited.
  • a material which swells when it enters the water such as bentonite, and / or comprises rock flour and / or rock sand.
  • the support usually has I, C, L or T form, for most applications I or L form.
  • the carrier may be formed of metal or plastic.
  • metals those with low corrosion susceptibility are preferred or surface-treated parts, such as galvanized or oxidized (e.g., anodized) sheets.
  • plastic suitable, for example, polyvinyl chloride, ethylene-propylene-diene rubber, polyethylene and polypropylene.
  • the carrier has the coating only on one side, the side facing in the use of shielding building side wall.
  • a rough coating may advantageously affect the bond between the carrier and the concrete surrounding the carrier.
  • a clawing or a frictional connection with the concrete can be formed by the rough surface.
  • the coating usually contains the binder in amounts of 5-40% by weight, based on the dry matter of the coating, preferably in amounts of 10-25% by weight, and the sealing material usually in amounts of 5-80% by weight, preferably in amounts of 30-60 wt .-%.
  • the ratio of calcium precipitating agents to latent hydraulic compounds is usually from 1: 1 to 1:10, preferably from 1: 2 to 1: 5.
  • the amount of rock flour and / or rock sand in the coating is usually 0-70%, preferably 30-60%.
  • the coating is usually applied in layer thicknesses of 0.1 to 5 mm, preferably in layer thicknesses of 0.2 to 2 mm, and preferably on a surface which projects on both sides at least 30 mm beyond the joint to be sealed.
  • the sealing can take place in different phases.
  • a first seal is respected by the shape of the carrier. causing its introduction in relation to the joint.
  • Another barrier results from fines that arise during the cracking or leak out at the partial dissolution of the coating. These fines block the flow path and seal it off, if necessary together with the lime and / or cement stone resp. Silicate analogs formed sintering.
  • the sealing of longer joints can advantageously be achieved by several carriers abutting one another or overlapping each with one end are arranged.
  • the carriers In order to prevent water from penetrating in the overlapping area or in the abutting area, it is advantageous to provide the carriers with the coating according to the invention at least on one of the abutting edges or on at least one of the overlapping areas. Alternatively or additionally, bonding of these edges resp. Areas are provided with a sealing adhesive.
  • the sealing adhesive can be elastic and form a pressure-water-tight bond.
  • FIG. 1 In FIG. 1 are three concrete parts 1, 2, 3, wherein between each two concrete parts 1, 2 and 2, 3, a horizontal working joint 4 respectively. a vertical Pakistanfuge 5 is present.
  • the sealing device 6 has a carrier 7 formed as a carrier sheet, on which a coating 8, as described above, is attached. A seal is formed on the one hand by the carrier 7 itself.
  • water-insoluble calcium carbonate or calcium silicate is formed by the coating 8 in conjunction with water and calcium hydroxide from the concrete, which has a good waterproofness, sinters the working joint 4 and produces a good bond to the concrete surrounding the sealing device 6. As a result, water can not spread along the sealing device 6.
  • a sealing device 9 is arranged, which extends substantially transversely to the vertical working joint 5.
  • the sealing device 9 differs from the sealing device 6 in that they are not L-shaped in cross-section, but substantially I-shaped resp. just trained.
  • FIG. 2 shows by way of example some of the many design options of the inventive sealing devices, wherein FIG. 2A an inventive, level sealing device having a substantially I-shaped cross section, which is coated on both surfaces as well as at the edges of the carrier 7 with the coating 8.
  • FIG. 2B shows a sealing device according to the invention with a substantially C-shaped cross-section.
  • the carrier is provided with the coating 8 on the inside of the C and on its end edges and on the outer surfaces of the short legs of the carrier 7. This embodiment leads to an additional deflection of the liquid flow and thus to a longer contact time with the coating.
  • Figure 2C shows a sealing device according to the invention with a substantially L-shaped cross-section, one-sided resp. "einflächig", here on the "inside” of the L, coated.
  • the design of the sealing device with L-shaped cross-section has the advantage that this device with a horizontal working joint and thus preferably transversely thereto, ie perpendicular, to be attached joint seal on the foot and thereby less or not at all sinks into the not yet hardened concrete and also does not shift significantly from the vertical.
  • the stabilization against sinking and in particular against a shift relative to the vertical can be more effectively prevented by a T-shaped support 8 (inserted with the deck beam of the T down, ie as a foot).
  • FIG. 2D shows a sealing device according to the invention with a substantially L-shaped cross-section, coated on one side in only one surface area.
  • This embodiment represents a cost-saving variant, but is less effective and should be used only in relatively uncritical places.
  • FIG. 3 Two exemplary possibilities, such as a complete joint seal by using several inventive Sealing devices can be realized are in FIG. 3 shown. It shows FIG. 3A a joint seal with a plurality of adjoining arranged according to the invention, planar, one-sided and coated on one edge with coating 8 sealing devices 9, with bonding 10 and without bonding in longitudinal section.
  • FIG. 3B shows a joint seal with a plurality of overlapping arranged and designed for good sealing inventive, substantially planar sealing devices, also in longitudinal section.
  • the path at which the liquid flow travels in contact with the coating 8 is extended at the overlapping edges. Even better protection is obtained when using a coated on all sides with coating 8 carrier 7 (see FIG. 2A ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Abdichtungsvorrichtung (6, 9) zur Abdichtung von Betonierfugen (4, 5), mit einem Träger (7) und einer zumindest bereichsweise auf dem Träger (7) aufgebrachten Beschichtung (8), wobei die Beschichtung (8) ein Bindemittel und ein Abdichtungsmaterial aufweist. Das Abdichtungsmaterial umfasst (i) ein Calcium fällendes Mittel und (ii) ein latent hydraulisches Material. Die Beschichtung (8) kann gegebenenfalls zusätzlich Gesteinsmehl und/oder Gesteinssand enthalten. Als Calcium fällende Mittel eignen sich insbesondere wasserlösliche Carbonate, Hydrogencarbonate, Silikate und Polysilikate.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen, insbesondere von Betonierfugen. Die Abdichtungsvorrichtung weist einen Träger auf und auf diesem Träger eine Beschichtung enthaltend eine das Abdichten fördernde Zusammensetzung, welche den Träger zumindest teilweise bedeckt.
  • Betonierfugen bzw. Arbeitsfugen treten insbesondere im Ortbetonbau auf. Arbeitsfugen in Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere Betonierfugen, die beim Betonieren eines zweiten Betonteils an ein schon vorhandenes erstes Bauteil entstehen, müssen häufig zuverlässig abgedichtet werden, um den Eintritt von Feuchtigkeit und anderen, den Beton resp. die Armierung schädigenden Stoffen zu vermindern und vorzugsweise ganz zu unterbinden.
  • Es ist bekannt, Fugenbleche mit einer zusätzlichen Bentonitbeschichtung zu versehen. Die Bentonitschicht stellt eine Barriere dar. Risse und Hohlstellen werden vom Bentonit erfasst und rein durch Quellung des Bentonits abgedichtet.
  • EP 1 571 271 A1 beschreibt eine Abdichtungsvorrichtung mit einem Träger und einer darauf zumindest abschnittweise aufgebrachten Beschichtung, die einen Haftvermittler und ein Abdichtungsmaterial aufweist, wobei das Abdichtungsmaterial Zement und/oder Calciumhydroxid ist. Die chemische Abdichtung mittels Zement und/oder Calciumhydroxid erfolgt durch Fällung von Calciumcarbonat. Diese ist aufgrund des limitierten Carbonatgehaltes im Zement resp. des limitierten CO2-Gehaltes in der Umgebungsluft stark limitiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, eine Abdichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahin gehend weiterzubilden, dass eine sichere und dauerhafte Abdichtung von Arbeitsfugen gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst durch Bereitstellen einer Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen, insbesondere von Betonierfugen, speziell im Hochbau, mit einem Träger und einer zumindest bereichsweise auf dem Träger aufgebrachten Beschichtung, wobei die Beschichtung ein Bindemittel und ein Abdichtungsmaterial aufweist, und wobei das Abdichtungsmaterial dadurch gekennzeichnet ist, dass es (i) ein Calcium fällendes Mittel und (ii) ein latent hydraulisches Material aufweist.
  • Vorzugsweise enthält die Beschichtung zusätzlich mindestens ein Gesteinsmehl und/oder mindestens einen Gesteinssand und/oder mindestens ein quellendes Mittel, z.B. Bentonit.
  • Das Calcium fällende Mittel ist beispielsweise eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen, die beim Kontakt mit Wasser durch eine chemische Reaktion Carbonationen oder Silikationen abspaltet, vorzugsweise ein wasserlöslich Carbonat, ein wasserlösliches Hydrogebcarbonat, ein wasserlösliches Silikat oder ein wasserlösliches Polysilikat. Diese Anionen reagieren dann mit aus dem im Beton enthaltenen Zement stammenden Calciumionen unter Ausfällung von Calciumcarbonat resp. Calciumsilikat oder Calciumpolysilsikat oder schwerlöslichen Mischverbindungen. Stark bevorzugt werden wasserlösliche Alkalicarbonate, wasserlösliche Alkalihydrogebcarbonate, wasserlösliche Alkalisilikate oder wasserlösliche Alkalipolysilikate eingesetzt. Bevorzugte Alkalimetalle sind Natrium und Kalium. Als wasserlöslich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelten Verbindungen mit einer Löslichkeit in Wasser bei 20°C von mindestens 0.1 g/l, üblicherweise mindestens 1 g/l, vorzugsweise mindestens 10 g/l.
  • Beispiele für geeignete latent hydraulische Verbindungen sind:
    • Hüttensand, Trass, Puzzolanerde, EFA-Füller®, erhältlich von BauMineral GmbH, Hiberniastrasse 12, D-45699 Herten, Steinkohleflugasche, Braunkohleflugasche, Microsilica, Silica Fume, Oelschiefer, Metakaolin, und Mischungen derselben.
    • Beispiele für geeignete Gesteine sind:
    • Kalke, Basalte, Granite, Gneise, Porphyre, Feldspäte, Tonerden, Titanoxide, Sande, insbesondere Quarzsand, und Mischungen derselben, insbesondere in Form von Gesteinsmehl und/oder Gesteinssand (maximaler Korndurchmesser ≤0.6 mm, vorzugsweise ≤0.3 mm).
    • Beispiele für geeignete Bindemittel, welche die Haftung des Abdichtungsmaterials verbessern ohne dessen Wirkung negativ zu beeinflussen, sind:
    • Kunststoffe, Latex, Natur- oder Synthesekautschuk, vernetzbare Polymere, Bitumen und Mischungen derselben, insbesondere eingesetzt in Form von Dispersionen.
  • Durch den Einsatz eines Abdichtungsmaterials, welches mindestens ein latenthydraulisches Mittel und mindestens eine die Calciumfällung bewirkende Verbindung enthält, werden parallel oder aufeinanderfolgend zwei Reaktionen ausgelöst, welche zur Verstopfung der Risse führen, nämlich die Bildung von Zementstein und/oder Kalkstein.
  • Zementstein entsteht durch die Reaktion von gelöstem Calziumhydroxid aus dem Beton mit dem latent hydraulischen Material aus dem Abdichtungsmaterial.
  • Kalkstein entsteht durch die Reaktion des gelösten Calziumhydroxid aus dem Beton und dem wasserlöslichen Carbonat bzw. Hydrogencarbonat aus dem Abdichtungsmaterial.
  • Die Einlagerung des Abdichtungsmaterials in ein Bindemittel führt zu einer Depotwirkung, d.h. auch nach einer langen Zeit werden Risse durch "Selbstheilung", das heisst Verstopfung, nachträglich auftretender Risse durch die Bildung von Zementstein oder Kalkstein abgedichtet.
  • Die obigen Angaben zur Bildung von Zementstein zeigen, dass es - um die Depotwirkung nicht zu gefährden - vorteilhaft ist, der Beschichtung keinen Zement beizumischen, wie dies gemäss Stand der Technik vorgeschlagen wird. Allerdings kann es zur Erzielung einer höheren Festigkeit der Beschichtung wünschenswert sein, dieser geringe Mengen Zement oder, vorzugsweise, hydraulischen Kalkes zuzusetzen.
  • Eine weitere, bereits sehr rasch wirkende Abdichtung erfolgt durch die Form des Bleches, welches vorteilhafterweise quer zur abzudichtenden Fuge eingesetzt und gegebenenfalls zusätzlich mit weiteren Umlenkungen oder Verankerungen versehen wird, derart, dass der Schadstoffeintritt in die Fuge an der Abdichtungsvorrichtung mindestens einmal umgeleitet resp. umgelenkt wird. Die Länge des Trägers in Richtung des Schadstoffflusses sollte derart bemessen sein, dass die Dimensionierung der Abdichtungsmaterial enthaltenden Beschichtung resp. die Kontaktzeit mit dieser Beschichtung derart ist, dass dadurch der Auflösungs- und Fällungskinetik sowie der angestrebten Lebensdauer Rechnung getragen wird.
  • Durch das Bindemittel wird das Abdichtungsmaterial stabilisiert und gleichzeitig seine Haftung am Träger verbessert. Auf diese Art und Weise kann das Abdichtungsmaterial zusammen mit dem Träger besonders einfach in die Arbeitsfuge eingebracht werden. Um guten Zutritt der im Riss enthaltenen gasförmigen und flüssigen Stoffe zum Abdichtungsmaterial zu gewährleisten, kann zuerst der Träger mit dem Bindemittel beschichtet und anschliessend das Abdichtungsmaterial auf die noch nicht ausgehärtete Bindemittelschicht aufgebracht werden, so dass es teilweise darin verankert wird und teilweise über diese Bindemittelschicht hinausragt, so dass es für den Flüssigkeitsfluss frei zugänglich ist. Alternativ kann das Abdichtungsmaterial mit dem Bindemittel vermischt werden, wobei bei dieser Ausführungsform ausreichende Porosität des Bindemittels sichergestellt werden muss. Die Porosität und auch die Oberflächenrauhigkeit (siehe unten) kann z.B. durch weitere Füllstoffe, wie Gesteinsmehl oder Gesteinssand oder durch quellende Mittel, wie Bentonit, verbessert werden.
  • Die Ausfällung von schwerlöslichen Calciumverbindungen im Kontakt der Beschichtung mit Wasser führt zu sehr guter Wasserdichtigkeit und einem guten Verbund zwischen dem Abdichtungsmaterial und dem die Beschichtung umgebenden Beton, so dass eine Art Selbstheilung von Rissen bzw. Arbeitsfugen im Ortbeton durch die Bildung von Zementstein und Kalkstein erfolgt. Die Abdichtung erfolgt einerseits durch Labyrinthabdichtung sowie chemisch unter anschliessender mechanischer Abdichtung durch die Einengung bzw. das Blockieren des Strömungspfades durch einerseits die Ablagerungen, andererseits durch anorganische oder organische Feinstoffe im Wasser, beispielsweise durch lose Zementpartikel, die bei der Rissbildung aus den Rissrändern heraus gebrochen werden, sowie Gesteinsmehl und/oder Gesteinssand aus der Beschichtung.
  • Eine besonders gute Abdichtung kann erzielt werden, wenn die Beschichtung ein bei Wasserzutritt quellendes Material, wie Bentonit, enthält und/oder Gesteinsmehl und/oder Gesteinssand umfasst. Mit quellenden Materialien und derartigen Gesteinspartikeln kann der mechanische Rissverschluss vor allem in der Anfangsphase von eindringendem Wasser massgebend verbessert und der Durchfluss eingeschränkt werden.
  • Besonders gut lässt sich das Abdichtungsmaterial in eines der folgenden Bindemittel einbringen:
    • Kunststoffe, insbesondere Polymeren oder Copolymerem, welche Stoffgruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metacrylaten, Acrylnitrilen, Acrylestern, Styrolen, Butadienen, Vinylacetaten, Vinylalkoholen und Vinylestern, enthalten, vorzugsweise Acrylate oder Styrol-Butadien-Copolymere, Latex, Natur- oder Synthesekautschuk, vernetzbare Polymere, wie Epoxidharze, Bitumen und Mischungen derselben, eingesetzt insbesondere in Form von Dispersionen, beispielsweise Acrylat- oder StyrolButadien-Dispersionen. Ebenfalls eingesetzt werden können thermoplastische Polymere, wie Polyvinylchlorid, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Polyethylen und Polypropylen, beispielsweise als Schmelze. Wie die obige Aufzählung zeigt, kann das Bindemittel elastisch oder starr ausgebildet sein.
  • Der Träger weist üblicherweise I-, C-, L- oder T-Form auf, für die meisten Anwendungen I- oder L-Form. Für spezielle Anwendungen können aber beliebige andere Formen vorgesehen werden. Der Träger kann aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Als Metalle sind solche mit geringer Korrosionsanfälligkeit bevorzugt oder aber oberflächenbehandelte Teile, wie verzinkte oder oxidierte (z.B. eloxierte) Bleche. Als Kunststoff geeignet wäre beispielsweise Polyvinylchlorid, Ethylen-Propylen-DienKautschuk, Polyethylen und Polypropylen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Träger die Beschichtung nur auf einer Seite, der bei Einsatz der abzuschirmenden Gebäudwandseite zugekehrten Seite, aufweist.
  • Zur Steigerung der Wirksamkeit kann es vorteilhaft sein, die Beschichtung mit rauer Oberfläche auszubilden. Dadurch wird die dem Kontakt mit Wasser ausgesetzte Oberfläche vergrössert und der Weg, den das eindringende Wasser an der Oberfläche zurückzulegen hat verlängert. Weiterhin kann sich eine raue Beschichtung vorteilhaft auf den Verbund zwischen dem Träger und dem den Träger umgebenden Beton auswirken. Insbesondere kann durch die raue Oberfläche eine Verkrallung bzw. ein Kraftschluss mit dem Beton ausgebildet werden.
  • Massnahmen zur stärkeren Fixierung der Beschichtung an dem sie umgebenden Beton sind nicht vorgesehen, da es bei allenfalls unvermeidbarer Rissbildung wünschenswert ist, dass der Riss in Kontakt mit der Beschichtung entsteht und sich nicht auf die dieser Beschichtung abgewandte, allenfalls unbeschichtete Seite erstreckt. Deshalb - und auch für das Handling - sind klebende Oberflächen nicht bevorzugt. Allerdings werden üblicherweise auch keine haftungsverminderten Beschichtungen eingesetzt.
  • Die Beschichtung enthält das Bindemittel üblicherweise in Mengen von 5-40 Gew.-% bezogen auf die Trockensubstanz der Beschichtung, vorzugsweise in Mengen von 10-25 Gew.-%, und das Abdichtungsmaterial üblicherweise in Mengen von 5-80 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 30 - 60 Gew.-%.
  • Im Abdichtungsmaterial beträgt das Verhältnis von die Calciumfällung bewirkenden Mitteln zu latenthydraulischen Verbindungen üblicherweise von 1:1 bis 1:10, vorzugsweise von 1:2 bis 1:5.
  • Die Menge von Gesteinsmehl und/oder Gesteinssand in der Beschichtung beträgt üblicherweise 0-70%, vorzugsweise 30-60%.
  • Die Beschichtung wird üblicherweise in Schichtdicken von 0.1 bis 5 mm, vorzugsweise in Schichtdichen von 0.2 bis 2 mm aufgetragen und vorzugsweise auf einer Fläche, welche beidseitg mindestens 30 mm über die abzudichtende Fuge übersteht.
  • Die Abdichtung kann in verschiedenen Phasen verlaufen. Eine erste Dichtung wird durch die Gestalt des Trägers resp. dessen Einbringen in Bezug auf die Fuge bewirkt. Eine weitere Barriere resultiert durch Feinstoffe, die bei der Rissbildung entstehen oder bei der Teilauflösung der Beschichtung aus dieser austreten. Diese Feinstoffe blockieren den Strömungspfad und dichten ihn ab, gegebenenfalls zusammen mit der durch Kalk- und/oder Zementstein resp. Silikatanaloga gebildeten Versinterung.
  • Die Abdichtung längerer Fugen kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass mehrere Träger aneinander anstossend oder mit jeweils einem Ende überlappend angeordnet sind. Um zu verhindern, dass im Überlappungsbereich bzw. im Anstossbereich Wasser durchdringt, ist es vorteilhaft, die Träger mindestens an einer der an einander anstossenden Kanten oder auf mindestens einem der miteinander überlappenden Bereiche mit der erfindungsgemässen Beschichtung zu versehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch Verklebung dieser Kanten resp. Bereiche mit einem Dichtkleber vorgesehen werden. Insbesondere kann der Dichtkleber elastisch sein und eine druckwasserdichte Verklebung ausbilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Zeichnungen. Diese zeigen erfindungswesentliche Einzelheiten, wie folgt:
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch mehrere Betonteile, zwischen denen jeweils eine Arbeitsfuge ausgebildet und mittels einem beschichteten Träger abgedichtet ist.
    • Figur 2 zeigt diverse Ausgestaltungsmöglichkeiten für erfindungsgemässe Abdichtungsvorrichtungen im Querschnitt.
    • Figur 2A zeigt eine erfindungsgemässe, ebene Abdichtungsvorrichtung mit im wesentlichen I-förmigem Querschnitt, an beiden Flächen sowie den Kanten beschichtet.
    • Figur 2B zeigt eine erfindungsgemässe Abdichtungsvorrichtung mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt, die auf einer Fläche und den an diese Fläche anschliessenden Kanten beschichtet ist.
    • Figur 2C zeigt eine erfindungsgemässe Abdichtungsvorrichtung mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt, die einseitig beschichtet ist.
    • Figur 2D zeigt eine erfindungsgemässe Abdichtungsvorrichtung mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt, die einseitig in nur einem Flächenbereich beschichtet ist.
    • Figur 3 zeigt im Längsschnitt eine Anordnung von Abdichtungsvorrichtungen zur Abdichtung langer Fugen.
    • Figur 3A zeigt im Längsschnitt eine Fugenabdichtung mit mehreren aneinander angeordneten erfindungsgemässen, ebenen Abdichtungsvorrichtungen, mit und ohne Verklebung.
    • Figur 3B zeigt im Längsschnitt eine Fugenabdichtung mit mehreren überlappend angeordneten und für gute Abdichtung gestalteten erfindungsgemässen, im wesentlichen ebenen Abdichtungsvorrichtungen.
  • In Figur 1 sind drei Betonteile 1, 2, 3 dargestellt, wobei zwischen jeweils zwei Betonteilen 1, 2 und 2, 3 eine horizontale Arbeitsfuge 4 resp. eine vertikale Arbeitsfuge 5 vorhanden ist. In den Betonteilen 1, 2 ist eine im Querschnitt im Wesentlichen L-förmige Abdichtungsvorrichtung 6 eingebracht. Die Abdichtungsvorrichtung 6 weist einen als Trägerblech ausgebildeten Träger 7 auf, auf dem eine Beschichtung 8, wie oben beschrieben, angebracht ist. Eine Abdichtung wird zum einen durch den Träger 7 selbst ausgebildet. Zum anderen wird durch die Beschichtung 8 in Verbindung mit Wasser und Calciumhydroxid aus dem Beton wasserunlösliches Calciumcarbonat oder Calciumsilikat ausgebildet, das eine gute Wasserdichtigkeit aufweist, die Arbeitsfuge 4 zusintert und einen guten Verbund zum Beton herstellt, welcher die Abdichtungsvorrichtung 6 umgibt. Dadurch kann sich Wasser nicht entlang der Abdichtungsvorrichtung 6 ausbreiten.
  • In der Arbeitsfuge 5 ist eine Abdichtungsvorrichtung 9 angeordnet, die sich im Wesentlichen quer zur vertikalen Arbeitsfuge 5 erstreckt. Die Abdichtungsvorrichtung 9 unterscheidet sich von der Abdichtungsvorrichtung 6 dadurch, dass sie im Querschnitt nicht L-förmig, sondern im wesentlichen I-förmig resp. eben ausgebildet ist.
  • Figur 2 zeigt beispielhaft einige der vielen Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Abdichtungsvorrichtungen, wobei Figur 2A eine erfindungsgemässe, ebene Abdichtungsvorrichtung mit im wesentlichen I-förmigem Querschnitt zeigt, die auf beiden Flächen sowie auch an den Kanten des Trägers 7 mit der Beschichtung 8 beschichtet ist.
  • Figur 2B zeigt eine erfindungsgemässe Abdichtungsvorrichtung mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt. In dieser Ausführungsform ist der Träger auf der Innenseite des C sowie an dessen Abschlusskanten und an den Aussenflächen der kurzen Schenkel des Trägers 7 mit der Beschichtung 8 versehen. Diese Ausführungsform führt zu einer zusätzlichen Umlenkung des Flüssigkeitsflusses und damit zu einer längeren Kontaktzeit mit der Beschichtung.
  • Figur 2C zeigt eine erfindungsgemässe Abdichtungsvorrichtung mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt, einseitig resp. "einflächig", hier an der "Innenseite" des L, beschichtet. Die Ausgestaltung der Abdichtungsvorrichtung mit L-förmigem Querschnitt hat den Vorteil, dass diese Vorrichtung bei einer waagerechten Arbeitsfuge und folglich vorzugsweise quer dazu, d.h. senkrecht, anzubringender Fugenabdichtung, auf dem Fuss steht und dadurch weniger oder gar nicht in den noch nicht ausgehärteten Beton einsinkt und sich auch nicht wesentlich aus der Senkrechten verschiebt. Die Stabilisierung gegen Absinken und insbesondere gegen eine Verschiebung gegenüber der Senkrechten kann durch einen T-förmigen Träger 8 (eingesetzt mit dem Deckbalken des T nach unten, d.h. als Fuss) noch wirksamer verhindert werden.
  • Figur 2D zeigt eine erfindungsgemässe Abdichtungsvorrichtung mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt, einseitig in nur einem Flächenbereich beschichtet. Diese Ausführungsform stellt eine Kosten sparende Variante dar, ist aber weniger lange wirksam und sollte nur an relativ unkritischen Stellen eingesetzt werden.
  • Zwei beispielhafte Möglichkeiten, wie eine ganze Fugenabdichtung durch Verwendung mehrerer erfindungsgemässer Abdichtungsvorrichtungen realisiert werden kann, sind in Figur 3 dargestellt. Darin zeigt Figur 3A eine Fugenabdichtung mit mehreren aneinander anstossend angeordneten erfindungsgemässen, ebenen, einseitig und an einer Kante mit Beschichtung 8 beschichtete Abdichtungsvorrichtungen 9, mit Verklebung 10 und ohne Verklebung im Längsschnitt.
  • Figur 3B zeigt eine Fugenabdichtung mit mehreren überlappend angeordneten und für gute Abdichtung gestalteten erfindungsgemässen, im wesentlichen ebenen Abdichtungsvorrichtungen, ebenfalls im Längsschnitt. In dieser Ausführungsform der Fugenabdichtung ist an den Überlappungskanten der Weg, den der Flüssigkeitsfluss in Kontakt mit der Beschichtung 8 zurücklegt verlängert. Noch besseren Schutz erhält man bei Verwendung eines allseitig mit Beschichtung 8 beschichteten Trägers 7 (siehe Figur 2A).

Claims (15)

  1. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) zur Abdichtung von Arbeitsfugen (4, 5), mit einem Träger (7) und einer zumindest bereichsweise auf dem Träger (7) aufgebrachten Beschichtung (8), wobei die Beschichtung (8) ein Bindemittel und ein Abdichtungsmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungsmaterial (i) ein Calcium fällendes Mittel und (ii) ein latent hydraulisches Material enthält oder daraus besteht.
  2. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zusätzlich mindestens ein Gesteinsmehl und/oder mindestens einen Gesteinssand enthält.
  3. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Calcium fällende Mittel eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen ist, die beim Kontakt mit Wasser durch eine chemische Reaktion Carbonationen oder Silikationen abspaltet.
  4. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Calcium fällende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Carbonaten, wasserlöslichen Hydrogencarbonaten, wasserlöslichen Silikaten, wasserlöslichen Polysilikaten und Mischungen derselben.
  5. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Calcium fällende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Alkalicarbonaten, wasserlöslichen Alkalihydrogencarbonaten, wasserlöslichen Alkalisilikaten, wasserlöslichen Alkalipolysilikaten und Mischungen derselben, insbesondere aus wasserlöslichen Alkalicarbonaten, wasserlöslichen Alkalihydrogebcarbonaten, und Mischungen derselben.
  6. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die latent hydraulische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hüttensand, Trass, Puzzolanerde, EFA-Füller®, Steinkohleflugasche, Braunkohleflugasche, Microsilica, Silica Fume, Oelschiefer, Metakaolin, und Mischungen derselben.
  7. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestein des Gesteinsmehls und/oder des Gesteinssandes ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kalk, Basalt, Granit, Gneis, Porphyr, Feldspat, Tonerde, Titanoxid, Quarzsand und Mischungen derselben.
  8. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen, Latex, Natur- oder Synthesekautschuk, vernetzbaren Polymeren, Bitumen und Mischungen derselben.
  9. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mindestens ein quellendes Mittel, insbesondere Bentonit, enthält.
  10. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel eine Kunststoffdispersion, insbesondere eine Latexdispersion, ist.
  11. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) ein verzinktes Trägerblech ist.
  12. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) die Beschichtung (8) nur auf einer, bei Anwendung gegen die abzudämmende Seite liegenden, Seite aufweist.
  13. Abdichtungsvorrichtung (6, 9) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) auf dem Träger (7) eine raue Oberfläche ausbildet.
  14. Fugenabdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abdichtungsvorrichtungen gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche aneinander anstossend oder in jeweils einem Endbereich überlappend angeordnet sind.
  15. Fugenabdichtung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsvorrichtungen mit einem Dichtkleber (10) verklebt sind.
EP07022063.7A 2007-11-14 2007-11-14 Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen Active EP2060689B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022063.7A EP2060689B1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022063.7A EP2060689B1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2060689A1 true EP2060689A1 (de) 2009-05-20
EP2060689B1 EP2060689B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=38996503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022063.7A Active EP2060689B1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2060689B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102027U1 (de) 2013-05-10 2013-05-17 Max Frank Gmbh & Co. Kg Abdichtelement für Baukörper
CN104074272A (zh) * 2013-03-29 2014-10-01 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种地沟与柱的耐碱连接结构
DE102013104818A1 (de) 2013-05-10 2014-11-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Abdichtelement für Baukörper
DE102014116678A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Zoran Kostić Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsschicht sowie Gemisch zum Herstellen einer Dichtungsschicht
EP3363958A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 CEMproof Group GmbH Abdichtung für ein betonelement und verfahren zur herstellung einer abdichtung
WO2018205646A1 (zh) * 2017-05-11 2018-11-15 吴淑环 一种建筑围护结构构造
EP3725966A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Günter Betten Fugenabdichtungselement
DE202021103929U1 (de) 2021-07-23 2022-07-01 Schomburg Gmbh & Co. Kg Beschichtungsmaterial zur Abdichtung von Fugen oder Rissen sowie ein ein solches Beschichtungsmaterial aufweisendes Abdichtsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111119354A (zh) * 2020-01-17 2020-05-08 中铁第六勘察设计院集团有限公司 一种新型通用施工缝防水制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037717A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 Hayakawa Rubber Company Limited Unter Wassereinwirkung quellende Dichtung gegen Wasser und Verfahren zum Abdichten gegen Wasser mittels derselben
US5290844A (en) * 1989-07-28 1994-03-01 C. I. Kasei Co., Ltd. Water-swellable adhesive water stop
EP1571271A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 BPA-GmbH Abdichteinrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820919T2 (de) * 1997-04-11 2004-10-28 Kunimine Industries Co. Ltd. Mit Wasser quellbare Zusammensetzungen und Dichtungsmassen
US7294664B2 (en) * 2002-11-07 2007-11-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric blend for air barriers comprising grafted resin components
DE102005005525A1 (de) * 2004-03-28 2005-10-13 Stekox Gmbh Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037717A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 Hayakawa Rubber Company Limited Unter Wassereinwirkung quellende Dichtung gegen Wasser und Verfahren zum Abdichten gegen Wasser mittels derselben
US5290844A (en) * 1989-07-28 1994-03-01 C. I. Kasei Co., Ltd. Water-swellable adhesive water stop
EP1571271A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 BPA-GmbH Abdichteinrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104074272A (zh) * 2013-03-29 2014-10-01 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种地沟与柱的耐碱连接结构
DE202013102027U1 (de) 2013-05-10 2013-05-17 Max Frank Gmbh & Co. Kg Abdichtelement für Baukörper
DE102013104818A1 (de) 2013-05-10 2014-11-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Abdichtelement für Baukörper
DE102014116678A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Zoran Kostić Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsschicht sowie Gemisch zum Herstellen einer Dichtungsschicht
EP3363958A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 CEMproof Group GmbH Abdichtung für ein betonelement und verfahren zur herstellung einer abdichtung
WO2018205646A1 (zh) * 2017-05-11 2018-11-15 吴淑环 一种建筑围护结构构造
EP3725966A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Günter Betten Fugenabdichtungselement
DE202021103929U1 (de) 2021-07-23 2022-07-01 Schomburg Gmbh & Co. Kg Beschichtungsmaterial zur Abdichtung von Fugen oder Rissen sowie ein ein solches Beschichtungsmaterial aufweisendes Abdichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2060689B1 (de) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060689B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen
DE60102765T2 (de) Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme
DE1594815A1 (de) Verfahren zum Umhuellen von pulverigen und koernigen Feststoffen mit bituminoesen Bindemitteln
WO2012098115A1 (de) Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung
US20130129930A1 (en) Composition and method to control acid rock drainage
EP2762545A1 (de) Zweikomponentige, flexible und schnell aushärtende Kombinationsabdichtung zur Abdichtung von Bauwerken, Dächern und zur Reparatur von Verkehrsflächen
EP1571271B2 (de) Abdichteinrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen
DE202011000107U1 (de) Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung
CH707184B1 (de) Tunnelwandbeschichtung.
DE202008002374U1 (de) Fugendichtung
DE102008025091C5 (de) Verfahren zur Behandlung von Gesteinsoberflächen
WO2005028769A1 (de) Sperrbahn, ihre anordnung und verwendung
DE69929626T2 (de) System und verfahren zum verschweissen von thermoplastischen einlagefolien
EP0907803B1 (de) Kapillarsperre zur oberflächenabdichtung
DE102013104818A1 (de) Abdichtelement für Baukörper
EP3363958A1 (de) Abdichtung für ein betonelement und verfahren zur herstellung einer abdichtung
DE4441835A1 (de) Verfahren zum Sichern von Deponien
DE202013102027U1 (de) Abdichtelement für Baukörper
AT501984A1 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden
DE202016102928U1 (de) Zusammensetzung und Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
DE102004063357A1 (de) Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles
DE4313931A1 (de) Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern
DE20112729U1 (de) Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen
DE202021103929U1 (de) Beschichtungsmaterial zur Abdichtung von Fugen oder Rissen sowie ein ein solches Beschichtungsmaterial aufweisendes Abdichtsystem
JP5390116B2 (ja) 止水材

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016455

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CEMPROOF HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROBOTEC-SCHOMBURG AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016455

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: CEMPROOF HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ROBOTEC-SCHOMBURG AG

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBOTEC-SCHOMBURG AG

Owner name: CEMPROOF HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007016455

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007016455

Country of ref document: DE

Owner name: CEMPROOF HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROBOTEC-SCHOMBURG AG, BIRR, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007016455

Country of ref document: DE

Owner name: CEMPROOF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBOTEC-SCHOMBURG AG, BIRR, CH

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190912 AND 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: CEMPROOF HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: ROBOTEC-SCHOMBURG AG

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1056832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CEMPROOF HOLDING AG, CH

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007016455

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007016455

Country of ref document: DE

Owner name: CEMPROOF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CEMPROOF HOLDING AG, KILCHBERG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CEMPROOF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CEMPROOF HOLDING AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: CEMPROOF GROUP GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: CEMPROOF HOLDING AG

Effective date: 20200929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20201008 AND 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: CEMPROOF GOUP GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ROBOTEC-SCHOMBURG AG

Effective date: 20201016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1056832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CEMPROOF GROUP GMBH, DE

Effective date: 20201218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17