DE69929626T2 - System und verfahren zum verschweissen von thermoplastischen einlagefolien - Google Patents

System und verfahren zum verschweissen von thermoplastischen einlagefolien Download PDF

Info

Publication number
DE69929626T2
DE69929626T2 DE69929626T DE69929626T DE69929626T2 DE 69929626 T2 DE69929626 T2 DE 69929626T2 DE 69929626 T DE69929626 T DE 69929626T DE 69929626 T DE69929626 T DE 69929626T DE 69929626 T2 DE69929626 T2 DE 69929626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
films
resin
polyurethane
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929626D1 (de
Inventor
Richard L. Malibu Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69929626D1 publication Critical patent/DE69929626D1/de
Publication of DE69929626T2 publication Critical patent/DE69929626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/10Joining materials by welding overlapping edges with an insertion of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Diese Erfindung betrifft den Fachbereich des Beschichtens und Auskleidens von Fluidbehältern und Leitungen im Allgemeinen; insbesondere betrifft die Erfindung Systeme und Verfahren zum chemischen miteinander Verbinden und Versiegeln von Beschichtungen und Auskleidungen zum Zwecke der Beschichtung und Auskleidung von Fluidbehältern und Leitungen.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Schmutzwasser und Abwasser werden häufig durch aus Beton hergestellte Fluidleitungen geführt. In einigen Ausführungsformen sind die Leitungen aus Metall hergestellt. Kanalisationssysteme weisen häufig Reservoirs, Behälter und Becken, wie beispielsweise Absatzbecken, auf, welche ebenfalls aus Beton und manchmal Metall hergestellt sind. Abwasser und Schmutzwasser enthalten oftmals Material, welches stark korrosiv ist, insbesondere im Hinblick auf Beton und Metall. Die geschlossenen Systeme, welche die meisten gegenwärtig im Gebrauch befindlichen Kanalisationssysteme darstellen, erzeugen anaeroben Bedingungen, welche zur Vermehrung anaerober Bakterien ideal sind, wobei dies zu Wasserstoffsulfid führt. In der Folge sind Schmutzwasserrohre, Abwasserrohre, Reservoirs, Behälter und Becken häufig Gegenstand beträchtlicher Korrosion und Schädigung. Darüber hinaus verursacht korrosives Material, welches sich aus den Nebenprodukten der Verdauung von Organismen ergibt, welche im Schmutzwasser und in Kanalisationssystemen vorkommen, eine beträchtliche Schädigung der Leitungen aus Beton und Metall.
  • Wie hierin verwendet, ist beabsichtigt, dass die Bezeichnungen „Leitungen" und „Rohre" nicht nur Leitungen und Rohre, sondern auch Kastentunnel (box tunnel) und unterirdische Wasserleitungen, Reservoire, Behälter und Becken wie oben diskutiert, umfassen. Solche „Leitungen" und „Rohre" als Bezeichnungen, wie sie hierin verwendet werden, können beispielsweise Absatz-"Becken" oder Aufarbeitungs-„Becken" (processing "ponds") in Abwasseraufarbeitungsanlagen, Rückhaltereservoirs und in allgemeinen Baustrukturen umfassen, die bei einer derartiger Aufarbeitung eine Rolle spielen.
  • Die in derartigen Leitungen und Rohren stattfindende Schädigung, geschieht häufig in Form physikalischen Zerfalls der Leitungs- und Rohrwände, so dass die Dicke der Wände verringert wird. Über die Jahre können signifikante Beton- oder Metallmengen abgetragen oder korrodiert werden. In vielen Fällen weisen Abwasser- und Schmutzwasserleitungen und ähnliche Strukturen so dünne Wände auf, dass die Leitungen unter dem über sie hinwegfließenden Gewicht des Verkehrs zusammenbrachen und es wurde berichtet, dass Personen relativ einfach ihre Arme durch diese Leitungen hindurch gesteckt haben.
  • Ein anderer unerwünschter Effekt der Korrosion und Schädigung liegt darin, dass in dem geschwächten Zustand, welchen die dünnen Wände aufweisen, die Wände leichter brechen, wobei dies zu Lecks im Kanalisationssystem führt. Solche Lecks untergraben den Boden oder die die Rohre aus Beton oder Metall umgebenden Betten. Darüber hinaus können solche Lecks sowohl das Grundwasser kontaminieren, Wasseradern verschmutzen als auch an die Oberfläche treten, um so die Umgebung unschön zu gestalten.
  • Einige der üblicheren korrosiven Materialien in Abwasserleitungen sind Schwefelsäure und Wasserstoffsulfid, welches unter den häufig in Kanalisationssystemen angetroffenen Bedingungen zu Schwefelsäure umgewandelt werden kann. Deren korrosive Wirkungen können auf einfache Weise wahrgenommen werden. Abwasserleitungen weisen im Normalfall eine anaerobe Schleimablagerung entlang der Leitungswand auf, die unter die Flüssigkeitslinie oder unter den Flüssigkeitsspiel eingetaucht ist. Verschiedene Metallsulfate finden sich unter den üblicheren Inhaltsstoffen dieser anaeroben Ablagerung. In dem im Wesentlichen flüssigen Schmutzwasser werden Sulfate zu Sulfidionen reduziert, welche sich mit dem Wasserstoff im Schmutzwasser vereinigen, um als Wasserstoffsulfid über dem Flüssigkeitsspiegel auszugasen.
  • Wasserstoffsulfide per se können gegenüber Metallen in hohem Maße korrosiv sein, wobei einige Abwasserleitungen aus Metallen hergestellt sind. Viele Rohre aus Beton weisen Metall, wie beispielsweise stahlverstärkte Rippen, Träger und dergleichen, als Trägerstrukturen auf, die manchmal als „Bewährung" bezeichnet werden.
  • Sowohl Sauerstoff aus den Lufteinlässen im Kanalisationssystem, wie beispielsweise Schachteinstiegen, als auch Sauerstoff aus Wasser, welches in oberen Abschnitten der Innenoberflächen der Rohrleitungswand kondensiert, die nicht mit der abgeleiteten Flüssigkeit in Kontakt steht, wechselwirkt mit Bakterien innerhalb der Leitung über dem Flüssigkeitsspiegel. Die Bakterien über dem Flüssigkeitsspiegel erzeugen deshalb mehr Wasserstoffsulfid. Sauerstoff aus der Flüssigkeit und Sauerstoff, der aus dem Wasser in der Luft kondensiert, reagiert mit dem Wasserstoffsulfidgas unter Erzeugung stark korrosiver Schwefelsäure. Die Säure reagiert mit dem Kalziumhydroxid im Zement der Betonleitung, wobei Gips oder Kalziumsulfat erzeugt wird, welches als ein weiches Korrosionsprodukt beschrieben worden ist. Der Gips fällt von der Innenwand selbst ab, wobei das dazu führt, dass die Wand dünner wird und beträchtlich geschwächt wird. Auf diese Weise werden ganze Verkleidungen der Betonwände abgetragen oder aufgelöst, wobei so die Dicke und die Stärke der Wand verringert werden.
  • Die Wiederherstellung solcher beschädigter und geschwächter Leitungen und Rohre wurde in der Vergangenheit im Wesentlichen durch zwei grundlegende Verfahren erreicht. In einer grundlegenden Ausführungsform werden die Rohrleitungen aus Beton betreten und frischer Beton wird auf die Wände aufgeglättet oder aufgetragen, um so die Dicke wieder zurück auf ihre ursprünglichen Abmessungen hin aufzubauen. Dieses Verfahren erweist sich insoweit problematisch als dass das Auftragen von Beton auf das Leitungsdecke außergewöhnliche Anstrengungen und Zeit erfordert. Häufig muss, wie beispielsweise in Abwasserleitungen, die Reparatur innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ausgeführt werden. Gewöhnlicherweise weisen Abwasserleitungen in den Stunden zwischen Mitternacht und der üblichen Aufstehzeit am Morgen gegen Sieben eine relativ niedrige Strömungsrate oder Strömungsmenge auf. Nach der üblichen Aufstehzeit sind die meisten Abwasserleitungen so gefüllt, dass ein Betreten der Leitung und jegliche Reparatur unmöglich sind.
  • Eine zweite Ausführungsform umfasst ein Grabungsverfahren von der Oberfläche hin zu der geschwächten Leitung. Die Erde um die geschwächte Leitung wird ausgeschachtet und eine Betonschicht von geeigneter Dicke wird um die geschwächte Leitung gegossen, um in Wirklichkeit eine neue Leitung bereitzustellen, welche die alte Leitung ummantelt, wobei die Abwasserleitung zerbröckelt. Dieses Verfahren weist ebenfalls spezielle Probleme auf. Beispielsweise befinden sich die meisten derartiger Leitungen unter Fahrbahnen und Straßen. Das Ausschachten hinab zur Abwasserleitung erfordert das Entfernen der Fahrbahn oder Straße auf der Oberfläche und ein Umleiten von Verkehr für oftmals mehrere Wochen. Die zur Ummantelung des alten Rohrs benötigte Betonmenge ist beträchtlich. Die Arbeitskraft, die zum Ausschachten, zum Gießen des Betons und zur Wiederherstellung der Fahrbahn und der Straße verwendet wird, ist ebenfalls beträchtlich. Sowohl hinsichtlich Zeit als auch Material ist eine derartige Reparatur oder Wiederherstellung aufwändig und die Störung des Straßenverkehrs ist für die Öffentlichkeit kostspielig.
  • Es gibt andere Ausführungsformen, wie beispielsweise ein Verfahren, das als „Slip Lining" bezeichnet wird, in welchem ein neues Rohr in das alte zerbröckelnde Rohr zur Stärkung der Rohrwände eingesetzt wird. Solche Verfahren verringern den Durchmesser des Rohrs oder der Leitung und führen zu Problemen mit verbindenden seitlichen Rohransätzen, welche mit dem zu reparierenden oder wiederherzustellenden Rohr verbunden sind.
  • Viele der in der Vergangenheit verwendeten Verfahren führen zu einer wiederhergestellten Rohrleitung mit einer dem Abwasser zugewandten Oberfläche, die aus dem gleichen Material hergestellt ist, welches zuvor geschädigt worden ist. Dieses Problem wurde durch Beschichten oder Auskleiden der inneren zugewandten Oberflächen nach der Wiederherstellung der Rohrleitung adressiert, aber solche Auskleidungsmittel oder Beschichtungen wurden nur zu einem unterschiedlichen Grad zufrieden stellend erreicht.
  • In der Vergangenheit wurden viele derartige Beschichtungen aus einem Material hergestellt, in welchem sich kleine Fehlstellen in der Schicht entwickeln, durch welche die korrosive Substanz einsickert, um den Beton der so "hinter" der Auskleidung oder der Beschichtung aufgetragen ist, zu korrodieren. Die Korrosion, die hinter der Auskleidung oder der Beschichtung stattfindet, führt nicht nur zum Zerfall des Beton- oder der Metallleitung selbst, und die Auskleidung oder Beschichtung bricht von der Leitung weg und führt so zu Verstopfung in der Leitung.
  • Es war in der Vergangenheit bekannt, eine Auskleidung für die Innenoberflächen solcher Leitungen und Rohre bereitzustellen. Siehe zum Beispiel Patent Nr. 4,792,493, erteilt auf Vernie L. Belcher und mich selbst, und Patent Nr. 5,268,392, erteilt auf mich selbst. Solche Auskleidungen erhöhen die Fähigkeit der Leitung gegenüber den korrosiven Wirkungen der vielen Säuren, Ätzmittel, Toxine und organischen Materialien, die in Schmutzwasser- und Kanalisationssystemen üblich sind, zu widerstehen.
  • Unter vielen Umständen werden jedoch Auskleidungsmittel auf die Innenseiten von Betonrohrabschnitten vor dem Einsetzen in den Boden und vor dem Verbinden der Betonrohrabschnitte mit anderen Rohrabschnitten zur Ausbildung der Leitung aufgebracht. In einer herkömmlichen Technologie werden die Auskleidungsmittel in Folien bereitgestellt und können an den Beton durch Rippen mit einem „T"-Querschnitt, die im Beton eingebettet sind, befestigt werden. Solche Folien weisen normalerweise eine Breite von etwa vier Fuß auf. Viele Folien werden miteinander verschweißt, um festgelegte Längen des Betonrohrs auszukleiden, wobei benachbarte Folien Zwischenräume definieren, an denen das Schweißen stattfindet.
  • Die Folienabschnitte, oder wie hierin verwendet einfach „Folien", erfordern eine Verbindung von in Reihe nebeneinander liegenden Abschnitten an ihren Verbindungskanten. In der Vergangenheit wurde eine derartige Verbindung durch einen dünnen PVC-Streifen von etwa einem Zoll Breite erreicht, der aufgetragen wurde, um den Zwischenraum und die zwei Kanten der nebeneinander liegenden Folien abzudecken. Solche Streifen werden normalerweise mit einer Rate von 180 geraden Fuß pro Mann-Tag eingesetzt.
  • Die Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen zwei nebeneinander liegenden thermoplastischen Folien innerhalb einer Abwasserleitung oder in einem Behälter ist wegen der korrosiven Substanzen, die wahrscheinlich in ihnen enthalten oder durch sie geleitet werden, wichtig. Sollte die Abdichtung fehlschlagen, sickern die korrosiven Substanzen durch den Raum zwischen den benachbarten thermoplastischen Folien zum Verguss oder zu anderem Material hinter die Abdichtung oder auch zum Beton oder Metall hinter den thermoplastischen Auskleidungsmitteln selbst, wodurch die darunter liegende Leitung oder der Behälter gefährdet wird.
  • Viele derartige Dichtungen wurden in der Vergangenheit durch ein Wärmeabdichtungsverfahren erreicht. Die normale Temperatur in Untergrundkanalisationen bewegt sich normalerweise in einem Bereich von 40 bis 65 Grad Fahrenheit. Die Temperaturen variieren wegen der unterirdischen Lage der Leitungen mit den Jahreszeiten nur wenig. Beim Wärmeabdichtungsverfahren wird der PVC-Streifen typischerweise auf eine etwas erhöhte Temperatur erwärmt, um den Streifen mit den nebeneinander liegenden thermoplastischen Folien zu verschmelzen oder zu verschweißen, wobei die thermoplastischen Folien selbst aus PVC sind. Eine Erhöhung der Temperatur des PVCs geschieht in notwendiger Weise, wenn der Dichtungsstreifen auf die PVC-Folien verschweißt wird. Eine Erhöhung der Temperatur, wie sie beim Verschweißungs- oder Verschmelzungsverfahren auftritt, kann das PVC beschädigen, d.h. das PVC austrocknen, was dazu führt, dass die Oberfläche bricht oder manchmal schrumpft. Derartige Verschweißungs- oder Verschmelzungsverfahren können dazu neigen, das PVC zu oxidieren oder zu zersetzen. Ein Fehlen einer ausreichenden Temperaturerhöhung der Materialien kann jedoch zu einem Fehlschlagen der Heißsiegelbindung führen. Darüber hinaus kann bei der Anwendung derartiger Heißsiegelschweißnähte häufig das Installationsverfahren beschleunigt werden, wobei dies zu einer Wärmeanwendung über einen unzureichenden Zeitraum für ein Ergeben einer ausreichenden Bindung führt, wobei dies wiederum zu nachfolgenden Bindungsfehlfunktionen führt.
  • PVC enthält Weichmacher, die in die Verschweißungs- oder Verschmelzungsprozesse einwandern können, wobei sie wesentliche Eigenschaften des PVCs verändern. Wenn die Weichmacher an die Oberflächenabschnitte wandern, mit welchen der Dichtungsstreifen verbunden werden soll, neigt eine Verbindungsoberfläche mit einer höheren Konzentration an Weichmachern dazu, die Oberfläche nicht klebrig zu machen oder weniger fähig, eine beliebige Oberfläche, die daran gebunden wird, zu halten.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3, welche eine Zwischenraumabdichtungstechnik gemäß dem Stand der Technik zeigen, enthält eine Abwasserleitung 10 typischerweise eine zylindrische Betonröhre 12. Oftmals wird der Beton 12 durch eine Stahlbewehrung verstärkt. Eine PVC-Folie 14 kleidet das Innere der Betonröhre 12 aus. Die gezeigte Folie 14 zeigt die „T"-Ausführung mit einer Reihe von parallelen Rippen 16, die sich von einer Oberfläche der Folie 14 senkrecht ausdehnen, wobei jede Rippe in einer senkrechten Querrippe endet, wobei dies zu einem „T"-förmigen Querschnitt führt. Die Folie 14 wird normalerweise in einer Position auf der Betonform platziert, bevor das Betonrohr in die Form gegossen wird. Wenn das Rohr aus der Form entfernt wird, wird die Folie 14 mit dem Rohr 12 geformt. In einigen Situationen kann hinsichtlich der Reparatur installierter Leitungen ein Auskleidungsmittel 14 innerhalb des Rohrs entweder als Form oder getragen von einer Form positioniert werden. Ein Injektionsmittel wird anschließend hinter dem Auskleidungsmittel eingesetzt, um den Raum zwischen dem Auskleidungsmittel und dem Betonrohr aufzufüllen, um so die „T"-Rippen einzubetten.
  • Die „T"-förmigen Rippen 16 der PVC-Folie 14 werden in die Betonröhre 12 eingebettet. Wie gezeigt, wird eine erste einzelne Folie 20 durch eine Breite, welche durch die Abmessung 22 definiert ist, definiert und weist in Längsrichtung eine Abmessung auf, die ausreicht, um den Innenumfang des Betonrohrs 12 herum zu reichen. Wie gezeigt, weist die Folie 20 eine Kante 24 auf, die in 1 als gestrichelte Linie gezeigt ist, die mit einer benachbarten Kante 26, die in 1 ebenfalls als gestrichelte Linie gezeigt ist, einer zweiten Folie 28 verbunden werden soll, wobei die zweite Folie eine Breite 30 aufweist und als nächste aufeinander folgende Folie bezüglich der Länge des Betonrohrs 12 in Flussrichtung des Fluids, wie sie durch den Flusspfeil 32 angezeigt ist, positioniert ist. In einer Leitung müssen für mehrere tausend Fuß, oder auch Strecken von einigen Meilen, viele solcher Folien 12 installiert werden. Jede derartiger Folien 20, 28 muss an ihren Zwischenräumen so verbunden werden, dass ein Durchsickern zwischen den Verbindungen verhindert wird.
  • Wie es in den 2 und 3 deutlicher gesehen werden kann, wird ein PVC-Streifen 36 darüber positioniert und bedeckt die nebeneinander liegenden Kanten 24, 26, um sie vor Substanzen zu schützen, die in Richtung des Pfeils 32 in den Beton 10 fließen. Der PVC-Streifen 36 weist gewöhnlich eine Breite in der Größenordnung von einem Zoll auf. In der Vergangenheit wurde der Streifen auf die oberseitigen Oberflächen der aneinandergrenzenden Folien 20, 28 wärmeverschmolzen, wobei der Zwischenraum zwischen den Kanten 24, 26 abgedeckt wurde. Im Folgenden wird der Begriff „oberseitig" in dieser Beschreibung verwendet, um die Oberfläche zu bezeichnen, die dem Inneren der Leitung 10 zugewandt ist. Das heißt zugewandt dem Innenraum, der den Fluidfluss 32 innerhalb der Leitung leitet oder im Falle eines Behälters dem darin enthaltenen Fluid zugewandt ist. Eine derartige Wärmeverschmelzung erforderte, dass eine starke Temperaturerhöhung auf den Streifen 36 angelegt wurde, die ausreichte, die Temperatur der bedeckten Folien 20, 28 wenigstens in den Bereichen, die durch den Streifen 36 bedeckt waren, zu erhöhen. Darüber hinaus musste die Wärme in Abgängigkeit von der Umgebungstemperatur und den Feuchtigkeitsbedingungen für festgelegte Zeiträume angewandt werden. Häufig war die Dichtung, die für einen solchen Zwischenraum aus dem Stand der Technik erreicht wurde, unzureichend und die Dichtung gab nach, brach, wurde abgetrennt und der Streifen 36 wurde von seinem Zwischenraum abgetrennt. Das korrosive Material, welches in der Leitung 10 enthalten war, sickerte durch den Zwischenraum zwischen die Kanten 24, 26, um das Betonrohr 12 anzugreifen.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist eine gewöhnliche Lösung bei Beschädigung einer beliebigen Dichtung in den im Allgemeinen kreisförmigen Dichtungen des Auskleidungsmittels 14, einen wesentlich breiteren zusätzlichen Streifen 37 bereitzustellen, um den Streifen 36 und nebeneinander liegende Abschnitte der oberseitigen Oberflächen der aneinandergrenzenden Folien 20, 28 abzudecken. Jedoch bedarf die Anwendung derartiger breiterer Dichtungsstreifen größerer Sorgfalt und mehr Zeit, um ein zufrieden stellendes Wärmebondieren zu erreichen, und es wurde herausgefunden, dass sich eine derartige Dichtung letztendlich auch auf die gleiche Weise wie die ursprüngliche Dichtung des wärmeverschmolzenen Streifens 36 verschlechtert.
  • Es ist deshalb erwünscht, ein Verfahren oder ein Material zum Versiegeln thermoplastischer Folien, die eine Leitung beschichtend auskleiden, zu besitzen, wie beispielsweise aus PVC hergestellte Folien, die korrosive Substanzen, die durch die Leitungen geleitet werden, davon abhalten, hinter die Folien einzu- sickern, welche als Auskleidungsmittel verwendet werden. Ferner ist es erwünscht, solche Verfahren und ein Material bereitzustellen, welche verwendet werden können, derartige Dichtungen ohne eine Erhöhung der Temperatur zu erreichen. Es ist erwünscht, solche Verfahren und Materialien bereitzustellen, durch die eine Dichtung in relativ kurzer Zeit und relativ einfach erreicht werden kann. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese und andere Bedürfnisse.
  • EP-A-35686 beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen eines polyolefinen Harzträgers mit einer klebrigen Schicht. Im Verfahren gemäß EP-A-356 886 wird der Träger mit einem Grundierungsfilm beschichtet, welcher wenigstens zwei Hydroxylgruppen umfasst. Die Hydroxylbeschichtung verbleibt auf der Oberfläche des Trägers.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bondieren eines Zwischenraums zwischen mehreren thermoplastischen Folien bereitgestellt, umfassend:
    Bereitstellen mehrerer thermoplastischer Folien;
    Aufbringen eines Harzes mit freien Hydroxylgruppen auf einem Abschnitt der Oberfläche der mehreren thermoplastischen Folien, um behandelte Oberflächenabschnitte (Oberflächenteile) der mehreren thermoplastischen Folien bereitzustellen, worin das Harz in einer Lösung aufgetragen wird, die ein Lösungsmittel enthält, das es dem Harz ermöglicht, in die thermoplastischen Folien einzudringen, und
    Aufbringen einer Zwischenschicht aus Polyurethan, die in ihrer Zusammensetzung eine im Überschuss vorliegende Isocyanatkomponente aufweist, zwischen den mehreren thermoplastischen Folien.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bondieren mehrerer Polyvinylchloridfolien zur Reparatur einer Leitung bereitgestellt, umfassend:
    Bereitstellen mehrerer Polyvinylchloridfolien;
    Aufbringen eines Harzes mit freien Hydroxylgruppen auf einen Abschnitt der Oberfläche der mehreren Polyvinylchloridfolien, um behandelte Oberflächenabschnitte der mehreren Polyvinylchloridfolien bereitzustellen, worin das Harz in einer Lösung aufgetragen wird, die ein Lösungsmittel enthält, das es dem Harz ermöglicht, in die Polyvinylchloridfolien einzudringen;
    Aufbringen der mehreren Polyvinylchloridfolien auf eine Leitung; und
    Aufbringen einer Zwischenschicht aus Polyurethan, die eine im Überschuss vorliegende Isocyanatkomponente enthält, zwischen den mehreren Polyvinylchloridfolien, wobei das Harz mit freien Hydroxylgruppen in den Polyvinylchloridfolien und die überschüssige Isocyanatkomponente in der Zwischenschicht aus Polyurethan die Polyvinylchloridfolien und die Zwischenschicht aus Polyurethan kovalent miteinander verbindet.
  • Allgemein ausgedrückt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbinden thermoplastischer Folien miteinander an einem Zwischenraum bereit, der durch nebeneinander liegende Kanten der Folien definiert ist, durch ein chemisches Schweißen, das innerhalb einer kurzen Zeit erreicht wird, gemessen in Minuten, und bei Umgebungstemperaturen in Kanalisationsumgebungen, d.h. bei Temperaturen so niedrig wie 4 °C (40 Grad Fahrenheit) oder niedriger. Ein Oberflächenabschnitt, der sich vom Zwischenraum aus ausdehnt, umfasst Polyurethan, welches eine im Überschuss vorliegende Isocyanatkomponente enthält. Der Zwischenraum zwischen den thermoplastischen Folien wird durch einen Polyvinylchloridstreifen bedeckt, mit einem entsprechend zugewandten Oberflächenabschnitt, der ein Harz enthält mit zur Verfügung stehenden Hydroxylgruppen zur kovalenten chemischen Verbindung mit den Oberflächenabschnitten der thermoplastischen Folien, die zum Zwischenraum benachbart sind. Der Streifen wird geglättet, um eingefangenes Gas, falls welches vorliegt, auszutreiben. In einer anderen gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform kann die Dichtung auch durch Herstellung eines Oberflächenabschnitts einer ersten thermoplastischen Folie, der sich von der ersten thermoplastischen Folie aus ausdehnt, und Herstellung eines zweiten Oberflächenabschnitts einer zweiten thermoplastischen Folie, der sich von einer entsprechenden paarbildenden Kante der zweiten thermoplastischen Folie aus ausdehnt, erreicht werden und anschließend durch Überlappen der erzeugten paarbildenden Oberflächenabschnitte der ersten und zweiten thermoplastischen Folien um eine Naht durch Überlappen der zwei Kanten der zwei Folien zu definieren. Auf diese Weise kann der zusätzliche Polyvinylchloridstreifen entfernt werden. Das vollständige Abdichten wird bei Raumtemperatur innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums erreicht.
  • Diese und andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen offensichtlich, welche beispielhaft die Merkmale dieser Erfindung darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Leitung, die eine Technik zum Verschweißen von Leitungszwischenräumen aus dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Leitung, die entlang der Linie 2-2 aus 1 aufgenommen ist;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts aus 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Zwischenraumdichtung, die gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Verschweißen eines Zwischenraums zwischen thermoplastischen Auskleidungsfolien gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt worden ist;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Verschweißen eines Zwischenraums zwischen thermoplastischen Auskleidungsfolien gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine dritte bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Verschweißen eines Zwischenraums zwischen thermoplastischen Auskleidungsfolien gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7 ist eine Querschnittszeichnung, die eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zum Verschweißen eines Zwischenraums zwischen thermoplastischen Auskleidungsfolien gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUFÜHRUNGSFORMEN
  • Schmutzwasser und Abwasser werden häufig durch Leitungen für Flüssigkeiten geleitet, welche aus Beton hergestellt sind. In einigen Anwendungen sind diese Leitungen aus Metall hergestellt. Kanalisationssysteme weisen häufig Reservoirs, Behälter und Becken, wie beispielsweise Absatzbecken, auf, welche ebenfalls aus Beton und manchmal Metall hergestellt sind. Abwasser und Schmutzwasser enthalten oftmals Material, welches stark korrosiv ist, insbesondere im Hinblick auf Beton und Metall. Die geschlossenen Systeme, welche die meisten gegenwärtig im Gebrauch befindlichen Kanalisationssysteme darstellen, führen zu anaeroben Bedingungen, die für eine Vermehrung anaerober Bakterien ideal sind, wobei dies zu Wasserstoffsulfid führt. In der Folge sind Schmutzwasserrohre, Abwasserrohre, Reservoirs, Behälter und Becken häufig Gegenstand von beträchtlicher Korrosion und Schädigung. Darüber hinaus verursacht korrosives Material, welches sich aus den Nebenprodukten der Verdauung von Organismen ergibt, die im Schmutzwasser und in Kanalisationssystemen vorkommen, eine beträchtliche Schädigung der Leitungen aus Beton und Metall.
  • Obwohl die Wiederherstellung zerfallener Leitungen typischerweise durch Anwendung frischen Betons von der Innenseite oder von der Außenseite her oder durch Einsetzen einer neuen Leitung innerhalb der alten Leitung erreicht wurde, um die Leitung im Wesentlichen wiederherzustellen, haben sich diese Verfahren in der Ausführung als problematisch erwiesen und führen üblicherweise zu einer wiederhergestellten Leitung, die gegenüber Zerfall auf eine Art und Weise wie vor der Reparatur anfällig ist. Versuche hinsichtlich der Beschichtung oder des Auskleidens des Inneren der Leitung, um einem weiteren Zerfall vorzubeugen, waren unterschiedlich erfolgreich, da Fehlstellen, Brüche oder Diskontinuitäten der Beschichtung oder der Auskleidung den weiteren Zerfall der reparierten Leitung zulassen und Versuche zum Verschweißen benachbarter Auskleidungsfolien das Auskleidungsmittel beschädigen können und zu einer unvollständigen Dichtung führen.
  • Wie durch die Zeichnungen veranschaulicht, wird die Erfindung entsprechend durch ein Verfahren zum Abdichten eines thermoplastischen Auskleidungsmittels wie beispielsweise einem Polyvinylchlorid (PVC)-Auskleidungsmittel für eine Kanalisationsleitung verkörpert. Bezugnehmend auf 4 kann in einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein PVC-Streifen 38, der etwa drei Zoll breit ist, verwendet werden, um den Streifen 36 aus dem Stand der Technik, der in 3 gezeigt ist, abzudecken, wobei der Streifen 38 verschiedene Konfigurationen wie beispielsweise verbindende als auch ineinandergreifende Konfigurationen aufweisen kann, und sich etwa jeweils ein Zoll auf den benachbarten oberseitigen Oberflächen der Folien 20 und 28 befindet. Die unterseitige Oberfläche 40 des PVC-Streifens 38 und die oberseitigen Oberflächen der Folien 20 und 28 werden vorzugsweise behandelt, um ein Harz mit Hydroxylgruppen zu enthalten, die zum Bondieren zur kovalenten Bindung des Streifens 38 auf den oberseitigen Oberflächen der thermoplastischen Folien 20, 28 verfügbar sind. Es wurde herausgefunden, dass, wo die thermoplastischen Folien 20, 28 behandelt werden, um einen Abschnitt zu ergeben, der sich von den Kanten 24, 26 oder der sich von den Kanten des Streifens 36 weg erstreckt, mit Polyurethanschichten 39 umfassend eine im Überschuss vorliegende Isocyanatkomponente in ihrer Zusammensetzung, wie beispielsweise durch Aufsprühen, Streichen oder Laminieren von ungehärtetem Polyurethan auf dem Thermoplast, und ermöglichen, dass das Polyurethan wenigstens teilweise aushärtet, eine Flüssigkeitsdichtung bei Umgebungstemperaturen so niedrig wie 4 °C (40 Grad Fahrenheit) mit einem PVC-Streifen 38 erreicht werden kann, wobei der PVC-Streifen 38 eine unterseitige Oberfläche aufweist, die mit einer Lösung bestrichen wurde, die das Harz mit freien Hydroxylgruppen enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das ungehärtete aufgetragene Polyurethan einen ausreichenden Körper oder eine ausreichende Viskosität zur Ausbildung einer effektiven Dichtung auf. Das im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Polyurethan weist vorzugsweise einen freien Isocyanatindex von etwa 1,03 auf, bereitstellend etwa 3 Prozent Isocyanatgruppen, verfügbar für eine kovalente Bindungsbildung mit freien Hydroxylgruppen zur Bereitstellung einer effektiven kovalenten Bindung. Das Harz mit freien Hydroxylgruppen, auch als ein Hydroxylharz bezeichnet, wird vorzugsweise in einem Aktivator auf Basis eines Lösungsmittels bereitgestellt, der als eine Lösung durch Sprühen oder Streichen aufgetragen werden kann, zum Beispiel auf den zu behandelnden Thermoplast oder auf das PVC, wobei es das Lösungsmittel dem Hydroxylharz ermöglicht, in den Thermoplast oder in das PVC einzudringen, wobei nachdem das Lösungsmittel verdampft ist, das Hydroxylharz im Oberflächenabschitt des Thermoplasts oder des PVCs zurückgelassen wird, und verfügbar und vorbereitet ist zum Bondieren mit der verfügbaren Isocyanatkomponente in der Polyurethanschicht. Der verwendete Aktivator auf Lösungsmittelbasis ist gegenwärtig erhältlich von Linabond, Inc. unter der Handelsbezeichnung „CLA-2". Der Aktivator auf Lösungsmittelbasis umfasst vorzugsweise Tetrahydrofuran (THF) und Aceton, einen Farbstoff, um zu erkennen, wo die Verbindung aufgebracht wurde, und einen Katalysator, um die kovalente Bindungsbildung zwischen dem Hydroxylharz-behandelten Thermoplast oder dem PVC und der Polyurethanschicht zu ermöglichen. Das Hydroxylharz umfasst im Allgemeinen etwa 2 % bis 25 % der aufzubringenden Lösung und vorzugsweise 5 % bis 8 der Lösung.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ist das Harz mit verfügbaren Hydroxylgruppen vorzugsweise eine Vinylharzhydroxylverbindung gegenwärtig verfügbar von Union Carbide unter der Handelsbezeichnung „VROH". VROH ist ein Terpolymer mit niedrigem Molekulargewicht umfassend etwa 81 % Vinylchlorid, ein Vinylacetat und ein Hydroxylalkylacrylat, das einen freien Hydroxylgehalt von etwa 2 % bereitstellt. Der Aktivator auf Lösungsmittelbasis, mit welchem der Thermoplast oder das PVC behandelt werden, umfasst bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsanteile, etwa 72 Gewichtsanteile Tetrahydrofuran (THF), etwa 21,9 Gewichtsanteile Aceton, etwa 6 Gewichtsanteile VROH-Vinylharzhydroxylverbindung, etwa 1,76 × 10–3 violetten Farbstoff und etwa 0,09 Gewichtsanteile eines Katalysators, wie beispielsweise Dibutylzinndilaureat, erhältlich von Witco oder von Caschem unter der Handelsbezeichnung „COTIN 200". Alternativ sind andere Katalysatoren wie beispielsweise Zinn-2-Oktoat, Zinkoktoat oder ein tertiäres Amin zur Verwendung in der Vinylharzhydroxyllösung, die auf die thermoplastischen oder PVC-Materialien aufgetragen wird, ebenfalls geeignet. Der PVC-Streifen 38 kann extrudiert werden, um die Hydroxylesterlösung aufzunehmen und der Streifen 38 sollte die Dichtung bilden, die in einer unterirdischen Kanalisationsleitung 10 gefordert wird.
  • Unter Zuwendung auf 5 wird in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens statt des Fixierens einer fehlerhaften Dichtung, wie es in der in 3 beschriebenen Ausführungsform vorgeschlagen wird, eine Dichtung von Anfang an mit dem erfindungsgemäßen Vorteil ausgebildet. In 4 ist ein kurzer Abschnitt einer Querschnittsansicht des Betonrohrs 12 mit den „T"-Rippen 16 der Folien 20, 28, die darin eingebettet sind, gezeigt. Die oberseitigen Oberflächen der Folien werden hinsichtlich eines Abschnitts, der sich von den entsprechenden Kanten 24, 26 weg ausdehnt, behandelt, um ein Harz mit freien Hydroxylgruppen wie oben beschrieben zu enthalten und um eine Schicht aus Polyurethan 39 aufzuweisen, wie beispielsweise durch Sprühen, Streichen oder Laminieren von ungehärtetem Polyurethan auf die Folien, umfassend eine im Überschuss vorliegende Isocyanatkomponente, und man ermöglicht es, dass sich das Polyurethan wenigstens teilweise härtet. Ein PVC-Dichtungsstreifen 44 wird behandelt, um ein Harz mit freien Hydroxylgruppen wie hierin weiter oben in Verbindung mit 4 beschrieben zu enthalten, wenigstens auf der unterseitigen Oberfläche des Streifens 44. In dieser Beschreibung wird der Ausdruck „unterseitig" im Bezug auf Oberflächen verwendet, um die Oberfläche zu bezeichnen, die von dem Fluid, das durch die Leitung 10 geleitet wird, abgewandt ist. Der Streifen 44, der eine Breite von etwa drei Zoll aufweist, wird anschließend auf den Zwischenraum aufgetragen, der durch die nebeneinander liegenden Folien 20, 28 bestimmt ist; zum Erhalten einer Dichtung bei Umgebungstemperatur für einen kurzen Zeitraum, typischerweise etwa eine Stunde. Die Strömung des Fluids wird durch den Pfeil 32 angezeigt.
  • In 6, in der die Richtung der Fluidströmung durch den Pfeil 32 angezeigt wird, ist eine andere Ausführungsform gezeigt, in der der gleiche Grad an Dichtung erreicht werden kann. In dieser Ausführungsform wird das Betonrohr 12 zuerst mit einer Schicht aus Polyurethan 50 bedeckt, welche vorzugsweise eine im Überschuss vorliegende Isocyanatkomponente enthält. Die unterseitige Oberfläche einer ersten PVC-Folie 52 benachbart zu ihrer Kante 54 und die oberseitige Oberfläche einer zweiten PVC-Folie 58 benachbart zu ihrer Kante 60 werden behandelt, um ein Harz mit freien Hydroxylgruppen über ihre entsprechenden Längen 62 wie oben beschrieben zu enthalten. Die erste PVC-Folie 52 ist in Überlappung der Kante 60 der zweiten PVC-Folie 58 durch die Länge 62 gezeigt. Eine Polyurethanschicht 56, die eine im Überschuss vorliegende Isocyanatkomponente enthält, wird zwischen die überlappenden Folien 52 und 58 platziert und die behandelten Oberflächen wechselwirken mit der Polyurethanschicht 56, um die erste PVC-Folie, die Polyurethanschicht 56 und die zweite PVC-Schicht bei Umgebungstemperaturen kovalent miteinander zu verbinden. Eingefangenes Gas kann durch Glätten des Verbindungselements ausgetrieben werden.
  • In 7, in welcher das Fluid in Richtung des Pfeils 32 fließt, ist noch eine weitere Ausführungsform zum Erreichen der gewünschten Dichtung gezeigt. Das Betonrohr 12 ist durch eine Polyurethanschicht 64 ausgekleidet, welche vorzugsweise eine im Überschuss vorliegende Isocyanatkomponente enthält. Eine erste PVC-Folie 66 mit einer Kante 68 wird behandelt, um ein Harz mit freien Hydroxylgruppen wie oben beschrieben zu enthalten, und an die Polyurethanschicht 64 angebunden. Eine zweite PVC-Folie 70 mit einer Kante 72 wird an die Polyurethanschicht 64 angebunden, wobei die Kante der zweiten PVC-Folie benachbart zur Kante der ersten PVC-Folie ist. Der Zwischenraum zwischen den ersten und den zweiten Folien 66, 70 wird anschließend durch einen PVC-Dichtungsstreifen 74 bedeckt.
  • Die Unterseite des PVC-Streifens 74 wird vorzugsweise mit dem Hydroxylharz im Aktivator auf Lösungsmittelbasis wie hierin zuvor beschrieben extrudiert. Die oberseitigen Kantenoberflächenabschnitte der PVC-Folien werden mit einer dünnen Schicht aus Polyurethan 76 mit einer im Überschuss vorliegenden Isocyanatkomponente behandelt. Der PVC-Dichtungsstreifen 74 wird über den Zwischenraum gedrückt, um den Zwischenraum zwischen den Kanten 68, 72 der PVC-Folien 66, 70 abzudecken und um die Abschnitte der oberseitigen Oberflächen der PVC-Folien 66, 70 abzudecken, die sich von den Kanten 68, 72 ausdehnen. Der Streifen 74 wird geglättet, um jegliches Gas, das zwischen der unterseitigen Oberfläche des Streifens 74 und den angebundenen oberseitigen Oberflächen der Folien 66, 70 eingefangen ist, freizusetzen. Die unterseitige Oberfläche des PVC-Dichtungsstreifens 74 haftet an die behandelten oberseitigen Oberflächen der Folien 66, 70 bei Umgebungstemperaturen so niedrig wie etwa 4 °C (40 Grad Fahrenheit) oder niedriger.
  • In jedem der vorausgehend beschriebenen Verfahren können die PVC-Folien mit dem Hydroxylharz extrudiert werden, das mit der Zusammensetzung kompoundiert oder vermischt ist. Alternativ können die PVC-Folien Abschnitte ihrer Oberflächen aufweisen, die andere Folien oder Streifen berühren, die behandelt wurden, eine derartige Hydroxylharzmodifikation aufzuweisen. Unter allen Umständen, unter denen die PVC-Folie oder der Streifen mit einem Thermoplasten abgedichtet oder verbunden werden soll, sollte die Oberfläche des Thermoplasten, der mit dem PVC verbunden werden soll, behandelt werden, um ein Harz mit freien Hydroxylgruppen wie oben beschrieben und mit einer Polyurethanschicht mit einer im Überschuss vorliegenden Isocyanatkomponente in seiner Zusammensetzung zu enthalten. Darüber hinaus sollte es selbstverständlich sein, dass die PVC-Folien und Polyurethanmaterialien verschiedene Formen und Konfigurationen aufweisen können.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Bondieren eines Zwischenraums zwischen mehreren thermoplastischen Folien, umfassend: Bereistellen mehrerer thermoplastischer Folien; Aufbringen eines Harzes mit freien Hydroxylgruppen auf einem Teil der Oberfläche der mehreren thermoplastischen Folien, um behandelte Oberflächenteile der mehreren thermoplastischen Folien bereitzustellen, worin das Harz in einer Lösung aufgetragen wird, die ein Lösungsmittel enthält, das es dem Harz ermöglicht, in die thermoplastischen Folien einzudringen; und Aufbringen einer Zwischenschicht aus Polyurethan, die in ihrer Zusammensetzung eine im Überschuss vorliegende Isocyanat-Komponente aufweist, zwischen den mehreren thermoplastischen Folien.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die mehreren thermoplastischen Folien aus Polyvinylchlorid gebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Lösung durch Sprühen der Lösung auf die thermoplastischen Folien angebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Lösung durch Streichen der Lösung auf die thermoplastischen Folien angebracht wird.
  5. Verfahren zum Bondieren von mehreren Polyvinylchloridfolien zur Reparatur einer Leitung, umfassend: Bereisteller mehrerer Polyvinylchloridfolien; Aufbringen eines Harzes mit freien Hydroxylgruppen auf einem Teil der Oberfläche der mehreren Polyvinylchloridfolien, um behandelte Oberflächenteile der mehreren Polyvinylchloridfolien bereitzustellen, worin das Harz in einer Lösung aufgetragen wird, die ein Lösungsmittel enthält, das es dem Harz ermöglicht, in die Polyvinylchloridfolien einzudringen; und Aufbringen der mehreren Ponyvinylchloridfolien auf eine Leitung; und Aufbringen einer Zwischenschicht aus Polyurethan, die eine im Überschuß vorliegende Isocyanat-Komponente enthält, zwischen den Polyvinylchloridfolien, wobei das Harz mit freien Hydroxylgruppen in den Polyvinylchloridfolien und die überschüssige Isocyanat-Komponente in der Zwischenschicht aus Polyurethan die Polyvinylchloridfolien und die Zwischenschicht aus Polyurethan kovalent miteinander verbindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 5, worin der Schritt zum Aufbringen des Harzes ein Extrudieren der Polyvinylchloridfolien umfasst, um das Harz aufzunehmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Schritt zum Aufbringen des Harzes ein Sprühen der Lösung auf die Polyvinylchloridfolien umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Schritt zum Aufbringen des Harzes ein Streichen der Lösung auf die Polyvinylchloridfolien umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin das Harz etwa 2 % bis 25 % der Lösung umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin das Harz etwa 5 % bis 8 % der Lösung umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin das Lösungsmittel Tetrahydrofuran umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, worin das Lösungsmittel Aceton umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin das Lösungsmittel Tetrahydrofuran und Aceton umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin die Lösung einen Farbstoff enthält, um eine Erkennung zu ermöglichen, wo die Lösung aufgebracht wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin die Lösung einen Katalysator enthält, der aus Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Dibutylzinndilaureat, Zinn-(II)-oktoat, Zinkoktoat und tertiärem Amin.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin die Lösung bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsanteile im Wesentlichen besteht aus etwa 72 Gewichtsanteilen Tetrahydrofuran, etwa 21.9 Gewichtsanteilen Aceton, etwa 6 Gewichtsanteilen einer VROH Vinylharzhydroxylverbindung, etwa 1.76 × 10–3 eines violetten Farbstoffs und etwa 0.09 Gewichstanteilen eines Katalysators, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Dibutylzinndilaureat, Zinn-(II)-oktoat, Zinkoktoat und tertiärem Amin.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Polyurethanschicht einen Isocyanatindex von etwa 1.03 aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, worin die Polyurethanschicht etwa einen 3 %igen Überschuss der Isocyanat-Komponente aufweist, die zum kovalenten Verbinden zur Verfügung steht.
  19. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Schritt zum Aufbringen des Harzes umfasst, Aufbringen des Harzes auf einen Teil der Oberfläche der Polyvinylchloridfolien, um behandelte Oberflächenteile der Polyvinylchloridfolien bereitzustellen, und wobei die Zwischenschicht aus Polyurethan über den behandelten Teilen der Oberflächen der Polyvinylchloridfolien aufgebracht wird, ferner umfassend die Schritte: Aufbringen des Harzes mit freien Hydroxylgruppen auf einen Teil der Oberfläche einer Polyvinylchlorid-Abdeckfolie, um einen behandelten Oberflächenteil der Polyvinylchlorid-Abdeckfolie bereitzustellen; und Aufbringen der Polyvinylchlorid-Abdeckfolie auf die Schicht aus Polyurethan, um die ersten beiden Polyvinylchloridfolien, die Schicht aus Polyurethan und die Polyvinylchlorid-Abdeckfolie miteinander zu verbinden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin das Harz mit freien Hydroxylgruppen auf oberseitigen und unterseitigen Teilen der Oberflächen der mehreren Polyvinylchloridfolien aufgebracht wird, um behandelte Oberflächenteile der mehreren Polyvinylchloridfolien bereitzustellen, und worin der Schritt zum Aufbringen der mehreren Polyvinylchloridfolien die Schritte umfasst Bondieren einer Schicht aus Polyurethan mit einer zu flickenden Leitung, um eine erste Polyurethanschicht bereitzustellen; und Platzieren der unterseitigen Oberflächenteile der Polyvinylchloridfolien auf der Polyurethanschicht, um die Leitung, die erste Polyurethanschicht, die mehreren Polyvinylchloridfolien, die Polyurethanzwischenschicht und die Polyvinylchlorid-Abdeckfolie miteinander zu verbinden.
  21. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Harz auf einen Teil der oberseitigen Oberfläche und einen Teil der unterseitigen Oberfläche einer ersten Polyvinylchloridfolie aufgebracht wird, und auf einen unterseitigen Teil einer zweiten Polyvinylchloridfolie aufgebracht wird, um behandelte Oberflächenteile der zwei Polyvinylchloridfolien bereitzustellen, und ferner die Schritte umfasst Bondieren einer ersten Schicht aus Polyurethan, die eine im Überschuss vorliegende Isocyanat-Komponente enthält, an die Leitung, Platzieren der unterseitigen Oberfläche der ersten Polyvinylchloridfolie über der ersten Schicht aus Polyurethan, und Platzieren des unterseitigen Teils der zweiten Polyvinylchloridfolie in Überlappung mit dem oberseitigen Teil der ersten Polyvinylchloridfolie, wobei sich die Zwischenschicht aus Polyurethan zwischen den zwei überlappenden Polyvinylchloridfolien befindet, um die Leitung, die erste Polyurethanschicht, die erste Polyvinylchloridfolie, die zweite Polyurethanschicht und die zweite Polyvinylchloridschicht miteinander zu verbinden.
  22. System zum Bondieren eines Zwischenraums zwischen mehreren thermoplastischen Folien, umfassend: mehrere thermoplastischen Folien, wobei ein Teil der Oberflächen der mehreren thermoplastischen Folien ein Harz mit freien Hydroxylgruppen enthält, um behandelte Oberflächenteile der mehreren thermoplastischen Folien bereitzustellen, worin das Harz in einer Lösung aufgetragen wird, die ein Lösungsmittel enthält, das es dem Harz ermöglicht, in die thermoplastischen Folien einzudringen; und eine Zwischenschicht aus Polyurethan, die in ihrer Zusammensetzung eine im Überschuss vorliegende Isocyanat-Komponente aufweist, die zwischen den mehreren thermoplastischer Folien aufgelegt ist.
  23. System nach Anspruch 22, worin die mehreren thermoplastischen Folien aus Polyvinylchlorid gebildet sind.
  24. System nach Anspruch 22, worin wenigstens ein Teil der Oberflächen der mehreren thermoplastischen Folien ferner einen Katalysator umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Dibutylzinndilaureat, Zinn-(II)-oktoat, Zinkoktoat und tertiärem Amin.
  25. System nach Anspruch 22, worin wenigstens ein Teil der Oberflächen der mehreren thermoplastischen Folien einen Isocyanatindex von etwa 1.03 aufweist.
  26. System nach Anspruch 22, worin wenigstens ein Teil der Oberflächen der mehreren thermoplastischen Folien etwa 3 % Isocyanatgruppen aufweist, die zum kovalenten Verbinden zur Verfügung stehen.
  27. System nach Anspruch 22, ferner umfassend eine Grundschicht aus Polyurethan verbunden mit einer zu flickenden Leitung, die unter den mehreren thermoplastischen Folien angeordnet ist.
  28. System nach Anspruch 22, worin die mehreren thermoplastischen Folien überlappend angeordnet sind.
  29. System nach Anspruch 22, worin eine der thermoplastischen Folien ein PVC-Streifen ist.
  30. System zum Bondieren von mehreren Polyvinylchloridfolien zur Reparatur einer Leitung, umfassend: mehrere Polyvinylchloridfolien, die auf eine zu reparierende Leitung aufgetragen sind, wobei ein Teil der Oberflächen der mehreren Polyvinylchloridfolien ein Harz mit freien Hydroxylgruppen enthält, um behandelte Oberflächenteile der mehreren Polyvinylchloridfolien bereitzustellen, worin das Harz in einer Lösung aufgetragen wird, die ein Lösungsmittel enthält, das es dem Harz ermöglicht, in die Polyvinylchloridfolien einzudringen; und eine Zwischenschicht aus Polyurethan, die zwischen den mehreren Polyvinylchloridfolien aufgelegt ist, die in ihrer Zusammensetzung eine im Überschuss vorliegende Isocyanat-Komponente aufweist, um die mehreren Polyvinylchloridfolien, die auf die Leitung aufgetragen sind, zu verbinden und zu versiegeln.
  31. System nach Anspruch 30, worin wenigstens ein Teil der Oberflächen der mehreren Polyvinylchloridfolien ferner einen Katalysator umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Dibutylzinndilaureat, Zinn-(II)-oktoat, Zinkoktoat und tertiärem Amin.
  32. System nach Anspruch 30, worin wenigstens ein Teil der Oberflächen der mehreren Polyvinylchloridfolien einen etwa 3 %igen Überschuss der Isocyanat-Komponente aufweist, der zum kovalenten Verbinden zur Verfügung steht.
  33. System nach Anspruch 30, ferner umfassend eine Grundschicht aus Polyurethan verbunden mit der zu reparierenden Leitung, die unter den mehreren Polyvinylchloridfolien angeordnet ist.
  34. System nach Anspruch 30, worin die mehreren Polyvinylchloridfolien überlappend angeordnet sind.
DE69929626T 1998-12-17 1999-11-05 System und verfahren zum verschweissen von thermoplastischen einlagefolien Expired - Lifetime DE69929626T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/213,671 US6673193B1 (en) 1998-12-17 1998-12-17 System and method for welding a seam between thermoplastic liner sheets
US213671 1998-12-17
PCT/US1999/026297 WO2000036038A1 (en) 1998-12-17 1999-11-05 System and method for welding a seam between thermoplastic liner sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929626D1 DE69929626D1 (de) 2006-04-13
DE69929626T2 true DE69929626T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=22796037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929626T Expired - Lifetime DE69929626T2 (de) 1998-12-17 1999-11-05 System und verfahren zum verschweissen von thermoplastischen einlagefolien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6673193B1 (de)
EP (1) EP1141157B1 (de)
AT (1) ATE316559T1 (de)
AU (1) AU1610600A (de)
CA (1) CA2355961C (de)
DE (1) DE69929626T2 (de)
ES (1) ES2257876T3 (de)
WO (1) WO2000036038A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7425579B2 (en) * 1998-04-21 2008-09-16 Universite Laval Methods for inhibiting activity of polyamine transporters
US6967045B1 (en) * 1998-06-12 2005-11-22 Bertram Richard L Integrated composite structural conduit formed in place
US20040094250A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Estes-Cox Corporation Composite propellant compositions
US8440284B2 (en) * 2004-07-13 2013-05-14 Thomas L. Kelly Reinforced lap in an inseam mechanically attached roofing membrane, methods for making the same, and method for installing the same
US11071998B2 (en) 2017-09-05 2021-07-27 George Irvin Fisher Thick polymer coating of a substrate apparatus and method
US11167456B2 (en) 2018-08-30 2021-11-09 George Irvin Fisher Thick polymer coating of a substrate apparatus and method

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560346A (en) * 1922-01-20 1925-11-03 Gen Electric Plastic composition and method of using it
US2388297A (en) 1941-07-10 1945-11-06 Extruded Plastics Inc Composite article, including extruded sections
US3197350A (en) * 1961-05-04 1965-07-27 United Shoe Machinery Corp Method of bonding with adhesive and adhesive containing an indicator
US3198692A (en) 1963-02-26 1965-08-03 Tee Pak Inc Polyolefin laminate
US3742985A (en) 1967-01-31 1973-07-03 Chemstress Ind Inc Reinforced pipe
AT308934B (de) 1968-04-25 1973-07-25 Stahlgruber Gruber & Co Otto Verfahren zur Klebeverbindung von Polyvinylchloridmaterialen sowie Verfahren zur Herstellung von Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens
FR1591995A (de) 1968-11-18 1970-05-04
US3625259A (en) 1969-10-15 1971-12-07 Trenton Corp The Precoated underground piping
US4112176A (en) 1974-07-08 1978-09-05 U.S. Rubber Reclaiming Co., Inc. Ground rubber elastomeric composite useful in surfacings and the like, and methods
JPS54133575A (en) 1978-04-08 1979-10-17 Sekisui Chem Co Ltd Manufacturing of metal pipe lined with synthetic resin
JPS55103995A (en) 1979-02-05 1980-08-08 Nippon Electric Co Automatic passbook page turning mechanism
DE2912479A1 (de) 1979-03-29 1980-10-02 Didier Werke Ag Mit einer kunststoffschutzbahn ausgekleidetes rohr und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4460747A (en) * 1979-04-05 1984-07-17 The University Of Utah Surface modified polymers
SU883132A1 (ru) * 1979-08-17 1981-11-23 за вители Способ склеивани поливинилхлорида
DE2939678A1 (de) 1979-09-29 1982-03-25 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Verfahren zum dichten verbinden von kunststoffplatten und hierzu verwendbare verbindungsprofile
US4296156A (en) 1979-12-26 1981-10-20 Union Carbide Corporation Multilayer film including a polyurethane
US4361626A (en) * 1980-09-08 1982-11-30 Congoleum Corporation Methods for bonding dissimilar synthetic polymeric materials and the products involved in and resulting from such methods
US4307000A (en) 1980-12-01 1981-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aliphatic polyurethane coating composition
US4585371A (en) 1981-03-14 1986-04-29 Dunlop Limited Lining of tubular structures
US4602974A (en) 1981-12-31 1986-07-29 Eric Wood Method of sealing pipe
GB2123919B (en) 1982-07-16 1986-04-30 Vick Limited Steve Sealing within pipes
EP0110664A3 (de) 1982-11-24 1986-04-16 Pirelli Construction Company Limited Verfahren zum Renovieren von Abflussrinnen
US4732632A (en) 1984-11-09 1988-03-22 Raychem Corporation Protecting elongated substrate with multiple-layer polymer covering
US4590218A (en) 1985-06-19 1986-05-20 The O'brien Corporation Method and apparatus for forming a chemical composition from cross-linking components and product of the method
US5017258A (en) 1986-06-20 1991-05-21 Shell Oil Company Pipe rehabilitation using epoxy resin composition
US4792493A (en) 1986-10-07 1988-12-20 Bertram Richard L Corrosion resistant coating and liner combination
JPH0757812B2 (ja) * 1988-09-01 1995-06-21 カネボウ・エヌエスシー株式会社 ポリオレフイン樹脂体の接着方法
US5087514A (en) * 1989-08-30 1992-02-11 Intellex Corporation Thermoplastic resin layer chemically bonded to thermoset resin layer
US5241993A (en) 1989-12-06 1993-09-07 Stephens Patrick J Method for grouting cavities using a pumpable cement grout
EP0475769B1 (de) 1990-09-13 1997-01-02 Danby Pty Ltd Verfahren zur Erneuerung und/oder zum Schutz von Abwassernkanälen oder Röhren
CH681905A5 (de) 1990-09-14 1993-06-15 Leo Corazza
FR2669326B1 (fr) * 1990-11-16 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage encapsule pret a etre monte et procede de fabrication.
USH1163H (en) 1990-12-03 1993-04-06 Pipeline repair method
US5357005A (en) 1991-12-11 1994-10-18 International Business Machines Corporation Reactive surface functionalization
US5389692A (en) 1992-10-26 1995-02-14 Bertram; Richard L. Structural strength coating and material
US5268392A (en) 1992-10-26 1993-12-07 Bertram Richard L Deteriorated structure repair method and substratum for restoring and lining corroded structure
DE4408487A1 (de) 1994-03-14 1995-09-21 Henkel Kgaa Wäßriger Polyurethan-Primer
US5458155A (en) 1994-07-05 1995-10-17 Stephens; Patrick J. System and method for slipliner renovation of semi-elliptical conduits
DK171704B1 (da) * 1995-07-19 1997-04-01 Max Otto Henri Rasmussen Fremgangsmåde til fremstilling af et laminat, laminat opnåeligt ved fremgangsmåden, anvendelse af dette laminat samt emballage omfattende laminat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141157A1 (de) 2001-10-10
ATE316559T1 (de) 2006-02-15
WO2000036038A1 (en) 2000-06-22
AU1610600A (en) 2000-07-03
ES2257876T3 (es) 2006-08-01
DE69929626D1 (de) 2006-04-13
CA2355961C (en) 2010-07-27
US6673193B1 (en) 2004-01-06
EP1141157B1 (de) 2006-01-25
CA2355961A1 (en) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704438C2 (de) Verfahren zum Reparieren von Abflußrohren
DE3505687A1 (de) Abdichtungsschirm fuer deponien
DE69433871T2 (de) Verbesserte strukturelle festigkeit aufweisende beschichtung und material
DE69929626T2 (de) System und verfahren zum verschweissen von thermoplastischen einlagefolien
EP2060689A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen
DE2557292A1 (de) Auskleidung von betonbauwerken mittels kunststoffdichtungsbahnen
EP0898052B1 (de) Verfahren zum Abdichten von unterirdischen Hohlräumen gegen Wassereintritt
DE10043637A1 (de) Dichtanordnung
BE1030611A1 (de) Dichtkonstruktion sowie Verwendung der Dichtkonstruktion zur Abdichtung einer Auffangwanne einer LAU-Anlage
DE60108789T2 (de) Wasserundurchlässige platte
DE102008025091C5 (de) Verfahren zur Behandlung von Gesteinsoberflächen
DE3700883A1 (de) Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens
DE2321647A1 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung
DE3841679A1 (de) Basisabdichtungen fuer deponien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2710429A1 (de) Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
DE102013104818A1 (de) Abdichtelement für Baukörper
DE202005016273U1 (de) Kanalrohr, insbesondere Vortriebsrohr
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
EP0658656A2 (de) Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn
DE69935867T2 (de) In-situ produzierte rohrformteile aus chemisch vernetztem kompostmaterial
DE202013102027U1 (de) Abdichtelement für Baukörper
DE10315559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Schachtanlage
DE2524482A1 (de) Verfahren zum sanieren von im boden verlegten rohren, insbesondere wasser- und abwasserrohre sowie betonfertigteil zur durchfuehrung des verfahrens
CH613253A5 (en) Sealing course for spaces to be protected against the ingress of water, in particular underground spaces

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition