EP2058116B1 - Geprägter Vliesstoff - Google Patents
Geprägter Vliesstoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP2058116B1 EP2058116B1 EP20080019460 EP08019460A EP2058116B1 EP 2058116 B1 EP2058116 B1 EP 2058116B1 EP 20080019460 EP20080019460 EP 20080019460 EP 08019460 A EP08019460 A EP 08019460A EP 2058116 B1 EP2058116 B1 EP 2058116B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- embossing
- elevations
- depressions
- nonwoven fabric
- rolls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 202
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 99
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 9
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/07—Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/544—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/55—Polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0707—Embossing by tools working continuously
- B31F2201/0715—The tools being rollers
- B31F2201/0723—Characteristics of the rollers
- B31F2201/0733—Pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0707—Embossing by tools working continuously
- B31F2201/0715—The tools being rollers
- B31F2201/0723—Characteristics of the rollers
- B31F2201/0738—Cross sectional profile of the embossments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0707—Embossing by tools working continuously
- B31F2201/0715—The tools being rollers
- B31F2201/0741—Roller cooperating with a non-even counter roller
- B31F2201/0743—Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile
Definitions
- Nonwovens made of natural or synthetically produced fibers or filaments or of a mixture thereof are used in numerous daily necessities, for example as base materials for cleaning and household tissues or in hygiene products such as diapers and the like.
- a nonwoven fabric according to the invention in particular for household towels, comprises at least one region embossed continuously with a plurality of elevations and depressions extending in parallel.
- the elevations and depressions extend alternately from a plane corresponding to an unembossed surface area to one side and the other side of the plane.
- a comb of a survey and a valley bottom of a depression in each case have a wavy course in plan view.
- the crests and valley bottoms of adjacent peaks and valleys are connected by inclined, obliquely piercing flanks.
- the thus formed three-dimensionally embossed region of the nonwoven fabric according to the invention is therefore not separated or interrupted by unembossed regions. Due to the undulating course of the ridges and valleys of the elevations or depressions and the resulting wave-like course of the flanks, which connect adjoining elevations and depressions, the result is a maximally enlarged surface for improved dirt pickup and dirt storage. This is particularly advantageous when using the embossed nonwoven fabric as a household towel.
- the valley bottoms of the depressions are more strongly shaped than the rest of the continuously embossed area.
- Such a stronger embossment - similar to a stamp imprint - may be on only one side of the nonwoven fabric but is preferably present on both sides of the nonwoven fabric and additionally stabilizes the three dimensional structure of the embossed nonwoven fabric. This retains e.g. a household cloth made from the embossed nonwoven fabric, even when used several times and washed several times substantially the desired shape described above.
- the elevations and depressions in the machine direction of a machine used to make the embossment of the nonwoven fabric i. in the case of an embossing machine with embossing rollers in the circumferential direction of the embossing rollers.
- the nonwoven fabric is not only embossed during embossing, but also stretched at the same time, which gives this additional strength.
- the interlocking elevations and depressions of two such embossing rollers used for embossing prevent largely that the width of the nonwoven fabric is reduced during embossing.
- the nonwoven fabric can also be guided by clamping in the edge regions between the embossing rollers.
- a cylindrical embossing roll which can be used for embossing the nonwoven fabric accordingly has on its lateral surface an embossing surface with a plurality of parallel elevations which, as mentioned, preferably extend in the circumferential direction.
- a comb of a survey has a wavy course in plan view.
- Each two adjacent elevations on the embossing surface are separated by a depression, which also has a wavy course in plan view, which corresponds to the undulating course of an adjacent comb.
- Combs of the elevations and valley bottoms of the adjacent depressions are each connected by an inclined flank. The inclination can also extend in an extreme case perpendicular to the axis of rotation. All in all, the embossing roller surface corresponds to the profile of the above-described, above-described nonwoven fabric according to the invention.
- the roll diameter of an embossing roller is preferably about 350 to 450 mm, and the depth of a depression between two adjacent elevations advantageously has a depth of about 3 to 7 mm.
- An embossing machine for embossing nonwoven fabric, in particular for household towels, comprises two embossing rollers of the type described above, wherein the embossing rollers have mutually parallel axes of rotation and are arranged so that the elevations of an embossing roller engage in rotation of the embossing rolls in the opposite direction in each case into the recesses of the other embossing roller, that in each case between the crest of a survey and the valley bottom of a depression forms a gap.
- the gap has a width of preferably about 0.5 to 2 mm, which is preferably adjustable. As a rule, the crests of the elevations and the valley bottoms of the depressions are rounded.
- the ridges of the elevations of the embossing surface are flattened, in particular flat, formed.
- the nonwoven fabric is embossed more strongly during embossing in the region of the valley bottoms than in the rest of the embossed area, since the width of the gap between the two embossing rollers at the corresponding location is additionally reduced by the flattened ridges of the embossing roll ,
- the height of the elevations or the depth of the recesses in comparison to an embodiment with rounded ridges is usually the same.
- both embossing rollers have flattened ridges, so that the valley bottoms on both sides of the nonwoven fabric are more strongly embossed.
- the combs have at least one step on each side.
- the undulating course of the combs is formed weaker above the stage than below the stage.
- the steps are formed continuously.
- the portion of the crests above the step has a constant width and the height of the crests increases by the height of that portion compared to those crests having crests without a step.
- a nonwoven fabric embossed by means of an embossing roller with such stepped combs has valley bottoms with a stronger continuous embossing of constant width, wherein the stronger embossing in plan view shows a wavy course which is weaker compared to the depressions.
- One or both embossing rollers of the embossing machine can be heated.
- the embossing of the nonwoven fabric in addition to the mechanical pressure by the embossing rollers can take place under thermal action.
- the embossing rollers or an embossing roller is heated to a temperature of about 180 ° to 230 ° C, wherein the temperature depends on the type and amount of man-made fibers contained in the nonwoven fabric and depending on the residence time of the nonwoven fabric in the embossing nip is selected.
- a stamping machine and embossed nonwoven fabric as described above are provided in a first step.
- the nonwoven fabric is embossed by being passed between the two counter-rotating embossing rollers of the embossing machine. Because of the above-described surface structure of the embossing rollers of the embossing machine and their arrangement with each other with the interlocking elevations and depressions when turning the embossing rollers then forms the nonwoven fabric with the continuous embossed area with the features described above.
- the gap between the embossing rollers can be adjusted depending on the thickness of the unembossed nonwoven fabric and the material composition of the nonwoven fabric, namely, by pitch variation of the embossing roller rotating axes, preferably in a range of 0.5 to 2 mm.
- the embossing machine can be used for embossing nonwoven fabrics of different thickness and different material composition, without having to mount different embossing rollers to change the gap width.
- FIG. 1 comprises an embossing machine for embossing nonwoven fabric two embossing rolls 100 - Fig. 1 shown only schematically and very roughly.
- the embossing rollers 100 have a diameter between 350 and 450 mm. Smaller or larger and different diameters are possible.
- the embossing rollers 100 are heatable to a temperature between 180 ° and 230 ° C to heat chemical fibers in the nonwoven fabric to be embossed up to a softening temperature.
- an embossing roller 100 can be heated electrically or fluidically from the interior of the embossing roller 100 or be heated from the outside by irradiation by means of an external heating device, for example a radiant heater.
- embossing machines with unheated embossing rollers are also usable.
- An embossing roll 100 has an embossing surface with elevations 120 running in the circumferential direction A.
- the combs 125 of the elevations 120 have a wavy course in plan view, which in FIG. 2 represented and designated 150.
- Each two adjacent elevations 120 are separated by a depression 140 with valley bottom 145, which according to the crests 125 of the elevations 120 also describes a wave-shaped course 150.
- Combs 125 of elevations 120 and valley bottoms 145 of the adjacent depressions 140 are each connected by an inclined flank 130, which accordingly also extends in a wave-like manner.
- the two embossing rollers 100 are arranged in the embossing machine with parallel axes of rotation such that the elevations 120 of the one embossing roller 100 in rotating the embossing rollers 100 in the opposite direction each engage in the recesses 140 of the other embossing roller 100, that between a comb 125 of a survey 120 and a valley bottom 145 of a recess 140 forms a gap.
- the width of this gap is adjustable in the embossing machine in a range of about 0.5 to 2 mm in order to adapt the embossing machine for embossing nonwovens of different thickness and different material composition can. Other gap widths, larger or smaller, are also within the scope of the invention.
- FIG. 2 shows on the basis of a section of the embossing surface of an embossing roller 100 in development partially in cross-section and partially in plan view the wave-shaped Course 150 of the elevations 120 and the wave-shaped course 150 of the recesses 140.
- the depth T of a depression 140 is between 3 and 7 mm, preferably about 5 mm. Embossing surfaces with differently shaped ridge courses, for example with a zigzag course, and deeper or shallower recesses 140 are also possible.
- the combs 125 and valley bottoms 145 of the elevations 120 and depressions 140 are rounded.
- the radius R 1 of a comb 125 in a preferred variant is about 2.5 mm and the radius R 2 of a valley bottom 145 about 2.5 to 3 mm.
- R 2 is at least as large as R 1 selected so that upon rotation of the embossing rollers 100, the elevations 120 each without friction and can protrude into the recesses 140 to form a gap between the ridges 125 and the valley bottom 145.
- the radii can be chosen differently from the above specifications under the proviso R 2 ⁇ R 1 . Even pointed or flattened ridges 125 and valley bottoms 145 are possible ( Fig. 4 ).
- the flanks 130 which respectively connect the combs 125 of the elevations 120 and the bottoms 145 of the recesses 140, are inclined at an angle.
- the slope of the flanks may vary with different embossing rolls.
- the distance D between two adjacent valley bottoms 145 or between two adjacent combs 125 in the above-described preferred variant is approximately 10 mm in each case.
- the nonwoven fabric is passed between the two counter-rotating embossing rollers 100 of the embossing machine and thereby formed due to the above-described arrangement of the embossing rollers 100 in the region in which the embossing surface of the embossing roller 100 is formed with protrusions 120 and recesses 140, consistently shaped in three dimensions.
- the gap width between the combs 125 and the valley bottoms 145 of the elevations 120 and depressions 140, which mesh with one another in each case, is matched to the thickness and the material composition of the unembossed nonwoven fabric and lies in the range between 0.5 and 2 mm.
- the wavy course 150 of the ridges 125.der surveys 120 and the valley bottoms 145 of the depressions 140 and the flanks 130 on the embossing surface of the embossing rolls 100 impart to the embossed nonwoven fabric emerging from the embossing machine between the embossing rolls 100 a structure which corresponds in principle to the structure of the embossing surfaces of the embossing rolls 100.
- the nonwoven fabric to be embossed usually consists of a mixture of viscose fibers, polypropylene fibers and polyester fibers, which can contribute in different proportions to the nonwoven fabric.
- the viscose is about 50 to 80 wt .-% and the polypropylene content about 15 to 20 wt .-%.
- the material composition affects the properties of the nonwoven fabric, with viscose primarily promoting fluid absorbency and providing polypropylene with strength to the nonwoven. It can be embossed with the embossing machine but also nonwovens other fiber composition.
- the nonwoven fabric can be coated on one or both sides with a binder before embossing. In this way, the hydrophilicity and / or the stability of the nonwoven fabric can be improved. A change in the feel of the nonwoven fabric can be achieved in this way. It is also possible to coat the nonwoven fabric only after embossing or to soak the nonwoven fabric completely with the binder instead of coating it.
- the embossing roll temperature is the speed at which the embossing rollers 100 rotate, and thus the residence time of the Nonwoven fabric between the two embossing rollers to vote. The faster the embossing rollers 100 rotate, the shorter the nonwoven fabric remains between the embossing rollers 100 and the lower the thermal influence of the embossing rollers 100 on the nonwoven fabric, so that the temperature must be set higher with increasing rotational speed of the embossing rollers 100.
- the embossed nonwoven fabric on exiting the embossing machine has a continuous embossed area with a plurality of parallel protrusions and depressions, wherein the elevations and depressions extend from a plane corresponding to an unembossed area on one side and the other side of the plane. Ridges and valley bottoms of elevations or depressions have a wavy course in plan view. The same applies to the inclined, the plane obliquely piercing flanks, each connecting a crest of a survey and a valley bottom of an adjacent depression.
- Such an embossed structure makes the embossed nonwoven fabric optimally usable for the production of household towels, since the embossing greatly increases the surface area of the nonwoven fabric and at the same time stabilizes it.
- the Schmutzability- and storage capacity of the nonwoven fabric is significantly improved compared to unembossed or only partially embossed nonwoven fabric.
- the desired liquid absorbency and strength of the nonwoven fabric may be affected by a suitable material composition of the nonwoven fabric.
- FIG. 4 shows - analogous to FIG. 2 - A section of the embossing surface of an embossing roller 101 in settlement, partially in cross section and partially in plan view.
- the embossing roll 101 differs from the embossing roll 100 FIG. 2 merely in that the combs 125 of the elevations 120 are flat.
- the depth T of the recesses 140 is maintained.
- the width of the flat area on the crests may vary, even between different crests.
- the valley bottoms 145 can also be flattened, in particular flat, formed. It is also possible not to flatten each of the ridges and / or valley bottoms, but, for example, only every other.
- FIG. 5 is an embossed nonwoven fabric 201 shown - in a view as in FIG. 3 - Which has been embossed with an embossing machine, which two embossing rollers 101 from FIG. 4 includes.
- the valley bottoms 245 of the recesses 240 of the nonwoven fabric 201 are more strongly embossed than the rest of the continuous embossed area, in particular in the region of the transition to the flanks 230.
- FIG. 6 shows - analogous to the Figures 2 and 4 - A section of the embossing surface of an embossing roller 102 in settlement, partially in cross-section and partially in plan view.
- the embossing roller 102 differs from the embossing roller 101 FIG. 4 in that the crests 125 of the elevations 120 have a step 127 on both sides.
- the portion 128 of the comb 125 above the steps 127 has a rectangular cross-section and extends in a constant width and constant height continuously along the corresponding comb 125.
- the portion 128 in plan view also wavy, but compared to the proportion of the comb 125 below of levels 127 in attenuated form.
- the cross section of the portion 128 may also have a different shape.
- portion 128 along the ridge 125 in height and / or width varies or is partially interrupted.
- only a portion of the combs 125 may be formed with such steps 127.
- the combs 125 of the elevations 120 of the embossing roll 100 from FIG. 2 provided with steps 127, which then each rounded in the direction of the recesses 140 down.
- an embossed nonwoven fabric 202 is shown in a view as in Figs Figures 3 and 5 - Which has been embossed with an embossing machine, which two embossing rollers 102 from FIG. 6 includes.
- the valley bottoms 245 of the recesses 240 of the nonwoven fabric 202 are more embossed than the rest of the embossed area and each have continuous stronger embossments 248 of constant width.
- embossments 248 are caused by the corresponding portions 128 above the steps 127 on the ridges 125 of the elevations 120 of the embossing roller 102, since these portions 128 particularly deeply engage in the embossing of the nonwoven fabric 202 in the rounded valley bottoms 145 of the recesses 140 of the embossing roller 102, whereby the width of the gap between the embossing rollers 102 in the region of the portions 128 of the combs 125 in comparison to the use of two embossing rollers 101 from FIG. 4 is additionally reduced. Accordingly, the embossings 248 are wavy in plan view, with the waveform being somewhat attenuated as compared to the course of the recesses 240.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen dreidimensional geprägten Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, sowie eine Prägewalze, eine Prägemaschine und ein Verfahren zum Herstellen des Vliesstoffes.
- Vliesstoffe aus natürlichen oder synthetisch hergestellten Fasern oder Filamenten oder aus einer Mischung daraus finden Anwendung in zahlreichen Gegenständen des täglichen Bedarfs, beispielsweise als Grundmaterialien für Reinigungs- und Haushaltstücher oder in Hygieneprodukten, wie beispielsweise Windeln und dergleichen.
- Aus der
EP 1 448 361 B1 ist es bekannt, einen Vliesstoff für Windeln in Teilbereichen mit einer dreidimensionalen Prägung zu versehen. Die so geprägten Bereiche erstrecken sich in eine dritte Dimension zu beiden Seiten einer neutralen Ebene des Vliesstoffes, die durchgehend ungeprägte, sich in Maschinenlaufrichtung erstreckende Bereiche umfasst, welche die geprägten Bereiche voneinander trennen. Die ungeprägten Bereiche des Vliesstoffes sollen durch ihr höheres Flächengewicht und die darin unbeschädigten Faserverbindungen ein Zurückkehren des Vliesstoffes nach einer Verformung in seine ursprüngliche Form - ohne Verwendung einer zusätzlichen Stabilisierungsschicht - und dadurch eine verbesserte Flüssigkeitsaufnahme- und -transportfähigkeit begünstigen. - Aus der
US 6,054,202 A ist ein Wischtuch bekannt, das aus zwei Lagen besteht. Diese wurden in bestimmten Bereichen durch Komprimieren mittels zweier Prägewalzen, von denen eine Erhebungen aufweist, miteinander verbunden. - Aus der
US 3,507,943 A ist ein geprägtes Textilmaterial bekannt. Dieses wurde unter Verwendung zweier Prägewalzen mit nicht ineinandergreifenden Erhebungen erzeugt und weist unkomprimierte Bereiche, Bereiche, die von den Erhebungen einer Prägewalze komprimiert wurden, und Bereiche, die von den Erhebungen beider Prägewalzen komprimiert wurden, auf. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen geprägten Vliesstoff hinsichtlich seiner Anwendung als Haushaltstuch zu optimieren und darüber hinaus für dessen Herstellung eine Prägewalze, eine Prägemaschine und ein Herstellungsverfahren vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Flächengebilde aus Vliesstoff, eine Prägewalze, eine Prägemaschine und ein Verfahren mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Demnach umfasst ein erfindungsgemäßes Flächengebilde aus Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, mindestens einen mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen und Vertiefungen durchgehend geprägten Bereich. Dabei erstrecken sich die Erhebungen und Vertiefungen abwechselnd aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene nach der einen und der anderen Seite der Ebene. Ein Kamm einer Erhebung und ein Talgrund einer Vertiefung weisen dabei in Draufsicht jeweils einen wellenförmigen Verlauf auf. Die Kämme und die Talgründe von aneinander grenzenden Erhebungen und Vertiefungen sind durch geneigte, die Ebene schräg durchstoßende Flanken verbunden.
- Der derartig ausgebildete dreidimensional geprägte Bereich des erfindungsgemäßen Vliesstoffes ist demzufolge nicht durch ungeprägte Bereiche getrennt oder unterbrochen. Durch den wellenförmigen Verlauf der Kämme und Talgründe der Erhebungen bzw. Vertiefungen und durch den daraus resultierenden wellenförmigen Verlauf der Flanken, die aneinander grenzende Erhebungen und Vertiefungen verbinden, ergibt sich eine maximal vergrößerte Oberfläche zur verbesserten Schmutzaufnahme und Schmutzspeicherung. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung des geprägten Vliesstoffes als Haushaltstuch.
- Bevorzugt sind die Talgründe der Vertiefungen stärker geprägt als der übrige durchgehend geprägte Bereich. Eine solche stärkere Prägung - ähnlich einem Stempelabdruck - kann auf nur einer Seite des Vliesstoffes, ist aber vorzugsweise auf beiden Seiten des Vliesstoffes vorhanden und stabilisiert die dreidimensionale Struktur des geprägten Vliesstoffes zusätzlich. Dadurch behält z.B. ein aus dem geprägten Vliesstoff hergestelltes Haushaltstuch auch bei mehrfacher Anwendung und mehrfachem Waschen im Wesentlichen die vorstehend beschriebene, gewünschte Form.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Talgründe der Vertiefungen eine durchgehende oder intermittierende stärkere Prägung konstanter Breite auf. Neben einer weiteren Stabilisierung wirkt eine derart geformte stärkere Prägung zusätzlich oberflächenvergrößernd und verbessert dadurch z.B. die Schmutzaufnahmefähigkeit eines aus dem geprägten Vliesstoff gefertigten Haushaltstuchs.
- Vorzugsweise verlaufen die Erhebungen und Vertiefungen in Maschinenlaufrichtung einer zur Herstellung der Prägung des Vliesstoffes benutzten Maschine, d.h. im Falle einer Prägemaschine mit Prägewalzen in Umfangsrichtung der Prägewalzen. Auf diese Weise wird der Vliesstoff während des Prägens nicht nur geprägt, sondern gleichzeitig auch noch verstreckt, was diesem zusätzliche Festigkeit verleiht. Denn die ineinander greifenden Erhebungen und Vertiefungen zweier solcher zum Prägen verwendeter Prägewalzen verhindern größtenteils, dass sich die Breite des Vliesstoffes während des Prägens verringert. Um sicherzustellen, dass sich die Breite des Vliesstoffes beim Prägen nicht verringert, kann der Vliesstoff in den Randbereichen zwischen den Prägewalzen auch klemmend geführt werden.
- Eine zum Prägen des Vliesstoffes verwendbare zylindrische Prägewalze besitzt dementsprechend auf ihrer Mantelfläche eine Prägeoberfläche mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen, die - wie erwähnt - vorzugsweise in Umfangsrichtung verlaufen. Ein Kamm einer Erhebung weist in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf auf. Je zwei benachbarte Erhebungen auf der Prägeoberfläche sind durch eine Vertiefung getrennt, die in Draufsicht ebenfalls einen wellenförmigen Verlauf aufweist, welcher dem wellenförmigen Verlauf eines angrenzenden Kamms entspricht. Kämme der Erhebungen und Talgründe der angrenzenden Vertiefungen sind dabei jeweils durch eine geneigte Flanke verbunden. Die Neigung kann im Extremfall auch senkrecht zur Drehachse verlaufen. Alles in allem entspricht die Prägewalzenoberfläche dem Profil des zu prägenden, vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Vliesstoffes.
- Der Walzendurchmesser einer Prägewalze beträgt vorzugsweise ca. 350 bis 450 mm und die Tiefe einer Vertiefung zwischen zwei benachbarten Erhebungen weist vorteilhafterweise eine Tiefe von ca. 3 bis 7 mm auf.
- Eine erfindungsgemäße Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, umfasst zwei Prägewalzen der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Prägewalzen zueinander parallele Drehachsen besitzen und so angeordnet sind, dass die Erhebungen der einen Prägewalze bei Drehung der Prägewalzen in gegenläufiger Richtung jeweils so in die Vertiefungen der anderen Prägewalze eingreifen, dass sich jeweils zwischen dem Kamm einer Erhebung und dem Talgrund einer Vertiefung ein Spalt bildet. Der Spalt besitzt dabei eine Weite von vorzugsweise ca. 0,5 bis 2 mm, welche vorzugsweise unterschiedlich einstellbar ist. In der Regel sind die Kämme der Erhebungen und die Talgründe der Vertiefungen abgerundet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kämme der Erhebungen der Prägeoberfläche abgeflacht, insbesondere eben, ausgebildet. Auf diese Weise wird der Vliesstoff beim Prägen im Bereich der Talgründe stärker geprägt als im übrigen durchgehend geprägten Bereich, da durch die abgeflachten Kämme der Erhebungen der Prägewalze die Weite des Spalts zwischen den beiden Prägewalzen an der entsprechenden Stelle im Vergleich zur direkten Umgebung zusätzlich verringert wird. Dabei bleibt die Höhe der Erhebungen bzw. die Tiefe der Vertiefungen im Vergleich zu einer Ausführungsform mit abgerundeten Kämmen in der Regel die gleiche. Weist nur eine der beiden Prägewalzen der Prägemaschine abgeflachte Kämme auf, so werden die Talgründe nur auf einer Seite des Vliesstoffes stärker geprägt. Vorzugsweise besitzen beide Prägewalzen abgeflachte Kämme, so dass die Talgründe auf beiden Seiten des Vliesstoffes stärker geprägt werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Kämme auf jeder Seite zumindest eine Stufe auf. Dabei ist der wellenförmige Verlauf der Kämme oberhalb der Stufe schwächer ausgebildet als unterhalb der Stufe. In der Regel sind die Stufen durchgehend ausgebildet. Vorzugsweise besitzt der Anteil der Kämme oberhalb der Stufe eine konstante Breite und die Höhe der Erhebungen vergrößert sich um die Höhe dieses Anteils im Vergleich zu solchen Erhebungen, die Kämme ohne Stufe besitzen. Ein mittels einer Prägewalze mit derartig gestuften Kämmen geprägter Vliesstoff weist Talgründe mit einer stärkeren durchgehenden Prägung konstanter Breite auf, wobei die stärkere Prägung in Draufsicht einen im Vergleich zu den Vertiefungen schwächer ausgebildeten wellenförmigen Verlauf zeigt.
- Eine oder beide Prägewalzen der Prägemaschine können beheizbar sein. Auf diese Weise kann das Prägen des Vliesstoffes zusätzlich zu dem mechanischen Druck durch die Prägewalzen unter thermischer Einwirkung stattfinden. Je nach Materialzusammensetzung des Vliesstoffes werden die Prägewalzen oder wird eine Prägewalze auf eine Temperatur von ca. 180° bis 230° C beheizt, wobei die Temperatur abhängig von der Art und Menge der in dem Vliesstoff enthaltenen Chemiefasern sowie abhängig von der Verweildauer des Vliesstoffes im Prägewalzenspalt gewählt wird.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Flächengebildes aus Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, wird in einem ersten Schritt eine vorstehend beschriebene Prägemaschine und ungeprägter Vliesstoff bereitgestellt. Der Vliesstoff wird geprägt, indem dieser zwischen den beiden sich gegenläufig drehenden Prägewalzen der Prägemaschine hindurch geführt wird. Wegen der vorstehend beschriebenen Oberflächenstruktur der Prägewalzen der Prägemaschine und ihrer Anordnung zueinander mit den ineinander eingreifenden Erhebungen und Vertiefungen beim Drehen der Prägewalzen entsteht dann der Vliesstoff mit dem durchgehend geprägten Bereich mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen.
- Der Vliesstoff kann vor dem Prägen mit einem Bindemittel einseitig oder beidseitig beschichtet werden. Auf diese Weise kann die Hydrophilität des Vliesstoffes verbessert und/oder der Vliesstoff stabilisiert werden. Es ist auch möglich, mittels der Beschichtung die Haptik des Vliesstoffes zu verändern, so dass sich dieser beispielsweise rauer anfühlt.
- Zum Prägen können eine oder beide Prägewalzen der Prägemaschine, wie vorstehend beschrieben, erwärmt werden. Die Temperatur, auf die die eine oder beide Prägewalzen erwärmt werden, hängt dabei neben der Materialzusammensetzung des Vliesstoffes, wie vorstehend beschrieben, von der Drehgeschwindigkeit der Prägewalzen, d.h. von der Verweildauer des Vliesstoffes im Bereich zwischen den Prägewalzen ab, wobei tendenziell die Temperatur der Prägewalze mit steigender Drehgeschwindigkeit bzw. kürzerer Verweildauer höher eingestellt wird. Eine geeignete Einstellung dieser Parameter ermöglicht ein Prägen von Vliesstoffen mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung mittels derselben Prägemaschine.
- Wie erwähnt, kann der Spalt zwischen den Prägewalzen abhängig von der Dicke des ungeprägten Vliesstoffes und der Materialzusammensetzung des Vliesstoffes eingestellt werden, nämlich durch Abstandsvariation der Prägewalzendrehachsen, vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm. Somit kann die Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoffen unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Materialzusammensetzung verwendet werden, ohne dass zur Änderung der Spaltweite verschiedene Prägewalzen montiert werden müssten.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1
- schematisch zwei im Eingriff befindliche Prägewalzen gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
- Fig.2
- eine Abwicklung einer Prägeoberfläche einer Prägewalze aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geprägten Vliesstoffes;
- Fig. 4
- eine Abwicklung einer Prägeoberfläche einer Prägewalze gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
- Fig. 5
- eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geprägten Vliesstoffes;
- Fig. 6
- eine Abwicklung einer Prägeoberfläche einer Prägewalze gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform; und
- Fig. 7
- eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geprägten Vliesstoffes.
- Mit Bezug auf
Figur 1 umfasst eine Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoff zwei Prägewalzen 100 - inFig. 1 nur schematisch und sehr grob dargestellt. Die Prägewalzen 100 besitzen einen Durchmesser zwischen 350 und 450 mm. Kleinere oder größere sowie unterschiedliche Durchmesser sind möglich. Die Prägewalzen 100 sind auf eine Temperatur zwischen 180° und 230° C beheizbar, um Chemiefasern in dem zu prägenden Vliesstoff bis zu einer Erweichungstemperatur zu erwärmen. Dabei kann eine Prägewalze 100 elektrisch oder fluidisch aus dem Inneren der Prägewalze 100 heraus beheizt werden oder durch Bestrahlen mittels einer externen Heizvorrichtung, beispielsweise eines Heizstrahlers, von außen beheizt werden. Es sind jedoch auch Prägemaschinen mit unbeheizten Prägewalzen verwendbar. - Eine Prägewalze 100 besitzt eine Prägeoberfläche mit in Umfangsrichtung A verlaufenden Erhebungen 120. Die Kämme 125 der Erhebungen 120 weisen in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf auf, der in
Figur 2 dargestellt und mit 150 bezeichnet ist. Je zwei benachbarte Erhebungen 120 sind durch eine Vertiefung 140 mit Talgrund 145 getrennt, der entsprechend den Kämmen 125 der Erhebungen 120 ebenfalls einen wellenförmigen Verlauf 150 beschreibt. Kämme 125 von Erhebungen 120 und Talgründe 145 der angrenzenden Vertiefungen 140 sind jeweils durch eine geneigte Flanke 130 verbunden, die dementsprechend auch wellenförmig verläuft. - Die beiden Prägewalzen 100 sind in der Prägemaschine mit parallelen Drehachsen derart angeordnet, dass die Erhebungen 120 der einen Prägewalze 100 beim Drehen der Prägewalzen 100 in gegenläufiger Richtung jeweils so in die Vertiefungen 140 der anderen Prägewalze 100 eingreifen, dass sich zwischen einem Kamm 125 einer Erhebung 120 und einem Talgrund 145 einer Vertiefung 140 ein Spalt bildet. Die Weite dieses Spalts ist bei der Prägemaschine in einem Bereich von ca. 0,5 bis 2 mm einstellbar, um die Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoffen unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Materialzusammensetzung anpassen zu können. Andere Spaltweiten, größere oder kleinere, liegen gleichfalls im Rahmen der Erfindung.
-
Figur 2 zeigt anhand eines Ausschnitts der Prägeoberfläche einer Prägewalze 100 in Abwicklung teilweise im Querschnitt und teilweise in Draufsicht den wellenförmigen Verlauf 150 der Erhebungen 120 und den wellenförmigen Verlauf 150 der Vertiefungen 140. - Die Tiefe T einer Vertiefung 140 beträgt zwischen 3 und 7 mm, vorzugsweise ca. 5 mm. Prägeoberflächen mit andersartig geformten Kammverläufen, beispielsweise mit Zick-Zack-Verlauf, und tieferen oder flacheren Vertiefungen 140 sind ebenfalls möglich.
- Die Kämme 125 und Talgründe 145 der Erhebungen 120 bzw. Vertiefungen 140 sind abgerundet. Der Radius R1 eines Kamms 125 beträgt in einer bevorzugten Variante ca. 2,5 mm und der Radius R2 eines Talgrundes 145 ca. 2,5 bis 3 mm. Dabei ist R2 mindestens so groß wie R1 gewählt, damit beim Drehen der Prägewalzen 100 die Erhebungen 120 jeweils reibungsfrei und unter Bildung eines Spalts zwischen den Kämmen 125 und den Talgründen 145 in die Vertiefungen 140 hineinragen können. Die Radien können abweichend von den obigen Angaben unter der Maßgabe R2 ≥ R1 gewählt werden. Auch spitz zulaufende oder abgeflachte Kämme 125 und Talgründe 145 sind möglich (
Fig. 4 ). - Die Flanken 130, die jeweils die Kämme 125 der Erhebungen 120 und die Talgründe 145 der Vertiefungen 140 verbinden, sind schräg geneigt. Die Neigung der Flanken kann bei verschiedenen Prägewalzen variieren. Die Distanz D zwischen zwei benachbarten Talgründen 145 bzw. zwischen zwei benachbarten Kämmen 125 beträgt bei der vorbeschriebenen bevorzugten Variante jeweils ca. 10 mm.
- Zum Prägen des Vliesstoffes wird der Vliesstoff zwischen den beiden sich in gegenläufiger Richtung drehenden Prägewalzen 100 der Prägemaschine hindurchgeführt und dabei aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung der Prägewalzen 100 in dem Bereich, in dem die Prägeoberfläche der Prägewalze 100 mit Erhebungen 120 und Vertiefungen 140 ausgebildet ist, durchgehend dreidimensional geprägt. Die Spaltweite zwischen den Kämmen 125 und den Talgründen 145 der dabei jeweils ineinander greifenden Erhebungen 120 und Vertiefungen 140 wird dabei auf die Dicke und die Materialzusammensetzung des ungeprägten Vliesstoffes abgestimmt und liegt im Bereich zwischen 0,5 und 2 mm. Der wellenförmige Verlauf 150 der Kämme 125.der Erhebungen 120 und der Talgründe 145 der Vertiefungen 140 sowie der Flanken 130 auf der Prägeoberfläche der Prägewalzen 100 verleihen dem aus der Prägemaschine zwischen den Prägewalzen 100 austretenden geprägten Vliesstoff eine Struktur, die prinzipiell der Struktur der Prägeoberflächen der Prägewalzen 100 entspricht.
- Der zu prägende Vliesstoff besteht in der Regel aus einer Mischung von Viskosefasern, Polypropylenfasern und Polyesterfasern, die in unterschiedlichen Anteilen zu dem Vliesstoff beitragen können. Vorzugsweise beträgt der Viskoseanteil ca. 50 bis 80 Gew.-% und der Polypropylenanteil ca. 15 bis 20 Gew.-%. Die Materialzusammensetzung beeinflusst die Eigenschaften des Vliesstoffes, wobei Viskose vornehmlich die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit unterstützt und Polypropylen dem Vliesstoff Festigkeit verleiht. Es können mit der Prägemaschine aber auch Vliesstoffe anderer Faserzusammensetzung geprägt werden.
- Der Vliesstoff kann vor dem Prägen einseitig oder beidseitig mit einem Bindemittel beschichtet werden. Auf diese Weise kann die Hydrophilität und/oder die Stabilität des Vliesstoffes verbessert werden. Auch eine Veränderung der Haptik des Vliesstoffes lässt sich auf diese Weise erreichen. Es ist gleichfalls möglich, den Vliesstoff erst nach dem Prägen zu beschichten oder den Vliesstoff, statt ihn zu beschichten, vollständig mit dem Bindemittel zu tränken.
- Wie erwähnt, werden die Prägewalzen 100 beim Prägen erwärmt, je nach Materialzusammensetzung des Vliesstoffes auf eine Temperatur von 180° bis 230° C, bei dem zuvor angegebenen Polypropylenanteil von 15 bis 20 Gew.-% vorzugsweise auf ca. 200° C. Das Erwärmen der Prägewalzen 100 unterstützt den Prägeprozess, da die Verformbarkeit der Chemiefasern, insbesondere der Polypropylenfasern, dadurch während des Prägens durch Erwärmung der Fasern bis zu deren Erweichungstemperatur erhöht wird. Das Prägen des Vliesstoffes wird auf diese Weise erleichtert und die geprägte Struktur des Vliesstoffes bleibt nach dem Prägevorgang und einer Abkühlung des Vliesstoffes dauerhaft erhalten. Ein steigender Polypropylenanteil bedingt eine niedrigere Temperatur, um ein unerwünschtes Verschmelzen der Polypropylenfasern zu verhindern. Andererseits ist die Prägewalzentemperatur auf die Geschwindigkeit, mit der sich die Prägewalzen 100 drehen, und damit auf die Verweildauer des Vliesstoffes zwischen den beiden Prägewalzen abzustimmen. Je schneller sich die Prägewalzen 100 drehen, desto kürzer verbleibt der Vliesstoff zwischen den Prägewalzen 100 und desto geringer ist der thermische Einfluss der Prägewalzen 100 auf den Vliesstoff, so dass die Temperatur mit zunehmender Drehgeschwindigkeit der Prägewalzen 100 höher eingestellt werden muss.
- Dementsprechend besitzt der geprägte Vliesstoff beim Austreten aus der Prägemaschine einen durchgehend geprägten Bereich mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen und Vertiefungen, wobei sich die Erhebungen und Vertiefungen aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene nach der einen und der anderen Seite der Ebene erstrecken. Kämme und Talgründe von Erhebungen bzw. Vertiefungen weisen in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf auf. Gleiches gilt auch für die geneigten, die Ebene schräg durchstoßenden Flanken, die jeweils einen Kamm einer Erhebung und einen Talgrund einer angrenzenden Vertiefung verbinden.
- Anhand von
Figur 3 ist der geprägte Vliesstoff 200 teilweise im Querschnitt und teilweise in Draufsicht dargestellt. Die Erhebungen 220 mit den Kämmen 225 und die dazu parallel verlaufenden Vertiefungen 240 mit den Talgründen 245 weisen in Draufsicht den vorstehend beschriebenen wellenförmigen Verlauf 250 auf. Die Erhebungen 220 und die Vertiefungen 240 erstrecken sich dabei abwechselnd - wie im Querschnitt dargestellt - aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene E abwechselnd nach der einen und der anderen Seite der Ebene E. Die Kämme 225 und die Talgründe 245 sind durch geneigte Flanken 230 verbunden. - Eine derart geprägte Struktur macht den geprägten Vliesstoff in optimaler Weise zur Herstellung von Haushaltstüchern einsetzbar, da durch die Prägung die Oberfläche des Vliesstoffes stark vergrößert und gleichzeitig stabilisiert wird. Dadurch ist die Schmutzaufnahme- und -speicherfähigkeit des Vliesstoffes im Vergleich zu ungeprägtem oder nur teilweise geprägtem Vliesstoff deutlich verbessert. Die gewünschte Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit und Festigkeit des Vliesstoffes kann durch eine geeignete Materialzusammensetzung des Vliesstoffes beeinflusst werden.
-
Figur 4 zeigt - analog zuFigur 2 - einen Ausschnitt der Prägeoberfläche einer Prägewalze 101 in Abwicklung, teilweise im Querschnitt und teilweise in Draufsicht. Die Prägewalze 101 unterscheidet sich von der Prägewalze 100 ausFigur 2 lediglich darin, dass die Kämme 125 der Erhebungen 120 eben ausgebildet sind. Die Tiefe T der Vertiefungen 140 bleibt erhalten. Die Breite des ebenen Bereichs auf den Kämmen kann variieren, auch zwischen verschiedenen Kämmen. Alternativ oder zusätzlich können auch die Talgründe 145 abgeflacht, insbesondere eben, ausgebildet werden. Es ist weiterhin möglich, nicht jeden der Kämme und/oder Talgründe abgeflacht auszubilden, sondern z.B. nur jeden zweiten. - In
Figur 5 ist ein geprägter Vliesstoff 201 dargestellt - in einer Ansicht wie inFigur 3 -, der mit einer Prägemaschine geprägt worden ist, welche zwei Prägewalzen 101 ausFigur 4 umfasst. Die Talgründe 245 der Vertiefungen 240 des Vliesstoffes 201 sind stärker geprägt als der übrige durchgehend geprägte Bereich, insbesondere im Bereich des Übergangs zu den Flanken 230. Dies ist durch die abgeflachten Kämme 125 der Erhebungen 120 der Prägewalze 101 verursacht, die beim Prägen des Vliesstoffes 201 in die abgerundeten Talgründe 145 der Vertiefungen 140 der Prägewalze 101 eingreifen, wodurch die Weite des Spalts zwischen den Prägewalzen 101 im Bereich der abgeflachten Kämme 125 der Prägewalze 101 im Vergleich zur Verwendung von zwei Prägewalzen 100 ausFigur 2 zusätzlich verringert wird. - Ein ähnlicher Effekt lässt sich erreichen, wenn zwei Prägewalze mit abgeflachten Talgründen 145 und abgerundeten Kämmen 125 verwendet werden. Dann werden die Talgründe 245 des entsprechenden Vliesstoffes jedoch hauptsächlich im zentralen Bereich der Talgründe 245 und nicht an den Übergängen zu den Flanken 230 besonders stark geprägt, wenn die abgerundeten Kämme 125 beim Prägen in die abgeflachten Talgründe 145 eingreifen, die im Vergleich zu den abgerundeten Talgründen 145 Vertiefungen 140 mit etwas geringerer Tiefe liefern. Bei Verwendung jeweils einer Prägewalzen 101 und einer Prägewalze 100 ergibt sich ein Vliesstoff, dessen Talgründe 245 nur auf einer Seite des Vliesstoffes besonders stark geprägt sind. Dieser Vliesstoff ist dann strukturell eine Mischung der in
Figur 3 undFigur 5 gezeigten Stoffe. -
Figur 6 zeigt - analog zu denFiguren 2 und4 - einen Ausschnitt der Prägeoberfläche einer Prägewalze 102 in Abwicklung, teilweise im Querschnitt und teil-weise in Draufsicht. Die Prägewalze 102 unterscheidet sich von der Prägewalze 101 ausFigur 4 darin, dass die Kämme 125 der Erhebungen 120 auf beiden Seiten eine Stufe 127 aufweisen. Der Anteil 128 des Kamms 125 oberhalb der Stufen 127 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und verläuft in konstanter Breite und konstanter Höhe durchgehend entlang des entsprechenden Kamms 125. Dabei verläuft der Anteil 128 in Draufsicht ebenfalls wellenförmig, jedoch im Vergleich zu dem Anteil des Kamms 125 unterhalb der Stufen 127 in abgeschwächter Form. Der Querschnitt des Anteils 128 kann aber auch eine andere Form aufweisen. Weiterhin ist es möglich, dass der Anteil 128 entlang des Kamms 125 in der Höhe und/oder der Breite variiert oder teilweise unterbrochen ist. Gleichfalls kann nur ein Teil der Kämme 125 mit derartigen Stufen 127 ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Kämme 125 der Erhebungen 120 der Prägewalze 100 ausFigur 2 mit Stufen 127 zu versehen, welche dann jeweils in Richtung der Vertiefungen 140 nach unten abgerundet verliefen. - In
Figur 7 ist ein geprägter Vliesstoff 202 dargestellt - in einer Ansicht wie in denFiguren 3 und5 -, der mit einer Prägemaschine geprägt worden ist, welche zwei Prägewalzen 102 ausFigur 6 umfasst. Die Talgründe 245 der Vertiefungen 240 des Vliesstoffes 202 sind stärker geprägt als der übrige geprägte Bereich und weisen jeweils durchgehende stärkere Prägungen 248 konstanter Breite auf. Diese stärkeren Prägungen 248 sind durch die entsprechenden Anteile 128 oberhalb der Stufen 127 auf den Kämmen 125 der Erhebungen 120 der Prägewalze 102 verursacht, da diese Anteile 128 beim Prägen des Vliesstoffes 202 in die abgerundeten Talgründe 145 der Vertiefungen 140 der Prägewalze 102 besonders tief eingreifen, wodurch die Weite des Spalts zwischen den Prägewalzen 102 im Bereich der Anteile 128 der Kämme 125 im Vergleich zur Verwendung von zwei Prägewalzen 101 ausFigur 4 zusätzlich verringert wird. Dement-sprechend verlaufen die Prägungen 248 in Draufsicht wellenförmig, wobei die Wellenform im Vergleich zu dem Verlauf der Vertiefungen 240 etwas abgeschwächt ist.
Claims (20)
- Flächengebilde aus Vliesstoff (200; 201; 202), insbesondere für Haushaltstücher, umfassend mindestens einen mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen (220) geprägten Bereich, wobei ein Kamm (225) einer Erhebung (220) in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf (250) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit der Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen (220) und parallel dazu verlaufenden Vertiefungen (240) durchgehend geprägt ist, wobei sich Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene (E) abwechselnd nach der einen und der anderen Seite der Ebene (E) erstrecken und ein Talgrund (245) einer Vertiefung (240) in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf (250) aufweist und die Kämme (225) und Talgründe (245) von aneinander grenzenden Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) jeweils durch eine geneigte, die Ebene (E) schräg durchstoßende Flanke (230) verbunden sind.
- Flächengebilde (200; 201; 202) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) in Maschinenlaufrichtung (A) einer zur Herstellung der Prägung des Flächengebildes benutzten Maschine verlaufen.
- Flächengebilde (201; 202) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Talgründe (245) der Vertiefungen (240) stärker geprägt sind als der übrige durchgehend geprägte Bereich.
- Flächengebilde (202) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Talgründe (245) der Vertiefungen (240) eine durchgehende oder intermittierende stärkere Prägung konstanter Breite aufweisen.
- Flächengebilde (200; 201; 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff viskosefasern, Polypropylenfasern und Polyesterfasern umfasst, wobei die Viskosefasern einen Anteil von 50 bis 80 Ges.-% und die Polypropylenfasern einen Anteil von 15 bis 20 Gew.-% des Vliesstoffes bilden.
- Flächengebilde (200; 201; 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff mit einem Bindemittel beschichtet ist.
- Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, mittels zweier zylindrischer Prägewalzen (100; 101; 102) der Prägemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass
jede der zwei Prägewalzen (100; 101; 102) eine Prägeoberfläche mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen (120) aufweist, wobei die Kämme (125) der Erhebungen (120) in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf (150) aufweisen und je zwei benachbarte Erhebungen (120) durch eine Vertiefung (140) getrennt sind, die in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf (150) entsprechend dem wellenförmigen Verlauf (150) der Kämme (125) der angrenzenden Erhebungen (120) aufweist, wobei die Kämme (125) der Erhebungen (120) und die Talgründe (145) der angrenzenden Vertiefungen (140) jeweils durch eine geneigte Flanke (130) verbunden sind,
wobei die Prägewalzen (100; 101; 102) mit zueinander parallelen Drehachsen derart angeordnet sind, dass die Erhebungen (120) der einen Prägewalze (100; 101; 102) bei Drehung der Prägewalzen (100; 101; 102) in gegenläufiger Richtung jeweils so in die Vertiefungen (140) der anderen Prägewalze (100; 101; 102) hineinragen, dass sich zwischen Kämmen (125) der Erhebungen (120) und Talgründen (145) der Vertiefungen (140) Spalte bilden. - Prägemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der zwei Prägewalzen (100; 101; 102) die Erhebungen (120) in Umfangsrichtung der Prägewalze (100; 101; 102) verlaufen.
- Prägemaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zwei Prägewalzen (100; 101; 102) einen Walzendurchmesser von 350 bis 450 mm besitzt.
- Prägemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der zwei Prägewalzen (100; 101; 102) die Vertiefungen (140) bezogen auf die Kämme (125) der jeweils angrenzenden Erhebungen (120) eine Tiefe (T) zwischen 3 und 7 mm besitzen.
- Prägemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der zwei Prägewalzen (100; 101; 102) die Kämme (125) der Erhebungen (120) abgeflacht, insbesondere eben, ausgebildet sind.
- Prägemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der zwei Prägewalzen (100; 101; 102) die Kämme (125) auf jeder Seite zumindest eine Stufe (127) aufweisen und der wellenförmige Verlauf oberhalb der Stufe (127) schwächer ausgebildet ist als unterhalb der Stufe (127).
- Prägemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte eine Spaltweite zwischen 0,5 und 2 mm besitzen.
- Prägemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese eingerichtet ist, die Weite der Spalte durch Abstandsvariation der Prägewalzendrehachsen einzustellen.
- Prägemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prägewalze (100; 101; 102) oder beide Prägewalzen (100; 101; 102) beheizbar sind.
- Prägemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prägewalze (100; 101; 102) oder beide Prägewalzen (100; 101; 102) auf eine Temperatur zwischen 180° und 230 °C beheizbar sind.
- Verfahren zum Herstellen eines Flächengebildes aus Vliesstoff (200; 201; 202), insbesondere für Haushaltstücher, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte:- Bereitstellen einer Prägemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 16;- Bereitstellen von Vliesstoff;- Prägen des Vliesstoffes, indem der Vliesstoff zwischen den beiden sich gegenläufig drehenden Prägewalzen (100; 101; 102) der Prägemaschine hindurch geführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der bereitgestellte Vliesstoff vor dem Prägen mit einem Bindemittel beschichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prägewalze (100; 101; 102) oder beide Prägewalzen (100; 101; 102) zum Prägen erwärmt werden.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Prägewalzen (100; 101; 102) beim Prägen auf einen Wert zwischen 180° und 230 °C eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710053087 DE102007053087A1 (de) | 2007-11-07 | 2007-11-07 | Geprägter Vliesstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2058116A2 EP2058116A2 (de) | 2009-05-13 |
EP2058116A3 EP2058116A3 (de) | 2012-03-21 |
EP2058116B1 true EP2058116B1 (de) | 2013-09-04 |
Family
ID=40262299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080019460 Active EP2058116B1 (de) | 2007-11-07 | 2008-11-06 | Geprägter Vliesstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2058116B1 (de) |
DE (2) | DE102007053087A1 (de) |
ES (1) | ES2436114T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016001807A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Carl Freudenberg Kg | Vliesstoff mit geprägtem Netzmuster |
DE102017003411A1 (de) * | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch geprägter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102018114147A1 (de) | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Dreidimensional geformtes Nadelvlies |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1240231A (en) * | 1913-10-11 | 1917-09-18 | Wilfrid Lumley | Corrugated stock or board. |
US3992162A (en) * | 1955-06-09 | 1976-11-16 | Marc Wood International, Inc. | Sheet with alternate protrusions and recesses |
US3507943A (en) * | 1965-10-04 | 1970-04-21 | Kendall & Co | Method for rolling nonwoven fabrics |
US3738905A (en) * | 1970-04-29 | 1973-06-12 | Kimberly Clark Co | Paper toweling material and method of combining into multi ply products |
JPS62184848A (ja) * | 1986-02-10 | 1987-08-13 | 市川 博夫 | 強化複合コルゲ−ト体およびその製造方法 |
JPH0710579B2 (ja) * | 1986-03-10 | 1995-02-08 | 博夫 市川 | 複合コルゲ−ト体並びにその製法及び装置 |
DE68928301T2 (de) * | 1989-03-10 | 1998-04-02 | Hiroo Ichikawa | Verstärkter und gewellter verbundkörper |
JPH10251954A (ja) * | 1997-03-07 | 1998-09-22 | Uni Charm Corp | 拭き取りシートおよびその製造方法 |
US6080276A (en) * | 1997-12-30 | 2000-06-27 | Kimberly-Clark Worlwide, Inc. | Method and apparatus for embossing web material using an embossing surface with off-centered shoulders |
AR031489A1 (es) | 2001-11-21 | 2003-09-24 | Freudenberg S A | Tela no tejida, aparato para gofrar la misma y rodillo para usar en dicho aparato |
SG128436A1 (en) * | 2002-02-08 | 2007-01-30 | Kuraray Co | Nonwoven fabric for wiper |
-
2007
- 2007-11-07 DE DE200710053087 patent/DE102007053087A1/de not_active Withdrawn
- 2007-11-07 DE DE202007016063U patent/DE202007016063U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-11-06 ES ES08019460T patent/ES2436114T3/es active Active
- 2008-11-06 EP EP20080019460 patent/EP2058116B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007053087A1 (de) | 2009-05-14 |
ES2436114T3 (es) | 2013-12-27 |
EP2058116A3 (de) | 2012-03-21 |
EP2058116A2 (de) | 2009-05-13 |
DE202007016063U1 (de) | 2008-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510289T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vliesswischlappen | |
EP1448361B1 (de) | Geprägter vliesstoff mit dreidimensionaler struktur | |
DE1635231B2 (de) | Vorrichtung zum praegepressen von faservliesbahnen | |
DE60300540T4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff | |
EP1524350B1 (de) | Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates | |
EP1121481B1 (de) | Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
WO1998058109A1 (de) | Prägeverfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses | |
DE19900424A1 (de) | Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde und Verfahren zur Herstellung | |
DE2518531A1 (de) | Nicht-gewebter textilstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19717876A1 (de) | Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel | |
DE2518532B2 (de) | Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses | |
DE69518906T2 (de) | Material zum Herstellen von Monatsbinden und absorbierende Gegenstände, die mit diesem Material hergestellt sind | |
DE2201105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes | |
DE69806228T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten und erhaltene textile produkte | |
EP2123440A1 (de) | Saugfähige Faserstoffbahn | |
EP1277868A1 (de) | Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE60221029T2 (de) | Gewebe für industrielle verfahren | |
EP2058116B1 (de) | Geprägter Vliesstoff | |
DE2536417A1 (de) | Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3417098B1 (de) | Vliesstoff mit gepraegtem netzmuster | |
DE10133772A1 (de) | Vliesstoffe mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und regelmässiger Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE19547319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses | |
DE112014003037T5 (de) | Vliesbahn mit verbesserter Schnittkantenqualitat und Verfahren zum Verleihen derselben | |
DE10361339B4 (de) | Kosmetisches Wattepad und Verfahren zum Herstellen eines kosmetischen Wattepads | |
DE3432810A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wandbelags |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B31F 1/07 20060101AFI20120216BHEP Ipc: D04H 1/54 20120101ALI20120216BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120903 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502008010592 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31F0001070000 Ipc: D04H0001550000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B31F 1/07 20060101ALI20121210BHEP Ipc: D04H 1/54 20120101ALI20121210BHEP Ipc: D04H 1/544 20120101ALI20121210BHEP Ipc: D04H 1/55 20120101AFI20121210BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 630619 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008010592 Country of ref document: DE Effective date: 20131031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2436114 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20131227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131205 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140104 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008010592 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008010592 Country of ref document: DE Effective date: 20140605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131106 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008010592 Country of ref document: DE Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171124 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20171117 Year of fee payment: 10 Ref country code: ES Payment date: 20171201 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20171124 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 20171122 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20171124 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 630619 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181106 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008010592 Country of ref document: DE Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008010592 Country of ref document: DE Owner name: A&N&A GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: A&N&A NORD-SUED INDUSTRIE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, 35797 MERENBERG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181106 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181107 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240126 Year of fee payment: 16 |