EP2053171B1 - Pumpschacht - Google Patents

Pumpschacht Download PDF

Info

Publication number
EP2053171B1
EP2053171B1 EP20080015998 EP08015998A EP2053171B1 EP 2053171 B1 EP2053171 B1 EP 2053171B1 EP 20080015998 EP20080015998 EP 20080015998 EP 08015998 A EP08015998 A EP 08015998A EP 2053171 B1 EP2053171 B1 EP 2053171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
shaft
pressure line
pump shaft
anchorage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20080015998
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053171A1 (de
Inventor
Hans Leßmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jung Pumpen GmbH
Original Assignee
Jung Pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jung Pumpen GmbH filed Critical Jung Pumpen GmbH
Publication of EP2053171A1 publication Critical patent/EP2053171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2053171B1 publication Critical patent/EP2053171B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Definitions

  • the invention relates to a pump shaft according to the preamble of claim 1, as he z. B. off DE 33 11 980 A1 is known.
  • Shafts are usually made of concrete in the passable area.
  • Such shafts as z. B. also off AU 634 778 B2 are known, have the disadvantage that on the one hand from a certain size is no longer readily or at least only very expensive to transport and on the other today's wastewater compositions are no longer adequate.
  • Plastic shafts as z. B. off DE 296 01 223 U1 are known, for example, are not or only very limited use for the purposes mentioned above, because above all stability problems consist of the loads acting from above.
  • Object of the present invention is therefore to provide a pump shaft of the type mentioned, in which the disadvantages mentioned do not occur or at least largely avoided.
  • the pumping shaft has a curved or spherical surface at least in its upper region.
  • the statics with regard to higher load capacity is improved, and on the other hand, the area of the pump shaft which is available for acting on the earth pressure is increased at the same time so that the ground can exert a greater counterpressure on the shaft as the groundwater rises and thus the Buoyancy of the device is increased.
  • an anchoring or setting-up device is provided in the pump shaft according to the invention.
  • the pump can be coupled directly to the anchoring or installation device, wherein the pressure line is at least partially embedded in the anchoring or setting-up device and inserted in a lower region of the pump shaft via a pipe duct in the shaft wall in the collection chamber of the pump shaft.
  • the pump can be attached directly to the pressure line.
  • the pump shaft according to the invention of lightweight material, preferably made of plastic by rotational sintering or as a plastic blow-molded, and meets despite all the requirements in terms of resilience even when installed below busy terrain.
  • the anchoring or setting-up device is coupled simultaneously with a holding device for a pump lying in the shaft, so that a pump is carried by the anchoring or setting-up device. This makes it possible to keep the pump sump in the shaft accessible for cleaning purposes and requires no further holding devices in the shaft.
  • the pumping shaft 1 has a substantially curved, preferably spherical shape, in which a collection chamber 4 for collecting wastewater is located.
  • the waste water can be pumped out of the collection chamber 4 by means of a pump 5, which is suspended in a collection chamber via a suspension or support 7 (which may be a pipe connection).
  • a suspension or support 7 which may be a pipe connection.
  • the shaft 1 In the lower region, the shaft 1 on its outer side connected to the shaft 1 or coupled anchoring or AufstellISSISS, which can serve on the one hand to set up the shaft, on the other hand, to anchor the shaft 1 buoyant.
  • the shaft Due to the curved or spherical structure, the shaft is opposite known solutions, a comparatively large contact area with the surrounding soil 6 available, so that the forces transmitted from the ground to the shaft correspondingly higher and counteract a possible flooding of the shaft 1 due to high groundwater can, so that the shaft 1 remains buoyant, even at lower weight due to the use of a preferably rotationally sintered plastic material.
  • the required installation depth of a corresponding ball pit can be realized by placing commercially available manhole rings or pipes 9 made of plastic or similar lightweight, corrosion-resistant material.
  • the pump 5 can also be coupled directly to the anchoring or positioning device 2, which preferably consists of concrete or polyurethane (PU) foam.
  • the anchoring or positioning device 2 which preferably consists of concrete or polyurethane (PU) foam.
  • the pressure line 3 for the pump is embedded in the anchoring or setting-up device 2 and introduced at a lower area via a pipe duct 8 in the shaft wall into the collecting chamber 4 at a suitable location.
  • the pump 5 can then be fastened directly on the side of the collecting chamber 4 directly via the connecting piece 7 to the pressure line 3 mounted in the anchoring or setting device 2.
  • Further installations for suspending the pump 5 in the collection chamber 4 are therefore not required, so that the access to the pump sump and its cleaning is not hindered by further installations.
  • the shape of the shaft 1 deviates in the region of the passage 8 from the spherical shape, or the pump sump is designed so that a free-hanging underwater coupling is provided for the pump.
  • a part of the pressure line 3 is passed through the shaft 1 to provide there about fittings in the shaft.
  • the course is as a pressure line 3 'according to dashed lines characterized.
  • the shaft has two further passages 8 'and 8 "for the pressure line 3'.
  • the anchoring or setting-up device may contain recesses for transport forks of industrial trucks.
  • the shaft according to the invention can be transported even with smaller transport equipment, heavy clearing equipment is not required.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pumpschacht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er z. B. aus DE 33 11 980 A1 bekannt ist.
  • Schächte werden im befahrbaren Bereich in der Regel aus Beton gefertigt. Derartige Schächte, wie sie z. B. auch aus AU 634 778 B2 bekannt sind, haben den Nachteil, dass sie zum einen ab einer bestimmten Größe nicht mehr ohne weiteres oder jedenfalls nur sehr aufwendig zu transportieren und zum anderen den heutigen Abwasserzusammensetzungen nicht mehr gewachsen sind.
  • Aus diesem Grund wäre es wünschenswert, auch den Einsatz von anderen Materialien für diesen Anwendungsbereich zu ermöglichen. Kunststoffschächte, wie sie z. B. aus DE 296 01 223 U1 bekannt sind, sind z.B. bisher für die genannten Zwecke nicht oder nur sehr begrenzt einsetzbar, da vor allem Stabilitätsprobleme durch die von oben einwirkenden Lasten bestehen. Zudem besteht bei "leichten" Schächten das Problem der mangelnden Auftriebssicherheit beim Einsatz in Gebieten mit grundwassergefährdeten Bereichen, da das Eigengewicht der Schächte sehr klein ist und letztlich die Gefahr besteht, dass die entsprechenden Schächte aufgeschwemmt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Pumpschacht der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die genannten Nachteile nicht auftreten oder jedenfalls weitestgehend vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist der Pumpschacht eine gewölbte bzw. kugelförmige Oberfläche wenigstens in seinem oberen Bereich auf. Hierdurch wird zum einen die Statik im Hinblick auf höhere Belastbarkeit verbessert, zum anderen wird gleichzeitig die zur Beaufschlagung mit dem Erddruck zur Verfügung stehende Fläche des Pumpschachts erhöht, so dass das Erdreich beim Ansteigen des Grundwassers einen größeren Gegendruck auf den Schacht ausüben kann und somit die Auftriebssicherheit der Einrichtung gesteigert wird. Zur Verankerung im Erdreich ist beim erfindungsgemäßen Pumpschacht eine Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung vorgesehen. Die Pumpe ist direkt mit der Verankerungs- oder Aufstellungseinrichtung koppelbar, wobei die Druckleitung wenigstens teilweise in die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung eingebettet und in einem unteren Bereich des Pumpschachtes über eine Rohrdurchführung in der Schachtwand in die Sammelkammer des Pumpschachtes eingeführt ist. Damit kann die Pumpe direkt an der Druckleitung befestigt werden.
  • So kann der erfindungsgemäße Pumpschacht aus leichtem Material, vorzugsweise aus Kunststoff durch Rotationssintern oder als Kunststoff-Blasteil, hergestellt werden und erfüllt trotz allem die Anforderungen hinsichtlich der Belastbarkeit auch bei Einbau unterhalb von befahrenem Terrain.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung gleichzeitig mit einer im Schacht liegenden Halteeinrichtung für eine Pumpe gekoppelt ist, so dass eine Pumpe von der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung getragen wird. Dies ermöglicht, den Pumpensumpf im Schacht zu Reinigungszwecken zugänglich zu halten und erfordert keine weiteren Haltevorrichtungen im Schacht. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnungsfigur schematisch näher erläutert, wobei in der Figur zwei unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pumpschachts angedeutet sind.
  • Der erfindungsgemäße Pumpschacht 1 weist eine im wesentlichen gewölbte, bevorzugt kugelförmige Gestalt auf, in der sich eine Sammelkammer 4 zum Sammeln von Abwasser befindet. Das Abwasser kann mittels einer Pumpe 5, welche über eine Aufhängung oder Halterung 7 (bei der es sich um einen Leitungsanschlußstutzen handeln kann) in einer Sammelkammer hängend gelagert ist, über eine Druckleitung 3 bei Bedarf aus der Sammelkammer 4 herauspumpt werden. Im unteren Bereich weist der Schacht 1 an seiner Außenseite eine mit dem Schacht 1 verbundene oder gekoppelte Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung auf, die zum einen dazu dienen kann, den Schacht aufzustellen, zum anderen dazu, den Schacht 1 auftriebssicher zu verankern. Durch die gewölbte bzw. kugelförmige Struktur steht dem Schacht gegenüber bekannten Lösungen eine vergleichsweise große Kontaktfläche mit dem umliegenden Erdreich 6 zur Verfügung, so daß die vom Erdreich auf den Schacht übertragenen Kräfte entsprechend höher ausfallen und einem möglichen Auftreiben des Schachts 1 aufgrund von hohem Grundwasser entgegenwirken können, so daß der Schacht 1 auch bei geringerem Gewicht aufgrund der Verwendung von einem vorzugsweise rotationsgesinterten Kunststoffmaterial auftriebssicher bleibt.
  • Die erforderliche Einbautiefe eines entsprechenden Kugelschachts kann durch Aufsetzen handelsüblicher Schachtringe bzw. Rohre 9 aus Kunststoff oder ähnlichem leichten, korrosionsfestem Material realisiert werden.
  • Die Pumpe 5 kann zudem direkt mit der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung 2, die bevorzugt aus Beton oder Polyurethan (PU)-Schaum besteht, gekoppelt werden. Hierzu wird wenigstens ein Teil der Druckleitung 3 für die Pumpe in die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung 2 eingebettet und in einem unteren Bereich über eine Rohrdurchführung 8 in der Schachtwand in die Sammelkammer 4 an geeigneter Stelle eingeführt. Im Bereich der Durchführung 8 kann dann auf der Seite der Sammelkammer 4 die Pumpe 5 direkt über den Stutzen 7 an der in der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung 2 gelagerten Druckleitung 3 befestigt werden. Weitere Installationen zur Aufhängung der Pumpe 5 in der Sammelkammer 4 sind daher nicht erforderlich, so daß der Zugang zum Pumpensumpf und dessen Reinigung durch weitere Installationen nicht behindert wird. Bevorzugt weicht die Form des Schachts 1 im Bereich der Durchführung 8 von der Kugelform ab, bzw. der Pumpensumpf ist so gestaltet, daß eine freihängende Unterwasserkupplung für die Pumpe geschaffen wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein Teil der Druckleitung 3 durch den Schacht 1 geführt wird, um dort etwa Armaturen im Schacht vorzusehen. Der Verlauf ist als Druckleitung 3' entsprechend mit gestrichelten Linien gekennzeichnet. Hierzu weist der Schacht zwei weitere Durchführungen 8' und 8" für die Druckleitung 3' auf.
  • Zur Transporterleichterung kann die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung Aussparungen für Transportgabeln von Flurförderfahrzeugen enthalten. So kann der erfindungsgemäße Schacht selbst mit kleineren Transportgeräten transportiert werden, schweres Räumgerät ist nicht erforderlich.

Claims (7)

  1. Pumpschacht (1) zum Sammeln von Abwasser oder dergleichen, mit einer Sammelkammer (4) zur Aufnahme von Abwasser oder dergleichen und einer darin vorgesehenen Pumpe (5) sowie einer zur Pumpe (5) führenden Druckleitung (3, 3') an der die Pumpe direkt befestigt werden kann, wobei der Pumpschacht (1) wenigstens abschnittweise, insbesondere im oberen Bereich, eine gewölbte Form, insbesondere die Form einer Kugel, und an seiner Außenseite eine Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (5) direkt mit der Verankerungs- oder Aufstellungseinrichtung (2) koppelbar ist, wobei die Druckleitung (3, 3') wenigstens teilweise in die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2) eingebettet und in einem unteren Bereich des Pumpschachtes (1) über eine Rohrdurchführung (8) in der Schachtwand in die Sammelkammer (4) eingeführt ist.
  2. Pumpschacht (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Sammelkammer (4) eine Halteeinrichtung (7) zur Aufnahme der Pumpe (5) an der Druckleitung (3, 3') angeordnet ist.
  3. Pumpschacht (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2) als Auftriebssicherung ausgebildet ist.
  4. Pumpschacht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2) aus einem Betonmaterial oder ein Polyurethanschaummaterial besteht.
  5. Pumpschacht (1) nach einem der Ansprüche 2 und 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zur in der Halteeinrichtung (7) aufgenommenen Pumpe (5) führende Druckleitung (3, 3') wenigstens im Bereich einer Druckleitungsdurchführung (8) in der Wand des Pumpschachtes (1) in der Verankerungs- oder Aufstelleinrichtung (2) verläuft.
  6. Pumpschacht (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckleitung (3') wenigstens durch zwei weitere Druckleitungsdurchführungen (8', 8") in der Schachtwand verläuft.
  7. Pumpschacht (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteeinrichtung (7) durch einen Leitungsanschlussstutzen der Druckleitung (3, 3') gebildet wird.
EP20080015998 2007-10-25 2008-09-11 Pumpschacht Expired - Fee Related EP2053171B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051025 DE102007051025A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Pumpschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2053171A1 EP2053171A1 (de) 2009-04-29
EP2053171B1 true EP2053171B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=40280551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080015998 Expired - Fee Related EP2053171B1 (de) 2007-10-25 2008-09-11 Pumpschacht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2053171B1 (de)
DE (2) DE102007051025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2716655C2 (ru) * 2015-03-06 2020-03-13 КСБ Акциенгезельшафт Пластмассовая емкость с направляющим поток компонентом

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203818B4 (de) * 2012-03-12 2015-06-11 Ksb Aktiengesellschaft Bodeneinsatz für Schachtbauwerke

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7908250A (nl) * 1979-11-12 1981-06-01 Cordes Willi Afvalwaterpompinstallatie.
DE3311980A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Hubert 1000 Berlin Combé Abwasserhebeanlage
DE3333883A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Willi 4973 Vlotho Cordes Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE3335435A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-04 Willi 4973 Vlotho Cordes Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE8803923U1 (de) * 1988-03-23 1988-06-23 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
AU634778B2 (en) 1989-05-19 1993-03-04 Adrian Seeley Improvements relating to precast sewage pumping chambers
DE4032448C1 (de) * 1990-10-12 1992-01-30 Correcta Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De
DE29601223U1 (de) 1996-01-25 1996-03-14 Kordes Verwaltungs Und Marketi Faßförmiger Kunststoffbehälter
DE19719071A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Sammeltank für Wasser sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5806702A (en) * 1997-08-08 1998-09-15 A.K. Industries, Inc. Ribbed storage tank
DE20310208U1 (de) * 2003-06-27 2003-09-25 Mehrens Jan Sammelbehältersystem für Abwasser und/oder Regenwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2716655C2 (ru) * 2015-03-06 2020-03-13 КСБ Акциенгезельшафт Пластмассовая емкость с направляющим поток компонентом

Also Published As

Publication number Publication date
EP2053171A1 (de) 2009-04-29
DE502008000931D1 (de) 2010-08-26
DE102007051025A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
WO1999024675A1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP2053171B1 (de) Pumpschacht
DE4315535A1 (de) Kunststoff-Schacht
EP3271573B1 (de) Zylinder-kolben-anordnung für eine vorrichtung zum speichern von energie sowie eine vorrichtung zum speichern von energie
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE102007034213B4 (de) Absetzbecken, insbesondere Geschiebeschacht
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE4033038C2 (de) Belebungsanlage mit trichterförmigem Nachklärbecken
DE3426789C2 (de)
DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
AT508677B1 (de) Wasserdichter verschluss für betonbauwerke
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE19958319A1 (de) Abpumpsystem zur Grundwasserabsenkung oder zum Abpumpen von Schlamm- und Hochwassermassen im Katastrophenfall
DE3418326A1 (de) Abwasser-pumpstation
DE29916355U1 (de) Hochklappbare Wand für Hochwasserschutz
DE102005019190B4 (de) Ablaufkörper
EP3448783A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des aufschwimmens von tanks in schutzbauwerken im hochwasserfall
DE19830192B4 (de) Wasserbauwerk und Verfahren zur Wasserentlastung einer Abwasseranlage
DE3443875C2 (de)
DE102008046360A1 (de) Produktionsanlage für Offshore-Windenergieanlagen und Verfahren zum Herstellen zumindest einer Baugruppe von diesen
DE10052885B4 (de) Vorrichtung, welche der Auftriebskraft, die auf eine Pumpstation wirkt, entgegenwirkt
EP4163260A1 (de) Eingegrabene kleinkläranlage mit zusätzlichem wasserbehälter
DE19610697A1 (de) Fußstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090506

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000931

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140811

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000931

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401