EP2052796A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts Download PDF

Info

Publication number
EP2052796A1
EP2052796A1 EP08167442A EP08167442A EP2052796A1 EP 2052796 A1 EP2052796 A1 EP 2052796A1 EP 08167442 A EP08167442 A EP 08167442A EP 08167442 A EP08167442 A EP 08167442A EP 2052796 A1 EP2052796 A1 EP 2052796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
nip
hydraulic cylinder
pressure
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08167442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052796B1 (de
Inventor
Uwe Dr. Gnauert
André Schiebler
Roger Wimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERAS Entwicklung and Realisation adaptiver Systeme GmbH
Original Assignee
ERAS Entwicklung and Realisation adaptiver Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERAS Entwicklung and Realisation adaptiver Systeme GmbH filed Critical ERAS Entwicklung and Realisation adaptiver Systeme GmbH
Publication of EP2052796A1 publication Critical patent/EP2052796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052796B1 publication Critical patent/EP2052796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/007Control for preventing or reducing vibration, chatter or chatter marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Definitions

  • the invention relates to a method for suppressing the chattering of rolls of a rolling stand having the features of the preamble of independent claim 1 and to an apparatus for suppressing the chattering of rolls of a rolling stand with the features of the preamble of independent claim 6.
  • the rattling of rolls of a rolling stand are vibrations of the rolls, which are also known as Chatter vibrations, z. B. 3rd octave chatter, 5th octave chatter. These vibrations, or non-circularity of the rollers, which in turn cause vibrations, lead to variations in the nip of the respective rolling stand, which are manifested in the form of chatter marks on the rolled material.
  • the Chattermarken represent in any case a reduction in quality of the rolled material, in which it is z. B. can be aluminum or steel sheet down to the film thickness.
  • Chatter marks on the rollers themselves are visible, they must be removed and reground, because then even by changing operating parameters of the rolling stand Chatter vibrations can not be suppressed.
  • Such changed operating conditions for suppressing Chatter oscillations usually mean a significant reduction in production speed.
  • a method comprising the features of the preamble of independent claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of independent claim 6 are known from US 5,724,846 known.
  • pressure pulsations are caused in the hydraulic medium, which is supplied to at least one of the nip of the roll stand adjusting hydraulic cylinder.
  • These pressure pulsations are asynchronous to the chatter vibrations to be suppressed and are intended to disturb the accumulation of vibrational energy at the natural frequencies of the rolls or rolling stand on which the Chatter oscillations are based, due to the asynchronous excitation of the rolls starting from them. How the pressure pulsations are to be generated concretely is in the US 5,724,846 not specified.
  • a bending compensating roll which has a circumferential roll shell, a roll jacket axially passing through the rotatable yoke and at least one arranged between the yoke and the roll shell hydraulic support source.
  • means for detecting the roll shell movement and means for controlling the hydraulic pressure under or on the support source in dependence on the detected roll shell movement are provided.
  • the regulation of the hydraulic pressure is preferably carried out such that a static force which superimposes the static load-generating force and which generates damping of the mantle motion is generated.
  • a piezo-stack actuator provided, which acts via a membrane, the pressure chamber under or the pressure chamber on the support source to vary the prevailing hydraulic pressure therein.
  • a setting device for adjusting the roll spacing in rolling stands which has two hydraulic adjusting cylinder, which work on both sides of a work roll to be set.
  • the adjusting cylinders each have two or more piston surfaces, which can be acted upon independently of one another, and individually in an optional combination or all together with pressure medium.
  • the absorber mass has the shape of a piston which is elastically supported against each other swinging parts of the rolling stand. He is at the lower part of the rolling mill, with respect to which he is movable by means of hydraulic medium in a bore, soft elastic supported, while it is supported against a top of the roll stand to which it is pressed by means of the hydraulic medium with a higher spring stiffness is.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of independent claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of independent claim 6, with which Chatter vibrations can be effectively suppressed on a rolling stand, without requiring extensive changes would have to be made on the rolling mill.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of independent claim 1 and a device having the features of independent claim 6.
  • Preferred embodiments of the new method are in the dependent claims 2 to 5 described while the dependent claims 7 to 15 describe preferred embodiments of the new device.
  • pressure changes in a hydraulic medium which acts on at least one of the nip of the roll stand adjusting hydraulic cylinder, directly generated in a piston adjacent to his pressure chamber of the hydraulic cylinder by the volume of the pressure chamber is changed. That is, no pressure pulsations are supplied to the hydraulic cylinder from the outside, depending on the switching position of valves leading to the hydraulic cylinder have different effects on the pressure in the hydraulic cylinder itself. In particular, delays between the generation of the pressure changes and their action on the piston of the hydraulic cylinder and any damping of the pressure changes until they act on the piston are avoided. In this way, the pressure changes can be highly dynamically intervened in the roll stand and reduced to Chatter vibrations or already acting on these possibly causing suggestions.
  • the pressure changes in the pressure chamber can be generated as a function of the amplitude, frequency and phase of movements of one or more of the rolls of the roll stand. These movements are then detected on at least one working or support roller of the roll stand, preferably in the direction of the nip.
  • detecting motions is meant here optionally the detection of accelerations and / or the detection of velocities and / or the detection of positions or distances, it being understood that these three motion variables are temporal integrals or temporal derivatives of one another.
  • the control concept with which in the new method the pressure changes are generated as a function of amplitude, frequency and phase of the detected movements of the rolls of the roll stand can aim to virtually increase the stiffness at the considered point of the respective roll, ie all accelerations, which act on this point, countering with antiphase forces that keep the point at rest.
  • control concept in the new method can be aimed at a virtual increase in the attenuation of occurring movements of the considered point. In this concept, as much movement of the rollers as possible is withdrawn. Both of the above concepts can also be combined with each other.
  • the movements of the rolls of the roll stand can be detected in the new process not only on the rolls themselves, but also in or at their camps. This is particularly useful if the movements of the work rolls or back-up rolls of the roll stand are to be detected, which directly or indirectly affect the constancy of the roll gap and thus directly affect the quality of the rolled material with their occurrence. In principle, these movements can also be detected directly, for example by sensors integrated in the roller. However, it should be noted that the work rolls of a rolling mill are replaced to be over-ground, even if no chatter marks occur. Sensors in the rollers would therefore greatly increase the total cost of implementing the new method, which is not the case with detecting the movements of the rollers by measuring accelerations of their bearings.
  • the movements of the support rollers of a rolling stand in the direction of the nip can be detected on their sides facing away from the work rolls also with a distance sensor. Since this can not be arranged absolutely fixed, but also experiences changes in position in vibrations of the roll stand, such a distance sensor is preferably to be combined with an acceleration sensor which provides a correction signal for proper movements of the distance sensor.
  • the novel device for suppressing the rattle of rolls of a rolling stand has electrically controllable linear actuators as parts of the means for generating pressure changes in the hydraulic medium acting on the hydraulic cylinder for adjusting the nip. These linear actuators change with their length changes directly the volume of the pressure chamber adjacent to the piston of the hydraulic cylinder.
  • the linear actuators can support linearly movable regions of a wall of the pressure chamber. They are under the pressure prevailing in the pressure chamber set a bias.
  • the linearly movable regions of the wall of the pressure chamber supported by the linear actuators may be small pistons, ie pistons with a much smaller piston area than the piston of the hydraulic cylinder.
  • the linear actuators can be arranged in the piston of the hydraulic cylinder and support with their small piston linearly movable areas within the piston surface of the piston of the hydraulic cylinder.
  • the linear actuators of the new device are piezo stack actuators, i. H. to actuators in which a plurality of piezocrystal elements, in particular piezoceramic discs, stacked to increase the achievable length change.
  • Piezo-stack actuators are highly dynamically controllable when they are under a compressive bias.
  • the optimum pressure bias on the linear actuators can easily be adjusted by varying the diameter of the small pistons supported by them relative to the diameter of the piezo-stack actuators, taking into account the pressure prevailing in the pressure chamber of the hydraulic cylinder.
  • the dimensions of dynamically operated (in particular cylindrical or rectangular) piezo-stack actuators perpendicular to their stacking direction are limited, typically less than 20 mm, so that the heat input into the actuators does not lead to internal overheating due to hysteresis effects of the piezoelectric material , The small dimensions make it easier to dissipate the heat generated inside the piezo material to the outside.
  • the limitation of the dimensions of the individual piezo stack actuators also results in limitations for the force which can be applied to the piston via the hydraulic medium with each of these actuators. However, in the case of the present invention, this limitation is easily compensated for by connecting a multiplicity of piezo-stack actuators in parallel and each acting on the pressure chamber via a small piston. The space required for this purpose is readily available because hydraulic cylinders with which the nip of a roll stand is adjusted, typically have a very large piston area of a few square decimeters. About this piston surface, the individual piezo stack actuators can be distributed.
  • the wall thickness of the ring is then typically, for example, less than 20 mm.
  • the Piezoaktuatorgrund Structuring is defined here by the outer diameter of the annular actuator. For example, with an outside diameter of 60 mm and a wall thickness of 16 mm, a base area of 2,200 mm 2 is achieved.
  • the piezo stack actuators can be cooled with the hydraulic medium flowing through capillary lines leading from the pressure chamber.
  • the capillary lines are to be dimensioned so that they can pass limited amounts of hydraulic medium to the piezo-stack actuators as a cooling medium and the pressure in the pressure chamber over its length completely drops.
  • the hydraulic medium is no longer at the pressure in the pressure chamber on exiting the capillary, but at ambient pressure or an ambient pressure.
  • the heated hydraulic medium returns via a radiator in the circulation of the hydraulic fluid.
  • such cooling of the piezo-stack actuators presupposes that hydraulic medium is continuously supplied to the pressure chamber in order to maintain the static pressure prevailing in it, which sets the nip.
  • At least one sensor is provided on the new device, which detects movements in the direction of the nip on at least one working or support roller of the rolling stand. Furthermore, a signal generator is provided, which drives the linear actuators with a drive signal which is dependent on the amplitude, frequency and phase of the detected movements.
  • the sensor for detecting the movements of the roller may be an acceleration sensor provided on a bearing of a roller.
  • the movements of a support roller in the direction of the nip can also be used with a distance sensor for a distance to a shell of Back-up roller to be detected.
  • a distance sensor is to be combined with an acceleration sensor which supplies a correction signal for proper movements of the distance sensor.
  • the distance sensor itself may be, for example, a capacitive distance sensor or also have a rolling on the jacket of the support roller Tastrad.
  • the hydraulic cylinder in which the pressure changes are generated directly in a pressure chamber adjacent to its piston by changing the volume of the pressure chamber, may be a setting cylinder of the respective rolling stand, which specifies the nip or the force between the work rolls. It is preferred if the invention is implemented in all of the usually two Anstellzylinder. However, the present invention can also be implemented in any other hydraulic cylinder, which is provided in the respective rolling mill and the application of hydraulic medium acts on the nip, in particular in any bending cylinder, with the deflection of the work rolls or the parallelism of the nip between the work rolls is adjusted.
  • Roll stand 15 shown comprises four rolls 1 to 4, of which the two middle rolls 2 and 3 serve as work rolls and the two outer rolls 1 and 4 as support rolls. Between the work rolls 2 and 3, a nip 16 is formed, through which passes the rolled with the roll stand 5 material.
  • the rollers 1 to 4 are mounted with their shafts 17 to 20 in a rolling mill 5, which is based on a base 21.
  • the nip 16 is adjusted by means of hydraulic cylinders 6, which act on bearings for the shaft 20 of the lower support roller 4.
  • the bearings of the work rolls 2 and 3 are guided in the direction of the nip 16 slidably on the rolling mill.
  • the bearings for the shaft 17 of the upper back-up roll are supported upwardly at a bar of the rolling mill seating. Movements of the rollers 1 to 4 in the direction of the nip 16 are detected by acceleration sensors 13 at the bearings for the shaft 17 of the upper support roller 1.
  • a controller 14 controls linear actuators 11 in the hydraulic cylinders 6 in response to the detected movements of the rollers 1 to 4 to actively suppress these movements.
  • the controller 14 is additionally supplied with a speed signal 23, which tells her the current speed of the work rolls 2 and 3 and / or the current speed of the support rollers 1 and 4, because it is particularly effective at the frequencies corresponding to these speeds or their harmonics, to counteract the movements of the rollers 1 to 4.
  • Fig. 2 shows one of the hydraulic cylinders 6 according to Fig. 1 in an enlarged view.
  • a pressure chamber 24 is provided, which is acted upon by hydraulic medium to adjust the nip.
  • This is a lower piston chamber 10 of the hydraulic cylinder 6.
  • the hydraulic cylinder 6 also has an upper piston chamber 9, which acts with a smaller effective area on the piston 8 of the hydraulic cylinder and which can be acted upon for clamping the hydraulic cylinder.
  • the piston 8 supports with a piston rod 7 of one of the two end bearing for the shaft 20 according to Fig. 1 on the rolling mill 15 from.
  • the forces acting on the piston via the piston rod 7, however, are determined not only by the introduced from the outside with the hydraulic medium in the two piston chambers 9 and 10 pressures.
  • two linear actuators 11 are provided, with which the pressure in the pressure chamber 24, that is, the lower piston chamber 10, can be varied within the hydraulic cylinder 6.
  • the linear actuators 11 are provided in the piston 8 and are supported at the rear on the piston 8. On their other side, they act on small pistons 12 whose piston surfaces 25 are movable regions 26 of a piston surface 27 of the piston 8.
  • the linear actuators 11 are also acted upon by the pressure in the pressure chamber 24.
  • this is not a disadvantage in the preferred embodiment of the linear actuators as piezo stack actuators 28, but an advantage, because a highly dynamic control of piezo stack actuators already presupposes a pressure bias.
  • Fig. 3 shows another rolling mill from the side, which also has four rolls 1 to 4 consisting of two work rolls 2 and 3 and two back-up rolls 1 and 4. Differences to the structure of Fig. 1 do not insist that in Fig. 3 was omitted for convenience on the playback of the controller 14, but in the arrangement of the acceleration sensor 13 not on the bearing 29 for the shaft 17 of the upper support roller 1, which is supported on the latch 22, but on the bearing 31 for the shaft 19 of lower work roll 3.
  • the hydraulic cylinder 6 is formed differently, as now based on the 4 and 5 will be explained in more detail.
  • Fig. 4 shows a plan view of the piston surface 27 of the piston 8 of the hydraulic cylinder 6 according to Fig. 3 , It can be seen a plurality of pistons 12 with piston surfaces 25, which are supported relative to the piston 8 each with a linear actuator not visible here, which is controlled by the controller for suppressing the rattling of the rollers of the rolling stand.
  • the multiplicity of pistons 12 take into account the maximum diameter of piezo stack actuators, so that they are not so much heated in their interior under dynamic stress due to hysteresis effects that they die a "heat death". A maximum diameter of 20 mm or less ensures that the heat generated inside the piezo material can be dissipated to the surfaces of the piezo stack actuator.
  • Fig. 5 is a cut by a piston 12 and the underlying piezo stack actuator 28 as a linear actuator 11.
  • the diameter of the piston 12 can be greater than that of the piezo-stack actuator 28 in order to set a favorable pressure bias on the piezo-stack actuator 28 depending on the pressure on the piston surface 25.
  • the capillary conduits 33 lead to a bore 34 in which the piezo-stack actuator 28 is arranged.
  • the free cross-section of the bore 34 to the piezo-stack actuator 28 is much larger than the diameter of the capillary 33.
  • a line 35 which leads from the bore 34 to a manifold 36 for the through the capillary 33 passed through hydraulic medium has a much larger cross section than the capillary 33 on.
  • the hydraulic medium flowing along the piezo-stack actuators 28 absorbs the heat generated by the latter and leads it to a cooler for the hydraulic medium, not shown here.
  • the piezo actuator 11 according to Fig. 5 can also be used as a piezo stack ring actuator 37 Fig. 6 be executed. As a result, the increase in the base area, while maintaining the good heat dissipation is given.
  • the invention can also be used for a plurality of roller pairs for work rolls and / or back-up rolls or more than 4 rolls, which is covered by the subject matter of the patent claims.
  • Fig. 7 outlines between the bearings 30 and 31 of the work rolls 2 and 3 acting, so-called bending cylinder 38 and 39, with which the parallelism of the nip 16 influence can be taken and the piston chambers 40 to 43 can also be used as pressure chambers 24, in which invention pressure changes are produced by changes in the volume of the respective pressure chamber 24, which affect the nip 16 and with which, accordingly, the rattling of the rollers 1 to 4 of the roll stand 15 influenced, ie in particular can be suppressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Zum Unterdrücken des Ratterns von Walzen (1 bis 4) eines Walzgerüsts (15), das mindestens zwei einander über einen Walzenspalt (16) gegenüberliegende Arbeitswalzen (2, 3), zwei die Arbeitswalzen (2, 3) abstützende Stützwalzen (1, 4) und zwei den Walzenspalt (16) einstellende Hydraulikzylinder (6) aufweist, werden Druckänderungen in einem Hydraulikmedium erzeugt, das mindestens einen der den Walzenspalt (16) des Walzgerüsts (15) einstellenden Hydraulikzylinder (6) beaufschlagt. Dabei werden die Druckänderungen unmittelbar an einem an seinen Kolben (8) angrenzenden Druckraum (24) des Hydraulikzylinders (6) erzeugt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Unterdrücken des Ratterns von Walzen eines Walzgerüsts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Walzen eines Walzgerüsts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 6.
  • Beim Rattern von Walzen eines Walzgerüsts handelt es sich um Schwingungen der Walzen, die auch als Chatter-Schwingungen, z. B. 3. Oktav-Chatter, 5. Oktav-Chatter, bezeichnet werden. Diese Schwingungen oder von ihnen hervorgerufene Unrundheitsbildungen der Walzen, welche ihrerseits Schwingungen anregen, führen zu Variationen des Walzenspalts des jeweiligen Walzgerüsts, die sich in Form von Ratter- oder Chattermarken auf dem gewalzten Material bemerkbar machen. Die Chattermarken stellen in jedem Fall eine Qualitätsminderung des gewalzten Materials dar, bei dem es sich z. B. um Aluminium- oder Stahlblech bis herab zur Folienstärke handeln kann. Wenn die Chattermarken an den Walzen selbst zu erkennen sind, müssen diese ausgebaut und nachgeschliffen werden, weil dann selbst durch veränderte Betriebsparameter des Walzgerüsts die Chatter-Schwingungen nicht mehr unterdrückt werden können. Derartige geänderte Betriebsbedingungen zum Unterdrücken von Chatter-Schwingungen bedeuten in der Regel eine erhebliche Reduktion der Produktionsgeschwindigkeit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 6 sind aus der US 5,724,846 bekannt. Hier werden Druckpulsationen in dem Hydraulikmedium hervorgerufen, das mindestens einem der den Walzenspalt des Walzgerüsts einstellenden Hydraulikzylinder zugeführt wird. Diese Druckpulsationen sind asynchron zu den zu unterdrückenden Chatter-Schwingungen und sollen durch die von ihnen ausgehende asynchrone Anregung der Walzen die Akkumulation von Schwingungsenergie bei den den Chatter-Schwingungen zugrundeliegenden Eigenfrequenzen der Walzen bzw. des Walzgerüsts stören. Wie die Druckpulsationen konkret erzeugt werden sollen, ist in der US 5,724,846 nicht angegeben.
  • Aus der EP 0 956 950 A1 ist es zum aktiven Unterdrücken von Kontaktschwingungen an Walzenanordnungen, insbesondere an Papierstreichapparaten, mit zwei parallel ausgerichteten, direkt oder indirekt aneinander anliegenden Walzen, von denen insbesondere eine Walze ohne aktives Unterdrücken der Kontaktschwingungen eine zunehmende periodische Verformung ihrer Oberfläche zeigt, bekannt, Bewegungen mindestens einer der Walzen zu erfassen und Ausgleichskräfte in Abhängigkeit von den gemessenen Bewegungen aufzubringen. Dabei wird die Drehfrequenz der Walze mit der sich potentiell insbesondere verformenden Oberfläche bestimmt, und die Ausgleichskräfte zwischen den beiden Walzen werden mit dieser Drehfrequenz und/oder mindestens einem aus der Drehfrequenz generierten ganzzahligen Vielfachen der Drehfrequenz aufgebracht. Es ist jedoch nicht beschrieben, wie die Ausgleichskräfte konkret aufgebracht werden sollen. Es ist nur von einem zwischen den Achsen der beiden Walzen wirkenden Aktuator die Rede.
  • Aus der DE 10 2005 026 907 A1 ist eine Biegeausgleichswalze bekannt, die einen umlaufenden Walzenmantel, ein den Walzenmantel axial durchsetzendes drehfestes Joch und wenigstens eine zwischen dem Joch und dem Walzenmantel angeordnete hydraulische Stützquelle aufweist. Dabei sind Mittel zur Erfassung der Walzenmantelbewegung sowie Mittel zur Regelung des hydraulischen Drucks unter oder auf der Stützquelle in Abhängigkeit von der erfassten Walzenmantelbewegung vorgesehen. Die Regelung des hydraulischen Drucks erfolgt vorzugsweise so, dass eine sich der statischen lastgebenden Kraft überlagernde, die Mantelbewegung dämpfende dynamische Kraft erzeugt wird. Für die Regelung des hydraulischen Drucks mit der gewünschten Dynamik ist in der Stützquelle ein Piezo-Stapel-Aktuator vorgesehen, der über eine Membran den Druckraum unter oder den Druckraum auf der Stützquelle beaufschlagt, um den darin herrschenden hydraulischen Druck zu variieren.
  • Aus der DE 40 10 662 A1 ist eine Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstands in Walzgerüsten bekannt, die zwei hydraulische Anstellzylinder aufweist, welche beidseitig auf eine anzustellende Arbeitswalze arbeiten. Die Anstellzylinder weisen jeweils zwei oder mehr Kolbenflächen auf, die unabhängig voneinander, und zwar einzeln in wahlweiser Kombination oder sämtlich gemeinsam mit Druckmedium beaufschlagbar sind. Dadurch lässt sich die Walzkraftregelung in dem jeweiligen Walzkraftbereich gegenüber der Beaufschlagung nur einer Kolbenfläche je Anstellzylinder so verbessern, dass prozentuale Walzkraftschwankungen minimiert werden.
  • Aus der WO 01/00346 A1 ist ein passiver Schwingungstilger für Walzgerüste bekannt, dessen Tilgermasse die Form eines Kolbens hat, der elastisch an gegeneinander schwingenden Teilen des Walzgerüstes abgestützt ist. Dabei ist er an dem unteren Teil des Walzgerüsts, gegenüber dem er mit Hilfe von Hydraulikmedium in einer Bohrung verfahrbar ist, weichelastisch abgestützt, während er gegenüber einem oberen Teil des Walzgerüsts, an den er mit Hilfe des Hydraulikmediums angedrückt wird, mit einer höheren Federsteifigkeit abgestützt ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 6 aufzuzeigen, mit denen Chatter-Schwingungen an einem Walzgerüst effektiv unterdrückt werden können, ohne dass dazu umfangreiche Änderungen an dem Walzgerüst vorgenommen werden müssten.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5 beschrieben, während die abhängigen Patentansprüche 7 bis 15 bevorzugte Ausführungsformen der neuen Vorrichtung beschreiben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren werden Druckänderungen in einem Hydraulikmedium, das mindestens einen der den Walzenspalt des Walzengerüsts einstellenden Hydraulikzylinder beaufschlagt, unmittelbar in einem an seinen Kolben angrenzenden Druckraum des Hydraulikzylinders erzeugt, indem das Volumen des Druckraums verändert wird. Das heißt, es werden dem Hydraulikzylinder keine Druckpulsationen von außen zugeführt, die sich je nach Schaltstellung von zu dem Hydraulikzylinder führenden Ventilen unterschiedlich auf den Druck in dem Hydraulikzylinder selbst auswirken. Insbesondere werden Verzögerungen zwischen der Erzeugung der Druckänderungen und ihrem Einwirken auf den Kolben des Hydraulikzylinders und jedwede Dämpfungen der Druckänderungen, bis sie auf den Kolben einwirken, vermieden. Auf diese Weise kann mit den Druckänderungen hochdynamisch in das Walzgerüst eingegriffen und reduzierend auf Chatter-Schwingungen oder bereits auf diese möglicherweise hervorrufende Anregungen eingewirkt werden.
  • Konkret können dazu die Druckänderungen in dem Druckraum in Abhängigkeit von Amplitude, Frequenz und Phase von Bewegungen einer oder mehrerer der Walzen des Walzgerüsts erzeugt werden. Diese Bewegungen werden dann an mindestens einer Arbeits- oder Stützwalze des Walzgerüsts vorzugsweise in Richtung des Walzenspalts erfasst. Mit dem Erfassen von Bewegungen ist hier wahlweise das Erfassen von Beschleunigungen und/oder das Erfassen von Geschwindigkeiten und/oder das Erfassen von Lagen oder Abständen gemeint, wobei klar ist, dass diese drei Bewegungsgrößen zeitliche Integrale bzw. zeitliche Ableitungen voneinander sind.
  • Das Regelkonzept, mit dem bei dem neuen Verfahren die Druckänderungen in Abhängigkeit von Amplitude, Frequenz und Phase der erfassten Bewegungen der Walzen des Walzgerüsts erzeugt werden, kann darauf abzielen, die Steifigkeit an dem betrachteten Punkt der jeweiligen Walze virtuell zu erhöhen, d. h. allen Beschleunigungen, die auf diesen Punkt einwirken, mit gegenphasigen Kräften zu begegnen, die den Punkt in Ruhe halten.
  • Alternativ kann das Regelkonzept bei dem neuen Verfahren auf eine virtuelle Erhöhung der Dämpfung auftretender Bewegungen des betrachteten Punkts abzielen. Bei diesem Konzept wird auftretenden Bewegungen der Walzen möglichst viel Energie entzogen. Beide vorgenannten Konzepte können auch miteinander kombiniert werden.
  • Die Bewegungen der Walzen des Walzgerüsts können bei dem neuen Verfahren nicht nur an den Walzen selbst, sondern auch in bzw. an ihren Lagern erfasst werden. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn die Bewegungen der Arbeitswalzen oder Stützwalzen des Walzgerüsts erfasst werden sollen, die die Konstanz des Walzenspalts unmittelbar oder mittelbar beeinflussen und damit die Qualität des gewalzten Materials mit ihrem Auftreten unmittelbar beeinträchtigen. Diese Bewegungen können zwar grundsätzlich auch beispielsweise durch in die Walze integrierte Sensoren direkt erfasst werden. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass die Arbeitswalzen eines Walzgerüsts ausgewechselt werden, um übergeschliffen zu werden, selbst wenn keine Rattermarken auftreten. Sensoren in den Walzen würden daher den Gesamtaufwand für die Umsetzung des neuen Verfahrens stark erhöhen, was bei einer Erfassung der Bewegungen der Walzen durch Messen von Beschleunigungen ihrer Lager nicht der Fall ist.
  • Die Bewegungen der Stützwalzen eines Walzgerüsts in Richtung des Walzenspalts können auf deren den Arbeitswalzen abgekehrten Seiten auch mit einem Abstandssensor erfasst werden. Da dieser nicht absolut fest angeordnet werden kann, sondern bei Schwingungen des Walzgerüsts ebenfalls Lageveränderungen erfährt, ist ein solcher Abstandssensor vorzugsweise mit einem Beschleunigungssensor zu kombinieren, der ein Korrektursignal für Eigenbewegungen des Abstandssensors bereitstellt.
  • Die neue Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Walzen eines Walzgerüsts weist elektrisch ansteuerbare Linearaktuatoren als Teile der Mittel zum Erzeugen von Druckänderungen in dem den Hydraulikzylinder für das Einstellen des Walzenspalts beaufschlagenden Hydraulikmedium auf. Diese Linearaktuatoren verändern mit ihren Längenänderungen unmittelbar das Volumen des an den Kolben angrenzenden Druckraums des Hydraulikzylinders.
  • Konkret können die Linearaktuatoren linear bewegliche Bereiche einer Wandung des Druckraums abstützen. Sie werden dabei durch den in dem Druckraum herrschenden Druck unter eine Vorspannung gesetzt. Dies ist jedoch keinesfalls nachteilig, sondern für verschiedenen Linearaktuatoren sogar Voraussetzung für ein hochdynamisches Ansprechverhalten. Die von den Linearaktuatoren abgestützten linear beweglichen Bereiche der Wandung des Druckraums können kleine Kolben sein, d. h. Kolben mit viel kleinerer Kolbenfläche als der Kolben des Hydraulikzylinders.
  • Konkret können die Linearaktuatoren dabei in dem Kolben des Hydraulikzylinders angeordnet sein und mit ihren kleinen Kolben linear bewegliche Bereiche innerhalb der Kolbenfläche des Kolbens des Hydraulikzylinders abstützen. Indem die Linearaktuatoren in den Kolben des Hydraulikzylinders integriert werden, muss für die Nachrüstung der neuen Vorrichtung bei einem vorhandenen Walzgerüst im Wesentlichen nur der Kolben ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Linearaktuatoren der neuen Vorrichtung um Piezo-Stapel-Aktuatoren, d. h. um Aktuatoren, bei denen mehrere Piezokristall-Elemente, insbesondere piezokeramische Scheiben, zur Erhöhung der erreichbaren Längenänderung aufeinandergestapelt sind. Piezo-Stapel-Aktuatoren sind hochdynamisch ansteuerbar, wenn sie unter einer Druckvorspannung stehen. Dabei kann die optimale Druckvorspannung auf die Linearaktuatoren leicht durch Variation des Durchmessers der von ihnen abgestützten kleinen Kolben gegenüber dem Durchmesser der Piezo-Stapel-Aktuatoren unter Berücksichtigung des in dem Druckraum des Hydraulikzylinders herrschenden Drucks eingestellt werden.
  • Die Abmessungen von dynamisch betriebenen (insbesondere zylindrischen oder rechteckigen) Piezo-Stapel-Aktuatoren senkrecht zu ihrer Stapelrichtung sind begrenzt, typischerweise betragen sie weniger als 20 mm, damit der Wärmeeintrag in die Aktuatoren aufgrund von Hystereseeffekte des Piezo-Materials nicht zu einer inneren Überhitzung führt. Die geringen Abmessungen erleichtern es, die im Inneren des Piezo-Materials anfallende Wärme nach außen abzuführen. Aus der Begrenzung der Abmessungen der einzelnen Piezo-Stapel-Aktuatoren resultieren auch Begrenzungen für die mit jedem dieser Aktuatoren über das Hydraulikmedium auf den Kolben aufbringbaren Kraft. Diese Begrenzung wird bei der vorliegenden Erfindung jedoch leicht dadurch kompensiert, dass eine Vielzahl von Piezo-Stapel-Aktuatoren parallel geschaltet wird und jeweils über einen kleinen Kolben auf den Druckraum einwirkt. Der hierfür nötige Bauraum ist ohne weiteres vorhanden, da Hydraulikzylinder, mit denen der Walzenspalt eines Walzgerüsts eingestellt wird, typischerweise eine sehr große Kolbenfläche von einigen Quadratdezimetern aufweisen. Über diese Kolbenfläche können die einzelnen Piezo-Stapel-Aktuatoren verteilt werden.
  • Die Begrenzung der Grundfläche von Piezoaktuatoren bei zylindrischen oder rechteckigen Aktuatoren aufgrund der angesprochenen Gefahr der Überhitzung, die typischerweise unterhalb ca. 400 mm2 liegt, kann durch den Einsatz von ringförmigen Aktuatoren überwunden werden. Die Wandstärke des Rings beträgt dann typischerweise bspw. weniger als 20 mm. Die Piezoaktuatorgrundfläche wird hierbei durch den Außendurchmesser des ringförmigen Aktuators definiert. So wird beispielsweise bei einem Außendurchmesser von 60 mm und einer Wandstärke von 16 mm eine Grundfläche von 2.200 mm2 erzielt.
  • Um die bereits angesprochene Gefahr der Überhitzung der Piezo-Stapel-Aktuatoren bei der neuen Vorrichtung zuverlässig abzuwenden, können die Piezo-Stapel-Aktuatoren mit dem Hydraulikmedium gekühlt werden, das durch aus dem Druckraum führende Kapillarleitungen fließt. Die Kapillarleitungen sind so zu dimensionieren, dass sie begrenzte Mengen an Hydraulikmedium zu den Piezo-Stapel-Aktuatoren als Kühlmedium hindurch treten lassen und der Druck in dem Druckraum über ihre Länge vollständig abfällt. Damit befindet sich das Hydraulikmedium beim Austreten aus den Kapillarleitungen nicht mehr auf dem Druck in dem Druckraum, sondern auf Umgebungsdruck oder einem umgebungsnahen Druck. Von den Piezo-Stapel-Aktuatoren gelangt das erwärmte Hydraulikmedium über einen Kühler in den Kreislauf des Hydraulikmittels zurück. Eine derartige Kühlung der Piezo-Stapel-Aktuatoren setzt allerdings voraus, dass dem Druckraum kontinuierlich Hydraulikmedium zugeführt wird, um den in ihm herrschenden, den Walzenspalt einstellenden statischen Druck aufrechtzuerhalten.
  • An der neuen Vorrichtung ist mindestens ein Sensor vorgesehen, der an mindestens einer Arbeits- oder Stützwalze des Walzgerüsts Bewegungen in Richtung des Walzenspalts erfasst. Weiterhin ist ein Signalgenerator vorgesehen, der die Linearaktuatoren mit einem Ansteuersignal ansteuert, das von Amplitude, Frequenz und Phase der erfassten Bewegungen abhängig ist. Auf die dabei anwendbaren Regelkonzepte wurde bereits oben im Zusammenhang mit dem neuen Verfahren eingegangen.
  • Der Sensor zum Erfassen der Bewegungen der Walze kann ein an einem Lager einer Walze vorgesehener Beschleunigungssensor sein. Die Bewegungen einer Stützwalze in Richtung des Walzenspalts können auch mit einem Abstandssensor für einen Abstand zu einem Mantel der Stützwalze erfasst werden. Wie bereits angesprochen wurde, ist ein solcher Abstandssensor, mit einem Beschleunigungssensor zu kombinieren, der ein Korrektursignal für Eigenbewegungen des Abstandssensors liefert. Der Abstandssensor selbst kann beispielsweise ein kapazitiver Abstandssensor sein oder auch ein auf dem Mantel der Stützwalze abrollendes Tastrad aufweisen.
  • Der Hydraulikzylinder, bei dem die Druckänderungen unmittelbar in einem an seinen Kolben angrenzenden Druckraum durch Verändern des Volumens des Druckraums erzeugt werden, kann ein Anstellzylinder des jeweiligen Walzgerüsts sein, der den Walzenspalt bzw. die Kraft zwischen den Arbeitswalzen vorgibt. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Erfindung bei allen der üblicherweise zwei Anstellzylinder umgesetzt wird. Die vorliegende Erfindung kann aber auch bei jedem anderen Hydraulikzylinder umgesetzt werden, der bei dem jeweiligen Walzgerüst vorgesehen ist und dessen Beaufschlagung mit Hydraulikmedium sich auf den Walzenspalt auswirkt, wie insbesondere bei jedwedem Biegezylinder, mit dem die Durchbiegung der Arbeitswalzen bzw. die Parallelität des Walzenspalts zwischen den Arbeitswalzen eingestellt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt ein Walzgerüst mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Walzen des Walzgerüsts mit Blickrichtung auf die Achsen des Walzgerüsts, wobei die Darstellung von Fig. 1 im Bereich von Hydraulikzylindern zum Einstellen des Walzenspalts des Walzgerüsts geschnitten ist.
    Fig. 2
    zeigt einen der bereits in Fig. 1 geschnitten dargestellten Hydraulikzylinder des Walzgerüsts in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Querschnittsansicht.
    Fig. 3
    zeigt eine andere Ausführungsform eines Walzgerüsts mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht mit Blickrichtung längs der Achsen der Walzen des Walzgerüsts, wobei auch hier ein Hydraulikzylinder zum Einstellen des Walzenspalts des Walzgerüsts geschnitten dargestellt ist.
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht auf die Kolbenfläche des Kolbens des Hydraulikzylinders gemäß Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt durch ein Detail des Kolbens gemäß Fig. 4.
    Fig. 6
    zeigt einen Schnitt durch ein Detail des Kolbens gemäß Fig. 4 und einen separaten Piezostapel-Ringaktuator als Alternative zu der Ausführungsform gemäß Fig. 5.
    Fig. 7
    zeigt ein Walzgerüst, wobei zusätzlich zu Fig. 1 zwischen Lagern von Arbeitswalzen wirkende Biegezylinder wiedergegeben sind.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Das in Fig. 1 gezeigte Walzgerüst 15 umfasst vier Walzen 1 bis 4, von denen die beiden mittleren Walzen 2 und 3 als Arbeitswalzen und die beiden äußeren Walzen 1 und 4 als Stützwalzen dienen. Zwischen den Arbeitswalzen 2 und 3 ist ein Walzenspalt 16 ausgebildet, durch den das mit dem Walzgerüst 5 gewalzte Material hindurch tritt. Die Walzen 1 bis 4 sind mit ihren Wellen 17 bis 20 in einer Walzwerksstuhlung 5 gelagert, die auf einem Sockel 21 aufbaut. Dabei wird der Walzenspalt 16 mit Hilfe von Hydraulikzylindern 6 eingestellt, die auf Lager für die Welle 20 der unteren Stützwalze 4 einwirken. Die Lager der Arbeitswalzen 2 und 3 sind in Richtung des Walzenspalts 16 verschieblich an der Walzwerksstuhlung geführt. Die Lager für die Welle 17 der oberen Stützwalze stützen sich nach oben an einem Riegel der Walzwerksstuhlung ab. Bewegungen der Walzen 1 bis 4 in Richtung des Walzenspalts 16 werden durch Beschleunigungssensoren 13 an den Lagern für die Welle 17 der oberen Stützwalze 1 erfasst. Eine Steuerung 14 steuert Linearaktuatoren 11 in den Hydraulikzylindern 6 in Abhängigkeit von den erfassten Bewegungen der Walzen 1 bis 4 an, um diese Bewegungen aktiv zu unterdrücken. Der Steuerung 14 wird dabei zusätzlich ein Drehzahlsignal 23 zugeführt, das ihr die aktuelle Drehzahl der Arbeitswalzen 2 und 3 und/oder die aktuelle Drehzahl der Stützwalzen 1 und 4 mitteilt, weil es bei den diesen Drehzahlen entsprechenden Frequenzen bzw. deren Harmonischen besonders effektiv ist, den Bewegungen der Walzen 1 bis 4 entgegenzuwirken.
  • Fig. 2 zeigt einen der Hydraulikzylinder 6 gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. In dem Hydraulikzylinder 6 ist eine Druckkammer 24 vorgesehen, die mit Hydraulikmedium beaufschlagt wird, um den Walzenspalt einzustellen. Hierbei handelt es sich um eine untere Kolbenkammer 10 des Hydraulikzylinders 6. Der Hydraulikzylinder 6 weist auch noch eine obere Kolbenkammer 9 auf, die jedoch mit einer geringeren Wirkfläche auf den Kolben 8 des Hydraulikzylinders einwirkt und die zum Verspannen des Hydraulikzylinders beaufschlagt werden kann. Der Kolben 8 stützt mit einer Kolbenstange 7 eines der beiden endseitigen Lager für die Welle 20 gemäß Fig. 1 an dem Walzgerüst 15 ab. Die Kräfte, die über die Kolbenstange 7 auf dieses Lager einwirken, werden jedoch nicht nur von den von außen mit dem Hydraulikmedium in die beiden Kolbenkammern 9 und 10 eingebrachten Drücken bestimmt. Vielmehr sind zwei Linearaktuatoren 11 vorgesehen, mit denen der Druck in dem Druckraum 24, d. h. der unteren Kolbenkammer 10, innerhalb des Hydraulikzylinders 6 variiert werden kann. Damit ist es möglich, die über die Kolbenstange 7 einwirkenden Kräfte im hochdynamischen, d. h. hochfrequenten Bereich von mehreren hundert bis tausend Hz zu variieren, um den mit den Beschleunigungssensoren 13 gemäß Fig. 1 erfassten Bewegungen der Walzen 1 bis 4 entgegenzuwirken. Die Linearaktuatoren 11 sind in dem Kolben 8 vorgesehen und stützen sich rückwärtig an dem Kolben 8 ab. An ihrer anderen Seite beaufschlagen sie kleine Kolben 12, deren Kolbenflächen 25 bewegliche Bereiche 26 einer Kolbenfläche 27 des Kolbens 8 sind. Über die Kolben 12 werden die Linearaktuatoren 11 auch mit dem Druck in dem Druckraum 24 beaufschlagt. Dies ist aber bei der bevorzugten Ausbildung der Linearaktuatoren als Piezo-Stapel-Aktuatoren 28 kein Nachteil, sondern ein Vorteil, weil eine hochdynamische Ansteuerung von Piezo-Stapel-Aktuatoren ohnehin eine Druckvorspannung voraussetzt.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Walzgerüst von der Seite, das ebenfalls vier Walzen 1 bis 4 bestehend aus zwei Arbeitswalzen 2 und 3 und zwei Stützwalzen 1 und 4 aufweist. Unterschiede zu dem Aufbau von Fig. 1 bestehen nicht darin, dass in Fig. 3 aus Bequemlichkeit auf die Wiedergabe der Steuerung 14 verzichtet wurde, sondern in der Anordnung des Beschleunigungssensors 13 nicht an dem Lager 29 für die Welle 17 der oberen Stützwalze 1, das sich an dem Riegel 22 abstützt, sondern an dem Lager 31 für die Welle 19 der unteren Arbeitswalze 3. Außerdem ist der Hydraulikzylinder 6 anders ausgebildet, wie jetzt anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert werden wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Kolbenfläche 27 des Kolbens 8 des Hydraulikzylinders 6 gemäß Fig. 3. Zu sehen ist dabei eine Vielzahl von Kolben 12 mit Kolbenflächen 25, die gegenüber dem Kolben 8 jeweils mit einem hier nicht sichtbaren Linearaktuator abgestützt sind, der von der Steuerung zur Unterdrückung des Ratterns der Walzen des Walzgerüsts angesteuert wird. Die Vielzahl der Kolben 12 trägt dem maximalen Durchmesser von Piezo-Stapel-Aktuatoren Rechnung, damit diese bei dynamischer Beanspruchung nicht aufgrund von Hystereseeffekten in ihrem Inneren so weit aufgeheizt werden, dass sie einen "Hitzetod" sterben. Ein maximaler Durchmesser von 20 mm oder darunter stellt sicher, dass die im Inneren des Piezo-Materials anfallende Wärme an die Oberflächen des Piezo-Stapel-Aktuators abgeführt werden kann.
  • Um die Wärme von den Oberflächen der Piezo-Stapel-Aktuatoren 28 weiter abzuführen, weisen die Kolben 12 gemäß Fig. 4 jeweils zwei senkrecht zu den Kolbenflächen 25 verlaufende Kapillarleitungen 33 auf, durch die Hydraulikmedium unter Abbau des vor der Kolbenfläche 27 herrschenden Drucks auf die Rückseite der Kolben 12 fließen kann, um die dort befindlichen Piezo-Stapel-Aktuatoren 28 zu kühlen. Dies ist näher aus Fig. 5 ersichtlich. Fig. 5 ist ein Schnitt durch einen Kolben 12 und den dahinterliegenden Piezo-Stapel-Aktuator 28 als Linearaktuator 11. Dabei skizziert Fig. 5, dass der Durchmesser des Kolbens 12 größer als derjenige des Piezo-Stapel-Aktuators 28 sein kann, um abhängig von dem Druck auf die Kolbenfläche 25 eine günstige Druckvorspannung auf den Piezo-Stapel-Aktuator 28 einzustellen. Weiterhin zeigt Fig. 5, dass die Kapillarleitungen 33 zu einer Bohrung 34 führen, in der der Piezo-Stapel-Aktuator 28 angeordnet ist. Der freie Querschnitt der Bohrung 34 um den Piezo-Stapel-Aktuator 28 ist viel größer als der Durchmesser der Kapillarleitungen 33. Auch eine Leitung 35, die von der Bohrung 34 zu einer Sammelleitung 36 für das durch die Kapillarleitung 33 hindurch getretene Hydraulikmedium führt, weist einen viel größeren Querschnitt als die Kapillarleitungen 33 auf. So kann der vollständige Druckabbau des Hydraulikmediums über die Kapillarleitungen 33 erfolgen. Das an den Piezo-Stapel-Aktuatoren 28 entlang fließende Hydraulikmedium nimmt die von diesem erzeugte Wärme auf und führt sie zu einem hier nicht dargestellten Kühler für das Hydraulikmedium ab.
  • Der Piezoaktuator 11 gemäß Fig. 5 kann auch als Piezostapel-Ringaktuator 37 entsprechend Fig. 6 ausgeführt sein. Hierdurch ist die Erhöhung der Grundfläche, bei gleichzeitigem Erhalt der guten Wärmeabfuhr gegeben.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung auch für mehrere Walzenpaare für Arbeitswalzen und/oder Stützwalzen einsetzbar ist oder mehr als 4 Walzen, was von dem Gegenstand der Patentansprüche umfasst ist.
  • Es versteht sich auch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Umsetzung bei den groß dimensionierten Hydraulikzylindern 6 eines Walzgerüsts 15 beschränkt ist, die auch als Anstellzylinder bezeichnet werden. Fig. 7 skizziert zwischen den Lagern 30 und 31 der Arbeitswalzen 2 und 3 wirkende, sogenannte Biegezylinder 38 und 39, mit denen auf die Parallelität des Walzenspalts 16 Einfluss genommen werden kann und deren Kolbenkammern 40 bis 43 ebenfalls als Druckräume 24 genutzt werden können, in denen erfindungsgemäß Druckänderungen durch Veränderungen des Volumens des jeweiligen Druckraums 24 erzeugt werden, die sich auf den Walzenspalt 16 auswirken und mit denen entsprechend das Rattern der Walzen 1 bis 4 des Walzgerüsts 15 beeinflussbar, d. h. insbesondere unterdrückbar ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stützwalze
    2
    Arbeitswalze
    3
    Arbeitswalze
    4
    Stützwalze
    5
    Walzwerksstuhlung
    6
    Hydraulikzylinder
    7
    Kolbenstange
    8
    Kolben
    9
    Kolbenkammer
    10
    Kolbenkammer
    11
    Linearaktuator
    12
    Kolben
    13
    Beschleunigungssensor
    14
    Steuerung
    15
    Walzgerüst
    16
    Walzenspalt
    17
    Welle
    18
    Welle
    19
    Welle
    20
    Welle
    21
    Sockel
    22
    Riegel
    23
    Drehzahlsignal
    24
    Druckraum
    25
    Kolbenfläche
    26
    Bereich
    27
    Kolbenfläche
    28
    Piezo-Stapel-Aktuator
    29
    Lager
    30
    Lager
    31
    Lager
    32
    Lager
    33
    Kapillarleitung
    34
    Bohrung
    35
    Leitung
    36
    Sammelleitung
    37
    Piezostapel-Ringaktuator
    38
    Biegezylinder
    39
    Biegezylinder
    40
    Kolbenkammer
    41
    Kolbenkammer
    42
    Kolbenkammer
    43
    Kolbenkammer

Claims (15)

  1. Verfahren zum Unterdrücken des Ratterns von Walzen eines Walzgerüsts, das mindestens zwei einander über einen Walzenspalt gegenüberliegende Arbeitswalzen, zwei die Arbeitswalzen abstützende Stützwalzen und zwei den Walzenspalt einstellende Hydraulikzylinder aufweist, wobei Druckänderungen in einem Hydraulikmedium erzeugt werden, das mindestens einen der den Walzenspalt des Walzgerüsts einstellenden Hydraulikzylinder beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckänderungen unmittelbar in einem an seinen Kolben (8) angrenzenden Druckraum (24) des Hydraulikzylinders (6) erzeugt werden, indem das Volumen des Druckraums (24) verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Walze (1 bis 4) des Walzgerüsts (15) Bewegungen in Richtung des Walzenspalts (16) erfasst werden und dass die Druckänderungen in dem Druckraum (24) in Abhängigkeit von Amplitude, Frequenz und Phase der Bewegungen erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckänderungen nach dem Konzept einer aktiven Erhöhung der Steifigkeit erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckänderungen nach dem Konzept einer aktiven Erhöhung der Dämpfung erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Walze (1, 2, 3 oder 4) durch Messen von Beschleunigungen ihrer Lager (29, 30, 31 oder 32) erfasst werden.
  6. Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Walzen eines Walzgerüsts, das mindestens zwei einander über einen Walzenspalt gegenüberliegende Arbeitswalzen, zwei die Arbeitswalzen abstützende Stützwalzen und zwei den Walzenspalt einstellende Hydraulikzylinder aufweist, mit Mitteln zum Erzeugen von Druckänderungen in einem mindestens einen der Hydraulikzylinder beaufschlagenden Hydraulikmedium, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen von Druckänderungen elektrisch ansteuerbare Linearaktuatoren (11) aufweisen, die mit ihren Längenänderungen das Volumen eines unmittelbar an seinen Kolben (8) angrenzenden Druckraums (24) des Hydraulikzylinders (6) verändern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearaktuatoren (11) linear bewegliche Bereiche (26) einer Wandung des Druckraums (24) abstützen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearaktuatoren (11) in dem Kolben (8) des Hydraulikzylinders (6) angeordnet sind und linear bewegliche Bereiche (26) der Kolbenfläche (27) abstützen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearaktuatoren Piezo-Stapel-Aktuatoren (28) sind..
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezo-Stapel-Aktuatoren als Ringaktuatoren (37) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezo-Stapel-Aktuatoren (28) über aus dem Druckraum (24) führende Kapillarleitungen (33) mit dem Hydraulikmedium gekühlt werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor vorgesehen ist, der in oder an mindestens einer Walze (1 bis 4) des Walzgerüsts (15) Bewegungen in Richtung des Walzenspalts (16) erfasst, und dass eine Steuerung (14) vorgesehen ist, die die Linearaktuatoren (11) mit einem Ansteuersignal ansteuert, das von Amplitude, Frequenz und Phase der Bewegungen abhängig ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein an einem Lager (29, 30, 31 oder 32) einer Walze (1, 2, 3 oder 4) vorgesehener Beschleunigungssensor (13) ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Abstandssensor für einen Abstand zu einem Mantel einer Stützwalze (1 oder 4) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hydraulikzylinder ein Anstellzylinder (6) oder ein Biegezylinder (38, 39) des Walzgerüsts (15) ist.
EP08167442A 2007-10-23 2008-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts Active EP2052796B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050911A DE102007050911A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052796A1 true EP2052796A1 (de) 2009-04-29
EP2052796B1 EP2052796B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=40029366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167442A Active EP2052796B1 (de) 2007-10-23 2008-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2052796B1 (de)
AT (1) ATE518607T1 (de)
DE (1) DE102007050911A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223516A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Sms Group Gmbh Walzgerüst, Walzlanlage und Verfahren zum aktiven Dämpfen von Schwingungen in einem Walzgerüst
DE102016202367A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Unterdrücken von Ratterschwingungen mit beschichteten Rollen in einer Walzstraße
DE102016202366A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Unterdrücken von Ratterschwingungen in einer Walzstraße

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10166584B2 (en) 2014-07-15 2019-01-01 Novelis Inc. Process damping of self-excited third octave mill vibration
CN106536073B (zh) 2014-07-25 2019-05-28 诺维尔里斯公司 通过过程阻尼进行的轧机第三倍频颤动控制
DE102017105257A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannmittelanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit der Spannmittelanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527616A1 (de) * 1965-12-16 1970-01-22 British Iron Steel Research Walzgeruest
JPS60118313A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Kawasaki Steel Corp 圧延機の板厚制御方法
JPH03114607A (ja) * 1989-09-27 1991-05-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機板厚制御装置
DE4010662A1 (de) 1990-04-03 1991-10-10 Bwg Bergwerk Walzwerk Anstellvorrichtung zum einstellen des walzenabstandes in walzgeruesten, insbesondere in bandwalzgeruesten fuer warm- oder kaltwalzung
US5724846A (en) 1996-01-31 1998-03-10 Aluminum Company Of America Interruption of rolling mill chatter by induced vibrations
EP0956950A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Eras Entwicklung und Realisation adaptiver Systeme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Unterdrücken von Kontaktschwingungen an Walzenanordnungen
WO2001000346A1 (en) 1999-06-25 2001-01-04 Industrial Automation Services Pty Ltd Vibration damping apparatus
DE102005026907A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Voith Patent Gmbh Biegeausgleichwalze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410960B4 (de) * 1994-03-29 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
DE102006008574A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527616A1 (de) * 1965-12-16 1970-01-22 British Iron Steel Research Walzgeruest
JPS60118313A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Kawasaki Steel Corp 圧延機の板厚制御方法
JPH03114607A (ja) * 1989-09-27 1991-05-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機板厚制御装置
DE4010662A1 (de) 1990-04-03 1991-10-10 Bwg Bergwerk Walzwerk Anstellvorrichtung zum einstellen des walzenabstandes in walzgeruesten, insbesondere in bandwalzgeruesten fuer warm- oder kaltwalzung
US5724846A (en) 1996-01-31 1998-03-10 Aluminum Company Of America Interruption of rolling mill chatter by induced vibrations
EP0956950A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Eras Entwicklung und Realisation adaptiver Systeme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Unterdrücken von Kontaktschwingungen an Walzenanordnungen
WO2001000346A1 (en) 1999-06-25 2001-01-04 Industrial Automation Services Pty Ltd Vibration damping apparatus
DE102005026907A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Voith Patent Gmbh Biegeausgleichwalze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223516A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Sms Group Gmbh Walzgerüst, Walzlanlage und Verfahren zum aktiven Dämpfen von Schwingungen in einem Walzgerüst
WO2017050493A1 (de) 2015-09-23 2017-03-30 Sms Group Gmbh Walzgerüst, walzlanlage und verfahren zum aktiven dämpfen von schwingungen in einem walzgerüst
US11123781B2 (en) 2015-09-23 2021-09-21 Sms Group Gmbh Roll stand, rolling system and method for actively damping vibrations in a roll stand
DE102016202367A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Unterdrücken von Ratterschwingungen mit beschichteten Rollen in einer Walzstraße
DE102016202366A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Unterdrücken von Ratterschwingungen in einer Walzstraße

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050911A1 (de) 2009-04-30
EP2052796B1 (de) 2011-08-03
ATE518607T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052796B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
EP1731669B1 (de) Biegeausgleichswalze
DE102006026123B3 (de) Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen eines um eine Rotorachse rotierenden Rotors und Lager zur Durchführung des Verfahrens
EP1584744B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schwingungen an rotierenden Bauteilen einer Bearbeitungsmaschine
EP1819513B1 (de) Anordnung eines zylinders einer bahnverarbeitenden maschine zur schwingungsreduktion des zylinders
EP1936214A2 (de) Walze mit Schwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen einer Walze
EP1269131B1 (de) Vermeidung von selbsterregten ratterschwingungen in walzanlagen
EP1820643A2 (de) Verfahren zur Schwingungsreduktion
EP3352921B1 (de) Walzgerüst, walzlanlage und verfahren zum aktiven dämpfen von schwingungen in einem walzgerüst
EP1900663B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1256731A2 (de) Biegeausgleichswalze
DE102005058787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsreduktion
AT506025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von walzenschwingungen
EP2577078A1 (de) Walze und verfahren zur vermeidung ihrer schwingungen
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE102010030846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Fahrbarkeit des Behandlungsnips einer Faserbahn
EP2502861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10221680C1 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE102010026204A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Kompensation von über den Umfang eines rotierenden insbesondere zylindrischen, Bauteils, insbesondere einer Walze, periodisch wiederkehrenden Störanregungen sowie Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenstruktur eines ringförmigen Profils zur Kompensation der Störanregungen
EP2131062B1 (de) Elektrorheologischer Aktor zur aktiven Schwingungsdämpfung und Vorrichtung mit einem solchen Aktor
DE102008004565A1 (de) Aktiv gedämpfter Lageranordnung
EP2502860A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE4329928A1 (de) Spiegelstützsystem mit Kraftmeßzellen
EP1566481A1 (de) Schaberdämpfung
EP2423383B1 (de) Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004379

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004379

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16