EP1269131B1 - Vermeidung von selbsterregten ratterschwingungen in walzanlagen - Google Patents

Vermeidung von selbsterregten ratterschwingungen in walzanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1269131B1
EP1269131B1 EP00941881A EP00941881A EP1269131B1 EP 1269131 B1 EP1269131 B1 EP 1269131B1 EP 00941881 A EP00941881 A EP 00941881A EP 00941881 A EP00941881 A EP 00941881A EP 1269131 B1 EP1269131 B1 EP 1269131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
resistance
oscillation
resistance generator
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00941881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1269131A2 (de
Inventor
Oskar Bschorr
Hans-Joachim Raida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Dofasco Inc
Original Assignee
Dofasco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dofasco Inc filed Critical Dofasco Inc
Publication of EP1269131A2 publication Critical patent/EP1269131A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1269131B1 publication Critical patent/EP1269131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/007Control for preventing or reducing vibration, chatter or chatter marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/04Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/44Vibration dampers

Definitions

  • the object of the invention is the z. B. chatter marks occurring during the cold rolling of sheet steel to exclude.
  • chatter marks occurring during the cold rolling of sheet steel to exclude.
  • the Basic vibrations add periodic vibrations and grow exponentially.
  • the rolling stock suffers from a reduction in quality. This leads to waste and also damage the rolling mill.
  • Even with weak chatter instability there are so-called thickness and / or Form waves.
  • the same chattering phenomena also occur with the other rolled products on, even when rolling paper, as well as when rolling ribbons and wires.
  • the vertical forces and deflections occurring on the work roll are F 1 and x 1 , in the horizontal direction F2 and x2 and the moments and angles of rotation are T 5 and ⁇ 5 .
  • the forces and deflections (deflection speed) on the incoming goods are F4 and x 4 (x ⁇ 4 ) and on the outgoing goods F 3 and x 3 (x ⁇ - 3 ) .
  • the moments and angles of rotation T 6 , ⁇ 6 and T 7 , ⁇ 7 also occur on the rolling stock in the immediate vicinity of the rolling location.
  • the rolling system 10 can be reduced in terms of vibration to the individual modes n , consisting of the modal mass M n , the modal damping D n and the modal spring C n .
  • each mode n forms a closed, single-path oscillator.
  • the same equivalent circuit diagram also applies to rotary modes with the rotation angles wink.
  • a resistance roll 34 is coupled to the support roll 32 and rotates due to the pressure With. Their axis of rotation is parallel to the other axes and lies in the central plane.
  • the resistance roller 34 consists of a plastic with high internal damping, for example of polyurethane, and has a spectral resistance in the x 1 direction, at the critical chatter frequency this is R.
  • symmetry of the rollers above and below the rolling stock 33 is assumed; hence the factor 2.
  • the damping D 1 summarizes the natural internal friction losses, which can be determined from a reverberation measurement on the stationary roll stand 30.
  • FIGS. 4 to 9 show different embodiments for damping with a resistance R.
  • a roll stand 40 again consists of work and support rolls 41 and 42 and the rolling stock 43. The resistance is applied here, comparable to FIG. 3, by two resistance rolls 44 acting on the work roll 41.
  • the resistance roller 44 is also designed for torsional vibrations and has the rotational resistance R 5 .
  • the mass moment of inertia ⁇ 5 is made up of the sum of work and support rolls 41 and 42.
  • C 5 dT 5 / d ⁇ 5 acts as a torsion spring for the specified operating condition, characterized by the index () 0 by the rolling speed ⁇ 0 , rolling force F (h 0 ) , tapering h 0 and working torque T 50 .
  • the resistance roller 54 acting on a roller 51 does not consist of a homogeneous one Plastic, but from an annular layering of steel and plastic.
  • this stratification can be described as a quasi-homogeneous waveguide describe and mark again with a resistance R. Thanks to the higher mass, greater structural freedom, resonance enables higher resistance densities to be achieved, so that a continuous cylinder roller is not necessary and individual roller disks are sufficient.
  • the contact line must have a high Hertzian spring constant. This is achieved if the outer jacket of the resistance roller 54 is also made of steel.
  • the resistance roller 54 is designed as a resonator, it can be expedient be to dimension the spring constants of the Hertzian contact line so that the Hertzian Spring constant and the roller mass a resonator with the required resonance frequency result.
  • the advantage of this solution is that the Hertzian spring constant due to the contact pressure and so that the resonance frequency can be adjusted.
  • the resistance sensor 64 is mounted inside the support roller 62.
  • a resistance sensor 74 consisting of concentric steel / plastic layers.
  • FIGS. 8 and 9 show fixed resistors 84 and 94 which act on the rollers 81 and 91.
  • the resistance body 84 is coupled by a slide bearing shell 86 and is able to suppress vibrations perpendicular to the bearing.
  • the resistance R is actively generated.
  • a sensor 95 records the oscillation speed x ⁇ of the roller 91 and a force F proportional x ⁇ is transmitted electrodynamically to the roller 91 in the resistance transducer 94.
  • Fanned mode vibrations can also occur in the rolling stock itself.
  • a resistance roller 104 with a resistance R acts on the rolling stock 103 in FIG. 10.
  • the principle of action is identical to the resistance rollers described in FIG. 3.
  • the resistance R must in particular be adapted to the impedance of the rolling stock.
  • an impedance jump acts as a reflector, but if resistance is the same, a maximum of vibration energy is withdrawn from the vibration system.
  • an active resistance transmitter 114 is used, controlled by the signal x ⁇ of the fast sensor 115, to generate a resistance R.
  • the embodiment according to FIG. 12 is suitable for damping transverse bending vibrations in the rolling stock 123.
  • a perforated plate 124 is brought near the rolling stock 123, so that the air friction in the perforations acts as a damper with a resistance R that can be set in terms of construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist es, die z. B. beim Kaltwalzen von Stahlblech auftretenden Rattermarken (engl. Chatter) auszuschließen. Bei ungünstigen Betriebszuständen treten über die Grundvibrationen hinaus periodische Schwingungen auf und wachsen exponentiell an. Dadurch erleidet das Walzgut Qualitätsminderung. Dies führt zu Ausschuß und auch zu einer Beschädigung der Walzanlage. Auch bei schwacher Ratterinstabuilität kommt es zu sog. Dicken- und / oder Formwellen. Dieselben Ratterphänomene treten neben Stahl auch bei den anderen Walzgütern auf, auch beim Walzen von Papier, ebenso beim Walzen von Bändern und Drähten.
Um eine Schwingungsanfachung als Ursache des Rattern zu vermeiden, gibt es an Stütz- oder Arbeitswalze angebrachte Bremsen. Dabei wird unterstellt, daß eine Walzenreibung auch die Walzenschwingungen dämpft. Daß diese Vorstellung im allgemeinen Fall nicht zutrifft, beweist das lästige und auch gefährliche Bremsenquietschen. Bekanntlich handelt es sich hier um eine gerade durch Bremsung verursachte, sog. selbsterregte Schwingung, deren Schwingungsenergie letztlich der Bremsvorgang liefert. Selbsterregung wird hier durch einen degressiven Reibkoeffizienten verursacht; d. h. wenn die Reibkraft F mit größer werdender Reibgeschwindigkeit v abnimmt, also dF/dν < 0 negativ wird. -Daß eine solche Bremsung nicht zufriedenstellend ist, zeigt auch der Umstand, daß die meisten Walzanlagen mit einer automatischen Schwingungsüberwachung ausgerüstet sind, Bei Überschreiten eines bestimmten Schwingungspegels wird ein Walzparameter verändert, - meist wird die Walzgeschwindigkeit heruntergefahren ― um aus dem kritischen Betriebsbereich zu kommen. Auch ein solches sekundäres Verfahren kann nicht befriedigen, da es nicht die primären Ursachen beseitigt. Aus diesem Grunde, und wegen der großen wirtschaftlichen Bedeutung wurde ein europäisches Forschungsprogramm gestartet, um die Ursachen und vor allem Abhilfe gegen das gefürchtete Ratterphänomen zu finden. Neben der Bremsung sind noch weitere Verfahren zur Vermeidung oder Minimierung von Ratterschwingungen bekannt. So wird in GB-A-1036922 vorgeschlagen, Walzenschwingungen dadurch zu verhindern, daß ein walzenförmiger Schwingungsabsorber verwendet wird, der eine dünne, harte Aussenschicht (z.B. Stahl) besitzt und unter dieser eine weichere, schwingungsdämpfenden Schicht (z.B. Gummi) besitzt, während der restliche Walzenkörper massiv ist. Die weiche, dämpfende Schicht bewirkt dabei eine Schwingungsentkopplung. Die mit dieser Anordnung zu erzielende Dämpfung ist jedoch gering. In US-A-3111894 wird beschrieben, wie durch den Anpressdruck von Walzen das Vibrationsverhalten einer Walzanlage beeinflußt wird, d.h. die Eigenfrequenzen werden verschoben. Weiterhin wird eine Walze beschrieben, die außen eine Gummischicht besitzt und dadurch die Schwingungen angekoppelter Walzen dämpfen soll. Wie bereits oben erwähnt, bewirkt eine Gummischicht in erster Linie eine Schwingungsentkopplung. Die Dämpfungswirkung einer solchen Maßnahme ist gering.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Selbsterregung von Schwingungen in Walzanlagen a priori auszuschalten. Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch den Einbau von Resistanzgebem in die Walzanlage gelöst. Der Einbauort bestimmt sich durch die Lage der rückgekoppelten Resonanzschwingungen neigenden Schwingungsmode. Technische Ausführungen von Resistanzgebem sind die Schwingungsabsorber, z.B. beschrieben in der VDI-Richtlinie 2737, Blatt 1.(1980) und die Resonanztilger. Schwingungsabsorber haben einen spektral einstellbaren Resistanzverlauf. Vorteilhaft sind Resistanzgeber die in mehreren Translations- und Rotationsfreiheitsgraden wirksam sind. Geeignet dazu sind Schwingungsabsorber in Schichtbauweise, wie an sich aus DE-A-2412672 und DE-A-3113268 bekannt sind. Resonanztilger dagegen wirken nur bei ihrer Resonanzfrequenz und sind dort einzusetzen wo die Ratterfrequenz genau bekannt und konstant ist. Über diesen Stand der Technik hinaus ist es vorteilhaft, die Resistanzgeber walzenförmig und mitrotierend auszubilden. Damit kann eine möglichst nahe und möglichst harte Ankopplung der Resistanz des Resistanzgebers an das Walzzentrum in der die Walzenergie in Verformungsarbeit umgesetzt wird, um instabile Zustände mit Walzkräften und -momenten mit degressivem Kraftverlauf zu stabilisieren. Noch im Entwicklungsstadium befinden sich aktive Resistanzgeber, nach den bekannten Regeln der Antischalltechnik.- Der Erfindungsgegenstand ist anhand verschiedener Beispiele näher ausgeführt. Es zeigen
Fig. 1
Walzprozess, Bezeichnungen.
Fig. 2
Modales Ersatzsystem
Fig. 3 bis 5
Resistanzwalzen zur Schwingungsstabilisierung.
Fig. 6 und 7
Mitrotierende Resistanzkörper zur Schwingungsstabilisierung
Fig. 8 und 9
Feststehende Resistanzgeber.
Fig. 10 bis 12
Auf das Walzgut einwirkende Resistanzkörper.
Bei der Beschreibung werden folgende Bezeichnungen vereinbart (X = Nummer der Figur):
X0 =
Walzanlage, Walzgerüst;
X1,X2 =
Walzen;
X3 =
Walzgut;
X4 =
Resistanzwalze, -körper, -geber
X5 =
Sensor zur Steuerung eines aktiven Resistanzgebers
X6 =
Kopplungsglied.
Fig. 1 zeigt eine typische Walzanlage 10 in der das Walzgut 13 durch zwei Arbeitswalzen 11 (und 11'), die durch zwei Stützwalzen 12 gehalten, von der Wandstärke hein um den Betrag h auf die Wandstärke hausl gewalzt wird; h = heinl - hausl . Die an der Arbeitswalze auftretenden, vertikalen Kräfte und Auslenkungen sind F1 und x1 , in horizontaler Richtung F2 und x2 und die Momente und Drehwinkel sind T5 und ϕ 5 . Die Kräfte und Auslenkungen (Auslenkungsgeschwindigkeit) am einlaufenden Gut sind F4 und x4 (x ˙4) und am auslaufenden Gut F3 und x3 (x ˙-3). Im allgemeinen Fall treten am Walzgut im unmittelbarer Nähe am Walzort auch die Momente und Drehwinkel T6, ϕ6 und T7 , ϕ 7 auf. Nach der bekannten Theorie der Modalanalyse kann die Walzanlage 10 schwingungstechnisch auf die einzelnen Moden n reduziert werden, bestehend aus der modalen Masse Mn , der modalen Dämpfung Dn und der modalen Feder Cn . Entsprechend der Fig. 2 bildet jede Mode n einen abgeschlossenen, einläufigen Schwinger. Dasselbe Ersatzschaltbild gilt sinngemäß auch für Drehmoden mit den Drehwinkeln ϕ. Entscheidend für die Stabilität der Modenschwingung ist der Betrag und das Vorzeichen des differentiellen Erregerfaktors En = dFn /dx ˙n . (x ˙n = dx ˙n /dt = Geschwindigkeit,
Figure 00020001
= Beschleunigung). Bei positivem Vorzeichen wirkt E wie eine Resistanz und dämpft, bei negativem Vorzeichen handelt es sich um einen Schwingerreger. Bei Überwiegen der natürlichen Dämpfung, d. h. bei D + E > 0 handelt es sich um eine stabiles Schwingsystem mit einer sich exponentiell verkleinernden Schwingung x. Bei Überwiegen eines negativen Anregungsfaktors E d. h. bei D + E < 0 dagegen, wächst die Schwingung exponentiell an. Diese Selbsterregung verursacht bei den ungekoppelten einläufigen Modenschwingern einen Rattereffekt. Mit der Kopplung von zwei Moden n und m mit dem Erregergliedern Emn = dFm /dx ˙n können ebenfalls selbsterregte Ratterschwingungen auftreten. In Fig. 4 ist dazu die Ausgangsgleichung angegeben.
Nach der Aufgabenstellung und der Lösung interessieren hier lediglich die schwingungsdynamischen Kräfte F und Ausschläge x. (Die Momente und Drehwinkel sind darin eingeschlossen.) Die konstanten Werte wie die Walzkraft F(h0) und die Sollwalzgeschwindigkeit ν 0 sind bei der Aufstellung der modalen Ersatzschaltbilder nach Fig.2 wegtransformiert. Auch sollen hier die durch Inhomogenitäten hervorgerufenen Störkräfte und deren zwangserregte Schwingungen außer Betracht bleiben. Das relevante Problem ist hier die selbsterregte Schwingung, also die Frage ob die einzelnen Schwingungsmoden stabil sind und wie groß die Resistanz R der einzusetzenden Resistanzgeber sein muß, damit der Gesamtwert D + E + R > 0, also positiv ist.
Fig. 3 zeigt ein Walzgerüst 30 bestehend aus Arbeitswalzen 31 (und 31'), Stützwalze 32 und dem Walzgut 33. Um selbsterregte Schwingungen in vertikaler x1 - Richtung zu verhindern, ist an die Stützwalze 32 eine Resistanzwalze 34 angekoppelt und dreht aufgrund der Anpressung mit. Deren Drehachse ist parallel zu den anderen Achsen und liegt in der Mittelebene. Die Resistanzwalze 34 besteht aus einem Kunststoff mit hoher innerer Dämpfung, z.B. aus Polyurethan und hat in x1 - Richtung eine spektrale Resistanz, bei der kritischen Ratterfrequenz beträgt diese R. Als schwingungstechnisches Ersatzschaltbild wird Fig. 2 herangezogen, speziell der Fall n = 1. Da Arbeits- und Stützwalze 31 und 32 über deren Kontaktlinie hart gekoppelt sind, schwingen diese im relevanten unteren Frequenzbereich konphas, sodaß als Modenmesse M1 praktisch die Massensumme beider Wellen 31 und 32 angesetzt werden kann. Die maßgebende Federkonstante C1 = dF1 /dx1 wird durch die Verjüngung des Walzgutes bestimmt: Ist eine Walzkraft F(h) notwendig, um eine Verjüngung h = heinl - hausl bei den Walzparametern ν = ν0 (ν = Walzgeschwindigkeit ) und h = h0 zu erreichen, so ist C1 = 2dF(h)/dh. Hierbei ist Symmetrie der Walzen ober- und unterhalb des Walzgutes 33 unterstellt; deshalb auch der Faktor 2. Größenordnungsmäßig läßt sich die Federkonstante auch abschätzen nach C1 = 2F(h)/h; dieser Wert entspricht der mittleren Federsteifigkeit. Die plastische Verformung des Walzgutes um h durch eine Kraft F(h) kann nur deshalb als elastische Federung beschrieben werden, da das Walzgut ständig mit der Geschwindigkeit ν nachgeführt wird. (Bei einer stehenden Walze mit ν=0 gilt diese Beschreibung nicht.) Unter der Dämpfung D1 sind die natürlichen inneren Reibungsverluste zusammengefaßt, diese kann aus einer Nachhallmessung am ruhenden Walzgerüst 30 bestimmt werden. Der für die Schwingungsstabilität kritische Größe ist der Erregerterm E1 = dF1 /dx ˙1 ; insbesondere besteht bei einem negativen Wert - bei einem degressivem WalzkraAveriauf - die Gefahr einer Schwingungsanfachung. Die maßgebende Schwingungsgleichung für die Mode n = 1 lautet:
Figure 00030001
Die Integration liefert eine x1 - Schwingung mit der Kreisfrequenz ω10 und dem Exponentialfaktor exp (-ηω10t). Die statische Verformung aufgrund der konstanten Walzlast F(h0) ist hier weggelassen.
Figure 00030002
Das Vorzeichen des Verlustfaktors η bestimmt die Stabilität der Schwingung. Bei einem positivem Wert verkleinert sich infolge Dämpfung die Schwingamplitude. Bei negativem Vorzeichen kommt es zu einem (theoretisch exponentiellen) Anwachsen einer Resonanzschwingung mit der Frequenz ω 10 und zu einer periodisch wechselnden Walzkraft F1 . Diese verursacht Rattennarken mit periodischen Dickenschwankungen im Walzgut. (Dickenwellen). Durch Zuschaltung der von der Resistanzwalze 34 kommenden Resistanz R = R1 läßt sich eine Selbsterregung verhindern:
Figure 00030003
Angepaßt an die speziellen Einbauverhältnisse und an die Lage der zur Selbsterregung neigenden Schwingungsmode n sind in den Fig. 4 bis 9 unterschiedliche Ausführungsformen zur Dämpfung mit einer Resistanz R dargestellt. In Fig. 4 besteht ein Walzgerüst 40 wieder aus Arbeits- und Stützwalze 41 und 42 und dem Walzgut 43. Die Resistanz wird hier vergleichbar zu Fig. 3 durch zwei auf die Arbeitswalze 41 einwirkende Resistanzwalzen 44 aufgebracht. Diese Anbringung erlaubt wieder die vertikale x1 - Richtung zu dämpfen, im gleichen Maß auch die horizontale x 2 - Richtung und auch die Drehschwingung ϕ 5 . Im letzteren Fall ist die Resistanzwalze 44 auch auf Drehschwingungen ausgelegt und habe die Drehresistanz R5 . Bei einer antisymmetrischen Drehschwingung - wenn die beiden Arbeitswalzen 41 und 41' im Gegensinn schwingen - setzt sich das Massenträgheitsmoment ϕ 5 aus der Summe von Arbeitsund Stützwalze 41 und 42 zusammen. Als Drehfeder wirkt der Term C5 = dT5 /5 für die vorgegebene Betriebsbedingung, gekennzeichnet durch den Index ( ) 0 durch Walzgeschwindigkeit ν 0 , Walzkraft F(h0), Verjüngung h0 und Arbeitsmoment T 50. Wenn analog dem Beispiel in Fig. 3 die natürliche Eigendämpfung D5 und die zugeschaltete Resistanz R5 den Erregerterm E5 = dT5 /dϕ ˙ 5 kompensieren liegt ein stabiles Schwingsystem vor. Ohne den Einbau der Resistanzwalze 44 dagegen besteht Schwingungsanfachung und es kommt bei der unterstellten antisymmetrischen Schwingmode zu wellenförmigen Rattermarken (Formwellen). Die mehrdimensionale Resistanzwirkung nach Fig. 4 vermag auch die Selbsterregung von zwei gekoppelten Moden n und m auszuschalten (das klassische Beispiel einer gegenseitigen Anregung zweier Moden ist das Flattern von Flugzcugnügeln). Die Schwingunggsgleichung bei einer solchen Modenkopplung lautet:
Figure 00040001
Die linke Gleichungsseite beschreibt den einläufigen Resonanzschwinger der n-te und m-te Mode. Für die Schwingungskopplung und -stabilität maßgebend sind die Erregerglieder Emn = dFm /dxn auf der rechten Seite. Im allgemeinen Fall sind bei Selbsterregung Rattermarken mit kombinierten Dicken- und Formwellen zu erwarten.
In Fig. 5 besteht die auf eine Walze 51 einwirkende Resistanzwalze 54 nicht aus einem homogenen Kunststoff, sondern aus einer ringförmigen Schichtung von Stahl und Kunststoff. Für den relevanten unteren Frequenzbereich läßt sich diese Schichtung als quasihomogenen Wellenleiter beschreiben und wieder durch eine Resistanz R kennzeichnen. Dank der höheren Masse, der größeren konstruktiven Freiheit lassen sich mit Resonanz höhere Resistanzdichten realisieren, sodaß keine durchgehende Zylinderwalze notwendig ist und einzelne Walzenscheiben ausreichen. Um eine gute schwingungsdynamische Ankopplung der Resistanzwalzen 54 an die Walze 51 zu gewährleisten, muß die Kontaktlinie eine hohe Hertzsche Federkonstante aufweisen. Dies wird erreicht, wenn der Außenmantel der Resistanzwalze 54 ebenfalls aus Stahl besteht. Wird dagegen die Resistanzwalze 54 als Resonator ausgelegt, so kann es zweckmäßig sein, die Federkonstanten der Hertzschen Kontaktlinie so zu dimensionieren, daß die Hertzsche Federkonstante und die Walzenmasse einen Resonator mit der geforderten Resonanzfrequenz ergeben. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, daß durch die Anpreßkraft die Hertzsche Federkonstante und damit die Resonanzfrequenz nachgeregelt werden kann.
In Fig. 6 ist der Resistanzgeber 64 im Innern der Stützwalze 62 angebracht. In Fig. 7 befindet sich am Rand der Arbeitswalze 71 ein Resistanzgeber 74, bestehend aus konzentrischen Stahl-/ Kunststoff-Schichten.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 8 und 9 zeigen feststehende Resistanzkörper 84 und 94, die auf die Walzen 81 und 91 wirken. In Fig. 8 ist der Resistanzkörper 84 durch eine Gleitlagerschale 86 angekoppelt und vermag Schwingungen senkrecht zum Lager zu unterdrücken. Im Beispiel der Fig. 9 wird die Resistanz R aktiv generiert. Dazu nimmt ein Sensor 95 die Schwinggeschwindigkeit x ˙ der Walze 91 auf und in dem Resistanzgeber 94 wird - hier - elektrodynamisch eine Kraft F proportional x ˙ auf die Walze 91 übertragen. Dies erfolgt nach dem Prinzip des Linearmotors oder durch eine Wirbelstrombremsung. Für die Steuerung gibt es aus der Antischall-Technik (engl. AVC = active vibration control) bekannte Lösungen. Der Proportionaltätsfaktor von F und x ˙ stellt gerade die Resistanz dar; bekanntlich ist R = F/x ˙.
Auch im Walzgut selbst können angefachte Modenschwingung auftreten. Ein negativer Erregerfaktor E3 = dF3/dx ˙3 (Bezeichnung nach Fig. 1 ) vermag im auslaufenden Walzgut eine longitudinale Resonanz bzw. ein Faktor E5 = dT5/dϕ ˙5 eine Biegewelienresonanz anzuregen. Im weiteren gibt es den Effekt der Modenanfachung: Sind ν und c die Walzgeschwindigkeit und die Wellengeschwindigkeit des Walzgutes, so ist der Anfachungsfaktor µ = /c)2 Dieser kann als "negative Dämpfung", d.h. als Schwingungsgenerator aufgefaßt werden (Vergl. Kritische Schwingungskonzentrationen in komplexen Strukturen. Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 45. Jg. März 1998. Springer-Verlag). Um diese Schwingungsinstabilitäten auszuschließen wirkt in Fig. 10 auf das Walzgut 103 eine Resistanzwalze 104 mit einer Resistanz R ein. Das Wirkungsprinzip ist identisch den in Fig. 3 beschriebenen Resistanzwalzen. Zusätzlich ist hier besonders eine Anpassung der Resistanz R an die Impedanz des Walzgutes vorzunehmen. Ein Impedanzsprung wirkt bekanntlich als Reflektor, bei Resistanzgleichheit dagegen wird ein Maximum an Schwingungsenergie dem Schwingsystem entzogen. In Fig. 11 wird vergleichbar zu Fig. 9 ein aktiver Resistanzgeber 114 gesteuert über das Signal x ˙ des Schnellesensors 115 zur Erzeugung einer Resistanz R eingesetzt. Die Ausführung nach Fig. 12 schließlich eignet sich zur Dämpfung von transversalen Biegeschwingungen im Walzgut 123. Dazu wird eine perforierte Platte 124 in die Nähe des Walzgutes 123 gebracht, sodaß die Luftreibung in der Perforationen als Dämpfer mit einer konstruktiv einstellbaren Resistanz R wirkt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Stabilisierung von Walzanlagen gegenüber selbsterregten Ratterschwingungen und gegen störende Dicken- und/oder Formwellen im Walzgut durch einen Schwingungsdämpfer gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) als Schwingungsdämpfer wird ein walzenförmiger oder walzenscheibenförmiger Resistanzgeber (34,44,54,64,74) verwendet
    b) der Resistanzgeber ist aus mehreren ringförmigen, sich radial abwechselnden Metall- und Kunststoffschichten aufgebaut
    c) der Resistanzgeber wirkt durch seinen Schichtaufbau als radialer quasihomogener Wellenleiter
    d) der Resistanzgeber ist kraft- und/oder momentenschlüssig an eine Walze (X1, X2) oder an ein Walzgut (X3) angekoppelt
    e) der Resistanzgeber ist mitrotierend ausgeführt
    f) am Umfang des Resistanzgeber von der Walze (X1, X2) oder dem Walzgut (X3) eingeleiteten translatorischen und/oder rotatorischen Körperschallschwingungen werden durch den Wellenleiter in einem oder mehreren Schwinungsfreiheitsgraden gedämpft.
    g) die Punkt- und/oder Momentresistanz des Resistanzgebers im Bereich der kritischen Ratterfrequenz wirkt schwingungsdynamisch direkt auf den Walzpunkt mit der plastisehen Verformung des Walzgutes ein und hebt die durch degressive Walzkräfte und/oder - momente verursachte Ratterinstabilität auf.
  2. Vorrichtung zur Stabilisierung von Walzanlagen durch einen Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten des Resistanzgebers eine hohe innere Dämpfung besitzen.
  3. Vorrichtung zur Stabilisierung von Walzanlagen durch einen Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Resistanzgebers (54) aus Metall besteht.
  4. Vorrichtung zur Stabilisierung von Walzanlagen durch einen Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Hertzschen Kontaktlinie und die Masse der Resistanzwalze (54) einen Resonator mit einstellbarer Frequenz ergeben.
  5. Vorrichtung zur Stabilisierung von Walzanlagen durch einen Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Resistanzgeber (64,74) im Innern der Walze (62) oder am Rand der Walze (71) angebracht ist.
EP00941881A 1999-04-23 2000-04-20 Vermeidung von selbsterregten ratterschwingungen in walzanlagen Expired - Lifetime EP1269131B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918555A DE19918555C1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Stabilisierung von Walzanlagen gegenüber selbsterregten Ratterschwingungen
DE19918555 1999-04-23
PCT/DE2000/001240 WO2000065319A2 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Vermeidung von selbsterregten ratterschwingungen in walzanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1269131A2 EP1269131A2 (de) 2003-01-02
EP1269131B1 true EP1269131B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7905682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00941881A Expired - Lifetime EP1269131B1 (de) 1999-04-23 2000-04-20 Vermeidung von selbsterregten ratterschwingungen in walzanlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6773383B2 (de)
EP (1) EP1269131B1 (de)
JP (1) JP2002542944A (de)
AT (1) ATE257586T1 (de)
AU (1) AU779828B2 (de)
BR (1) BR0009988A (de)
CA (1) CA2371111A1 (de)
DE (2) DE19918555C1 (de)
WO (1) WO2000065319A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107597850A (zh) * 2017-08-31 2018-01-19 武汉钢铁有限公司 确定冷轧机振源的方法、装置、计算机存储介质及设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002222242A1 (en) * 2000-12-20 2002-07-01 Alcan International Limited Mill vibration control apparatus and method
DE10328557B4 (de) * 2003-06-24 2005-04-14 Walzen Irle Gmbh Walze
US8042807B2 (en) * 2006-12-21 2011-10-25 Palo Alto Research Center Incorporated Transport for printing systems
DE102007000131A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
IT1390945B1 (it) * 2008-08-06 2011-10-27 Futura Spa Rullo per il trattamento di materiale nastriforme cartaceo
AT507087B1 (de) * 2008-12-05 2010-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur semi-aktiven reduktion von druckschwingungen in einem hydrauliksystem
IT1402012B1 (it) 2010-10-08 2013-08-28 Danieli Off Mecc Sistema di smorzamento di vibrazioni di un laminatoio
US8584552B2 (en) * 2011-02-23 2013-11-19 Mario H. Gottfried High speed conical flywheel system
CN104942010B (zh) * 2015-07-03 2017-04-05 燕山大学 一种板带轧机颤振的建模方法
CN112050916B (zh) * 2020-06-22 2021-11-30 华东理工大学 一种基于称重托辊的振动频率测量物料总质量的方法
CN112453053B (zh) * 2020-09-28 2023-07-11 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 薄规格及极薄规格带钢生产中光整机处带钢起筋消除方法
CN114483870B (zh) * 2022-01-26 2023-10-20 太原理工大学 一种轧机辊系垂直振动的刚柔耦合吸振装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790697A (en) * 1931-02-03 Antibacklash mechanism for rolling-mill trains
US620286A (en) * 1899-02-28 Rubber roll
US3111894A (en) * 1962-04-17 1963-11-26 West Virginia Pulp & Paper Co Calender vibration eliminator
FR1354656A (fr) * 1962-05-30 1964-03-06 Karlstad Mekaniska Ab Calandre à papier
GB1026207A (en) * 1962-10-23 1966-04-14 Shin Mitsubishi Jukogyo Kk A roller assembly for a calender
US3279234A (en) 1962-12-13 1966-10-18 Superior Electric Co Plate rolling machine
US3503242A (en) * 1967-04-20 1970-03-31 Natalis H Polakowski Mill rolling machine
DE2412672C3 (de) * 1974-03-16 1980-08-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Breitbandiger Schwingungsdämpfer zum Reduzieren von Körperschall
DE2449874A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Hufnagl Walter Rolle zum kaltverformen von walzdraht
DE3113268C2 (de) * 1981-04-02 1983-12-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schwingungsabsorber
DD204631A1 (de) * 1982-03-25 1983-12-07 Alban Zoellner Lagerung
JPS6118658A (ja) * 1984-07-02 1986-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ストリツプの振動吸収装置
US4842944A (en) 1984-11-07 1989-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Elastic rotatable member
US5081760A (en) 1989-06-26 1992-01-21 Hitachi, Ltd. Work roll for metal rolling
US5252130A (en) 1989-09-20 1993-10-12 Hitachi, Ltd. Apparatus which comes in contact with molten metal and composite member and sliding structure for use in the same
DE4103248A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagerung der arbeitswalze eines dressiergeruestes
ATE143429T1 (de) 1991-05-03 1996-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze und deren verwendung
JP3194260B2 (ja) * 1993-09-28 2001-07-30 川崎製鉄株式会社 調質圧延機におけるチャターマーク防止装置
JP3575054B2 (ja) * 1994-04-22 2004-10-06 東海ゴム工業株式会社 導電性ロールの製造方法
JP3307551B2 (ja) 1996-07-02 2002-07-24 株式会社日立製作所 圧延機用駆動装置、圧延機及び圧延方法
DE19702325A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Alcan Gmbh Verfahren zur Herstellung von schwingungsgedämpften Walzen und Walzensatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107597850A (zh) * 2017-08-31 2018-01-19 武汉钢铁有限公司 确定冷轧机振源的方法、装置、计算机存储介质及设备

Also Published As

Publication number Publication date
BR0009988A (pt) 2002-01-08
CA2371111A1 (en) 2000-11-02
US6773383B2 (en) 2004-08-10
DE19918555C1 (de) 2001-06-07
ATE257586T1 (de) 2004-01-15
WO2000065319A3 (de) 2001-04-05
AU779828B2 (en) 2005-02-10
US20020072457A1 (en) 2002-06-13
DE50004997D1 (de) 2004-02-12
AU5671100A (en) 2000-11-10
JP2002542944A (ja) 2002-12-17
WO2000065319A2 (de) 2000-11-02
EP1269131A2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269131B1 (de) Vermeidung von selbsterregten ratterschwingungen in walzanlagen
DE69631871T2 (de) Schwingungsdämpfer für Hubschrauberrotor-System
DE69515191T2 (de) Adaptives-passives Schwingungskontrollsystem
EP2279359B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven dämpfung von vertikalschwingungen bei einem hubschrauber mit angehängter aussenlast
DE2346279C2 (de) Einrichtung zur Stoß- und Schwingungsisolierung eines Körpers
EP2945749B1 (de) Verfahren zur antriebsregelung sowie nach dem verfahren arbeitende regelungseinrichtung
EP2673531B1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
EP1845281B1 (de) Aktives Schwingungsisolationssystem
EP1584744B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schwingungen an rotierenden Bauteilen einer Bearbeitungsmaschine
EP1411254B1 (de) Mittelwalze eines Kalanders mit einer Tilgeranordnung
EP1739040B1 (de) Wickelmaschine
DE102006046655A1 (de) System zur Dämpfung und Verhinderung von Schwingungen eines Papiermaschinenteils
EP2052796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE60021402T2 (de) Verbesserungen bei der regelung von elektromagneten
DE10250863A1 (de) Wickelvorrichtung für bahnförmige Materialien, insbesondere Kunststofffolien
EP3468744B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer schwingungsdämpfungsvorrichtung und verfahren
EP1650148A2 (de) Wickelmaschine
AT500766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von schwingungen
EP1040918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tilgung der Drehschwingungen einer Druckmaschine
EP0883463B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation dynamischer verlagerungen an spanabhebenden werkzeugmaschinen
AT506025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von walzenschwingungen
EP1790600B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE7305837U (de) Trageinrichtung fuer aus bahnen aufgewickelte rollen
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE102011006158A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *DOFASCO INC.

Effective date: 20100430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430