EP2052102A1 - Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde - Google Patents

Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde

Info

Publication number
EP2052102A1
EP2052102A1 EP07786441A EP07786441A EP2052102A1 EP 2052102 A1 EP2052102 A1 EP 2052102A1 EP 07786441 A EP07786441 A EP 07786441A EP 07786441 A EP07786441 A EP 07786441A EP 2052102 A1 EP2052102 A1 EP 2052102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
staple
staple fibers
fiber yarn
staple fiber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052102B1 (de
Inventor
Christoph Hahn
Regine Zumloh-Nebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Aramid GmbH
Original Assignee
Teijin Aramid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Aramid GmbH filed Critical Teijin Aramid GmbH
Priority to PL07786441T priority Critical patent/PL2052102T3/pl
Priority to EP20070786441 priority patent/EP2052102B1/de
Priority to SI200730468T priority patent/SI2052102T1/sl
Publication of EP2052102A1 publication Critical patent/EP2052102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052102B1 publication Critical patent/EP2052102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/442Cut or abrasion resistant yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/047Blended or other yarns or threads containing components made from different materials including aramid fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]

Definitions

  • Staple fiber yarn comprising the staple fiber yarn and article comprising the textile fabric
  • the present invention relates to a staple fiber yarn, a textile fabric comprising the staple fiber yarn and articles comprising the textile fabric.
  • WO 97/25464 describes a staple fiber yarn containing para-aramid staple fibers, each having a denier ranging from 3 to 6 dtex.
  • WO 97/25464 teaches that the cut resistance of an article made from such a yarn, eg a glove, can be increased by increasing the denier of the staple fibers forming the yarn, where cut resistance means the force necessary to hold the article cut at a cutting length of 25 millimeters.
  • WO 97/25464 teaches that a staple fiber yarn having a denier of staple fibers above about 6 dtex results in fabrics which, while having very good cut resistance, are neither aesthetically acceptable nor provide adequate wearer comfort.
  • WO 97/25464 teaches that a staple fiber yarn having a denier of staple fibers below about 3 dtex leads to textile fabrics whose wearing comfort is good, but whose cut resistance decreases more and more as the staple fiber titer decreases below 3 dtex.
  • WO 97/25464 teaches that the increase in cut resistance can only be achieved with a loss of aesthetic acceptance and wearing comfort, while an increase in wearing comfort and an improvement in aesthetic acceptance can only be achieved with a loss of cut resistance. Therefore, the present invention has the object to provide a Stapelmaschinegarn available, which allows the production of a fabric with high cut resistance and at the same time with high comfort.
  • a staple fiber yarn comprising a staple fiber mixture containing staple A and staple B and optionally other staple fibers, both staple A and staple B consisting of polymers selected from aramid, polyolefin, polybenzoxazole and Polybenzothiazoles wherein the staple fibers A have a titer T (A) and the staple fibers B have a titer T (B) and wherein the titer ratio T (B): T (A) in the range of 1, 5: 1 to 8.8: 1 lies.
  • a textile fabric containing the staple fiber yarn according to the invention and an article comprising this textile fabric, e.g. a glove exhibits a cut resistance that is at least equal to or even higher than the cut resistance of a similarly produced fabric from a staple fiber yarn containing only staple fibers having the higher titer T (B).
  • the staple fiber yarn of the invention comprises highly cut resistant embodiments , which, measured according to DIN EN 388, eg in Classes 3 are classified, and in which both the staple fiber T (A) and the staple fiber T (B) are well below 3 dtex, so that produced from such yarns fabric not only have a high cut resistance, but also by a high wearing comfort and a pleasing appearance distinguish.
  • the staple fiber yarn according to the invention contains staple fibers A and B, wherein both the staple fibers A and the staple fibers B consist of polymers selected from aramid groups, polyolefins, polybenzoxazoles and polybenzothiazoles.
  • aromatics mean aromatic polyamides in which at least 85% of the amide (-CO-NH-) bonds are bonded directly to two aromatic rings
  • An aromatic polyamide which is particularly preferred for the present invention is poly-para-phenylene-terephthalamide, a homopolymer resulting from the molybdenum polymerization of para-phenylenediamine and terephthalic acid dichloride
  • aromatic polyamides are copolymers which, in addition to para-phenylenediamine and terephthalic acid dichloride, contain small amounts of other diamines and / or other dicarboxylic acid chlorides in the polymer chain
  • the other diamines and / or other dicarboxylic acid chlorides may be incorporated in the polymer chain in an amount of up to 10 mol%.
  • polyolefins mean polyethylene or polypropylene.
  • polyethylene is meant a substantially linear polyethylene material which has a molecular weight of preferably more than one million and may contain small amounts of chain branching or comonomers, a "small proportion" being understood to mean, per 100 coals - atoms in the main chain are not more than 5 chain branches or comonomers contained.
  • the linear polyethylene material may additionally contain up to 50% by weight of one or more polymeric additives such as alkene-1 polymers, particularly low density polyethylene, low pressure polypropylene and the like, or low molecular weight additives such as antioxidants, UV absorbers, dyes and the like which are commonly incorporated become.
  • polyethylene material is known as "extended chain polyethylene” (ECPE).
  • polypropylene is to be understood as meaning a substantially linear polypropylene which has a molecular weight of preferably more than one million.
  • polybenzoxazoles and polybenzothiazoles “are to be understood as meaning polymers of the structural units represented below, in which the aromatic groups bonded to the nitrogen are preferably carbocyclic, as shown in the structural units. However, said groups may also be heterocyclic. Further, the nitrogen-bonded aromatic groups are preferably six-membered rings as shown in the structural units. However, said groups may also be formed as fused or unfused polycyclic systems.
  • both the staple fibers A and the staple fibers B consist of polymers which are selected from the group of aramids, polyolefins, polybenzoxazoles and polybenzothiazoles comprises in the context of the present invention all possible combinations of said polymers for the staple fibers A by said selection and B.
  • the staple fibers A and the staple fibers B are each selected from only one of the groups.
  • staple fibers A either from the group of aramids or from the group of polyolefins or from the group of polybenzoxazoles or from the group of polybenzothiazoles and staple fibers B either from the group of aramids or from the group of polyolefins or are selected from the group of polybenzoxazoles or from the group of polybenzothiazoles.
  • the staple fibers A and the staple fibers B are selected from the same group.
  • staple fibers A and staple fibers B are selected from either the group of aramids or from the group of polyolefins or from the group of polybenzoxazoles or from the group of polybenzothiazoles.
  • the staple fibers A and the staple fibers B are selected from the group of the aramids, preferably the para-aramids, wherein poly-para-phenylene terephthalamide is particularly preferred within the latter embodiment.
  • the staple fiber yarn according to the invention contains in a preferred embodiment, the staple fibers A and B at least approximately in a homogeneous mixture.
  • predetermined weight ratio A: B of the staple fibers A and B is at least approximately equal, so that in this preferred embodiment, the staple fiber yarn according to the invention at least approximately free of any core / Sheath structure is.
  • the staple fiber yarn according to the invention particularly preferably contains the staple fiber A and B in a homogeneous mixture, so that in this particularly preferred embodiment, the staple fiber yarn according to the invention is free of any core / shell structure.
  • the titer ratio T (B): T (A) is in the range from 1.5: 1 to 8.8: 1. At a titer ratio below 1.5: 1, the advantageous effects of the yarn do not come into play. At a titer ratio above 8.8: 1, the wearing comfort of an article made from such a yarn, e.g. a glove, to be desired.
  • T (B): T (A) in the range from 1.6: 1 to 4.4: 1 and in particular in the range from 1.7: 1 to 3.2: 1, the advantageous effects described at the beginning are particularly clearly formed.
  • the weight ratio of staple fibers A: staple fibers B can be set within wide limits, e.g. in the range of 90:10 to 10:90.
  • a weight ratio of staple fibers A: staple fibers B are from 80:20 to 20:80, especially at a weight ratio of staple fibers A: staple fibers B of 75:25 to 25:75 and to an even greater extent at a weight ratio of staple fibers A: staple fibers B of 70: 30 to 30: 70, the advantageous effects described in the introduction are made particularly clear.
  • the denier of the staple fiber A is in the range of 0.5 to 5.0 dtex, and is for example 0.52 dtex, more preferably in the range of 0.6 to 4.0 dtex, but in each Case under the condition that T (B): T (A) is in the range of 1.5: 1 to 8.8: 1.
  • the titer of the staple fiber B is in the range of 0.5 to 5.0 dtex, more preferably in the range of 0.6 to 4.0 dtex and is for example 4.5 dtex, but in each Case under the condition that T (B): T (A) is in the range of 1.5: 1 to 8.8: 1.
  • the total amount of the staple fiber yarn according to the invention is preferably in the range from 12 to 500 tex, more preferably in the range from 16 to 200 tex.
  • the staple fiber yarn of the present invention can in principle be made by any method of making a staple fiber yarn, such as e.g. by a process comprising the steps of a) providing staple fibers A and staple fibers B and optionally further staple fibers, both the staple fibers A and the staple fibers B consisting of polymers selected from the groups of aramids, polyolefins, polybenzoxazoles and Polybenzothiazoles wherein the staple fibers A have a titer T (A) and the staple fibers B have a titer T (B) and wherein the titer ratio T (B): T (A) is in the range of 1.5: 1 to 8.8: 1 b) at least approximately homogeneous mixing of the staple fibers A and B and the optionally present further staple fibers in the titer ratio selected in step a) by producing a pre-strip and c) spinning the pre-strip resulting in
  • the staple fibers A and B provided in step a) of the process according to the invention may have been produced by one of the known processes for producing staple fibers, for example by breaking or preferably by cutting the corresponding filaments to the desired length, for example in the region of 25 to 100 mm and more preferably in the range of 30 to 60 mm.
  • the staple fibers A and B mentioned above may have been produced exclusively from unused filaments.
  • the staple fibers mentioned above may also be made from filaments that have been in use, e.g. in a recycling process in which an already used textile fabric, such as a woven, knitted or knitted fabric made of aramid, polyolefin, polybenzoxazole or polybenzothiazole fibers was processed into staple fibers.
  • an already used textile fabric such as a woven, knitted or knitted fabric made of aramid, polyolefin, polybenzoxazole or polybenzothiazole fibers was processed into staple fibers.
  • the staple fibers obtained by recycling in step a) of the process described above should be made available only in admixture with the staple fibers prepared from unused filaments, so that the initially described advantageous properties of the resulting from the process described above staple fiber yarn or of the produced therefrom textile fabrics come to fruition.
  • the at least approximately homogeneous mixing of the staple fibers A and B and the optionally present further staple fibers by producing a pre-band in step b) of the method according to the invention can be carried out in any manner which results in at least the staple fibers A and B in the Obtained thereby received at least approximately homogeneously.
  • the predetermined weight ratio A: B of the staple fibers A and B is at least approximately the same.
  • the spinning of the pre-strip resulting in step b) into a staple fiber yarn in step c) of the process according to the invention can be carried out by any of the known processes for producing a staple fiber gooseneck such as e.g. by rotor, friction or preferably ring spinning, e.g. by cotton or worsted spiders.
  • the object underlying the present invention is further achieved by a textile fabric comprising a staple fiber yarn according to the invention.
  • the textile fabric according to the invention is knitted, knitted, braided or woven.
  • the textile fabric according to the invention has a basis weight in the range from 150 to 1500 g / m 2 , particularly preferably in the range from 200 to 900 g / m 2 .
  • the textile fabric according to the invention is a knitted fabric, wherein the knitted fabric was produced preferably with a knitting density of 3 to 9 rows or rods and particularly preferably 3 to 8 rows or rods.
  • Step c) Each of the pre-ribbons resulting in step b) is spun by ring spinning into a staple fiber yarn according to the invention having a total denier of 36 tex, whereby staple fiber yarns having a weight ratio A: B of 30:70 (Example 1a), 50:50 (Example 1b) and 70:30 (Example 1c).
  • a staple fiber yarn having a total denier of 36 tex is prepared which consists of 100% by weight of the staple fibers B having a denier of 2.5 dtex (Comparative Example 1V).
  • a glove is produced, wherein the procedure is as follows: Two of the respective staple fiber yarns are processed into a twisted yarn. Four such twines are fed and knitted in parallel in a knitting machine, the needle spacing is 7 gg (7 needles per 2.54 cm), the mesh density in row 3.5 and in 4 rods.
  • Table 1 shows the total weight, the basis weight and the thickness of the obtained gloves. Furthermore, the table lists the lowest individual value determined according to DIN EN 388 from 10 measurements of the cut resistance in each case.
  • Table 1 shows that the cut resistance of the gloves made from staple fiber yarns of the present invention by 12% (compare Example 1b with Example 1V) to 25% (compare Example 1c with Example 1V) are higher than the corresponding values of the glove made from the comparative staple fiber yarn, although the total weight of these gloves only by 2% (compare Example 1a with Example 1V) to 8% (compare Example 1c with Example 1V) and the basis weight of these gloves only by 3% (compare Example 1a with Example 1V) to 10% (see Example 1c with Example 1V) is increased.
  • the thickness of the gloves made from the staple fiber yarns according to the invention is lower by 2% (compare Example 1c with Example 1V) to 6% (compare Example 1b with Example 1V), so that the gloves produced from the staple fiber yarns according to the invention have a higher tactility than that the comparison staple yarn made glove.
  • the advantageous properties described above are achieved with titers of the staple fibers A and B significantly below 3 dtex, so that the gloves produced from the staple fiber yarns according to the invention have a pleasant wearing comfort and an attractive appearance.
  • Step c) Each of the pre-ribbons resulting in step b) is spun by ring spinning into a staple fiber yarn according to the invention having a total denier of 36 tex, whereby staple fiber yarns having a weight ratio A: B of 30:70 (Example 2a) and 70:30 (Example 2b) to be obtained.
  • a staple fiber yarn having a total denier of 36 tex is produced, which consists of 100% by weight of the staple fibers B having a denier of 2.5 dtex (Comparative Example 2Vi).
  • a glove is produced in each case, being described as follows: Two of the respective staple yarns are processed into a twisted yarn , Four such twines are fed and knitted in parallel in a knitting machine, the needle spacing is 7 gg (7 needles per 2.54 cm), the mesh density in row 3.5 and in 4 rods.
  • Table 2 shows the basis weight and the cut resistance, the cut resistance being given as the cutting force determined according to EN ISO 13997.
  • the cutting force is the weight given in Newton which must be applied to a blade of standardized sharpness to cut straight through the material to be examined when cutting the blade by 20 mm.
  • Table 2 shows that the cutting force of the gloves made from staple fiber yarns of the present invention is 15% higher (compare Example 2a with Example 2Vi) to 17% (compare Example 2b with Example 2Vi) than the corresponding values of the glove made from the comparative staple fiber yarn.
  • the basis weight of the inventive glove of Example 2a is even 2% smaller and the basis weight of the inventive glove of Example 2b is only 1% greater than the basis weight of the comparative glove of Example 2Vi.
  • the advantageous properties described above are achieved with titers of the staple fibers A and B significantly below 3 dtex, so that the gloves produced from the staple fiber yarns according to the invention have a pleasant wearing comfort and an attractive appearance.
  • Example 3
  • Step c) Each of the pre-ribbons resulting in step b) is spun by ring spinning into a staple fiber yarn according to the invention having a total denier of 36 tex, whereby staple fiber yarns having a weight ratio A: B of 50:50 (Example 3a) and 70:30 (Example 3b) to be obtained.
  • a staple fiber yarn having a total denier of 36 tex is produced, which consists of 100% by weight of the staple fibers B with a titer of 1.7 dtex (comparative example 3V-1).
  • a staple fiber yarn with a total denier of 36 tex is prepared as described above, which consists of 100% by weight of the staple fibers A with a titer of 0.93 dtex (Comparative Example 3V 2 ).
  • Table 3 shows the basis weight and the cut resistance, the cut resistance being given as the cutting force determined according to EN ISO 13997.
  • Table 3 shows that the cutting force of the glove prepared from the staple fiber yarn of Example 3b of the present invention is practically equal to the cutting force of the glove of Example 3V-i made from the comparative staple fiber yarn of practically the same basis weight. This is surprising since said staple fiber yarn according to the invention contains 70% by weight of staple fibers of smaller denier, which should lead to a significantly reduced cutting force in view of the teachings given in WO 97/25464. Table 3 further shows that the cutting force of the glove prepared from the staple fiber yarn of Example 3a according to the present invention is even 11% greater than the cutting force of the comparative staple yarn prepared Example 3V 1 glove, although in this staple fiber yarn of the present invention 50% by weight staple fibers the smaller titer are present.
  • Step c) Each of the pre-ribbons resulting in step b) is spun by ring spinning into a staple fiber yarn according to the invention having a total denier of 36 tex, whereby staple fiber yarns having a weight ratio A: B of 50:50 (Example 4a) and 70:30 (Example 4b) to be obtained.
  • a staple fiber yarn having a total denier of 36 tex is produced, which consists of 100% by weight of the staple fibers B with a titer of 4.5 dtex (Comparative Example 4V-1).
  • a staple fiber yarn with a total denier of 36 tex is prepared as described above, which consists of 100% by weight of the staple fibers A with a titer of 0.52 dtex (Comparative Example 4V 2 ).
  • a glove is produced in each case, wherein the procedure is as follows: Two of the respective staple fiber yarns are processed into a twisted yarn. Four such twines are fed and knitted in parallel in a knitting machine, the needle spacing is 7 gg (7 needles per 2.54 cm), the mesh density in row 3.5 and in 4 rods.
  • Table 4 shows the basis weight and the cut resistance, the cut resistance being given as the cutting force determined according to EN ISO 13997.
  • Table 4 shows that the cutting force of the glove produced from the staple fiber yarn of Example 4b of the present invention is greater than the cutting force of the glove of Example 4V 1 made from the comparative staple fiber yarn which has a basis weight that is only 3% smaller than that Basis weight of the glove of Example 4b according to the invention. This is surprising since said staple fiber yarn according to the invention is 70% by weight Staple fibers of smaller titer contains, which should lead to a significantly reduced cutting force in view of the teachings given in WO 97/25464.
  • Table 4 further shows that the cutting force of the glove prepared from the staple fiber yarn of Example 4a of the present invention is 12% greater than the cutting force of the comparative staple yarn prepared Example 4V 1 glove, although in this staple fiber yarn of the present invention 50% by weight staple fibers are included smaller titers are present.
  • the basis weight of the glove from Example 4 according to the invention is only about 2% greater than the basis weight of the comparison glove from Example 4V. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

CQD 2686
Stapelfasergarn, textiles Flächengebilde umfassend das Stapelfasergarn und Artikel umfassend das textile Flächengebilde
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stapelfasergarn, ein textiles Flächengebilde umfassend das Stapelfasergarn und Artikel umfassend das textile Flächengebilde.
WO 97/25464 beschreibt ein Stapelfasergarn, das para-Aramid Stapelfasern enthält, welche jeweils einen Titer aufweisen, der im Bereich von 3 bis 6 dtex liegt. WO 97/25464 lehrt, dass die Schnittfestigkeit eines aus einem solchen Garn hergestellten Artikels, z.B. eines Handschuhs, dadurch erhöht werden kann, dass man den Titer der das Garn bildenden Stapelfasern erhöht, wobei Schnittfestigkeit die Kraft bedeutet, die nötig ist, um den Artikel bei einer Schnittlänge von 25 Millimetern zu durchschneiden. Ferner lehrt WO 97/25464, dass ein Stapelfasergarn mit einem Titer der Stapelfasern oberhalb von etwa 6 dtex zu Geweben führt, die zwar eine sehr gute Schnittfestigkeit aufweisen, jedoch weder ästhetisch akzeptabel sind noch einen angemessenen Tragekomfort bieten. Schließlich lehrt WO 97/25464, dass ein Stapelfasergarn mit einem Titer der Stapelfasern unterhalb von etwa 3 dtex zu textilen Flächengebilden führt, deren Tragekomfort zwar gut ist, deren Schnittfestigkeit aber immer weiter abnimmt, je weiter der Stapelfa- sertiter unter 3 dtex sinkt. Somit lehrt WO 97/25464, dass die Erhöhung der Schnittfestigkeit nur mit einem Verlust an ästhetischer Akzeptanz und Tragekomfort realisierbar ist, während eine Erhöhung des Tragekomforts und eine Verbesserung der ästhetischen Akzeptanz nur mit einem Verlust an Schnittfestigkeit erreichbar ist. Daher stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Stapelfasergarn zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung eines textilen Flächengebildes mit hoher Schnittfestigkeit und gleichzeitig mit hohem Tragekomfort ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Stapelfasergarn umfassend eine Stapelfasermischung, die Stapelfasern A und Stapelfasern B und gegebenenfalls weitere Stapelfasern enthält, wobei sowohl die Stapelfasern A als auch die Stapelfasern B aus Polymeren bestehen, die ausgewählt sind aus den Gruppen der Aramide, Polyolefine, Polybenzoxazole und Polybenzthiazole, wobei die Stapelfasern A einen Titer T(A) und die Stapelfasern B einen Titer T(B) aufweisen und wobei das Titerverhältnis T(B) : T(A) im Bereich von 1 ,5 : 1 bis 8,8 : 1 liegt.
Ein das erfindungsgemäße Stapelfasergarn enthaltendes textiles Flächengebilde und ein dieses textile Flächegebilde umfassender Artikel, z.B. ein Handschuh, zeigt eine Schnittfestigkeit, die zumindest gleich oder sogar höher ist, als die Schnittfestigkeit eines in gleicher Weise hergestellten textilen Flächengebildes aus einem Stapelfaserngarn, das ausschließlich Stapelfasern mit dem höheren Titer T(B) enthält.
Dies ist überraschend, weil man angesichts der in WO 97/25464 erteilten Lehre erwartet musste, dass ein Ersatz der Stapelfasern mit höherem Titer durch Stapelfasern mit niedrigerem Titer zu einem Verlust an Schnittfestigkeit führt. Deshalb ist es bereits überraschend, dass durch den eben beschriebenen Ersatz die Schnittfestigkeit nicht sinkt. Noch mehr überrascht, dass durch besagten Ersatz die Schnittfestigkeit sogar erhöht werden kann.
Ferner muss es angesichts der in WO 97/25464 erteilten Lehre, wonach bei Verwendung von Garnen aus Stapelfasern mit einem Titer unterhalb von etwa 3 dtex ein daraus hergestelltes textiles Flächengebilde eine geringe Schnittfestigkeit aufweist, überraschen, dass das erfindungsgemäße Stapelfasergarn in hohem Maße schnittfeste Ausführungsformen umfasst, die, nach DIN EN 388 gemessen, z.B. in Schnittfestigkeitsklasse 3 einzuordnen sind, und bei denen sowohl der Stapelfa- sertiter T(A) als auch der Stapelfasertiter T(B) deutlich unterhalb von 3 dtex liegen, sodass aus solchen Garnen hergestellte textile Flächengebilde nicht nur eine hohe Schnittbeständigkeit aufweisen, sondern sich auch durch einen hohen Tragekomfort und ein ansprechendes Aussehen auszeichnen.
Das erfindungsgemäße Stapelfasergarn enthält Stapelfasern A und B, wobei sowohl die Stapelfasern A als auch die Stapelfasern B aus Polymeren bestehen, die ausgewählt sind aus den Gruppen der Aramide, Polyolefine, Polybenzoxazole und Polybenzthiazole.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeuten „Aramide" aromatische Polyamide, worin mindestens 85 % der Amid (-CO-NH-) Bindungen direkt an zwei aromatische Ringe gebunden sind. Ein für die vorliegende Erfindung besonders bevorzugtes aromatisches Polyamid ist Poly-para-phenylenterephthalamid, ein Ho- mopolymer, das aus der mokmol Polymerisation von para-Phenylendiamin und Terephthalsäuredichlorid resultiert. Ferner sind für die vorliegende Erfindung als aromatische Polyamide Copolymere geeignet, die zusätzlich zu para-Phenylendiamin und Terephthalsäuredichlorid kleine Anteile anderer Diamine und/oder anderer Dicarbonsäurechloride in der Polymerkette eingebaut enthalten. Dabei gilt als allgemeine Regel, dass bezogen auf para-Phenylendiamin und Terephthalsäuredichlorid die andere Diamine und/oder anderen Dicarbonsäurechloride mit einem Anteil von bis zu 10 mol-% in der Polymerkette eingebaut sein können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeuten „Polyolefine" Polyethylen oder Polypropylen.
Dabei ist unter „Polyethylen" ein im wesentlichen lineares Polyethylenmaterial zu verstehen, das ein Molekulargewicht von vorzugsweise mehr als einer Million aufweist und kleine Anteile von Kettenverzweigung oder von Comonomeren enthalten kann, wobei unter einem „kleinen Anteil" zu verstehen ist, dass pro 100 Kohlen- stoffatomen in der Hauptkette nicht mehr als 5 Kettenverzweigungen oder Como- nomere enthalten sind. Das lineare Polyethylenmaterial kann zusätzlich bis zu 50 Gew.-% eines oder mehrerer polymerer Additive wie z.B. Alken-1 -Polymere, insbesondere Niederdruckpolyethylen, Niederdruckpolypropylen und dergleichen enthalten, oder niedermolekulare Additive wie Antioxidantien, UV-Absorber, Farbstoffe und dergleichen, die üblicherweise eingearbeitet werden. Ein derartiges Polyethylenmaterial ist unter der Bezeichnung „extended chain polyethylen" (ECPE) bekannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter „Polypropylen" ein im wesentlichen lineares Polypropylen zu verstehen, das ein Molekulargewicht von vorzugsweise mehr als einer Million aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter „Polybenzoxazolen" und PoIy- benzthiazolen" Polymere aus den im folgenden dargestellten Struktureinheiten zu verstehen, worin die an den Stickstoff gebundenen aromatischen Gruppen vorzugsweise carbocyclisch sind, wie in den Struktureinheiten dargestellt. Jedoch können besagte Gruppen auch heterocyclisch sein. Ferner sind die an den Stickstoff gebundenen aromatischen Gruppen vorzugsweise sechsgliedrige Ringe, wie in den Struktureinheiten dargestellt. Jedoch können besagte Gruppen auch als kondensierte (fused) oder nicht-kondensierte (unfused) polycyclische Systeme ausgebildet sein.
Dass sowohl die Stapelfasern A als auch die Stapelfasern B aus Polymeren bestehen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Aramide, Polyolefine, Polybenzo- xazole und Polybenzthiazole, umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle durch besagte Auswahl möglichen Kombinationen der genannten Polymere für die Stapelfasern A und B. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelfasergarns sind die Stapelfasern A und die Stapelfasern B jeweils nur aus einer der Gruppen ausgewählt. Dies umfasst Ausführungsformen, in denen die Stapelfasern A entweder aus der Gruppe der Aramide oder aus der Gruppe der Polyolefine oder aus der Gruppe der Polybenzoxazole oder aus der Gruppe der Polybenzthiazole und die Stapelfasern B entweder aus der Gruppe der Aramide oder aus der Gruppe der Polyolefine oder aus der Gruppe der Polybenzoxazole oder aus der Gruppe der Polybenzthiazole ausgewählt sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelfasergarns sind die Stapelfasern A und die Stapelfasern B aus der gleichen Gruppe ausgewählt. Dies umfasst Ausführungsformen, in denen die Stapelfasern A und die Stapelfasern B entweder aus der Gruppe der Aramide oder aus der Gruppe der Polyolefine oder aus der Gruppe der Polybenzoxazole oder aus der Gruppe der Polybenzthiazole ausgewählt sind.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelfasergarns sind die Stapelfasern A und die Stapelfasern B aus der Gruppe der Aramide, vorzugsweise der para-Aramide ausgewählt, wobei innerhalb der zuletzt genannten Ausführungsform Poly-para-phenylenterephthalamid besonders bevorzugt ist.
Das erfindungsgemäße Stapelfasergarn enthält in einer bevorzugten Ausführungsform die Stapelfasern A und B zumindest in etwa in einer homogenen Mischung. Dies bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass in jedem Volumenelement des erfindungsgemäßen Stapelfasergarns das bei seiner Herstellung vorgegebene Gewichtsverhältnis A : B der Stapelfasern A und B zumindest in etwa gleich ist, sodass in dieser bevorzugten Ausführungsform das erfindungsgemäße Stapelfasergarn zumindest in etwa frei von jeglicher Kern/Mantel-Struktur ist. Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Stapelfasergarn die Stapeifa- sern A und B in einer homogenen Mischung, sodass in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform das erfindungsgemäße Stapelfasergarn frei von jeglicher Kern/Mantel-Struktur ist.
Im erfindungsgemäßen Stapelfasergarn liegt das Titerverhältnis T(B) : T(A) im Bereich von 1,5 : 1 bis 8,8 : 1. Bei einem Titerverhältnis unterhalb von 1 ,5 : 1 kommen die vorteilhaften Effekte des Garns nicht zum Tragen. Bei einem Titerverhältnis oberhalb von 8,8 : 1 lässt der Tragekomfort eines aus einem solchen Garn hergestellten Artikels, z.B. eines Handschuhs, zu wünschen übrig.
Bei einem erfindungsgemäßen Titerverhältnis T(B) : T(A) im Bereich von 1 ,6 : 1 bis 4,4 : 1 und insbesondere im Bereich von 1 ,7 : 1 bis 3,2 : 1 sind die eingangs beschriebenen vorteilhaften Effekte besonders deutlich ausgebildet.
Im erfindungsgemäßen Stapelfasergarn kann das Gewichtsverhältnis von Stapelfasern A : Stapelfasern B in weiten Grenzen eingestellt werden, z.B. im Bereich von 90 : 10 bis 10 : 90. Jedoch sind bei einem Gewichtsverhältnis von Stapelfasern A : Stapelfasern B von 80 : 20 bis 20 : 80, insbesondere bei einem Gewichtsverhältnis von Stapelfasern A : Stapelfasern B von 75 : 25 bis 25 : 75 und in noch größerem Maße bei einem Gewichtsverhältnis von Stapelfasern A : Stapelfasern B von 70 : 30 bis 30 : 70 die eingangs beschriebenen vorteilhaften Effekte besonders deutlich ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelfasergarns liegt der Titer der Stapelfaser A im Bereich von 0,5 bis 5,0 dtex, und ist z.B. 0,52 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 0,6 bis 4,0 dtex, jedoch in jedem Fall unter der Bedingung, dass T(B) : T(A) im Bereich von 1 ,5 : 1 bis 8,8 : 1 liegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelfasergarns liegt der Titer der Stapelfaser B im Bereich von 0,5 bis 5,0 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 0,6 bis 4,0 dtex und ist z.B. 4,5 dtex, jedoch in jedem Fall unter der Bedingung, dass T(B) : T(A) im Bereich von 1 ,5 : 1 bis 8,8 : 1 liegt.
Der Gesamtster des erfindungsgemäßen Stapelfasergarns liegt vorzugsweise im Bereich von 12 bis 500 tex, besonders bevorzugt im Bereich von 16 bis 200 tex.
Das erfindungsgemäße Stapelfasergarn kann - sobald die Stapelfasern A und B in der erfindungsgemäßen Weise ausgewählt worden sind - im Prinzip durch jedes Verfahren zur Herstellung eines Stapelfasergams hergestellt werden, wie z.B. durch ein Verfahren umfassend die Schritte a) Zur Verfügung stellen von Stapelfasern A und Stapelfasern B und ggf. weiterer Stapelfasern, wobei sowohl die Stapelfasern A als auch die Stapelfasern B aus Polymeren bestehen, die ausgewählt sind aus den Gruppen der Aramide, Polyolefine, Polybenzoxazole und Polybenzthiazole, wobei die Stapelfasern A einen Titer T(A) und die Stapelfasern B einen Titer T(B) aufweisen und wobei das Titerverhältnis T(B) : T(A) im Bereich von 1,5 : 1 bis 8,8 : 1 liegt, b) zumindest in etwa homogenes Mischen der Stapelfasern A und B und der ggf. vorhandenen weiteren Stapelfasern in dem in Schritt a) gewählten Titerverhältnis durch Herstellen eines Vorbandes und c) Verspinnen des in Schritt b) resultierenden Vorbandes zu einem Stapelfasergarn.
Dabei haben die vorstehend genannten Verfahrensmerkmale die eingangs bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Stapelfasergarns erläuterte entsprechende Bedeutung. Die in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung gestellten Stapelfasern A und B können nach einem der bekannten Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern hergestellt worden sein, z.B. durch Zerreißen oder vorzugsweise durch Schneiden der entsprechenden Filamente auf die gewünschte Länge, die z.B. im Bereich von 25 bis 100 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 60 mm liegt.
Dabei können die vorstehend genannten Stapelfasern A und B ausschließlich aus ungebrauchten Filamenten hergestellt worden sein.
Jedoch können die vorstehend genannten Stapelfasern auch aus Filamenten, die bereits in Gebrauch waren, hergestellt worden sein, z.B. in einem Recyclingpro- zess, bei dem ein bereits gebrauchtes textiles Flächengebilde, wie etwa ein Gewebe, Gestrick oder Gewirk aus Aramid-, Polyolefin-, Polybenzoxazol- oder PoIy- benzthiazol-Fasern zu Stapelfasern verarbeitet wurde. Vorzugsweise sollten jedoch die in Schritt a) des vorstehend beschriebenen Verfahrens durch Recycling gewonnenen Stapelfasern nur in Abmischung mit den aus ungebrauchten Filamenten hergestellten Stapelfasern zur Verfügung gestellt werden, damit die eingangs beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften des aus dem vorstehend beschriebenen Verfahren resultierenden Stapelfasergarns bzw. des daraus hergestellten textilen Flächengebildes zum Tragen kommen.
Das in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführte zumindest in etwa homogene Mischen der Stapelfasern A und B und der ggf. vorhandenen weiteren Stapelfasern durch Herstellung eines Vorbandes kann auf jede Weise durchgeführt werden, die dazu führt, dass zumindest die Stapelfasern A und B in dem dadurch erhaltenen Vorband zumindest in etwa homogen verteilt sind. Dies bedeutet, dass in jedem Volumenelement des Vorbandes das vorgegebene Gewichtsverhältnis A : B der Stapelfasern A und B zumindest in etwa gleich ist. Zu diesem Zweck kann man im Prinzip jedes Verfahren verwenden, dass in der Lage P2007/006743
10
ist, die gewünschte - vorzugsweise vollständig homogene - Stapelfasermischung zu erzeugen, wie z.B. die Bandmischung.
Das in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführte Verspinnen des in Schritt b) resultierenden Vorbandes zu einem Stapelfasergarn kann durch jedes der bekannten Verfahren zur Herstellung eines Stapelfasergans durchgeführt werden, wie z.B. durch Rotor-, Friktions- oder vorzugsweise durch Ringspinnen, wie z.B. durch Baumwoll- oder Kammgarnspinnen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein textiles Flächengebilde umfassend ein erfindungsgemäßes Stapelfasergarn.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße textile Flächengebilde gestrickt, gewirkt, geflochten oder gewebt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ein Flächengewicht im Bereich von 150 bis 1500 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 200 bis 900 g/m2 auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ein Gestrick, wobei das Gestrick vorzugsweise mit einer Strickdichte von 3 bis 9 Reihen bzw. Stäbchen und besonders bevorzugt von 3 bis 8 Reihen bzw. Stäbchen hergestellt wurde.
Schließlich wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch einen Artikel gelöst, welcher das erfindungsgemäße textile Flächengebilde um- fasst. Dabei profitiert der erfindungsgemäße Artikel in entsprechender Weise von den vorteilhaften Eigenschaften des textilen Flächengebildes, d.h. von dessen Kombination von hoher Schnittfestigkeit mit hohem Tragekomfort und ansprechendem Aussehen. Daher sind konkrete Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Artikels Gegenstände, bei denen die eben genannten vorteilhaften Eigenschaften in Gänze oder auch nur zum Teil erwünscht sind. Beispielsweise ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Artikels ein Handschuh, eine Schürze, eine Hose, eine Jacke, eine Manschette, ein Schlauch, eine Schlauchumhüllung oder ein vandalismusresistenter Artikel.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Schritt a): Eingesetzt werden aus Poly-para-phenylenterephthalamid bestehende Stapelfasern A und B, wobei die Stapelfasern A einen Titer von 0,93 dtex und eine Länge von 50 mm und die Stapelfasern B einen Titer von 2,5 dtex und eine Länge von 50 mm haben.
Schritt b): Aus den Stapelfasern A und B werden durch Bandmischung Vorbänder hergestellt, die jeweils ein Gewichtsverhältnis A:B von 30:70, 50:50 und 70:30 aufweisen, und in denen die Stapelfasern A und B eine homogene Mischung aufweisen.
Schritt c) Jedes der in Schritt b) resultierenden Vorbänder wird durch Ringspinnen zu einem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex versponnen, wodurch Stapelfasergarne mit einem Gewichtsverhältnis A:B von 30:70 (Beispiel 1a), 50:50 (Beispiel 1b) und 70:30 (Beispiel 1c) erhalten werden.
Zum Vergleich wird wie eben beschrieben ein Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex hergestellt, das zu 100 Gew.-% aus den Stapelfasern B mit einem Titer von 2,5 dtex besteht (Vergleichsbeispiel 1V). Aus jedem der erfindungsgemäßen Stapelfasergarne gemäß Beispiel 1a-c und aus dem Stapelfasergarn von Vergleichsbeispiel 1V wird ein Handschuh hergestellt, wobei wie im folgenden beschrieben verfahren wird: Zwei der jeweiligen Stapelfasergarne werden zu einem Zwirn verarbeitet. Vier solcher Zwirne werden parallel in eine Strickmaschine geführt und verstrickt, wobei der Nadelabstand 7 gg (7 Nadeln pro 2,54 cm), die Maschendichte in Reihe 3,5 und in Stäbchen 4 beträgt.
In Tabelle 1 sind das Gesamtgewicht, das Flächengewicht und die Dicke der erhaltenen Handschuhe aufgeführt. Ferner listet die Tabelle den nach DIN EN 388 bestimmten niedrigsten Einzelwert aus jeweils 10 Messungen der Schnittfestigkeit auf.
Tabelle 1:
Tabelle 1 zeigt, dass die Schnittfestigkeit des aus den erfindungsgemäßen Stapelfasergarnen hergestellten Handschuhen um 12 % (vergleiche Beispiel 1b mit Beispiel 1V) bis 25 % (vergleiche Beispiel 1c mit Beispiel 1V) höher sind als die entsprechenden Werte des aus dem Vergleichsstapelfasergarn hergestellten Handschuhs, obwohl das Gesamtgewicht dieser Handschuhe nur um 2 % (vergleiche Beispiel 1a mit Beispiel 1V) bis 8 % (vergleiche Beispiel 1c mit Beispiel 1V) und das Flächengewicht dieser Handschuhe nur um 3 % (vergleiche Beispiel 1a mit Beispiel 1V) bis 10 % (vergleiche Beispiel 1c mit Beispiel 1V) erhöht ist. Zudem ist die Dicke der aus den erfindungsgemäßen Stapelfasergarnen hergestellten Handschuhe um 2 % (vergleiche Beispiel 1c mit Beispiel 1V) bis 6 % (vergleiche Beispiel 1b mit Beispiel 1V) niedriger, sodass die aus den erfindungsgemäßen Stapelfasergarnen hergestellten Handschuhe eine höhere Taktilität aufweisen als der aus dem Vergleichsstapelfasergarn hergestellte Handschuh. Die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften werden mit Titern der Stapelfasern A und B deutlich unter 3 dtex erzielt, sodass die aus den erfindungsgemäßen Stapelfasergamen hergestellten Handschuhe einen angenehmen Tragekomfort und ein ansprechendes Aussehen aufweisen.
Beispiel 2
Schritt a): Eingesetzt werden aus Poly-para-phenylenterephthalamid bestehende Stapelfasern A und B, wobei die Stapelfasern A einen Titer von 0,93 dtex und eine Länge von 50 mm und die Stapelfasern B einen Titer von 2,5 dtex und eine Länge von 50 mm haben.
Schritt b): Aus den Stapelfasern A und B werden durch Bandmischung Vorbänder hergestellt, die jeweils ein Gewichtsverhältnis A:B von 30:70 und 70:30 aufweisen, und in denen die Stapelfasern A und B eine homogene Mischung aufweisen. Schritt c) Jedes der in Schritt b) resultierenden Vorbänder wird durch Ringspinnen zu einem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex versponnen, wodurch Stapelfasergarne mit einem Gewichtsverhältnis A:B von 30:70 (Beispiel 2a) und 70:30 (Beispiel 2b) erhalten werden.
Zum Vergleich wird wie eben beschrieben ein Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex hergestellt, das zu 100 Gew.-% aus den Stapelfasern B mit einem Titer von 2,5 dtex besteht (Vergleichsbeispiel 2Vi).
Als weiterer Vergleich wird wie oben beschrieben ein Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex hergestellt, das zu 100 Gew.-% aus den Stapelfasern A mit einem Titer von 0,93 dtex besteht (Vergleichsbeispiel 2V2).
Aus jedem der erfindungsgemäßen Stapelfasergarne gemäß Beispiel 2a-b, ferner aus dem Stapelfasergarn von Vergleichsbeispiel 2V1 und aus dem Stapelfasergarn von Vergleichsbeispiel 2V2 wird jeweils ein Handschuh hergestellt, wobei wie im folgenden beschrieben verfahren wird: Zwei der jeweiligen Stapelfasergarne werden zu einem Zwirn verarbeitet. Vier solcher Zwirne werden parallel in eine Strickmaschine geführt und verstrickt, wobei der Nadelabstand 7 gg (7 Nadeln pro 2,54 cm), die Maschendichte in Reihe 3,5 und in Stäbchen 4 beträgt.
In Tabelle 2 sind das Flächengewicht und die Schnittfestigkeit aufgeführt, wobei die Schnittfestigkeit als Schneidkraft angegeben wird, die nach EN ISO 13997 bestimmt wird. Die Schneidkraft ist das in Newton angegebene Gewicht, das auf eine Klinge von genormter Schärfe aufgebracht werden muss, um das zu untersuchende Material bei einem Schnitt der Klinge von 20 mm gerade zu durchschneiden. Tabelle 2:
Tabelle 2 zeigt, dass die Schneidkraft der aus den erfindungsgemäßen Stapelfasergarnen hergestellten Handschuhen um 15 % (vergleiche Beispiel 2a mit Beispiel 2Vi) bis 17 % (vergleiche Beispiel 2b mit Beispiel 2Vi) höher sind als die entsprechenden Werte des aus dem Vergleichsstapelfasergam hergestellten Handschuhs. Dabei ist das Flächengewicht des erfindungsgemäßen Handschuhs von Beispiel 2a sogar 2 % kleiner und das Flächengewicht des erfindungsgemäßen Handschuhs von Beispiel 2b nur um 1 % größer als das Flächengewichts des Vergleichshandschuhs von Beispiel 2Vi. Die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften werden mit Titern der Stapelfasern A und B deutlich unter 3 dtex erzielt, sodass die aus den erfindungsgemäßen Stapelfasergarnen hergestellten Handschuhe einen angenehmen Tragekomfort und ein ansprechendes Aussehen aufweisen. Beispiel 3
Schritt a): Eingesetzt werden aus Poly-para-phenylenterephthalamid bestehende Stapelfasern A und B, wobei die Stapelfasern A einen Titer von 0,93 dtex und eine Länge von 50 mm und die Stapelfasern B einen Titer von 1 ,7 dtex und eine Länge von 50 mm haben.
Schritt b): Aus den Stapelfasern A und B werden durch Bandmischung Vorbänder hergestellt, die jeweils ein Gewichtsverhältnis A:B von 30:70 und 50:50 aufweisen, und in denen die Stapelfasern A und B eine homogene Mischung aufweisen .
Schritt c) Jedes der in Schritt b) resultierenden Vorbänder wird durch Ringspinnen zu einem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex versponnen, wodurch Stapelfasergarne mit einem Gewichtsverhältnis A: B von 50:50 (Beispiel 3a) und 70:30 (Beispiel 3b) erhalten werden.
Zum Vergleich wird wie eben beschrieben ein Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex hergestellt, das zu 100 Gew.-% aus den Stapelfasern B mit einem Titer von 1 ,7 dtex besteht (Vergleichsbeispiel 3V-ι).
Als weiterer Vergleich wird wie oben beschrieben ein Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex hergestellt, das zu 100 Gew.-% aus den Stapelfasern A mit einem Titer von 0,93 dtex besteht (Vergleichsbeispiel 3V2).
Aus jedem der erfindungsgemäßen Stapelfasergarne gemäß Beispiel 3a-b, ferner aus dem Stapelfasergarn von Vergleichsbeispiel 3Vi und aus dem Stapelfasergarn von Vergleichsbeispiel 3V2 wird jeweils ein Handschuh hergestellt, wobei wie im folgenden beschrieben verfahren wird: Zwei der jeweiligen Stapelfasergarne werden zu einem Zwirn verarbeitet. Vier solcher Zwirne werden parallel in eine Strickmaschine geführt und verstrickt, wobei der Nadelabstand 7 gg (7 Nadeln pro 2,54 cm), die Maschendichte in Reihe 3,5 und in Stäbchen 4 beträgt.
In Tabelle 3 sind das Flächengewicht und die Schnittfestigkeit aufgeführt, wobei die Schnittfestigkeit als Schneidkraft angegeben wird, die nach EN ISO 13997 bestimmt wird.
Tabelle 3:
Tabelle 3 zeigt, dass die Schneidkraft des aus dem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn von Beispiel 3b hergestellten Handschuhs praktisch gleich groß ist wie die Schneidkraft des aus dem Vergleichsstapelfasergarn hergestellten Handschuhs von Beispiel 3V-i mit praktisch dem gleichen Flächengewicht. Dies ist überraschend, da besagtes erfindungsgemäßes Stapelfasergarn 70 Gew.-% Stapelfasern des kleineren Titers enthält, was angesichts der in WO 97/25464 erteilten Lehre zu einer deutlich verringerten Schneidkraft führen sollte. Tabelle 3 zeigt ferner, dass die Schneidkraft des aus dem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn von Beispiel 3a hergestellten Handschuhs sogar um 11 % größer ist als die Schneidkraft des aus dem Vergleichsstapelfasergarn hergestellten Handschuhs von Beispiel 3V1, obwohl in diesem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn 50 Gew.-% Stapelfasern mit dem kleineren Titer vorhanden sind. Dabei ist das Flächengewicht des erfindungsgemäßen Handschuhs von Beispiel 3a sogar um 10 % kleiner das Flächengewicht des Vergleichshandschuhs von Beispiel 3\Λ. Die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften werden mit Titern der Stapelfasern A und B deutlich unter 3 dtex erzielt, sodass die aus den erfindungsgemäßen Stapelfasergarnen hergestellten Handschuhe einen angenehmen Tragekomfort und ein ansprechendes Aussehen aufweisen.
Beispiel 4
Schritt a): Eingesetzt werden aus Poly-para-phenylenterephthalamid bestehende Stapelfasern A und B, wobei die Stapelfasern A einen Titer von 0,52 dtex und eine Länge von 50 mm und die Stapelfasern B einen Titer von 4,5 dtex und eine Länge von 50 mm haben.
Schritt b): Aus den Stapelfasern A und B werden durch Bandmischung Vorbänder hergestellt, die jeweils ein Gewichtsverhältnis A:B von 30:70 und 50:50 aufweisen, und in denen die Stapelfasern A und B eine homogene Mischung aufweisen .
Schritt c) Jedes der in Schritt b) resultierenden Vorbänder wird durch Ringspinnen zu einem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex versponnen, wodurch Stapelfasergarne mit einem Gewichtsverhältnis A: B von 50:50 (Beispiel 4a) und 70:30 (Beispiel 4b) erhalten werden.
Zum Vergleich wird wie eben beschrieben ein Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex hergestellt, das zu 100 Gew.-% aus den Stapelfasern B mit einem Titer von 4,5 dtex besteht (Vergleichsbeispiel 4V-ι).
Als weiterer Vergleich wird wie oben beschrieben ein Stapelfasergarn mit einem Gesamttiter von 36 tex hergestellt, das zu 100 Gew.-% aus den Stapelfasern A mit einem Titer von 0,52 dtex besteht (Vergleichsbeispiel 4V2). Aus jedem der erfindungsgemäßen Stapelfasergarne gemäß Beispiel 4a-b, ferner aus dem Stapelfasergarn von Vergleichsbeispiel 4Vi und aus dem Stapelfasergarn von Vergleichsbeispiel 4V2 wird jeweils ein Handschuh hergestellt, wobei wie im folgenden beschrieben verfahren wird: Zwei der jeweiligen Stapelfasergarne werden zu einem Zwirn verarbeitet. Vier solcher Zwirne werden parallel in eine Strickmaschine geführt und verstrickt, wobei der Nadelabstand 7 gg (7 Nadeln pro 2,54 cm), die Maschendichte in Reihe 3,5 und in Stäbchen 4 beträgt.
In Tabelle 4 sind das Flächengewicht und die Schnittfestigkeit aufgeführt, wobei die Schnittfestigkeit als Schneidkraft angegeben wird, die nach EN ISO 13997 bestimmt wird.
Tabelle 4:
Tabelle 4 zeigt, dass die Schneidkraft des aus dem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn von Beispiel 4b hergestellten Handschuhs um 15 % größer ist als die Schneidkraft des aus dem Vergleichsstapelfasergarn hergestellten Handschuhs von Beispiel 4V1, der ein Flächengewicht aufweist, das nur um 3 % kleiner ist als das Flächengewicht des erfindungsgemäßen Handschuhs von Beispiel 4b. Dies ist überraschend, da besagtes erfindungsgemäßes Stapelfasergam 70 Gew.-% Stapelfasern des kleineren Titers enthält, was angesichts der in WO 97/25464 erteilten Lehre zu einer deutlich verringerten Schneidkraft führen sollte. Tabelle 4 zeigt ferner, dass die Schneidkraft des aus dem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn von Beispiel 4a hergestellten Handschuhs um 12 % größer ist als die Schneidkraft des aus dem Vergleichsstapelfasergarn hergestellten Handschuhs von Beispiel 4V1, obwohl in diesem erfindungsgemäßen Stapelfasergarn 50 Gew. -% Stapelfasern mit dem kleineren Titer vorhanden sind. Dabei ist das Flächengewicht des erfindungsgemäßen Handschuhs von Beispiel 4a nur um 2 % größer als das Flächengewicht des Vergleichshandschuhs von Beispiel 4V1.

Claims

Stapelfasergarn, textiles Flächengebilde umfassend das Stapelfasergarn und Artikel umfassend das textile FlächengebildePatentansprüche:
1. Stapelfasergarn umfassend eine Stapelfasermischung, die Stapelfasern A und Stapelfasern B enthält, wobei sowohl die Stapelfasern A als auch die Stapelfasern B aus Polymeren bestehen, die ausgewählt sind aus den Gruppen der Aramide, Polyolefine, Polybenzoxazole und Polybenzthiazo- Ie, wobei die Stapelfasern A einen Titer T(A) und die Stapelfasern B eine Titer T(B) aufweisen und wobei das Titerverhältnis T(B) : T(A) im Bereich von 1 ,5 : 1 bis 8,8 : 1 liegt.
2. Stapelfasergarn gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelfasern A und die Stapelfasern B jeweils nur aus einer der Gruppen ausgewählt sind.
3. Stapelfasergarn gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelfasern A und die Stapelfasern B aus der gleichen Gruppe ausgewählt sind.
4. Stapelfasergarn gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelfasern A und die Stapelfasern B aus der Gruppe der Aramide ausgewählt sind.
5. Stapelfasergarn gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn die Stapelfasern A und B zumindest in etwa in einer homogenen Mischung enthält.
6. Stapelfasergarn gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Titerverhältnis T(B) : T(A) im Bereich von 1,6 : 1 bis 4,4 : 1 liegt.
7. Stapelfasergarn gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Titerverhältnis T(B) : T(A) im Bereich von 1 ,7 : 1 bis 3,2 : 1 liegt.
8. Stapelfasergarn gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Stapelfasern A : Stapelfasern B im Bereich von 90 : 10 bis 10 : 90 liegt.
9. Stapelfasergarn gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Stapelfasern A : Stapelfasern B im Bereich von 80 : 20 bis 20 : 80 liegt.
10. Stapelfasergarn gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Stapelfasern A : Stapelfasern B im Bereich von 75 : 25 bis 25 : 75 liegt.
11. Stapelfasergarn gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Stapelfasern A : Stapelfasern B im Bereich von 70 : 30 bis 30 : 70 liegt.
12. Stapelfasergarn gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Titer der Stapelfaser A im Bereich von 0,5 bis 5,0 dtex liegt.
13. Stapelfasergarn gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer der Stapelfaser B im Bereich von 0,5 bis 5,0 dtex liegt.
14.Textiles Flächengebilde umfassend ein Stapelfasergarn gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
15.Textiles Flächengebilde gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es gestrickt, gewirkt, geflochten oder gewebt ist.
16.Textiles Flächengebilde gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Flächengewicht im Bereich von 150 bis 1500 g/m2 aufweist.
17.Textiles Flächengebilde gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gestrick ist, wobei das Gestrick mit einer Strickdichte von 3 bis 9 Reihen bzw. Stäbchen hergestellt wurde.
18. Artikel umfassend ein textiles Flächengebilde gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17.
19. Artikel gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Handschuh, eine Schürze, eine Hose, eine Jacke, eine Manschette, ein Schlauch, eine Schlauchumhüllung oder ein vandalismusresistenter Artikel ist.
EP20070786441 2006-08-11 2007-07-31 Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde Active EP2052102B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07786441T PL2052102T3 (pl) 2006-08-11 2007-07-31 Przędza z ciętych włókien sztucznych, płaskie wytwory tekstylne zawierające przędzę z ciętych włókien sztucznych i artykuły zawierające płaskie wytwory tekstylne
EP20070786441 EP2052102B1 (de) 2006-08-11 2007-07-31 Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde
SI200730468T SI2052102T1 (sl) 2006-08-11 2007-07-31 Preja rezanih vlaken, tekstilna ploskovna tvorba, ki obsega prejo rezanih vlaken in artikel, ki obsega tekstilno ploskovno tvorbo

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06016797 2006-08-11
PCT/EP2007/006743 WO2008017400A1 (de) 2006-08-11 2007-07-31 Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde
EP20070786441 EP2052102B1 (de) 2006-08-11 2007-07-31 Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052102A1 true EP2052102A1 (de) 2009-04-29
EP2052102B1 EP2052102B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=37591520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070786441 Active EP2052102B1 (de) 2006-08-11 2007-07-31 Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090275253A1 (de)
EP (1) EP2052102B1 (de)
CN (1) CN101501256B (de)
AT (1) ATE484619T1 (de)
DE (1) DE502007005365D1 (de)
DK (1) DK2052102T3 (de)
ES (1) ES2353342T3 (de)
PL (1) PL2052102T3 (de)
PT (1) PT2052102E (de)
SI (1) SI2052102T1 (de)
TW (1) TW200837232A (de)
WO (1) WO2008017400A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080085411A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Larry John Prickett Multidenier fiber cut resistant fabrics and articles and processes for making same
US7638193B1 (en) * 2006-10-10 2009-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cut-resistant yarns and method of manufacture
US7358203B1 (en) * 2006-10-10 2008-04-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stain-masking cut resistant fabrics and articles and processes for making same
CN102308034A (zh) * 2008-12-10 2012-01-04 帝人芳纶有限公司 针织物
EP2837298A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-18 Shriners Hospital for Children Schutzüberzug für eine medizinische Vorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2703390B2 (ja) * 1990-06-11 1998-01-26 帝人株式会社 芳香族ポリアミド繊維布帛
CA2241960C (en) * 1996-01-05 2004-04-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cut resistant yarn and fabric
US6001474A (en) * 1996-01-05 1999-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cut resistant yarn and fabric
US6829881B1 (en) * 1998-08-07 2004-12-14 Teijin Twaron Gmbh Cut-resistant articles of aramid microfilaments
US6254988B1 (en) * 2000-06-16 2001-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Comfortable cut-abrasion resistant fiber composition
AU2001288619A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-13 Warwick Mills, Inc. Woven fabric constructions having high cover factors and fill yarns with a weight per unit length less than the weight per unit length of warp yarns of the fabric
US6815060B2 (en) * 2000-10-06 2004-11-09 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Spun yarn
US6602600B2 (en) * 2000-12-22 2003-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn and fabric having improved abrasion resistance
US20040235383A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Celanese Advanced Materials, Inc. Fabric and yarn for protective garments
US7214425B2 (en) * 2005-02-10 2007-05-08 Supreme Elastic Corporation High performance fiber blend and products made therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017400A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2052102T3 (da) 2010-12-20
SI2052102T1 (sl) 2011-02-28
TW200837232A (en) 2008-09-16
CN101501256B (zh) 2012-07-04
DE502007005365D1 (de) 2010-11-25
ES2353342T3 (es) 2011-03-01
CN101501256A (zh) 2009-08-05
WO2008017400A1 (de) 2008-02-14
PT2052102E (pt) 2010-12-16
ATE484619T1 (de) 2010-10-15
US20090275253A1 (en) 2009-11-05
EP2052102B1 (de) 2010-10-13
PL2052102T3 (pl) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011379T2 (de) Zwirne und gewebe mit schnittfestigkeit als auch elastischem erholungsvermögen und entsprechende herstellungsverfahren
DE60109345T2 (de) Mehrfachkomponenten-Garn und Herstellungsverfahren dafür
DE60108603T3 (de) Verfahren zur herstellung von polytrimethylenterephthalat-stapelfasern und polytrimethylenterephthalat-stapelfasern, -garne und -flächengebilde
EP3103906B1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
AT506241B1 (de) Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel
DE60212856T2 (de) Als verstärkung geeignetes verbundgarn und dessen herstellung
DE60110397T2 (de) Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde
DE60210094T2 (de) Schnittfestes garn und verfahren zur herstellung, sowie gewebe und handschuh
EP1877607B1 (de) Textiles flächengebilde und das flächengebilde enthaltende schutzkleidung
EP2235244B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Artikels unter Verwendung eines Stapelfasergarns und textiler Artikel
DE1955887B2 (de) Gekraeuselte zweikomponentenfaeden und ihre verwendung
EP1743964B1 (de) Cord
DE60314264T2 (de) Penetrationsresistente personenschutzartikel
EP2052102B1 (de) Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde
DE102011002230A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit verbesserter Reißfestigkeit
DE69808917T3 (de) Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld
EP2376686A1 (de) Gestrick
EP2666894B1 (de) Gewebe zur Herstellung von Arbeitsschutzkleidung
DE102014119526A1 (de) "Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies"
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
DE202015009656U1 (de) Filament-Kern für ein elastisches Garn, ein elastisches Verbundgarn, Textilgewebe und Anordnung zur Herstellung des elastischen Garns
EP0052268B1 (de) Zwirn und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE202013001232U1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
DE1660448A1 (de) Bikomponentenfaden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017007598U1 (de) Schnittfestes Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZUMLOH-NEBE, REGINE

Inventor name: HAHN, CHRISTOPH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS ULRICH SEIFERT SEIFERT & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8394

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010106

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005365

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8394

Country of ref document: SK

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140719

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20140701

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140715

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17