EP2049860A1 - Wellrippe und wärmetauscher - Google Patents

Wellrippe und wärmetauscher

Info

Publication number
EP2049860A1
EP2049860A1 EP07786369A EP07786369A EP2049860A1 EP 2049860 A1 EP2049860 A1 EP 2049860A1 EP 07786369 A EP07786369 A EP 07786369A EP 07786369 A EP07786369 A EP 07786369A EP 2049860 A1 EP2049860 A1 EP 2049860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wave
heat exchanger
corrugated
bending
bending edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049860B1 (de
Inventor
Roland STRÄHLE
Jens Nies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP2049860A1 publication Critical patent/EP2049860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049860B1 publication Critical patent/EP2049860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins

Definitions

  • the invention relates to a corrugated fin with wave crests or troughs and with adjoining, a bending edge having vertical or slightly inclined wave flanks, which are each arranged between two flat tubes in a heat exchanger, the corrugation flanks are equipped with exposed from their planes cuts. Furthermore, a heat exchanger is described which has the corrugated fins.
  • corrugated fins are sometimes referred to as "flat top fins" because they have - in contrast to other corrugated fins - approximately flat (flat) wave crests or wave troughs
  • the mentioned other corrugated fins have approximately semicircular wave crests and troughs, the wave flanks there usually also one have slightly greater inclination.
  • Fiat top fins are often used because they are considered to be more effective than the corrugated fins with rounded wave crests or troughs with respect to good heat conducting solder joints between the wave crests or troughs and an adjacent pipe wall.
  • thermally conductive compounds have a significant influence on the heat exchange efficiency between a medium flowing in the tubes and a medium flowing through the corrugated fins, which is preferably cooling air.
  • Corrugated ribs are made of thin metal sheets, such as aluminum sheets.
  • Metal sheets are known to have the property that when forming a bend some springback occurs, so that the formation referred to above as flat top fin does not really have flat wave crests and troughs, but is still slightly rounded. Such slightly rounded wave crests and wave troughs cause the distance from a pipe wall to the beginning of the cuts in the wave flanks is slightly larger than it actually be should.
  • corrugated fins are usually arranged between two flat tubes. Although these are distances whose dimensions can be significantly smaller than 1 mm, a larger distance has a performance-reducing effect. In any event, this was determined by comparative measurements performed by the Applicant, comparing measurement results between corrugated fins of the prior art and the proposed corrugated fins described below. When brazing the heat exchanger network, one might, with some force, try to press the corrugated fins closer to the tubes to level the slightly rounded wave crests / troughs.
  • the object of the invention is to further increase the power usable length of the cuts in the corrugation flanks and thus to further improve the heat exchange efficiency of a heat exchanger.
  • the bending edges are formed thinned by dilution lines. It can be provided that the dilution lines are formed either over the entire bending edge continuously or intermittently therebetween.
  • the dilution lines should then preferably run in parallel.
  • Wave crests / troughs that when assembling the heat exchanger network, the same can be pressed flat by means of a very small force that does not deform the tubes and the ribs.
  • the heat exchanger should have corrugated fins that at least the features of
  • Claim 1 have.
  • the sheet thickness of the corrugated fins is between 0.02 and 0.09 mm.
  • the wall thickness of the flat tubes can be between 0.05 and 0.15 mm, also slightly more.
  • Test stage can be significant.
  • Fig. 1 shows a piece of a proposed corrugated fin.
  • Fig. 2 shows an enlarged section thereof.
  • Fig. 3 shows an embodiment with dilution lines having interruptions.
  • Fig. 4 shows an embodiment with cuts in the bending edges.
  • FIG. 5 shows a development of FIG. 4.
  • FIGS. 6 and 7 show a dilution line instead of the cuts.
  • Fig. 8 shows an embodiment of the still internal prior art.
  • Fig. 9 shows a part of a heat exchanger.
  • Each wave crest 2 and each wave crest 3 has two bending edges 10, at the points where the wave crests 2 and the wave troughs 3 merge into the wave flanks 1.
  • the wave crests 2 and the wave troughs 3 are substantially flat.
  • the adjoining wave flanks 1 are slightly inclined in the illustrated embodiments according to FIGS. 1, 2 and 8. However, they can also be approximately vertical, as shown in FIGS. 3-7 show.
  • exposed cuts 5 are arranged from their planes, which are as long as possible, so they go up to the bending edges 10 directly.
  • the bending edges 10 are designed to be weakened so that either the bending occurring in the bending springback is reduced, or that the wave crests / troughs 2, 3 are so soft that they give way in the composition of the heat exchanger network. Attention is drawn in particular to FIG. 2, which shows a clearly enlarged illustration in the region of a wave crest 2 or a wave trough 3.
  • FIGS. 1 and 2 belong to an exemplary embodiment in which it has been provided to form thinning lines 15 (bending notches) in the two bending edges 10 and also in the wave trough 2 or wave crest 3 between the two bending edges 10 (relief notches). Thereby, the mentioned softness is created, which should be shown in Fig. 2 with dH between two horizontal auxiliary lines.
  • the reference numeral dH indicates the range by which each corrugation 2 and each corrugation 3 is as it were yielding in the assembly of flat tubes and corrugated fins and is substantially flat, can rest against the flat tube to perfect, even larger, solder joints between corrugated fins and to allow pipes.
  • the wave crest / wave trough 2, 3 according to FIG. 2 is approximately at the level of the lower auxiliary line. It is also well understood from this illustration that then the distance between the lying at the level of the lower auxiliary line pipe wall to the beginning of the cuts 5 is to be shortened, which is reflected in an improvement in heat exchange. As a result, the height H of the corrugated fin is shortened, which has been drawn in FIG.
  • the thinning lines 15 in the bending edges 10 are formed as bending notches, which may differ from the other notches (relief notches).
  • the Bending notches and the relief notches can therefore be configured differently in, for example, depth and shape in order to realize the described intended effects even better.
  • the cuts 5 are known to be introduced in the longitudinal direction of the sheet metal strip, which are issued thereafter.
  • the proposed dilution lines 15 are also formed by means of the rollers.
  • incisions 20 instead of the dilution lines 15, incisions 20 have been made, which should then likewise run in the transverse direction of the sheet-metal strip.
  • FIG. 3 shows, in contrast to FIGS. 1 and 2, that it is possible to interrupt the dilution lines 15. There are spaced interrupts 16 available. Such designs ensure a little more stability.
  • the dilution lines 15 lying in the bending edges 10 are replaced by notches 20.
  • the cuts 20, which need not be cutouts but only slots, are in turn interrupted by webs 21.
  • the incision length and also the web length can be set individually, as a comparison of FIG. 4 with FIG. 5 shows.
  • the edges of the incisions 20 are issued something, as the figures can also show.
  • FIGS. 6 and 7 show exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7, where a continuous or an intermittent dilution line 15 (bending notch) was provided in the bending edges 10.
  • the further dilution lines 15 (relief notches) running in the wave crests / troughs 2, 3 were omitted here-in contrast to FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 8 shows an embodiment of the currently still internal state of the art. It is easy to imagine that here, for example, a dilution line 15 could be provided in the bending edges 10. Otherwise, in this embodiment, over the bending edges 10 running pairs of incisions 30 are provided.
  • the portion 40 which is in each case between a pair of incisions 30, was deformed inwards in order to reduce the bypass in the area of the wave crests / troughs 2, 3. Since the stability of the corrugated ribs decreases due to the proposed measures, in particular their inclination to buckling could increase, it is also proposed here to provide the corrugations of the corrugated rib with a slight inclination or inclined position to the tube longitudinal direction, which is apparent from the illustration according to FIG should emerge. Normally, the corrugations run vertically (without inclination) to the tube longitudinal axis. The force that causes the buckling of the corrugated ribs also runs in the tube longitudinal direction.
  • FIG. 9 shows one of the collecting tanks SK of the heat exchanger and a flat side of the heat exchanger tube, on which the proposed corrugated fins are located.
  • the corrugated rib is shown as a section through the flanks 1, in which the exposed sections 5 are located.
  • the oblique course should clarify the mentioned inclination of the corrugations or flanks 1 to the pipe axis.
  • "oblique" corrugated fins also have advantages in terms of heat exchange between the corrugated fins and the pipes is a metallic compound, such as a solder joint exists (not shown) flows through the pipes, for example, the cooling liquid of an automotive engine and through the corrugated fins Cooling air flows, which was indicated by the conspicuous block arrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellrippe mit Wellenbergen (2) bzw. Wellentälern (3) und sich daran anschließenden, eine Biegekante (10) aufweisenden senkrechten oder leicht geneigten Wellenflanken (1), die jeweils zwischen zwei Flachrohren in einem Wärmetauscher angeordnet sind, wobei die Wellenflanken (1) mit aus deren Ebenen herausgestellten Schnitten (5) ausgestattet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Biegekanten (10) derart geschwächt ausgebildet sind, dass die bei der Biegung sich einstellende Rückfederung reduziert ist.

Description

Wellrippe und Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft eine Wellrippe mit Wellenbergen bzw. Wellentälern und mit sich daran anschließenden, eine Biegekante aufweisenden senkrechten oder leicht geneigten Wellenflanken, die jeweils zwischen zwei Flachrohren in einem Wärmetauscher angeordnet sind, wobei die Wellenflanken mit aus deren Ebenen herausgestellten Schnitten ausgestattet sind. Ferner wird ein Wärmetauscher beschrieben, der die Wellrippen aufweist.
Eine Wellrippe dieser Art wird in der älteren, noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung mit der Nr. DE 10-2006 000 634.8 gezeigt und beschrieben. Die beiliegende Fig. 9 zeigt diesen noch internen Stand der Technik.
Solche Wellrippen werden manchmal als „flat top fins" bezeichnet, weil sie - im Gegensatz zu anderen Wellrippen - etwa ebene (flache) Wellenberge bzw. Wellentäler besitzen. Die angesprochenen anderen Wellrippen haben etwa halbrunde Wellenberge und Wellentäler, wobei die Wellenflanken dort gewöhnlich auch eine etwas größere Neigung aufweisen.
Fiat top fins werden oft eingesetzt, weil sie bezüglich gut wärmeleitender Lötverbindungen zwischen den Wellenbergen bzw. den Wellentälern und einer angrenzenden Rohrwand als wirksamer angesehen werden als die Wellrippen mit gerundeten Wellenbergen bzw. Wellentälern. Gut wärmeleitende Verbindungen haben selbstverständlich einen bedeutsamen Einfluss auf die Wärmetauscheffizienz zwischen einem in den Rohren strömenden Medium und einem durch die Wellrippen strömenden Medium, welches vorzugsweise Kühlluft ist.
Wie auch in der genannten älteren Anmeldung gezeigt wird, ist es für eine hervorragende Wärmetauscheffizienz des Wärmetauschernetzes von enormer Bedeutung, dass möglichst die gesamte Höhe der Wellenflanken mit aus den Ebenen der Wellenflanken herausgestellten Schnitten ausgebildet ist, die für entsprechend gute Turbulenz beispielsweise in der Kühlluft sorgen. Wellrippen werden aus dünnen Metallblechen hergestellt, beispielsweise aus Aluminiumblechen. Metallbleche haben bekanntlich die Eigenschaft, dass bei der Ausbildung einer Biegung eine gewisse Rückfederung auftritt, sodass die oben als flat - top - fin bezeichnete Ausbildung nicht wirklich flache Wellenberge und Wellentäler aufweist, sondern immer noch leicht gerundete. Solche leicht gerundeten Wellenberge und Wellentäler bewirken, dass der Abstand von einer Rohrwand bis zum Beginn der Schnitte in den Wellenflanken etwas größer ist als er eigentlich sein sollte. Gleiches gilt natürlich für die Rohrwand des benachbarten Rohres bzw. für deren Abstand zum Beginn der Schnitte, da solche Wellrippen gewöhnlich zwischen zwei flachen Rohren angeordnet sind. Obwohl es hier um Abstände geht, deren Maß deutlich kleiner als 1 mm sein kann, wirkt sich ein größerer Abstand leistungsmindernd aus. Dies wurde jedenfalls durch vergleichende Messungen, die die Anmelderin durchgeführt hat, festgestellt, wobei Messergebnisse zwischen Wellrippen aus dem Stand der Technik und den unten beschriebenen, vorschlagsgemäßen Wellrippen gegenübergestellt wurden. Man könnte beim Löten des Wärmetauschernetzes versuchen, mit einer gewissen Kraftausübung, die Wellrippen enger mit den Rohren zusammenzudrücken, um die leicht gerundeten Wellenberge/Wellentäler einzuebnen. So etwas ist jedoch spätestens dann nicht mehr günstig, wenn es sich um Rohre und Rippen handelt, die im Dickenbereich von 0,03 mm bis 0,15 mm oder nur wenig darüber oder darunter liegen, weil die erwähnte Kraft die Rohre und/oder die Rippen deformieren könnte. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die leistungsmäßig nutzbare Länge der Schnitte in den Wellenflanken weiter zu erhöhen und somit die Wärmetauscheffizienz eines Wärmetauschers weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Es ist vorgesehen, dass die im Oberbegriff des Anspruchs 1 erwähnten Biegekanten derart geschwächt ausgebildet sind, dass die bei der Biegung sich einstellende Rückfederung reduziert ist, oder dass die zwischen zwei Biegekanten liegenden Wellenberge/Wellentäler so weich ausgebildet sind, dass sie beim Zusammensetzen des Wärmetauschernetzes flach sind bzw. werden. Dadurch ergibt sich dann die Lösung der Ausgabenstellung, weil der Beginn der Schnitte noch dichter an die jeweilige Rohrwand zu liegen kommt. Dort kann sich dann auch kaum noch ein schädlicher Bypass einstellen.
Es ist möglich, die Reduzierung der Rückfederung oder die gewünschte Weichheit dadurch zu erreichen, dass die Biegekanten mittels Verdünnungslinien verdünnt ausgebildet sind. Es kann dabei vorgesehen werden, dass die Verdünnungslinien entweder über die gesamte Biegekante durchgehend oder mit Unterbrechungen dazwischen ausgebildet sind.
Es ist außerdem oder alternativ möglich, dass in den Biegekanten liegende Einschnitte vorgesehen sind. Es ist von Vorteil, wenn die Einschnitte durch nicht eingeschnittene Verbindungen unterbrochen sind.
Eine andere Weiterbildung sieht zur Unterstützung der Reduzierung der
Rückfederung vor, dass die zwischen zwei Biegekanten liegenden Wellenberge und/ oder Wellentäler mit weiteren Verdünnungslinien ausgestattet sind.
Die Verdünnungslinien sollen dann vorzugsweise parallel laufen.
Falls mit den vorgeschlagenen Maßnahmen die Rückfederung als solche nicht reduziert wird, so ergibt sich jedenfalls eine solche Weichheit der
Wellenberge/Wellentäler, dass beim Zusammensetzen des Wärmetauschernetzes dieselben mittels einer sehr geringen Kraft, die die Rohre und die Rippen nicht deformiert, flach gedrückt werden können.
Es kann für verschiedene Applikationen sinnvoll sein, die hier vorgeschlagenen
Maßnahmen mit dem vorne genannten noch internen Stand der Technik zu kombinieren. Dort wurden senkrecht zu den Biegekanten laufende Einschnitte vorgesehen und die Partie zwischen zwei Einschnitten wurde nach innen eingeknickt, um den Kanal zwischen zwei Wellenflanken zu verengen, und um dadurch ebenfalls den Wärmeaustausch zu verbessern. Man kann beispielsweise bei solchen
Ausführungen in den inneren Biegekanten auch die hier vorgeschlagenen
Verdünnungslinien vorsehen. Der Wärmetauscher soll Wellrippen aufweisen, die wenigstens die Merkmale des
Anspruchs 1 besitzen. Die Blechdicke der Wellrippen liegt zwischen 0,02 und 0,09 mm. Die Wanddicke der Flachrohre kann zwischen 0,05 und 0,15 mm betragen, auch etwas mehr.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Aus der folgenden Beschreibung können weitere Merkmale und deren Vorteile hervorgehen, die sich in einem späteren
Prüfungsstadium als bedeutsam herausstellen können.
Die Fig. 1 zeigt ein Stück einer vorschlagsgemäßen Wellrippe.
Die Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt daraus. Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Verdünnungslinien, die Unterbrechungen aufweisen.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Einschnitten in den Biegekanten.
Die Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung der Fig. 4.
Die Fig. 6 und 7 zeigen anstelle der Einschnitte eine Verdünnungslinie. Die Fig. 8 zeigt eine Ausführung aus dem noch internen Stand der Technik. Die Fig. 9 zeigt einen Teil eines Wärmetauschers.
Jeder Wellenberg 2 und jedes Wellental 3 hat zwei Biegekanten 10, an den Stellen, an denen die Wellenberge 2 bzw. die Wellentäler 3 in die Wellenflanken 1 übergehen. Die Wellenberge 2 und die Wellentäler 3 sind im Wesentlichen flach ausgebildet. Die sich daran anschließenden Wellenflanken 1 sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1 , 2 und 8 leicht geneigt ausgebildet. Sie können allerdings auch etwa senkrecht stehen, wie die Fig. 3 - 7 zeigen. In den Wellenflanken 1 sind aus deren Ebenen herausgestellte Schnitte 5 angeordnet, die so lang wie möglich sind, also sie gehen bis unmittelbar an die Biegekanten 10 heran. Die Biegekanten 10 sind derart geschwächt ausgebildet, dass entweder die bei der Biegung sich einstellende Rückfederung reduziert ist, oder dass die Wellenberge/Wellentäler 2, 3 so weich sind, dass sie bei der Zusammensetzung des Wärmetauschernetzes nachgeben. Dazu wird insbesondere auf die Fig. 2 aufmerksam gemacht, die eine deutlich vergrößerte Darstellung im Bereich eines Wellenberges 2 oder eines Wellentales 3 zeigt. Die Fig. 1 und 2 gehören zu einem Ausführungsbeispiel, in dem vorgesehen wurde, Verdünnungslinien 15 (Biegekerben) in den beiden Biegekanten 10 und auch im Wellental 2 bzw. Wellenberg 3 zwischen den beiden Biegekanten 10 auszubilden (Entlastungskerben). Dadurch wird die erwähnte Weichheit geschaffen, die in der Fig. 2 mit dH zwischen zwei horizontalen Hilfslinien dargestellt sein soll. Das Bezugszeichen dH zeigt den Bereich an, um den jeder Wellenberg 2 und jedes Wellental 3 beim Zusammensetzen von Flachrohren und Wellrippen sozusagen nachgiebig ist und im Wesentlichen flach ist bzw. wird, am Flachrohr anliegen kann, um dort perfekte, auch großflächigere, Lötverbindungen zwischen Wellrippen und Rohren zu gestatten. Also, mit anderen Worten, im zusammengesetzten Zustand befindet sich der Wellenberg/Wellental 2, 3 gemäß der Fig.2 etwa auf dem Niveau der unteren Hilfslinie. Es ist aus dieser Darstellung auch gut nachvollziehbar, dass dann der Abstand der auf dem Niveau der unteren Hilfslinie liegenden Rohrwand bis zum Beginn der Schnitte 5 dadurch zu verkürzen ist, was sich in einer Verbesserung des Wärmeaustausches niederschlägt. Dadurch wird auch die Höhe H der Wellrippe verkürzt, die in der Fig. 1 eingezeichnet wurde.
Die Verdünnungslinien 15 in den Biegekanten 10 sind als Biegekerben ausgebildet, die sich von den anderen Kerben (Entlastungskerben) unterscheiden können. Die Biegekerben und die Entlastungskerben können also in beispielsweise Tiefe und Form unterschiedlich ausgestaltet sein, um die beschriebenen beabsichtigten Wirkungen noch besser realisieren zu können.
Bei der Herstellung der Wellrippen auf Walzen vom endlosen Blechband werden in Längsrichtung des Blechbandes bekanntlich die Schnitte 5 eingebracht, die danach ausgestellt werden. In Querrichtung des Bandes werden die vorschlagsgemäßen Verdünnungslinien 15 ebenfalls mittels der Walzen ausgebildet. In weiter unten noch kurz beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden anstelle der Verdünnungslinien 15 Einschnitte 20 vorgesehen, die dann ebenfalls in Querrichtung des Blechbandes laufen sollten.
Die Fig. 3 zeigt, im Unterschied zu den Fig. 1 und 2, dass es möglich ist, die Verdünnungslinien 15 zu unterbrechen. Es sind in Abständen angeordnete Unterbrechungen 16 vorhanden. Solche Ausführungen gewährleisten etwas mehr Stabilität. In der Fig. 4 werden die in den Biegekanten 10 liegenden Verdünnungslinien 15 durch Einschnitte 20 ersetzt. Die Einschnitte 20, die keine Ausschnitte sein müssen sondern lediglich Schlitze, sind wiederum mittels Stege 21 unterbrochen. Die Einschnittlänge und auch die Steglänge kann individuell festgelegt werden, wie ein Vergleich der Fig. 4 mit der Fig. 5 zeigt. Bei der Herstellung der Biegekanten 10 werden dann die Ränder der Einschnitte 20 etwas ausgestellt, wie die Figuren ebenfalls zeigen können.
Ähnliches ist in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 6 und 7 festzustellen, wo in den Biegekanten 10 eine durchgehende bzw. eine intermittierende Verdünnungslinie 15 (Biegekerbe) vorgesehen wurde. Auf die in den Wellenbergen/Wellentälern 2, 3 laufenden weiteren Verdünnungslinien 15 (Entlastungskerben) wurde hier - im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 - verzichtet. Die Fig. 8 zeigt nun eine Ausführung aus dem gegenwärtig noch internen Stand der Technik. Es ist leicht vorstellbar, dass man auch hier in den Biegekanten 10 beispielsweise eine Verdünnungslinie 15 vorsehen könnte. Ansonsten sind bei dieser Ausführung über die Biegekanten 10 laufende Paare von Einschnitten 30 vorgesehen. Die Partie 40, die jeweils zwischen einem Paar Einschnitte 30 liegt, wurde nach innen hin umgeformt, um den Bypass im Bereich der Wellenberge/Wellentäler 2, 3 zu verringern. Da durch die vorgeschlagenen Maßnahmen die Stabilität der Wellrippen nachlässt, insbesondere deren Neigung zum Einknicken zunehmen könnte, wird hier außerdem noch vorgeschlagen, die Wellungen der Wellrippe mit einer leichten Neigung bzw. mit Schräglage zur Rohrlängsrichtung auszustatten, was aus der Darstellung gemäß der Fig. 9 hervorgehen soll. Normalerweise laufen die Wellungen senkrecht (ohne Neigung) zur Rohrlängsachse. Die Kraft, die das Einknicken der Wellrippen verursacht, läuft ebenfalls in Rohrlängsrichtung. Zu sehen ist in der Fig. 9 einer der Sammelkästen SK des Wärmetauschers und eine flache Seite des Wärmetauscherrohres, an der sich die vorgeschlagenen Wellrippen befinden. Die Wellrippe ist als Schnitt durch die Flanken 1 dargestellt, in denen sich die herausgestellten Schnitte 5 befinden. Der schräge Verlauf soll die angesprochene Neigung der Wellungen bzw. der Flanken 1 zur Rohrlängsachse verdeutlichen. Darüber hinaus haben „schräge" Wellrippen auch Vorteile bezüglich des Wärmetausches. Zwischen den Wellrippen und den Rohren ist eine metallische Verbindung, wie z. B. eine Lötverbindung vorhanden, (nicht gezeigt) Durch die Rohre strömt beispielsweise die Kühlflüssigkeit eines Kraftfahrzeugmotors und durch die Wellrippen strömt Kühlluft, was durch den auffälligen Blockpfeil angezeigt wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Wellrippe mit Wellenbergen (2) und Wellentälern (3) und sich daran anschließenden, eine Biegekante (10) aufweisenden senkrechten oder leicht geneigten Wellenflanken (1), die jeweils zwischen zwei Flachrohren in einem Wärmetauschernetz angeordnet sind, wobei die Wellenflanken (1) mit aus deren Ebenen herausgestellten Schnitten (5) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegekanten (10) derart geschwächt ausgebildet sind, dass entweder die bei der Biegung sich einstellende Rückfederung reduziert ist, und/oder dass die Wellenberge/Wellentäler (2, 3) so weich sind, dass sie bei der Zusammensetzung des Wärmetauschernetzes nachgeben.
2. Wellrippe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegekanten (10) mit Verdünnungslinien (15) ausgebildet sind.
3. Wellrippe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Biegekanten (10) liegende Einschnitte (20) vorgesehen sind.
4. Wellrippe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (20) durch nicht eingeschnittene Verbindungen (21) unterbrochen sind.
5. Wellrippe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungslinien (15) entweder über die gesamte Biegekante (10) durchgehend oder mit Unterbrechungen (16) dazwischen ausgebildet sind.
6. Wellrippe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Biegekanten (10) liegenden Wellenberge und/ oder Wellentäler (2, 3) mit Verdünnungslinien (15) ausgestattet sind.
7. Wellrippe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnungslinien (15) vorzugsweise parallel laufen.
8. Wellrippe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dass senkrecht zu den Biegekanten (10) liegende Paare von Einschnitten (30) vorgesehen werden können wobei die zwischen einem Paar Einschnitte (30) liegende Partie (40) nach innen eingeknickt ist.
9. Wellrippe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenflanken (1) eine Neigung zur Längsachse der Flachrohre aufweisen können.
10. Wärmetauscher, mit einem Wärmetauschernetz aus Flachrohren und Wellrippen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippen nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippen eine Blechdicke zwischen 0,02 und 0,09 mm aufweisen und dass die Flachrohre eine Wanddicke von 0,05 - 0, 20 mm besitzen.
EP07786369A 2006-07-29 2007-07-27 Wellrippe und wärmetauscher Active EP2049860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035209A DE102006035209A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Wellrippe und Wärmetauscher
PCT/EP2007/006655 WO2008014929A1 (de) 2006-07-29 2007-07-27 Wellrippe und wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049860A1 true EP2049860A1 (de) 2009-04-22
EP2049860B1 EP2049860B1 (de) 2010-09-22

Family

ID=38787583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786369A Active EP2049860B1 (de) 2006-07-29 2007-07-27 Wellrippe und wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2049860B1 (de)
DE (2) DE102006035209A1 (de)
WO (1) WO2008014929A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226542A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
DE102014222983A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Mahle International Gmbh Wellrippe für einen Wärmeübertrager
JP2015180852A (ja) * 2015-07-24 2015-10-15 株式会社小松製作所 コルゲートフィンおよびそれを備える熱交換器
DE102015215053A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DK3359902T3 (da) * 2015-10-08 2019-11-25 Linde Ag Fremgangsmåde til fremstilling af en lamel og pladevarmeveksler med en lamel fremstillet ifølge fremgangsmåden
DE102016210159A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Mahle International Gmbh Rippenelement für einen Wärmeübertrager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS563895A (en) * 1979-06-20 1981-01-16 Hitachi Ltd Heater core
JPH03177793A (ja) 1989-12-06 1991-08-01 Asahi Chem Ind Co Ltd コルゲート状フィン部材
JPH0949694A (ja) 1995-05-18 1997-02-18 Showa Alum Corp コルゲートフィンの製造方法
DE19947803A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Behr Gmbh & Co Reaktor mit Wärmeübertragerstruktur
JP2001255091A (ja) * 2000-03-15 2001-09-21 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
DE20118511U1 (de) * 2000-11-01 2002-02-14 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
JP3784735B2 (ja) * 2002-03-07 2006-06-14 カルソニックカンセイ株式会社 ルーバーフィン
FR2873305B3 (fr) * 2004-07-26 2006-05-26 Andre Janiaud Dispositif pour lier mecaniquement sans soudures, les elements constituant des echangeurs thermiques, des filtres, des systemes de de-coalescence pour fluides charges, de supports de matieres catalytiques
DE102005034997A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006000634A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wellrippen für Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008014929A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014929A1 (de) 2008-02-07
EP2049860B1 (de) 2010-09-22
DE102006035209A1 (de) 2008-01-31
DE502007005153D1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE60021509T2 (de) Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP2049860B1 (de) Wellrippe und wärmetauscher
DE10137334A1 (de) Flachrohr, Herstellungsverfahren, Wärmetauscher
DE112011100691T5 (de) Wellrippe und Wärmetauscher umfassend eine Wellrippe
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102007004993A1 (de) Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE102006006670A1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP1391676A2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP3042140B1 (de) Rohrboden
EP1376043A2 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
WO2014180865A1 (de) Boden für einen wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des bodens
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CORRUGATED FIN AND HEAT EXCHANGER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101104

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005153

Country of ref document: DE

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210520 AND 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005153

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005153

Country of ref document: DE

Owner name: INNERIO HEAT EXCHANGER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20221208 AND 20221215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 17