EP2048685A2 - Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät - Google Patents

Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2048685A2
EP2048685A2 EP08164855A EP08164855A EP2048685A2 EP 2048685 A2 EP2048685 A2 EP 2048685A2 EP 08164855 A EP08164855 A EP 08164855A EP 08164855 A EP08164855 A EP 08164855A EP 2048685 A2 EP2048685 A2 EP 2048685A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
circuit
protective
protective switching
residual current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08164855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048685A3 (de
EP2048685B1 (de
Inventor
Jürgen Bross
Johann Herrmann
Andreas Mundt
Gerald NÖRL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2048685A2 publication Critical patent/EP2048685A2/de
Publication of EP2048685A3 publication Critical patent/EP2048685A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2048685B1 publication Critical patent/EP2048685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly

Definitions

  • the present invention relates to a protective switching device having a switching device for switching at least one electrical contact, with a short-circuit tripping device for triggering the switching device in a short circuit and with a residual current device for triggering the switching device in a fault current and / or differential current case, wherein the switching device, the short-circuit tripping device and the Residual current release device are arranged one behind the other in a longitudinal alignment. Furthermore, the invention relates to a protective switching device, in particular a protective switching device in narrow construction.
  • protective switching devices are provided in protective switching devices.
  • protective switching devices are implemented, for example, as circuit breakers, residual current circuit breakers or residual current circuit breakers.
  • the circuit breakers often incorporate a short-circuit release and an overload release.
  • the circuit breakers are either single LS, FI or as device combinations (juxtaposed devices) FI / LS, LS / DI or LS + FI block known.
  • protective switching devices are often designed as DIN rail mounted devices.
  • the individual components are usually available as modules.
  • circuit breakers and residual current circuit breakers are each offered in fixed module widths.
  • the width of such modular electromechanical switchgear is specified in division units according to a relevant standard.
  • a division unit corresponds to the dimension of 18 mm.
  • a protective device for a protective switching device or a protective switching device is known, in the / a short-circuit tripping device, a switching device and a residual current tripping device are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the protective switching device. Longitudinal alignment means that the short-circuit tripping device, the switching device and the residual current tripping device extend from one end face to the other end side of the housing of the protective switching device.
  • the protective switching device disclosed there is a division unit wide. Furthermore, from the DE 102004034859 A1 It is known that an overload tripping device is provided within the protective switching device.
  • the DE 102004034859 A1 describes an arrangement on how to implement a protective switching device with short-circuit, overload and residual current protection.
  • the centers of the short-circuit tripping device and the residual current tripping device and the switching mechanism are arranged in a plane or slightly offset from it.
  • the width of the protective switching device does not exceed a dividing unit.
  • the bimetallic strip, which represents the overload function of the overload trip device is arranged eccentrically.
  • the test function is always in the fault current tripping device, i. in the FI or DI area, integrated.
  • the test current spring for the double interruption of the test circuit always contacts the moving parts of the switching mechanism of the residual current device side, i. the FI or DI side.
  • the protective switching device in which the protective switching device is integrated may not be more than 18mm wide, a scholarstrom Vietnamese Nurs not be integrated within the residual current device, ie FI or DI range.
  • the object of the invention is to provide a protective switching device or a protective switching device having a switching device, a short-circuit tripping device, a residual current device and a scholarstrom Vietnamese Surprise and are so narrow dimensioned that the protective switching device fits into a circuit breaker with a maximum width of 18mm or that the protective switching device with such a protective switching device has a maximum width of 18mm.
  • the object is achieved by a protective switching device having a switching device for switching at least one electrical contact, with a short-circuit tripping device for triggering the switching device in a short circuit and with a residual current device for triggering the switching device in a fault current and / or differential current case Switching device, the short-circuit tripping device and the residual current tripping device are arranged one behind the other in a longitudinal alignment, wherein the protective switching device comprises a strigstrom Vietnamese Surprise which is arranged adjacent to the fault current triggering device, and wherein the protective switching device is so narrow, that it can be arranged in a housing of a protective switching device with a maximum width of 18 mm, solved.
  • Such a protective switching device can be dimensioned so narrow that the protective switching device can be integrated into a housing of a protective device, the housing of the protective device is a maximum of 18mm wide. That is, the protective switching device can be dimensioned so small that the protective switching device, in which the protective switching device is installed, can correspond to the width of a dividing unit. This is made possible by the special positioning of the test circuit device.
  • the test circuit device is no longer in the residual current device or fault current protection function range, i. the FI or DI area, the protection switching device integrated, but arranged separately next to the residual current device. As a result, on the one hand the fault current triggering device can be made simpler and narrower.
  • the width of the housing of the protective device can correspond to the integration of the protective circuit a standard size. This standard dimension is specifically defined by a division unit with the dimension of 18 mm.
  • the protective switching device preferably has a width which is in a range of 8 mm and 18 mm, in particular a width which lies in a range of between 14 mm and 18 mm. That is, the width of the protective switching device may advantageously be less than 18mm.
  • the residual current device has the function of a residual current circuit breaker and / or a residual current circuit breaker.
  • the protective switching device according to the invention can the functionalities of a circuit breaker and a residual current circuit breaker own.
  • the protective circuit device can also have the functionalities of a circuit breaker and a residual current circuit breaker. This means that these two functionalities can be combined in a single protective switching device and the width of this protective switching device does not have to go beyond that of a simple circuit breaker.
  • the fault current trigger device is preferably an electromagnetic DI trigger).
  • the arrangement of thetician Vietnamese skills next to the fault current tripping device allows for a simple construction of the parts of the test circuit and on the other hand, that no other components, in particular the fault current tripping device are hindered.
  • the test circuit device is arranged next to the residual current device. This means in the light of the invention that the test circuit is arranged in the immediate vicinity of the residual current device.
  • the short-circuit tripping device, the switching mechanism and the residual current tripping device are arranged one behind the other. "By” means that the test circuit device faces one side of the fault current triggering device, which does not face the switching mechanism or this is turned away.
  • the educastrom Vietnamese skills is arranged parallel to the fault current triggering device with regard to the successively arranged components of the protective circuit device, ie, parallel to the longitudinal alignment of the short-circuit release device, the switching mechanism and the residual current device.
  • a protective switching device is preferred in which the test circuit device is arranged parallel to the residual current tripping device, and in which the switching device is arranged after the short-circuit tripping device and the residual current tripping device after the switching device along the longitudinal alignment. This allows the strigstrom Vietnamese in the vicinity of the switching mechanism be arranged to allow the double interruption.
  • the protective switching device is dimensioned such that it can be integrated into a protective switching device with a length or depth of maximum 70mm and a maximum height of 90mm.
  • a protective switching device with a protective function against short circuit, overload and fault current and a test circuit and with a rated current of up to 40 A is particularly preferred.
  • a protective switching device is preferred in which the switching device, the short-circuit tripping device, the residual current tripping device and the fürstrom Vietnamese
  • the respective components can be securely arranged.
  • the attachment of the fürstrom Vietnamese on the inside of a protective circuit surrounding housing provides space for an optimized attachment of the switching device, the short-circuit release device and the residual current device on the phase separation part.
  • the test circuit device of the protective circuit device preferably has a test circuit spring and / or a test resistor. Furthermore, a test current button can be provided.
  • a test resistor may then be provided, for example, at a different position on the protective switching device, for example on the printed circuit board, and be connected to the test current device with lines.
  • a protective switching device is preferred in which the test circuit device is close to the switching device is arranged next to the residual current device.
  • a protective switching device described above in which a phase separation part is provided which divides the protective switching device into a phase side and a neutral side, wherein the für wort spillerie noise is arranged on the phase side and the residual current tripping device on the neutral side. Due to the phase separation part and the special arrangement of the fürstrom Vietnamese on the phase side and the residual current device on the neutral side, the test circuit is particularly protected and electrically isolated from the residual current device.
  • the test circuit resistance of the test circuit device can be arranged next to the test circuit spring.
  • the test circuit resistance can be formed wired. This is made possible by the separation from the neutral side, on which the residual current device is arranged. Through a breakthrough in the phase separation part of the test circuit can be performed on the neutral side of the protective switching device, where the line of the test circuit is passed through the summation current transformer.
  • the arrangement of the test circuit resistance on the protected phase side creates space on the circuit board. For an optimized arrangement of the remaining electrical components, in particular the bulky transistors and varistors on the circuit board is possible.
  • a protective switching device in which an overload tripping device is arranged on the switching device is preferred.
  • the arrangement of the overload trip device on the protective switching device is not so critical, since the dimensions of the overload trip device are low.
  • the overload release device can be arranged between the other components.
  • the overload release device is provided on the phase side in the vicinity of the switching device. As a result, short and simple ways or lines can be realized by the overload trip device to the switching device.
  • the overload tripping device switches off the current flowing through the protective switching device when a predetermined nominal value of the current is appreciably exceeded for a long time.
  • For triggering is preferably a thermal release, in particular a bimetal, which bends when heated by the current flowing through and triggers a shutdown mechanism.
  • the time to trip depends on the strength of the overcurrent. At a high overcurrent, it is shorter than at low overshoot of the rated current.
  • a protective switching device in which the test button of the test circuit device is arranged above the test circuit device is particularly preferred.
  • the object is achieved by a protective switching device having a housing in which a protective switching device described above is provided within the housing, wherein the width of the housing corresponds to a maximum of a division unit of 18 mm, solved.
  • a protective switching device By integrating such a protective switching device in a protective switching device, a protective switching device can be provided that in a single division unit with a width of 18mm has a switching device, a short-circuit release device, a residual current device and a scholarstrom Vietnamese Surprise.
  • Such a thing narrow circuit breaker can be easily added to existing systems. That is, in an existing system, the protective function can be increased by, for example, a conventional circuit breaker with the width of a dividing unit is replaced by such a protection device of the same width.
  • a protective switching device wherein the width of the housing is less than 18mm.
  • the width of the housing may have a value between 8 mm and 18 mm, in particular between 14 mm and 18 mm.
  • the width of the housing corresponds to a standard dimension.
  • This standard dimension is specifically defined by a division unit with the dimension of 18 mm. This leads to the advantage that individual modules can be easily replaced because they have the same width.
  • the protective switching device may have the functionalities of a circuit breaker and a residual current circuit breaker including test function.
  • the protective switching device can also have the functionalities of a circuit breaker and a residual current circuit breaker including a test function. This means that these three functionalities can be combined in a single device and the width of this device does not go beyond that of a simple circuit breaker.
  • the short-circuit tripping device, the switching device and the residual current tripping device are preferably in the longitudinal direction of the protective switching device arranged one behind the other within the housing of the protective switching device, wherein the longitudinal alignment of the protective switching device extends from one end face to the opposite end face of the housing of the protective switching device.
  • the front sides of the protective switching device housing define the width of the protective switching device. That is, the front sides are a maximum of 18mm wide. Between both end faces of the protective switching device, the short-circuit tripping device, the switching device and the residual current tripping device is arranged one behind the other.
  • the residual current tripping device faces a side wall of the protective switching device, while the test circuit device faces the opposite side wall of the protective switching device parallel to the residual current tripping device.
  • a protective switching device in which at least one terminal L for at least one phase conductor and a terminal N for a neutral conductor are provided on the front sides of the housing of the protective switching device and in which the protective switching device by extending between the end faces of the housing of the protective switching device phase separation in a phase side and a neutral side is divided.
  • a trained protective switching device is separated into two areas.
  • the test circuit device can be arranged on the protected phase side and the residual current release device on the neutral side.
  • the short-circuit release device is arranged on the phase side.
  • both the test circuit device and the short-circuit tripping device are arranged in an electrically isolated manner from the residual current tripping device within the housing of the protective switching device.
  • the overload trip device is advantageously arranged on the phase side within the housing of the protective switching device.
  • the overload release device can be arranged electrically isolated.
  • the test circuit device ie the test current spring and the test current resistance, arranged directly on the phase separation part. Through a breakthrough in the phase separation part of the test circuit can be performed on the neutral side of the protection device.
  • a protective switching device is preferred in which at least one opening for carrying out at least one phase conductor and an opening for carrying out a neutral conductor are provided on the front sides of the housing of the protective switching device and that the protective switching device by the extending between the end faces of the housing of the protective switching device phase separation part in a phase side (9) and a neutral side is divided.
  • electrical cables can hang out of the openings to supply the protective switching device electrically.
  • hanging lines are also referred to as pig-tails.
  • the overload trip device can be easily arranged between the various components within the housing of the protection device, since it has significantly smaller dimensions than the other components.
  • the overload release device can be provided in addition to the switching mechanism.
  • a protective switching device which has the functionalities of a circuit breaker and residual current circuit breaker or a circuit breaker and a residual current circuit breaker.
  • the present invention can be used for protective switching devices, which are designed as a modular device.
  • the advantages mentioned above are even more effective.
  • Fig. 1 shows a section from above through a protective switching device 12.
  • the protective switching device 12 has a switching device 2 for switching at least one electrical contact, a short-circuit tripping device 3 for triggering the switching device 2 in a short circuit and a residual current tripping device 5 for triggering the switching device 2 in a fault current situation and / or Differential case on.
  • the short-circuit tripping device 3, the switching device 2 and the residual current tripping device 5 are arranged one behind the other along a longitudinal alignment of the protective switching device 12. Longitudinal alignment here means the extension of the protective switching device 12 along the x-axis of the in the Fig. 1 represented coordinate system.
  • the switching device 2 is advantageously located between the short-circuit tripping device 3 and the residual current tripping device 5 in order to make the paths to the short-circuit tripping device 3 and the residual current tripping device 5 short.
  • the protective switching device 12 has a test circuit 6 arranged next to the residual current tripping device 5. "In addition to the fault current tripping device 5 means that the excstrom Vietnamese 6 extends in the y direction of the residual current tripping device 5 from. In this case, the digitizstrom Vietnamese 6 is electrically isolated by a phase separation part 8 of the fault current tripping device 5. The phase separation part 8 runs in x-orientation through the protective switching device 12 and divides these into two areas.
  • the test current from the test circuit 6 can be performed on the side of the fault current tripping device 5.
  • the test circuit device 6 has a test circuit spring 6b and a test circuit resistor 6a. Furthermore, the test circuit device 6 has a test button 11. Furthermore, an overload tripping device 4 is provided on the side of the test circuit device 6.
  • the overload release device can be located somewhere between the other components, ie, for example, the short-circuit tripping device 3, the test circuit device 6 or the switching device 2. It is preferably provided in the immediate vicinity of the switching device 2 on the side of the short-circuit tripping device 3. As a result, short and simple paths or lines from the overload release device 4 to the switching device 2 can be realized.
  • the overload tripping device 4 switches off the current flowing through the protective switching device 12 when a predetermined nominal value of the current is appreciably exceeded for a long time.
  • a thermal release in particular a bimetallic strip, which bends when heated by the current flowing through and triggers a shut-off mechanism in the switching device 2.
  • Such a designed protection switching device can be made very narrow.
  • the test circuit device 6 By separating the test circuit 6 from the fault current tripping device 5, it is possible for the first time to make the residual current tripping device 5 so narrow that within the housing 7 the protective switching device 12, which has a maximum width of 18 mm, the test current circuit device 6 can be arranged in addition to the residual current tripping device 5. At the same time, the test circuit device 6 can be electrically isolated from the residual current tripping device 5 by the phase separation part running between the test circuit device 6 and the residual current tripping device 5.
  • such a trained protective circuit device 12 is shown schematically in a housing 7 of a protective switching device 1.
  • the short-circuit tripping device 3, switching device 2 and the residual current tripping device 5 run one behind the other.
  • the test circuit device 6 is arranged. This is made possible by the particularly narrow fault current tripping device 5.
  • each terminal L and N are provided for the connection of phase or neutral conductors.
  • the terminal marked L represents the terminal for a phase conductor and the terminal marked N represents the terminal for a neutral.
  • the phase separation part 8 is provided, which from the first end face 7a to the second end face 7b of the housing passes through the interior of the housing 7.
  • the phase separation part 8 divides the interior of the protective switching device 1 in a phase side 9 and a neutral side 10.
  • the fault current tripping device 5 is on the neutral side 10
  • the short-circuit tripping device 3, the overload tripping device 4 and the strigstrom Vietnamese 6 are arranged on the protected phase side 9.
  • the switching device 2 is located on both sides of the phase separation part 8.
  • the arrangement of the test circuit 6 next to the fault current tripping device 5 and obliquely next to the switching device 2, the lines of the test circuit 6 to the fault current tripping device 5 and also to the short-circuit tripping device 3 can be kept short and uncomplicated , By separating the components in different areas, ie phase side 9 and neutral side 10, the electrical insulation of the components of the respective phase is easily possible.
  • the recordings of the test current device in the phase side 9 is on the neutral side 10 space for the arrangement of the residual current device 5 and the printed circuit board, not shown, created within the housing 7.
  • the particular advantage of the protective switching device 1 is that the protective switching device 1 in the full functionality, ie functions for short-circuit protection, the residual current or residual current protection and overload protection, in addition in such a narrow housing 7 space for a scholarstrom Vietnamese Surprise 6. This has not been possible so far.
  • the protective switching device 1 has a maximum width of one division unit, which in the Fig. 2 denoted by TE on. One division unit corresponds to a width of 18mm.
  • a longitudinal section through a protective switching device 1 is shown.
  • the components of the protective switching device 12 can be seen, which are arranged on the phase side of the protective switching device 12.
  • the phase separation part 8 is provided and behind the fault current tripping device 5.
  • the overload trip device 4 is located between the test circuit 6 and the short-circuit tripping device 3 slightly below the switching mechanism. 2
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a longitudinal cut protective device 1.
  • the neutral side 10 can be considered.
  • the test circuit 6 is arranged, which is indicated by the dashed lines.
  • the sketchstrom Vietnamese Republic Rhein 6 on the phase side 9 is connected by means of an electrical line, which is guided through an opening in the phase part 8, with the neutral side 10.
  • the test circuit 6 is connected to the switching device 2.
  • the short-circuit tripping device 3 and the residual current tripping device 5 are also connected to the switching device 2 in order to trigger the switching device 2 if necessary. Ie the release levers the short-circuit tripping device 3 and the fault current tripping device 5 are indicated as dashed lines.
  • a protective switching device 1 in narrow construction, i. with a maximum width of 18mm, the protective switching device 1 having a short-circuit tripping device 3, a switching mechanism 2, a residual current tripping device 5, possibly an overload tripping device 4 and a test circuit device 6.
  • the depth of the protective switching device 1 is preferably limited to 70 mm and the overall height to 90 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzschalteinrichtung mit einer Schalteinrichtung (2) zum Schalten wenigstens eines elektrischen Kontaktes, mit einer Kurzschlussauslöseeinrichtung (3) zum Auslösen der Schalteinrichtung (2) in einem Kurzschlussfall und mit einer Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) zum Auslösen der Schalteinrichtung (2) in einem Fehlerstromfall und/oder Differenzstromfall, wobei die Schalteinrichtung (2), die Kurzschlussauslöseeinrichtung (3) und die Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) hintereinander in einer Längsausrichtung angeordnet sind, wobei die Schutzschalteinrichtung (12) eine Prüfstromkreiseinrichtung (6) aufweist, die neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Schutzschaltgerät aufweisend ein Gehäuse (7), wobei innerhalb des Gehäuses (7) eine Schutzschalteinrichtung (12) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzschalteinrichtung mit einer Schalteinrichtung zum Schalten wenigstens eines elektrischen Kontaktes, mit einer Kurzschlussauslöseeinrichtung zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Kurzschlussfall und mit einer Fehlerstromauslöseeinrichtung zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Fehlerstromfall und/oder Differenzstromfall, wobei die Schalteinrichtung, die Kurzschlussauslöseeinrichtung und die Fehlerstromauslöseeinrichtung hintereinander in einer Längsausrichtung angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Schutzschaltgerät, insbesondere ein Schutzschaltgerät in Schmalbauweise.
  • Üblicherweise werden Schutzschalteinrichtungen in Schutzschaltgeräte vorgesehen. Schutzschaltgeräte werden in der Installationstechnik beispielsweise als Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Differenzstromschutzschalter realisiert. In den Leitungsschutzschaltern ist dabei häufig ein Kurzschlussauslöser und ein Überlastauslöser integriert. Die Schutzschaltgeräte sind entweder einzeln LS, FI oder als Gerätekombinationen (aneinander gereihte Geräte) FI/LS, LS/DI oder LS+FI-Block bekannt.
  • Schutzschaltgeräte werden ferner häufig als Reiheneinbaugeräte ausgeführt. Dabei stehen die einzelnen Komponenten in der Regel als Module zur Verfügung. So werden beispielsweise Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter jeweils in festen Modulbreiten angeboten. Die Breite derartiger modularer elektromechanischer Schaltgeräte wird in Teilungseinheiten entsprechend einer einschlägigen Norm angegeben. Beispielsweise entspricht eine Teilungseinheit (TE) dem Maß von 18 mm.
  • Aus der DE 102004034859 A1 ist eine Schutzeinrichtung für ein Schutzschaltgerät bzw. ein Schutzschaltgerät bekannt, bei der/dem eine Kurzschlussauslöseeinrichtung, eine Schalteinrichtung und eine Fehlerstromauslöseeinrichtung hintereinander in Längsausrichtung des Schutzschaltgerätes angeordnet sind. Längsausrichtung bedeutet dabei, dass die Kurzschlussauslöseeinrichtung, die Schalteinrichtung und die Fehlerstromauslöseeinrichtung von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite des Gehäuses des Schutzschaltgerätes verlaufen. Das dort offenbarte Schutzschaltgerät ist eine Teilungseinheit breit. Ferner ist aus der DE 102004034859 A1 bekannt, dass eine Überlastauslöseeinrichtung innerhalb des Schutzschaltgerätes vorgesehen ist. D.h., die DE 102004034859 A1 beschreibt eine Anordnung, wie man ein Schutzschaltgerät mit Kurzschluss,- Überlast- und Fehlerstromschutz realisieren kann. Dazu werden die Zentren der Kurzschlussauslöseeinrichtung und der Fehlerstromauslöseeinrichtung sowie die Schaltmechanik in einer Ebene oder leicht versetzt dazu angeordnet. Dabei überschreitet die Breite des Schutzschaltgerätes eine Teilungseinheit nicht. Der Bimetallstreifen, der die Überlastfunktion der Überlastauslöseeinrichtung darstellt ist außermittig angeordnet.
  • Bekannte Schutzschalteinrichtungen bzw. Schutzschaltgeräte, die neben der Kurzschlussauslöseeinrichtung, der Schalteinrichtung und der Fehlerstromauslöseeinrichtung auch eine Prüfstromkreiseinrichtung aufweisen, sind derart groß dimensioniert, dass sie nicht in ein Gehäuse mit einer Breite von maximal 18mm passen. Ferner ist bei derartigen Schutzschalteinrichtungen bzw. Schutzschaltgeräten die Prüffunktion immer in der Fehlerstromauslöseeinrichtung, d.h. im FI- bzw. DI-Bereich, integriert. Insbesondere kontaktiert die Prüfstromfeder für die Doppelunterbrechung des Prüfstromkreises immer die beweglichen Teile der Schaltmechanik der Fehlerstromauslöseeinrichtungs-Seite, d.h. der FI- bzw. DI-Seite.
  • Bei einer Schutzschalteinrichtung bzw. einem Schutzschaltgerät in Schmalbauweise, d.h. das Schutzschaltgerät, in der die Schutzschalteinrichtung integriert ist, darf höchstens 18mm breit sein, kann eine Prüfstromkreiseinrichtung nicht innerhalb der Fehlerstromauslöseeinrichtung, d.h. FI- bzw. DI-Bereich, integriert werden.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Schutzschalteinrichtung bzw. ein Schutzschaltgerät zu schaffen, die eine Schalteinrichtung, eine Kurzschlussauslöseeinrichtung, eine Fehlerstromauslöseeinrichtung sowie eine Prüfstromkreiseinrichtung aufweisen und die derart schmal dimensioniert sind, dass die Schutzschalteinrichtung in ein Schutzschaltgerät mit einer Breite von maximal 18mm passt bzw. dass das Schutzschaltgerät mit einer derartigen Schutzschalteinrichtung maximal eine Breite von 18mm aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzschalteinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch ein Schutzschaltgerät mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Merkmale und Details die im Zusammenhang mit der Schutzschalteinrichtung beschrieben sind gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem Schutzschaltgerät und jeweils umgekehrt.
  • Gemäß des ersten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Schutzschalteinrichtung mit einer Schalteinrichtung zum Schalten wenigstens eines elektrischen Kontaktes, mit einer Kurzschlussauslöseeinrichtung zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Kurzschlussfall und mit einer Fehlerstromauslöseeinrichtung zum Auslösen der Schalteinrichtung in einem Fehlerstromfall und/oder Differenzstromfall, wobei die Schalteinrichtung, die Kurzschlussauslöseeinrichtung und die Fehlerstromauslöseeinrichtung hintereinander in einer Längsausrichtung angeordnet sind, wobei die Schutzschalteinrichtung eine Prüfstromkreiseinrichtung aufweist, die neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet ist, und wobei die Schutzschalteinrichtung derart schmal ausgebildet ist, dass sie in ein Gehäuse eines Schutzschaltgerätes mit einer Breite von maximal 18mm anordenbar ist, gelöst.
  • Eine derartige Schutzschalteinrichtung kann derart schmal dimensioniert werden, dass die Schutzschalteinrichtung in ein Gehäuse eines Schutzschaltgerätes integriert werden kann, wobei das Gehäuse des Schutzschaltgerätes maximal 18mm breit ist. D.h., die Schutzschalteinrichtung kann derart klein dimensioniert werden, dass das Schutzschaltgerät, in das die Schutzschalteinrichtung eingebaut wird, die Breite einer Teilungseinheit entsprechen kann. Dies wird durch die spezielle Positionierung der Prüfstromkreiseinrichtung ermöglicht. Die Prüfstromkreiseinrichtung ist nicht mehr in der Fehlerstromauslöseeinrichtung bzw. dem Fehlerstromschutzfunktionsbereich, d.h. dem FI- bzw. DI-Bereich, der Schutzschalteinrichtung integriert, sondern getrennt neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet. Hierdurch kann zum einen die Fehlerstromauslöseeinrichtung einfacher und schmaler gestaltet werden. D.h., aufgrund der Nichtintegration der Prüfstromkreiseinrichtung in der Fehlerstromauslöseeinrichtung kann diese derart klein dimensioniert werden, dass soviel Platz neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung bleibt, dass die Prüfstromkreiseinrichtung und die Fehlerstromauslöseeinrichtung zusammen schmaler als 18mm bleiben. Die Breite des Gehäuses des Schutzschaltgerätes kann nach der Integration der Schutzschalteinrichtung einem Normmaß entsprechen. Dieses Normmaß ist speziell durch eine Teilungseinheit mit dem Maß von 18 mm definiert. Die Schutzschalteinrichtung weist bevorzugt eine Breite, die in einem Bereich von 8mm und 18mm liegt, insbesondere eine Breite, die in einem Bereich von zwischen 14mm und 18mm liegt, auf. D.h., die Breite der Schutzschalteinrichtung kann vorteilhafterweise auch kleiner als 18mm sein.
  • Die Fehlerstromauslöseeinrichtung besitzt die Funktion eines Fehlerstromschutzschalters und/oder eines Differenzstromschutzschalters. D.h.. die erfindungsgemäße Schutzschalteinrichtung kann die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und eines Fehlerstromschutzschalters besitzen. Darüber hinaus kann die Schutzschalteinrichtung aber auch die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und eines Differenzstromschutzschalters besitzen. Dies bedeutet, dass diese beiden Funktionalitäten in einer einzigen Schutzschalteinrichtung vereint werden können und die Breite dieser Schutzschalteinrichtung nicht über die eines einfachen Leitungsschutzschalters hinausgehen muss. Bevorzugt ist die Fehlerstromauslöseeinrichtung ein elektromagnetischer DI-Auslöser).
  • Die Anordnung der Prüfstromkreiseinrichtung neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung ermöglicht zum einen einen einfachen Aufbau der Teile der Prüfstromkreiseinrichtung und zum anderen, dass keine anderen Bauteile, insbesondere der Fehlerstromauslöseeinrichtung behindert werden.
  • Die Prüfstromkreiseinrichtung ist neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet. Dies bedeutet im Lichte der Erfindung, dass die Prüfstromkreiseinrichtung in unmittelbarer Umgebung zur Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet ist. Die Kurzschlussauslöseeinrichtung, die Schaltmechanik und die Fehlerstromauslöseeinrichtung sind hintereinander angeordnet. "Neben" bedeutet, dass die Prüfstromkreiseinrichtung einer Seite der Fehlerstromauslöseeinrichtung zugewandt ist, die nicht der Schaltmechanik zugewandt bzw. dieser abgewandt ist. Die Prüfstromkreiseinrichtung ist parallel zu der Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet in Hinblick auf die hintereinander angeordneten Bauteile der Schutzschalteinrichtung, d.h. parallel zu der Längsausrichtung der Kurzschlussauslöseeinrichtung, der Schaltmechanik und der Fehlerstromauslöseeinrichtung. Bevorzugt ist eine Schutzschalteinrichtung, bei der die Prüfstromkreiseinrichtung parallel zu der Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet ist, und bei der entlang der Längsausrichtung die Schalteinrichtung nach der Kurzschlussauslöseeinrichtung und die Fehlerstromauslöseeinrichtung nach der Schalteinrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann die Prüfstromkreiseinrichtung in der Nähe der Schaltmechanik angeordnet werden, um die Doppelunterbrechung zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist ferner, wenn die Schutzschalteinrichtung derart dimensioniert ist, dass diese in ein Schutzschaltgerät mit einer Baulänge bzw. Bautiefe von maximal 70mm und einer Bauhöhe von maximal 90mm integriert werden kann.
  • Insbesondere eine Schutzschalteinrichtung mit einer Schutzfunktionen gegen Kurzschluss, Überlast und Fehlerstrom sowie einer Prüfstromkreiseinrichtung und mit einem Nennstrom von bis zu 40 A ist besonders bevorzugt.
  • Ferner ist eine Schutzschalteinrichtung bevorzugt, bei der die Schalteinrichtung, die Kurzschlussauslöseeinrichtung, die Fehlerstromauslöseeinrichtung und die Prüfstromkreiseinrichtung an einem Phasentrennteil und/oder an einer Innenseite eines Gehäuses befestigt sind. Hierdurch können die jeweiligen Bauteile sicher angeordnet werden. Die Befestigung der Prüfstromkreiseinrichtung an der Innenseite eines die Schutzschalteinrichtung umgebenden Gehäuses schafft Platz für eine optimierte Befestigung der Schalteinrichtung, der Kurzschlussauslöseeinrichtung und der Fehlerstromauslöseeinrichtung an dem Phasentrennteil.
  • Die Prüfstromkreiseinrichtung der Schutzschalteinrichtung weist bevorzugt eine Prüfstromkreisfeder und/oder einen Prüfwiderstand auf. Ferner kann eine Prüfstromtaste vorgesehen sein. So kann die Prüfstromkreiseinrichtung, die neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet ist lediglich eine Prüfstromkreisfeder aufweisen. Ein Prüfwiderstand kann dann beispielsweise an einer anderen Position an der Schutzschalteinrichtung, beispielsweise an der Leiterplatte, vorgesehen sein und mit Leitungen mit der Prüfstromeinrichtung verbunden sein.
  • Des Weiteren ist eine Schutzschalteinrichtung bevorzugt, bei der die Prüfstromkreiseinrichtung nahe der Schalteinrichtung neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet ist. Hierdurch können kurze Wege zur Abschaltung der Fehlerstromauslöseeinrichtung und der Kurzschlussauslöseeinrichtung realisiert werden. D.h., die Leitungen zwischen der Fehlerstromauslöseeinrichtung und anderen Bauteilen der Schutzschalteinrichtung können kurz sein und unkompliziert verlegt werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine zuvor beschriebene Schutzschalteinrichtung, bei der ein Phasentrennteil vorgesehen ist, die die Schutzschalteinrichtung in eine Phasenseite und eine Nullleiterseite unterteilt, wobei die Prüfstromkreiseinrichtung und die Kurzschlussauslöseeinrichtung auf der Phasenseite und die Fehlerstromauslöseeinrichtung auf der Nullleiterseite angeordnet ist. Durch das Phasentrennteil und die spezielle Anordnung der Prüfstromkreiseinrichtung auf der Phasenseite und der Fehlerstromauslöseeinrichtung auf der Nullleiterseite, ist die Prüfstromkreiseinrichtung besonders geschützt und elektrisch von der Fehlerstromauslöseeinrichtung isoliert.
  • Der Prüfstromkreiswiderstand der Prüfstromkreiseinrichtung kann neben der Prüfstromkreisfeder angeordnet sein. Der Prüfstromkreiswiderstand kann bedrahtet ausgebildet sein. Dies wird durch die Trennung von der Nullleiterseite, auf der die Fehlerstromauslöseeinrichtung angeordnet ist, ermöglicht. Durch einen Durchbruch im Phasentrennteil kann der Prüfstromkreis auf die Nullleiterseite der Schutzschalteinrichtung geführt werden, wo die Leitung des Prüfstromkreises durch den Summenstromwandler geführt wird. Durch die Anordnung des Prüfstromkreiswiderstandes auf der geschützten Phasenseite entsteht Platz auf der Leiterplatte. Damit ist eine optimierte Anordnung der verbleibenden elektrischen Bauteile, insbesondere der voluminösen Transistoren und Varistoren auf der Leiterplatte möglich.
  • Bevorzugt ist ferner eine Schutzschalteinrichtung, bei der an der Schalteinrichtung eine Überlastauslöseeinrichtung angeordnet ist. Die Anordnung der Überlastauslöseeinrichtung an der Schutzschalteinrichtung ist nicht so kritisch, da die Abmaße der Überlastauslöseeinrichtung gering sind. So kann die Überlastauslöseeinrichtung zwischen den anderen Bauteilen angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist die Überlastauslöseeinrichtung jedoch auf der Phasenseite in der Nähe der Schalteinrichtung vorgesehen. Hierdurch können kurze und einfache Wege bzw. Leitungen von der Überlastauslöseeinrichtung zur der Schalteinrichtung realisiert werden.
  • Die Überlastauslöseeinrichtung schaltet den durch die Schutzschalteinrichtung fließenden Strom ab, wenn ein vorgegebener Nennwert des Stromes längere Zeit nennenswert überschritten wird. Zur Auslösung dient dabei bevorzugt ein thermischer Auslöser, insbesondere ein Bimetall, der sich bei Erwärmung durch den durchfließenden Strom biegt und einen Abschaltmechanismus auslöst. Die Zeit bis zur Auslösung hängt dabei von der Stärke des Überstroms ab. Bei einem hohen Überstrom ist sie kürzer als bei geringer Überschreitung des Nennstromes.
  • Eine Schutzschalteinrichtung, bei der die Prüftaste der Prüfstromkreiseinrichtung über der Prüfstromkreiseinrichtung angeordnet ist, ist besonders bevorzugt. Durch die Anordnung der Prüfstromkreiseinrichtung neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung ist dies leicht realisierbar.
  • Gemäß des zweiten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Schutzschaltgerät aufweisend ein Gehäuse, bei dem innerhalb des Gehäuses eine zuvor beschriebene Schutzschalteinrichtung vorgesehen ist, wobei die Breite des Gehäuses maximal einer Teilungseinheit von 18 mm entspricht, gelöst.
  • Durch die Integration einer derartigen Schutzschalteinrichtung in ein Schutzschaltgerät, kann ein Schutzschaltgerät geschaffen werden, dass in einer einzigen Teilungseinheit mit einer Breite von 18mm eine Schalteinrichtung, eine Kurzschlussauslöseeinrichtung, eine Fehlerstromauslöseeinrichtung und eine Prüfstromkreiseinrichtung aufweist. Ein derartig schmales Schutzschaltgerät lässt sich einfach in bestehende Anlagen hinzufügen. D.h., bei einer bestehenden Anlage lässt sich die Schutzfunktion erhöhen, indem beispielsweise ein üblicher Leitungsschutzschalter mit der Breite einer Teilungseinheit durch ein derartiges Schutzschaltgerät gleicher Breite ausgetauscht wird. Bevorzugt ist ferner ein Schutzschaltgerät, bei dem die Breite des Gehäuses weniger als 18mm beträgt. So kann die Breite des Gehäuses beispielsweise einen Wert zwischen 8mm und 18mm, insbesondere zwischen 14mm und 18mm, aufweisen.
  • Durch die kompaktere Gestaltung des Schutzschaltgerätes kann aber auch eine Verkleinerung von Verteilern erzielt werden. Vor allem im Wohnbau sind kleine, unauffällige Verteiler gewünscht. Gleichsam lässt sich auch die Anzahl der Abzweige mit hoher kombinierter Schutzfunktion bei herkömmlichen Verteilergrößen erhöhen. Letztlich kann durch die erfindungsgemäß kompakte Anordnung in dem kombinierten Schutzschaltgerät eine Verbesserung der Selektivität erreicht werden.
  • Vorzugsweise entspricht die Breite des Gehäuses, wie erwähnt, einem Normmaß. Dieses Normmaß ist speziell durch eine Teilungseinheit mit dem Maß von 18 mm definiert. Dies führt zu dem Vorteil, dass einzelne Module ohne weiteres ausgetauscht werden können, da sie gleiche Breite besitzen.
  • Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät kann die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und eines Fehlerstromschutzschalters inkl. Prüffunktion besitzen. Darüber hinaus kann dass Schutzschaltgerät aber auch die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und eines Differenzstromschutzschalters inkl. Prüffunktion besitzen. Dies bedeutet, dass diese drei Funktionalitäten in einem einzigen Gerät vereint werden können und die Breite dieses Geräts nicht über die eines einfachen Leitungsschutzschalters hinausgeht.
  • Die Kurzschlussauslöseeinrichtung, die Schalteinrichtung und die Fehlerstromauslöseeinrichtung sind bevorzugt in Längsausrichtung des Schutzschaltgerätes hintereinander innerhalb des Gehäuses des Schutzschaltgerätes angeordnet, wobei die Längsausrichtung des Schutzschaltgerätes sich von einer Stirnseite zur gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses des Schutzschaltgerätes erstreckt. Die Stirnseiten des Gehäuses des Schutzschaltgerätes definieren die Breite des Schutzschaltgerätes. D.h., die Stirnseiten sind maximal 18mm breit. Zwischen beiden Stirnseiten des Schutzschaltgerätes ist die Kurzschlussauslöseeinrichtung, die Schalteinrichtung und die Fehlerstromauslöseeinrichtung hintereinander angeordnet. Die Fehlerstromauslöseeinrichtung ist einer Seitenwand des Schutzschaltgerätes zugewandt, während parallel zur Fehlerstromauslöseeinrichtung die Prüfstromkreiseinrichtung der gegenüberliegenden Seitenwand des Schutzschaltgerätes zugewandt ist.
  • Bevorzugt ist ein Schutzschaltgerät, bei dem an den Stirnseiten des Gehäuses des Schutzschaltgerätes jeweils wenigstens eine Anschlussklemme L für wenigstens einen Phasenleiter und eine Anschlussklemme N für einen Nullleiter vorgesehen sind und bei dem das Schutzschaltgerät durch das sich zwischen den Stirnseiten des Gehäuses des Schutzschaltgerätes erstreckende Phasentrennteil in eine Phasenseite und eine Nullleiterseite unterteilt ist. Ein derartig ausgebildetes Schutzschaltgerät ist in zwei Bereiche getrennt. Durch das Phasentrennteil kann die Prüfstromkreiseinrichtung auf der geschützten Phasenseite und die Fehlerstromauslöseeinrichtung auf der Nullleiterseite angeordnet werden. Bevorzugt ist auch die Kurzschlussauslöseeinrichtung auf der Phasenseite angeordnet. Hierdurch ist sowohl die Prüfstromkreiseinrichtung als auch die Kurzschlussauslöseeinrichtung elektrisch isoliert von der Fehlerstromauslöseeinrichtung innerhalb des Gehäuses des Schutzschaltgerätes angeordnet. Ferner ist auch die Überlastauslöseeinrichtung vorteilhafterweise auf der Phasenseite innerhalb des Gehäuses des Schutzschaltgerätes angeordnet. So kann auch die Überlastauslöseeinrichtung elektrisch isoliert angeordnet werden. Dabei ist die Prüfstromkreiseinrichtung, d.h. die Prüfstromfeder und der Prüfstromwiderstand, direkt an dem Phasentrennteil angeordnet. Durch einen Durchbruch im Phasentrennteil kann der Prüfstromkreis auf die Nullleiterseite des Schutzschaltgerätes geführt werden.
  • Bevorzugt ist ferner ein Schutzschaltgerät, bei dem an den Stirnseiten des Gehäuses des Schutzschaltgerätes jeweils wenigstens eine Öffnung zur Durchführung wenigstens eines Phasenleiters und eine Öffnung zur Durchführung eines Nullleiters vorgesehen sind und dass das Schutzschaltgerät durch das sich zwischen den Stirnseiten des Gehäuses des Schutzschaltgerätes erstreckende Phasentrennteil in eine Phasenseite (9) und eine Nullleiterseite unterteilt ist. Hierdurch können elektrischen Leitungen aus den Öffnungen heraushängen, um das Schutzschaltgerät elektrisch zu versorgen. Diese sogenannten heraushängenden Leitungen werden auch als Pig-Tails bezeichnet.
  • Die Überlastauslöseeinrichtung kann ohne weiteres zwischen den verschiedenen Bauteilen innerhalb des Gehäuses des Schutzschaltgerätes angeordnet sein, da sie deutlich geringere Ausmaße als die anderen Bauteile aufweist. Bevorzugt kann die Überlastauslöseeinrichtung neben der Schaltmechanik vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist ein Schutzschaltgerät, welches die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und Fehlerstromschutzschalters oder eines Leitungsschutzschalters und eines Differenzstromschutzschalters besitzt.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die vorliegende Erfindung für Schutzschaltgeräte einsetzen, die als Reiheneinbaugerät ausgebildet sind. In diesem Fall kommen die oben genannten Vorteile noch mehr zur Geltung.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht von oben durch eine Schutzschalteinrichtung;
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht von oben durch ein Schutzschaltgerät;
    Figur 3
    eine Schnittansicht von der Seite durch ein Schutzschaltgerät;
    Figur 4
    eine schematische Schnittansicht von der Seite durch ein Schutzschaltgerät.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt von oben durch eine Schutzschalteinrichtung 12. Die Schutzschalteinrichtung 12 weist eine Schalteinrichtung 2 zum Schalten wenigstens eines elektrischen Kontaktes, eine Kurzschlussauslöseeinrichtung 3 zum Auslösen der Schalteinrichtung 2 in einem Kurzschlussfall und eine Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 zum Auslösen der Schalteinrichtung 2 in einem Fehlerstromfall und/oder Differenzstromfall auf. Die Kurzschlussauslöseeinrichtung 3, die Schalteinrichtung 2 und die Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 sind entlang einer Längsausrichtung der Schutzschalteinrichtung 12 hintereinander angeordnet. Längsausrichtung bedeutet hierbei die Erstreckung der Schutzschalteinrichtung 12 entlang der x-Achse des in der Fig. 1 dargestellten Koordinatensystems. Die Schalteinrichtung 2 liegt dabei vorteilhafterweise zwischen der Kurzschlussauslöseeinrichtung 3 und der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5, um die Wege zu der Kurzschlussauslöseeinrichtung 3 und der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 kurz zu gestalten. Ferner weist die Schutzschalteinrichtung 12 eine neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 angeordnete Prüfstromkreiseinrichtung 6 auf. "Neben" der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 bedeutet, dass die Prüfstromkreiseinrichtung 6 sich in y-Richtung von der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 aus erstreckt. Dabei ist die Prüfstromkreiseinrichtung 6 durch ein Phasentrennteil 8 von der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 elektrisch isoliert. Das Phasentrennteil 8 verläuft in x-Ausrichtung durch die Schutzschalteinrichtung 12 und unterteilt diese in zwei Bereiche. Durch einen Durchbruch im Phasentrennteil 8 kann der Prüfstrom von der Prüfstromkreiseinrichtung 6 auf die Seite der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 geführt werden. Die Prüfstromkreiseinrichtung 6 weist eine Prüfstromkreisfeder 6b und einen Prüfstromkreiswiderstand 6a auf. Ferner weist die Prüfstromkreiseinrichtung 6 eine Prüftaste 11 auf. Des Weiteren ist auf der Seite der Prüfstromkreiseinrichtung 6 eine Überlastauslöseeinrichtung 4 vorgesehen. Die Überlastauslöseeinrichtung kann irgendwo zwischen den anderen Bauteilen, d.h. beispielsweise der Kurzschlussauslöseeinrichtung 3, der Prüfstromkreiseinrichtung 6 bzw. der Schalteinrichtung 2, angeordnet sein. Bevorzugt ist sie in der direkten Nähe der Schalteinrichtung 2 auf der Seite der Kurzschlussauslöseeinrichtung 3 vorgesehen. Hierdurch können kurze und einfache Wege bzw. Leitungen von der Überlastauslöseeinrichtung 4 zur der Schalteinrichtung 2 realisiert werden. Die Überlastauslöseeinrichtung 4 schaltet den durch die Schutzschalteinrichtung 12 fließenden Strom ab, wenn ein vorgegebener Nennwert des Stromes längere Zeit nennenswert überschritten wird. Zur Auslösung dient dabei bevorzugt ein thermischer Auslöser, insbesondere ein Bimetallstreifen, der sich bei Erwärmung durch den durchfließenden Strom biegt und einen Abschaltmechanismus in der Schalteinrichtung 2 auslöst.
  • Eine derartig ausgestaltete Schutzschalteinrichtung kann sehr schmal ausgebildet sein. Durch die Trennung der Prüfstromkreiseinrichtung 6 von der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 ist es erstmals möglich die Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 derart schmal auszubilden, dass innerhalb des Gehäuses 7 der Schutzschalteinrichtung 12, welches eine Breite von maximal 18mm aufweist, neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 auch die Prüfstromkreiseinrichtung 6 angeordnet werden kann. Gleichzeitig kann die Prüfstromkreiseinrichtung 6 durch das zwischen der Prüfstromkreiseinrichtung 6 und der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 verlaufende Phasentrennteil elektrisch von der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 isoliert werden.
  • In der Fig. 2 ist eine derartig ausgebildete Schutzschalteinrichtung 12 in einem Gehäuse 7 eines Schutzschaltgerätes 1 schematisch dargestellt. Zwischen den Stirnseiten 7a und 7b des Gehäuses 7 des Schutzschaltgerätes 1 verlaufen hintereinander die Kurzschlussauslöseeinrichtung 3, Schalteinrichtung 2 und die Fehlerstromauslöseeinrichtung 5. Neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 ist die Prüfstromkreiseinrichtung 6 angeordnet. Diese wird durch die besonders schmal ausgebildete Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 ermöglicht. An den Stirnseiten 7a, 7b des Gehäuses 7 sind jeweils Anschlussklemmen L und N für den Anschluss von Phasen- bzw. Nullleitern vorgesehen. Die mit L gekennzeichnete Anschlussklemme stellt den Anschluss für einen Phasenleiter und die mit N gekennzeichnete Anschlussklemme stellt den Anschluss für einen Nullleiter dar. Zwischen den beiden Anschlussklemmen L und N ist das Phasentrennteil 8 vorgesehen, welches von der ersten Stirnseite 7a zur zweiten Stirnseite 7b des Gehäuses durch das Innere des Gehäuses 7 verläuft. Dabei unterteilt das Phasentrennteil 8 das Innere des Schutzschaltgerätes 1 in eine Phasenseite 9 und eine Nullleiterseite 10. Die Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 ist auf der Nullleiterseite 10, während die Kurzschlussauslöseeinrichtung 3, die Überlastauslöseeinrichtung 4 und die Prüfstromkreiseinrichtung 6 auf der geschützten Phasenseite 9 angeordnet sind. Die Schalteinrichtung 2 liegt auf beiden Seiten des Phasentrennteiles 8. Durch die Anordnung der Prüfstromkreiseinrichtung 6 neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 und schräg neben der Schalteinrichtung 2 können die Leitungen von der Prüfstromkreiseinrichtung 6 zu der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 und auch zu der Kurzschlussauslöseeinrichtung 3 kurz gehalten und unkompliziert gestaltet werden. Durch die Trennung der Bauteile in unterschiedliche Bereiche, d.h. Phasenseite 9 und Nullleiterseite 10, ist die elektrische Isolierung der Bauteile der jeweiligen Phase einfach möglich. Durch die Aufnahmen der Prüfstromeinrichtung in die Phasenseite 9 wird auf der Nullleiterseite 10 Platz zur Anordnung der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 und der nicht dargestellten Leiterplatte innerhalb des Gehäuses 7 geschaffen.
  • Der besondere Vorteil des Schutzschaltgerätes 1 liegt darin, dass das Schutzschaltgerät 1 bei der vollen Funktionalität, d.h. Funktionen für den Kurzschlussschutz, den Fehlerstrom- bzw. Differenzstromschutz und für den Überlastschutz, zusätzlich in einem derart schmalen Gehäuse 7 Platz für eine Prüfstromkreiseinrichtung 6 aufweist. Dies war bislang nicht möglich. Das Schutzschaltgerät 1 weist eine maximale Breite von einer Teilungseinheit, was in der Fig. 2 mit TE bezeichnet ist, auf. Eine Teilungseinheit entspricht einer Breite von 18mm.
  • In der Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein Schutzschaltgerät 1 gezeigt. Dabei sind die Bauteile der Schutzschalteinrichtung 12 erkennbar, die auf der Phasenseite der Schutzschalteinrichtung 12 angeordnet sind. Hinter der Prüfstromkreiseinrichtung 6 ist das Phasentrennteil 8 vorgesehen und dahinter die Fehlerstromauslöseeinrichtung 5. Die Überlastauslöseeinrichtung 4 liegt zwischen der Prüfstromkreiseinrichtung 6 und der Kurzschlussauslöseeinrichtung 3 etwas unterhalb der Schaltmechanik 2.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines längs geschnittenen Schutzschaltgerätes 1. In dieser Ansicht kann die Nullleiterseite 10 betrachtet werden. Hinter der Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 ist die Prüfstromkreiseinrichtung 6 angeordnet, was durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Prüfstromkreiseinrichtung 6 auf der Phasenseite 9 ist mittels einer elektrischen Leitung, die durch einen Durchbruch in dem Phasenteil 8 geführt ist, mit der Nullleiterseite 10 verbunden. Ferner ist die Prüfstromkreiseinrichtung 6 mit der Schalteinrichtung 2 verbunden. Auch die Kurzschlussauslöseeinrichtung 3 und die Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 sind mit der Schalteinrichtung 2 verbunden, um die Schalteinrichtung 2 ggf. auszulösen. D.h. die Auslösehebel der Kurzschlussauslöseeinrichtung 3 und die Fehlerstromauslöseeinrichtung 5 sind als gestrichelten Linien angedeutet.
  • Durch die spezielle Anordnung der Bauteile der Schutzschalteinrichtung 12 kann ein Schutzschaltgerät 1 in Schmalbauweise, d.h. mit einer maximalen Breite von 18mm, realisiert werden, wobei das Schutzschaltgerät 1 eine Kurzschlussauslöseeinrichtung 3, eine Schaltmechanik 2, eine Fehlerstromauslöseeinrichtung 5, ggf. eine Überlastauslöseeinrichtung 4 und eine Prüfstromkreiseinrichtung 6 aufweist.
  • Dabei ist vorzugsweise neben der auf eine Teilungseinheit TE beschränkten Breite des Schutzschaltgerätes 1, die Bautiefe des Schutzschaltgerätes 1 auf 70 mm und die Bauhöhe auf 90 mm beschränkt. Somit ist es möglich, die für die kombinierte Schutzfunktion Überlast, Kurzschluss und Fehlerstrom erforderlichen Sensoren und Aktoren sowie die Prüfstromkreisfunktionalität gleichmäßig in dem zur Verfügung stehenden Konstruktionsvolumen unterzubringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzschaltgerät
    2
    Schalteinrichtung
    3
    Kurzschlussauslöseeinrichtung
    4
    Überlastauslöseeinrichtung
    5
    Fehlerstromauslöseeinrichtung
    5a
    Seitenwand
    6
    Prüfstromkreiseinrichtung
    6a
    Prüfstromkreiswiderstand
    6b
    Prüfstromkreisfeder
    7
    Gehäuse des Schutzschaltgerätes
    7a
    Stirnseite
    7b
    Stirnseite
    8
    Phasentrennteil
    9
    Phasenseite
    10
    Nullleiterseite
    11
    Prüftaste
    12
    Schutzschalteinrichtung
    L
    Anschlussklemme für einen Phasenleiter
    N
    Anschlussklemme für einen Nullleiter
    TE
    Breite einer Teilungseinheit

Claims (15)

  1. Schutzschalteinrichtung mit einer Schalteinrichtung (2) zum Schalten wenigstens eines elektrischen Kontaktes, mit einer Kurzschlussauslöseeinrichtung (3) zum Auslösen der Schalteinrichtung (2) in einem Kurzschlussfall und mit einer Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) zum Auslösen der Schalteinrichtung (2) in einem Fehlerstromfall und/oder Differenzstromfall, wobei die Schalteinrichtung (2), die Kurzschlussauslöseeinrichtung (3) und die Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) hintereinander in einer Längsausrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschalteinrichtung (12) eine Prüfstromkreiseinrichtung (6) aufweist, die neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) angeordnet ist, und dass die Schutzschalteinrichtung derart schmal ausgebildet ist, dass sie in ein Gehäuse eines Schutzschaltgerätes mit einer Breite von maximal 18mm anordenbar ist.
  2. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsausrichtung die Schalteinrichtung (2) nach der Kurzschlussauslöseeinrichtung (3), die Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) nach der Schalteinrichtung (2) und die Prüfstromkreiseinrichtung (6) parallel zu der Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) angeordnet sind.
  3. Schutzschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (2), die Kurzschlussauslöseeinrichtung (3), die Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) und die Prüfstromkreiseinrichtung (6) an einem Phasentrennteil und/oder an einer Innenseite eines Gehäuses (7) befestigt sind.
  4. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfstromkreiseinrichtung (6) eine Prüfstromkreisfeder und/oder einen Prüfwiderstand aufweist.
  5. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfstromkreiseinrichtung (6) einer Seitenwand (5a) der Fehlerstromauslöseeinrichtung (5), die parallel zur Längsausrichtung der Schutzschalteinrichtung (12) verläuft, zugewandt ist.
  6. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfstromkreiseinrichtung (6) nahe der Schalteinrichtung (2) neben der Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) angeordnet ist.
  7. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phasentrennteil (8) vorgesehen ist, die die Schutzschalteinrichtung (12) in eine Phasenseite (9) und eine Nullleiterseite (10) unterteilt, wobei die Prüfstromkreiseinrichtung (6) und die Kurzschlussauslöseeinrichtung (3) auf der Phasenseite (9) und die Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) auf der Nullleiterseite (10) angeordnet ist.
  8. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalteinrichtung (2) eine Überlastauslöseeinrichtung (4) angeordnet ist.
  9. Schutzschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüftaste (11) vorgesehen ist, die über der Prüfstromkreiseinrichtung (6) angeordnet ist.
  10. Schutzschaltgerät aufweisend ein Gehäuse (7), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (7) eine Schutzschalteinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist, wobei die Breite des Gehäuses (7) maximal einer Teilungseinheit von 18 mm entspricht.
  11. Schutzschaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussauslöseeinrichtung (3), die Schalteinrichtung (2) und die Fehlerstromauslöseeinrichtung (5) in Längsausrichtung des Schutzschaltgerätes (1) hintereinander innerhalb des Gehäuses (7) angeordnet sind, wobei die Längsausrichtung des Schutzschaltgerätes (1) sich von einer Stirnseite (7a) zur gegenüberliegenden Stirnseite (7b) des Gehäuses (7) des Schutzschaltgerätes (1) erstreckt.
  12. Schutzschaltgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten (7a, 7b) des Gehäuses (7) des Schutzschaltgerätes (1) jeweils wenigstens eine Anschlussklemme (L) für wenigstens einen Phasenleiter und eine Anschlussklemme (N) für einen Nullleiter vorgesehen sind und dass das Schutzschaltgerät (1) durch das sich zwischen den Stirnseiten (7a, 7b) des Gehäuses (7) des Schutzschaltgerätes (1) erstreckende Phasentrennteil (8) in eine Phasenseite (9) und eine Nullleiterseite (10) unterteilt ist.
  13. Schutzschaltgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten (7a, 7b) des Gehäuses (7) des Schutzschaltgerätes (1) jeweils wenigstens eine Öffnung zur Durchführung wenigstens eines Phasenleiters und eine Öffnung zur Durchführung eines Nullleiters vorgesehen sind und dass das Schutzschaltgerät (1) durch das sich zwischen den Stirnseiten (7a, 7b) des Gehäuses (7) des Schutzschaltgerätes (1) erstreckende Phasentrennteil (8) in eine Phasenseite (9) und eine Nullleiterseite (10) unterteilt ist.
  14. Schutzschaltgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschaltgerät (1) die Funktionalitäten eines Leitungsschutzschalters und Fehlerstromschutzschalters oder eines Leitungsschutzschalters und eines Differenzstromschutzschalters besitzt.
  15. Schutzschaltgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Reiheneinbaugerät ausgebildet ist.
EP20080164855 2007-10-09 2008-09-23 Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät Active EP2048685B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048412A DE102007048412A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2048685A2 true EP2048685A2 (de) 2009-04-15
EP2048685A3 EP2048685A3 (de) 2013-02-27
EP2048685B1 EP2048685B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=40269771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080164855 Active EP2048685B1 (de) 2007-10-09 2008-09-23 Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2048685B1 (de)
CN (1) CN101409181B (de)
DE (1) DE102007048412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104115A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Hager-Electro Sas Elektrische Schutzeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133269B1 (fr) * 2022-03-07 2024-03-01 Hager Electro Sas Serrure différentielle pour appareil électrique de protection différentielle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034859A1 (de) 2004-07-19 2006-02-16 Siemens Ag Schutzschaltgerät in Schmalbauweise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930305U (de) * 1969-07-31 1970-05-06 Vatter Nachf Kg J H Strumpfhose, die aus einem schlauch von der spitze des einen bis zur spitze des anderen strumpfes auf der strumpfrundstrickmaschine gestrickt ist.
FR2648614B1 (fr) * 1989-06-16 1994-03-11 Hager Electro Sa Disjoncteur phase et neutre
FR2674369B1 (fr) * 1991-03-20 1996-09-20 Merlin Gerin Disjoncteur electrique de phase et neutre a encombrement reduit.
US5517165A (en) * 1991-07-22 1996-05-14 Pdl Holdings Limited Switch mechanism
FR2687838B1 (fr) * 1992-02-21 1994-04-08 Merlin Gerin Disjoncteur differentiel unipolaire et neutre et a circuit test.
DE10118098A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034859A1 (de) 2004-07-19 2006-02-16 Siemens Ag Schutzschaltgerät in Schmalbauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104115A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Hager-Electro Sas Elektrische Schutzeinrichtung
FR3133267A1 (fr) 2022-03-07 2023-09-08 Hager-Electro Sas Appareil électrique de protection

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048685A3 (de) 2013-02-27
CN101409181B (zh) 2013-03-27
CN101409181A (zh) 2009-04-15
EP2048685B1 (de) 2015-05-20
DE102007048412A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053627B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
WO2006008273A9 (de) Schutzschaltgerät in schmalbauweise
EP2059933A1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
EP3525227B1 (de) Netzspannungsunabhängiges fehlerstrom-schutzschaltgerät und montageverfahren
EP2020068B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
EP2048685B1 (de) Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät
EP3726560A1 (de) Kompakt-schutzschaltgerät
EP3716421B1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
DE102006025607A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE4438215C2 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP4213174A1 (de) Einpoliges gehäusemodul und niederspannungs-schutzschaltgerät
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
AT402583B (de) Leitungsschutzschalter mit einem thermisch und magnetisch geschützten aussenleiterpol und einem ungeschützten nulleiterpol
EP4213175A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
WO2005086311A1 (de) Schutzgerät für einen verbraucherabzweig
DE19702746C1 (de) Drehstrom-Sammelschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/02 20060101AFI20130115BHEP

Ipc: H01H 83/22 20060101ALI20130115BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20130805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 83/22 20060101ALI20141128BHEP

Ipc: H01H 71/02 20060101AFI20141128BHEP

Ipc: H01H 83/04 20060101ALN20141128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 728121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16