EP2048085B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2048085B1
EP2048085B1 EP08405240A EP08405240A EP2048085B1 EP 2048085 B1 EP2048085 B1 EP 2048085B1 EP 08405240 A EP08405240 A EP 08405240A EP 08405240 A EP08405240 A EP 08405240A EP 2048085 B1 EP2048085 B1 EP 2048085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
accordance
empty
compressed air
packaging material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08405240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048085A1 (de
Inventor
Thomas Luginbühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2048085A1 publication Critical patent/EP2048085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2048085B1 publication Critical patent/EP2048085B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged

Definitions

  • the longitudinal or transverse seams are usually produced by welding, wherein the separation of the packaged objects can be carried out simultaneously with the creation of the transverse seams.
  • a heat-activatable adhesive may be applied to the packaging material immediately prior to feeding the packaging material web to the series of objects to be packaged at the locations of the longitudinal or transverse seams, such that the seams will then be similar Means can be created as the welded seams on plastic packaging. It is also possible to close the seams by embossing or by other known methods adapted to the packaging material used.
  • printed products are conveyed in conveying streams in a processing station and conveyed away therefrom.
  • the processing station is advantageously equipped such that the promotion of the packaged objects for processing does not have to be interrupted, but can be operated continuously.
  • Under flow is the totality of all objects that are transported by the conveyor or the Weghold Nurs, or designated by them during transport swept space area. It is pushed down by the conveyor pad, e.g. limits the conveyor belt of the feed device, or the conveying plane defined thereby. Deflection from the delivery flow is understood to mean that the empty envelopes are moved in such a way that their underside at least partially no longer lies in the conveying plane. The covers are pushed in particular upwards.
  • the discharge device comprises only stationary arranged components and dispenses with moving parts.
  • these components include suction and / or blowing devices that operate continuously and / or controlled.
  • suction and / or blowing devices that operate continuously and / or controlled.
  • a control device For controlling the pressure and / or suction air supply, a control device is preferably present, which cooperates with a detection device, in particular an optical sensor.
  • the detection means detects the presence of an empty envelope in the flow, e.g. by measuring the optical transmission or edge detection, and transmits a corresponding signal to the control unit.
  • the compressed air supply 30 comprises a compressed air nozzle 31, a compressed air source 32, e.g. a pump or a compressed air reservoir.
  • the connection between compressed air nozzle 31 and compressed air source 32 can be selectively released or closed by means of a controllable valve 34.
  • the opening 31 'of the compressed-air nozzle 31 is arranged in the vicinity of the conveying plane E, so that precise action can be taken on the delivery flow.
  • the compressed air nozzle 31 is arranged in the region between two sub-conveyors, from which the removal device 26 is constructed. The distance between the sub-conveyors is exaggerated here.
  • the compressed air nozzle 31 may serve any element which limits the air flow laterally, e.g. also a hole in a support surface of the way conveyor 26. Instead of air, of course, another gas can be used.
  • a control device 36 For controlling the compressed air supply or the valve 34 is a control device 36. This receives from a detection device 38, for example, an optical sensor, a signal indicating the presence of a void 22 in the flow. This signal causes the control device 38 to release the supply of compressed air at the time at which the empty shell is conveyed into the region of the compressed-air nozzle 31. The empty shell 22 is then deflected by the air pulse up from the flow.
  • a detection device 38 for example, an optical sensor
  • the suction device 40 is located above the compressed air nozzle 31. It operates continuously. Their suction force and their distance to the conveying plane E is chosen so that sucked out of the conveying plane E empty cases 22 are sucked, but not wrapped products 20. By the compressed air pulse can therefore with the same suction the distance between the suction pipe opening of the conveying plane E with respect to the case without Compressed air pulse to be increased. The distance is preferably chosen so large that a conveyance through and away of products with a predetermined maximum thickness is possible.
  • the empty shells 22 are removed via the suction pipe 42, collected and disposed of.
  • the unaffected enveloped products 20 are further promoted and optionally further processed.
  • the device shown and described is mechanically and control technology simple, is flexible in terms of product thickness and works reliably.
  • FIG. 2 An example of a suction device 40 is shown in FIG Fig. 2 in longitudinal section (perpendicular to the conveying plane E) and in Fig. 3 shown in cross section (parallel to the conveying plane E).
  • This in Fig. 1 already shown suction pipe 42 opens into a hermetically sealable housing 44 and a catching basket 46 arranged therein.
  • the cross section of the suction pipe 42 may be round, rectangular or otherwise shaped; his area can also be smaller than the typical empty sheaths 22, as these are usually deformable.
  • the housing 44 has in its bottom surface a connection 54 for a vacuum / suction air source 48, which in a conventional manner, for example, a fan 50 and an exhaust outlet 52 has.
  • the catcher 46 is at least partially permeable to air and consists for example wholly or partly of a perforated plate.
  • the catcher 46 is dimensionally stable here, but can also be completely or partially flexible (net, bag).
  • the collecting basket 46 consists of three U-shaped sheet metal parts 60, 62, 64.
  • the sheet metal parts 60, 64 form the side walls of the collecting basket 46 and are spaced from the corresponding side walls of the housing 44.
  • the bottom surface 62 of the collecting basket 46 is spaced from the bottom of the housing 44 and thereby also from the connection 54 for the suction air source 48. In this way, it is ensured that suction air can pass through the side walls 60, 64 of the catcher 46 into the suction pipe 42, even if empty shells 22 cover the air-permeable bottom surface 62 and thus make it impermeable to air.
  • the lower region 46a of the collecting basket 46 is permeable to air (consists for example of perforated plate), while the upper region 46b, in particular the region around the discharge point 43 of the suction pipe 42 into the collecting basket 46 is impermeable. This prevents that empty shells 22 accumulate in the area around the orifice 43 and thus block the intake air via the suction pipe 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Förder- und Verpackungstechnik und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 11. Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient zum Verpacken von flachen Objekten, beispielsweise von einzelnen Druckprodukten, von stapelförmigen Gruppen von Druckprodukten oder von stapelförmigen Gruppen von Druckprodukten und anderen flachen Gegenständen wie beispielsweise CDs, flachen Mustergegenständen oder flachen Musterbeuteln.
  • Es ist beispielsweise aus der EP-A 0 712 782 oder der WO 2005/118402 bekannt, flache Gegenstände der oben genannten Art mit Hilfe einer quasi endlosen Verpackungsmaterialbahn, z.B. ab Rolle zugeführte Kunststoffolie oder Papierbahn, zu verpacken. Dabei wird eine wenigstens eine Verpackungsmaterialbahn um die in einer Reihe hintereinander und voneinander beabstandet geförderten Gegenstände gelegt, oder es wird einer solchen Reihe beidseitig wenigstens eine Verpackungsmaterialbahn zugeführt. Dann wird die Verpackungsmaterialbahn zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen quer zur Längsrichtung in Quemähten verschlossen. Eventuell werden in Längsrichtung auf der Oberseite der Reihe oder seitlich davon auch Längsnähte hergestellt. Auf diese Weise werden die Gegenstände durch eine geschlossene oder nur in Längsrichtung offene Hülle aus Verpackungsmaterial umschlossen. Die umhüllten Gegenstände bzw. die Hüllen werden unmittelbar nach der Erstellung der Quernähte oder gleichzeitig damit voneinander getrennt.
  • Bei Verwendung von Kunststoffolie als Verpackungsmaterial werden die Längs- bzw. Quernähte üblicherweise durch Schweissen hergestellt, wobei das Trennen der verpackten Objekte gleichzeitig mit der Erstellung der Quernähte durchgeführt werden kann. Bei der Verwendung von Papier als Verpackungsmaterial kann beispielsweise unmittelbar vor der Zuführung der Verpackungsmaterial-Bahn zur Reihe der zu verpackenden Objekte an den Stellen der Längs- bzw. Quernähte ein durch Wärme aktivierbarer Kleber auf das Verpackungsmaterial aufgebracht werden, so dass die Nähte dann mit ähnlichen Mitteln erstellt werden können wie die geschweissten Nähte an Kunststoffverpackungen. Es ist auch möglich, die Nähte durch eine Prägung oder durch andere bekannte und auf das verwendete Verpackungsmaterial abgestimmte Methoden zu schliessen.
  • Für solche Bearbeitungsoperationen wie Schweissen, Kleben etc. werden Druckprodukte in Förderströmen in eine Bearbeitungsstation gefördert und aus dieser wieder weggefördert. Die Bearbeitungsstation ist vorteilhafterweise derart ausgerüstet, dass die Förderung der verpackten Objekte für die Bearbeitung nicht unterbrochen werden muss, sondern kontinuierlich betrieben werden kann.
  • Ein Problem bei solchen Vorrichtungen mit in einem Förderstrom kontinuierlich zugeförderten, nicht zwischengespeicherten Gegenständen stellen Hüllen aus Verpackungsmaterial dar, die aufgrund einer fehlerhaften Zuführung leer bleiben, beispielsweise wenn in einer regelmässigen Reihe von kontinuierlich zugelieferten Produkten eines oder mehrere Produkte fehlen (Lücke). In diesem Fall werden unter Umständen durch Herstellung von Querverbindungen in der Materialbahn oder auf andere Weise Hüllen hergestellt, die kein Produkt einschliessen (leere Hülle). Die leere Hülle kann den Weitertransport und die weitere Bearbeitung der umhüllten Gegenstände stören, beispielsweise wenn sie aufgrund der Grössen- und Gewichtsunterschiede nicht vom Wegförderer erfasst wird. Dies gilt insbesondere bei hohen Bearbeitungs- und Fördergeschwindigkeiten von mehreren tausend Exemplaren pro Stunde, wie sie beispielsweise bei der Bearbeitung von Druckereiprodukten herrschen. Hier besteht zunehmend die Tendenz, auch Druckereiprodukte wie Zeitungen und Zeitschriften durch eine Folienhülle zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen mit einer Materialbahn zur Verfügung zu stellen, bei welchem leere Hüllen die weitere Bearbeitung der Gegenstände nicht stören können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 10. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Fördereinrichtung zum Fördern der flachen Gegenstände in einer Förderrichtung, ein Bearbeitungsmittel zum Herstellen von wenigstens teilweise, z.B. zumindest in Querrichtung, geschlossenen Hüllen aus einem Verpackungsmaterial unter Einschluss eines Produktes sowie eine Wegfördereinrichtung.
  • Erfindungsgemäss ist stromabwärts vom Bearbeitungsmittel eine Ausschleusvorrichtung angeordnet. Diese ist imstande, ohne Einschluss eines Produkts hergestellte leere Hüllen aus dem Förderstrom zu entfernen. Die leeren Hüllen können dann ausserhalb des Förderstroms gesammelt und entsorgt werden. Der Förderstrom enthält nach Entfernen der leeren Hülle zwar eine Lücke; von dieser geht im Gegensatz zu einer leeren Hülle jedoch keine Störungsgefahr für die weitere Bearbeitung und Förderung aus. Die Lücke im Förderstrom kann auch durch Vergleichmässigen wieder geschlossen werden.
  • Unter Förderstrom wird die Gesamtheit aller Gegenstände, die durch die Fördereinrichtung bzw. die Wegfördereinrichtung transportiert werden, bzw. der von ihnen beim Transport überstrichene Raumbereich bezeichnet. Er wird nach unten durch die Förderauflage, z.B. das Förderband der Zufördereinrichtung, bzw. die dadurch definierte Förderebene begrenzt. Unter Auslenken aus dem Förderstrom wird verstanden, dass die leeren Hüllen so bewegt werden, dass ihre Unterseite zumindest teilweise nicht mehr in der Förderebene liegt. Die Hüllen werden insbesondere nach oben gestossen.
  • Die Fördereinrichtung transportiert bevorzugt auch wenigstens eine quasi endlose Verpackungsmaterialbahn. Sie ist bevorzugt ein Bandförderer. Die Gegenstände sind vorzugsweise derart in der Verpackungsmaterialbahn oder zwischen zwei Verpackungsmaterialbahnen angeordnet, dass sie beidseitig von Verpackungsmaterial bedeckt sind. Die Verpackungsmaterialbahn bzw. ein Teil davon liegt dazu beispielsweise auf dem Förderband des Bandförderers auf, auf ihr befinden sich die Produkte, die wiederum von oben mit Verpackungsmaterial bedeckt sind. Mit einem Bearbeitungsmittel, z.B. einem Schweisselement, werden Querverbindungen zwischen einem oberen Bereich und einem unteren Bereich der Verpackungsmaterialbahn erstellt, um eine zumindest an einer Vorlaufkante sowie an einer Nachlaufkante geschlossene Hülle aus Verpackungsmaterial herzustellen und das Produkt auf diese Weise einzuschliessen und zu schützen. Die Wegfördereinrichtung dient zum Wegfördern von mit solchen Hüllen aus Verpackungsmaterial umschlossenen Gegenständen; sie kann auch ein Bestandteil der oben erwähnten Fördereinrichtung sein.
  • Die Fördereinrichtung kann als Gegenwerkzeug für das Bearbeitungsmittel dienen, oder es können synchron zum Bearbeitungsmittel bewegte Gegenwerkzeuge vorhanden sein. Das Bearbeitungsmittel wird auf und ab oder auch entlang einer gekrümmten geschlossenen Umlaufbahn bewegt, beispielsweise indem es an einem starren Körper befestigt ist oder entlang von Schienen bewegt wird. Zum Herstellen von Querverbindungen in einer Kunststofffolie wird bevorzugt ein Schweisselement wie z.B. in WO 2005/118402 beschrieben verwendet.
  • Die Ausschleusvorrichtung kann die leeren Hüllen beispielsweise mittel eines beweglichen mechanischen Elements, das auf geeignete Weise gesteuert ist, ergreifen und aus dem Förderstrom entfernen, was an dieser Stelle jedoch nicht beansprucht wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Ausschleusvorrichtung jedoch nur stationär angeordnete Bauelemente und verzichtet auf bewegliche Teile. Bevorzugt umfassen diese Bauelemente Saug- und/oder Blasvorrichtungen, die kontinuierlich und/oder gesteuert arbeiten. Somit lassen sich kürzere Reaktionszeiten realisieren. Hierdurch wird eine komplizierte Mechanik und Ansteuerung bewegter Teile entbehrlich, die ansonsten zur Realisierung der erforderlichen möglichst geringen Reaktionsdauer (Eintauchen in den Förderstrom, Ergreifen der leeren Hülle, Entfernen der Hülle aus dem Förderstrom, Zurückkehren in die Ausgangsposition) eines bewegten mechanischen Elements notwendig wäre.
  • Die Ausschleusvorrichtung umfasst eine Saugvorrichtung, mit der die leeren Hüllen nach Art eines Staubsaugers aus dem Förderstrom abgesaugt werden.
  • Die Saugvorrichtung wird bevorzugt kontinuierlich betrieben, wobei ihre Saugkraft so bemessen ist, dass nur leere Hüllen angesaugt und abtransportiert werden, nicht aber solche mit einem Gegenstand. Die abgesaugten leeren Hüllen werden bevorzugt in einem Fangkorb so gesammelt, dass die Saugkraft der Saugvorrichtung nicht beeinträchtigt wird. Eventuell kann das Ansaugen auch nur bei Vorliegen einer leeren Hülle erfolgen.
  • Zusätzlich zum Ansaugen werden leere Hüllen bevorzugt mit Druckluft aus dem Förderstrom ausgelenkt. Durch die Verwendung von Druckluft können einzelne Hüllen gezielt beeinflusst werden, wobei dennoch auf bewegliche mechanische Teile verzichtet werden kann, die beschleunigt werden müssen. Die ausgelenkten Hüllen können dann bevorzugt, aber nicht zwingend, wie bereits beschriebenen von einer Saugvorrichtung abgesaugt werden. Durch das Auslenken wird dabei erreicht, dass die Saugvorrichtung bei gleicher Saugkraft einen grösseren Abstand von der Förderebene haben kann. Hierdurch wird die Fehlersicherheit und die Durchlasshöhe der Vorrichtung (Abstand Förderebene zum Saugelement) und damit ihre Flexibilität beim Verpacken verschieden dicker Gegenstände erhöht.
  • Die Druckluft kann kontinuierlich sein und so bemessen sein, dass nur leere Hüllen ausgelenkt werden, aber aufgrund des grösseren Gewichts keine umhüllten Produkte. In einer bevorzugten Variante wird die Druckluft jedoch gesteuert zugeführt, wenn eine leere Hülle in den Einflussbereich der Ausschleusvorrichtung kommt, wobei die Zufuhr ansonsten unterbrochen ist. Hierbei können grössere Drucke bzw. Ausströmgeschwindigkeiten verwendet werden und die leere Hülle somit sehr zuverlässig ausgelenkt bzw. sogar aus dem Förderstrom weggeblasen werden.
  • Als Variante zur reinen Druckluftzufuhr ist zum Ausstossen beispielsweise ein pneumatisch angetriebener Stössel denkbar, der ebenfalls eine kurze Reaktionszeit ermöglicht.
  • Zur Steuerung der Druck- und/oder Saugluftzufuhr ist bevorzugt eine Steuereinrichtung vorhanden, die mit einer Detektionseinrichtung, insbesondere einem optischen Sensor, zusammenwirkt. Die Detektionseinrichtung erfasst das Vorhandensein einer leeren Hülle im Förderstrom, z.B. durch Messung der optischen Durchlässigkeit oder Kantendetektion, und übermittelt ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit.
  • Insgesamt wird ein System zum Ausschleusen von leeren Hüllen vorgeschlagen, das mechanisch einfach ist, mit geringem steuerungstechnischen Aufwand auskommt und eine geringe Fehleranfälligkeit sowie grosse Flexibilität bezüglich der zu verpackenden Gegenstände aufweist.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    Eine Gesamtansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Ausschleusvorrichtung, die eine gesteuerte Druckluftdüse sowie eine Saugvorrichtung umfasst;
    Fig. 2+3
    eine bei der Vorrichtung aus Fig. 1 einsetzbare Saugvorrichtung in zwei Ansichten;
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Fangkorbs.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung 24, einem Bearbeitungsmittel 16, einer Wegfördereinrichtung 26 und einer Ausschleusvorrichtung 28.
  • Mit der Fördereinrichtung 24, hier ein Bandförderer, werden Gegenstände 10 auf einer unteren Materialbahn 12 aufliegend und mit einer oberen Materialbahn 14 bedeckt in einer Förderrichtung F gefördert. Obere und untere Materialbahn 12, 14 sind in der Regel miteinander verbunden. Die Gegenstände 10 sind in Förderrichtung F voneinander beabstandet, wobei der Abstand der Vorderkanten zweier aufeinanderfolgender Gegenstände 10 normalerweise konstant ist. Aufgrund von Fehlern in der Zuführung können im Förderstrom jedoch auch Lücken bestehen; der erwähnte Abstand beträgt dann beispielsweise das Doppelte des normalen Abstands.
  • Das Bearbeitungsmittel 16 dient zur Herstellung von Querverbindungen 18 zwischen der oberen und der unteren Materialbahn 12, 14 und damit dazu, den Verpackungsmaterialschlauch quer zur Förderrichtung F in einzelne Hüllen (Pakete) 20, die hier jeweils einen Gegenstand 10 enthalten, zu unterteilen. Die einzelnen Pakete 20 werden bei oder kurz nach der Herstellung der Querverbindungen getrennt, z.B. beim Schweissen einer Foliennaht durch seitliche Materialverdrängung. Bei einer Lücke im zugeführten Förderstrom entsteht eine leere Hülle 22 aus Verpackungsmaterial, da das Bearbeitungsmittel 16 die Materialbahn 12, 14 auch bei einer Lücke bearbeitet. Es können auch Hüllen entstehen, deren Länge grösser als eine typische Produktlänge ist, z.B. wenn mehrere Gegenstände hintereinander fehlen und die Querschweissung ausgesetzt wird.
  • Die Wegfördereinrichtung 26, die bevorzugt mit etwas grösserer Geschwindigkeit als die Fördereinrichtung 24 fördert, dient zum Weitertransport der umhüllten Produkte 10 bzw. Hüllen 20 in einem kontinuierlichen Förderstrom. Die gefüllten Hüllen 20 (bzw. ihre Unterseiten) werden in einer Förderebene E bewegt, die hier beispielsweise durch die Förderauflage 26' (Förderband, Förderriemen) der Wegfördereinrichtung 26 definiert ist.
  • Die Ausschleusvorrichtung 28 dient zum Entfernen der leeren Hüllen 22 aus dem Förderstrom. Sie ist stromabwärts vom Bearbeitungsmittel 16 angeordnet und befindet sich hier im Bereich der Wegfördereinrichtung 26, könnte aber auch zwischen Fördereinrichtung 24 und Wegfördereinrichtung 26 oder im Bereich der Fördereinrichtung 24 angeordnet sein. Die Ausschleusvorrichtung 28 umfasst eine gesteuerte Druckluftzuführung 30 sowie eine Saugvorrichtung 40.
  • Die Druckluftzuführung 30 umfasst eine Druckluftdüse 31, eine Druckluftquelle 32, z.B. eine Pumpe oder ein Druckluftreservoir. Die Verbindung zwischen Druckluftdüse 31 und Druckluftquelle 32 kann mittels eines steuerbaren Ventils 34 gezielt freigegeben bzw. geschlossen werden. Die Öffnung 31' der Druckluftdüse 31 ist in der Nähe der Förderebene E angeordnet, so dass präzise auf den Förderstrom eingewirkt werden kann. Vorliegend ist die Druckluftdüse 31 im Bereich zwischen zwei Teilförderern angeordnet, aus denen die Wegfördereinrichtung 26 aufgebaut ist. Der Abstand zwischen den Teilförderern ist hier übertrieben gezeichnet. Als Druckluftdüse 31 kann jedes Element dienen, das den Luftstrom seitlich begrenzt, z.B. auch ein Loch in einer Stützauflage der Wegfördereinrichtung 26. Statt Luft kann selbstverständlich auch ein anderes Gas eingesetzt werden.
  • Zur Steuerung der Druckluftzufuhr bzw. des Ventils 34 dient eine Steuereinrichtung 36. Diese erhält von einer Detektionseinrichtung 38, z.B. einem optischen Sensor, ein Signal, das das Vorhandensein einer Lücke bzw. einer leeren Hülle 22 im Förderstrom anzeigt. Dieses Signal veranlasst die Steuereinrichtung 38 zur Freigabe der Druckluftzufuhr zu dem Zeitpunkt, an dem die leere Hülle in den Bereich der Druckluftdüse 31 gefördert wird. Die leere Hülle 22 wird daraufhin durch den Luftimpuls nach oben aus dem Förderstrom ausgelenkt.
  • Die Saugvorrichtung 40 befindet sich oberhalb der Druckluftdüse 31. Sie arbeitet kontinuierlich. Ihre Saugkraft und ihr Abstand zur Förderebene E ist so gewählt, dass aus der Förderebene E ausgelenkte leere Hüllen 22 abgesaugt werden, nicht aber umhüllte Produkte 20. Durch den Druckluftimpuls kann daher bei gleicher Saugleistung der Abstand der Saugrohröffnung von der Förderebene E gegenüber dem Fall ohne Druckluftimpuls vergrössert werden. Der Abstand ist bevorzugt so gross gewählt, dass ein Durch- und Wegfördern von Produkten mit einer vorgegebenen maximalen Dicke möglich ist.
  • Die leeren Hüllen 22 werden über das Saugrohr 42 abgeführt, gesammelt und entsorgt. Die unbeeinflusst bleibenden umhüllten Produkte 20 werden weitergefördert und gegebenenfalls weiter bearbeitet.
  • Die gezeigte und beschriebene Vorrichtung ist mechanisch und steuerungstechnisch einfach, ist hinsichtlich der Produktdicke flexibel und arbeitet zuverlässig.
  • Ein Beispiel für eine Saugvorrichtung 40 ist in Fig. 2 im Längsschnitt (senkrecht zur Förderebene E) sowie in Fig. 3 im Querschnitt (parallel zur Förderebene E) gezeigt. Das in Fig. 1 bereits gezeigte Saugrohr 42 mündet in ein luftdicht abschliessbares Gehäuse 44 bzw. einen darin angeordneten Fangkorb 46. Der Querschnitt des Saugrohrs 42 kann rund, rechteckig oder sonstwie geformt sein; seine Fläche kann auch kleiner sein als die typischer leerer Hüllen 22, da diese in der Regel verformbar sind. Das Gehäuse 44 hat in seiner Bodenfläche einen Anschluss 54 für eine Unterdruck-/Saugluftquelle 48, die in an sich bekannter Weise beispielsweise ein Gebläse 50 und einen Abluftauslass 52 aufweist.
  • Der Fangkorb 46 ist wenigstens teilweise luftdurchlässig und besteht beispielsweise ganz oder teilweise aus einem Lochblech. Der Fangkorb 46 ist hier formstabil, kann aber auch ganz oder teilweise flexibel sein (Netz, Beutel).
  • Durch die folgende, mit Bezug auf Fig. 2-4 näher erläuterte Konstruktion des Fangkorbs 46 und des Gehäuses 44 wird sichergestellt, dass die Saugkraft aufrechterhalten bleibt, auch wenn sich bereits leere Hüllen im Fangkorb 46 befinden:
  • Der Fangkorb 46 besteht aus drei U-förmig angeordneten Blechteilen 60, 62, 64. Die Blechteile 60, 64 bilden die Seitenwände des Fangkorbs 46 und sind von den entsprechenden Seitenwänden des Gehäuses 44 beabstandet. Die Bodenfläche 62 des Fangkorbs 46 ist vom Boden des Gehäuses 44 und dadurch auch vom Anschluss 54 für die Saugluftquelle 48 beabstandet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Saugluft über die Seitenwände 60, 64 des Fangkorb 46 in das Saugrohr 42 gelangen kann, auch wenn leere Hüllen 22 die an sich luftdurchlässige Bodenfläche 62 bedecken und damit luftundurchlässig machen. Der untere Bereich 46a des Fangkorbs 46 ist luftdurchlässig (besteht z.B. aus Lochblech), während der obere Bereich 46b, insbesondere der Bereich um die Mündungsstelle 43 des Saugrohrs 42 in den Fangkorb 46 undurchlässig ist. Hierdurch wird verhindert, dass sich leere Hüllen 22 im Bereich um die Mündungsstelle 43 anlagern und somit die Saugluftzufuhr über das Saugrohr 42 blockieren.
  • Die in der Ansicht in Fig. 4 hinteren und oberen Kanten der Blechteile 60, 64 liegen am Gehäuse 44 an, so dass der Fangkorb 46 keine eigene Deck- und Rückfläche benötigt. Die Vorderfront des Fangkorbs 46 ist offen und hier von der Vorderfläche des Gehäuses 44 beabstandet (nicht zwingend), so dass die leeren Hüllen 22 einfach durch Öffnen der Gehäusetür 45 entfernt werden können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen (10), insbesondere Druckereiprodukten, mit einem Verpackungsmaterial, umfassend
    - eine Fördereinrichtung (24) zum Fördern der flachen Gegenstände (10) in einer Förderrichtung (F);
    - ein Bearbeitungsmittel (16) zur Herstellung von zumindest teilweise geschlossenen Hüllen (20) aus Verpackungsmaterial;
    - eine Wegfördereinrichtung (26) zum Wegfördern von mit Hüllen (20) aus Verpackungsmaterial umschlossenen Gegenständen (10);
    wobei die Vorrichtung eine stromabwärts vom Bearbeitungsmittel (16) angeordnete Ausschleusvorrichtung (28) enthält, die imstande ist, ohne Einschluss eines Gegenstands (10) hergestellte leere Hüllen (22) aus dem Förderstrom zu entfernen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausschleusvorrichtung (28) wenigstens eine Druckluftzuführung (30) und eine Saugvorrichtung (40) umfasst, wobei die Druckluftzuführung (30) eine leere Hülle (22) durch Einblasen von Druckluft derart aus dem Förderstrom auszulenken imstande ist, dass sie von der Saugvorrichtung (40) erfass- und aus dem Förderstrom absaugbar wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleusvorrichtung (28) im Bereich der Wegfördereinrichtung (26) oder zwischen Bearbeitungsmittel (16) und Wegfördereinrichtung (26) auf den Förderstrom einzuwirken imstande ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (36), mit der die Druckluftzuführung (30) derart steuerbar ist, dass Druckluft beim Eintreffen einer leeren Hülle (22) in den Einwirkungsbereich der Ausschleusvorrichtung (28) eingeblasen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 gekennzeichnet durch eine Detektionseinrichtung (38), insbesondere einen optischen Sensor, die das Vorhandensein einer leeren Hülle (22) oder einer Lücke im Förderstrom zu erfassen und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit (36) zu übermitteln imstande ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (40) kontinuierlich arbeitet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (40) ein im wesentlichen luftdicht abschliessbares Gehäuse (44), einen im Gehäuse (44) angeordneten, wenigstens teilweise luftdurchlässigen Fangkorb (46), eine am Gehäuse (44) angeschlossene oder sich im Gehäuse befindende Unterdruckquelle (48) und ein in den Fangkorb (46) mündendes Saugrohr (42) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Saugrohr (42), Unterdruckquelle (48) und Fangkorb (46) so relativ zueinander angeordnet sind, dass abgesaugte leere Hüllen (22) in den Fangkorb (46) geleitet werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (46) in einem ersten Bereich (46b) luftundurchlässig und in einem zweiten Bereich (46a) luftdurchlässig ist, wobei das Saugrohr (42) im ersten Bereich (46b) mündet und sich ein Anschluss (54) der Unterdruckquelle (48) an das Gehäuse (44) in der Nähe des zweiten Bereichs (46a) befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (46) zumindest im Bereich des Anschlusses (54) der Unterdruckquelle (48) vom Gehäuse (44) beabstandet ist.
  10. Verfahren zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen (10) mit den folgenden Schritten:
    - Fördern der flachen Gegenstände (10) in einer Förderrichtung (F),
    - Anordnen der Gegenstände (10) in der Verpackungsmaterialbahn (12, 14) derart, dass sie beidseitig von Verpackungsmaterial bedeckt sind;
    - Herstellen von wenigstens teilweise geschlossenen Hüllen (20) aus Verpackungsmaterial;
    - Wegfördern von mit Hüllen (20) aus Verpackungsmaterial umschlossenen Gegenständen (10);
    wobei ohne Einschluss eines Gegenstands (10) hergestellte leere Hüllen (22) aus dem Förderstrom entfernt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die leeren Hüllen (22) mittels Druckluft aus dem Förderstrom ausgelenkt und anschliessend von einer Saugvorrichtung (40) erfasst und aus dem Förderstrom abgesaugt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluft beim Eintreffen einer leeren Hülle (22) gesteuert eingeblasen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung (38) das Vorhandensein einer leeren Hülle (22) oder einer Lücke im Förderstrom erfasst, ein entsprechendes Signal erzeugt und an eine Steuereinrichtung (36) zur Steuerung der Druckluftzufuhr weiterleitet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die leeren Hüllen (22) mit einer kontinuierlich arbeitenden Saugvorrichtung (40) abgesaugt werden.
EP08405240A 2007-10-02 2008-09-26 Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen Not-in-force EP2048085B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15212007 2007-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2048085A1 EP2048085A1 (de) 2009-04-15
EP2048085B1 true EP2048085B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=39102953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405240A Not-in-force EP2048085B1 (de) 2007-10-02 2008-09-26 Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090084076A1 (de)
EP (1) EP2048085B1 (de)
AT (1) ATE495108T1 (de)
AU (1) AU2008229684A1 (de)
CA (1) CA2639653A1 (de)
DE (1) DE502008002269D1 (de)
DK (1) DK2048085T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105129428A (zh) * 2015-08-06 2015-12-09 哈尔滨工业大学 一种二次平台的气垫搬运装置
JP6655502B2 (ja) * 2016-08-19 2020-02-26 大森機械工業株式会社 包装システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340775A (en) * 1943-02-18 1944-02-01 Gen Mills Inc Empty carton rejector
US3319784A (en) * 1965-07-01 1967-05-16 Bartelt Engineering Co Inc Apparatus for detecting and rejecting improperly filled packages
US3606014A (en) * 1969-12-15 1971-09-20 Gen Foods Corp Apparatus and method for detecting unfilled containers
CH607967A5 (de) * 1976-05-14 1978-12-15 Sig Schweiz Industrieges
US4530435A (en) * 1982-11-12 1985-07-23 Apv Anderson Bros. Inc. Packaging apparatus for stick confections
DE3536702A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auswechseln leerer gegen volle vorgarnspulen in ablaufstellen im gatter von spinnmaschinen, insbesondere ringspinnmaschinen
US4876842A (en) * 1988-01-15 1989-10-31 Minigrip, Inc. Method of and apparatus for packaging product masses in a form, fill and seal machine
IT1274112B (it) 1994-11-15 1997-07-15 C M C Srl Apparecchiatura per l'avvolgimento di articoli con un foglio continuo
IT1280460B1 (it) * 1995-09-08 1998-01-20 Cavanna Spa Dispositivo per suddividere file di articoli in movimento, ad esempio per impianti automatici di confezionamento.
DE10343984B3 (de) * 2003-09-19 2004-12-09 KONSTRUKTA Ingenieurgesellschaft für Sondermaschinenbau mbH Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von Fehlverpackungen
ATE390356T1 (de) 2004-06-02 2008-04-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flachen objekten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048085A1 (de) 2009-04-15
DK2048085T3 (da) 2011-04-18
CA2639653A1 (en) 2009-04-02
US20090084076A1 (en) 2009-04-02
DE502008002269D1 (de) 2011-02-24
ATE495108T1 (de) 2011-01-15
AU2008229684A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139776B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
DE60126198T2 (de) Verfahren und Gerät zum aussondern von Aufgussbeuteln in einer Herstellungsmaschine
EP0163043B1 (de) Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl.
EP1751002B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
DE202010013513U1 (de) Verpackungsmaschine
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP2048085B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen
EP2316766B1 (de) Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP0698573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigen Gütern
EP2487113B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Produkten
EP0447012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffbeuteln
DE102010043063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffern einer Mehrzahl von Gütern oder Gutgruppen und Papierhandhabungsanlage mit derselben
WO2019145275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines schutzelements an einer verpackung
EP1522513A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten
EP3658366B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines polstermittels für verpackungszwecke
EP1398286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP0681957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUGINBUEHL, THOMAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090924

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091020

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002269

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002269

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926