EP2040638A1 - Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau - Google Patents

Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau

Info

Publication number
EP2040638A1
EP2040638A1 EP07787406A EP07787406A EP2040638A1 EP 2040638 A1 EP2040638 A1 EP 2040638A1 EP 07787406 A EP07787406 A EP 07787406A EP 07787406 A EP07787406 A EP 07787406A EP 2040638 A1 EP2040638 A1 EP 2040638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
dental implant
ceramic
implant according
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07787406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Schöne
André Schwander
Marc Stephan
Norbert Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Original Assignee
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG filed Critical Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Priority to EP07787406A priority Critical patent/EP2040638A1/de
Publication of EP2040638A1 publication Critical patent/EP2040638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal

Definitions

  • the present invention relates to a dental implant for a prosthetic restoration.
  • An implant root is implanted in the jawbone of the patient.
  • the implant root has a thread on the outside, which is inserted self-tapping or displacing into the bone.
  • Various systems are known in the art.
  • the implant neck rises above the implant root. This is located at the junction of the bone to the gums (gingiva) and usually has a smooth or slightly grooved surface.
  • the implant head is arranged, which carries the dental restoration.
  • the implant head which carries the dental restoration.
  • implants are basically made of metal or ceramic. There are single-part and multi-part implants that are used depending on the situation. From the three-part structure described, the following conditions arise:
  • the surface design may be relevant to the duration of the healing. For example, a surface roughness leads to a possibly improved attachment of osteoblasts.
  • the driving force with which the implant root is screwed into the bone is important because bone qualities can vary greatly from patient to patient.
  • the insertion force for the secondary part for example implant neck or implant head, must also be taken into account.
  • the shape of the implant root is conical, but also cylindrically shaped implant roots are used.
  • the implant neck area is characterized by the shape and the exit profile of the gingiva. After inserting the implant root is the
  • the gingiva is placed over the site in which the implant was inserted, whereas in the case of the open implant
  • Gingiva protrudes is arranged and healed. This is also critical
  • the implant head is extremely relevant to the patient, as he is largely responsible for the appearance of the prosthetic restoration.
  • requirements placed on the integration of the implant in the area of the gingiva in terms of material, color, shape and physiological compatibility.
  • the exposed areas of the prosthetic restoration must be easy to clean in order to achieve the longest possible service life of the prosthetic restoration.
  • connection of the two parts can not be created gap-free, which in turn is e.g. can lead to problems with oral hygiene.
  • DE 20 2006 002 232 U1 discloses a hybrid implant with a screw part and a prosthetic part.
  • the said parts can be constructed of different ceramic materials or plastic. Indications of advantages of the use of ceramics for the production of the screw part and prosthetic part, let alone their hardness, are not given.
  • US 2005/0136378 A1 relates to an implant system for simplified use and insertion comprising an implant and a prosthetic part.
  • the prosthetic part contains a so-called “abutment” and a collar-like device.
  • the technical problem underlying the invention was, inter alia, to provide a dental implant that meets the requirements mentioned in the prior art and also ensures improved aesthetics over a long period of wear.
  • the dental implant should enable the design of an "emergence profile" to allow for optimal oral hygiene, even with bone retardation during the implantation of the implant.
  • a dental implant for a prosthetic restoration with a region I, which is designed for permanent insertion into a jawbone and a subsequent connection area II, which carries the prosthetic restoration and is characterized in that
  • the connecting region II is prefabricated, comprising at least one ceramic region 3, which has a core region 3a and is constructed at least one outer region 4, the core region 3a is at least partially enclosed by the outer region 4, the at least one outer area 4 is an editable material for preparation for a prosthetic restoration,
  • the ceramic of the ceramic core region 3 has a greater hardness relative to the outer region 4, and the material of the outer region 4 a natural one
  • Enamel has corresponding or lower hardness.
  • the implant neck mentioned at the beginning can be regarded as a region between the region I and the connection region II, wherein the beginning of the connection region II can protrude into the gingival region, but this need not be so.
  • the dental implant according to the invention allows, unlike previously known dental implants, an individual design of the implant head.
  • the implant head which will carry the later prosthetic restoration in an embellished form, is to be worked with the tools usually used by the dentist, without any adverse effects on the patient comes.
  • dental implants consisting of very hard materials, for example zirconium oxide ceramics
  • the processing of the implant head is very difficult to realize, because the processing, due to the necessary intensity, is extremely uncomfortable for the patient and, moreover, the risk due to the vibration and grinding forces the implant suffers damage in the root area, possibly leading to total loss of the implant.
  • the implant according to the invention can be easily processed after insertion or ingrowth and prepared for optimal dental care.
  • the region I and the connection region II of the dental implant are formed in one piece.
  • connection region II has a Einschraub Bü at the upper end of the dental implant. It is known e.g. internal and external interfaces of different geometries, e.g. Hexagon, Octagon.
  • the region I and the connection region II of the dental implant according to the invention are designed in several parts.
  • the multi-parting allows the user a covered healing as well as additional degrees of freedom in case of any necessary angular correction of the implant abutment.
  • the region I can have a device for receiving the connection region II
  • the connection region II can have a device for receiving the region I.
  • connection area rotatable and / or pivotable.
  • Predefined modification options or freely selectable options are possible.
  • a measure that allows to mechanically change the relative position of the implant and the structure for example by a detent element which provides locking devices at certain angular intervals.
  • the locking element can allow a 1 degree detent. This allows twisting of the connection area II in fine gradation.
  • freely selectable possibilities of change can be realized, eg by free rotation of the connection area II with fixation of the optimal position, eg by gluing.
  • the transition can be discrete or fluent.
  • the hardness of the ceramic of the ceramic core region is typically 1000 to 2500 HV 10, in particular 1000 to 1500 HV 10.
  • the hardness of the material of the ceramic or glass outer area is typically 250 to 900 HV 1, in particular 500 to 700 HV 1. If the outside area is formed from plastics, the hardness is selected accordingly, e.g. Shore D hardness 38 to 104, in particular 67 - 91.
  • the hardness is given as Shore-D hardness (DIN 53505 and DIN 7868). Concordance sites of different hardnesses are e.g. available at Wikipedia.
  • the size and extent of the outer area depends in particular on the diameter of the implant and can be tailored to the size of the gap to be supplied.
  • the color of the ceramic of the dental implant can be tooth-colored according to known color systems, eg according to VITA SYSTEM 3D-MASTER, VITAPAN classical.
  • the outer region may extend into a region which is covered by the gingiva after insertion and healing of the dental implant.
  • the ceramic of the ceramic core portion of the dental implant of the invention is made of suitable, high strength ceramic materials, e.g. Nitrides, carbides, oxides, in particular zirconium oxide, aluminum oxide or combinations thereof.
  • the exterior material of the dental implant according to the invention is made of ceramic, glass, plastic or combinations thereof, e.g. Silicate ceramic, glass ceramic, glass, oxide ceramics, infiltration ceramics or combinations thereof. Particular mention should be made of so-called resin-infiltrated ceramics, as they are e.g. in WO-A-02/076907. Reference is made expressly to WO-A-02/076907.
  • the outer region can be connected to the ceramic core region in a form-fitting, cloth-like or non-positive manner.
  • FIGS. 1 and 2 schematically indicate the areas removed by mechanical processing. The remaining area of the outer area 4 then serves to attach the outer veneer.
  • FIG. 1a shows a typical one-piece implant with an editable implant head.
  • the implant root is made of a ceramic material with high hardness, in particular a Vickers hardness 1000-2500 HV 10 and protrudes into the interior of the outer area 4, as Figure 1b and 2b illustrate.
  • the outer region 4 consists of a material, for example of a ceramic, with a lower Vickers hardness, which corresponds for example to the hardness or lower hardness of the natural tooth enamel.
  • Typical Vickers hardnesses that are considered here are 500-700 HV 1 or when using plastics 67 - 91 Shore-D hardness.
  • the outer region 4 encloses the core region 3a, in particular completely, in the region of the transition between the implant root and the implant neck.
  • the outer region 4 can be connected to the ceramic core region 3a in a form-fitting, cloth-like or non-positive manner, for example by latching, gluing or friction.
  • connection region II head
  • a screw-in aid 15 which may be formed, for example, as a hexagon, wherein other geometries are also possible.
  • the screw-in aid 16 in the form of an internal hexagon is formed in FIG. 2a at the upper end of the implant head.
  • other embodiments are possible and known in the art.
  • FIGS. 1c and 2c schematically show the implant head after grinding by means of conventional grinding devices, which are usually present in the dental practice, wherein the implant head was prepared as a stump for receiving a veneer.
  • the gray tinted areas 6 have been removed during the grinding process.
  • the stumps 4a obtained in the preparation are hatched and show an idealized representation.
  • the dental technician can now create working models using known impression techniques and then build the appropriate prosthetic restoration, which is then fitted after completion.
  • FIG. 3 relates to an embodiment of a two-part ceramic implant according to the present invention.
  • FIG. 3a shows a ceramic dental implant which can be lowered in the bone region.
  • the embodiment in FIG. 3a has an outer region 4 made of a material, in particular ceramic with the previously mentioned degrees of hardness which are the same as or lower than the natural enamel, ie about 500-700 HV 1.
  • the embodiment according to FIG in particular central blind holes 5 as means for receiving the connection area II.
  • the connection region II has an extension 10, which may be conical, for example.
  • the blind bore 5 is formed complementary, so that the head part 2 can be positively inserted into the blind bore 5.
  • a channel 20 is shown by way of example, which passes through the entire head part 2, preferably vertically in the middle. After insertion of the head part in the root part located in the bone, an adhesive can be introduced through the channel 20 and thus a cohesive connection can be established.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Zahnimplantat für eine prothetische Versorgung mit einem Bereich (I), der für das dauerhafte Einsetzen in einen Kieferknochen ausgebildet ist und einen daran anschließenden Anschlussbereich (II), der die prothetische Versorgung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass - der Anschlussbereich (II) vorgefertigt ist, aus mindestens einem keramischen Bereich (3), der einen Kernbereich (3a) aufweist und mindestens einem Außenbereich (4) aufgebaut ist, - der Kernbereich (3a) mindestens teilweise von dem Außenbereich (4) umschlossen ist, der mindestens eine Außenbereich (4) ein bearbeitbares Material zur Präparation für eine prothetische Versorgung ist, - die Keramik des keramischen Bereichs (3) eine relativ zum Außenbereich (4) größere Härte aufweist und das Material des Außenbereichs (4) eine einem Bereich natürlichen Zahnschmelzes entsprechende oder geringere Härte aufweist.

Description

Zahnimplantat für eine prothetische Versorgung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnimplantat für eine prothetische Versorgung.
Zahnimplantate sind in letzter Zeit in steigendem Umfang für die prothetische Versorgung von Patienten eingesetzt worden. Dabei wird eine Implantatwurzel in den Kieferknochen des Patienten eingepflanzt. Die Implantatwurzel weist an der Außenseite ein Gewinde auf, das selbstschneidend oder verdrängend in den Knochen eingebracht wird. Im Stand der Technik sind verschiedene Systeme bekannt.
Über der Implantatwurzel erhebt sich der Implantathals (oder Implantatschulter). Dieser ist am Übergang des Knochens zum Zahnfleisch (Gingiva) angeordnet und weist meist eine glatte oder leicht gerillte Oberfläche auf.
Oberhalb des Implantathalses ist der Implantatkopf angeordnet, welcher die zahntechnische Restauration trägt. Auch hier existieren bereits verschiedene Systeme, mittels derer es gelingt, die vom Zahntechniker individuell angefertigte Überkronung oder Verblendung an dem Implantat zu befestigen.
Einen Überblick über den Stand der Technik der verschiedenen Systeme ist beschrieben unter: Implantat Register BDIZ ISBN : 3-00-012566-3
Implantate sind heutzutage grundsätzlich aus Metall oder Keramik gefertigt. Es gibt ein- und mehrteilige Implantate, die jeweils je nach Situation Verwendung finden. Aus dem beschriebenen dreiteiligen Aufbau entstehen folgende Gegebenheiten :
Im Knochen ist ein spaltfreies Verwachsen des Implantates mit dem Knochen erforderlich, was eine bestimmte Einheilzeit mit sich bringt. Mit zunehmender Verweilzeit des Implantates im Patienten kommt es häufig zu einer Veränderung des Knochens, wobei hier auch der Knochenabbau mit zunehmendem Alter des Patienten eine Rolle spielt. Des weiteren ist darauf zu achten, dass Infektionen an der Übergangsstelle zwischen Knochen und Implantat vermieden werden, was nicht immer gewährleitstet ist. Für den Behandler und den Patienten ist es bedeutend, dass das Implantat nach Möglichkeit sofort nach dessen Eindrehen eine Primärfestigkeit im Knochen erhält, sodass das Einwachsen erleichtert wird. Mechanische Belastungen des frisch eingesetzten Implantats, die unmittelbar nach dem Einsetzen auftreten können, führen dann zum schlechten Einwachsen oder gar Verlust des Implantats.
Zu beachten sind bei der Gestaltung eines Implantats auch Gewindegeometrien, die selbstschneidend oder verdrängend ausgestaltet sein können oder eine Kombination dieser Möglichkeiten darstellen. Die Oberflächengestaltung kann für die Zeitdauer der Einheilung relevant sein. Beispielsweise führt eine Oberflächenrauhigkeit zu einer möglicherweise verbesserten Anlagerung von Osteoblasten.
Auch die Eindrehkraft, mit der die Implantatwurzel in den Knochen eingedreht wird, ist von Bedeutung, da Knochenqualitäten von Patient zu Patient sehr stark schwanken können.
Bei zweiteiligen oder mehrteiligen Implantaten ist auch die Eindrehkraft für das Sekundärteil, beispielsweise Implantathals oder Implantatkopf, zu berücksichtigen. Üblicherweise ist die Form der Implantatwurzel konisch, es werden aber auch zylindrisch ausgestaltete Implantatwurzeln eingesetzt. Der Implantathalsbereich wird geprägt durch die Form und das Austrittsprofil aus der Gingiva. Nach dem Einsetzen der Implantatwurzel wird das
Zahnfleisch bei sogenannter gedeckter Einheilung des Implantats über die Stelle gelegt, in der das Implantat eingebracht wurde, wohingegen bei offener
Einheilung das Zahnfleisch um den Implantathalsbereich, der dann über die
Gingiva hinaus ragt, angeordnet wird und verheilt. Kritisch ist auch das
"emergence profile", das heißt der Übergang vom Implantatkopf zur späteren prothetischen Versorgung. Bei zweiteiligen Implantaten ist auch auf die Verbindung zwischen Implantathals und Implantatkopf zu achten.
Für den Patienten ist aus ästhetischer Sicht der Implantatkopf äußerst relevant, da dieser für die Erscheinung der prothetischen Versorgung maßgeblich verantwortlich ist. Hier werden Anforderungen gestellt an die Integration des Implantats im Bereich der Gingiva hinsichtlich Material, Farbe, Form und physiologischer Verträglichkeit. Die exponierten Stellen der prothetischen Versorgung müssen leicht zu reinigen sein, um eine möglichst langjährige Standzeit der prothetischen Versorgung zu bewirken. Oft tritt nachteilig in Erscheinung, dass die Ästhetik der prothetischen Versorgung dadurch leidet, dass durch Knochenabbau und Gingivaretraktion das Implantat selbst zum Vorschein kommt und die zahntechnische Verblendung das Implantat im ästhetisch relevanten Bereich nicht mehr hinreichend abdeckt. Dies führt zu störenden Erscheinungen, da im Falle von Metallimplantaten mehr oder weniger schwarze Oberflächen und beim Keramikimplantat entsprechend weiße unnatürlich gefärbte Stellen zum Vorschein kommen. Bei zweiteiligen metallischen Implantaten ist oft nachteilig, dass die Verbindung der beiden Teile nicht spaltfrei erstellt werden kann, was dann wiederum z.B. zu Problemen bei der Mundhygiene führen kann.
Insbesondere bei Implantaten im Oberkiefer ist nach dem Einsetzen des Implantats oft eine sogenannte Winkelkorrektur notwendig, sodass ein Implantat nach Einsetzen nachbearbeitet werden können sollte. Die DE 20 2006 002 232 Ul offenbart ein Hybridimplantat mit einem Schraubenteil und einem prothetischen Teil. Die genannten Teile können aus unterschiedlichen keramischen Materialien oder Kunststoff aufgebaut sein. Hinweise auf Vorteile der Verwendung von Keramiken für die Herstellung des Schraubenteils und prothetischen Teils, geschweige denn deren Härteabstimmung, werden nicht gegeben.
Die US 2005/0136378 Al betrifft ein Implantatsystem zur vereinfachten Benutzung und Einsetzung, das ein Implantat und einen prothetischen Teil umfasst. Das prothetische Teil enthält ein sogenanntes "abutment" und eine kragenartig ausgebildete Einrichtung.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem bestand unter anderem darin, ein Zahnimplantat zur Verfügung zu stellen, das die im Stand der Technik genannten Forderungen erfüllt und darüber hinaus eine verbesserte Ästhetik auch über einen langen Tragezeitraum gewährleistet. Des weiteren sollte das Zahnimplantat das Gestalten eines "emergence profile" ermöglichen, um eine optimale Mundhygiene auch bei Knochenretardierung im Verlaufe der Tragezeit des Implantates zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Zahnimplantat für eine prothetische Versorgung mit einem Bereich I, der für das dauerhafte Einsetzen in einen Kieferknochen ausgebildet ist und einen daran anschließenden Anschlussbereich II, der die prothetische Versorgung trägt und dadurch gekennzeichnet ist, dass
- der Anschlussbereich II vorgefertigt ist, aus mindestens einem keramischen Bereich 3, der einen Kernbereich 3a aufweist und mindestens einem Außenbereich 4 aufgebaut ist, - der Kernbereich 3a mindestens teilweise von dem Außenbereich 4 umschlossen ist, - der mindestens eine Außenbereich 4 ein bearbeitbares Material zur Präparation für eine prothetische Versorgung ist,
- die Keramik des keramischen Kernbereichs 3 eine relativ zum Außenbereich 4 größere Härte aufweist und - das Material des Außenbereichs 4 eine einem Bereich natürlichen
Zahnschmelzes entsprechende oder geringere Härte aufweist.
Der eingangs erwähnte Implantathals kann als Gebiet zwischen dem Bereich I und Anschlussbereich II aufgefasst werden, wobei der Beginn des Anschlussbereiches II in den Gingivabereich hineinragen kann, muss dies aber nicht.
Das Zahnimplantat gemäß der Erfindung ermöglicht, anders als bisher bekannte Zahnimplantate, eine individuelle Gestaltung des Implantatkopfes. Dadurch, dass der Außenbereich 4 eine Härte im Bereich des natürlichen Zahnschmelzes oder geringere Härte aufweist, ist der Implantatkopf, der die spätere prothetische Versorgung in ausgestalteter Form tragen wird, mit den vom Zahnarzt üblicherweise verwendeten Werkzeugen zu bearbeiten, ohne dass es zu Beeinträchtigungen des Patienten kommt. Bei den aus sehr harten Materialien bestehenden Zahnimplantaten, beispielsweise Zirkonoxid- keramiken, ist die Bearbeitung des Implantatkopfes nur sehr schwer zu realisieren, da die Bearbeitung, aufgrund der notwendigen Intensität, für den Patienten äußerst unangenehm ist und darüber hinaus wegen der Vibrationsund Schleifkräfte auch die Gefahr besteht, dass das Implantat im Wurzelbereich Schaden erleidet, was möglicherweise sogar zum Totalverlust des Implantats führt.
Das erfindungsgemäße Implantat hingegen kann nach dem Einsetzen oder Einwachsen einfach bearbeitet werden und zur optimalen zahntechnischen Versorgung vorbereitet werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Bereich I und der Anschlussbereich II des Zahnimplantats einteilig ausgebildet.
Vorteilhaft beim Einsetzen des erfindungsgemäßen Zahnimplantats ist eine Ausgestaltung, bei der der Anschlussbereich II eine Einschraubhilfe am oberen Ende des Zahnimplantats aufweist. Bekannt sind z.B. innen- und außenliegende Schnittstellen verschiedener Geometrien, z.B. Hexagon, Octagon.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Bereich I und der Anschlussbereich II des erfindungsgemäßen Zahnimplantats mehrteilig ausgebildet. Die Mehrteiligkeit ermöglicht dem Anwender eine gedeckte Einheilung sowie zusätzliche Freiheitsgrade bei einer eventuell notwendigen Winkelkorrektur des Implantataufbaus.
In diesem Fall kann der Bereich I eine Einrichtung zur Aufnahme des Anschlussbereichs II aufweisen, alternativ kann der Anschlussbereich II eine Einrichtung zur Aufnahme des Bereichs I aufweisen.
Zur Einstellung und Veränderung der Ausrichtung des Implantataufbaus kann z. B. der Anschlussbereich dreh- und/oder schwenkbar ausgestaltet sein. Möglich sind dabei vordefinierte Veränderungsmöglichkeiten oder auch frei wählbare. Unter vordefinierter Veränderungsmöglichkeit wird erfindungsgemäß eine Maßnahme verstanden, die es erlaubt, mechanisch die relative Stellung des Implantats und des Aufbaus zu verändern, z.B. durch ein Rastungselement, das in bestimmten Winkelabständen Rasteinrichtungen vorsieht. Insbesondere kann das Rastungselement eine 1 Grad Rastung ermöglichen. Dadurch wird ein Verdrehen des Anschlussbereiches II in feiner Abstufung ermöglicht. Auch frei wählbare Veränderungsmöglichkeiten können verwirklicht werden, z.B. durch freie Rotation des Anschlussbereiches II mit Fixierung der optimalen Position, z.B. durch Kleben.
Beim erfindungsgemäßen Zahnimplantat beträgt der Unterschied der Härte der Keramik des keramischen Kernbereichs und falls das Material des Außenbereichs keramisches Material ist, z.B. 100 HV 1 bis 3000 HV 10, ausgedrückt in Vickers Härte (DIN EN ISO 6507-1). Der Übergang kann diskret oder fließend sein.
Die Härte der Keramik des keramischen Kernbereichs beträgt typischerweise 1000 bis 2500 HV 10, insbesondere 1000 bis 1500 HV 10.
Die Härte des Materials des keramischen oder gläsernen Außenbereichs beträgt typischerweise 250 bis 900 HV 1, insbesondere 500 bis 700 HV 1. Wird der Außenbereich aus Kunststoffen gebildet, ist die Härte entsprechend gewählt, z.B. Shore-D Härte 38 bis 104, insbesondere 67 - 91.
Bei Kunststoffen wird die Härte als Shore-D Härte angegeben (DIN 53505 und DIN 7868). Konkordanzstellen unterschiedlicher Härten sind z.B. bei Wikipedia einsehbar.
Damit ist es für den Zahnarzt möglich, eine mechanische Bearbeitung mit konventionellen zahnärztlichen Gerätschaften vorzunehmen.
Die Größe und Ausdehnung des Außenbereichs richtet sich insbesondere nach dem Durchmesser des Implantates und kann auf die Größe der zu versorgenden Lücke abgestimmt sein.
Zur Erzielung eines verbesserten ästhetischen Eindrucks kann die Farbe der Keramik des Zahnimplantats nach bekannten Farbsystemen zahnfarben sein, z.B. entsprechend VITA SYSTEM 3D-MASTER, VITAPAN classical. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zahnimplantats kann sich der Außenbereich in eine Region erstrecken, die nach Einsetzen und Einheilen des Zahnimplantats von der Gingiva verdeckt ist.
Typischerweise ist die Keramik des keramischen Kernbereichs des erfindungsgemäßen Zahnimplantats aus geeigneten, hochfesten keramischen Materialien, z.B. Nitriden, Karbiden, Oxiden, insbesondere Zirkonoxid, Aluminiumoxid oder Kombinationen davon aufgebaut.
Das Material des Außenbereichs des erfindungsgemäßen Zahnimplantats ist aus Keramik, Glas, Kunststoff oder Kombinationen daraus, z.B. Silikatkeramik, Glaskeramik, Glas, Oxidkeramik, Infiltrationskeramiken oder Kombinationen davon, aufgebaut. Insbesondere zu erwähnen sind sogenannte Resin- Infiltrated-Ceramics, wie sie z.B. in der WO-A-02/076907 offenbart sind. Auf die WO-A-02/076907 wird ausdrücklich Bezug genommen.
Der Außenbereich kann mit dem keramischen Kernbereich form-, Stoff- oder kraftschlüssig verbunden sein.
In den Figuren wird jeweils auf die Lage des Bereichs, der für das dauerhafte Einsetzen in einen Kieferknochen ausgebildet ist und die Lage des Außenbereichs 4 hingewiesen. Dabei zeigen die gestrichelten Linien die Grenzen des Knochenbereichs zur Gingiva und von der Gingiva in den Mundraum. Die grau unterlegten Flächen in Figuren 1 und 2 deuten schematisch die durch mechanische Bearbeitung entfernten Bereiche an. Der verbliebene Bereich des Außenbereichs 4 dient dann zur Anbringung der äußeren Verblendung.
Die Figuren lb-d, 2b, c und 3b und d sind Schnitte durch die Ausführungsformen des Implantats gemäß Figuren Ia, 2a, 3a. Die Figur Ia zeigt ein typisches einteiliges Implantat mit bearbeitbarem Implantatkopf. Die Implantatwurzel besteht aus einem keramischen Material mit hoher Härte, insbesondere einer Vickers-Härte 1000-2500 HV 10 und ragt in das Innere des Außenbereiches 4 hinein, wie Figur Ib und 2b veranschaulichen. Der Außenbereich 4 besteht aus einem Material, z.B. aus einer Keramik, mit einer geringeren Vickers-Härte, die beispielsweise der Härte oder geringeren Härte des natürlichen Zahnschmelzes entspricht. Typische Vickers-Härten, die hier in Betracht kommen, sind 500-700 HV 1 oder bei Verwendung von Kunststoffen 67 - 91 Shore-D Härte. Der Außenbereich 4 umschließt dabei den Kernbereich 3a, insbesondere vollständig, im Bereich des Übergangs zwischen Implantatwurzel und Implantathals. Der Außenbereich 4 kann dabei mit dem keramischen Kernbereich 3a form-, Stoff- oder kraftschlüssig verbunden sein, beispielsweise durch Verrastung, Verklebung oder Reibung.
Die Ausführungsform gemäß Figur Ia trägt am oberen Ende des Anschlussbereichs II (Kopfes) eine Einschraubhilfe 15, die beispielsweise als Sechskant ausgebildet sein kann, wobei auch andere Geometrien möglich sind. Im Vergleich dazu ist in Figur 2a am obenliegenden Ende des Implantatkopfes die Einschraubhilfe 16 in Form eines innenliegenden Sechskants ausgebildet. Selbstverständlich sind andere Ausgestaltungen möglich und dem Fachmann bekannt.
Die Figuren Ic und 2c zeigen schematisch den Implantatkopf nach Beschleifen mittels konventioneller, in der Zahnarztpraxis gewöhnlicherweise vorhandenen Schleifgeräte, wobei der Implantatkopf als Stumpf für die Aufnahme einer Verblendung präpariert wurde. Die grau getönten Bereiche 6 sind während des Schleifprozesses entfernt worden. Die bei der Präparation erhaltenen Stümpfe 4a sind schraffiert wiedergegeben und zeigen eine idealisierte Darstellung. Der Zahntechniker kann nun mittels bekannter Abdrucktechniken Arbeitsmodelle erstellen und darauf die entsprechende prothetische Versorgung aufbauen, die nach Fertigstellung dann eingepasst wird.
Die Figur 3 betrifft eine Ausführungsform eines zweiteiligen keramischen Implantats gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Figur 3a zeigt ein im Knochenbereich versenkbares keramisches Dentalimplantat. Die Ausführungsform in Figur 3a hat dabei im Bereich der Gingiva einen Außenbereich 4 aus einem Material, insbesondere Keramik mit den bereits erwähnten Härtegraden, die denen des natürlichen Zahnschmelzes entsprechen oder geringer sind, also etwa 500-700 HV 1. Die Ausführungsform nach Figur 3a weist insbesondere zentrale Sackbohrungen 5 als Einrichtung zur Aufnahme des Anschlussbereiches II auf. Der Anschlussbereich II weist eine Verlängerung 10 auf, die beispielsweise konisch verlaufen kann. In diesem Fall ist die Sackbohrung 5 komplementär ausgebildet, so dass das Kopfteil 2 formschlüssig in die Sackbohrung 5 eingeführt werden kann.
Um eine Verbindung des Kopfteils des Implantats und des im Knochen befindlichen Wurzelbereiches zu gestalten, können Maßnahmen ergriffen werden, um eine Verklebung der das Dentalimplantat bildenden Teile zu bewerkstelligen. In den Figuren 3c und 3d ist beispielhaft ein Kanal 20 gezeigt, der den gesamten Kopfteil 2, vorzugsweise senkrecht mittig, durchläuft. Nach Einsetzen des Kopfteils in den im Knochen befindlichen Wurzelteil kann durch den Kanal 20 eine Klebemasse eingeführt werden und somit eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnimplantat für eine prothetische Versorgung mit einem Bereich (I), der für das dauerhafte Einsetzen in einen Kieferknochen ausgebildet ist und einen daran anschließenden Anschlussbereich (II), der die prothetische
Versorgung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (II) vorgefertigt ist, aus mindestens einem keramischen Bereich (3), der einen Kernbereich (3a) aufweist und mindestens einem Außenbereich (4) aufgebaut ist, - der Kernbereich (3a) mindestens teilweise von dem Außenbereich
(4) umschlossen ist, der mindestens eine Außenbereich (4) ein bearbeitbares Material zur Präparation für eine prothetische Versorgung ist, die Keramik des keramischen Bereichs (3) eine relativ zum Außenbereich (4) größere Härte aufweist und das Material des Außenbereichs (4) eine einem Bereich natürlichen Zahnschmelzes entsprechende oder geringere Härte aufweist.
2. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (I) und der Anschlussbereich (II) des Zahnimplantats einteilig ausgebildet ist.
3. Zahnimplantat nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (II) eine Einschraubhilfe (15, 16) am oberen Ende des Zahnimplantats aufweist.
4. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (I) und der Anschlussbereich (II) des Zahnimplantats mehrteilig ausgebildet ist.
5. Zahnimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (I) eine Einrichtung (5) zur Aufnahme des Anschlussbereichs (II) aufweist.
6. Zahnimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (II) eine Einrichtung zur Aufnahme des Bereichs (I) aufweist.
7. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (II) dreh- und/oder schwenkbar ausgestaltet ist.
8. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich (4) aus Keramik oder Glas oder Kombinationen davon besteht.
9. Zahnimplantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Härte der Keramik des keramischen Bereichs (3) und Kernbereichs (3a) und der des Außenbereichs (4) 100 HV 1 bis 3000 HV 10 ausgedrückt in Vickers Härte beträgt.
10. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Keramik des keramischen Bereichs (3) und Kernbereichs (3a) 1000 bis 2500 HV 10, insbesondere 1000 bis 1500 HV 10 beträgt.
11. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Keramik des Außenbereichs (4) 250 bis 900 HV 1, insbesondere 500 bis 700 HV 10, beträgt.
12. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich (4) aus Kunststoff oder gefüllten Kunststoffen besteht.
13. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, wobei die Härte des Außenbereichs aus Kunststoff Shore-D Härten von 38
- 104, insbesondere 67-91 beträgt.
14. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Außenbereichs (4) abgestimmt ist auf die Größe der zu versorgenden Lücke.
15. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des Zahnimplantats zahnfarben ist.
16. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außenbereich (4) in eine Region erstreckt, die nach Einsetzen und Einheilen des Zahnimplantats von der Gingiva verdeckt ist.
17. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik des keramischen Bereichs (3) und Kernbereichs (3a) aus Zirkonoxid, Aluminiumoxid oder Kombinationen davon aufgebaut ist.
18. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich (4) aus einer
Feldspatkeramik, Glaskeramik, Glas, Infiltrationskeramiken oder Kombinationen davon aufgebaut ist.
19. Zahnimplantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich (4) mit dem keramischen Kernbereich (3a) form-, Stoff- oder kraftschlüssig verbunden ist.
EP07787406A 2006-07-13 2007-07-12 Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau Withdrawn EP2040638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07787406A EP2040638A1 (de) 2006-07-13 2007-07-12 Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117125 2006-07-13
PCT/EP2007/057135 WO2008006868A1 (de) 2006-07-13 2007-07-12 Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau
EP07787406A EP2040638A1 (de) 2006-07-13 2007-07-12 Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2040638A1 true EP2040638A1 (de) 2009-04-01

Family

ID=37496576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787406A Withdrawn EP2040638A1 (de) 2006-07-13 2007-07-12 Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110311947A1 (de)
EP (1) EP2040638A1 (de)
JP (1) JP2009542390A (de)
CN (1) CN101489501A (de)
RU (1) RU2009104947A (de)
WO (1) WO2008006868A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2717613T3 (es) * 2008-09-16 2019-06-24 Straumann Holding Ag Pilar con núcleo mínimo
EP2163221B1 (de) * 2008-09-16 2017-12-13 Straumann Holding AG Dentalimplantat mit Minimalkern
RU2543294C2 (ru) * 2010-03-03 2015-02-27 ПЕРЕС Луис Маурисио ЧИКИЛЬО Штифт имплантата с множественной конусностью
CN101972174B (zh) * 2010-04-13 2013-12-04 上海池工陶瓷技术有限公司 一种ZrO2-HA复合的口腔种植修复体及制作方法
WO2011138029A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Dentalimplantat
CN102240228A (zh) * 2010-05-13 2011-11-16 陈世育 多段式牙科植入体
US9259297B2 (en) 2010-09-24 2016-02-16 Zimmer Dental, Inc. Dental implant and abutment system
DE102010051176A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Urs Brodbeck Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems
USD668764S1 (en) 2011-01-24 2012-10-09 Straumann Holding Ag Portion of a dental implant
DE102011009906A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Holger Zipprich Dental- Implantatsystem
EP2586398A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 Sudimplant Zahnimplantat
ITBG20120011A1 (it) 2012-03-05 2013-09-06 Bartolomeo Assenza Complesso per la protesizzazione dentale perfezionato atto a eliminare l'eventualita' di una presenza batterica al suo interno.
WO2014064558A2 (en) * 2012-10-22 2014-05-01 Medical Corporation It Abutment, fixture, dental implant set, dental tap, dental guide, dental tap set, and dental drill
KR101608170B1 (ko) 2015-01-21 2016-03-31 김광섭 임플란트 유닛
US10743966B2 (en) * 2015-01-21 2020-08-18 Kwang Seob Kim Implant unit
DE102017221344A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnersatzformblock und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils aus dem Zahnersatzformblock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050136378A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Elmekki Ennajimi Implant system and method of installation thereof
EP1656904B1 (de) * 2004-11-16 2012-01-04 Straumann Holding AG Zahnärztliches Implantatsystem
DE202006002232U1 (de) * 2006-02-13 2006-04-27 Ziterion Gmbh Hybridimplantat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008006868A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009104947A (ru) 2010-08-20
JP2009542390A (ja) 2009-12-03
CN101489501A (zh) 2009-07-22
WO2008006868A1 (de) 2008-01-17
US20110311947A1 (en) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040638A1 (de) Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau
DE102004027959B4 (de) Zahnimplantat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
DE102012201092B4 (de) Zahntechnisches Implantatsystem
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
DE102013014660A1 (de) Suprakonstruktion für ein Implantatsystem, Rohling zu deren Herstellung und dazugehöriger Schraubendreher
EP2142136B1 (de) Zahnimplantatsystem
DE102007026325B4 (de) Künstlicher Zahnersatz
DE102006053260A1 (de) Implantat zur Verankerung von Zahnersatz
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
DE102012108153A1 (de) Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch substraktive Bearbeitung
WO2018228626A1 (de) Dentalimplantatsystem umfassend ein zahnimplantat und ein separates abutment
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
DE102007018453B3 (de) Zahnimplantatsystem
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
DE202006011340U1 (de) Kieferimplantat bzw. Suprastruktur
EP3520730A1 (de) Halteeinrichtung für zahnersatzelemente
EP2470112B1 (de) Zahnimplantatsystem mit einem prothetikpfosten
CH702350A1 (de) Dentalimplantat.
DE102013014690B4 (de) Implantat mit einem enossalen Teil und System zum Zahnersatz
EP4082476A1 (de) Dentales implantatsystem
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat
EP4115846A1 (de) Zahnimplantat
DE3736978A1 (de) Dentalimplantat zur befestigung von zahnersatz
DE102006044209A1 (de) Implantat mit gerundetem Übergang zwischen Grundkörper und Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110201