EP2040269A2 - Flachleiterbandkabel mit Lagen aus metallisierten Polyamidfasern - Google Patents

Flachleiterbandkabel mit Lagen aus metallisierten Polyamidfasern Download PDF

Info

Publication number
EP2040269A2
EP2040269A2 EP08164527A EP08164527A EP2040269A2 EP 2040269 A2 EP2040269 A2 EP 2040269A2 EP 08164527 A EP08164527 A EP 08164527A EP 08164527 A EP08164527 A EP 08164527A EP 2040269 A2 EP2040269 A2 EP 2040269A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
conductor
fiber layer
ribbon cable
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08164527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2040269A3 (de
Inventor
Horst Bräuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumida Flexible Connections GmbH
Original Assignee
Panta GmbH
Sumida Flexible Connections GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panta GmbH, Sumida Flexible Connections GmbH filed Critical Panta GmbH
Publication of EP2040269A2 publication Critical patent/EP2040269A2/de
Publication of EP2040269A3 publication Critical patent/EP2040269A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0869Flat or ribbon cables comprising one or more armouring, tensile- or compression-resistant elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • H01B7/0018Strip or foil conductors

Definitions

  • the invention relates to a flat conductor ribbon cable, comprising at least one electrical conductor in the form of a flat strip and an insulating sleeve made of plastic, and a method for its production.
  • Flat conductor ribbon cables are subjected to a variety of mechanical stresses, such as tensile stress, bending or vibration, at locations of use. Such locations are, for example, textile machines. If the conductor breaks, the cable loses its function, so it must be replaced. This process is connected to a standstill of the device, which is part of the flat-ribbon cable.
  • DE 195 40 807 C1 describes a flat conductor ribbon cable having one or more electrical conductors in the form of flat strips and an insulating sheath made of plastic.
  • the conductors have on their flat side on a fiber layer of electrically conductive fibers.
  • the fibers are carbon fibers.
  • the parallel to the electrical conductor, which is usually made of copper, extending fiber layer should form an electrically conductive layer that is not subject to breakage. If one of the copper conductors breaks, the fiber layer, which is in electrical contact with the broken copper conductor, can bridge the breakage, so that the function of the cable is not lost.
  • the fiber layer should also provide for a mechanical reinforcement of the cable.
  • the proposed flat conductor ribbon cables also have disadvantages.
  • individual carbon fibers emerge from the fiber layer.
  • the consequence of the splicing may be the occurrence of shorting bridges.
  • the carbon fibers contaminate the machines for making the ribbon cable and the production areas in which these machines are located. This contamination is associated with a health risk, so that expensive and expensive protective measures are necessary.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a flat conductor ribbon cable should be specified which has a high resistance to mechanical stresses, reliably prevents short circuit bridges and can be easily manufactured.
  • a conductor ribbon cable is provided, the at least one electrical conductor in the form of a flat strip with at least one fiber layer of electrical comprising conductive fibers and an insulating sheath made of plastic, wherein the fiber layer along the conductor rests against the broad side of the strip and is in electrical contact with the conductor.
  • the fibers are metallized plastic fibers.
  • the plastic fibers are preferably polyamide fibers. Especially preferred are silver-metallized polyamide fibers.
  • the silver content should be between 5 and 30% by weight, based on the weight of the fiber.
  • polyamide fibers includes polyamide 6 fibers and also nylon fibers.
  • Polyamide fibers have good mechanical properties, while silver has good electrical properties.
  • the silver content of the polyamide fibers also provides for improved adhesion of the fibers to the surface of the electrical conductors. In this way, the application of the fiber layer to the conductor is simplified.
  • the inventors have surprisingly found that the inventively provided plastic fibers unlike the known carbon fibers do not splice, so that the risk of short circuit breakage does not exist. Furthermore, contamination of the environment is avoided.
  • the fibers forming the fiber layer are preferably twisted together. In this way, a better cohesion of the fibers is achieved.
  • the length of the fibers preferably corresponds to the length of the conductor to which the fibers are applied.
  • the fibers provided according to the invention are commercially available. Examples are Shieldex® Silverline 22 / 1dtex and 44 / 13dtex Z 200 from Statex Materials &maschines GmbH, Bremen, DE.
  • the insulating material is preferably polyethylene naphthalate (PEN), polyamide or polyester, with polyester being particularly preferred.
  • the insulation sheath is preferably made of two plastic films between which the fiber-coated conductors are inserted.
  • the two plastic films are welded together at their longitudinal edges. Alternatively, the two plastic films can be glued together.
  • each conductor having a fiber layer.
  • the two plastic films are glued together or strig Chartt each other at their edges. If the two plastic films are glued together, at least one of the plastic films, preferably both plastic films, has a coating of an adhesive on one of its longitudinal sides. The two plastic sheets are then positioned one on top of the other so that the adhesive coating (s) are between the two plastic sheets.
  • flat conductor ribbon cable 1 has two electrical conductors 2 made of copper.
  • the conductors 2 are formed in the form of flat strips.
  • the top of each of the conductors 2 is covered with a fiber layer 3 of electrically conductive, twisted fibers.
  • the fiber layer 3 consists of fibers 4, which extend over the entire length of the conductor 2 with respect to the longitudinal direction thereof.
  • the conductors 2 and the fiber layers 3 are in an insulating sheath 5 embedded from a plastic material.
  • the insulating sheath 5 consists of a lower plastic film 6 and an upper plastic film 7, between which the conductors 2 are introduced with the fiber layer 3.

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fachleiter-Bandkabel (1), umfassend zumindest einen elektrischen Leiter (2) in Form eines flachen Streifens mit zumindest einer Faserlage (3) aus elektrisch leitenden Fasern (4), und eine Isolierungshülle (5) aus Kunststoff, wobei die Faserlage (3) längs des Leiters (2) an der Breitseite des Streifens anliegt und mit dem Leiter (2) in elektrischer Berührung steht. Dabei ist vorgesehen, daß die Fasern (2) aus metallisierten Kunststoffasern bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flachleiter-Bandkabel, umfassend zumindest einen elektrischen Leiter in Form eines flachen Streifens und eine Isolierungshülle aus Kunststoff, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Flachleiter-Bandkabel werden an Einsatzorten einer Vielzahl mechanischer Belastungen, beispielsweise Zugspannung, Biegung oder Schwingung, ausgesetzt. Derartige Einsatzorte sind beispielsweise Textilmaschinen. Bricht der Leiter, so verliert das Kabel sein Funktion, so daß es ersetzt werden muß. Dieser Vorgang ist mit einem Stillstand der Einrichtung verbunden, dessen Bestandteil das Flachleiter-Bandkabel ist.
  • DE 195 40 807 C1 beschreibt ein Flachleiter-Bandkabel, das einen oder mehrere elektrische Leiter in Form flacher Streifen und eine Isolierungshülle aus Kunststoff aufweist. Die Leiter weisen an seiner Flachseite eine Faserlage aus elektrischen leitenden Fasern auf. Bei den Fasern handelt es sich um Kohlefasern. Die parallel zu dem elektrischen Leiter, der in der Regel aus Kupfer besteht, verlaufende Faserlage soll eine elektrisch leitende Schicht bilden, die keiner Bruchgefahr unterliegt. Bricht einer der Kupferleiter, so kann die Faserlage, die mit dem gebrochenen Kupferleiter elektrisch in Berührung steht, die Bruchstelle überbrücken, so daß die Funktion des Kabels nicht verlorengeht. Die Faserlage soll ferner für eine mechanische Verstärkung des Kabels sorgen.
  • Die vorgeschlagenen Flachleiter-Bandkabel weisen jedoch auch Nachteile auf. Insbesondere besteht die Gefahr, daß die Kohlenstoffasern aufspleißen. Dabei treten einzelne Kohlenstoffasern aus der Faserlage heraus. Die Folge des Aufspleißen kann das Auftreten von Kurzschlußbrücken sein.
  • Ein weiterer Nachteil der genannten Flachleiter-Bandkabel ist mit den Schwierigkeiten ihrer Herstellung verbunden. Insbesondere ist es schwierig, die Kohlenstoffasern, die die Faserlage bilden, auf dem Kupferleiter zu positionieren, da die Faserbüschel vom dem Leiter leicht abrutschen.
  • Überdies kontaminieren die Kohlenstoffasern bei ihrer Verarbeitung die Maschinen zur Herstellung der Flachleiter-Bandkabel und die Produktionsräume, in denen sich diese Maschinen befinden. Diese Kontamination ist mit einem Gesundheitsrisiko verbunden, so daß aufwendigen und teueren Schutzmaßnahmen notwendig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Flachleiter-Bandkabel angegeben werden, daß eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Belastungen aufweist, Kurzschlußbrücken zuverlässig verhindert und einfach hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 8.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Fachleiter-Bandkabel vorgesehen, das zumindest einen elektrischen Leiter in Form eines flachen Streifens mit zumindest einer Faserlage aus elektrisch leitenden Fasern und eine Isolierungshülle aus Kunststoff umfaßt, wobei die Faserlage längs des Leiters an der Breitseite des Streifens anliegt und mit dem Leiter in elektrischer Berührung steht. Die Fasern sind metallisierte Kunststoffasern.
  • Die Kunststoffasern sind vorzugsweise Polyamid-Fasern. Besonderes bevorzugt sind mit Silber metallisierte Polyamid-Fasern. Dabei sollte der Silberanteil zwischen 5 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser, betragen.
  • Der Begriff "Polyamid-Fasern" umfaßt Polyamid-6-Fasern und auch Nylon-Fasern. Polyamid-Fasern besitzen gute mechanische Eigenschaften, während Silber gute elektrische Eigenschaften besitzt. Der Silberanteil an den Polyamid-Fasern sorgt überdies für eine verbessere Haftung der Fasern auf der Oberfläche der elektrischen Leiter. Auf diese Weise wird das Aufbringen der Faserschicht auf den Leiter vereinfacht.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, daß die erfindungsgemäß vorgesehenen Kunststoffasern im Gegensatz zu den bekannten Kohlenstoffasern nicht aufspleißen, so daß die Gefahr von Kurzschlußbrüchen nicht besteht. Ferner wird eine Kontamination der Umgebung vermieden.
  • Die Fasern, die die Faserlage bilden, sind vorzugsweise miteinander verdrillt. Auf diese Weise wird ein besserer Zusammenhalt der Fasern erreicht. Die Länge der Fasern entspricht vorzugsweise der Länge des Leiters, auf den die Fasern aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Fasern sind kommerziell erhältlich. Beispiele hierfür sind Shieldex® Silverline 22/1dtex und 44/13dtex Z 200 der Statex Produktions & Vertriebs GmbH, Bremen, DE.
  • Das Isoliermaterial besteht vorzugsweise aus Polyethylennaphthalat (PEN), Polyamid oder Polyester, wobei Polyester besonders bevorzugt ist.
  • Die Isolierungshülle besteht vorzugsweise aus zwei Kunststoffolien, zwischen die die Faser-beschichteten Leiter eingebracht sind. Die beiden Kunststoffolien sind an ihren Längsrändern miteinander verschweißt. Alternativ können die beiden Kunststoffolien miteinander verklebt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei elektrische Leiter vorgesehen, wobei jeder Leiter eine Faserlage aufweist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachleiter-Bandkabels umfaßt die folgenden Schritte:
    1. a) Aufbringen der metallisierten Kunststoffasern auf den Leiter unter Erhalt Faser-beschichteter Leiter;
    2. b) Aufbringen der Faser-beschichteten Leiter auf eine erste Kunststoffolie; und
    3. c) Aufbringen der zweiten Kunststoffolie auf die Seite der ersten Kunststoffolie, auf die die Faser-beschichteten Leiter in Schritt (b) aufgebracht worden sind.
  • Die beiden Kunststoffolien werden miteinander verklebt oder an ihren Rändern miteinander verscheißt. Werden die beiden Kunststoffolien miteinander verklebt, so weist zumindest eine der Kunststoffolien, vorzugsweise beide Kunststoffolien, auf einer ihrer Längsseiten eine Beschichtung aus einem Klebstoff auf. Die beiden Kunststoffolien werden dann so aufeinander positioniert, daß sich die Klebstoff-Beschichtung(en) zwischen den beiden Kunststoffolien befinden.
  • Um die erfindungsgemäß vorgesehenen metallisierte Kunststo fasern exakt auf den Leitern zu positionieren, werden diese vor dem Aufbringen durch eine Düse geführt, um einen definierten Durchmesser und eine definierte Lage der metallisierten Kunststoffasern sicherzustellen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachleiter-Bandkabels, und
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform entlang Linie A-A.
  • Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Flachleiter-Bandkabel 1 weist zwei elektrische Leiter 2 aus Kupfer auf. Die Leiter 2 sind in der Form flacher Streifen ausgebildet. Die Oberseite jedes der Leiter 2 ist mit einer Faserlage 3 aus elektrisch leitenden, miteinander verdrillten Fasern bedeckt. Die Faserlage 3 besteht aus Fasern 4, die sich über die gesamte Länge des Leiters 2 in bezug auf dessen Längsrichtung erstrecken. Die Leiter 2 und die Faserlagen 3 sind in eine Isolierungshülle 5 aus einem Kunststoffmaterial eingebettet. Die Isolierungshülle 5 besteht aus einer unteren Kunststoffolie 6 und einer oberen Kunststoffolie 7, zwischen die die Leiter 2 mit der Faserlage 3 eingebracht sind.
  • Zur Herstellung der Faserlage wurde in einer Ausführungsform ein Multifilament-Nylongarn der Fa. Statex, DE (Shieldex® 235f34dtex HC verwendet. Dieses Garn ist ein Polyamid 6.6-Filamentgarn, das mit Silber beschichtet ist. Das Garn weist folgende Eigenschaften auf:
    • Fadenzahl: dtex 235f34
    • Fadenzahl: dtex 280 silberbeschichtet
    • Zugfestigkeit: 52 cN/tex
    • Bruchdehnung: 17,8 %
    • Widerstand: 600 □/m
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Flachleiter-Bandkabel
    2
    Flachleiter
    3
    Faserlage
    4
    Faser
    5
    Kunststoffisolierung
    6
    untere Kunststoffolie
    7
    obere Kunststoffolie

Claims (8)

  1. Fachleiter-Bandkabel, umfassend zumindest einen elektrischen Leiter (2) in Form eines flachen Streifens mit zumindest einer Faserlage (3) aus elektrisch leitenden Fasern (4), und eine Isolierungshülle (5) aus Kunststoff, wobei die Faserlage (3) längs des Leiters (2) an der Breitseite des Streifens anliegt und mit dem Leiter (2) in elektrischer Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (5) metallisierte Kunststoffasern sind.
  2. Flachleiter-Bandkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (5) metallisierte Polyamid-Fasern sind.
  3. Flachleiter-Bandkabel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (5) mit Silber metallisierte Polyamid-Fasern sind.
  4. Fachleiter-Bandkabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Silberanteil zwischen 5 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser (5), beträgt.
  5. Flachleiter-Bandkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (5), die die Faserlage bilden, miteinander verdrillt sind.
  6. Flachleiter-Bandkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2) ein Kupferleiter ist.
  7. Flachleiter-Bandkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierungshülle (5) aus zwei Kunststoffolien (6, 7) besteht, zwischen denen die Leiter (2) mit der zumindest einer Faserlage (3) aus elektrisch leitenden Fasern (4) angeordnet sind.
  8. Flachleiter-Bandkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrische Leiter (2) vorgesehen sind, wobei jeder Leiter eine Faserlage (3) aufweist, vorgesehen sind.
EP08164527A 2007-09-19 2008-09-17 Flachleiterbandkabel mit Lagen aus metallisierten Polyamidfasern Withdrawn EP2040269A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044921A DE102007044921A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Flachleiter-Bandkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2040269A2 true EP2040269A2 (de) 2009-03-25
EP2040269A3 EP2040269A3 (de) 2012-04-04

Family

ID=40134866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08164527A Withdrawn EP2040269A3 (de) 2007-09-19 2008-09-17 Flachleiterbandkabel mit Lagen aus metallisierten Polyamidfasern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2040269A3 (de)
DE (1) DE102007044921A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336701A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 The Zippertubing Co., Los Angeles, Calif. Abschirmmantel fuer flexible flachbandkabel
US5218171A (en) * 1991-11-25 1993-06-08 Champlain Cable Corporation Wire and cable having conductive fiber core
DE19540807C1 (de) * 1995-11-02 1997-04-17 Mayer Textilmaschf Flexibles elektrisches Kabel und aus diesem Kabel bestehende elektrische Verbindung
DE19623800A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Kabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336701A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 The Zippertubing Co., Los Angeles, Calif. Abschirmmantel fuer flexible flachbandkabel
US5218171A (en) * 1991-11-25 1993-06-08 Champlain Cable Corporation Wire and cable having conductive fiber core
DE19540807C1 (de) * 1995-11-02 1997-04-17 Mayer Textilmaschf Flexibles elektrisches Kabel und aus diesem Kabel bestehende elektrische Verbindung
DE19623800A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2040269A3 (de) 2012-04-04
DE102007044921A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096645B1 (de) Elektrischer Leiter
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
EP0442990B1 (de) Elektrische leitung mit zugfestem element
DE2355854C2 (de) Optisches Kabel
EP2434050B1 (de) Seil mit einem Sensormodul
EP3265607B1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
DE102014216761A1 (de) Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1444703B1 (de) Flexible elektrische leitung
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE2339676A1 (de) Hochspannungs-freileitungsseil fuer die elektrische energieuebertragung sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102010002721A1 (de) Draht und Verfahren zur Herstellung eines Drahts
DE10048756B4 (de) Flexibler Leiter
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
EP1630825A2 (de) Elektrische Leitung
DE102006027498B4 (de) Mechanisches Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1690476A1 (de) Nachrichtenkabelseele aus Viererkabeln
EP2040269A2 (de) Flachleiterbandkabel mit Lagen aus metallisierten Polyamidfasern
DE102018129129B4 (de) Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung
DE102013213421A1 (de) Kabel zur Signalübertragung zwischen einem Sender und Empfänger, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP0030726B1 (de) Messband aus einer bandartigen Kunststoffschicht
DE3712991C2 (de)
DE3129962C2 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung zwischen einer Leitstelle und einem sich schnell bewegenden Flugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009053199B4 (de) Litze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3234730A1 (de) Nachrichtenkabel
EP0430867A1 (de) Schwachstrom-Freileitungskabel mit parallelen Adern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUMIDA FLEXIBLE CONNECTIONS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 7/08 20060101AFI20120229BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20121212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121005