EP2038470A1 - Klappe für ein haushaltgerät - Google Patents

Klappe für ein haushaltgerät

Info

Publication number
EP2038470A1
EP2038470A1 EP07729924A EP07729924A EP2038470A1 EP 2038470 A1 EP2038470 A1 EP 2038470A1 EP 07729924 A EP07729924 A EP 07729924A EP 07729924 A EP07729924 A EP 07729924A EP 2038470 A1 EP2038470 A1 EP 2038470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
actuation
opening
handle
flap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07729924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2038470B1 (de
Inventor
Andreas Bohm
Bernd BÜSSING
Johannes Geyer
Frank Mosebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07729924T priority Critical patent/PL2038470T3/pl
Publication of EP2038470A1 publication Critical patent/EP2038470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2038470B1 publication Critical patent/EP2038470B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation

Definitions

  • the invention relates to a flap for a household appliance, in particular for a washing machine, comprising a movable opening element and a Schnäppervoriques comprising a movable Schnäpperbolzen and which is mechanically coupled to the opening element such that by operating the opening element in at least one actuation of the Schnäpperbolzen is movable ,
  • the invention also relates to a laundry care device having such a flap.
  • German Patent Application DE 38 09 998 A1 discloses an assembly for a window or a flap of a household washing machine.
  • the assembly includes a latch pin and a handle member as an opening member rotatably disposed about a common axis fixed within the frame or flap.
  • the latch bolt has a hook-like shape and is held by a spring against a stop in a rest position. In the rest position the catch bolt holds the closed window locked.
  • the grip element causes a movement of the Schnäpperbolzens out of its rest position, whereby the locking of the window is released and the window can be opened.
  • the assembly is designed only for a possible type of actuation of the handle member, that is, the movement of the Schnäpperbolzens is only effected when the directed towards the window center handle member is pulled forward or the handle member is rotated counterclockwise about its axis.
  • washing machines of the front loader type have an assembly according to DE 38 09 998 A1, in which the bolt on a horizontal center line of a
  • EP 728 861 A1 discloses a washing machine which has an opening element in the form of a gripping element for actuating a latch lock. By operating the grip element, which is arranged on a window frame of a window or a flap frame of a flap of the washing machine, an opening of the window or the flap can be initiated.
  • the grip element is arranged on a substantially annular window or window frame.
  • the window or the flap is movably attached to the washing machine by means of a hinge device.
  • the handle member is arranged asymmetrically to these hinge devices, whereby an ergonomically favorable opening operation is provided.
  • the grip element is arranged substantially in a two-o'clock position on the annular window frame.
  • the handle member may be actuated in a direction to actuate the latch lock, and the Schnappervoriques is formed only for the one type of actuation of the handle member.
  • the window construction disclosed in EP 728 861 A1 is not suitable for equipping the window with a handle element which has an actuating mode deviating from the grip element. Therefore, for each design or equipment variant of the washing machine, which require a different type of actuation of the grip element, each a separate window variant must be created because different types of components of the Schnäppervortechnisch must be provided for each variant.
  • fewer identical parts can be used, whereby the creation of such design variants is costly.
  • the catch bolt which holds the window closed is also arranged asymmetrically or above the horizontal center line of the window opening.
  • a small contact force can be ensured at a arranged between the window and the washing machine housing seal.
  • the actuation of the opening element for a user should be possible ergonomically favorable, without affecting the functionality of the flap is impaired, in particular, a sealing seat of the flap is to ensure a reliable to be closed with the same opening of the household appliance.
  • an essential idea of the invention is that the Schnäppervortechnische formed for a plurality of types of actuation of the flap covered opening element and the Schnäppervorides is coupled to the opening element such that by operating the opening element in at least one actuation a Schnäppervortechnisch encompassed by the Schnäppervor Vietnamese movable regardless of the type of actuation of the opening element of the latch bolt is similar movable, that is, the latch bolt can only be moved in one direction. By the movement of the Schnäpperbolzens a lock of the flap is released, so that the flap can be opened.
  • the Schnäpbolbolzen components of the domestic appliance, in particular the flap even for different flaps run the same and be placed on the household appliance.
  • an assembly for a flap with the Schnäppervorraum can easily be formed on the completion of the flap either an opening element for various types of actuation can be arranged.
  • the flap can be easily adapted to the respective design requirements by the diverse use of different opening elements. For the production of such design-adapted flaps can use a variety of identical parts, whereby the manufacturing cost of these design variants are reduced. Since the Schnäppervortechnik is designed for multiple types of actuation, an opening element can be arranged in different positions on the flap, which in addition it is easily possible to arrange the opening element at an ergonomically favorable for the user location.
  • the Schnäpperbolzen several, in particular two, triggering elements assigned, which are separately triggered for moving the Schnäpperbolzens by pressing the opening element.
  • one of the triggering elements can be triggered in each case.
  • the Schnäppervoriques can thus be easily formed for multiple types of actuation, since for each type of actuation, the special trigger element and its coupling to the opening element can be adjusted individually.
  • the Schnäppervorutter comprises a Schnäpperani on which the Schnäpperbolzen and the triggering elements are arranged, wherein the triggering elements are preferably formed as separate elements.
  • a one-piece design of such a Schnäpper umans is particularly cheap and inexpensive, since it can be performed for example as an injection molded part.
  • the opening element is arranged on the flap handle element, which allows only a single actuation for triggering one of the triggering elements or for moving the Schnäpperbolzens.
  • the handle element required for this embodiment is simple and inexpensive representable, since it must be designed for one actuation only. It can be provided that the first triggering element can be triggered by a first actuation of the grip element for actuating the Schnäpperbolzens and the second triggering element can be triggered by a second actuation of another handle element for actuating the Schnäpperbolzens. Therefore, the grip element arranged on the flap can be arbitrarily selected from a group of grip elements which comprises at least handle elements of the first actuation type and grip elements of the second actuation type. The mechanism of the Schnäppervoriques thus ensures high reliability, also in view of the plurality of types of actuation possible handle elements. Design variants of the flap can therefore be formed by simply selecting a handle element which is preferred for the variant, as a result of which a multiplicity of different design variants of the flap are simply made possible.
  • the opening element is a grip element which is designed for at least two different types of actuation, in particular for a first and for a second actuation type.
  • different triggering elements can advantageously be triggered upon actuation of the one gripping element depending on the type of actuation.
  • Schnäppervortechnische is thus operable in a variety of ways and triggered in a variable manner.
  • the design of the Schnäppervoriques thereby allows a flexible operation. Therefore, the opening of the flap for a user can be made even more ergonomic, since the user can be advantageously provided several actuation options for opening the flap.
  • the types of actuation of the gripping element or of the gripping elements are actuations in opposite directions.
  • the at least two types of actuation are particularly favorably characterized in that one type of actuation essentially represents a rotational movement in a first direction about a handle axis.
  • the second type of actuation is essentially a rotational movement in a second direction about the handle axis, the second rotational movement being opposite to the first rotational movement can be trained.
  • the gripping element is arranged on the flap in such a way that the rotation of the gripping element about the gripping axis is generated, as it were, by a movement of the gripping element away from the center of the flap.
  • This movement can be generated in accordance with the second type of actuation by a directed towards the center of the flap towards the movement of the handle member, whereby the rotational movement is generated around the handle axis in the opposite direction.
  • the Schnäppervoriques can be actuated by simple operation of the handle member in a variable manner or the Schnäpbolbolzen be moved.
  • the opening element is arranged on a handle element opening button with an actuation for triggering one of the triggering elements or for moving the Schnäpperbolzens.
  • the handle element can be both movable and stationary.
  • a gripping element fixed to the flap with the included opening button has proved favorable, which can absorb the forces required to move the flap well.
  • the handle member may be formed in alternative embodiments by a frame of the flap or by a suitable for engaging behind flap area.
  • the opening button can advantageously be formed on an ergonomically favorable for a user operating position on the handle element.
  • the flap comprises according to a further advantageous embodiment, a hinge device which is rotatable about a substantially vertical hinge axis and with which the flap can be coupled to the household appliance.
  • the latch bolt is arranged with the flap closed on a substantially horizontal center line of the flap to be closed by the opening of the household appliance.
  • the Schnäpbolbolzen the Schnäppervorides and the opening element may be arranged substantially spatially separated from each other on the flap, thereby advantageously an ergonomically favorable for the actuation arrangement of the opening element of a tightly closing flap,
  • an arrangement of the opening element is made possible at a location substantially above a center line of the flap.
  • the position of the opening element is related to the horizontal center line of the flap, meaning the horizontal axis of symmetry of the flap part corresponding to the opening to be closed.
  • the position of the latch bolt is related to the horizontal center line of the opening, since the outer contour of the flap can be offset from the opening to be closed for ergonomic or functional reasons.
  • the catch bolt is rotatably mounted about a Schnäpperachse, which is arranged substantially parallel to the hinge axis, that is, that the Schnäpperachse has a substantially vertical orientation.
  • the Schnäpbolbolzen when opening or closing the flap can be inserted into a cooperating with the Schnäpperbolzen Zuhaltevorides of the household appliance or run from the same, without the Schnäpperbolze thereby grinds or jammed on the Zuhaltevorraum.
  • the opening element is a grip element which can be rotated about a handle axis, the axis of rotation of which has a position on the flap deviating from the position of the catch axis.
  • the Schnapperbolzen covered by the Schnäppervoriques can be arranged at the optimum for the tumbler or sealing seat of the flap position, even if the grip member is disposed at an ergonomic position above the horizontal center line of the opening. The Schnäpbolbolzen can thus be clearly spaced away from the handle element attached to the flap.
  • the divergent position of the handle and Schnäpperachse is particularly advantageous for a flap having a held by a window ring window and in which the axes of the handle member and the Schnäpperbolzens are arranged on the window ring, since the handle member despite a spatial through the window ring predetermined restriction is very variable positioned on the window ring.
  • the handle axis of the gripping element is preferably arranged at an angle ⁇ to a Schnäpperachse the Schnäppervorraum.
  • the angle between the handle axis and the Schnäpperachse is about 75 °.
  • the angle ⁇ is in the range of about 65 ° to 85 °, in particular in the range between 70 ° and 80 °.
  • the Schnäpperachse is oriented substantially vertically.
  • the handle member may be arranged in an ergonomic position.
  • the grip element is advantageously arranged on a frame element of the flap.
  • the Schnäppervoriques itself is preferably arranged on a support element of the flap.
  • the support member and the handle member are preferably mechanically fixed together. It may further be provided that the flap is substantially annular and the support member is a so-called flap ring.
  • the SchnappervorATP is preferably arranged opposite to the hinge device.
  • the Schnäppervoriques and the hinge device are thus positioned substantially symmetrically to a vertical axis of symmetry of the flap part corresponding to the opening to be closed.
  • the opening element and / or the grip element are preferably arranged asymmetrically to the hinge device. The asymmetry is given in relation to a vertical and / or horizontal symmetry line of the opening.
  • the household appliance on which a flap according to the invention or one of the developments of this flap is arranged, is designed in particular as a domestic appliance for the care of laundry items or as a laundry care appliance.
  • the laundry care device is preferably designed as a tumble dryer or a washing machine, wherein the flap for closing a feed opening of a laundry treatment room, in particular a laundry drum, is used.
  • Laundry care appliances with a flap according to the invention are ergonomically favorable for a user to operate and at the same time have a flap with an optimum sealing seat on an opening of the laundry care appliance to be closed.
  • the user need not to stoop to open a vertically arranged laundry flaps of a laundry care device, for example, in a so-called front loader, since the opening element and / or the handle element can be arranged correspondingly far above on such a flap.
  • a plurality of different operations of the opening and / or handle member can be realized with the same construction of the remaining components.
  • 1 is a schematic representation of a washing machine
  • FIG. 2 is an exploded view of a flap of the washing machine of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a carrier element of the flap according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 6 is a plan view of the flap according to Figures 2 and 3,
  • FIG. 9 is a sectional view of a washing machine from above with a handle member comprising an opening element
  • Fig. 10 is a schematic view of a washing machine with a handle element with two
  • Fig. 1 1 is a sectional view of the washing machine of FIG. 10 from above with a handle element.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a perspective view of a household appliance for the care of laundry items shown.
  • the household appliance is a washing machine 1.
  • the washing machine 1 has on its front side 1 1 to a loading opening, which is closed by a flap 2.
  • the flap 2 is designed as a loading door.
  • the flap 2 is formed substantially annular and has an outer frame member 21 and a sight glass 22.
  • the sight glass 22 is the corresponding to the opening to be closed flap portion which cooperates with a disposed between the opening and the sight glass 22 seal for sealing the opening.
  • a handle element 23 is arranged as an opening element on the outer frame member 21 movable.
  • the flap 2 is movably mounted on the washing machine 1 with a hinge device 24.
  • the flap 2 can be pivoted about this hinge device 24, wherein a hinge axis 241 extends vertically in the embodiment.
  • the grip element 23 is an opening element and is positioned substantially asymmetrically with respect to the hinge device 24 with respect to a vertical and / or a horizontal axis of symmetry of the sight glass 22.
  • Fig. 2 is an exploded perspective view of the flap 2 is shown.
  • the flap 2 in this case comprises the outer frame member 21, on which the arc segment-like shaped handle member 23 is movably arranged.
  • the grip element 23 is rotatably movably arranged around a handle axis shown on the grip element 23.
  • the flap 2 comprises the sight glass 22 and a spacer ring 25, on which the hinge device 24 is arranged. As can be seen, the spacer ring 25 is positioned between the outer frame member 21 and the sight glass 22.
  • the flap 2 also has a flap ring 26, wherein the sight glass 22 is arranged in the peripheral edge region between the spacer ring 25 and the flap ring 26.
  • a Schnäppervorraum 27 is arranged on the flap ring 26, arranged.
  • the catch device 27 is positioned substantially opposite the hinge device 24 and has a catch axis 271 extending substantially parallel to the hinge axis 241.
  • the Schnäppervorraum 27 includes a Schnäpperani 272, on which a Schnäpperbolzen 272 a is arranged.
  • the Schnäpbolbolzen 272a is hook-shaped.
  • the Schnäpperany 272 is mounted in a Schnäpperhalter 273, wherein the Schnäpperhalter 273 is disposed on the flap ring 26.
  • the Schnäpperhalter 273 is integrated into the flap ring 26 and preferably formed integrally with the flap ring 26.
  • the flap ring 26 has an opening 261, through which the latch pin 272 a protrudes in the assembled state of the flap 2.
  • the partial elements of the flap 2 shown in the exploded view of FIG. 2 are stably connected together in the assembled state of the flap 2, so that the flap 2 represents a uniform overall system.
  • the handle axis 231 is rotated by an angle ⁇ (shown in FIG. 3) with respect to the catch axis 271.
  • the outer frame element 21 has a recess 21 1, in which the grip element 23 is arranged.
  • the handle member 23 is arranged movable in the embodiment in an actuation relative to the outer frame member 21. The movement is thereby a rotary movement about the handle axis 231.
  • the handle element 23 can be pulled away on the sight glass 22 projecting or inner edge 234 of the handle element of the washing machine 1 away. In this case, the outer edge 233 of the handle member 23 is practically moved toward the washing machine 1, whereby a rotational movement of the handle member 23 around the handle axis 231 in the direction of arrow 232 is formed.
  • a further type of actuation can moreover be realized with an opening element shown in FIGS. 7 and 8, a gripping element 33 of a flap 3.
  • the actuation of the grip element 33 takes place opposite the grip element 23 in the opposite direction.
  • the grip element 33 is pulled away on the outer edge 333 of the washing machine 1, whereby a rotational movement about the handle axis 231 according to the arrow representation 332 takes place.
  • a flap ring 26 of the flap 2 is shown. It is clarified here that the handle axis 231 is at an angle ⁇ in comparison to the vertical in the embodiment arranged Schnäpperachse 271 is arranged.
  • the catch axis 271 is substantially parallel to the vertical axis of symmetry 2a of the sight glass 22.
  • the grip element 23 is positioned both asymmetrically to the vertical axis of symmetry 2a and to the horizontal axis of symmetry 2b of the sight glass 22 with respect to the hinge device 24 and / or the Schnappervorraum 27.
  • the grip element 23 is arranged substantially in a two o'clock position.
  • the handle axis 231 is inclined in the embodiment with respect to the horizontal axis of symmetry 2b of the sight glass 22 by an angle ß of about 165 ° counterclockwise.
  • the angle ⁇ between the Schnäpperachse 271 and the handle axis 231 is about 75 ° in the embodiment.
  • the gripping element 23 and the Schnäppervoriques 27 is arranged in the first quarter of a segment-like division of the flap 2 shown in Fig. 3.
  • Fig. 4 is a perspective view of the Schnäpper ass 272 of the Schnäppervortechnisch 27 is shown.
  • the spider carrier 272 in the exemplary embodiment has an elongated structure, which is formed by the main carrier 272b. At this
  • Main carrier 272b is fixed to a first end of the latch bolt 272a, which is movably arranged with the main carrier 272b via a spring coupling.
  • the hook-shaped latch pin 272a is mechanically coupled to a first trigger element 272d.
  • the two trigger elements 272c and 272d are plate-shaped and arranged on the main carrier 272b. Moreover, as further shown in the illustration in FIG. 4, the trigger elements 272c and 272d are disposed on opposite sides of the main carrier 272b. They each protrude in opposite directions from this main carrier 272b.
  • the first trigger member 272c is disposed adjacent to the latch bolt 272a, whereas the second trigger member 272d is disposed at the second end of the main carrier 272b.
  • the two trigger elements 272c and 272d are in mechanical operative connection with the grip element 23 or with the grip element 33 such that either the first one depends on the type of actuation of the grip element 23 or the grip element 33 Trigger element 272c or the second trigger element 272d are actuated and then depending on the Schnäpperbolzen 272a is actuated.
  • the arrangement of the triggering element 272d shown in FIG. 5 is such that when the grip element 23 is moved or pulled away in the direction A, ie away from the washing machine 1, the first triggering element 272d is actuated. In this case, a force is introduced in accordance with the direction of arrow B from above onto the first triggering element 272d.
  • the mechanical coupling is thus such that the grip element 23 pushes the trigger element 272d downwards, whereas in the second actuation mode the grip element 33 pulls the second trigger element 272c upwards.
  • Handle member 23 to the valve center shows, and Figures 7 and 8 show the flap 3 of a possible flap variant with the handle member 33 facing outward.
  • the required for the flaps 2 and 3 sub-elements are the same except for the different grip elements.
  • the two flap variants can be produced particularly inexpensively.
  • a flap not shown, a fixed handle member 43 which protrudes from the housing of the washing machine. 9 shows a detail of the top view of the upper housing wall or the cover of the washing machine.
  • An opening element 431 is arranged on the grip element 43, which interacts with the catch device in an actuation manner when the opening element 431 is actuated such that the catch bolt 272a is moved.
  • the movement direction effected by operating the opening element 431 of the Schnäpperbolzens is equal to the direction of actuation of the Schnäpperbolzens 272a effected by actuation of the grip element 23 or 33.
  • FIGS 10 and 1 1 show a further embodiment in which the washing machine comprises a flap 5 with a handle member 53 having both a first and a second mode of actuation.
  • the gripping element 53 protruding from the washing machine can be moved inward in a direction D as well as in a further direction E, as a result of which the gripping element 53 is moved around the gripping axis 231 in oppositely directed rotational movements.
  • Such a flap can be operated even easier by an operator.
  • the gripping element 53 with its two possible types of actuation is mechanically coupled to the catch device 27 in such a way that, regardless of the type of actuation of the gripping element 53, the latch bolt 272a is always actuated the same. This is achieved in that, in one type of actuation, a region of the grip element presses on the trigger element 272d and, in the case of the other actuation, pulls a region of the grip element on the second trigger element 272c. Since the trigger members 272d and 272c are disposed on opposite sides of the sprocket carrier 272, both types of operation of the grip member cause rotational movement of the latch bolt 272a about the latch shaft 271 in the same rotational direction, respectively. The different types of actuation of the gripping element thus always allow the same operation of the Schnäppervorraum 27 and in particular the Schnäpperbolzens 272 a.
  • Handle element 231 Handle axis 232 arrow direction of rotation of the handle member 23 in an actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Klappe für ein Haushaltgerät
Die Erfindung betrifft eine Klappe für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine Waschmaschine, umfassend ein bewegliches Öffnungselement und eine Schnäppervorrichtung, die einen beweglichen Schnäpperbolzen umfasst und die mit dem Öffnungselement derart mechanisch koppelbar ist, dass durch Betätigen des Öffnungselements in zumindest einer Betätigungsart der Schnäpperbolzen bewegbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Wäschepflegegerät mit einer solchen Klappe.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 09 998 A1 ist eine Baugruppe für ein Fenster oder eine Klappe einer Haushaltswaschmaschine bekannt. Die Baugruppe weist einen Schnäpperbolzen und ein Griffelement als ein Öffnungselement auf, die um eine gemeinsame im Rahmen des Fensters oder der Klappe befestigten Achse drehbeweglich angeordnet sind. Der Schnäpperbolzen hat eine hakenförmige Gestalt und wird mittels einer Feder gegen einen Anschlag in einer Ruheposition gehalten. In der Ruheposition hält der Schnäpperbolzen das geschlossene Fenster verriegelt. Durch eine Betätigung des Griffelements bewirkt das Griffelement eine Bewegung des Schnäpperbolzens aus seiner Ruheposition heraus, wodurch die Verriegelung des Fensters freigegeben wird und das Fenster geöffnet werden kann. Die Baugruppe ist nur für eine mögliche Betätigungsart des Griffelements ausgelegt, das heißt, dass die Bewegung des Schnäpperbolzens nur dann bewirkt wird, wenn das zur Fenstermitte gerichtete Griffelement nach vorn gezogen wird bzw. das Griffelement gegen Uhrzeigersinn um seine Achse gedreht wird.
Bekannte Waschmaschinen der Frontladerbauart weisen eine Baugruppe gemäß DE 38 09 998 A1 auf, bei denen der Schnäpperbolzen auf einer horizontalen Mittellinie einer
Fensteröffnung der Waschmaschine und symmetrisch zu einer vertikalen Scharnierachse des Fensters angeordnet ist. Durch eine solche symmetrische Anordnung kann das Fenster gleichmäßig an eine zwischen dem Fenster und dem Waschmaschinengehäuse angeordnete Dichtung gepresst werden. Die Gestaltungsfreiheit eines Fensters mit einer solchen Baugruppe ist in Bezug auf die Griffanordnung am Fenster deutlich eingeschränkt, insbesondere im Hinblick auf eine ergonomisch günstige Anordnung. Darüber hinaus ist aus EP 728 861 A1 eine Waschmaschine bekannt, welche ein Öffnungselement in Form eines Griffelements zum Betätigen eines Schnäpperschlosses aufweist. Durch Betätigen des Griffelements, welches an einem Fensterrahmen eines Fensters oder einem Klappenrahmen einer Klappe der Waschmaschine angeordnet ist, kann ein Öffnen des Fensters oder der Klappe eingeleitet werden. Das Griffelement ist an einem im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Fenster bzw. Fensterrahmen angeordnet. Das Fenster bzw. die Klappe ist mittels einer Scharniervorrichtung an der Waschmaschine bewegbar befestigt. Bei der Waschmaschine ist das Griffelement asymmetrisch zu diesen Scharniervorrichtungen angeordnet ist, wodurch eine ergonomisch günstige Öffnungsbetätigung geschaffen wird. Dabei ist das Griffelement im Wesentlichen in einer Zwei-Uhr-Stellung an dem ringförmigen Fensterrahmen angeordnet.
Das Griffelement kann in eine Richtung betätigt werden, um das Schnäpperschloss zu betätigen, und die Schnäppervorrichtung ist lediglich für die eine Betätigungsart des Griffelements ausgebildet. Somit ist nur eine sehr eingeschränkte Betätigung im Hinblick auf ein Öffnen und/oder Schließen eines derartigen Fensters einer Waschmaschine möglich. Die in EP 728 861 A1 offenbarte Fensterkonstruktion ist nicht geeignet, das Fenster mit einem Griffelement auszustatten, das eine von dem Griffelement abweichende Betätigungsart aufweist. Daher muss für jede Design- bzw. Ausstattungsvariante der Waschmaschine, die eine unterschiedliche Betätigungsart des Griffelements erfordern, jeweils eine eigene Fenstervariante geschaffen werden, da für jede abweichende Variante verschiedenartige Bauelemente der Schnäppervorrichtung bereitgestellt werden müssen. Somit können bei der Herstellung von Waschmaschinen, die ein unterschiedliches Design aufweisen, weniger Gleichteile verwendet werden, wodurch die Schaffung solcher Designvarianten kostenintensiv ist.
Darüber hinaus ist bei der in EP 728 861 A1 offenbarten Fensterkonstruktion der Schnäpperbolzen, der das Fenster geschlossen hält, ebenfalls asymmetrisch bzw. oberhalb der horizontalen Mittellinie der Fensteröffnung angeordnet. Eine solche Anordnung führt dazu, dass im unteren Fensterbereich eine geringe Anpresskraft an eine zwischen dem Fenster und dem Waschmaschinengehäuse angeordnete Dichtung sichergestellt werden kann. Dadurch kann im Betrieb der Waschmaschine Wäsche, die von innen gegen das Fenster drückt, das Fenster im unteren Bereich leicht aufdrücken, wodurch in einer Waschtrommel vorhandenes Wasser aus der Waschmaschine austreten kann.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klappe für ein Haushaltgerät, insbesondere ein Wäschepflegegerät, zu schaffen, die hinsichtlich der Betätigungsart eines an der Klappe angeordneten Öffnungselements vielfältig gestaltet werden kann. In einem weiteren Aspekt der Erfindung soll das Betätigen des Öffnungselements für einen Benutzer ergonomisch günstig möglich sein, ohne dass dadurch die Funktionsfähigkeit der Klappe beeinträchtigt ist, insbesondere ist dabei ein Dichtsitz der Klappe an einer mit derselben zu verschließenden Öffnung des Haushaltgeräts zuverlässig zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch eine Klappe, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und durch ein Wäschepflegegerät mit einer Klappe umfassend die Merkmale nach Patentanspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Schnäppervorrichtung für mehrere Betätigungsarten eines von der Klappe umfassten Öffnungselements ausgebildet und die Schnäppervorrichtung derart mit dem Öffnungselement koppelbar ist, dass durch Betätigen des Öffnungselements in zumindest einer Betätigungsart ein von der Schnäppervorrichtung umfasster Schnäpperbolzen bewegbar ist, wobei unabhängig von der Betätigungsart des Öffnungselements der Schnäpperbolzen gleichartig bewegbar ist, das heißt, dass der Schnäpperbolzen nur in einer Richtung bewegt werden kann. Durch die Bewegung des Schnäpperbolzens wird eine Verriegelung der Klappe freigegeben, so dass die Klappe geöffnet werden kann. Vorteilhafterweise können somit die mit dem Schnäpperbolzen zusammenwirkenden Bauteile des Haushaltgeräts, insbesondere der Klappe, auch für verschiedene Klappen gleich ausgeführt und am Haushaltgerät angeordnet werden. So ist beispielsweise nur eine Verschlussvorrichtung erforderlich, die mit dem Schnäpperbolzen zum Zuhalten und Verriegeln der Klappe zusammenwirkt, um Hausgerätevarianten mit einer Klappe bereitzustellen, die sich in der Betätigungsart des Öffnungselements der Klappe unterscheiden. Es ist auch günstig, dass mit der erfindungsgemäßen Schnäppervorrichtung unterschiedliche Öffnungselemente an der Klappe verwendbar sind, die über die für die eine und/oder die andere Betätigungsart vorgesehene mechanische Kopplung auf die Schnäppervorrichtung einwirken. Dennoch ist die Schnäppervorrichtung derart konzipiert, dass die durch Betätigen des Öffnungselements hervorgerufene Betätigung der Schnäppervorrichtung stets die gleiche ist. Durch die entsprechende Wahl einer oder mehrerer Betätigungsarten des Öffnungselements kann somit immer eine Betätigung der Schnäppervorrichtung erreicht werden, welche einheitlich ist und somit unabhängig von der Betätigungsart des Öffnungselements ausgelöst werden kann. Somit kann einfach eine Baugruppe für eine Klappe mit der Schnäppervorrichtung gebildet werden, an der zur Komplettierung der Klappe wahlweise ein Öffnungselement für verschiedenartige Betätigungsarten angeordnet werden kann. Die Klappe kann durch die vielfältige Verwendung unterschiedlicher Öffnungselemente einfach an die jeweiligen Designanforderungen angepasst werden. Für die Fertigung solcher an das Design angepasster Klappen kann eine Vielzahl an Gleichteilen verwenden, wodurch die Herstellungskosten dieser Designvarianten herabgesetzt werden. Da die Schnäppervorrichtung für mehrere Betätigungsarten ausgelegt ist, kann ein Öffnungselement in unterschiedlichen Lagen an Klappe angeordnet werden, wodurch es darüber hinaus einfach möglich ist, das Öffnungselement an einer für den Benutzer ergonomisch günstigen Lage anzuordnen.
Vorteilhafterweise sind in einer Ausgestaltung dem Schnäpperbolzen mehrere, insbesondere zwei, Auslöseelemente zugeordnet, die zum Bewegen des Schnäpperbolzens durch Betätigen des Öffnungselements separat auslösbar sind. Dabei ist abhängig von einer Betätigungsart jeweils eines der Auslöseelemente auslösbar. Die Schnäppervorrichtung kann somit einfach für mehrere Betätigungsarten ausgebildet werden, da für jede Betätigungsart das spezielle Auslöseelement und deren Kopplung zum Öffnungselement einzeln angepasst werden kann.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Schnäppervorrichtung einen Schnäpperträger umfasst, an dem der Schnäpperbolzen und die Auslöseelemente angeordnet sind, wobei die Auslöseelemente bevorzugt als separate Elemente ausgebildet sind. Dabei ist eine einstückige Ausgestaltung eines solchen Schnäpperträgers besonders günstig und preiswert, da es beispielsweise als Spritzgussteil ausgeführt sein kann. Durch die Vereinzelung der Auslöseelemente kann eine einfache Anpassung an die Kopplung zum Öffnungselement ermöglicht werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Klappe ist das Öffnungselement ein an der Klappe angeordnetes Griffelement, welches nur eine einzige Betätigungsart zum Auslösen eines der Auslöseelemente bzw. zum Bewegen des Schnäpperbolzens ermöglicht. Das für diese Ausgestaltung benötigte Griffelement ist einfach und preiswert darstellbar, da es nur für eine Betätigungsart ausgebildet sein muss. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Auslöseelement durch eine erste Betätigungsart des Griffelements zum Betätigen des Schnäpperbolzens auslösbar ist und das zweite Auslöseelement durch eine zweite Betätigungsart eines weiteren Griffelements zum Betätigen des Schnäpperbolzens auslösbar ist. Daher kann das an der Klappe angeordnete Griffelement beliebig aus einer Gruppe von Griffelementen, die zumindest Griffelemente der ersten Betätigungsart und Griffelemente der zweiten Betätigungsart umfasst, ausgewählt sein. Die Mechanik der Schnäppervorrichtung gewährleistet somit eine hohe Zuverlässigkeit auch im Hinblick auf die Mehrzahl an Betätigungsarten möglicher Griffelemente. Designvarianten der Klappe können daher durch einfache Auswahl eines für die Variante bevorzugten Griffelements gebildet werden, wodurch einfach eine Vielzahl unterschiedliche Designvarianten der Klappe ermöglicht werden.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, dass das Öffnungselement ein Griffelement ist, das für zumindest zwei unterschiedliche Betätigungsarten, insbesondere für eine erste und für eine zweite Betätigungsart, ausgebildet ist. Somit sind vorteilhafterweise bei Betätigen des einen Griffelements abhängig von der Betätigungsart unterschiedliche Auslöseelemente auslösbar. Die erfindungsgemäße
Schnäppervorrichtung ist somit in vielfältiger Weise bedienbar und in variabler Weise auslösbar. Die Ausgestaltung der Schnäppervorrichtung ermöglicht dadurch eine flexible Betätigung. Daher kann das Öffnen der Klappe für einen Benutzer noch ergonomischer ausgeführt werden, da dem Benutzer mehrere Betätigungsmöglichkeiten zum Öffnen der Klappe vorteilhafterweise bereitgestellt werden können.
In vorteilhafter Weise sind die Betätigungsarten des Griffelements bzw. der Griffelemente Betätigungen in entgegengesetzte Richtungen. Die zumindest zwei Betätigungsarten sind besonders günstig dadurch charakterisiert, dass eine Betätigungsart im Wesentlichen eine Drehbewegung in eine erste Richtung um eine Griffachse darstellt. Die zweite Betätigungsart ist im Wesentlichen eine Drehbewegung in eine zweite Richtung um die Griffachse, wobei die zweite Drehbewegung entgegengesetzt der ersten Drehbewegung ausgebildet sein kann. Das Griffelement ist an der Klappe derart angeordnet, dass die Drehung des Griffelements um die Griffachse quasi durch eine Bewegung des Griffelements von der Mitte der Klappe weg nach außen erzeugt wird. Diese Bewegung kann gemäß der zweiten Betätigungsart durch eine zur Mitte der Klappe hin gerichtete Bewegung des Griffelements generiert werden, wodurch die Drehbewegung um die Griffachse in entgegengesetzter Richtung erzeugt wird. Somit kann die Schnäppervorrichtung durch einfache Betätigung des Griffelements in variabler Weise betätigt bzw. der Schnäpperbolzen bewegt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Öffnungselement eine an einem Griffelement angeordnete Öffnungstaste mit einer Betätigungsart zum Auslösen eines der Auslöseelemente bzw. zum Bewegen des Schnäpperbolzens. Dabei kann das Griffelement sowohl beweglich wie auch feststehend sein. Insbesondere für das Bewegen einer großen und/oder schweren Klappe hat sich ein an der Klappe feststehendes Griffelement mit der umfassten Öffnungstaste als günstig erwiesen, der die zum Bewegen der Klappe erforderlichen Kräfte gut aufnehmen kann. Das Griffelement kann in alternativen Ausgestaltungen auch durch einen Rahmen der Klappe oder durch einen zum Hintergreifen geeigneten Klappenbereich gebildet sein. Die Öffnungstaste kann vorteilhaft an einer für einen Benutzer ergonomisch günstigen Betätigungslage an dem Griffelement ausgebildet sein.
Die Klappe umfasst gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung eine Scharniervorrichtung, welche um eine im Wesentlichen vertikale Scharnierachse drehbar ist und mit welcher die Klappe an dem Haushaltgerät ankoppelbar ist. Gemäß dieser Weiterbildung ist der Schnäpperbolzen bei geschlossener Klappe auf einer im Wesentlichen horizontalen Mittellinie der von der Klappe zu verschließenden Öffnung des Haushaltgeräts angeordnet. Durch eine derartige Anordnung des Schnäpperbolzens kann erreicht werden, dass eine zur Scharniervorrichtung symmetrische Abstützung der Klappe in Bezug auf die Öffnung bzw. auf eine an der Öffnung angeordnete Dichtung beibehalten werden kann, wodurch ein Dichtsitz der geschlossenen Klappe optimal gewährleistet werden kann. Bei dieser Anordnung können der Schnäpperbolzen der Schnäppervorrichtung und das Öffnungselement im Wesentlichen räumlich voneinander getrennt an der Klappe angeordnet sein, wodurch vorteilhafterweise eine für das Betätigen ergonomisch günstige Anordnung des Öffnungselements einer dicht schließenden Klappe, insbesondere eine Anordnung des Öffnungselement an einer im Wesentlichen oberhalb einer Mittellinie der Klappe gelegenen Lage, ermöglicht wird. Die Lage des Öffnungselements ist auf die horizontale Mittellinie der Klappe bezogen, gemeint ist die horizontale Symmetrieachse des zu der zu verschließenden Öffnung korrespondierenden Klappenteils. Die Lage des Schnäpperbolzen ist auf die horizontale Mittellinie der Öffnung bezogen, da die äußere Kontur der Klappe aus ergonomischen oder funktionalen Gründen gegenüber der zu verschließenden Öffnung versetzt angeordnet sein kann.
Besonders günstig ist eine Weiterbildung, bei der der Schnäpperbolzen drehbar um eine Schnäpperachse gelagert ist, die im Wesentlichen parallel zu der Scharnierachse angeordnet ist, d.h., dass die Schnäpperachse eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung hat. Bei einer solchen Anordnung kann der Schnäpperbolzen beim Öffnen oder Schließen der Klappe in eine mit dem Schnäpperbolzen zusammenwirkende Zuhaltevorrichtung des Haushaltgeräts eingeführt bzw. aus derselben ausgeführt werden, ohne dass der Schnäpperbolzen dabei an der Zuhaltevorrichtung schleift oder verkantet.
Vorteilhafterweise ist das Öffnungselement ein um eine Griffachse drehbares Griffelement, dessen Drehachse eine von der Lage der Schnäpperachse abweichende Lage an der Klappe aufweist. So kann der von der Schnäppervorrichtung umfasste Schnäpperbolzen an der für die Zuhaltung bzw. Dichtsitz der Klappe optimalen Lage angeordnet werden, auch wenn das Griffelement an einer ergonomisch günstigen Lage oberhalb der horizontalen Mittellinie der Öffnung angeordnet ist. Der Schnäpperbolzen kann somit deutlich räumlich entfernt von dem Griffelement an der Klappe befestigt sein. Darüber hinaus ist die abweichende Lage de Griff- und Schnäpperachse besonders vorteilhaft für eine Klappe, die ein von einem Fensterring gehaltenes Fenster aufweist und bei der die Achsen des Griffelements und des Schnäpperbolzens an dem Fensterring angeordnet sind, da das Griffelement trotz einer durch den Fensterring räumlich vorgegebenen Beschränkung sehr variabel am Fensterring positionierbar ist.
Die Griffachse des Griffelements ist in bevorzugter Weise im Winkel α zu einer Schnäpperachse der Schnäppervorrichtung angeordnet. Bevorzugt ist der Winkel zwischen der Griffachse und der Schnäpperachse etwa 75°. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Winkel α im Bereich von etwa 65° bis 85°, insbesondere im Bereich zwischen 70° und 80° liegt. Bevorzugt ist die Schnäpperachse im Wesentlichen vertikal orientiert. Bei einer solchen Anordnung der Achsen kann das Griffelement in einer ergonomisch günstigen Position angeordnet sein.
Das Griffelement ist in vorteilhafter Weise an einem Rahmenelement der Klappe angeordnet. Die Schnäppervorrichtung selbst ist bevorzugt an einem Trägerelement der Klappe angeordnet. Das Trägerelement und das Griffelement sind bevorzugterweise mechanisch fest miteinander verbunden. Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Klappe im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und das Trägerelement einen so genannten Klappenring darstellt.
An der Klappe ist die Schnäppervorrichtung bevorzugt gegenüberliegend zu der Scharniervorrichtung angeordnet. Die Schnäppervorrichtung und die Scharniervorrichtung sind somit im Wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieachse des zu der zu verschließenden Öffnung korrespondierenden Klappenteils positioniert. Dabei sind das Öffnungselement und/oder das Griffelement bevorzugt asymmetrisch zur Scharniervorrichtung angeordnet. Die Asymmetrie ist dabei in Bezug zu einer vertikalen und/oder horizontalen Symmetrielinie der Öffnung angegeben.
Das Haushaltgerät, an dem eine erfindungemäße Klappe oder eine der Weiterbildungen dieser Klappe angeordnet ist, ist insbesondere als Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken bzw. als ein Wäschepflegegerät ausgebildet. Das Wäschepflegegerät ist bevorzugt als ein Wäschetrockner oder eine Waschmaschine ausgebildet, wobei die Klappe zum Verschließen einer Beschickungsöffnung eines Wäschebehandlungsraums, insbesondere einer Wäschetrommel, dient. Wäschepflegegeräte mit einer erfindungsgemäßen Klappe sind für einen Benutzer ergonomisch günstig zu betätigen und weisen zugleich eine Klappe mit einem optimalen Dichtsitz an einer zu verschließenden Öffnung des Wäschepflegegeräts auf. Insbesondere braucht sich der Benutzer zum Öffnen einer senkrecht angeordneten Wäscheraumklappe eines Wäschepflegegeräts, beispielsweise bei einem so genannten Frontlader, nicht zu bücken, da das Öffnungselement und/oder das Griffelement entsprechend weit oben an einer solchen Klappe angeordnet sein kann. Darüber hinaus können eine Mehrzahl an unterschiedlichen Betätigungen des Öffnungs- und/oder Griffelements bei gleich bleibender Konstruktion der restlichen Bauteile realisiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Waschmaschine,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Klappe der Waschmaschine gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Trägerelement der Klappe gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer Schnäppervorrichtung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Schnäppervorrichtung mit einem Griffelement,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Klappe gemäß Figuren 2 und 3,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Klappe der Waschmaschine,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Klappe gemäß Figur 7,
Fig. 9 eine Ausschnittsansicht einer Waschmaschine von oben mit einem Griffelement, das ein Öffnungselement umfasst,
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer Waschmaschine mit einem Griffelement mit zwei
Betätigungsarten und
Fig. 1 1 eine Ausschnittsansicht der Waschmaschine gemäß Fig. 10 von oben mit einem Griffelement.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in schematischer Weise eine perspektivische Darstellung eines Haushaltgeräts zur Pflege von Wäschestücken dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist das Haushaltgerät eine Waschmaschine 1. Die Waschmaschine 1 weist an ihrer Frontseite 1 1 eine Beschickungsöffnung auf, welche durch eine Klappe 2 verschließbar ist. Die Klappe 2 ist als Beschickungstüre ausgebildet. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Klappe 2 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist ein äußeres Rahmenelement 21 und ein Schauglas 22 auf. Das Schauglas 22 ist das zu der zu verschließenden Öffnung korrespondierende Klappenteil, das mit einer zwischen der Öffnung und dem Schauglas 22 angeordneten Dichtung zum Abdichten der Öffnung zusammenwirkt. Darüber hinaus ist ein Griffelement 23 als Öffnungselement an dem äußeren Rahmenelement 21 bewegbar angeordnet. Die Klappe 2 ist mit einer Scharniervorrichtung 24 an der Waschmaschine 1 bewegbar befestigt. Um diese Scharniervorrichtung 24 kann somit die Klappe 2 geschwenkt werden, wobei eine Scharnierachse 241 im Ausführungsbeispiel vertikal verläuft.
Das Griffelement 23 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Öffnungselement und im Wesentlichen asymmetrisch zur Scharniervorrichtung 24 im Hinblick auf eine vertikale und/oder eine horizontale Symmetrieachse des Schauglases 22 positioniert.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Klappe 2 gezeigt. Die Klappe 2 umfasst dabei das äußere Rahmenelement 21 , an dem das bogensegmentartig geformte Griffelement 23 bewegbar angeordnet ist. Das Griffelement 23 ist dabei um eine am Griffelement 23 dargestellte Griffachse drehbar beweglich angeordnet. Darüber hinaus umfasst die Klappe 2 das Schauglas 22 und einen Distanzring 25, an dem die Scharniervorrichtung 24 angeordnet ist. Wie zu erkennen ist, ist der Distanzring 25 zwischen dem äußeren Rahmenelement 21 und dem Schauglas 22 positioniert.
Darüber hinaus weist die Klappe 2 auch einen Klappenring 26 auf, wobei das Schauglas 22 im umlaufenden Randbereich zwischen dem Distanzring 25 und dem Klappenring 26 angeordnet ist. An dem Klappenring 26 ist eine Schnäppervorrichtung 27 angeordnet. Die Schnäppervorrichtung 27 ist im Wesentlichen gegenüberliegend der Scharniervorrichtung 24 positioniert und weist eine im Wesentlichen zur Scharnierachse 241 parallel verlaufende Schnäpperachse 271 auf. Die Schnäppervorrichtung 27 umfasst einen Schnäpperträger 272, an dem ein Schnäpperbolzen 272a angeordnet ist. Der Schnäpperbolzen 272a ist hakenförmig ausgebildet. Der Schnäpperträger 272 ist in einem Schnäpperhalter 273 gelagert, wobei der Schnäpperhalter 273 an dem Klappenring 26 angeordnet ist. In bevorzugter Weise ist der Schnäpperhalter 273 in den Klappenring 26 integriert und bevorzugt einstückig mit dem Klappenring 26 ausgebildet. Der Klappenring 26 weist eine Öffnung 261 auf, durch die der Schnäpperbolzen 272a im zusammengesetzten Zustand der Klappe 2 hindurchragt. Die in der Explosionsdarstellung der Fig. 2 gezeigten Teilelemente der Klappe 2 sind im zusammengesetzten Zustand der Klappe 2 stabil miteinander verbunden, so dass die Klappe 2 ein einheitliches Gesamtsystem darstellt.
Wie bereits aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Griffachse 231 um einen Winkel α (dargestellt in Fig. 3) gegenüber der Schnäpperachse 271 gedreht.
Wie des Weiteren aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, weist das äußere Rahmenelement 21 eine Aussparung 21 1 auf, in der das Griffelement 23 angeordnet ist. Das Griffelement 23 ist im Ausführungsbeispiel in einer Betätigungsart relativ zu dem äußeren Rahmenelement 21 bewegbar angeordnet. Die Bewegungsart ist dabei eine Drehbewegung um die Griffachse 231. Das Griffelement 23 kann dabei am zum Schauglas 22 ragenden bzw. innen liegenden Rand 234 des Griffelements von Waschmaschine 1 weg gezogen werden. Dabei wird der äußere Rand 233 des Griffelements 23 praktisch zu der Waschmaschine 1 hinbewegt, wodurch eine Drehbewegung des Griffelements 23 um die Griffachse 231 in Pfeilrichtung 232 entsteht.
Eine weitere Betätigungsart kann darüber hinaus mit einem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Öffnungselement, einem Griffelement 33 einer Klappe 3, realisiert sein. Die Betätigung des Griffelements 33 erfolgt gegenüber dem Griffelement 23 in entgegengesetzter Richtung. Dabei wird das Griffelement 33 am außen liegenden Rand 333 von der Waschmaschine 1 weg gezogen, wodurch eine Drehbewegung um die Griffachse 231 gemäß der Pfeildarstellung 332 erfolgt.
In Fig. 3 ist ein Klappenring 26 der Klappe 2 gezeigt. Hierbei ist verdeutlicht, dass die Griffachse 231 in einem Winkel α im Vergleich zur im Ausführungsbeispiel vertikal angeordneten Schnäpperachse 271 angeordnet ist. Die Schnäpperachse 271 ist im Wesentlichen parallel zur vertikalen Symmetrieachse 2a des Schauglases 22. Das Griffelement 23 ist sowohl asymmetrisch zur vertikalen Symmetrieachse 2a als auch zur horizontalen Symmetrieachse 2b des Schauglases 22 im Hinblick auf die Scharniervorrichtung 24 und/oder der Schnäppervorrichtung 27 positioniert. Im Ausführungsbeispiel ist das Griffelement 23 im Wesentlichen in einer Zwei-Uhr-Position angeordnet. Die Griffachse 231 ist im Ausführungsbeispiel gegenüber der horizontalen Symmetrieachse 2b des Schauglases 22 um einen Winkel ß von etwa 165° gegen den Uhrzeigersinn geneigt. Der Winkel α zwischen der Schnäpperachse 271 und der Griffachse 231 ist im Ausführungsbeispiel etwa 75°.
Im Ausführungsbeispiel ist das Griffelement 23 und die Schnäppervorrichtung 27 im in Fig. 3 gezeigten ersten Viertel einer segmentartigen Aufteilung der Klappe 2 angeordnet.
In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung des Schnäpperträgers 272 der Schnäppervorrichtung 27 gezeigt. Der Schnäpperträger 272 weist im Ausführungsbeispiel eine längliche Struktur auf, welche durch den Hauptträger 272b gebildet wird. An diesem
Hauptträger 272b ist an einem ersten Ende der Schnäpperbolzen 272a befestigt, der mit dem Hauptträger 272b über eine Federkopplung bewegbar angeordnet bzw. gelagert. Der hakenförmige Schnäpperbolzen 272a ist mit einem ersten Auslöseelement 272d mechanisch gekoppelt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die beiden Auslöseelemente 272c und 272d plattenförmig ausgebildet und an dem Hauptträger 272b angeordnet. Wie darüber hinaus des Weiteren aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Auslöseelemente 272c und 272d an gegenüberliegenden Seiten des Hauptträgers 272b angeordnet. Sie ragen jeweils in entgegengesetzter Richtung von diesem Hauptträger 272b weg. Das erste Auslöseelement 272c ist benachbart zum Schnäpperbolzen 272a angeordnet, wohingegen das zweite Auslöseelement 272d an dem zweiten Ende des Hauptträgers 272b angeordnet ist.
Die beiden Auslöseelemente 272c und 272d sind mit dem Griffelement 23 bzw. mit dem Griffelement 33 in mechanischer Wirkverbindung derart, dass abhängig von der Betätigungsart des Griffelements 23 bzw. des Griffelements 33 entweder das erste Auslöseelement 272c oder das zweite Auslöseelement 272d betätigt werden und abhängig davon dann der Schnäpperbolzen 272a betätigt wird.
Im Ausführungsbeispiel ist die in Fig. 5 gezeigte Anordnung des Auslöseelements 272d derart, dass dann, wenn das Griffelement 23 in Richtung A, also von der Waschmaschine 1 weg bewegt bzw. gezogen wird, das erste Auslöseelement 272d betätigt wird. Dabei erfolgt eine Krafteinleitung gemäß der Pfeilrichtung B von oben auf das erste Auslöseelement 272d.
Wird die zweite Betätigungsart (Griffelement 33 wird von der Waschmaschine 1 weggezogen) durchgeführt, so erfolgt eine mechanische Kopplung zwischen dem Griffelement 33 und dem zweiten Auslöseelement 272c. Dabei erfolgt eine Krafteinwirkung auf das zweite Auslöseelement 272d gemäß der Pfeilrichtung C von unten auf das zweite Auslöseelement 272c.
In der ersten Betätigungsart ist die mechanische Kopplung somit derart, dass das Griffelement 23 das Auslöseelement 272d von oben nach unten drückt, wohin gegen bei der zweiten Betätigungsart das Griffelement 33 das zweite Auslöseelement 272c von unten nach oben zieht.
Die Figur 6 zeigt die Anordnung des Griffelements 23 an der Klappe 2, wobei das
Griffelement 23 zur Klappenmitte zeigt, und die Figuren 7 und 8 zeigen die Klappe 3 einer möglichen Klappenvariante mit dem Griffelement 33, das nach außen zeigt. Die für die Klappen 2 und 3 erforderlichen Teilelemente sind mit Ausnahme der unterschiedlichen Griffelemente gleich. Hierdurch können die beiden Klappenvarianten besonders kostengünstig hergestellt werden.
In einem weiteren in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel weist eine nicht dargestellte Klappe ein feststehendes Griffelement 43 auf, das von dem Gehäuse der Waschmaschine wegragt. Die Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt der Draufsicht der oberen Gehäusewand bzw. der Abdeckung der Waschmaschine. An dem Griffelement 43 ist ein Öffnungselement 431 angeordnet, welches bei Betätigen des Öffnungselements 431 in einer Betätigungsart derart mit der Schnäppervorrichtung zusammenwirkt, dass der Schnäpperbolzen 272a bewegt wird. Die durch Betätigen des Öffnungselements 431 bewirkte Bewegungsrichtung des Schnäpperbolzens ist gleich der durch Betätigen des Griffelements 23 oder 33 bewirkte Bewegungsrichtung des Schnäpperbolzens 272a.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem die Waschmaschine eine Klappe 5 mit einem Griffelement 53 umfasst, das sowohl eine erste und eine zweite Betätigungsart aufweist. Das von der Waschmaschine wegragende Griffelement 53 kann sowohl in einer Richtung D nach außen wie auch in einer weiteren Richtung E nach innen bewegt werden, wodurch das Griffelement 53 in entgegengesetzt gerichteten Drehbewegungen um die Griffachse 231 bewegt wird. Eine solche Klappe kann noch einfacher von einer Bedienperson bedient werden.
Das Griffelement 53 mit seinen zwei möglichen Betätigungsarten ist mit der Schnäppervorrichtung 27 derart mechanisch gekoppelt, dass unabhängig von der Betätigungsart des Griffelements 53 der Schnäpperbolzen 272a immer gleich betätigt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass bei der einen Betätigungsart ein Bereich des Griffelements auf das Auslöseelement 272d drückt und bei der anderen Betätigungsart ein Bereich des Griffelements am zweiten Auslöseelement 272c zieht. Da die Auslöseelemente 272d und 272c an gegenüberliegenden Seiten des Schnäpperträgers 272 angeordnet sind, bewirken beide Betätigungsarten des Griffelements jeweils eine Drehbewegung des Schnäpperbolzens 272a um die Schnäpperachse 271 in derselben Drehrichtung. Die unterschiedlichen Betätigungsarten des Griffelements ermöglichen somit stets eine gleichwirkende Betätigung der Schnäppervorrichtung 27 und insbesondere des Schnäpperbolzens 272a.
Bezugszeichenliste: 1 Waschmaschine
2 Klappe mit Griffelement 23
2a Vertikale Symmetrieachse des Schauglases 22
2b Horizontale Symmetrieachse des Schauglases 22
21 Äußeres Rahmenelement 21 1 Aussparung im äußeren Rahmenelement 21
22 Schauglas
23 Griffelement 231 Griffachse 232 Pfeilrichtung der Drehung des Griffelements 23 bei einer Betätigungsart
233 Äußere Wand des Griffelements 23
234 Innen liegender Rand des Griffelements 23 24 Scharniervorrichtung
241 Scharnierachse 25 Distanzring
26 Klappenring
261 Öffnung im Klappenring 26
27 Schnäppervorrichtung 271 Schnäpperachse 272 Schnäpperträger
272a Schnäpperbolzen
272b Hauptträger
272c erstes Auslöseelement
272d zweites Auslöseelement 273 Schnäpperhalter
3 Klappe mit Griffelement 33
33 Griffelement
332 Pfeilrichtung der Drehung des Griffelements 33 bei einer zweiten
Betätigungsart 333 Äußere Wand des Griffelements 33
43 Griffelement mit Öffnungselement 431
431 Öffnungstaste des Griffelements 43
5 Klappe mit Griffelement 53
53 Weiteres Griffelement A Pfeilrichtung einer Betätigungsart am Griffelement 23
B Pfeilrichtung einer Krafteinleitung auf das Auslöseelement 272d
C Pfeilrichtung einer Krafteinleitung auf das Auslöseelement 272c
D Pfeilrichtung einer Betätigungsart des Griffelements 53
E Pfeilrichtung einer weiteren Betätigungsart des Griffelements 53 α Winkel zwischen der Griffachse 231 und der Schnäpperachse 271 ß Winkel zwischen der horizontalen Symmetrieachse 2b und der Griffachse 231

Claims

Patentansprüche
1. Klappe für ein Haushaltgerät, insbesondere ein Wäschepflegegerät, umfassend ein Öffnungselement (23, 33, 431 , 53) und eine Schnäppervorrichtung (27), die einen beweglichen Schnäpperbolzen (272a) umfasst und die mit dem Öffnungselement (23, 33, 431 , 53) derart mechanisch koppelbar ist, dass durch
Betätigen des Öffnungselements (23, 33, 431 , 53) in zumindest einer Betätigungsart der Schnäpperbolzen (272a) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnäppervorrichtung (27) für mehrere Betätigungsarten ausgebildet ist und dass unabhängig von der Betätigungsart des Öffnungselements (23, 33, 431 , 53) der Schnäpperbolzen (272b) in nur einer Richtung bewegbar ist.
2. Klappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Schnäpperbolzen (272a) mehrere Auslöseelemente (272c, 272d) zugeordnet sind, die zum Bewegen des Schnäpperbolzens (272a) durch Betätigen des Öffnungselements (23, 33, 431 , 53) separat auslösbar sind, und dass abhängig von einer Betätigungsart des
Öffnungselements (23, 33, 431 , 53) jeweils eines der Auslöseelemente (272c, 272d) auslösbar ist.
3. Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnäppervorrichtung (27) einen Schnäpperträger (272) umfasst, an dem der Schnäpperbolzen (272a) und die Auslöseelemente (272c, 272d) angeordnet sind.
4. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement ein Griffelement (23, 33) mit einer Betätigungsart ist.
5. Klappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (23, 33) aus einer Gruppe von Griffelementen, die Griffelemente (23) einer ersten Betätigungsart und Griffelemente (33) einer zweiten Betätigungsart umfasst, ausgewählt ist.
6. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement ein Griffelement (53) ist, das für mehrere Betätigungsarten, insbesondere für eine erste und für eine zweite Betätigungsart, ausgebildet ist.
7. Klappe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsart und die zweite Betätigungsart Betätigungen des Griffelements (23,
33, 53) in entgegengesetzte Richtungen darstellen.
8. Klappe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsart im Wesentlichen eine Drehbewegung des Griffelements (23, 53) in eine erste Richtung (232) um eine Griffachse (231 ) und die zweite Betätigungsart im
Wesentlichen eine Drehbewegung des Griffelements (33, 53) in eine zweite Richtung (332) um die Griffachse (231 ) ist.
9. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement eine an einem Griffelement (43) angeordnete Öffnungstaste (431 ) mit einer Betätigungsart ist.
10. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (23, 33, 43, 53) im Wesentlichen oberhalb der horizontalen Mittellinie der Klappe (2, 3) angeordnet ist.
1 1. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine um eine im Wesentlichen vertikalen Scharnierachse (241 ) drehbare Scharniervorrichtung (24) umfasst ist, mit der die Klappe (2, 3, 5) an dem Haushaltgerät (1 ) ankoppelbar ist, und dass die Schnäppervorrichtung (27) derartig an der Klappe (2, 3, 5) angeordnet ist, dass der Schnäpperbolzen (272a) bei geschlossener Klappe (2, 3, 5) auf einer im Wesentlichen horizontalen Mittellinie einer von der Klappe (2, 3, 5) zu verschließenden Öffnung des Haushaltgeräts (1 ) liegt.
12. Klappe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schnäpperbolzen (272a) drehbar um eine im Wesentlichen parallel zu der Scharnierachse (241 ) angeordneten Schnäpperachse (271 ) gelagert ist.
13. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement ein um eine Griffachse (231 ) drehbares Griffelement (23, 33, 53) ist und dass die Griffachse (231 ) und die Schnäpperachse (271 ) eine voneinander abweichende Lage aufweisen.
14. Klappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffachse (231 ) und die Schnäpperachse (271 ) in einem Winkel α zueinander angeordnet ist.
15. Klappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α in einem Bereich von 65° bis 85°, insbesondere in einem Bereich zwischen 70° und 80°, liegt.
16. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2, 3, 5) ringförmig ausgebildet ist.
17. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (23, 33, 43, 53) an einem äußeren Rahmenelement (21 ) der Klappe (2, 3, 5) angeordnet ist.
18. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnäppervorrichtung (27) an einem Trägerelement (26) der Klappe (2, 3, 5), insbesondere an einem Klappenring (26), angeordnet ist.
19. Wäschepflegegerät, insbesondere Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe (2, 3, 5) nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst ist.
20. Wäschepflegegerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2, 3, 5) zum Verschließen einer Beschickungsöffnung eines Wäschebehandlungsraums, insbesondere einer Wäschetrommel, ausgebildet ist.
EP07729924A 2006-06-27 2007-06-06 Klappe für ein Haushaltgerät Not-in-force EP2038470B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07729924T PL2038470T3 (pl) 2006-06-27 2007-06-06 Drzwiczki do urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029483A DE102006029483A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Klappe für ein Haushaltsgerät
PCT/EP2007/055549 WO2008000594A1 (de) 2006-06-27 2007-06-06 Klappe für ein haushaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2038470A1 true EP2038470A1 (de) 2009-03-25
EP2038470B1 EP2038470B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=38462275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729924A Not-in-force EP2038470B1 (de) 2006-06-27 2007-06-06 Klappe für ein Haushaltgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2038470B1 (de)
CN (2) CN101479423B (de)
AT (1) ATE542947T1 (de)
DE (1) DE102006029483A1 (de)
PL (1) PL2038470T3 (de)
WO (1) WO2008000594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740832A1 (de) 2012-12-06 2014-06-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Türanordnung
CN111335008A (zh) * 2020-04-17 2020-06-26 周萍 一种基于5g移动洗衣站

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044336B3 (de) * 2008-12-04 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem horizontal schwenkbaren Griffelement
WO2013098071A2 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A laundry washing and/or drying machine
EP2843106B1 (de) * 2013-08-30 2016-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Türanordnung einer Wäschebehandlungsvorrichtung und Betriebsverfahren
AU2014314301B2 (en) * 2013-08-30 2018-12-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry treatment machine
JP6078792B2 (ja) * 2013-09-05 2017-02-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類処理装置
JP6152832B2 (ja) * 2014-07-30 2017-06-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類処理装置
JP5994189B2 (ja) * 2014-07-30 2016-09-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類処理装置
JP5994188B2 (ja) * 2014-07-30 2016-09-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類処理装置
DE102015102744B4 (de) * 2015-02-26 2019-06-13 Miele & Cie. Kg Spannring für eine Türe für ein Hausgerät, Türe für ein Hausgerät, Hausgerät und Verfahren zum Montieren einer Türe für ein Hausgerät
AU2016223373B2 (en) * 2015-02-27 2020-08-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry drying machine
EP3061863B1 (de) * 2015-02-27 2020-01-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner
JP6152907B2 (ja) * 2016-03-29 2017-06-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類処理装置
DE102016205873A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Griffmulde
JP2018075144A (ja) * 2016-11-08 2018-05-17 リンナイ株式会社 衣類処理機
DE102017108709B3 (de) * 2017-04-24 2018-09-13 Miele & Cie. Kg Türgriff, Tür und frontbeschickbares Haushaltsgerät, wie beispielsweise Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
CN107355167B (zh) * 2017-08-30 2018-11-06 烟台小米机械技术有限公司 一种洗衣机双向门结构及包括此结构的洗衣机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809998C2 (de) 1988-03-24 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Baugruppe mit Türgriff und Schnäpper für eine Waschmaschine oder dergleichen
IT235788Y1 (it) 1995-02-21 2000-07-18 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina per il lavaggio e/o l'asciugatura di biancheria a caricamentofrontale, con mezzi di apertura dello sportello perfezionati.
DE19828830A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Notentriegelungseinrichtung
CN1600965A (zh) * 2003-09-28 2005-03-30 乐金电子(天津)电器有限公司 滚筒式洗衣机门挂钩组合体
DE102006029202A1 (de) 2006-06-26 2007-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klappe für ein Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000594A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740832A1 (de) 2012-12-06 2014-06-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Türanordnung
CN111335008A (zh) * 2020-04-17 2020-06-26 周萍 一种基于5g移动洗衣站

Also Published As

Publication number Publication date
EP2038470B1 (de) 2012-01-25
ATE542947T1 (de) 2012-02-15
WO2008000594A1 (de) 2008-01-03
CN101479423B (zh) 2011-07-20
CN101479423A (zh) 2009-07-08
CN201103057Y (zh) 2008-08-20
DE102006029483A1 (de) 2008-01-03
PL2038470T3 (pl) 2012-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038470B1 (de) Klappe für ein Haushaltgerät
EP2038471B1 (de) Haushaltgerät mit einer Klappe
DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE60225868T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Helmvisier
EP2326780A1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
EP2609243B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einem belüftbaren behandlungsbereich
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60105778T2 (de) Schloss
DE102006024899B3 (de) Türverriegelung für ein Haushaltsgerät
DE10231825B4 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraumschloss
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP2715019B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1732427B1 (de) Haushaltsgerät mit zentralbetätigung
WO2016188825A1 (de) Luftausstroemer fuer ein kraftfahrzeug
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
EP2194181B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem horizontal schwenkbaren Griffelement
DE10312093A1 (de) Drehfallenschloss
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE60015463T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP2210974B1 (de) Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine
DE10234316B4 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: DOOR FOR A DOMESTIC APPLIANCE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542947

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009165

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120630

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120528

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120630

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009165

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542947

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009165

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606