EP2031343A1 - Patrone - Google Patents

Patrone Download PDF

Info

Publication number
EP2031343A1
EP2031343A1 EP07115570A EP07115570A EP2031343A1 EP 2031343 A1 EP2031343 A1 EP 2031343A1 EP 07115570 A EP07115570 A EP 07115570A EP 07115570 A EP07115570 A EP 07115570A EP 2031343 A1 EP2031343 A1 EP 2031343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
cartridge
head
fins
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07115570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2031343B1 (de
Inventor
Karl Brügger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegger & Thomet AG
Original Assignee
Bruegger & Thomet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegger & Thomet AG filed Critical Bruegger & Thomet AG
Priority to DE502007005620T priority Critical patent/DE502007005620D1/de
Priority to AT07115570T priority patent/ATE487918T1/de
Priority to EP07115570A priority patent/EP2031343B1/de
Publication of EP2031343A1 publication Critical patent/EP2031343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2031343B1 publication Critical patent/EP2031343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/22Projectiles of cannelured type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/42Streamlined projectiles
    • F42B10/46Streamlined nose cones; Windshields; Radomes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • F42B12/745Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body the core being made of plastics; Compounds or blends of plastics and other materials, e.g. fillers

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for a handgun comprising a projectile comprising a front head and a carrier, a housing and a drive element comprising a propellant charge.
  • a variety of sublethal and non-lethal projectiles are known as carriers of kinetic energy designed for relatively short-range clashes, which typically range from 7 to 15 meters.
  • a high ballistic precision is not required at these ranges. Rather, it is quite possible to achieve a sufficient probability of hit even with an aerodynamically unstable projectile. However, the hit probability drops significantly when this range is exceeded. This circumstance is based on inconsistent aerodynamic forces caused by unstable projectile shapes.
  • Non-lethal projectiles consists of a single or several circular cylindrical bodies, commonly referred to as rubber bullets, which are typically made of a hard rubber, foam, plastic or wood. It is possible to achieve aerodynamic stability with such a projectile, but only if it is impressed with the correct angular momentum. However, the majority of these projectiles are shot out of a barrel with a smooth inner wall so that they show a staggering unstable motion during flight. In addition, these have Projectiles have a flat front side, which also has a negative effect on the stability of the trajectory.
  • non-lethal or sub-lethal cartridge here is a cartridge understood, which are not deadly, especially in body parts, such as those that occur when using such ammunition or cartridge against people, for example.
  • body parts such as those that occur when using such ammunition or cartridge against people, for example.
  • circumstances are conceivable in which even such a cartridge and the missile projectile thus resulting in injury to the target object, which can be fatal.
  • the projectile consists of a hollow cylindrical, open back carrier, on whose front side wall of the compressible head is placed.
  • the carrier is formed at its rear end so that a substantially likewise hollow cylindrical housing can be placed on the end.
  • the hollow cylindrical housing is open at its front, connectable with the carrier end and also closed at its rear end after receiving a propellant charge in an opening in its rear end wall, so that the connection between the carrier and the housing creates a closed chamber, into which the combustion gases of the propellant charge penetrate to drive the projectile out of the barrel of the handgun.
  • this object is achieved in a cartridge of the type mentioned in that the projectile has adapted to a uniform delivery of recorded in the firearm kinetic energy surface.
  • the cartridges used according to the invention have projectiles with high accuracy and at the same time low dispersion, ie deviation in the target point predetermined distance of the projectiles. These are able to cover considerably larger distances than conventional projectiles due to their streamlined shape, while at the same time preserving the accuracy of the aim, even over long distances.
  • the head is formed from an elastic material.
  • the resilient head also modifies the momentum imparted to the object by acting over conventional projectiles over an extended period of time, reducing the momentum of the pulse at the same time.
  • the head is formed from a plastic, in particular a hard plastic, a rubber, in particular a sponge rubber, and / or a compressible material, in particular a foam-like material, combinations thereof and the like.
  • a plastic in particular a hard plastic
  • a rubber in particular a sponge rubber
  • a compressible material in particular a foam-like material, combinations thereof and the like.
  • the head of the projectile is rounded on its front in the direction of flight of the projectile side, in particular hemispherical.
  • an aerodynamically optimized shape is created, which allows a uniform flight, on the other hand, this is a particularly suitable for hitting the target object form.
  • the head of the projectile has depressions on its surface, at least on its front side in the direction of flight. These are especially designed as pits, dents or dimples.
  • a further stabilization of the projectile causes a large silence of the projectile generates and thus allows much greater ranges than are possible with projectiles according to the prior art.
  • the arrangement of the pits ensures that the head of the projectile is precisely directed forward during the flight and thus also when striking. Only by this measure can be achieved with certainty that the momentum of the projectile defined above the head and as possible exclusively by this is delivered to the target object. By this measure, it is thus effectively prevented that the carrier of the projectile, which usually consists of a less elastic material than the head, emits the pulse to the target object, whereby at least increased injuries could be caused.
  • the carrier of the projectile is also formed from a plastic.
  • the overall projectile can be manufactured with a relatively low weight, which favors a large projectile range and further reduces the risk of injury from the projectile.
  • a projectile whose carrier has fins, fins or other stabilizing elements at its rear end.
  • the fins like the entire shape of the outer contour of the projectile, help to stabilize the projectile.
  • the rotation around itself and the surface structure of the projectile avoids an energy-consuming and significantly increases the air friction tumbling motion of the projectile.
  • the fins extend substantially in the longitudinal direction of the projectile and do not protrude beyond the outer circumference of the carrier of the projectile. Also by this measure, the wind resistance of the projectile is reduced.
  • the fins protrude backwards in a sawtooth shape. It can be provided with advantage that the fins each have a first flank with a large pitch and a second flank with a small pitch.
  • first flanks each extend at least approximately parallel to the longitudinal axis of the carrier of the projectile.
  • the second flanks may have a convex shape.
  • the cartridge can be powered by various forms of propellant charges.
  • the propellant can be configured in the form of a blank cartridge, preferably with a blowing agent from the group of black powder, nitrocellulose, combinations thereof and the like.
  • Black powder can be ignited, for example, by an ignition charge which can be ignited by blow.
  • black powder has the advantage of good and complete combustion, but the disadvantage that it leaves heavily corrosive residues in the barrel of the firearm, which require careful cleaning and attack the metal of the firearm.
  • the cartridge according to the invention can also be driven by other propellant charges, in particular by nitrocellulose or by mixtures containing nitrocellulose.
  • the structure of the cartridge is selected so that the combustion gases of the propellant build up a maximum pressure of 250 bar through a nozzle located between the propellant and the projectile. These combustion gases then form a high energy current which drives the projectile substantially in the barrel of the handgun.
  • the cartridge is preferably designed such that the housing has a recess on the rear side for receiving the propellant charge, for example in the form of a blank cartridge.
  • the cartridge is assembled so that the projectile is not part of a closed pressure chamber; it is not driven by the pressure force, but by the impulse transmitted by an open explosion jet.
  • the explosive gases ejected from the propellant remain in the barrel of the handgun until the bullet has left the mouth of the barrel, they increase the total amount of gases in the closed volume of the barrel and thus the pressure in the barrel.
  • the high energy gas stream will produce 80% of the bullet's kinetic energy and the gas pressure building up in the barrel will add up to the remaining 20%. Since with the increasing amount of gas also the available volume increases by the forward movement of the projectile, the gas pressure in the barrel remains at the relatively low level of 5 bar with a maximum of about 10 bar at the beginning of the process.
  • a positive side effect of this special internal ballistic process is that the cartridge shows very little noise, which proves to be a significant advantage in many tactical missions in terms of user safety, environmental awareness and discretion when using the weapon, etc.
  • the drive of the projectile is essentially caused by a high-energy driving beam of the propellant charge.
  • the high-energy driving jet is preferably caused by the arrangement of a nozzle between the propellant charge and the projectile. Sonach results in an advantageous manner that the drive of the projectile is assisted in a ratio of about 80% by the Hochenergytreibstrahl and about 20% by a gas pressure.
  • the projectile is stabilized by an internal rotation about the longitudinal axis and / or by the surface structure.
  • the design and the shape of the surface structure results in the formation of a thin turbulent intermediate layer between the surface structure of the projectile and the laminar air flow surrounding the projectile during its flight.
  • the projectile energy density in the sense of a non-lethal ammunition is selected so that the projectile is not able to penetrate into the surface of a target.
  • the projectile having an energy density of the projectile between 0.001 J / mm 2 and 1 J / mm 2 , preferably between 0.01 J / mm 2 and 0.1 J / mm 2 and more preferably between 0.065 J / mm 2 and 0.095 J / mm 2 , from the barrel of Firearm shot, so that the target distance is preferably between 0 and 60 m.
  • a projectile encompassed by the cartridge according to the invention is characterized in that it creates around its head a turbulent boundary layer which is much closer to and closer to the body of the projectile than a boundary layer on a projectile after State of the art is able to do.
  • the fins are formed at the rear end of the projectile for guiding the air flow in the rear region of the projectile and therefore reduce the slowing effect of the so-called. Air flow around the projectile around.
  • a cartridge 1 suitable for a handgun ie a firearm such as a pistol or a rifle (US Pat. Fig. 1, 2 ) comprises a projectile or projectile 2, a housing 3 and a drive system 4, which essentially comprises a propellant charge, all of which are inserted into one another prior to the activation of the cartridge 1 by a mechanical action on the drive system 4.
  • the projectile 2 in turn comprises a head 5 and a support 6.
  • the head 5 consists of an elastic and / or at least partially compressible material, for example a rubber, in particular a hard rubber, a plastic, a foam, a spongy material and the like or a Mixture of such materials.
  • the head 5 also has, at its front end in the direction of flight, an at least substantially hemispherical shape, which merges rearwardly into a cylindrical shape adjoining the carrier 6.
  • the head 5 is provided with pits 7, depressions, or dimples, which in one embodiment are immediately adjacent to one another, but which are also spaced apart from each other, as in FIG Fig. 1 represented, can be arranged.
  • the pits 7 are concave recesses in the spherical surface of the head 5 and form, for example, ball sections.
  • the pits 7 contribute significantly to the fact that the projectile 2 has a long range with stable flight and a uniform delivery of its kinetic energy during flight and a high positional stability.
  • the shape of the carrier 6 also contributes to these properties.
  • the carrier 6 has an adapted to achieve a spin or angular momentum outer wall shape. This has, for example, a circumferential bead 8.
  • the carrier 6 has a longitudinally extending flange 9.
  • This thickening 10 has essentially the task of enabling a latching connection between the carrier 6 and the housing 3, which in turn has a pointing in the direction of the support 6 cylindrical projection 11 ,
  • the projection 11 has a cooperating with the thickening 10 and corresponding recess 12, so that before the explosion of the propellant such a stable connection between the housing 3 and the projectile 2 is that it can be separated solely by the explosion.
  • the rear end side of the drive system 4 is introduced into the housing 3 such that an explosion of the drive system covered by the propellant drive apart the housing 3 and the projectile 2 and the propellant contained in the chemical energy the projectile 2 is transmitted at least substantially substantially completely or to a predetermined extent.
  • the projectile 2 is provided to support the stability of its trajectory at its rear end with projections, fins 13 or fins extending at least substantially in the longitudinal direction of the projectile 2.
  • the fins 13 jump out in a wedge or jagged manner. But they can also be effected by notched material removal at the rear end of the carrier 6.
  • the fins 13 therefore essentially each have a longitudinal edge 14, an inclined flank 15 and a substantially perpendicular to the longitudinal direction of the carrier 6, d. H. in the tangential direction, extending intermediate piece 16 between the two flanks 14, 15.
  • the housing 3 remains with an outer shell 16 (FIG. Fig. 3 ) of the drive system 4 in the barrel 17 of the handgun, while the projectile 2 leaves the barrel 17 at its mouth.
  • the drive takes place, as well as in FIG. 3 represented essentially by a high-energy gas jet 19, which is generated during the combustion or explosion of the propellant.
  • a nozzle 20 which is arranged between the propellant charge and the projectile and in particular also causes the focusing and alignment of the propulsion jet with respect to the projectile underside 21, serves to generate the high-energy propulsion jet.
  • the inner surface of the barrel 17 may be formed in a conventional manner so that the formation of a spin of the projectile 2 is promoted.
  • the projectile 2 thus preferably also has a spin stabilization and thereby also ensures a high probability of hit.
  • the macro-shape of the projectile 2 is on The ballistics are optimized close to the target and adjusted to the fact that their external ballistics are adapted and focused on their microstructure.
  • a turbulent boundary layer 18 (FIG. Fig. 4 below), which is much closer to the body of the projectile 2 and better follows this than a laminar boundary layer 18 '(FIG. Fig. 4 above) on a projectile 2 'according to the state of the art.
  • the arrows A indicate the air directed against the flight of the projectiles 2, 2 '.
  • the fins 13 are formed at the rear end of the projectile 2 for guiding the air flow in the rear region of the projectile 2 and therefore reduce the slowing effect of the air flow 18.
  • the upper floor 2 ' according to the prior art has the same macro-shape as the projectile 2 according to the invention in contrast to this a flat rear end, while the projectile 2 is characterized by its equipped with pits 7 head 5 and its tail fins 13 and thereby exposed to a reduced air resistance.
  • the flight stability is increased, so that it is ensured that the head 5 of the projectile 2 as possible strikes the target object straight first and not inclined and thereby unfolds a much less effective than in the prior art possible injury.
  • a projectile 2 which is at least substantially more stable than lateral forces and other influences, is thus created which acts on the reacted by the propellant kinetic energy reacts. Because of its low energy density, it preferably can not penetrate a living target, such as a human's skin, and preferably emits all of its energy at the surface of the target. A small amount of energy is used to deform the head 5 of the projectile 2. The remainder predominantly deforms the outer wall or skin of the target. If this target is a human, the projectile 2 generates enough pain to discourage the aggressor and to divert him from his intention.
  • the energy of the projectile 2 is preferably not sufficiently great, in particular, to destroy or fragment the head 5 when the projectile 2 is fired onto a wall of concrete.
  • a table shows by way of example the course of the height H, measured in millimeters [mm], of the projectile 2 as a function of the distance D, measured in meters [m].
  • Fig. 6 shows the ballistic curve or trajectory that results with these values, again plotting the height H measured in centimeters [cm] as a function of the distance D measured in meters [m]. This results in a target point 0 at a distance of 30 m.
  • FIG. 7 In another illustration ( Fig. 7 ) are for different values of distances, measured in meters [m], velocities v [m / s], the energies E, measured in joules [J], the energy densities ED, measured in [J / mm 2 ], and the diameters d of circles with a hit probability of 99% for a projectile 2 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Eine Patrone (1) für eine Handfeuerwaffe mit einem einen vorderseitigen Kopf (5) und einen Träger (6) umfassenden Projektil (2), einem Gehäuse (3) und einem eine Treibladung (4) umfassenden Antriebselement ist dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil (2) eine an eine gleichmäßige Abgabe der in der Schusswaffe aufgenommenen kinetischen Energie angepasste Oberfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Patrone für eine Handfeuerwaffe mit einem einen vorderseitigen Kopf und einen Träger umfassenden Projektil, einem Gehäuse und einem eine Treibladung umfassenden Antriebselement.
  • Es sind eine Vielzahl von subletalen bzw. nicht-letalen Projektilen als Trägern kinetischer Energie bekannt, die für relativ kurzreichweitige Auseinandersetzungen konzipiert sind, welche sich üblicherweise in einem Bereich zwischen 7 und 15 m bewegen. Um eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit bei einem Zielobjekt zu erreichen, ist bei diesen Reichweiten eine hohe ballistische Präzision nicht erforderlich. Es ist vielmehr durchaus möglich, eine ausreichende Trefferwahrscheinlichkeit auch mit einem aerodynamisch unstabilen Projektil zu erreichen. Jedoch sinkt die Trefferwahrscheinlichkeit erheblich, wenn dieser Reichweitenbereich überschritten wird. Dieser Umstand basiert auf inkonsistenten aerodynamischen Kräften, die durch unstabile Projektilformen hervorgerufen werden.
  • Eine andere Kategorie nicht-letaler Projektile besteht aus einem einzigen oder mehreren kreisförmigen zylindrischen Körpern, die allgemein als Gummigeschosse bezeichnet werden und die typischerweise aus einem harten Gummi, aus einem Schaumstoff, Kunststoff oder Holz hergestellt sind. Es ist zwar möglich, mit einem derartigen Geschoss aerodynamische Stabilität zu erreichen, aber nur, wenn ihm der richtige Drehimpuls aufgeprägt wird. Jedoch wird die Mehrzahl dieser Geschosse aus einem Lauf mit einer glatten Innenwand herausgeschossen, so dass sie während des Flugs eine taumelnde instabile Bewegung zeigen. Zusätzlich weisen diese Geschosse eine flache vordere Seite auf, die ebenfalls negative Wirkung auf die Stabilität der Flugbahn hat.
  • Aus der US 6 041 712 ist eine nicht-letale Patrone mit einem spinstabilisierten Projektil bekannt; durch seine Form soll dieses Projektil auch auf höheren Reichweiten wirksam sein. Eine weitere Maßnahme besteht darin, dass es eine zusammendrückbare Vorderseite aufweist, die zur Aufnahme von Energie zusammengedrückt wird, wenn sie mit einem Gegenstand zusammenstößt.
  • Als nicht-letal bzw. subletale Patrone wird hierbei eine Patrone verstanden, welche insbesondere bei Körpertreffern, wie sie beispielsweise bei Verwendung einer solchem Munition bzw. Patrone gegen Menschen vorkommen, in der Regel nicht tödlich sind. Es sind jedoch auch bei der Verwendung solcher Patronen Umstände denkbar, in welchen auch eine solche Patrone und das damit verschossenen Projektile zu Verletzungen beim Zielobjekt führt, welche tödlich sein können.
  • Das Projektil besteht aus einem hohlzylindrischen, nach hinten offenen Träger, auf dessen vorderer stirnseitiger Wandung der zusammendrückbare Kopf aufgesetzt ist. Der Träger ist an seinem hinterseitigen Ende so geformt, dass ein im Wesentlichen ebenfalls hohlzylindrisches Gehäuse auf das Ende aufsetzbar ist. Das hohlzylindrische Gehäuse ist an seinem vorderen, mit dem Träger verbindbaren Ende offen und an seinem hinteren Ende nach Aufnahme einer Treibladung in einer Öffnung in seiner hinteren stirnseitigen Wand ebenfalls geschlossen, so dass durch die Verbindung zwischen dem Träger und dem Gehäuse eine geschlossene Kammer entsteht, in die hinein die Verbrennungsgase der Treibladung eindringen, um das Projektil aus dem Lauf der Handfeuerwaffe herauszutreiben.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Patrone zu schaffen, deren Projektil bei geringerer Verletzungsgefahr bzw. einem vorgegebenen Verletzungspotential über einen großen Reichweitenbereich eine hohe Wirksamkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Patrone der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Projektil eine an eine gleichmäßige Abgabe der in der Schusswaffe aufgenommenen kinetischen Energie angepasste Oberfläche aufweist.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Patronen haben Projektile mit hoher Treffsicherheit bei gleichzeitig geringer Streuung, d. h. Abweichung im Zielpunkt bei vorgegebener Entfernung der Projektile. Diese vermögen gegenüber herkömmlichen Projektilen durch ihre windschnittige Form erheblich größere Entfernungen zurückzulegen bei gleichzeitigem Erhalt der Zielgenauigkeit auch bei großen Strecken.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Kopf aus einem elastischen Material gebildet ist. Dadurch wird über einen weiten Entfernungsbereich bei einem Zusammenstoß mit einem Objekt, die Kraft des Zusammenstoßes reduziert, im Falle eines menschlichen Ziels die Gefahr von Verletzungen, insbesondere Hautverletzungen, Knochen- oder Organschäden, gemindert. Der elastisch ausgebildete Kopf modifiziert auch den Impuls, der auf das Objekt ausgeübt wird, indem dieser gegenüber herkömmlichen Geschossen über einen längeren Zeitraum einwirkt, wobei sich gleichzeitig die Stärke des Impulses reduziert.
  • Als nützlich erweist es sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch, wenn der Kopf aus einem Kunststoff, insbesondere einem Hartkunststoff, einem Gummi, insbesondere einem Moosgummi, und/oder einem kompressiblen Material, insbesondere einem schaumförmigen Material, Kombinationen hiervon und dergleichen gebildet ist. Hierdurch wird die gleichmäßige, über einen Zeitraum verteilte Energieabgabe an das Objekt ermöglicht, auf welches das Geschoss auftrifft.
  • Vorzugsweise ist der Kopf des Projektils auf seiner in Flugrichtung des Projektils vorderen Seite abgerundet, insbesondere halbkugelförmig. Dadurch wird einesteils eine aerodynamisch optimierte Form geschaffen, die einen gleichmäßigen Flug ermöglicht, andererseits ist dies eine für das Auftreffen auf dem Zielobjekt besonders geeignete Form.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Kopf des Projektils auf seiner Oberfläche Vertiefungen, wenigstens auf seiner in Flugrichtung vorderen Seite, aufweist. Diese sind insbesondere als Gruben, Dellen oder Dimples ausgebildet. Durch die Vertiefungen wird u. a. neben der Spinstabilisierung eine weitere Stabilisierung des Projektils bewirkt, die eine große Flugruhe des Projektils erzeugt und damit erheblich größere Reichweiten ermöglicht, als sie bei Projektilen gemäß dem Stand der Technik ermöglicht werden. Durch die Anordnung der Gruben wird erreicht, dass der Kopf des Projektils während des Flugs und somit auch beim Auftreffen präzis nach vorn gerichtet ist. Erst durch diese Maßnahme lässt sich mit Sicherheit bewirken, dass der Impuls des Geschosses definiert über den Kopf und möglichst ausschließlich durch diesen an das Zielobjekt abgegeben wird. Durch diese Maßnahme wird somit wirksam verhindert, dass der Träger des Projektils, der gewöhnlich aus einem weniger elastischen Material als der Kopf besteht, den Impuls an das Zielobjekt abgibt, wodurch wenigstens erhöhte Verletzungen hervorgerufen werden könnten.
  • Vorzugsweise ist auch der Träger des Projektils ebenfalls aus einem Kunststoff gebildet. Dadurch lässt sich das Projektil insgesamt mit einem relativ geringen Gewicht fertigen, was eine große Geschossreichweite begünstigt und die Verletzungsgefahr durch das Projektil weiter reduziert.
  • Von besonderem Vorteil ist der Einsatz eines Projektils, dessen Träger an seinem hinteren Ende Finnen, Flossen oder andere Stabilisierungselemente aufweist. Die Finnen oder Flossen tragen wie die gesamte Form der äußeren Kontur des Projektils dazu bei, eine Spinstabilisierung des Projektils zu erzielen. Unter anderem wird durch die Drehung um sich selbst und die Oberflächenstruktur des Projektils eine Energie verzehrende und die Luftreibung erheblich erhöhende Taumelbewegung des Geschosses vermieden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist hierbei vorgesehen, dass sich die Flossen im Wesentlichen in Längsrichtung des Projektils erstrecken und nicht über den äußeren Umfang des Trägers des Projektils herausragen. Auch durch diese Maßnahme wird der Windwiderstand des Projektils reduziert.
  • Beispielsweise ragen die Flossen sägezahnförmig nach hinten. Hierbei kann mit Vorteil vorgesehen werden, dass die Flossen jeweils eine erste Flanke mit großer Steigung und eine zweite Flanke mit geringer Steigung aufweisen.
  • Als geeignet erweisen sich Formen der Flossen, bei denen die ersten Flanken sich jeweils wenigstens annähernd parallel zur Längsachse des Trägers des Projektils erstrecken. Die zweiten Flanken können eine konvexe Form aufweisen.
  • Die Patrone lässt sich durch verschiedene Formen von Treibladungen antreiben. Beispielsweise kann die Treibladung in Form einer Platzpatrone, vorzugsweise mit einem Treibmittel aus der Gruppe von Schwarzpulver, Nitrocellulose, Kombinationen hieraus und dergleichen, ausgestaltet sein. Schwarzpulver kann beispielsweise durch eine durch Schlag zündbare Zündladung entzündet werden. Die geringe Masse und der Umstand, dass das Projektil nicht-letal ist, beschränken den Arbeitsdruck für das Entzünden der Treibladung auf einen Druck, bei dem rauchlose, heute übliche Treibmittel nicht vollständig in Brand gesetzt werden, was dann zu großen Abweichungen in der Geschwindigkeit an der Mündung des Laufs der Schußwaffe führt. Auch kann teilweise unverbranntes Pulver in dem Lauf verbleiben. Hier hat Schwarzpulver den Vorteil einer guten und vollständigen Verbrennung, allerdings den Nachteil, dass es stark korrodierende Rückstände im Lauf der Schusswaffe hinterlässt, die eine sorgfältige Reinigung erfordern und das Metall der Schusswaffe angreifen. Aus diesen Gründen kann die erfindungsgemäße Patrone auch durch andere Treibladungen angetrieben werden, insbesondere durch Nitrocellulose oder durch Gemische, die Nitrocellulose enthalten.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau der Patrone so gewählt, dass die Verbrennungsgase der Treibladung einen maximalen Druck von 250 bar durch eine Düse, die zwischen der Treibladung und dem Projektil angeordnet ist, aufbauen. Diese Verbrennungsgase bilden dann einen Hochenergiestrom, welcher das Projektil im Wesentlichen in dem Lauf der Handfeuerwaffe antreibt.
  • Die Patrone ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Gehäuse auf der Rückseite eine Ausnehmung zur Aufnahme der Treibladung beispielsweise in der Form einer Platzpatrone aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Patrone so zusammengesetzt, dass das Projektil kein Bestandteil einer geschlossenen Druckkammer ist; es wird nicht durch die Druckkraft angetrieben, sondern durch den von einem offenen Explosionsstrahl übertragenen Impuls. Da jedoch die von der Treibladung ausgestoßenen Explosionsgase in dem Lauf der Handfeuerwaffe verbleiben, bis das Geschoss die Mündung des Laufs verlassen hat, erhöhen sie den Gesamtbetrag an Gasen in dem geschlossenen Volumen des Laufs und somit den Druck in dem Lauf.
  • Wenn das Geschoss beispielsweise in einer vom Anmelder hergestellten Schusswaffe B&T GL-08 (mit einer Geschossbahn von 240 mm) abgefeuert wird, erzeugt der hochenergetische Gasstrom 80 % der kinetischen Energie des Geschosses und der sich in dem Lauf aufbauende Gasdruck die restlichen 20 %. Da mit der zunehmenden Menge des Gases auch das zur Verfügung stehende Volumen durch die Vorwärtsbewegung des Geschosses anwächst, bleibt der Gasdruck in dem Lauf auf dem verhältnismäßig niedrigen Niveau von 5 bar mit einem Maximum von etwa 10 bar zu Beginn des Prozesses.
  • Ein positiver Nebeneffekt dieses besonderen internen ballistischen Vorgangs besteht darin, dass die Patrone eine sehr geringe Geräuschentwicklung zeigt, was sich in Hinblick auf die Sicherheit des Benutzers, das Umweltbewusstsein und die Diskretion beim Einsatz der Waffe usw. als erheblicher Vorteil bei vielen taktischen Einsätzen erweist.
  • Mit Vorteil ist somit vorgesehen, dass der Antrieb des Projektils im Wesentlichen durch einen Hochenergietreibstrahl der Treibladung bewirkt wird. Hierbei wird bevorzugt der Hochenergietreibstrahl durch die Anordnung einer Düse zwischen der Treibladung und dem Projektil bewirkt. Sonach ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass der Antrieb des Projektils in einem Verhältnis von ca. 80 % durch den Hochenergietreibstrahl und zu ca. 20 % durch einen Gasdruck beiwirkt wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Projektil durch eine Eigendrehung um die Längsachse und/oder durch die Oberflächenstruktur stabilisiert wird.
  • Durch die Ausgestaltung und die Form der Oberflächenstruktur ergibt sich, dass sich eine dünne turbulente Zwischenschicht zwischen der Oberflächenstruktur des Projektils und der laminaren Luftströmung bildet, welche das Projektil während seines Fluges umgibt.
  • Insgesamt ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Projektilenergiedichte im Sinne einer nichtletalen Munition so gewählt ist, dass das Projektil nicht in der Lage ist, in die Oberfläche eines Zieles einzudringen.
  • Vorzugsweise wird das Projektil mit einer die Energiedichte des Projektils zwischen 0,001 J/mm2 und 1 J/mm2, vorzugsweise zwischen 0,01 J/mm2 und 0,1 J/mm2 und besonders bevorzugt zwischen 0,065 J/mm2 und 0,095 J/mm2, aus dem Lauf der Schusswaffe herausgeschossen, so dass die Zielentfernung vorzugsweise zwischen 0 und 60 m liegt.
  • Insgesamt zeichnet sich ein von der Patrone gemäß der Erfindung umfasstes Projektil dadurch aus, dass es um seinen Kopf herum eine turbulente Grenzschicht erzeugt, die viel enger an dem Körper des Projektils anliegt und diesem näher und besser folgt als dies eine Grenzschicht bei einem Geschoss nach dem Stand der Technik zu tun vermag. Als weitere Maßnahme sind die Flossen am hinteren Ende des Projektils zur Führung des Luftstroms in den hinteren Bereich des Geschosses ausgebildet und reduzieren daher die verlangsamende Wirkung der sog. Luftströmung um das Projektil herum.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer nicht-letalen Patrone mit einem Projektil, einem das Projektil vor dem Abschuss tragenden Gehäuse und einem von dem Gehäuse aufgenommenen Antriebssystem gemäß der Erfindung entlang einer Schnittlinie I - I aus Fig. 2,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf die Patrone gemäß Fig. 1, wobei das Projektil, das Gehäuse und das Antriebssystem getrennt voneinander dargestellt sind,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch den Lauf einer Handfeuerwaffe mit einer Patrone nach der Explosion einer von dem Antriebssystem umfassten Treibladung,
    Fig. 4
    einen Vergleich der Aerodynamik eines Geschosses nach dem Stand der Technik (oben dargestellt) und einem Geschoss gemäß der Erfindung (unten dargestellt),
    Fig. 5
    eine Tabelle mit den Werten der Höhe während des Flugs des Projektils gegenüber der durch die Null-Lage von Kimme und Korn gegebenen Höhe des Laufs,
    Fig. 6
    eine ballistische Kurve entsprechend den Werten aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine Tabelle mit den Werten von Entfernungen, den jeweils zugehörigen Geschwindigkeiten, den zugehörigen Energien, Energiedichten und den zugehörigen Durchmessern von Kreisen mit Trefferwahrscheinlichkeiten von 99 %.
  • Eine für eine Handfeuerwaffe, d. h. eine Schusswaffe wie eine Pistole oder ein Gewehr, geeignete und einsetzbare Patrone 1 (Fig. 1, 2) umfasst ein Projektil oder Geschoss 2, ein Gehäuse 3 und ein Antriebssystem 4, welches im Wesentlichen eine Treibladung umfasst, die sämtlich vor der Aktivierung der Patrone 1 durch eine mechanische Einwirkung auf das Antriebssystem 4 in einander gesteckt sind.
  • Das Projektil 2 umfasst seinerseits einen Kopf 5 und einen Träger 6. Der Kopf 5 besteht aus einem elastischen und/oder wenigstens teilweise kompressiblen Material, beispielsweise einem Gummi, insbesondere einem Hartgummi, einem Kunststoff, einem Schaumstoff, einem schwammförmigen Material und dgl. oder einem Gemisch derartiger Materialien. Der Kopf 5 weist ferner an seinem in Flugrichtung vorderen Ende eine wenigstens im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildete Form auf, die nach hinten in eine zylindrische, an den Träger 6 anschließende Form übergeht. Ferner ist der Kopf 5 mit Gruben 7, Vertiefungen, oder Dimples ausgestattet, die in einer Ausführungsform unmittelbar aneinandergrenzen, die aber auch unter Abständen zueinander, wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet sein können. Die Gruben 7 sind konkave Ausnehmungen in der Kugeloberfläche des Kopfes 5 und bilden beispielsweise Kugelabschnitte aus. Die Gruben 7 tragen in erheblichem Umfang dazu bei, dass das Projektil 2 eine hohe Reichweite bei gleichzeitig stabilem Flug und einer gleichmäßigen Abgabe seiner kinetischen Energie während des Flugs und eine hohe Lagestabilität aufweist.
  • Ebenso trägt auch die Form des Trägers 6 zu diesen Eigenschaften bei. Der Träger 6 hat eine zur Erreichung eines Spins oder Eigendrehimpulses angepasste äußere Wandform. Diese weist beispielsweise einen umlaufenden Wulst 8 auf. An ihrem hinteren Ende weist der Träger 6 einen sich in Längsrichtung erstreckenden Flansch 9 auf. Dieser umfasst eine sich in radialer Richtung nach außen erstreckende Verdickung 10. Die Verdickung 10 hat im Wesentlichen die Aufgabe, eine rastende Verbindung zwischen dem Träger 6 und dem Gehäuse 3 zu ermöglichen, das seinerseits einen in Richtung zu dem Träger 6 weisenden zylindrischen Vorsprung 11 aufweist. Der Vorsprung 11 hat eine mit der Verdickung 10 zusammenwirkende und korrespondierende Ausnehmung 12, so dass vor der Explosion der Treibladung eine derart stabile Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 und dem Projektil 2 besteht, dass sie allein durch die Explosion auftrennbar ist.
  • Von seiner, bezogen auf die Flugrichtung des Projektils 2, hinteren Stirnseite ist das Antriebssystem 4 in das Gehäuse 3 derart eingebracht, dass eine Explosion der von dem Antriebssystem umfassten Treibladung das Gehäuse 3 und das Projektil 2 auseinandertreibt und die in der Treibladung enthaltene chemische Energie auf das Projektil 2 wenigstens im Wesentlichen nahezu vollständig bzw. in vorgegebenem Umfang übertragen wird.
  • Das Projektil 2 ist zur Unterstützung der Stabilität seiner Flugbahn an seinem hinteren Ende mit Vorsprüngen, Flossen 13 oder Finnen ausgestattet, die sich wenigstens im Wesentlichen in Längsrichtung des Projektils 2 erstrecken. Die Flossen 13 springen nach hinten keil- oder zackenartig hervor. Sie können aber auch durch kerbenförmigen Materialabtrag am rückseitigen Ende des Trägers 6 bewirkt sein. Die Flossen 13 weisen daher im Wesentlichen jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Flanke 14, eine geneigte Flanke 15 und ein im Wesentlich rechtwinklig zur Längsrichtung des Trägers 6, d. h. in tangentialer Richtung, verlaufendes Zwischenstück 16 zwischen den beiden Flanken 14, 15 auf.
  • Im Augenblick nach der Auslösung des Antriebssystems 4 bleibt das Gehäuse 3 mit einer äußeren Hülle 16 (Fig. 3) des Antriebssystems 4 in dem Lauf 17 der Handfeuerwaffe zurück, während das Projektil 2 den Lauf 17 an dessen Mündung verlässt. Dabei erfolgt der Antrieb, wie auch in Figur 3 dargestellt im Wesentlichen durch einen hochenergetischen Gasstrahl 19, welcher bei der Verbrennung bzw. Explosion des Treibmittels erzeugt wird. Zur Erzeugung des hochenergetischen Treibstrahls dient unter anderem eine Düse 20, welche zwischen der Treibladung und dem Projektil angeordnet ist und insbesondere auch die Fokussierung und Ausrichtung des Treibstrahls in Bezug auf die Projektilunterseite 21 bewirkt.
  • Es versteht sich, dass die Innenfläche des Laufs 17 in an sich bekannter Weise so ausgeformt sein kann, dass die Ausbildung eines Spins des Projektils 2 gefördert wird. Das Geschoss 2 weist somit vorzugsweise auch eine Spinstabilisierung auf und gewährleistet auch hierdurch eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit. Wie bei allen anderen nicht-letalen oder subletalen Patronen ist die Makroform des Projektils 2 an die Ballistik in Zielnähe optimiert und darauf abgestimmt, dass ihre externe Ballistik an ihre Mikrostruktur angepasst und fokussiert ist.
  • Hierzu wird um das Projektil 2 herum durch den Kopf 5 eine turbulente Grenzschicht 18 (Fig. 4 unten) erzeugt, die viel enger an dem Körper des Projektils 2 anliegt und diesem besser folgt als dies eine laminare Grenzschicht 18' (Fig. 4 oben) bei einem Geschoss 2' nach dem Stand der Technik zu tun vermag. In Fig. 4 zeigen die Pfeile A die dem Flug der Projektile 2, 2' entgegengerichtete Luft an.
  • Als weitere Maßnahme sind die Flossen 13 am hinteren Ende des Projektils 2 zur Führung des Luftstroms in den hinteren Bereich des Geschosses 2 ausgebildet und reduzieren daher die verlangsamende Wirkung der Luftströmung 18. Das obere Geschoss 2' nach dem Stand der Technik hat bei gleicher Makroform wie das Projektil 2 nach der Erfindung im Unterschied zu diesem ein flaches hinteres Ende, während das Projektil 2 sich durch seinen mit Gruben 7 ausgestatteten Kopf 5 und seine Heckflossen 13 auszeichnet und dadurch einem reduziertem Luftwiderstand ausgesetzt ist. Gleichzeitig wird die Flugstabilität erhöht, so dass gewährleistet wird, dass der Kopf 5 des Projektils 2 möglichst zuerst geradlinig und nicht etwa geneigt auf das Zielobjekt auftrifft und dadurch eine in weit geringerem Maße als nach dem Stand der Technik möglich eine verletzende Wirkung entfaltet.
  • Das Grundprinzip der in Fig. 4 dargestellten Aerodynamik besteht darin, dass, je mehr Energie ein fliegendes Geschoss darauf verwenden muss, um die umgebende Luft aus seiner Flugbahn zu verdrängen, es um so mehr Impuls und Energie verliert. Da das Geschoss 2' nicht nur sein eigenes Volumen zu verdrängen hat, sondern auch ein erhebliches Volumen der umgebenden Luft, welche das Geschoss 2' mit sich führt, verliert das Geschoss 2' nach dem Stand der Technik seine Energie viel schneller als das Projektil 2 gemäß der Erfindung, das eine deutlich reduzierte Wirbelluftströmung mit sich führt. Diese führt weniger Partikel mit sich und hat dadurch auch eine viel geringere Empfindlichkeit gegenüber Querströmungen oder einem Wind in einer Richtung oder einer Richtungskomponente senkrecht zur Flugbahn des Geschosses 2, ist also viel unempfindlicher gegenüber Kräften, die es aus seiner gewünschten Bahn ablenken könnten.
  • Durch die Erfindung wird somit ein gegenüber Seitenkräften und sonstigen Einflüssen wenigstens im Wesentlichen stabileres Projektil 2 geschaffen, das auf die durch die Treibladung vermittelte kinetische Energie reagiert. Aufgrund seiner geringen Energiedichte kann es vorzugsweise nicht ein lebendes Zielobjekt, wie beispielsweise die Haut eines Menschen, durchdringen und gibt vorzugsweise seine gesamte Energie an der Oberfläche des Zielobjekts ab. Ein geringer Anteil der Energie wird dafür verwandt, den Kopf 5 des Projektils 2 zu verformen. Der übrige, überwiegende Anteil verformt die äußere Wandung oder Haut des Zielobjekts. Wenn dieses Ziel ein Mensch ist, erzeugt das Geschoss 2 genügend Schmerz, um den Aggressor zu entmutigen und von seinem Vorhaben abzubringen. Die Energie des Geschosses 2 ist vorzugsweise nicht genügend groß, um insbesondere den Kopf 5 zu zerstören oder zu fragmentieren, wenn das Geschoss 2 auf eine Wand aus Beton abgeschossen wird.
  • Eine Tabelle (Fig. 5) zeigt beispielhaft den Verlauf der Höhe H, gemessen in Millimetern [mm], des Projektils 2 in Abhängigkeit von der Entfernung D, gemessen in Metern [m]. Fig. 6 zeigt die ballistische Kurve oder Trajektorie, die sich mit diesen Werten ergibt, wobei wieder die Höhe H, gemessen in Zentimetern [cm], als Funktion der Entfernung D, gemessen in Metern [m], aufgetragen ist. Hierbei ergibt sich ein Zielpunkt 0 in einer Entfernung von 30 m. Der Umstand, dass dem Mündungspunkt des Laufs 17 der Schusswaffe eine Höhe von -55 mm entspricht, folgt aus der Höhendifferenz zwischen Kimme und Korn einerseits und dem Lauf 17 andererseits.
  • In einer weiteren Darstellung (Fig. 7) sind für verschiedene Werte von Entfernungen, gemessen in Metern [m], Geschwindigkeiten v [m/s], die Energien E, gemessen in Joule [J], die Energiedichten ED, gemessen in [J/mm2], und die Durchmesser d von Kreisen mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von 99 % für ein Projektil 2 gemäß der Erfindung wiedergegeben.

Claims (23)

  1. Patrone (1) für eine Handfeuerwaffe mit einem einen vorderseitigen Kopf (5) und einen Träger (6) umfassenden Projektil (2), einem Gehäuse (3) und einem eine Treibladung (4) umfassenden Antriebselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil (2) eine an eine gleichmäßige Abgabe der in der Schusswaffe aufgenommenen kinetischen Energie angepasste Oberfläche aufweist.
  2. Patrone (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  3. Patrone (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Hartkunststoff, einem Gummi, insbesondere einem Moosgummi, und/oder einem kompressiblen Material, insbesondere einem schaumförmigen Material, Kombinationen hiervon und dergleichen gebildet ist.
  4. Patrone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) auf seiner in Flugrichtung des Projektils (2) vorderen Seite abgerundet, insbesondere halbkugelförmig, ist.
  5. Patrone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) auf seiner Oberfläche Vertiefungen (7), wenigstens auf seiner in Flugrichtung vorderen Seite, aufweist.
  6. Patrone (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen Gruben (7), Dellen oder Dimples sind.
  7. Patrone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) des Projektils (2) ebenfalls aus einem Kunststoff gebildet ist.
  8. Patrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) des Projektils (2) an seinem hinteren Ende Finnen (13), Flossen oder andere Steuerungselemente aufweist.
  9. Patrone (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flossen (13) im Wesentlichen in Längsrichtung des Projektils (2) erstrecken und nicht über den äußeren Umfang des Trägers des Projektils (2) herausragen.
  10. Patrone (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flossen (13) sägezahnförmig nach hinten ragen.
  11. Patrone (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flossen (13) jeweils eine erste Flanke (14) mit großer Steigung und eine zweite Flanke (15) mit geringer Steigung aufweisen.
  12. Patrone (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Flanken (14) sich jeweils wenigstens annähernd parallel zur Längsachse des Trägers (6) des Projektils (2) erstrecken.
  13. Patrone (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Flanken (15) eine konvexe Form aufweisen.
  14. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladung in Form einer Platzpatrone, vorzugsweise mit einem Treibmittel aus der Gruppe von Schwarzpulver, Nitrocellulose, Kombinationen hieraus und dergleichen, ausgestaltet ist.
  15. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) auf der Rückseite eine Ausnehmung zur Aufnahme der Treibladung aufweist.
  16. Patrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil kein Bestandteil einer geschlossenen Druckkammer ist.
  17. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Projektils (2) im Wesentlichen durch einen Hochenergietreibstrahl der Treibladung bewirkt wird.
  18. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochenergietreibstrahl (19) durch die Anordnung einer Düse (20) zwischen der Treibladung und dem Projektil (2) bewirkt wird.
  19. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Projektils (2) in einem Verhältnis von ca. 80 % durch den Hochenergietreibstrahl und zu ca. 20 % durch einen Gasdruck beiwirkt wird.
  20. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil (2) durch eine Eigendrehung um die Längsachse und/oder durch die Oberflächenstruktur stabilisiert wird.
  21. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur eine dünne turbulente Zwischenschicht zwischen der Oberflächenstruktur des Projektils (2) und der laminaren Luftströmung, welche das Projektil (2) während seines Fluges umgibt, bildet.
  22. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektilenergiedichte so gewählt ist, dass das Projektil (2) nicht in der Lage ist, in die Oberfläche eines Ziels im Sinne einer nichtletalen Waffen einzudringen.
  23. Patrone (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedichte des Projektils (2) zwischen 0,001 J/mm2 und 1 J/mm2, vorzugsweise zwischen 0,01 J/mm2 und 0,1 J/mm2 und besonders bevorzugt zwischen 0,065 J/mm2 und 0,095 J/mm2 für eine Zielentfernung zwischen 0 und 60 m liegt.
EP07115570A 2007-09-03 2007-09-03 Patrone Active EP2031343B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007005620T DE502007005620D1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Patrone
AT07115570T ATE487918T1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Patrone
EP07115570A EP2031343B1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Patrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115570A EP2031343B1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Patrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2031343A1 true EP2031343A1 (de) 2009-03-04
EP2031343B1 EP2031343B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=38969549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115570A Active EP2031343B1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Patrone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2031343B1 (de)
AT (1) ATE487918T1 (de)
DE (1) DE502007005620D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039000A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Martin Hibbing Skorpion-Munition
DE102015007617A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Munition zum Markieren einer Zielperson

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252612A (en) * 1991-01-10 1992-08-12 Joel Leibowitz Baton gun
US5200573A (en) * 1991-05-28 1993-04-06 Blood Charles L Projectile having a matrix of cavities on its surface
US6041712A (en) 1997-12-11 2000-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-lethal cartridge with spin-stabilized projectile
US20050066849A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Kapeles John A. Frangible non-lethal projectile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252612A (en) * 1991-01-10 1992-08-12 Joel Leibowitz Baton gun
US5200573A (en) * 1991-05-28 1993-04-06 Blood Charles L Projectile having a matrix of cavities on its surface
US6041712A (en) 1997-12-11 2000-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-lethal cartridge with spin-stabilized projectile
US20050066849A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Kapeles John A. Frangible non-lethal projectile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039000A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Martin Hibbing Skorpion-Munition
DE102015007617A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Munition zum Markieren einer Zielperson

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005620D1 (de) 2010-12-23
EP2031343B1 (de) 2010-11-10
ATE487918T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626442A5 (de)
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
CH623653A5 (de)
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
DE2259861A1 (de) Gewehrgranate, insbesondere zum verschuss von traenengas- oder leuchtkoerpern
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE1063065B (de) UEbungsgeschoss
EP2031343B1 (de) Patrone
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP0578981A1 (de) Patrone für Übungszwecke
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE19711344C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE102015007617A1 (de) Munition zum Markieren einer Zielperson
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE2650136C2 (de)
EP2739931B1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE3016638C1 (de) Splitterbildendes Geschoss
DE1428690C (de) Gewehrgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090925

17P Request for examination filed

Effective date: 20090902

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: B&T AG

Free format text: BRUEGGER & THOMET AG#ZELGLISTR. 10#3608 THUN BE (CH) -TRANSFER TO- B&T AG#ZELGLISTRASSE 10 POSTFACH 174#3608 THUN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005620

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110903

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: TEMPELSTRASS 6 POSTFACH 174, 3608 THUN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130924

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005620

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 17