EP2026789A2 - Neue, an der tumorphysiologie orientierte formulierung eines zytostatikums, insbesondere von cis-platin - Google Patents
Neue, an der tumorphysiologie orientierte formulierung eines zytostatikums, insbesondere von cis-platinInfo
- Publication number
- EP2026789A2 EP2026789A2 EP07764344A EP07764344A EP2026789A2 EP 2026789 A2 EP2026789 A2 EP 2026789A2 EP 07764344 A EP07764344 A EP 07764344A EP 07764344 A EP07764344 A EP 07764344A EP 2026789 A2 EP2026789 A2 EP 2026789A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pharmaceutical composition
- solution
- cytostatic
- protein
- human
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 15
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 23
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 title description 22
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title description 2
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 title description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 54
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 54
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 30
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 45
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 28
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 28
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 17
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 10
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical class N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 7
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 claims description 5
- DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N Carmustine Chemical compound ClCCNC(=O)N(N=O)CCCl DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 4
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 3
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 3
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 3
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 claims description 3
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 claims description 2
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 claims description 2
- IYLXXAULUWBOMB-UHFFFAOYSA-L [Pt](Cl)Cl.NC1=NC=NC(=C1N)N Chemical compound [Pt](Cl)Cl.NC1=NC=NC(=C1N)N IYLXXAULUWBOMB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229960005243 carmustine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004630 chlorambucil Drugs 0.000 claims description 2
- JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N chlorambucil Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 abstract 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 abstract 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 40
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 10
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 206010015866 Extravasation Diseases 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000036251 extravasation Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- UMWYYMCOBYVEPY-UHFFFAOYSA-N azanide;platinum(2+) Chemical compound [NH2-].[NH2-].[Pt+2] UMWYYMCOBYVEPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- BHKKSKOHRFHHIN-MRVPVSSYSA-N 1-[[2-[(1R)-1-aminoethyl]-4-chlorophenyl]methyl]-2-sulfanylidene-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-one Chemical compound N[C@H](C)C1=C(CN2C(NC(C3=C2C=CN3)=O)=S)C=CC(=C1)Cl BHKKSKOHRFHHIN-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010008263 Cervical dysplasia Diseases 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 206010061968 Gastric neoplasm Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005016 Intestinal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 206010029719 Nonspecific reaction Diseases 0.000 description 1
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000006994 Precancerous Conditions Diseases 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 206010057362 Underdose Diseases 0.000 description 1
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 208000009621 actinic keratosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000007862 dimeric product Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008482 dysregulation Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003463 hyperproliferative effect Effects 0.000 description 1
- 206010021198 ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 201000009019 intestinal benign neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000001499 laser induced fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000004963 pathophysiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 239000013636 protein dimer Substances 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/28—Compounds containing heavy metals
- A61K31/282—Platinum compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/17—Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/196—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino group being directly attached to a ring, e.g. anthranilic acid, mefenamic acid, diclofenac, chlorambucil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
- A61K31/198—Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/62—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
- A61K47/64—Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
- A61K47/643—Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Definitions
- the invention relates to a pharmaceutical composition containing a conjugate of a low molecular weight cytostatic with a human-compatible protein, optionally galenical additives and / or adjuvants and water, the use of such a pharmaceutical composition for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease, which is ill with a changed metabolism Cells, a process for producing such a pharmaceutical composition and a treatment method using such a drug.
- RES reticuloendothelial system
- drugs with two or more reactive groups can cause further complications. For example, if you put a conjugate of cis-platinum and albumin and performs a Sice-Exclusion Chromatogrphy (SEC) at different times, shows that the dimeric protein content increases with time. So z. For example, the dimeric portion of a 10% cis-platinum HSA solution exceeds 20% after about two weeks, even when stored at +4 to + 6 ° C, which prohibits stock production of the conjugate by itself, for albumin solution. for clinical use may contain a maximum of 5% dimeric product.
- SEC Sice-Exclusion Chromatogrphy
- HSA human serum albumin
- fluorescent dyes in vivo, in a targeted manner and at a low loading level, reveal completely new behaviors in vivo, as exemplified by Sinn, H., Schrenk, HH, et al. (1990): Design of Compounds Having Enhanced Tumor Uptake, Using Serum
- Cytostatic agents lose their general toxicity and only act in the tumor tissue, because normal, healthy cells no macromolecular proteins such.
- B. albumin The biological half-lives of the drugs are no longer in the range of a few hours but at 18 - 20 days. Thus, at any time, if a tumor cell would like to share sufficient drug available.
- the distribution of the drug is ubiquitous d.
- H. the distribution space is now identical to the distribution of albumin, which is present in the extravasal space with about 60% of its total amount and is continuously returned to the circulation via the lymphatics. Lymphoid metastases are automatically treated by albumin-bound drugs, as these cells absorb albumin for their growth.
- Conjugates of cis-platinum (II) derivatives equipped with the above pharmacological advantages, processes for their preparation and their uses are described, for example, in the document DE 199 57 688 A1. That the production and in particular storage of albumin conjugates but also problems z. B. the shelf life is particularly given for drugs with at least two reactive groups such as cis-platinum, melphalan, etc. This dual reactivity leads to the duration of storage of the conjugates, even if it takes place at +4 0 C, too Increased production of di- and oligomeric HSA products that are no longer allowed for clinical use when the dimer content exceeds 5%. This often happens within 24 hours.
- the invention is therefore based on the technical problem of providing a pharmaceutical composition with a conjugate of a cytostatic with a human tolerated protein, which has an improved tolerance time, in particular a reduced rate of formation of protein dimers or oligomers shows.
- the invention teaches a pharmaceutical composition
- a pharmaceutical composition comprising: a) 0.01 to 4 wt .-% of a conjugate of a low molecular weight cytostatic with a human-compatible protein, wherein the weight ratio of protein to cytostatic in the conjugate at 20: 1 or higher, b) 0 to 0.9 wt .-% NaCl, c) 0 to 5 wt .-% of a stabilizing additive, d) 0 to 5 wt .-% of galenic additives and / or auxiliaries, which of the components b) and c ), e) 0 to 5 wt .-% of a different of the component a) pharmacologically and / or diagnostically active substance or a mixture of different such substances, f) 19.9 to 99.9 wt .-% water, wherein the components a) to e) always add up to 100%, in particular consisting of these components
- the reduced proportion of protein in the composition (about 4% by weight and less compared to about 5% by weight in the prior art) in the composition at substantially the same ratio of protein to cytostatic leads to one compared to the state significantly reduced rate of formation of dimers or oligomers of the protein.
- the pharmaceutical composition can be administered to a patient far longer than known compositions containing cis-platinum / albumin conjugates, calculated from the preparation of the composition.
- the tolerance time is thus improved.
- the expression of the tolerance time means in this case the time which elapses until the formation of an impermissible fraction (5% by weight and more) of dimers or oligomers.
- a cytostatic agent which can be used according to the invention typically has a molecular weight of 1000 Da and less.
- a useful cytostatic agent typically has two or more functional groups that are reactive under physiological conditions (in vitro and / or in vivo).
- a protein which can be used according to the invention typically has a molecular weight of 20,000 Da and more, in particular 30,000 to 100,000 Da.
- conjugate of a cytostatic with a protein includes covalent bonds, ionic bonds, hydrogen bonds, and other complex-forming bonds between the cytostatic and the protein.
- a pharmaceutical composition according to the invention generally contains less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight, in particular less than 1% by weight, of unbound cytostatic agent, based on the amount of cytostatic agent used and measured by standard HPLC Method, for example according to the measurement conditions, as indicated in the examples.
- human-compatible protein refers to any proteins whose administration does not cause any disturbing immune reaction of the human organism. So it does not necessarily have to be human or even the body's own proteins, as long as the tolerance is given when given to a human.
- (native) bovine serum albumin can also be used.
- the cytostatic agent is selected from the group consisting of "cis-platinum (II) derivatives, in particular cis-platinum (II) diamine chloride, cis-3,4-diaminobenzoic acid platinum dichloride and 4,5,6-triaminopyrimidine platinum dichloride , N-type compounds, in particular carmustine (BCNU), Chlorambucil and melphalan.
- the human tolerated protein may be transferrin, preferably albumin, more preferably serum albumin, most preferably human serum albumin.
- a further improvement in the tolerance time can be achieved by the addition of a stabilizing additive.
- a suitable stabilizing additive is, for example, ascorbic acid.
- Suitable galenical additives and / or auxiliaries are, for example, mono- or polyhydric C 1-6 alcohols, such as glycerol.
- analgesics for example, analgesics, sedatives, or therapeutic agents may be used.
- the expert can easily select these from the specialist literature if such additional means are to be used.
- various diagnostically active substances for example conjugates of planar aromatic polycyclic compounds and a human-compatible protein in question, as described in the document DE 198 47 362 Al, or conjugates with diagnostically customary fluorophores.
- planar aromatic polycyclic compounds it is also possible to use any other contrast agents which differentiate in imaging processes between diseased cells and healthy cells per se or as a conjugate with the protein (because of its accumulation in diseased cells).
- the protein used in the different component is either different from the protein used in component a), or that the total amount of the protein according to component a), added over all components with the protein, in the composition does not exceed 4 wt .-%.
- a pharmaceutical composition according to the invention may consist of the components a) to f), for example with the following preferred proportions: a) 0.5 to 3 wt .-%, preferably 1 to 2.5 wt .-%, of the conjugate of the cytostatic with the protein-compatible protein, wherein the weight ratio of protein to cytostatic in the conjugate is 50: 1, in particular 80: 1, and higher, b) 0.4 to 0.9 wt.% NaCl, c) 0 to 3 wt. a stabilizing additive; d) 0 to 3% by weight of galenical additives and / or auxiliaries which are different from components b) and c); f) the remainder water.
- a preferably usable component a) is obtainable by a coupling reagent-free direct reaction of the cytostatic with an aqueous solution of the human-compatible protein.
- the pharmaceutical composition may be obtainable, that a) the cytostatic agent in an aqueous solution of NaCl is dissolved, b) the solution from step A) with an aqueous solution of human-compatible protein at a temperature between 0 0 C and 30 0 C. C) optionally the components c) to e) are added in any order of the solution from step B).
- the pharmaceutical composition may be obtainable by: A) the
- Cytostatic in solid form directly to an aqueous solution of human-compatible protein at a temperature between 0 0 C and 30 0 C is added and reacted, B) the solution from step A) an aqueous NaCl solution is added, C) optionally components c) to e) are added in any order of the solution from step B).
- the molar ratio of the cytostatic agent used to the human-compatible protein used can be in the range 0.5: 1 to 5: 1, preferably 1: 1 to 2: 1.
- the invention further teaches the use of a pharmaceutical composition according to the invention for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease which is accompanied by an altered metabolism, in particular an increased consumption of human-tolerated protein, of diseased cells.
- the disease can be, for example, a tumor disease or a be inflammatory disease.
- Specific diseases for which the invention can be used are, for example: diseases which are characterized by hyperproliferation and lacking cell differentiation, for example tumor diseases and precancerous conditions, such as intestinal tumors,
- Gastric tumors pancreatic tumors, bladder tumors, lung tumors, breast carcinoma, prostate carcinoma, leukemia, T-cell lymphoma, melanoma, betazeil carcinoma, squamous carcinoma, actinic keratosis, cervical dysplasia, metastatic tumors of any kind or disease, hyperproliferative
- Skin disorders such as psoriasis, pituriasis subia pilasis, acne, ichthyosis, pruritus, disorders characterized by dysregulation of the immune system, in particular eczema and atopic dermatitis disorders and inflammatory diseases such as rheumatoid arthritis, respiratory diseases such as asthma.
- the invention further teaches a process for the preparation of a pharmaceutical composition according to the invention comprising the following process steps: A) the cytostatic is dissolved in an aqueous NaCl solution, B) the solution from step A) is treated with an aqueous solution of the human-compatible protein, preferably in a Temperature between O 0 C and 40 0 C, in particular between 4 0 C and 2O 0 C, reacted, C) optionally the components c) to e) are added in any order of the solution from stage B), or alternatively: A) the Cytostatic agent is added in solid form directly to an aqueous solution of the human-compatible protein, preferably at a temperature between 0 0 C and 40 0 C, in particular between 4 0 C and 20 0 C, and implemented herein, B) the solution of step A) is an aqueous NaCl solution added, C) optionally components c) to e) added in any order of the solution from step B).
- the invention relates to a method for the treatment of a disease which is associated with an altered metabolism, in particular an increased consumption of human-tolerated protein, diseased cells, wherein a person suffering from or a person suffering from sick, a physiologically effective dose of a pharmaceutical composition according to the invention is presented.
- the area of diseased cells can be irradiated with electromagnetic radiation or particle radiation for which the cis-platinum (II) derivative has hyperthermia-inducing absorption.
- the electromagnetic radiation may in particular be X-radiation.
- administration units doses of 0.05 to 5 mg cytostatic per kg body weight are possible. However, a range of 0.5 to 2.0 mg cytostatic / kg body weight is preferred. Such administration units can be presented once to a patient. However, it is also possible to administer such administration units from once to twice a month.
- the preferred dosage forms are i.V. injection.
- Example 1 Preparation of a pharmaceutical composition according to the invention
- II cis-diaminoplatinum
- HSA human serum albumin
- the covalent binding of cis-platinum to albumin takes place via the direct addition of an infusion solution of cis-platin approved for clinical application to a 5% HSA solution approved for clinical administration.
- the mixing ratio is constant and is 1.5 moles of cis-platinum per mole of albumin.
- a standard laboratory scale approach is as follows. 10.5 mg of cis-platinum (about 35 ⁇ mol) dissolved in 19.3 ml of 0.9% NaCl and 66 ⁇ l of 1N HCl. The solution is water clear and colorless, the concentration and the pH value (2.33) of cis-platinum corresponds to the commercially available infusion solutions (0.5 mg / ml). 31 ml of 5% HSA solution [Octapharma] (about 23.3 ⁇ mol) are introduced and the 20 ml cis-platinum solution is added rapidly. The pH of the resulting solution drops to 6.65 within a few seconds. There is no clouding or flocculation of albumin. The ratio of cis-platinum to albumin is about 1.5: 1.
- Example 2 alternative preparation of a pharmaceutical composition according to the invention
- a standard laboratory scale approach is as follows. 10.5 mg of cis-platinum (about 35 .mu.mol) are presented in solid form in a sterile vessel. 31 ml of 5% HSA solution [Octapharma] (about 23.3 ⁇ mol) are added rapidly (the molar ratio is about 1.5 cis-platinum: 1 albumin). The solid cis-platinum dissolves within a few minutes and gives a clear solution. There is no clouding or flocculation of albumin at any time. Immediately after dissolving cis-platinum, the HSA solution will be diluted to a 2% level with 0.9% NaCl solution to keep the level of dimeric HSA below 5% for at least 3-4 days.
- the tolerance time of this 2% cis-platinum-HSA solution may be extended by a few days when ascorbic acid is added to the solution in amounts of 0.5 to 1.0 mg / ml.
- An upscaling is readily possible as long as the molar ratios are kept constant.
- the storage or transport should take place at +4 to +6 0 C.
- the resulting solution was subjected to a control by HPLC / SEC.
- 12.5 ⁇ L of the 2% cis-platinum HSA solution is diluted with 987.5 ⁇ L of water. This corresponds to a concentration of 0.2 mg albumin / ml, which can be given up directly for analysis.
- the chromatogram shows practically no difference to the starting product albumin. There is no further peak to recognize. As the protein peak increases, with no change in retention time over pure HSA, the cis-platinum peak completely disappears. 3 days after preparation and storage at 4 0 C, the proportion of albumin dimers was well below 5%.
- dimeric SA fraction ca. 9,042 - 9,175 min.
- monomeric SA fraction about 9.908 - 9.975 min.
- free cis-platinum ca. 12,65 min.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend: a) 0,01 bis 4 Gew.-% eines Konjugates eines niedermolekularen Zytostatikums mit zwei oder mehr reaktiven Gruppen mit einem humanverträglichen Protein, wobei das Gewichtsverhältnis Protein zu Zytostatikum im Konjugat bei 20:1 oder hoher liegt, b) 0 bis 0, 9 Gew.-% NaCl, c) 0 bis 5 Gew.-% eines Stabilisierungsadditivs, d) 0 bis 5 Gew.-% galenischer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, welche von den Komponenten b) und c) verschieden sind, e) 0 bis 5 Gew.-% einer von der Komponente a) verschiedenen pharmakologisch und/oder diagnostisch wirksamen Substanz oder einer Mischung verschiedener solcher Substanzen, f) 19,9 bis 99,9 Gew.-% Wasser, wobei sich die Komponenten a) bis e) stets zu 100% addieren. Die Erfindung betrifft des Weiteren Verwendungen solcher Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Description
Neue, an der Tumorphysiologie orientierte Formulierung eines Zytostatikums, insbesondere von cis-Platin.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Konjugat eines niedermolekularen Zytostatikums mit einem humanverträglichem Protein, ggf. galenische Zusatz- und/oder Hilfsstoffe und Wasser, die Verwendung einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel erkrankter Zellen einhergeht, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung sowie ein Behandlungsverfahren unter Verwendung eines solchen Arzneimittels.
Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung.
Seit vielen Jahren werden Substanzen zur chemotherapeutischen Behandlung von Tumoren hergestellt. Die Mehrzahl dieser Verbindungen ist niedermolekular (Molekulargewicht ≤ 1000 Da) und chemisch zum Teil sehr reaktiv. Das niedrige Molekulargewicht ist in vielerlei Hinsicht mit physiologischen Eigenschaften verbunden, die sie eigentlich als Therapeutika aus folgenden Gründen eher weniger geeignet erscheinen lassen. In aller Regel werden die Moleküle nicht nur von den Tumorzellen sondern auch von gesunden Geweben aufgenommen. Dies führt zu der Vielzahl an bekannten und zum Teil schweren Nebenwirkungen. Sind sie dominant hydrophil, so werden sie schnell über die Nieren ausgeschieden d. h. das Zeitfenster für eine mögliche
Wirkung am Tumor ist sehr eng. Sind sie dominant hydrophob, so werden sie schnell vom retikuloendothelialen System (RES) , vor allem der Leber abgefangen und somit ist das Zeitfenster für eine mögliche Wirkung ebenfalls sehr schmal. Bedingt durch die schnelle Elimination der Wirkstoffe aus dem Kreislauf gelangt des Weiteren nur ein sehr geringer Anteil des verabreichten Medikaments an den Zielort Tumor. Erschwert wird die Aufnahme niedermolekularer Wirkstoffe ins Tumorgewebe zusätzlich durch die speziellen, im soliden Tumor herrschenden, pathophysiologischen Gegebenheiten.
Eine der Nebenwirkungen, die zunächst nicht augenfällig ist und deshalb selten Erwähnung findet, besteht in der Reaktion des Wirkstoffes mit den Endothelzellen der Blutgefäße. Diese Zellen werden beim Kontakt mit dem Wirkstoff zerstört und damit werden die Gefäße fragil und permeabel. Dies bedeutet, dass bei einer folgenden Behandlung die Wirkstoffe in den Extravasalraum übertreten können. Extravasationen bei einer späteren i.v. Applikation von Zytostatika in dasselbe Blutgefäß können dann auch ohne Verschulden des Arztes oder durch Unvorsichtigkeit des Patienten auftreten. Die Wahrscheinlichkeit einer Extravasation, die vor allem bei zu später Erkennung mit schwersten lokalen Nebenwirkungen verbundenen ist, wird in der Literatur mit bis zu 5% angegeben und endet häufig mit wenig erfolgreichen Gegenmaßnahmen. Selbst wenn die Infusion unter optimalen Bedingungen erfolgt, reagieren viele Zytostatika (alle, die bei einer Extravasation als besonders aggressiv gelten) mit einer Vielzahl an Substanzen im Blut und bilden je nach Zuflussgeschwindigkeit Protein- Konjugate, die bis zu einer partiellen Alteration der Proteine führen können. Alterierte Proteine werden jedoch ebenfalls schnell von der Leber abgefangen und sind so
ihrerseits zusätzlich für unerwünschte Nebenwirkungen verantwortlich. Veranschaulicht werden diese unspezifischen Reaktionen durch die mehrphasige Ausscheidungskinetik, die speziell durch den niedermolekularen Anteil gekennzeichnet ist.
Schließlich können Wirkstoffe mit zwei oder mehr reaktiven Gruppen für weitere Komplikationen sorgen. Stellt man z.B. ein Konjugat von cis-Platin und Albumin her und führt zu verschieden langen Standzeiten eine Sice - Exclusion - Chromatogrphy (SEC) durch, zeigt sich, dass der dimere Proteinanteil in Abhängigkeit von der Zeit zunimmt. So beträgt z. B. der dimere Anteil einer 10% igen cis-Platin- HSA-Lösung nach etwa zwei Wochen über 20% , selbst wenn die Lagerung bei +4 bis +6°C erfolgt, was eine Vorratsproduktion des Konjugates von selbst verbietet, denn Albuminlösung, die zur klinischen Anwendung kommen, dürfen maximal 5% dimeres Produkt enthalten.
Eine Reihe von Publikationen haben gezeigt, dass gezielt und mit geringer' Beladungshöhe an Human Serum Albumin (HSA) gebundene Zytostatika und" Fluoreszenzfarbstoffe in vivo ganz neue Verhaltensweisen aufzeigen. Hierzu wird beispielhaft auf Sinn, H., Schrenk, HH., et al. (1990) : Design of Compounds Having an Enhanced Tumor Uptake, Using Serum
Albumin as a Carrier. Part I Nucl . Med. Biol. 17, 819-827; Schilling, U., Friedrich E.A. et al . (1992): Design of Compounds Having an Enhanced Tumor Uptake, Using Serum Albumin as a Carrier. Part II Nucl. Med. Biol. 19, 685-695; Sinn, H., Maier-Borst, et al.: Verwendung eines Konjugates aus einer fluoreszenzfähigen Verbindung, Cyanurchlorid oder einem Derivat davon als Linker und einem Protein. DE 196 02 295; sowie Kremer, P. (2002) Albumin als Carrier zur
laserinduzierten Fluoreszenzdiagnostik und Chemotherapie maligner Tumore. Habilitationsschrift für das Fach Neurochirurgie der medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität, verwiesen .
Hierdurch wird folgendes erreicht. Zytostatika verlieren ihre generelle Toxizität und wirken nur noch im Tumorgewebe, weil normale, gesunde Zellen keine makromolekularen Proteine wie z. B. Albumin aufnehmen. Die biologischen Halbwertszeiten der Wirkstoffe sind nicht mehr im Bereich von wenigen Stunden sondern bei 18 - 20 Tagen. Damit ist jederzeit, wenn sich eine Tumorzelle teilen möchte, ausreichend Wirkstoff verfügbar. Die Verteilung des Wirkstoffs ist ubiquitär d. h. der Verteilungsraum ist jetzt identisch mit der Verteilung von Albumin, das mit etwa 60% seiner Gesamtmenge im Extravasalraum präsent ist und kontinuierlich über die Lymphbahnen w-ieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. Lymphogene Metastasen werden durch Albumin-gebundene Wirkstoffe automatisch mitbehandelt, denn auch diese Zellen nehmen für ihr Wachstum Albumin auf.
Bilder, die von Hirn-Tumoren aufgenommen wurden, bei denen die Patienten 48 h vor dem Eingriff ein fluoresceinmarkiertes Albumin i. v. appliziert bekommen hatten, zeigen Fluoreszenz, die ausschließlich auf den Tumor beschränkt ist.
Vergleicht man die Eigenschaften und Verteilungsmuster der konventionellen Zytostatika mit denen, die jetzt definiert an ein geeignetes Trägerprotein wie z. B. Albumin gebunden sind, so sind die positiven Eigenschaften der
Proteinkonjugate eklatant. Geht man davon aus, dass die ursprüngliche Reaktivität der "aggressiven Zytostatika" höchstens in Zellkulturexperimenten in den Tumorzellen,
nicht aber bei einer in vivo - Anwendung im Tumor zur Wirkung kommt, liegt der Schluss nahe, zumindest einen Teil der Reaktivität für eine gezielte Bindung an ein Albuminmolekül auszunutzen.
Mit den vorstehenden pharmakologischen Vorteilen ausgestattete Konjugate von cis-Platin (II) -Derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen sind beispielsweise in der Literaturstelle DE 199 57 688 Al beschrieben. Dass die Herstellung und insbesondere Lagerung von Albumin-Konjugaten aber auch Probleme z. B. der Lagerfähigkeit aufzeigen kann, ist besonders bei Wirkstoffen mit wenigstens zwei reaktiven Gruppen gegeben wie z.B. bei cis-Platin, Melphalan etc. Diese doppelte Reaktivität führt mit der Dauer der Lagerung der Konjugate, selbst wenn diese bei +40C erfolgt, zu einer vermehrten Bildung an di- und oligomeren HSA-Produkten, die für eine klinische Anwendung, wenn der Dimerenanteil 5% übersteigt, nicht mehr zulässig sind. Dies tritt nicht selten bereits innerhalb von 24h ein.
Technisches Problem der Erfindung
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einem Konjugat aus einem Zytostatikum mit einem humanverträglichen Protein anzugeben, die eine verbesserte Toleranzzeit aufweist, insbesondere eine reduzierte Rate der Bildung von Protein Dimeren oder Oligomere zeigt.
Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend: a) 0,01 bis 4 Gew.-% eines Konjugates eines niedermolekularen Zytostatikums mit einem humanverträglichen Protein, wobei das Gewichtsverhältnis Protein zu Zytostatikum im Konjugat bei 20:1 oder höher liegt, b) 0 bis 0,9 Gew.-% NaCl, c) 0 bis 5 Gew.-% eines Stabilisierungsadditivs, d) 0 bis 5 Gew.-% galenischer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, welche von den Komponenten b) und c) verschieden sind, e) 0 bis 5 Gew.-% einer von der Komponente a) verschiedener pharmakologisch und/oder diagnostisch wirksamen Substanz oder einer Mischung verschiedener solcher Substanzen, f) 19,9 bis 99,9 Gew.-% Wasser, wobei sich die Komponenten a) bis e) stets zu 100% addieren, insbesondere bestehend aus diesen Komponenten.
Überraschenderweise führt der gegenüber dem Stand reduzierte Anteil an Protein in der Zusammensetzung (ca. 4 Gew.-% und weniger gegenüber ca. 5-Gew.-% im Stand der Technik) in der Zusammensetzung bei im wesentlichen gleichen Verhältnis Protein zu Zytostatikum zu einer signifikant reduzierten Rate der Bildung von Dimeren oder Oligomeren des Proteins. Dadurch kann die pharmazeutische Zusammensetzung deutlich länger als bekannte Zusammensetzungen mit cis-Platin/Albumin Konjugaten einem Patienten dargereicht werden, gerechnet ab der Herstellung der Zusammensetzung. Die Toleranzzeit wird also verbessert. Der Ausdruck der Toleranzzeit meint hierbei die Zeit, welche bis zur Bildung eines unzulässigen Anteils (5- Gew.-% und mehr) an Dimeren oder Oligomeren verstreicht. Es handelt sich bei der Toleranzzeit also im Kern um eine Lagerzeit, wobei nicht eine Lagerfähigkeit im Sinne des Arzneimittelgesetzes gemeint ist. Der Anteil von Dimeren bleibt typischerweise über mindestens 3 bis 4 Tage, bis zu 10 Tagen und mehr, unter 5% und somit innerhalb der Grenzen, die
einen Einsatz in der Klinik erlauben. Folglich besteht auch eine höhere Flexibilität in der Planung und Vorbereitung einer therapeutischen Anwendung. Schließlich werden Kosten gespart, da das Risiko der Unbrauchbarkeit einer hergestellten Zusammensetzung auf Grund von Verzögerungen in der klinischen Anwendung reduziert wird.
Des weiteren wird auch zugleich ein beachtliches therapeutisches Problem gelöst. Denn durch die Schaffung des Konjugates werden ansonsten unkontrollierbare Mechanismen beherrscht. Wenn beispielsweise das sehr reaktive cis-Platin in einfacher (nicht-komplexierter) Lösung i.v. verabreicht wird, so tritt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine baldige Reaktion des cis-Platin mit endogenem Albumin ein. Die Kinetiken dieser 'Prozesse sowie die resultierende Verteilung in Geweben sind nicht ohne weiteres vorhersehbar bzw. nicht reproduzierbar und hängen von vielen Variablen ab. Im Ergebnis kann einerseits eine genaue Festlegung einer therapeutisch benötigten Dosis nicht erfolgen (eine Unterdosierung stört aus offensichtlichen Gründen, eine Überdosierung hat u.U. Langzeitschaden auf Grund der Toxizität des Platins zur Folge) und andererseits sind Dosierungsversuche aus Zellkulturversuchen eher wenig hilfreich. Durch die erfindungsgemäße kontrollierte Komplexierung des Zytostatikums vor der Verabreichung werden solche unkontrollierten Prozesse jedoch vermieden und eine relativ genaue Dosierung für optimale Therapie bei minimierten Risiken von Langzeitschäden kann erfolgen. Ingesamt wird auch eine geringere Zytostatikum-Dosis für den therapeutischen Erfolg benötigt.
Ein erfindungsgemäß einsetzbares Zytostatikum hat typischerweise ein Molekulargewicht von 1000 Da und weniger.
Des weiteren hat ein einsetzbares Zytostatikum in der Regel zwei oder mehr funktionale Gruppen, die unter physiologischen Bedingungen (in vitro und/oder in vivo) reaktiv sind.
Ein erfindungsgemäß einsetzbares Protein hat typischerweise ein Molekulargewicht von 20.000 Da und mehr, insbesondere 30.000 bis 100.000 Da.
Der Begriff des Konjugates eines Zytostatikums mit einem Protein umfasst covalente Bindungen, ionische Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen und sonstige Komplex-bildende Bindungen zwischen dem Zytostatikum und dem Protein. Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält in der Regel weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, ungebundenes Zytostatikum, bezogen auf die eingesetzte Menge an Zytostatikum und gemessen mit einer Standard HPLC-Methode, beispielsweise gemäß den Messbedingungen, wie in den Beispielen angegeben.
Der Begriff des humanverträglichen Proteins bezeichnet beliebige Proteine, deren Gabe keine störende Immunreaktion des menschlichen Organismus bewirkt. Es muss sich also nicht notwendigerweise um humane oder gar körpereigene Proteine handeln, sofern die Verträglichkeit bei Gabe an einen Menschen gegeben ist. Beispielsweise ist auch (natives) Rinderserum Albumin einsetzbar.
Vorzugsweise ist das Zytostatikum ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „cis-Platin (II) -Derivate, insbesondere cis-Platin(II) -diaminchlorid, cis-3, 4-Diaminobenzoesäure- Platindichlorid und 4, 5, 6-Triaminopyrimidin-Platindichlorid, N-Lostverbindungen, insbesondere Carmustin (BCNU) ,
Chlorambucil und Melphalan". Das humanverträgliche Protein kann Transferrin, vorzugsweise Albumin, weiterhin vorzugsweise Serum Albumin, höchstvorzugsweise Humanes Serum Albumin, sein.
Eine weitere Verbesserung der Toleranzzeit kann durch den Zusatz eines Stabilisierungsadditivs erfolgen. Ein geeignetes Stabilisierungsadditiv ist beispielsweise Ascorbinsäure.
Als galenische Zusatz- und/oder Hilfsstoffe kommen beispielsweise ein- oder mehrwertige Cl-6 Alkohole, wie Glycerin, in Frage.
Als von der Komponente a) verschiedene pharmakologisch wirksame Substanzen kommen beispielsweise Schmerzmittel, Beruhigungsmittel, oder therapeutische Mittel, in Frage. Diese kann der Fachmann ohne weiteres- aus der Fachliteratur auswählen, wenn solche zusätzlichen Mittel eingesetzt werden sollen.
Als von a) verschiedene diagnostisch wirksame Substanzen kommen beispielsweise Konjugate aus planaren aromatischen polyzyklischen Verbindungen und einem humanverträglichen Protein in Frage, wie in der Literaturstelle DE 198 47 362 Al beschrieben, oder Konjugaten mit diagnostisch üblichen Fluorophoren. An Stelle der planaren aromatischen polyzyklischen Verbindungen können auch beliebige andere Kontrastmittel eingesetzt werden, welche in bildgebenden Verfahren zwischen erkrankten Zellen und gesunden Zellen per se oder als Konjugat mit dem Protein (wegen dessen Akkumulation in erkrankten Zellen) differenzieren.
Es versteht sich, dass bei Einsatz eines Proteins in einer von der Komponente a) verschiedenen Komponente, das in der verschiedenen Komponente eingesetzte Protein entweder verschieden von dem in der Komponente a) eingesetzten Protein ist, oder dass der Gesamtanteil des Proteins gemäß Komponente a) , über alle Komponenten mit dem Protein addiert, in der Zusammensetzung nicht 4 Gew.-% überschreitet.
Bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung allerdings, wenn nur die Komponenten a) , f) und vorzugsweise b) sowie ggf. c) zugegen sind.
Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann aus den Komponenten a) bis f) bestehen, beispielsweise mit den folgenden bevorzugten Mengenverhältnissen: a) 0,5 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gew.-%, des Konjugates des Zytostatikums mit dem humanverträglichen Protein, wobei das Gewichtsverhältnis Protein zu Zytostatikum im Konjugat bei 50:1, insbesondere 80:1, und höher liegt, b) 0,4 bis 0,9 Gew.-% NaCl, c) 0 bis 3 Gew.-% eines Stabilisierungsadditivs, d) 0 bis 3 Gew.-% galenischer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, welche von den Komponenten b) und c) verschieden sind, f) Rest Wasser.
Der Anteil an Protein führt zu einer gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöhten pH-Wert (Stand der Technik: pH 3 und niedriger bzw. saurer) , nämlich bis in den Bereich von pH 6 - 8. Zudem wird die Osmolalität trotz des vergleichsweise niedrigen Proteingehaltes angepaßt. Dadurch ist die Zusammensetzung letztendlich für einen Patienten besser verträglich.
Eine bevorzugt einsetzbare Komponente a) ist erhältlich durch eine Kopplungsreagenz-freie direkte Umsetzung des Zytostatikums mit einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins.
Für die Einführung der Proteinkomponente bestehen verschiedene Alternativen. Zum ersten kann die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch erhältlich sein, dass A) das Zytostatikum in einer wäßrigen NaCl-Lösung gelöst wird, B) die Lösung aus Stufe A) mit einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins bei einer Temperatur zwischen 00C und 300C umgesetzt wird, C) optional die Komponenten c) bis e) in beliebiger Reihenfolge der Lösung aus Stufe B) zugegeben werden. Zum zweiten kann die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch erhältlich sein, dass A) das
Zytostatikum in Festform direkt einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins bei einer- Temperatur zwischen 00C und 300C zugegeben und umgesetzt wird, B) der Lösung aus Stufe A) eine wäßrige NaCl Lösung zugesetzt wird, C) optional die Komponenten c) bis e) in beliebiger Reihenfolge der Lösung aus Stufe B) zugegeben werden.
Das Molverhältnis des eingesetzten Zytostatikums zum eingesetzten humanverträglichen Protein kann im Bereich 0,5:1 bis 5:1, vorzugsweise 1:1 bis 2:1, liegen.
Die Erfindung lehrt des Weiteren die Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel, insbesondere einem erhöhten Verbrauch von humanverträglichen Protein, erkrankter Zellen einhergeht. Die Erkrankung kann beispielsweise eine Tumorerkrankung oder eine
inflammatorische Erkrankung sein. Konkrete Erkrankungen, für welche die Erfindung nutzbar ist sind beispielsweise: Erkrankungen, die durch Hyperproliferation und fehlende Zelldifferenzierung, gekennzeichnet sind, beispielsweise Tumorerkrankungen und Präkanzerosen, wie Darmtumore,
Magentumore, Pankreastumore, Blasentumore, Lungentumore, Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Leukämien, T-Zell-Lymphome, Melanome, Betazeil Karzinom, Squamous Carcinoma, aktische Keratosen, Cervixdysplasien, metastatisierende Tumore jeglicher Art oder Erkrankungen, hyperproliferative
Erkrankungen der Haut, wie Psoriasis, Pituriasis subia pilasis, Akne, Ichthyosis, Pruritus, Erkrankungen, die durch Störung des Gleichgewichts des Immunsystems gekennzeichnet sind, insbesondere Ekzeme und Erkrankungen des atopischen Formerikreises und entzündliche Erkrankungen, wie rheumatoide Arthritis, Atemwegserkrankungen wie Asthma.
Die Erfindung lehrt des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung mit den folgenden Verfahrensstufen: A) das Zytostatikum wird in einer wäßrigen NaCl-Lösung gelöst, B) die Lösung aus Stufe A) wird mit einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen O0C und 400C, insbesondere zwischen 40C und 2O0C, umgesetzt, C) optional werden die Komponenten c) bis e) in beliebiger Reihenfolge der Lösung aus Stufe B) zugegeben, oder alternativ: A) das Zytostatikum wird in Festform direkt einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 00C und 400C, insbesondere zwischen 40C und 200C, zugegeben und hierin umgesetzt, B) der Lösung aus Stufe A) wird eine wäßrige NaCl Lösung zugesetzt, C) optional werden die Komponenten c) bis
e) in beliebiger Reihenfolge der Lösung aus Stufe B) zugegeben.
Die Erfindung betrifft schließlich - in Hinblick auf deren Anwendung beispielsweise in den USA - ein Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel, insbesondere einem erhöhten Verbrauch von humanverträglichen Protein, erkrankter Zellen einhergeht, wobei einer erkrankten Person oder einer Person, die zu erkranken droht, eine physiologisch wirksame Dosis einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung dargereicht wird. Zusätzlich kann der Bereich erkrankter Zellen mit einer elektromagnetischen Strahlung oder einer Partikelstrahlung bestrahlt werden, für welche das cis- Platin (II) -Derivat Hyperthermie induzierende Absorption aufweist. Die elektromagnetische Strahlung kann insbesondere Röntgenstrahlung sein.
Als Gabeeinheiten sind Dosen von 0,05 bis 5 mg Zytostatikum je kg Körpergewicht möglich. Bevorzugt ist allerdings ein Bereich von 0,5 bis 2,0 mg Zytostatikum/kg Körpergewicht. Solche Gabeeinheiten können einem Patienten einmal dargereicht werden. Es ist aber auch möglich, solche Gabeeinheiten von ein- bis zu zweimal monatlich zu verabreichen.
Die bevorzugte Darreichungsformen ist Injektion i.V..
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1: Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung
Es werden die folgenden Ausgangsstoffe eingesetzt: cis- Diaminoplatin (II) dichlorid (cis-Platin) - Lösung zur klinischen Verwendung sowie 5%ige Human-Serum-Albumin (HSA) Lösung zur klinischen Verwendung. Die kovalente Bindung von cis-Platin an Albumin erfolgt über die direkte Zugabe einer zur klinischen Applikation zugelassenen Infusionslösung von cis-Platin zu einer zur klinischen Applikation zugelassenen 5 %igen HSA Lösung. Das Mischungsverhältnis ist konstant und liegt bei 1,5 mol cis-Platin pro mol Albumin.
Ein Standardansatz im Labormaßstab erfolgt wie folgt. 10,5 mg cis-Platin (etwa 35 μmol) gelöst in 19,3 ml 0,9 %ige NaCl und 66 μl 1 N HCl. Die Lösung ist wasserklar und farblos, die Konzentration und der pH - Wert (2,33) von cis-Platin entspricht den handelsüblichen Infusions-Lösungen (0,5 mg/ml) . 31 ml 5%ige HSA-Lösung [Octapharma] (etwa 23,3 μmol) werden vorgelegt und die 20 ml cis-Platin-Lösung rasch zugegeben. Der pH -Wert der resultierenden Lösung sinkt innerhalb von wenigen Sekunden auf 6,65. Es gibt weder Trübungen noch Ausflockungen von Albumin. Das Verhältnis von cis-Platin zu Albumin beträgt etwa 1,5 : 1.
Die erhaltene Lösung wurde einer Kontrolle mittels HPLC/SEC unterworfen. 420 μl Wasser 80 μl cis-Platin-HSA-Lösung (entspr. 0,5 mg HSA/ml) ergab praktisch keinen Unterschied zum Ausgangsprodukt. Es ist kein weiterer Peak oder eine Veränderung am Proteinpeak zu erkennen. 3 Tagen nach der Präparation und Lagerung bei 40C war der Anteil an Albumin Dimeren deutlich unterhalb von 5%.
Beispiel 2: alternative Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung
Es wurden die folgenden Ausgangsstoffe eingesetzt: cis- Diaminoplatin(II) dichlorid (Festsubstanz, gelbes feinkörniges Pulver) sowie 5%ige HSA - Lösung zur klinischen Verwendung (Octapharma)
Ein Standardansatz im Labormaßstab erfolgt wie folgt. 10,5 mg cis-Platin (etwa 35 μmol) werden in fester Form in einem sterilen Gefäß vorgelegt. 31 ml 5%ige HSA-Lösung [Octapharma] (etwa 23,3 μmol) werden rasch zugegeben (das Molverhältnis beträgt etwa 1,5 cis-Platin : 1 Albumin). Das feste cis- Platin löst sich innerhalb weniger Minuten und ergibt eine klare Lösung. Es gibt zu keinem Zeitpunkt Trübungen noch Ausflockungen von Albumin. Unmittelbar nach der Lösung von cis-Platin wird die HSA-Lösung mit 0,9 %iger NaCl-Lösung auf einen Gehalt von 2% verdünnt werden, um den Gehalt an dimerem HSA wenigstens 3-4 Tage unter 5 % zu halten.
Die Toleranzzeit dieser 2-%igen cis-Platin-HSA-Lösung kann um einige Tage verlängert werden, wenn der Lösung Ascorbinsäure, in Mengen von 0,5 bis 1,0 mg/ml zugefügt wird. Ein Upscaling ist ohne weiteres möglich, solange die molaren Verhältnisse konstant gehalten werden. Die Aufbewahrung bzw. der Transport sollte bei +4 bis +60C erfolgen.
Die erhaltene Lösung wurde einer Kontrolle mittels HPLC/SEC unterworfen. 12,5 μL der 2-%igen cis-Platin-HSA-Lösung werden mit 987,5 μL Wasser verdünnt. Dies entspricht einer Konzentration von 0,2 mg Albumin/ml, die direkt zur Analyse aufgegeben werden kann. Das Chromatogramm zeigt praktisch
keinen Unterschied zum Ausgangsprodukt Albumin. Es ist kein weiterer Peak zu erkennen. Während sich der Proteinpeak vergrößert, ohne dass sich die Retentionszeit gegenüber reinem HSA verändert, verschwindet der cis-Platin-Peak vollkommen. 3 Tagen nach der Präparation und Lagerung bei 40C war der Anteil an Albumin Dimeren deutlich unterhalb von 5%.
Die Bedingungen der jeweiligen HPLC/SEC-Messungen waren:
Vorsäule: Reprosil 200 SEC, 10 x 4,6 mm, 5 μm (Dr. Maisch) Säule: Reprosil 200 SEC; 300 x 4,6 mm, 5 μm (Dr. Maisch)
Laufmittel: 0,13 M NaxHxPO4 mit 7,5% Methanol, pH 7,17
Fluß: 0, 3 ml/min
Druck: etwa 50 bar
UV/vis: 210 nm Aufgabevol. : 20 μl
Aufgabekonz. 0,2 mg Albumin /ml
RetentionsZeiten: dimere SA-Fraktion: ca. 9,042 - 9,175 min. monomere SA-Fraktion ca. 9,908 - 9,975 min. freies cis-Platin ca. 12,65 min.
Beispiel 3: Vergleichsbeispiel
Es wurde gemäß Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch keine
Verdünnung mit NaCl-Lösung durchgeführt wurde. Eine HPLC/SEC Messung der so erhaltenen Zubereitung nach 24h, gerechnet ab der Erstellung, ergab einen Dimerenanteil an Albumin von 6,8%, i.e. die Zubereitung war innerhalb von 24h unbrauchbar für eine pharmazeutische Anwendung geworden.
Claims
1. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend:
a) 0,01 bis 4 Gew.-% zumindest eines Konjugates eines niedermolekularen Zytostatikums mit zwei oder mehr reaktiven Gruppen mit einem humanverträglichen Protein, wobei das Gewichtsverhältnis Protein zu Zytostatikum im Konjugat bei 20:1 oder höher liegt, b) 0 bis 0,9 Gew.-% NaCl, c) 0 bis 5 Gew.-% eines Stabilisierungsadditivs, d) 0 bis 10 Gew.-% galenischer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, welche von den Komponenten b) und c) verschieden sind, e) 0 bis 5 Gew. -% einer von der Komponente a) verschiedenen pharmakologisch und/oder diagnostisch wirksamen Substanz oder einer Mischung verschiedener solcher - Substanzen, f) 24,9 bis 99,9 Gew.-% Wasser, wobei sich die Komponenten a) bis e) stets zu 100% addieren.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das niedermolekulare Zytostatikum ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „cis-Platin (II) -Derivate, insbesondere cis-Platin(II) -diaminchlorid, cis-3, 4-Diaminobenzoesäure- Platindichlorid und 4 , 5, 6-Triaminopyrimidin-Platindichlorid, N-Lostverbindungen, insbesondere Carmustin (BCNU) , Chlorambucil, und Melphalan".
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das humanverträgliche Protein Transferrin, vorzugsweise
Albumin, weiterhin vorzugsweise Serum Albumin, höchstvorzugsweise Humanes Serum Albumin ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stabilisierungsadditiv Ascorbinsäure ist.
5 Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bestehend aus den Komponenten a) bis f ) .
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus
a) 0,5 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, des Konjugates des niedermolekularen Zytostatikums mit dem humanverträglichen Protein, wobei das Gewichtsverhältnis Protein zu Zytostatikum im Konjugat bei 50:1, insbesondere 80:1, und höher liegt, b) 0,4 bis 0,9' Gew. -% NaCl, c) 0 bis 3 Gew.-% eines Stabilisierungsadditivs, d) 0 bis 3 Gew.-% galenischer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, welche von den Komponenten b) und c) verschieden sind, f) Rest Wasser.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Komponente a) erhältlich ist durch eine Kopplungsreagenz-freie direkte Umsetzung des Zytostatikums mit einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch erhältlich, dass
A) das Zytostatikum in einer wäßrigen NaCl-Lösung gelöst wird,
B) die Lösung aus Stufe A) mit einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins bei einer Temperatur zwischen O0C und 30°C umgesetzt wird, C) optional die Komponenten c) bis e) in beliebiger Reihenfolge der Lösung aus Stufe B) zugegeben werden.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch erhältlich, dass
A) das Zytostatikum in Festform direkt einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins bei einer Temperatur zwischen O0C und 30 °C zugegeben und umgesetzt wird, B) der Lösung aus Stufe A) eine wäßrige NaCl Lösung zugesetzt wird,
C) optional die Komponenten c) bis e) in beliebiger Reihenfolge der Lösung aus Stufe B) zugegeben werden.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Molverhältnis des eingesetzten Zytostatikums zum eingesetzten humanverträglichen Protein im Bereich 0,1:1 bis 5:1, vorzugsweise 0,5:1 bis 2:1, liegt.
11. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel, insbesondere einem erhöhten Verbrauch von humanverträglichen Protein, erkrankter Zellen einhergeht.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Erkrankung eine Tumorerkrankung oder eine inflammatorische Erkrankung ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit den folgenden Verfahrensstufen: A) das Zytostatikum wird in einer wäßrigen NaCl-Lösung gelöst,
B) die Lösung aus Stufe A) wird mit einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 00C und 400C, insbesondere zwischen 40C und 2O0C, umgesetzt,
C) optional werden die Komponenten c) bis e) in beliebiger Reihenfolge der Lösung aus Stufe B) zugegeben.
14. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit den folgenden Verfahrensstufen:
A) das Zytostatikum wird in Festform direkt einer wäßrigen Lösung des humanverträglichen Proteins vorzugsweise bei einer
Temperatur zwischen 00C und 400C, insbesondere zwischen 40C und 2O0C, zugegeben und hierin umgesetzt,
B) der Lösung aus Stufe A) wird eine wäßrige NaCl Lösung zugesetzt, C) optional werden die Komponenten c) bis e) in beliebiger Reihenfolge der Lösung aus Stufe B) zugegeben.
15. Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung, welche mit einem veränderten Stoffwechsel, insbesondere einem erhöhten Verbrauch von humanverträglichen Protein, erkrankter Zellen einhergeht, wobei einer erkrankten Person oder einer Person, die zu erkranken droht, eine physiologisch wirksame Dosis einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dargereicht wird.
16 Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Bereich erkrankter Zellen mit einer elektromagnetischen Strahlung oder einer Partikelstrahlung bestrahlt wird, für welche das Zytostatikum Hyperthermie induzierende Absorption aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die elektromagnetische Strahlung Röntgenstrahlung ,ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006024528A DE102006024528A1 (de) | 2006-05-23 | 2006-05-23 | Neue, an der Tumorphysiologie orientierte Formulierung eines Zytostatikums, insbesondere von cis-Platin |
PCT/DE2007/000940 WO2007134595A2 (de) | 2006-05-23 | 2007-05-23 | Neue, an der tumorphysiologie orientierte formulierung eines zytostatikums, insbesondere von cis-platin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2026789A2 true EP2026789A2 (de) | 2009-02-25 |
Family
ID=38521760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07764344A Withdrawn EP2026789A2 (de) | 2006-05-23 | 2007-05-23 | Neue, an der tumorphysiologie orientierte formulierung eines zytostatikums, insbesondere von cis-platin |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2026789A2 (de) |
DE (1) | DE102006024528A1 (de) |
WO (1) | WO2007134595A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014020171A1 (en) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Buffer capacity of antibodies |
CN117159705A (zh) * | 2015-01-19 | 2023-12-05 | 锡拉莱斯科技有限公司 | 金属-糖蛋白复合物及其作为化学治疗化合物的用途 |
US10111936B2 (en) | 2015-01-19 | 2018-10-30 | Theralase Technologies, Inc. | Metal-glycoprotein complexes and photodynamic therapy of immune privileged sites with same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926154A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Ktb Tumorforschungs Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Arzneimittelzubereitung |
JP2003506408A (ja) * | 1999-08-09 | 2003-02-18 | フアルマシア・エ・アツプジヨン・エツセ・ピー・アー | エストラムスチンリン酸及びアルブミンの非経口使用のための配合物 |
DE19957688A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-13 | Deutsches Krebsforsch | Konjugate von cis-Platin(II)-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102004016355A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-11-03 | Rösner Research GmbH & Co.KG | Herstellung und Verwendung des Konjugats Methotrexat-Albumin als Mittel zur Immunosuppression bei GVHD |
-
2006
- 2006-05-23 DE DE102006024528A patent/DE102006024528A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-23 EP EP07764344A patent/EP2026789A2/de not_active Withdrawn
- 2007-05-23 WO PCT/DE2007/000940 patent/WO2007134595A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007134595A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007134595A3 (de) | 2008-10-16 |
DE102006024528A1 (de) | 2007-11-29 |
WO2007134595A2 (de) | 2007-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686797T2 (de) | Emulsionen zur verabreichung in wasser schwerloeslicher ionisierbarer basischer hydrophober arzneistoffe. | |
DE69530412T2 (de) | Zusammensetzung aus cisplatin in kombination mit 2,2'-dithio-bis(ethansulfonat)(dimesna) | |
DE3686221T2 (de) | Emulsionen zur parenteralen und/oder oralen verabreichung schwer wasserloeslicher ionisierbarer hydrophober arzneistoffe. | |
DE69519300T2 (de) | Stabiles arzneimittel enthaltend oxaliplatin | |
DE60118172T2 (de) | Verabreichung von einer chemoschützenden verbindung,welche eine thiolgruppe enthält | |
DE1792410B2 (de) | Arzneimittelzubereitung zur intravenösen Injektion | |
DE60004348T2 (de) | Kombinierte vorbereitungen, die morpholin anthracyclin und platin derivate | |
EP1206281A1 (de) | Moxifloxacin kochsalzformulierung | |
EP0142641A2 (de) | Mittel und Erzeugnis für die Diagnose und Therapie von Tumoren sowie zur Behandlung von Schwächen der zelligen und humoralen Immunabwehr | |
DE112014004133B4 (de) | Tumor-Medikament mit aktivem Targeting und dessen Herstellungsmethode | |
AT393221B (de) | Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken | |
DE68904507T2 (de) | Verwendung von inositoltriphosphat bei der behandlung der beschaedigung von gewebe. | |
DE3115080A1 (de) | Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2026789A2 (de) | Neue, an der tumorphysiologie orientierte formulierung eines zytostatikums, insbesondere von cis-platin | |
EP2405924B1 (de) | Plasmaadaptierte vollelektrolytlösung | |
EP0817623B1 (de) | Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
DE2709506A1 (de) | Arzneimittel, enthaltend 10-deazaminopterin | |
CH647677A5 (de) | 4'-(acridinylamino)-methansulfon-anisidid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung. | |
DE3825374C2 (de) | ||
DE4124481A1 (de) | Feste orale applikationsformen, die als wirkstoff ifosfamid enthalten | |
EP1524273A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans- oder cis-Diammoniumdichlorodihydroxoplatin (IV)-Salzen und -Derivaten und ihre Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen | |
EP1019037B1 (de) | Delta-aminolävulinsäure enthaltendes arzneimittel | |
DE60133284T2 (de) | Medizinisches kombinationspräparat zur behandlung von verletztem abnormem gewebe | |
WO2005094895A1 (de) | Herstellung und verwendung des konjugats methotrexat-albumin als mittel zur immunsuppression bei gvhd | |
DE102020207195B4 (de) | Nanopartikel als bioresorbierbare und röntgenopake Wirkstoffträger für die Therapie von Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081223 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100720 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20101201 |