EP2025046B1 - Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander - Google Patents

Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander Download PDF

Info

Publication number
EP2025046B1
EP2025046B1 EP07718383A EP07718383A EP2025046B1 EP 2025046 B1 EP2025046 B1 EP 2025046B1 EP 07718383 A EP07718383 A EP 07718383A EP 07718383 A EP07718383 A EP 07718383A EP 2025046 B1 EP2025046 B1 EP 2025046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
electrical line
electrically conductive
component
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07718383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025046A1 (de
Inventor
Karl Franz FRÖSCHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Gebauer and Griller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH, Gebauer and Griller filed Critical Gebauer and Griller Kabelwerke GmbH
Priority to PL07718383T priority Critical patent/PL2025046T3/pl
Publication of EP2025046A1 publication Critical patent/EP2025046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025046B1 publication Critical patent/EP2025046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor

Definitions

  • the subject invention relates to a method of connecting a first electrically conductive member in the form of a first flexible electrical wire having metallic wires to a second electrically conductive metallic member, e.g. a second electrical line or a connecting element, in which the free end of the first flexible electrical line and the first flexible electrical line associated end of the second electrically conductive member is inserted into a sleeve and the ends are brought into contact with each other, through these two components electrical Current is passed through, whereby their abutting ends are fused together.
  • a second electrically conductive metallic member e.g. a second electrical line or a connecting element
  • the invention further relates to an electrical line, in particular battery line for motor vehicles, which is formed with at least one first flexible component forming a first component and at least one rigid portion forming a second component, wherein the adjacent ends of the metallic components in a surrounding the joint metallic Sleeve are joined together by resistance welding.
  • an electrical line in particular battery line for motor vehicles, which is formed with at least one first flexible component forming a first component and at least one rigid portion forming a second component, wherein the adjacent ends of the metallic components in a surrounding the joint metallic Sleeve are joined together by resistance welding.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method and an electrical line, by which also a flexible electrical line, which has a plurality of wires, with a second metallic component, e.g. a one-piece metallic conductor or a connection element, can be connected by resistance welding.
  • a second metallic component e.g. a one-piece metallic conductor or a connection element
  • this is achieved in that the free end of the first flexible electrical line is inserted into the sleeve and pressed with this and then inserted into the free end of the sleeve of the flexible electrical line associated end of the second electrically conductive member and their adjacent ends are fused together, wherein the sleeve is made of such a metal, which has a higher melting point compared to the metal or the metals of the two components to be joined together.
  • the electrical line is inventively characterized in that the free end the flexible electrical lead in the sleeve is pressed with this, that the adjacent ends of the metallic components are joined together by resistance welding and that the sleeve is made of such a metal, which compared to the metal or the metals of the two interconnected components a higher Has melting point.
  • the two electrical components are brought into contact with each other during passage of the stream under pressure.
  • the electrically conductive, metallic second component is formed by an electrical line with a band-shaped or rod-shaped or electrical conductor, which is connected to a flexible electrical line with a plurality of wires.
  • the second electrically conductive Component be formed by a connection element which is connected to a flexible electrical line with a plurality of wires.
  • the end face of the second component facing the first component can be profiled, the profiling preferably being in the form of a waffle pattern.
  • the flexible electric wire may include a plurality of aluminum wires reinforced by a wire made of a chromium-nickel alloy.
  • the two electrically conductive components may be made of aluminum, copper, brass or aluminum and a wire of a chromium-nickel alloy.
  • the sleeve can be made of sheet steel.
  • insulation in particular in the form of a shrink film, is preferably applied via the connection point.
  • FIGS. 1 and 1A to 1C are a flexible electrical line 1, which has a plurality of metallic wires 11 and which is formed with an insulation 12, and an electrical line 2 with a one-piece metallic electrical conductor 21, which is also formed with an insulation 22, shown, which two lines 1 and 2 to be connected to each other.
  • these two electrical lines 1 and 2 are stripped at the ends facing each other.
  • a metallic Sleeve 3 is provided, the light cross section of the cross section of the wires 11 and the conductor 21, which are to be connected together, is approximately equal.
  • the stripped free end of the plurality of wires 11 having flexible conduit 1 is pushed into the sleeve 3 over at least two thirds of the length of the sleeve 3 in this and the sleeve 3 is pressed with the wires 11.
  • the free end of the conductor 21 is pushed into the sleeve 3 so far that the end faces of the conductor 21 and the wires 11 come into contact with each other under pressure. It is on the representation of the 2A directed.
  • 1 and 2 electrical current is passed through these two lines, whereby due to the thereby occurring contact resistance within the sleeve 3 so high temperatures occur that the free ends of the lines 1 and 2 are fused together.
  • the sleeve 3 In order to enable this operation, the sleeve 3 must be made of a metal whose melting point is above the melting point or melting points of the metal or metals from which the wires 11 and the conductor 21 are made.
  • the wires 11 and the conductor 21 are made of aluminum or of copper and the sleeve 3 is made of sheet steel. Insofar as the metals used are weldable together, the wires 11 and the conductor 21 may be made of different metals.
  • a flexible line 1a having a plurality of wires 11a and formed with insulation 12a is connected to a terminal 5 formed with a cylindrical portion 51 and a terminal lug 52.
  • the wires 11 a of the stripped free end of the line 1a are inserted from one side into a sleeve 3a, the sleeve 3a is pressed with the wires 11 a, is from the other side of the cylindrical part 51 of the connecting element 5 in the Sleeve 3a is inserted and the end faces of these two components 1a and 5 are brought under pressure to each other for conditioning. Then, electric current is passed through the lead 1a and the terminal 5, whereby they are heated so much that they are fused together.
  • the flexible electrical line 1b consists of a plurality of wires 12b covered by an insulation 12b, which are made of aluminum and which contains a central wire 13 which consists of a metal which is substantially more resistant to aluminum, for example a chromium nickel alloy. Such reinforced by an additional wire 13 line 1b is used for example in elevator shafts.
  • the stripped free end of the line 1b is inserted from one side into a sleeve 3b and pressed with the sleeve 3b, is inserted from the other side of the cylindrical part 51 of the connecting element 5 in the sleeve 3b and the end faces of these two Components 1b and 5 brought under pressure to each other to the plant. Then, electric current is passed through the line 1b and the terminal 5, whereby they are heated so much that they are fused together.
  • a flexible electrical lead made of aluminum the tensile strength of which is substantially increased by means of an additional wire, are connected to a connection element by means of resistance welding, which on the one hand meets the requirements the lowest possible contact resistance and on the other hand to high mechanical strength is optimally met.
  • tensile strength it is noted that aluminum has a tensile strength of about 80 N / mm 2 , copper has a tensile strength of about 250 N / mm 2, and chromium-nickel alloys have a tensile strength of about 2000 N / mm 2 .
  • the wires 11, 11a and 11b facing end face of the conductor 21 and the connecting element 5 is formed profiled.
  • the achieved by the welding of these two components compound is optimized in terms of a low contact resistance and on increasing the tensile strength.
  • connection element 5a is shown with a cylindrical connection part 51a and with a connection lug 52a, wherein the connection part 51a is formed on the side facing away from the connection lug 52a with a profiling in the form of a waffle pattern 53a. Because of this profiling, a particularly effective connection of the connection element 5a with the subsequent electrical line takes place, whereby the mechanical strength of this connection is optimized and the electrical contact resistance of this connection is minimized. This also applies if the end face of the conductor 21 is formed with such a profiling.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden eines ersten elektrisch leitenden Bauteiles in Form einer mehrere Drähte (11) aufweisenden flexiblen elektrischen Leitung (1) mit einem zweiten elektrisch leitenden, metallischen Bauteil, z.B. einer zweiten elektrischen Leitung (2) oder einem Anschlusselement. Dabei wird auf das freie Ende der flexiblen elektrischen Leitung (1) in eine Hülse (3) eingesetzt und mit dieser verpresst, wird weiters in das freie Ende der Hülse (3) das der flexiblen elektrischen Leitung (1) zugeordnete Ende des zweiten elektrisch leitenden Bauteiles (2) eingesetzt sowie an die flexible elektrische Leitung (I] zur Anlage gebracht und wird durch diese beiden Bauteile (1, 2) elektrischer Strom hindurch geleitet, wodurch deren aneinander liegenden Enden miteinander verschmolzen werden, wobei die Hülse (3) aus einem solchen Metall hergestellt ist, welches gegenüber dem Metall bzw. den Metallen der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile (1, 2) einen höheren Schmelzpunkt aufweist.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines ersten elektrisch leitenden Bauteiles in Form einer metallische Drähte aufweisenden ersten flexiblen elektrischen Leitung mit einem zweiten elektrisch leitenden, metallischen Bauteil, z.B. einer zweiten elektrischen Leitung oder einem Anschlusselement, bei dem das freie Ende der ersten flexiblen elektrischen Leitung und das der ersten flexiblen elektrischen Leitung zugeordnete Ende des zweiten elektrisch leitenden Bauteiles in eine Hülse eingesetzt und die Enden aneinander zur Anlage gebracht werden, wobei durch diese beiden Bauteileelektrischer Strom hindurch geleitet wird, wodurch deren aneinander liegenden Enden miteinander verschmolzen werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der US-A-1745180 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine elektrische Leitung, insbesondere Batterieleitung für Kraftfahrzeuge, welche mit mindestens einem einen flexiblen Bereich bildenden ersten Bauteil und mit mindestens einem einen steifen Bereich bildenden zweiten Bauteil ausgebildet ist, wobei die aneinanderliegenden Enden der metallischen Bauteile in einer die Verbindungsstelle umgebenden metallischen Hülse durch Widerstandsschweißung miteinander verbunden sind.
  • Es besteht das Bestreben, die in einem Kraftfahrzeug befindlichen, von der Batterie zum Starter führenden elektrischen Leitungen vorzufertigen, um hierdurch den Montageaufwand bei der Verlegung dieser Leitungen weitgehend herabzusetzen. Diese elektrischen Leitungen werden einerseits mit vorgegebenen Längen hergestellt und werden andererseits über ihren Verlauf mit Krümmungen bzw. mit Abwinkelungen ausgebildet, um hierdurch deren Verlegung maßgeblich zu vereinfachen. Um eine derartige Vorkonfektionierung durchführen zu können, müssen diese Leitungen eine entsprechende Steifigkeit aufweisen, welche dadurch erzielt wird, dass die elektrische Leitung mit einem einstückigen metallischen Band oder mit einem einstückigen Draht bzw. Stab ausgebildet ist.
  • Da jedoch derartige elektrische Leitungen auch flexible Bereiche enthalten müssen bzw. da ungeachtet von deren Vorkonfektionierung die Möglichkeit bestehen muss, einen Längenausgleich vorzunehmen, besteht das Erfordernis, diese elektrischen Leitungen mit flexiblen Leitungsstücken auszubilden. Aufgrund der vergleichsweise geringen Kosten werden derartige Leitungen vorzugsweise aus Aluminium hergestellt.
  • Aluminium ist aufgrund seines Preis-Leistungsverhältnisses im Vergleich zu Kupfer auch für Leitungen in außerhalb der Automobilindustrie befindlichen Anwendungsgebieten von Interesse. Eines dieser Anwendungsgebiete besteht im Bereich der Aufzugssteuertechnik. Dabei werden Flachleitungen verwendet, welche im Aufzugsschacht als Verbindung zwischen einem ortsfesten Schaltschrank und der Aufzugskabine eingesetzt werden. Bei derartigen Leitungen muss die Zugfestigkeit der Leitungen auf die Förderhöhe des Aufzugs abgestimmt werden. Ab einer bestimmten Förderhöhe müssen gebräuchliche Leitungen durch Tragelemente in Form von Textilschnüren oder Stahlseilen verstärkt werden. Dies trifft insbesondere für solche Leitungen zu, welche aus Aluminium hergesteilt sind, da Aluminium eine vergleichsweise geringe Zugfestigkeit aufweist. Aus diesem Grund ist es bekannt, aus Aluminium hergestellte Leitungen, welche eine Mehrzahl von Drähten aufweisen, durch einen aus einer Chrom-Nickellegierung hergesteilten Draht zu verstärken.
  • Bei flexiblen elektrischen Leitungen, welche mit einem zweiten elektrisch leitenden Bauteil, wie mit einer steifen elektrischen Leitung oder mit einem Anschlusselement, ausgebildet sind, besteht das Erfordernis, diese beiden Teile miteinander zu verbinden, wobei an der Verbindungsstelle durch diese Verbindung bedingte Übergangswiderstände weitestgehend vermieden werden müssen.
  • Es ist bekannt, steife metallische Bauteile miteinander mittels Widerstandsschweißung zu verbinden. Es ist dies deshalb möglich, da die beiden steifen metallischen Bauteile aneinander dicht zur Anlage gebracht und mittels eines durch diese hindurchgeführten elektrischen Stromes miteinander durch Schweißung verbunden werden können. Es ist jedoch bisher deshalb nicht möglich, eine mit einer Mehrzahl von metallischen Drähten ausgebildete flexible elektrische Leitung mit einem steifen metallischen Bauteil mittels Widerstandsschweißung zu verbinden, da die Drähte der flexiblen elektrischen Leitung an den steifen Bauteil nicht in der für die Widerstandsschweißung erforderlichen Weise unter Druck zur Anlage gebracht werden können.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine elektrische Leitung zu schaffen, durch welche auch eine flexible elektrische Leitung, welche eine Mehrzahl von Drähten aufweist, mit einem zweiten metallischen Bauteil, z.B. einem einstückigen metallischen Leiter oder einem Anschlusselement, durch Widerstandsschweißung verbunden werden kann.
  • Beim Verfahren wird dies erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass das freie Ende der ersten flexiblen elektrischen Leitung in die Hülse eingesetzt und mit dieser verpresst wird und dass anschließend in das freie Ende der Hülse das der flexiblen elektrischen Leitung zugeordnete Ende des zweiten elektrisch leitenden Bauteiles eingesetzt und deren aneinander liegende Enden miteinander verschmolzen werden, wobei die Hülse aus einem solchen Metall hergestellt ist, welches gegenüber dem Metall bzw. den Metallen der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile einen höheren Schmelzpunkt aufweist.
  • Die elektrische Leitung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der flexiblen elektrischen Leitung in der Hülse mit dieser verpresst ist, dass die aneinanderliegenden Enden der metallischen Bauteile durch Widerstandsschweißung miteinander verbunden sind und dass die Hülse aus einem solchen Metall hergestellt ist, welches gegenüber dem Metall bzw. den Metallen der beiden miteinander verbundenden Bauteile einen höheren Schmelzpunkt aufweist.
  • Vorzugsweise werden die beiden elektrischen Bauteile während des Hindurchleitens des Stromes aneinander unter Druck zur Anlage gebracht.
  • Vorzugsweise ist der elektrisch leitende, metallische zweite Bauteil durch eine elektrische Leitung mit einem bandförmigen oder stabförmigen bzw. drahtförmigen elektrischen Leiter gebildet, welcher mit einer flexiblen elektrischen Leitung mit einer Mehrzahl von Drähten verbunden wird. Weiters kann der zweite elektrisch leitende Bauteil durch ein Anschlusselement gebildet sein, welches mit einer flexiblen elektrischen Leitung mit einer Mehrzahl von Drähten verbunden wird. Dabei kann die dem ersten Bauteil zugewandte Stirnfläche des zweiten Bauteils profiliert ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Profilierung als Waffelmuster ausgebildet ist. Zudem kann die flexible elektrische Leitung eine Mehrzahl von Drähten aus Aluminium aufweisen, welche durch einen aus einer Chrom-Nickellegierung bestehenden Draht verstärkt sind. Dabei können die beiden elektrisch leitenden Bauteile aus Aluminium, aus Kupfer, aus Messing oder aus Aluminium und einem Draht aus einer Chrom-Nickellegierung hergestellt sein. Weiters kann die Hülse aus Stahlblech hergestellt sein.
  • Sobald die beiden elektrisch leitenden Bauteile miteinander verschweißt worden sind, wird vorzugsweise über die Verbindungsstelle eine Isolierung, insbesondere in Form einer Schrumpffolie, aufgebracht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und eine erfindungsgemäße elektrische Leitung sind nachstehend anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG.1
    zwei elektrische Bauteile, welche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Widerstandsschweissung miteinander verbunden werden, in Seitenansicht;
    FIG.1A, 1B, 1C
    jeweils Schnitte nach den Linien IA, IB und IC der FIG.1;
    FIG.2, 2A, 2B
    die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Bauteile in drei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten, jeweils in axialem Schnitt;
    FIG.3, 3A
    die Bauteile eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird;
    FIG.4, 4A
    die Bauteile eines dritten Ausführungsbeispieles, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird; sowie
    FIG. 5, 5A
    ein beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendetes Anschlussele- ment, in axonometrischer Darstellung und in Stirnansicht.
  • In den FIG.1 und 1A bis 1C sind eine flexible elektrische Leitung 1, welche eine Mehrzahl von metallischen Drähten 11 aufweist und welche mit einer Isolierung 12 ausgebildet ist, sowie eine elektrische Leitung 2 mit einem einstückigen metallischen, elektrischen Leiter 21, welcher gleichfalls mit einer Isolierung 22 ausgebildet ist, dargestellt, welche beiden Leitungen 1 und 2 miteinander verbunden werden sollen. Hierfür werden diese beiden elektrischen Leitungen 1 und 2 an den einander zugewandten Enden abisoliert. Zur Herstellung der Verbindung ist eine metallische Hülse 3 vorgesehen, deren lichter Querschnitt dem Querschnitt der Drähte 11 und des Leiters 21, welche miteinander verbunden werden sollen, angenähert gleich ist.
  • Wie dies in FIG.2 dargestellt ist, wird in einem ersten Verfahrensschritt das abisolierte freie Ende der eine Mehrzahl von Drähten 11 aufweisenden flexiblen Leitung 1 in die Hülse 3 über mindestens zwei Drittel der Länge der Hülse 3 in diese hineingeschoben und wird die Hülse 3 mit den Drähten 11 verpresst. In weiterer Folge wird von der anderen Seite her das freie Ende des Leiters 21 in die Hülse 3 so weit eingeschoben, dass die Stirnflächen des Leiters 21 und der Drähte 11 aneinander unter Druck zur Anlage kommen. Es wird hiezu auf die Darstellung der FIG.2A verwiesen. Hierauf wird durch diese beiden Leitungen 1 und 2 elektrischer Strom hindurchgeleitet, wodurch aufgrund des hierdurch auftretenden Übergangswiderstandes inner-halb der Hülse 3 so hohe Temperaturen auftreten, dass die freien Enden der Leitungen 1 und 2 miteinander verschmolzen werden.
  • Um diese Wirkungsweise zu ermöglichen, muss die Hülse 3 aus einem Metall hergestellt sein, dessen Schmelzpunkt über dem Schmelzpunkt bzw. den Schmelzpunkten des Metalles bzw. derjenigen Metalle liegt, aus welchen die Drähte 11 und der Leiter 21 hergestellt sind. Nach bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Drähte 11 und der Leiter 21 aus Aluminium bzw. aus Kupfer hergestellt und ist die Hülse 3 aus Stahlblech hergestellt. Insoweit als die verwendeten Metalle miteinander verschweißbar sind, können die Drähte 11 und der Leiter 21 aus unterschiedlichen Metallen hergestellt sein. Sobald die Drähte 11 und der Leiter 21 miteinander fest verbunden worden sind, wird die Verbindungsstelle mittels einer über diese aufgeschobenen Schrumpffolie 4 isoliert. Es wird hiezu auf die Darstellung der FIG.2B verwiesen.
  • Mit diesem Verfahren können somit entsprechend den Erfordernissen bei deren Verwendung elektrische Leitungen hergestellt werden, welche mit steifen Bereichen und dazwischen bzw. anschließend mit flexiblen Bereichen ausgebildet sind. Durch derartige elektrische Leitungen kann somit speziellen Erfordernissen bei der Verlegung von elektrischen Leitungen in Kraftfahrzeugen entsprochen werden.
    Maßgeblich dabei ist es, dass mit diesem Verfahren eine flexible elektrische Leitung 1, welche eine Mehrzahl von Drähten 11 aufweist, mit einer steifen Leitung 2 mittels Verschweißung verbunden werden kann. Durch die an der Verbindungsstelle befindliche metallische Hülse 3 wird zudem die Verbindungsstelle dieser elektrischen Leitung gegenüber Beschädigungen durch Abbiegen geschützt. Durch diese Verschweißung wird die erforderliche elektrische und mechanische Verbindung der beiden Leitungen 1 und 2 miteinander erzielt.
  • Gemäß dem in den FIG.3 und 3A dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wird nach diesem Verfahren eine flexible Leitung 1a, welche eine Mehrzahl von Drähten 11a aufweist und welche mit einer Isolierung 12a ausgebildet ist, mit einem Anschlusselement 5, welches mit einem zylindrischen Teil 51 und mit einer Anschlussfahne 52 ausgebildet ist, verbunden. Auch dabei werden die Drähte 11 a des abisolierten freien Endes der Leitung 1a von einer Seite her in eine Hülse 3a eingeschoben, wird die Hülse 3a mit den Drähten 11 a verpresst, wird von der anderen Seite her der zylindrische Teil 51 des Anschlusselementes 5 in die Hülse 3a eingeschoben und werden die Stirnflächen dieser beiden Bauteile 1a und 5 unter Druck aneinander zur Anlage gebracht. Hierauf wird durch die Leitung 1a und das Anschlusselement 5 elektrischer Strom hindurchgeleitet, wodurch diese so stark erhitzt werden, dass sie miteinander verschmolzen werden.
  • Es ist dies ein weiteres Anwendungsbeispiel dafür, dass mittels einer auf eine flexible elektrische Leitung mit einer Mehrzahl von metallischen Drähten aufgebrachten Hülse diese Leitung durch Widerstandsschweißung mit einem anderen elektrisch leitenden Bauteil dauerhaft verbunden werden kann.
  • Gemäß dem in den FIG.4 und 4A dargestellten dritten Ausführungsbeispiel besteht die flexible elektrische Leitung 1b aus einer Mehrzahl von durch eine Isolierung 12b umhüllten Drähten 11b, welche aus Aluminium hergestellt sind und welche einen mittleren Draht 13 enthält, welcher aus einem gegenüber Aluminium wesentlich zugfesterem Metall, z.B. aus einer Chromnickellegierung, besteht. Eine derartige durch einen zusätzlichen Draht 13 verstärkte Leitung 1b wird beispielsweise in Aufzugsschächten verwendet.
  • Auch dabei wird das abisolierte freie Ende der Leitung 1b von einer Seite her in eine Hülse 3b eingeschoben und mit der Hülse 3b verpresst, wird von der anderen Seite her der zylindrische Teil 51 des Anschlusselementes 5 in die Hülse 3b eingeschoben und werden die Stirnflächen dieser beiden Bauteile 1b und 5 unter Druck aneinander zur Anlage gebracht. Hierauf wird durch die Leitung 1b und das Anschlusselement 5 elektrischer Strom hindurchgeleitet, wodurch diese so stark erhitzt werden, dass sie miteinander verschmolzen werden.
  • Somit kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine aus Aluminium hergestellte flexible elektrische Leitung, deren Zugfestigkeit mittels eines zusätzlichen Drahtes wesentlich erhöht ist, mit einem Anschlusselement mittels Widerstandsschweißung verbunden werden, wodurch einerseits den Erfordernissen auf einen möglichst geringen Übergangswiderstand und andererseits auf hohe mechanische Festigkeit in optimaler Weise entsprochen ist.
  • Betreffend die Zugfestigkeit wird darauf verwiesen, dass Aluminium eine Zugfestigkeit von etwa 80 N/mm2, Kupfer eine Zugfestigkeit von etwa 250 N/mm2 und Chrom-Nickellegierungen eine Zugfestigkeit von etwa 2000 N/mm2 aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die den Drähten 11, 11a bzw. 11b zugewandte Stirnfläche des Leiters 21 bzw. des Anschlusselementes 5 profiliert ausgebildet. Hierdurch wird die durch die Verschweißung dieser beiden Bauteile erzielte Verbindung im Hinblick auf einen geringen Übergangswiderstand und auf Vergrößerung der Zugfestigkeit optimiert.
  • In den FIG.5 und 5A ist ein Anschlusselement 5a mit einem zylindrischen Anschlussteil 51a und mit einer Anschlussfahne 52a dargestellt, wobei der Anschlussteil 51 a an der der Anschlussfahne 52a abgewandten Seite mit einer Profilierung in Form eines Waffelmusters 53a ausgebildet ist. Aufgrund dieser Profilierung erfolgt eine besonders wirkungsvolle Verbindung des Anschlusselements 5a mit der anschließenden elektrischen Leitung, wodurch die mechanische Festigkeit dieser Verbindung optimiert wird und der elektrische Übergangswiderstand dieser Verbindung minimiert wird.
    Dies gilt auch dann, wenn die Stirnfläche des Leiters 21 mit einer derartigen Profilierung ausgebildet ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden eines ersten elektrisch leitenden Bauteiles in Form einer metallische Drähte (11) aufweisenden flexiblen elektrischen Leitung (1) mit einem zweiten elektrisch leitenden, metallischen Bauteil, z.B. einer zweiten elektrischen Leitung (2) oder einem Anschlusselement (5), wobei das freie Ende der flexiblen elektrischen Leitung (1) in eine Hülse (3) eingesetzt und mit dieser verpresst wird, dass weiters in das freie Ende der Hülse (3) das der flexiblen elektrischen Leitung (1) zugeordnete Ende des zweiten elektrisch leitenden Bauteiles (2, 5) eingesetzt sowie an die flexible elektrischen Leitung (1) zur Anlage gebracht wird und dass durch diese beiden Bauteile (1; 2, 5) elektrischer Strom hindurch geleitet wird, wodurch deren aneinander liegenden Enden miteinander verschmolzen werden, wobei die Hülse (3) aus einem solchen Metall hergestellt ist, welches gegenüber dem Metall bzw. den Metallen der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile (1; 2, 5) einen höheren Schmelzpunkt aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrisch leitenden Bauteile (1, 1a, 1b; 2, 5) während der Hindurchleitung des elektrischen Stroms aneinander unter Druck zur Anlage gebracht werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende, metallische zweite Bauteil (2) durch eine elektrische Leitung mit einem bandförmigen oder stabförmigen bzw. drahtförmigen elektrischen Leiter (21) gebildet ist, welcher mit einer flexiblen elektrischen Leitung (1) mit einer Mehrzahl von Drähten (11) verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrisch leitende Bauteil durch ein Anschlusselement (5, 5a) gebildet ist, welches mit einer flexiblen elektrischen Leitung (1, 1a, 1b) mit einer Mehrzahl von Drähten (11) verbunden wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Bauteil (1, 1a, 1 b) zugewandte Stirnfläche des zweiten Bauteiles (2, 5, 5a) mit einer Profilierung ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung als Waffelmuster (51c) ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leitung (1b) eine Mehrzahl von Drähten (11b), welche durch einen aus einer Chrom-Nickellegierung hergestellten Draht (13) verstärkt sind, aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrisch leitenden Bauteile (1, 1a, 1 b; 2, 5) aus Aluminium, aus Kupfer oder aus Messing bzw. aus Aluminium und einem Draht aus einer ChromNickellegierung hergestellt sind und dass die Hülse (3, 3a) aus Stahlblech hergestellt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verbindungsstelle eine Isolierung, insbesondere in Form einer Schrumpffolie (4), aufgebracht wird.
  10. Elektrische Leitung, insbesondere Batterieleitung für Kraftfahrzeuge, welche mit mindestens einem einen flexiblen Bereich bildenden ersten Bauteil (1, 1a, 1b) und mit mindestens einem einen steifen Bereich bildenden zweiten Bauteil (2, 5) ausgebildet ist, wobei die aneinanderliegenden Enden der metallischen Bauteile (1, 1 a, 1 b; 2, 5) in einer die Verbindungsstelle umgebenden metallischen Hülse (3, 3a) durch Widerstandsschweißung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des ersten Bauteils (1, 1a, 1b) in der Hülse (3, 3a) mit dieser verpresst ist und dass die Hülse (3, 3a) aus einem solchen Metall hergestellt ist, welches gegenüber dem Metall bzw. den Metallen der beiden miteinander verbundenden Bauteile (1; 2, 5) einen höheren Schmelzpunkt aufweist.
EP07718383A 2006-06-02 2007-04-12 Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander Active EP2025046B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07718383T PL2025046T3 (pl) 2006-06-02 2007-04-12 Sposób łączenia ze sobą dwóch przewodzących prąd elektryczny elementów konstrukcyjnych

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9592006 2006-06-02
AT0009107A AT503774B1 (de) 2006-06-02 2007-01-18 Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander und elektrische leitung
PCT/AT2007/000166 WO2007140489A1 (de) 2006-06-02 2007-04-12 Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitenden bauteilen miteinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025046A1 EP2025046A1 (de) 2009-02-18
EP2025046B1 true EP2025046B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=38018223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07718383A Active EP2025046B1 (de) 2006-06-02 2007-04-12 Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090249616A1 (de)
EP (1) EP2025046B1 (de)
JP (1) JP5055361B2 (de)
KR (1) KR20090018814A (de)
AT (2) AT503774B1 (de)
MX (1) MX2008015333A (de)
PL (1) PL2025046T3 (de)
TN (1) TNSN08486A1 (de)
WO (1) WO2007140489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101876B3 (de) * 2013-02-26 2014-06-12 Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100965910B1 (ko) * 2008-05-26 2010-06-24 윤상운 중공형 가변 관로 탐사선 및 그 연결 방법
KR100965906B1 (ko) * 2008-05-26 2010-06-24 윤상운 중공형 가변 관로 탐사선 및 그 연결 방법
ATE542265T1 (de) 2008-06-06 2012-02-15 Schulte & Co Gmbh Verfahren zum verbinden eines elektrisch leitenden bauteils mit einem flexiblen elektrischen leiter
JP5669297B2 (ja) 2010-07-14 2015-02-12 矢崎総業株式会社 端子の接合方法
EP2410612A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 Nexans Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter
AT510475B1 (de) * 2010-10-13 2013-02-15 Gebauer & Griller Anschlussteil für einen elektrischen leiter
JP5781410B2 (ja) * 2011-09-26 2015-09-24 矢崎総業株式会社 単芯線電線と撚線電線との接続方法
ITMI20111927A1 (it) * 2011-10-25 2013-04-26 Sisme Spa Connessione elettrica perfezionata tra fili di alluminio e/o rame e tra questi ultimi e cavi conduttori metallici e metodo per il suo ottenimento"
JP2013214440A (ja) * 2012-04-03 2013-10-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付き電線およびその製造方法
DE102014109604B4 (de) 2014-07-09 2023-12-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierung eines Litzenleiters
CN104624869A (zh) * 2015-01-14 2015-05-20 泰州市艾克森电热仪表设备有限公司 电阻丝与高温线l型焊接工艺
WO2016181818A1 (ja) * 2015-05-14 2016-11-17 住友電装株式会社 導電部材
JP6545024B2 (ja) * 2015-07-17 2019-07-17 矢崎総業株式会社 圧着端子付き電線及びワイヤハーネス
JP6401690B2 (ja) 2015-11-30 2018-10-10 矢崎総業株式会社 導電部材の接合体
JP6607405B2 (ja) * 2016-10-11 2019-11-20 住友電装株式会社 導電路
JP6472424B2 (ja) 2016-11-10 2019-02-20 矢崎総業株式会社 電線の接合方法
DE102016124583B3 (de) * 2016-12-16 2018-02-15 Auto-Kabel Management Gmbh Fügen eines Anschlusselements mit einem Litzenleiter
DK3435483T3 (da) * 2017-07-26 2021-07-12 Nordex Energy Se & Co Kg Konnektor til et stærkstrømskabel og fremgangsmåde til fremstilling af en sådan konnektor
EP3451455B1 (de) * 2017-09-01 2019-11-06 Nexans Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102017123864B3 (de) * 2017-10-13 2019-04-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsanordnung mit Direktkontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017131371A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Te Connectivity Germany Gmbh Mechanisches Verbindungselement, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder
CN113068322B (zh) * 2021-02-11 2022-04-12 达翔技术(恩施)有限公司 一种柔性电路板接线方法
JP7410102B2 (ja) 2021-09-15 2024-01-09 矢崎総業株式会社 コネクタ及びコネクタの製造方法
DE102021125134B3 (de) * 2021-09-28 2023-02-02 Strunk Connect automated solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum Verschweißen einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Anschlusselement aus einem artfremden Metallmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745180A (en) * 1923-11-03 1930-01-28 Gen Electric Connection for electric conductors
DE966150C (de) * 1939-05-09 1957-07-11 Siemens Ag Anschlussstelle, insbesondere fuer flexible Baender
US3988563A (en) * 1972-11-09 1976-10-26 Amp Incorporated Welding method and means using foil electrode
US5369225A (en) * 1993-04-20 1994-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire connector
US5546746A (en) * 1993-02-04 1996-08-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Core element useful in a combined electrically heatable and light-off converter
US5427546A (en) * 1993-12-16 1995-06-27 Methode Electronics, Inc. Flexible jumper with snap-in stud
DE19513462A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Kabelenden
JP2001167639A (ja) * 1999-12-13 2001-06-22 Yuasa Corp 蓄電池用接続ケーブル
JP2003229192A (ja) * 2002-02-05 2003-08-15 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電食を防止するアルミ電線の端末構造
JP2003338350A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Mitsubishi Cable Ind Ltd 端子接続方法及び端子接続構造
DE102004034038A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
US7804172B2 (en) * 2006-01-10 2010-09-28 Halliburton Energy Services, Inc. Electrical connections made with dissimilar metals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101876B3 (de) * 2013-02-26 2014-06-12 Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
WO2014131402A1 (de) 2013-02-26 2014-09-04 Innovations- Und Informationszentrum Schneiden + Fügen E.V. Verfahren zum stoffschlüssigen fügen an einem kabelende sowie konfiguriertes kabel

Also Published As

Publication number Publication date
JP5055361B2 (ja) 2012-10-24
JP2009539207A (ja) 2009-11-12
PL2025046T3 (pl) 2012-03-30
WO2007140489A1 (de) 2007-12-13
KR20090018814A (ko) 2009-02-23
TNSN08486A1 (en) 2010-04-14
ATE529919T1 (de) 2011-11-15
AT503774B1 (de) 2008-03-15
EP2025046A1 (de) 2009-02-18
US20090249616A1 (en) 2009-10-08
AT503774A1 (de) 2007-12-15
MX2008015333A (es) 2009-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025046B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander
DE112006000768B4 (de) Leiter- und Kabelbaum
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
EP2553766B1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
DE102006031839B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
EP2131448B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE102014012489A1 (de) Anschlussteil für Aluminiumleitungen
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
DE112012002779T5 (de) Einkerndraht-Elektroleiter
EP3451455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102018215025A1 (de) Elektrischer Kontakt zum Zusammenstecken mit einem Gegenkontakt
DE102009032987A1 (de) Elektrische Leitung für Kraftfahrzeuge
DE212017000099U1 (de) Eine Bimetall-Endhülse
EP2672569B1 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter und Leiterverbund
DE202007007125U1 (de) Heizmittel zur Erwärmung eines Fluids
EP3878053A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anschlussteils für elektrische anlagen, anschlussteil sowie verbindung eines anschlussteils mit einem kabel
DE102011089206A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
EP2717275B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Supraleiterdrahts, insbesondere unter Verwendung bleifreier Lote
EP3560766B1 (de) Leitungsanordnung für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102019205280B4 (de) Bordnetz-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Bordnetz-Baugruppe
EP1898430A1 (de) Anordnung zum Anschliessen von ortsveränderlichen Verbrauchern an eine Speisequelle
WO2021121690A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für eine elektrische anlage sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen abgriffs
EP3146798B1 (de) Elektrisches anschlusselement zum befestigen, insbesondere auflöten auf eine glasscheibe sowie bandlitzenmischgeflecht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090424

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEBAUER & GRILLER KABELWERKE GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370531

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10943

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008450

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008450

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008450

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20120417

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008450

Country of ref document: DE

Owner name: GEBAUER & GRILLER KABELWERKE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: GEBAUER & GRILLER KABELWERKE GES.M.B.H., POYSDORF, AT

Effective date: 20120417

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008450

Country of ref document: DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20120409

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBAUER & GRILLER KABELWERKE -G. M.B.H.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008450

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10943

Country of ref document: SK

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070412

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 17