EP2016843A1 - Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper - Google Patents

Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper Download PDF

Info

Publication number
EP2016843A1
EP2016843A1 EP08009546A EP08009546A EP2016843A1 EP 2016843 A1 EP2016843 A1 EP 2016843A1 EP 08009546 A EP08009546 A EP 08009546A EP 08009546 A EP08009546 A EP 08009546A EP 2016843 A1 EP2016843 A1 EP 2016843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
air
garment according
garment
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08009546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2016843B1 (de
Inventor
Gerd Hexels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexonia GmbH
Original Assignee
Hexonia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexonia GmbH filed Critical Hexonia GmbH
Priority to EP08009546A priority Critical patent/EP2016843B1/de
Publication of EP2016843A1 publication Critical patent/EP2016843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2016843B1 publication Critical patent/EP2016843B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/0025Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment by means of forced air circulation

Definitions

  • the invention relates to clothing for the ventilation of a human body according to the preamble of claim 1.
  • a person has typical areas of sweat, especially in the chest area adjacent to the neck, under the armpits, in the back area adjacent to the neck and the neck area.
  • a garment comprising ducts for the passage of air to specifically ventilate typical welding zones and to exclude other parts of the body from such ventilation.
  • a ventilation in the kidney area is undesirable, since a ventilation can cause a disease here.
  • the garment is preferably an outer garment, such as a T-shirt or a jacket.
  • the ventilation device in the form of one, preferably two separate Inlets (Rückeninlet and Houseinlet) or as part of protectors are introduced into the clothing with.
  • Rückeninlet and Houseinlet separate Inlets
  • the ventilation system for the chest area and for the back area differs due to the different surfaces, the ergonomics and the respective medical concerns (arrangement of the sweat glands).
  • the course of channels is chosen in particular so that the above-mentioned typical welding zones are ventilated. By this is meant that both moisture and heat from these zones are transported away via the channels.
  • the course of the channels is provided in particular in such a way that sensible areas in humans, in particular the area of the kidney, are excluded from such aeration.
  • the area of the lungs is too sensitive, even if this area is not as sensitive as the kidney area. Therefore, the area of the lungs may be exempt from aeration.
  • the channels are designed so that the area of the lung is also ventilated, but comparatively weak.
  • the item of clothing preferably comprises channels which transport air from top to bottom through the areas which are to be ventilated.
  • the air is guided along the body via preferably serpentine channels so that a clearly positive effect in the form of rapid drying of the clothing and cooling is also achieved at the lower outlet opening in the region of the pants.
  • the exact position of a fan that can be used to generate the air flow as well as the position of the pressure injection duct depends on the respective area of application.
  • drive means are provided to transport the air through the channels, and in particular either to aspirate or pump, preferably to pump from top to bottom, but of course it is also possible, as seen from below, to pump upwards. Below is the area of a garment that is at the bottom when the garment is worn in an upright position as intended becomes. Above is the area of a garment that is at the top when the garment is worn in an upright position as intended.
  • a drive means is in particular a fan or a pump. The drive means can be operated mechanically or electrically.
  • the channel there are only one channel at the front and rear, via which fresh air is transported in and out again.
  • the channel divides into two or more channels, which are preferably recombined prior to exit.
  • the item of clothing is part of an ABC protective suit for soldiers, then the entry and exit areas are advantageously minimized, which are to be provided with an ABC filter. The need for, for example, protective grids that protect against the ingress of insects is kept so low.
  • the channels are guided in an outer garment over the entire upper body in the form of interlaced serpentine, which can be adapted to the individual circumstances.
  • a channel in front and a channel behind each is guided from bottom to top, if necessary, the channels can also run in the middle.
  • the front is the area of a garment, the is on the side of the chest area of a human being when the item of clothing is worn in a proper manner in an upright, straight posture.
  • this is the area of a garment which is on the side of the back of a person when the garment is worn in an upright manner in an upright position.
  • the dimensions of the channels should be selected so that a high air flow with the lowest possible internal resistance can be achieved. Typical sweat zones in the chest and back area are thus particularly well ventilated.
  • a channel is defined as having an immediate entry of fresh air. This makes it possible to connect the channels in an easy-to-handle manner, in particular with a blowing or pumping device, but also with a suction device or to separate such a device from the channels. If it is possible to connect such a device to the channels or to separate from these, so there is above all the advantage of being able to wash the garment without thereby damaging other mechanical or electrical devices that are responsible for the drive or air transport through the channels through.
  • the kidney Since, above all, the kidney is susceptible, especially the area of the garment that is attached to the Kidney, when the garment is worn in a designated manner, is adjacent to channels through which air is transported. The kidney is thus protected from drafts for health reasons. In particular, in this case, a channel is passed between the two kidneys in front and behind, so to speak. There are no further left and right channels for the transport of air.
  • Secondary channels are channels that open into a channel that has an immediate entry and exit of fresh air. When air is transported through a duct that has direct entry and exit of fresh air, it creates a suction effect that draws air out of the secondary ducts. Since the secondary channels have no direct entry for fresh air, only limited air can be transported through the secondary channels. However, a certain amount of air is transported because the secondary channels are not completely impermeable to air at least towards the body. In this way it is achieved that lung areas and especially the corresponding chest areas are ventilated a little without endangering the lungs. Under the area of the lung or under the chest area of the garment is the Region of the garment, which is adjacent to the chest or to a lung area of the body, when the garment is worn in a designated manner.
  • the channels may be open to the body.
  • the body or underwear then forms, as it were, a wall of the channel when the garment is worn as intended.
  • the channels are covered by an air-permeable fabric towards the body when the garment is worn as intended.
  • This air-permeable, preferably hydrophilic fabric causes underwear not to be pressed into the channels, for example due to wrinkling, which would hinder air circulation.
  • the air-permeable fabric is preferably mounted so that the air-permeable fabric biased the channels to the body shields.
  • the bias further ensures that the channels are kept clear, which maintains the air transport.
  • the hydrophilic substance causes the sweat to be readily absorbed and transported to the air ducts at the points of the ventilation unit to which no channels are attached, and the moisture is conducted outward therefrom.
  • the channels themselves are preferably formed by a material consisting of foam.
  • Foam is on the one hand sufficiently light and on the other hand sufficiently dimensionally stable in order to provide channel structures can.
  • the foam material may be open-pored to aid in the access of fresh air through the foam material. In the military sector, however, closed pores are to be preferred in order to protect a soldier from harmful gases.
  • Foams made of polyolefin are preferred. These are flexible, but have a three-dimensional structure, if they have been prepared accordingly.
  • the material has good chemical resistance, can be thermoformed and advantageously constitutes an electrical insulator.
  • the foam may have hydrophilic and / or antimicrobial and / or fire-resistant properties.
  • the foam in combination with ballistic purposes significantly reduces trauma.
  • the provision of channel structures can be easily accomplished by a thermal molding process. A given shape is heated for this purpose, for example. A layer of foam material is placed on the mold. If the foam material reaches a softening point as a result of the heating, air is sucked through the predetermined shape. The foam material is thereby sucked into the mold. If it is then cooled again, the foam material solidifies again and there is the desired channel structure.
  • the garment is basically made of a relatively stiff material, such as a foam material, in comparison to fabrics.
  • the wearing comfort of such a garment is correspondingly lower.
  • the garment has wavy structures in areas that are free of channel structures.
  • it is the area of a garment that covers the kidney areas of the human and is therefore kept free of channels in principle.
  • the troughs and crests then run vertically when the garment is worn in an upright position in the intended manner. It has been found that this improves the comfort.
  • the channels in one embodiment have elevations that serve as spacers.
  • the elevations are arranged so that a distance between the body of a human and a channel wall arranged parallel thereto is maintained. Proper, trouble-free air transport through the channels is thus further improved.
  • the depth of the channels seen from the body is preferably at least 3 mm, preferably 12 mm. From this depth it is ensured that even by bending the garment channels are not clogged. It is then particularly well ensured that air can be pumped through or sucked through channels.
  • the channels are several centimeters wide and in particular at least 1 cm and a maximum of 10 cm. Used foam material is preferably 2 to 10 mm thick.
  • the drive means which actively effect the transport of air through the channels, are housed in a support frame.
  • the support frame comprises in particular means for the operation of the drive means.
  • Such a device for the operation of the drive means is in one embodiment of the invention, a battery.
  • the drive means are electrically operated, so for example fans, which comprise an electric motor.
  • the support frame may be such that the kinetic energy generated during walking or walking by a person wearing the clothing and the frame is converted into electrical energy. The energy is then used for the operation of the drive means.
  • the drive means so for example a fan, is operated by means of batteries, solar panels or the like.
  • the fan is connected via one or more hoses with the opening (or the inlet) of the channels, it should be noted that the hose, the air flow, for example, by kinking not negatively affected.
  • the one or more hoses are plugged, for example, to the pressure channel or suction or to multiple pressure channels or suction channels.
  • Such a device for the operation of the drive means may be solar cells in a further embodiment.
  • the rotational speed of the fans used as drive means can be regulated. This ensures that individually, for example, front and back of the garment with the channels a separate ventilation level can be adjusted. Therefore, two fans are to be preferred, which can be controlled separately.
  • the relative movement that a person makes while walking takes place between the hips and upper body.
  • a relative movement of up to 12 cm is generated.
  • Design of the support frame laterally mounted rods which have a mounting point above the waist when the support frame when the support frame is worn in the designated manner.
  • lateral is understood that are located on the left and right of a person's body, when the frame is carried in a way intended by a human.
  • These rods are inserted into tubes placed below the waist in the hip area are when the support frame is worn in the designated manner.
  • the tubes are provided with coils.
  • the rods are provided with magnets.
  • the rod may also comprise a coil and the tube may be suitably provided with a permanent magnet.
  • the tube may also be mounted above the hip on the support frame and the rod may be attached below the waist on the support frame.
  • the bars comprise springs or else the bars are formed by springs. As a result, it is achieved in a simple manner that a bending movement is not hindered greatly by the rods.
  • the support frame is designed in one embodiment so that the rear and / or front mounted a load and can be worn. So that body movements do not result in such a supported and moved load being transmitted directly to the body, in one embodiment the bars comprise springs of such a nature that a moving, supported load passes forces via the springs to a waist strap of the support frame. The springs dampen the transmitted forces comparable to a shock absorber. This increases the wearing comfort when carrying a load. Furthermore, will achieved by these damping springs that even current is generated.
  • the support frame is designed so that a load is worn front and rear. This ensures that the load can be supported evenly on a hip belt. This further increases the wearing comfort.
  • the support frame on a front and a rear stiff, preferably shield-shaped area adjacent to the upper body during wear.
  • the two rigid areas which act like a shield, are connected to each other via one or more spring steels preferably over the shoulders.
  • the rear rigid region has means, for example projecting webs, with which the load or the force generated thereby is transmitted to a hip belt or hip belt. These projecting webs are in particular connected to said rods, which are used for power generation.
  • the front rigid area is at least initially connected only via the spring or the steel with the rest of the support frame.
  • the front part in one embodiment folds forward and essentially forms a flat surface with the back part. This ensures that a load that is worn on the front, is passed through the rear part of the hip belt.
  • the rear rigid region laterally projecting hinged webs, which are connected via said rods for power generation or the said tubes for generating electricity with a hip belt of the support frame.
  • the rods are hinged because of hinges that connect the bars to the rear rigid area. It is achieved so that the protruding webs can be adapted to different body sizes. This increases the wearing comfort of the support frame.
  • the spring steels are connected to the front or rear with a quick release with a rigid portion of the support frame.
  • the quick release front is provided. This is designed so that the lock can be unlocked by a simple handle. This has the consequence that the front and rear stiff area falls down as soon as the unlocking is made. A soldier can be like that very quickly, for example in case of danger of a load.
  • the two rigid areas are connected to each other only via one or more spring steels or a comparatively acting connecting means.
  • a spring steel used in the aforementioned manner in one embodiment of the invention, a sheath made of plastic.
  • This plastic material is provided at one of its ends with locking grooves. These locking grooves can be pushed into a corresponding recess and fixed at different locations. In this way, an improved adaptation of the support frame to different body sizes is possible.
  • the support frame has one or more pressure channels or intake channels. Into this tubes are plugged in, which come from the garment with the channels.
  • the two aforementioned rigid, in particular shield-shaped areas of the support frame in the edge region on Kederangn serve as fasteners such as backpacks.
  • This Kederangn into a corresponding counter element can be pushed and so a backpack or other loads are reliably attached.
  • a shield-shaped genital protection can be hooked in via the welt strips.
  • water bottles can be hung in the backrest strips.
  • a zipper or the like may be provided instead of a Kedermann for hanging a Genital irritationes or other loads.
  • the two rigid, in particular shield-shaped regions are produced by an injection molding process of plastic.
  • plastics are preferably buried aramids to achieve higher puncture resistance and impact resistance, for example, to protect a soldier improved. It has been found that a compression molding process is particularly suitable for producing shield-shaped areas which are highly stable and yet allow easy body rotation.
  • the rigid, in particular shield-shaped areas holding means for modules may be electronic components, such as a computing unit.
  • the shield-shaped areas preferably represent front and back panels as part of a bulletproof vest or a ballistic protective vest.
  • the garment may be formed in one embodiment as a bulletproof vest or as a ballistic protective vest with a front and a rear armor.
  • pockets are provided on the body-facing side of a shield-shaped area, preferably both shield-shaped areas.
  • hard ballistic plates can be inserted or inserted.
  • the bags may preferably be made by adding additional textile layers, e.g. B. of polyamide 6.6 preferably be incorporated equal to a molding process.
  • the additional textile layers may preferably be printed militarily. The incorporation of the pockets during the molding process results in no seams and a compact structure is created. Furthermore, it is possible to cut the shield-shaped regions "fringe-free", preferably by water jet cutting.
  • the fabrics may already have bandages to secure pockets, water bags or electrical components.
  • the garment may be provided with drive means for transporting air through the channels.
  • the channels may be provided only once at the front and only once at the back of the garment, the two channels, which have an immediate entry and exit of fresh air, are centered at the front and rear from bottom to top.
  • the front located channel which has an immediate entry and exit of fresh air, widens in the upper half upwards.
  • the channel which has an immediate entry of fresh air, is led out to the left and / or right of the neck area.
  • garment wavy areas may be provided in particular in the region of kidneys.
  • the garment may additionally comprise an undergarment garment which is weaker in the area of the channels compared to the other areas.
  • the garment comprises a support frame, the rod or its bars are wholly or partly formed by at least one spring.
  • FIG. 1 schematically shows from the front an outer garment with a channel 1.
  • the garment is a T-shirt 2.
  • the channel 1 leads laterally and down from the T-shirt. It therefore has an inlet 3 and an outlet 4 for fresh air.
  • the inlet 3 is arranged laterally in the T-shirt and the outlet 4 below.
  • the channel 1 initially runs essentially horizontally at its entrance and then branches off into two channels 1a, 1b.
  • the channels 1a, 1b are serpentine.
  • the channels 1a, 1b run in the exemplary embodiment substantially over the entire upper body in the form of interlaced serpentine lines.
  • the dimension of the channels 1a, 1b is chosen so that a high air flow with the lowest possible internal resistance is achieved.
  • the serpentine channels 1a, 1b run so that the typical welding zones in the chest and back area (not shown) are well ventilated. Before reaching the outlet 4, the channels 1a, 1b are brought together again. In the region of the outlet 4, the channel 1 extends substantially vertically.
  • the channel 1b passes below the neck.
  • the inlet 3 is provided with a filter and at least one insect filter or a filter that protects against toxic gases.
  • a filter In the channel 1 and the channel 1b opens a secondary channel 5 a.
  • several secondary channels 5 may be provided.
  • the secondary channels do not lead out of the T-shirt and therefore have no special entry for fresh air. Since the secondary channels have no special inlet for fresh air, they widen preferably towards the ends and / or are interconnected. Thus, it is promoted that also in the area of these ends of the secondary channels a ventilation takes place to the desired extent.
  • the secondary channel 5 serves to increase the range of active ventilation, in order to achieve that, especially when the ventilation device is used under a ballistic vest, occurring sweat is well transported away.
  • the channels are similar. It should be noted that the chest area and the back area differ due to the different surfaces, the ergonomics and the respective medical concerns.
  • the exit on the back preferably also ends below. These exit areas are then easily accessible. There are no channels in the kidney area relative to the worn state of the garment in the lower half.
  • air is pumped through the channels 1a, 1b.
  • drive means eg ventilators
  • the air is injected laterally into the garment or its channels and leaves them again below through the outlet 4. The air flow thus extends from top to bottom.
  • the front and for the back ever a drive means is provided.
  • FIG. 2 shows a section through a channel 1.
  • the channel 1 is provided on the side facing away from the body by a relatively dimensionally stable foam 7.
  • the channel 1 is separated from the body or from a worn undergarment by an elastic, breathable fabric 8.
  • the fabric 8 is biased attached to the foam 7.
  • the foam may also have hydrophilic and / or antimicrobial and / or fire-resistant properties.
  • Subchannels 5 have the same structure in principle.
  • a channel 1 is particularly wide, then such a channel has punctiform elevations 9, like the one FIG. 3 clarified on average.
  • the elevations ensure a distance between the body of a human and the channel wall, which is remote from the body.
  • channels may also have such surveys in particularly broad areas.
  • FIG. 4 schematically shows a plan view of a support frame.
  • the support frame has a front plate 10 and a rear plate 11.
  • the signs are rigid surfaces made of plastic that are hardly flexible and are preferably adapted to the shape of a human body.
  • the signs 10, 11 are made in a compression molding process. As a result, a stable shape is achieved, which is not completely or completely rigid, but follows to some extent the body rotation.
  • attachment points can be produced precisely without fraying.
  • the shield 10 is connected to the shield 11 via two spring steels 12. By bending the spring steels around shoulders, the front shield 10 is supported at the front and the rear shield 11 is at the rear adjacent the spine.
  • the rear shield 11 points in the in 4 and FIG. 5 illustrated embodiment laterally webs 13 which can be folded so that the two Webs 13 are in the worn state of the support frame to the left and right of the body above the waist of a person.
  • rods 14 are fixed, which open into tubes 15 movable.
  • the tubes 15 are attached laterally to the body below the waist.
  • each rod 14 is moved in the associated tube 15 up and down.
  • the tube is provided with a coil and the rod at a corresponding end with a permanent magnet, an electric current is induced in the coil.
  • two controllable fans 17 are driven, which can be mounted in particular on the front plate near the entrance 3 or at the shoulders based on the worn state or pushed into designated pockets.
  • the fans are connected via hoses to the then adjacent inlet areas of channels 1. By means of the fans 17 in particular air is blown into the channels 1 and thus also into the secondary channels 5.
  • Fig. 5 represents the basic structure of the support frame laterally when the spring steel 12th have been bent around shoulders and the webs 13 were folded towards the body.
  • detachable straps 18 may be provided which may interconnect the front and rear panels 10, 11 at the bottom. It is advantageous to use 18 elastic compounds instead of the straps. As a result, the device can be better adjusted to different body dimensions, z. B. when using additional garments.
  • FIG. 6 shows a plan view of a particularly suitable spring element for providing a quick release to connect the spring steels preferably in front and thus within reach with a rigid portion of the support frame.
  • the spring element shown for example, consists of a single corresponding bent wire 20, which overlaps at the position 21 without being connected to each other here. If the spring element shown is compressed according to the arrows 22, then the distance between the legs 23 increases. This distance increase is used to the spring element on a button 24 or to release the spring element of this button.
  • buttons 24 and 25 for example, by means of a spring steel and, for example, by means of a button 26 with a front rigid region of the support frame
  • this stiff region can be achieved by compressing the spring element, as in FIG FIG. 6 indicated by the arrows 22 - very quickly released from the spring steels and discarded.
  • the rear rigid area is also dropped.
  • FIG. 8 shows a section of a particularly suitable embodiment of the support frame in a side view when it is worn by a person correctly attached.
  • the front shield 10 may be implemented analogously or in the manner already described above and connected to the illustrated rear shield 11.
  • FIG. 8 illustrated support frame differs from the support frame according to the FIGS. 4 and 5 among other things, that instead of lateral webs 13, a lateral support 27 is provided, which binds the shield 11 to the hip belt 16.
  • the connection to the hip belt 16 can be done directly or - as described below - on (at least) another fastener.
  • the rod / tube combination 14, 15, which in the manner already described for Power generation is configured is connected at one end via a ball head or a ball joint 28 with the shield 11 and at the other end also via a ball head or a ball joint 28 with the lateral support 27.
  • the rod / tube combination may also be connected to the lateral support 27 and / or the rear shield 11 via a conventional hinge (eg, a hinge).
  • the lateral support 27 has a displaceable connecting member 29, on which the tube 15 engages via the ball joint 28 described.
  • the displaceability of the connecting member 29 refers to the fact that this is axially displaceable relative to the lateral support 27, so that the support frame can be adjusted to different sized people.
  • the lateral support 27 is substantially tubular or rod-shaped.
  • the connecting member 29 comprises the lateral support 27 on the outside.
  • the lateral support 27 is, as also out FIG. 8 results in at one end via a ball or a ball joint 28 connected to the rear plate 11. At the other end, the lateral support is attached via a further ball head or a further ball joint 28 to the waist belt 16 or a fastening means connected to the hip belt 16.
  • the plate 11 has vertically offset several attachment points for the ball joint 28 of the rod 14, so that here is a proper adjustment or adaptation of the support frame to the size of the person who is to receive the support frame is possible (not shown).
  • the advantage of in FIG. 8 In the embodiment shown, this embodiment restricts the user less in his movement than a (likewise possible) embodiment with fixed hinges, due to the fact that ball-bearing-mounted elements are used. Nevertheless, the relative movement between hip and spine can be used for the necessary power generation.
  • FIG. 8 shows, the rod / tube combination 14, 15, a spring element 30 for damping.
  • FIG. 8 embodiment shown thus has a damper and a fixed lifting rod, the ends of which are each mounted in ball heads 28.
  • the adaptation to different body sizes with simultaneous damping is thus guaranteed.
  • a hip belt 16 is used, which is constructed in such a way that the rigid part of the damper unit, ie the lateral support 27, can be moved via a ball head 28 is fastened. So that the acting forces are better distributed and not "fold away" the elements involved by the pressure, a fastening member 31 is provided for receiving the ball heads (on both sides of the user, ie right and left).
  • the attachment member 31 is preferably connected to the hip belt 16 and has a ball head 28 for receiving the lateral support 27.
  • the fastening means 31 can preferably be produced in the form of a plate, in particular of ballistic packages.
  • the base material can be used, that also for the ballistic formation of the shields 10, 11 is used.
  • FIG. 8 a possible elastic connection 32 is shown, which is suitable to eliminate the straps 18.
  • the elastic connection 32 has in the in FIG. 8 illustrated embodiment in a simple manner on a hook and loop fastener.
  • each power generation device operates a fan 17 (or other electronic unit).
  • FIGS. 1 to 8 can be combined with each other.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere ein Oberbekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung, die Kanäle für die Durchleitung von Luft umfasst. Vorgesehen ist ein Tragegestell mit Einrichtungen für den Betrieb von Antriebsmitteln für den Transport von Luft durch die Kanäle. Vorgesehen ist wenigstens ein seitlich angebrachter Stab oder ein Rohr in Höhe des Bereichs einer menschlichen Taille, der oder das beweglich in ein Rohr oder einen Stab des Tragegestells hineinreicht, wobei Stab und Rohr so beschaffen sind, dass eine Bewegung des Stabs im Rohr einen elektrischen Strom erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Bekleidungsstücke für das Belüften eines menschlichen Körpers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der EP 1 142 515 A1 wird eine derartige Belüftungseinrichtung beschrieben. Mit bekannten Belüftungseinrichtungen werden große Körperbereiche belüftet. Es muss relativ viel Energie aufgewendet werden, um eine solche großflächige Belüftung durchzuführen.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, effektiver einen menschlichen Körper belüften zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Mensch hat typische Schweißzonen, und zwar insbesondere im Brustbereich angrenzend an den Hals, unter den Achseln, im Rückenbereich angrenzend an den Hals sowie der Halsbereich. Ein Bekleidungsstück, welches Kanäle für die Durchleitung von Luft umfasst, ermöglicht es, gezielt typische Schweißzonen zu belüften und andere Körperbereiche von einer solchen Belüftung auszunehmen. So ist eine Belüftung im Bereich der Niere unerwünscht, da hier eine Belüftung eine Erkrankung zur Folge haben kann. Durch Vorsehen von Kanälen kann daher in insgesamt sehr guter Weise dafür Sorge getragen werden, dass Feuchtigkeit und Hitze, die von einem Menschen produziert wurde, abgeführt wird, ohne Erkrankungen befürchten zu müssen. Wird Energie für die Durchleitung von Luft aufgewendet, beispielsweise für den Antrieb eines Ventilators, so kann so der Energiebedarf minimiert werden.
  • Da vor allem der Oberkörper eines Menschen typische Schweißzonen umfasst, ist das Bekleidungsstück vorzugsweise ein Oberbekleidungsstück, so zum Beispiel ein T-Shirt oder eine Jacke. Außerdem kann die Belüftungseinrichtung in Form von einem, vorzugsweise zwei separaten Inlets (Rückeninlet und Brustinlet) oder als Teil von Protektoren in die Bekleidung mit eingebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass sich die Belüftungseinrichtung für den Brustbereich und für den Rückenbereich auf Grund der unterschiedlichen Flächen, der Ergonomie und der jeweiligen medizinischen Belange unterscheidet (Anordnung der Schweißdrüsen). Der Verlauf von Kanälen wird insbesondere so gewählt, dass die oben genannten typischen Schweißzonen belüftet werden. Hierunter ist zu verstehen, dass sowohl Feuchtigkeit als auch Hitze aus diesen Zonen über die Kanäle abtransportiert wird.
  • Weiter wird der Verlauf der Kanäle insbesondere so vorgesehen, dass zugempfindliche Bereiche bei Menschen, und zwar insbesondere der Bereich der Niere von einer solchen Belüftung ausgenommen wird. Auch der Bereich der Lunge ist zugempfindlich, auch wenn dieser Bereich nicht so zugempfindlich wie der Nierenbereich ist. Daher kann auch der Bereich der Lunge von einer Belüftung ausgenommen sein. Vorzugsweise sind die Kanäle so gestaltet, dass der Bereich der Lunge ebenfalls belüftet wird, jedoch vergleichsweise schwach.
  • Das Bekleidungsstück umfasst zu diesem Zweck vorzugsweise Kanäle, die Luft von oben nach unten durch die Bereiche hindurch transportieren, die belüftet werden sollen. Die Luft wird über vorzugsweise schlangenlinienförmige Kanäle so am Körper nach unten entlanggeführt, dass auch an der unteren Austrittsöffnung im Bereich der Hose ein deutlich positiver Effekt in Form von schneller Trocknung der Kleidung sowie Kühlung erzielt wird. Die genaue Position eines zur Erzeugung des Luftstroms einsetzbaren Ventilators sowie die Position des Druckeinblaskanals ist abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich. In einer Ausgestaltung sind Antriebsmittel vorgesehen, um die Luft durch die Kanäle zu transportieren und zwar insbesondere entweder abzusaugen oder zu pumpen, vorzugsweise von oben nach unten zu pumpen, selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, von unten aus gesehen nach oben zu pumpen. Unten ist dabei der Bereich eines Bekleidungsstücks, der sich unten befindet, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise bei aufrechter Haltung getragen wird. Oben ist dabei der Bereich eines Bekleidungsstücks, der sich oben befindet, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise bei aufrechter Haltung getragen wird. Ein Antriebsmittel ist dabei insbesondere ein Ventilator oder eine Pumpe. Das Antriebsmittel kann mechanisch oder elektrisch betrieben werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung gibt es vorne und hinten jeweils nur einen Kanal, über den Frischluft hinein und wieder heraustransportiert wird. Vorzugsweise teilt sich der Kanal nach dem Eintritt in zwei oder mehrere Kanäle auf, die vorzugsweise vor dem Austritt wieder zusammengeführt werden. Ist das Bekleidungsstück Teil eines ABC-Schutzanzugs für Soldaten, so werden so die Eintritts- und Austrittsbereiche vorteilhaft minimiert, die mit einem ABC-Filter zu versehen sind. Auch der Bedarf für beispielsweise Schutzgittern, die vor dem Eindringen von Insekten schützen, wird so gering gehalten.
  • Vorzugsweise werden die Kanäle bei einem Oberbekleidungsstück über den ganzen Oberkörper in Form von ineinander verschachtelten Schlangenlinien geführt, welche den einzelnen Gegebenheiten angepasst sein können.
  • Vorgesehen sein kann auch eine Ausgestaltung mit zwei Kanälen, wobei ein Kanal vorne und ein Kanal hinten jeweils von unten nach oben geführt wird, gegebenenfalls können die Kanäle auch mittig verlaufen. Vorne ist dabei der Bereich eines Bekleidungsstücks, der sich auf der Seite des Brustbereichs eines Menschen befindet, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise bei aufrechter, gerader Haltung getragen wird. Hinten ist dabei der Bereich eines Bekleidungsstücks, der sich auf der Seite des Rückens eines Menschen befindet, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise bei aufrechter, gerader Haltung getragen wird.
  • Die Dimensionen der Kanäle sind so zu wählen, dass ein hoher Luftdurchfluss mit möglichst geringem Innenwiderstand erreicht werden kann. Typische Schweißzonen im Brust- und Rückenbereich werden so besonders gut belüftet.
  • In einer Ausführungsform ist ein Kanal dadurch definiert, dass er über einen unmittelbaren Eintritt von Frischluft verfügt. Dies ermöglicht es, auf einfach zu handhabende Weise die Kanäle insbesondere mit einer Blas- bzw. Pumpvorrichtung, aber auch mit einer Absaugvorrichtung zu verbinden oder aber eine solche Vorrichtung von den Kanälen zu trennen. Besteht die Möglichkeit, eine derartige Einrichtung an die Kanäle anzuschließen oder von diesen zu trennen, so besteht vor allem der Vorteil, das Bekleidungsstück waschen zu können, ohne dadurch weitere mechanische oder elektrische Einrichtungen zu beschädigen, die für den Antrieb bzw. Lufttransport durch die Kanäle hindurch sorgen.
  • Da vor allem die Niere zugempfindlich ist, ist insbesondere der Bereich des Bekleidungsstücks, der an die Niere angrenzt, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise getragen wird, frei von Kanälen, durch die Luft transportiert werden. Die Niere wird so aus gesundheitlichen Gründen vor Zugluft geschützt. Insbesondere wird in diesem Fall ein Kanal zwischen den beiden Nieren vorne und hinten sozusagen hindurchgeführt. Links und rechts gibt es keine weiteren Kanäle, die dem Transport von Luft dienen.
  • Eine Lunge ist zwar ebenfalls zugempfindlich, aber im Vergleich zum Bereich der Niere gesundheitlich weniger stark gefährdet. Der Bereich der Lunge überschneidet sich mit typischen Schweißzonen. Es können daher in einer Ausführungsform des Bekleidungsstücks im Bereich der Lunge Nebenkanäle vorgesehen sein. Nebenkanäle sind Kanäle, die in einen Kanal einmünden, der über einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft verfügt. Wird Luft durch einen Kanal, der über einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft verfügt, transportiert, so entsteht ein Sogeffekt, der Luft aus den Nebenkanälen heraussaugt. Da die Nebenkanäle über keinen unmittelbaren Eintritt für Frischluft verfügen, kann nur begrenzt Luft durch die Nebenkanäle transportiert werden. Eine gewisse Luftmenge wird allerdings transportiert, da die Nebenkanäle zumindest zum Körper hin nicht vollständig Luft undurchlässig abgedichtet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass Lungenbereiche und zwar vor allem die entsprechenden Brustbereiche etwas belüftet werden, ohne die Lunge zu gefährden. Unter Bereich der Lunge bzw. unter Brustbereich des Kleidungsstücks wird der Bereich des Kleidungsstücks verstanden, der an die Brust bzw. an einen Lungenbereich des Körpers grenzt, wenn das Kleidungsstück in dafür vorgesehener Weise getragen wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die Kanäle zum Körper hin offen sein. Der Körper oder eine Unterwäsche bilden dann sozusagen eine Wand des Kanals, wenn das Bekleidungsstück in vorgesehener Weise getragen wird. Vorzugsweise sind die Kanäle jedoch durch einen luftdurchlässigen Stoff zum Körper hin abgedeckt, wenn das Bekleidungsstück wie vorgesehen getragen wird. Dieser luftdurchlässige, vorzugsweise hydrophile Stoff bewirkt, dass Unterwäsche nicht in die Kanäle hineingedrückt wird, so zum Beispiel auf Grund von Faltenbildung, was die Luftzirkulation behindern würde.
  • Der luftdurchlässige Stoff wird vorzugsweise so angebracht, dass der luftdurchlässige Stoff vorgespannt die Kanäle zum Körper hin abschirmt. Durch die Vorspannung wird weiter verbessert sichergestellt-, dass die Kanäle frei gehalten werden, was den Lufttransport aufrecht erhält.
  • Der hydrophile Stoff bewirkt zudem, dass an den Stellen der Belüftungseinheit, an welchen keine Kanäle angebracht werden, der Schweiß trotzdem gut aufgenommen und zu den Luftkanälen weitertransportiert wird und die Feuchtigkeit von dort nach außen geleitet wird.
  • Die Kanäle selber werden vorzugsweise durch ein aus Schaumstoff bestehendes Material gebildet. Schaumstoff ist auf der einen Seite hinreichend leicht und auf der anderen Seite hinreichend formstabil, um Kanalstrukturen bereitstellen zu können. Das Schaumstoffmaterial kann offenporig sein, um den Zutritt von Frischluft durch das Schaumstoffmaterial hindurch zu unterstützen. Im militärischen Bereich sind aber geschlossene Poren zu bevorzugen, um einen Soldaten vor schädlichen Gasen schützen zu können.
  • Es werden aus Polyolefin bestehende Schaumstoffe bevorzugt. Diese sind biegsam, weisen aber eine dreidimensionale Struktur auf, wenn sie entsprechend hergestellt worden sind. Das Material weist eine gute chemische Beständigkeit auf, lässt sich thermoplastisch verformen und stellt vorteilhaft einen elektrischen Isolator dar. Zudem kann der Schaumstoff hydrophile und/oder antimikrobielle und/oder feuerresistente Eigenschaften aufweisen. Zudem wirkt der Schaumstoff in Zusammenahng mit ballistischen Einsatzzwecken erheblich traumareduzierend. Die Bereitstellung von Kanalstrukturen kann leicht über ein thermisches Formgebungsverfahren erfolgen. Eine vorgegebene Form wird zu diesem Zweck beispielsweise erwärmt. Auf die Form wird eine Lage des Schaumstoffmaterials aufgelegt. Erreicht das Schaumstoffmaterial infolge der Erwärmung einen Erweichungspunkt, wird Luft durch die vorgegebene Form hindurch abgesaugt. Das Schaumstoffmaterial wird dadurch in die Form hineingesaugt. Wird anschließend wieder abgekühlt, so verfestigt sich das Schaumstoffmaterial wieder und es liegt die gewünschte Kanalstruktur vor.
  • Das Bekleidungsstück besteht im Vergleich zu Stoffen grundsätzlich aus einem relativ steifen Material, so zum Beispiel aus einem Schaumstoffmaterial. Der Tragekomfort eines solchen Bekleidungsstücks ist entsprechend geringer. Um den Tragekomfort zu verbessern, weist das Bekleidungsstück bei Bereichen wellenförmige Strukturen auf, die frei von Kanalstrukturen sind. Es handelt sich insbesondere um den Bereich eines Kleidungsstücks, der Nierenbereiche des Menschen abdeckt und der daher von Kanälen grundsätzlich freigehalten wird. Die Wellentäler und Wellenberge verlaufen dann vertikal, wenn das Bekleidungsstück bei aufrechter Haltung in vorgesehener Weise getragen wird. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Tragekomfort verbessert wird.
  • Die Kanäle weisen in einer Ausführungsform Erhebungen auf, die als Abstandshalter dienen. Die Erhebungen sind so angeordnet, dass dadurch ein Abstand zwischen dem Körper eines Menschen und einer parallel dazu angeordneten Kanalwand eingehalten wird. Ein ordnungsgemäßer, störungsfreier Lufttransport durch die Kanäle hindurch wird so weiter verbessert gewährleistet.
  • Die Tiefe der Kanäle vom Körper aus gesehen beträgt vorzugsweise wenigstens 3 mm, bevorzugt 12 mm. Ab dieser Tiefe wird gewährleistet, dass auch durch Verbiegen des Bekleidungsstücks Kanäle nicht verstopft werden. Es ist dann besonders gut gewährleistet, das Luft durch Kanäle gepumpt bzw. abgesaugt werden kann. Die Kanäle sind mehrere Zentimeter breit und zwar insbesondere wenigstens 1 cm und maximal 10 cm. Verwendetes Schaumstoffmaterial ist bevorzugt 2 bis 10 mm dick.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Antriebsmittel, die aktiv den Transport von Luft durch die Kanäle bewirken, in einem Tragegestell untergebracht. Das Tragegestell umfasst insbesondere Einrichtungen für den Betrieb der Antriebsmittel.
  • Eine solche Einrichtung für den Betrieb der Antriebsmittel ist in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Batterie. Mit dieser werden die Antriebsmittel elektrisch betrieben, also beispielsweise Ventilatoren, die einen Elektromotor umfassen.
  • Das Tragegestell kann so beschaffen sein, dass die Bewegungsenergie, die während des Gehens oder Marschierens von einer Person erzeugt wird, die die Bekleidung und das Gestell trägt, in elektrische Energie umgesetzt wird. Die Energie wird dann für den Betrieb der Antriebsmittel eingesetzt.
  • Das Antriebsmittel, also zum Beispiel ein Ventilator, wird mittels Batterien, Solarpanels oder ähnlichem betrieben. Der Ventilator wird über einen oder mehrere Schläuche mit der Öffnung (bzw. dem Eintritt) der Kanäle verbunden, wobei zu beachten ist, dass der Schlauch den Luftstrom zum Beispiel durch Abknicken nicht negativ beeinflusst. Der oder die Schläuche werden beispielsweise an den Druckkanal oder Absaugkanal bzw. an mehrere Druckkanäle oder Absaugkanäle eingesteckt.
  • Eine solche Einrichtung für den Betrieb der Antriebsmittel können in einer weiteren Ausgestaltung Solarzellen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehgeschwindigkeit der als Antriebsmittel eingesetzten Ventilatoren regelbar. Hierdurch wird erreicht, dass individuell beispielsweise vorne und hinten beim Bekleidungsstück mit den Kanälen ein eigener Belüftungsgrad eingestellt werden kann. Daher sind auch zwei Ventilatoren zu bevorzugen, die getrennt geregelt werden können.
  • Die relative Bewegung, die ein Mensch während des Gehens erzeugt, spielt sich zwischen Hüfte und Oberkörper ab. Hier wird eine relative Bewegung von bis zu 12 cm erzeugt. Zu diesem Zweck sind in einer. Ausgestaltung des Tragegestells seitlich Stäbe angebracht, die beim Tragegestell einen Befestigungspunkt oberhalb der Taille aufweisen, wenn das Tragegestell in dafür vorgesehenen Weise getragen wird. Unter "seitlich" wird dabei verstanden, dass sich links und rechts vom Körper eines Menschen aus befinden, wenn das Gestell in dafür vorgesehener Weise von einem Menschen getragen wird. Diese Stäbe werden in Rohre hineingeführt, die unterhalb der Taille im Bereich der Hüfte angebracht sind, wenn das Tragegestell in dafür vorgesehenen Weise getragen wird. Die Rohre sind mit Spulen versehen. Die Stäbe sind mit Magneten versehen. Geht ein Mensch, der das Gestell trägt, so werden die Stäbe in den Rohren auf und ab bewegt. Hierdurch wird in der Spule ein Strom induziert, der für den Antrieb der Ventilatoren genutzt werden kann. Es kann aber auch der Stab eine Spule umfassen und das Rohr geeignet mit einem Permanentmagneten versehen sein. Das Rohr kann auch oberhalb der Hüfte am Tragegestell angebracht sein und der Stab unterhalb der Taille am Tragegestell befestigt sein.
  • Um eine Bückbewegung zu ermöglichen, umfassen die Stäbe in einer Ausgestaltung Federn oder aber die Stäbe werden durch Federn gebildet. Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, dass eine Bückbewegung durch die Stäbe nicht stark behindert wird.
  • Das Tragegestell ist in einer Ausgestaltung so beschaffen, dass hinten und/oder vorne eine Last angebracht und so getragen werden kann. Damit Körperbewegungen nicht zur Konsequenz haben, dass eine so getragene und bewegte Last unmittelbar auf den Körper übertragen wird, umfassen die Stäbe in einer Ausgestaltung derart beschaffene Federn, dass eine sich bewegende, getragene Last Kräfte über die Federn an einen Hüfttragegurt des Tragegestells weiterleitet. Die Federn dämpfen dabei die so übertragenen Kräfte vergleichbar wie bei einem Stoßdämpfer. Hierdurch wird der Tragekomfort beim Tragen einer Last vergrößert. Ferner wird durch diese dämpfenden Federn erreicht, dass gleichmäßiger Strom erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist das Tragegestell so ausgestaltet, dass vorne und hinten eine Last getragen wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Last gleichmäßig auf einen Hüftgürtel abgestützt werden kann. Dies erhöht weiter den Tragekomfort.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Tragegestell einen vorderen und einen hinteren steifen, vorzugsweise schildförmigen Bereich auf, der während des Tragens an den Oberkörper angrenzt. Die beiden steifen Bereiche, die wie ein Schutzschild wirken, sind über einen oder mehrere Federstähle vorzugsweise über die Schultern herum miteinander verbunden. Der hintere steife Bereich weist Mittel auf, beispielsweise vorstehende Stege, mit denen die Last bzw. die dadurch erzeugte Kraft auf einen Hüftgürtel bzw. Hüftgurt weitergeleitet wird. Diese vorstehenden Stege sind insbesondere mit den genannten Stäben verbunden, die für die Stromerzeugung genutzt werden. Der vordere steife Bereich ist zumindest zunächst nur über den oder die Federstähle mit dem übrigen Tragegestell verbunden. Indem ein Federstahl verwendet wird, wird erreicht, dass eine Last, die vorne getragen wird, über die Federstähle nach hinten transportiert bzw. weitergegeben wird. Befindet sich keine Last vorne und ist das vordere Schild nicht über Gurte mit dem hinteren Schild verbunden, so klappt das vordere Teil in einer Ausgestaltung nach vorne und bildet im Wesentlichen eine ebene Fläche mit dem hinteren Teil. So wird erreicht, dass eine Last, die vorne getragen wird, über das hintere Teil auf den Hüftgurt weitergeleitet wird. Durch das Hochklappen des vorderen steifen Bereiches im unbelasteten Zustand wird erreicht, dass das Tragegestell schnell und bequem am menschlichen Körper angebracht werden kann oder aber vom Körper gelöst werden kann.
  • In einer Ausgestaltung des Tragegestells weist der hintere steife Bereich seitlich vorstehende klappbare Stege auf, die über die genannten Stäbe zur Stromerzeugung oder die genannten Rohren zur Stromerzeugung mit einem Hüftgurt des Tragegestells verbunden sind. Klappbar sind die Stäbe beispielsweise aufgrund von Scharnieren, die die Stege mit dem hinteren steifen Bereich verbinden. Es wird so erreicht, dass die vorstehenden Stege an unterschiedliche Körperumfänge angepasst werden können. Dies erhöht den Tragekomfort des Tragegestells.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Federstähle vorne oder hinten mit einem Schnellverschluss mit einem steifen Bereich des Tragegestells verbunden. Vorzugsweise ist der Schnellverschluss vorne vorgesehen. Dieser ist so ausgestaltet, dass durch einen einfachen Handgriff der Verschluss entriegelt werden kann. Dies hat zur Konsequenz, dass der vordere und hintere steife Bereich herunterfällt, sobald die Entriegelung vorgenommen wird. Ein Soldat kann sich so sehr schnell beispielsweise im Fall einer Gefahr einer Last entledigen.
  • Aus diesem Grund ist auch zu bevorzugen, dass die beiden steifen Bereiche nur über einen oder mehrere Federstähle oder einem vergleichbar wirkenden Verbindungsmittel miteinander verbunden werden.
  • Ein in vorgenannter Weise verwendeter Federstahl weist in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Ummantelung aus Kunststoff aus. Dieses Kunststoffmaterial ist an einem seiner Enden mit Rastnuten versehen. Diese Rastnuten können in eine entsprechende Ausnehmung hineingeschoben und so an unterschiedlichen Stellen fixiert werden. Auf diese Weise ist eine verbesserte Anpassung des Tragegestells an unterschiedliche Körpergrößen möglich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Tragegestell einen oder mehrere Druckkanäle oder Ansaugkanäle auf. In diese werden Schläuche hineingestöpselt, die vom Bekleidungsstück mit den Kanälen stammen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden vorgenannten steifen, insbesondere schildförmigen Bereiche des Tragegestells im Randbereich Kederleisten auf. Diese Kederleisten dienen als Befestigungsmittel beispielsweise von Rucksäcken. In diese Kederleisten hinein kann ein entsprechendes Gegenelement geschoben werden und so ein Rucksack oder andere Lasten zuverlässig befestigt werden.
  • Über die Kederleisten kann vorne beispielsweise ein schildförmiger Genitalschutz eingehängt werden. Hinten können bei den Kederleisten beispielsweise Wasserflaschen eingehängt werden.
  • Anstelle einer Kederleiste zum Einhängen eines Genitalschutzes oder anderer Lasten kann auch ein Reißverschluss oder dergleichen vorgesehen sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die beiden steifen, insbesondere schildförmigen Bereiche durch ein Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Diesen Kunststoffen werden vorzugsweise Aramide beigesetzt, um eine höhere Stichfestigkeit sowie Stoßfestigkeit zu erreichen, um so beispielsweise einen Soldaten verbessert zu schützen. Es hat sich herausgestellt, dass sich ein Formpressverfahren besonders eignet, um schildförmige Bereiche herzustellen, die hochstabil sind und dennoch eine leichte Körperdrehung zulassen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die steifen, insbesondere schildförmigen Bereiche Haltemittel für Module auf. Diese Module können elektronische Bauteile, so zum Beispiel eine Recheneinheit sein.
  • Die schildförmigen Bereiche stellen bevorzugt Front- und Rückenplatten als Bestandteil einer Panzerweste bzw. einer ballistischen Schutzweste dar.
  • Das Bekleidungsstück kann in einer Ausführungsform als Panzerweste bzw. als ballistische Schutzweste mit einer vorderen und einer hinteren Panzerung ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn auf der körperzugewandten Seite eines schildförmigen Bereichs, vorzugsweise beider schildförmigen Bereiche Taschen angebracht sind. In die Taschen können hartballistische Platten eingeschoben sein bzw. eingeschoben werden. Die Taschen können vorzugsweise dadurch hergestellt werden, dass zusätzliche textile Lagen, z. B. aus Polyamid 6.6 vorzugsweise gleich bei einem Formpressverfahren eingearbeitet werden. Die zusätzlichen textilen Lagen können vorzugsweise militärisch bedruckt sein. Das Einarbeiten der Taschen während des Formpressverfahrens führt dazu, dass keine Nähte entstehen und ein kompaktes Gebilde erstellt wird. Des weiteren ist es möglich, die schildförmigen Bereiche "fransenfrei" zu schneiden, vorzugsweise durch Wasserstrahlschneiden.
  • Die Textilien können bereits Bebänderungen aufweisen, um Taschen, Wassersäcke oder elektrische Komponenten zu befestigen.
  • Nachfolgend sind Merkmale zusammengestellt, die in einer Ausführungsform zur Ausgestaltung des Bekleidungsstückes vorgesehen sein können. Die nachfolgend aufgeführten Merkmale können einzeln und auch in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Das Bekleidungsstück kann mit Antriebsmitteln für den Transport von Luft durch die Kanäle hindurch versehen sein.
  • Bei dem Bekleidungsstück können die Kanäle nur einmal an der Vorderseite und nur einmal an der Rückseite des Bekleidungsstücks vorgesehen sein, wobei die beiden Kanäle, die über einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft verfügen, vorne bzw. hinten mittig von unten nach oben geführt sind.
  • Bei dem Bekleidungsstück kann vorgesehen sein, dass sich der vorne befindliche Kanal, der über einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft verfügt, in der oberen Hälfte nach oben hin verbreitert.
  • Bei dem Bekleidungsstück kann vorgesehen sein, dass der Kanal, der über einen unmittelbaren Eintritt von Frischluft verfügt, links und/oder rechts des Halsbereichs herausgeführt ist.
  • Bei dem Bekleidungsstück können wellenförmige Bereiche insbesondere im Bereich von Nieren vorgesehen sein.
  • Das Bekleidungsstück kann zusätzlich ein Unterwäschebekleidungsstück umfassen, welches im Bereich der Kanäle schwächer gewirkt ist im Vergleich zu den übrigen Bereichen.
  • Das Bekleidungsstück weist ein Tragegestell auf, dessen Stab oder dessen Stäbe ganz oder teilweise durch wenigstens eine Feder gebildet sind.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Figur 1 zeigt schematisch von vorne ein Oberbekleidungsstück mit einem Kanal 1. Das Bekleidungsstück ist ein T-Shirt 2. Der Kanal 1 führt seitlich und unten aus dem T-Shirt heraus. Er verfügt deshalb über einen Eintritt 3 und einen Austritt 4 für Frischluft. Der Eintritt 3 ist seitlich in dem T-Shirt angeordnet und der Austritt 4 unten. Der Kanal 1 verläuft zunächst an seinem Eintritt im Wesentlichen horizontal und zweigt sich dann in zwei Kanäle 1a, 1b auf. Die Kanäle 1a, 1b verlaufen schlangenlinienförmig. Die Kanäle 1a, 1b verlaufen im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen über den ganzen Oberkörper in Form von ineinander verschachtelten Schlangenlinien. Die Dimension der Kanäle 1a, 1b ist so gewählt, dass ein hoher Luftdurchfluss mit möglichst geringem Innenwiderstand erreicht wird. Die schlangenförmig verlaufenden Kanäle 1a, 1b verlaufen so, dass die typischen Schweißzonen im Brust- und Rückenbereich (nicht dargestellt) gut belüftet werden. Vor Erreichen des Austritts 4 werden die Kanäle 1a,1b wieder zusammengeführt. Im Bereich des Austritts 4 verläuft der Kanal 1 im Wesentlichen vertikal.
  • Der Kanal 1b führt unterhalb des Halses vorbei.
  • Der Eintritt 3 ist mit einem Filter versehen und zwar wenigstens einem Insektenfilter oder aber einem Filter, der vor giftigen Gasen schützt. In den Kanal 1 bzw. den Kanal 1b mündet ein Nebenkanal 5 ein. Gegebenenfalls können auch mehrere Nebenkanäle 5 vorgesehen sein. Die Nebenkanäle führen nicht aus dem T-Shirt heraus und verfügen daher über keinen speziellen Eintritt für Frischluft. Da die Nebenkanäle über keinen speziellen Eintritt für Frischluft verfügen, verbreitern diese sich vorzugsweise zu den Enden hin und/oder sind untereinander verbunden. So wird gefördert, dass auch im Bereich dieser Enden der Nebenkanäle eine Belüftung im gewünschten Umfang stattfindet.
  • Im Ausführungsbeispiel dient der Nebenkanal 5 dazu, den Bereich der aktiven Belüftung zu vergrößern, um zu erreichen, dass, insbesondere wenn die Belüftungseinrichtung unter einer ballistischen Weste eingesetzt wird, auftretender Schweiß gut abtransportiert wird.
  • Auf der Rückseite des T-Shirts verlaufen die Kanäle ähnlich. Dabei ist zu beachten, dass sich der Brustbereich und der Rückenbereich aufgrund der unterschiedlichen Flächen, der Ergonomie und der jeweiligen medizinischen Belange unterscheiden. Der Austritt auf der Rückseite endet vorzugsweise ebenfalls unten. Diese Austrittsbereiche sind dann gut erreichbar. Im Bereich der Nieren bezogen auf den getragenen Zustand des Bekleidungsstücks in der unteren Hälfte verlaufen keine Kanäle.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass Luft durch die Kanäle 1a, 1b gepumpt wird. Hierzu sind nachfolgend näher dargestellte Antriebsmittel (z. B. Ventilatoren) vorgesehen, welche Luft durch den Eintritt 3 in den Kanal 1 und somit auch in die Kanäle 1a, 1b pumpen. Im Ausführungsbeispiel wird die Luft seitlich in das Bekleidungsstück bzw. dessen Kanäle eingeblasen und verlässt dieselben wieder unten durch den Austritt 4. Der Luftstrom verläuft somit von oben nach unten. Vorzugsweise ist die Vorderseite und für die Rückseite je ein Antriebsmittel vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch einen Kanal 1. Der Kanal 1 wird auf der vom Körper weggewandten Seite durch einen vergleichsweise formstabilen Schaumstoff 7 bereitgestellt. Auf der Seite, die dem Körper zugewandt ist, wenn das T-Shirt getragen wird, wird der Kanal 1 durch einen elastischen, luftdurchlässigen Stoff 8 vom Körper oder von einer getragenen Unterwäsche getrennt. Der Stoff 8 ist vorgespannt am Schaumstoff 7 befestigt. Im Ausführungsbeispiel kann der Schaumstoff zudem hydrophile und/oder antimikrobielle und/oder feuerresistente Eigenschaften aufweisen. Nebenkanäle 5 weisen im Prinzip den gleichen Aufbau auf.
  • Ist ein Kanal 1 besonders breit, so weist ein solcher Kanal punktförmige Erhebungen 9 auf, wie die Figur 3 im Schnitt verdeutlicht. Die Erhebungen stellen einen Abstand zwischen dem Körper eines Menschen und der Kanalwand sicher, die vom Körper abgewandt ist. Nebenkanäle können an besonders breiten Stellen ebenfalls solche Erhebungen aufweisen.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Aufsicht auf ein Tragegestell. Das Tragegestell weist ein vorderes Schild 10 und ein hinteres Schild 11 auf. Bei den Schildern handelt es sich um steife aus Kunststoff bestehende Flächen, die kaum biegsam sind und vorzugsweise an die Form eines menschlichen Körpers angepasst sind. Im Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Schilder 10, 11 in einem Formpressverfahren hergestellt sind. Dadurch wird eine stabile Form erreicht, die jedoch nicht gänzlich bzw. vollständig starr ist, sondern bis zu einem gewissen Grad der Körperdrehung folgt. Mittels einer Wasserstrahlschneidetechnik können Befestigungspunkte ohne "Ausfransen" präzise hergestellt werden.
  • Grundsätzlich können auch andere Verfahren zum Herstellen der Schilder eingesetzt werden, z. B. ein Spritzgussverfahren.
  • Das Schild 10 ist mit dem Schild 11 über zwei Federstähle 12 verbunden. In dem die Federstähle um Schultern herum gebogen werden, wird das vordere Schild 10 vorne getragen und das hintere Schild 11 hinten angrenzend an den Rücken.
  • Das hintere Schild 11 weist in der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Ausführungsform seitlich Stege 13 auf, die so geklappt werden können, dass sich die beiden Stege 13 im getragenen Zustand des Tragegestells links und rechts vom Körper oberhalb der Taille eines Menschen befinden.
  • An den äußeren Enden der Stege 13 sind Stäbe 14 befestigt, die in Rohren 15 beweglich einmünden. Mithilfe eines Hüftgurts 16 werden die Rohre 15 seitlich am Körper unterhalb der Taille befestigt.
  • Wird das Gestell getragen, so entsteht eine Relativbewegung zwischen dem Oberkörper und der Hüfte während des Gehens. Diese Relativbewegung hat zur Konsequenz, dass jeder Stab 14 in dem zugeordneten Rohr 15 auf und ab bewegt wird. Ist beispielsweise das Rohr mit einer Spule versehen und der Stab an einem entsprechenden Ende mit einem Permanentmagneten, so wird in der Spule ein elektrischer Strom induziert. Mit dem so erzeugten Strom werden zwei regelbare Ventilatoren 17 angetrieben, die insbesondere am vorderen Schild nahe bei dem Eintritt 3 oder bei den Schultern bezogen auf den getragenen Zustand angebracht oder in dafür vorgesehene Taschen hineingeschoben werden können. Die Ventilatoren werden über Schläuche mit den dann benachbart liegenden Eintrittsbereichen von Kanälen 1 verbunden. Mithilfe der Ventilatoren 17 wird insbesondere Luft in die Kanäle 1 und damit auch in die Nebenkanäle 5 geblasen.
  • Fig. 5 stellt den prinzipiellen Aufbau des Tragegestells seitlich gesehen dar, wenn die Federstähle 12 um Schultern herum gebogen worden sind und die Stege 13 in Richtung Körper geklappt wurden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können lösbare Gurte 18 vorgesehen sein, die das vordere und das hintere Schild 10, 11 im unteren Bereich miteinander verbinden können. Vorteilhaft ist es anstelle der Gurte 18 elastische Verbindungen einzusetzen. Dadurch kann die Vorrichtung besser auf unterschiedliche Köperdimensionen eingestellt werden, z. B. bei Verwendung zusätzlicher Kleidungsstücke.
  • Der beschriebene Aufbau mit Gurten 18 oder elastische Verbindungen hat zur Folge, dass selbst vorne am vorderen Schild 10 getragene Lasten auch über den Hüftgurt 16 getragen werden, was den Rücken vorteilhaft entlastet.
  • Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf ein besonders geeignetes Federelement für die Bereitstellung eines Schnellverschlusses, um die Federstähle vorzugsweise vorne und damit in Griffweite mit einem steifen Bereich des Tragegestells zu verbinden. Das gezeigte Federelement besteht beispielsweise aus einem einzigen entsprechend gebogenen Draht 20, der sich an der Position 21 überschneidet ohne hier miteinander verbunden zu sein. Wird das gezeigte Federelement gemäß den Pfeilen 22 zusammengedrückt, so vergrößert sich der Abstand zwischen den Schenkeln 23. Diese Abstandsvergrößerung wird dazu genutzt, um das Federelement an einem Knopf 24 zu befestigen oder aber das Federelement von diesem Knopf zu lösen.
  • Ist das Federelement mit einer Seite beispielsweise mit Hilfe von Knöpfen 24 und 25 mit einem Federstahl verbunden und beispielsweise mit Hilfe eines Knopfs 26 mit einem vorderen steifen Bereich des Tragegestells, so kann dieser steife Bereich durch Zusammendrücken des Federelements - wie in Figur 6 durch die Pfeile 22 - angedeutet sehr schnell von den Federstählen gelöst und abgeworfen werden. Zweckmäßig wird dann der hintere steife Bereich ebenfalls abgeworfen.
  • Figur 8 zeigt einen Ausschnitt einer besonders geeigneten Ausführungsform des Tragegestells in einer seitlichen Darstellung, wenn es von einer Person korrekt angebracht getragen wird. Auf eine Darstellung des vorderen Schildes 10 wurde verzichtet. Das vordere Schild 10 kann analog bzw. in der bereits vorstehend beschriebenen Art und Weise ausgeführt und mit dem dargestellten hinteren Schild 11 verbunden sein.
  • Das in Figur 8 dargestellte Tragegestell unterscheidet sich von dem Tragegestell gemäß der Figuren 4 und 5 unter anderem dadurch, dass anstelle seitlicher Stege 13 eine seitliche Abstützung 27 vorgesehen ist, welche das Schild 11 an dem Hüftgurt 16 anbindet. Die Anbindung an den Hüftgurt 16 kann direkt oder - wie nachfolgend beschrieben - über (mindestens) ein weiteres Befestigungsmittel erfolgen. Die Stab-/Rohrkombination 14, 15, welche in der bereits beschriebenen Weise zur Stromerzeugung ausgestaltet ist, ist an einem Ende über einen Kugelkopf bzw. ein Kugelgelenk 28 mit dem Schild 11 und am anderen Ende über ebenfalls einen Kugelkopf bzw. ein Kugelgelenk 28 mit der seitlichen Abstützung 27 verbunden. Alternativ dazu kann die Stab-/Rohrkombination auch über ein herkömmliches Gelenk (z. B. ein Scharnier) an der seitlichen Abstützung 27 und/oder an dem hinteren Schild 11 angebunden sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die seitliche Abstützung 27 über ein verschiebbares Verbindungsglied 29 verfügt, an welchem das Rohr 15 über das beschriebene Kugelgelenk 28 angreift. Die Verschiebbarkeit des Verbindungsgliedes 29 bezieht sich darauf, dass dieses gegenüber der seitlichen Abstützung 27 axial verschiebbar ist, sodass das Tragegestell auf unterschiedlich große Personen eingestellt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die seitliche Abstützung 27 im wesentlich rohr- bzw. stabförmig ausgebildet. Das Verbindungsglied 29 umfasst die seitliche Abstützung 27 dabei außenseitig.
  • Die seitliche Abstützung 27 ist, wie sich ebenfalls aus Figur 8 ergibt an einem Ende über einen Kugelkopf bzw. ein Kugelgelenk 28 an dem hinteren Schild 11 angebunden. Am anderen Ende ist die seitliche Abstützung über einen weiteren Kugelkopf bzw. ein weiteres Kugelgelenk 28 an dem Hüftgurt 16 bzw. einem mit dem Hüftgurt 16 verbundenen Befestigungsmittel befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 kann ferner vorgesehen sein, dass das Schild 11 vertikal versetzt mehrere Anbindungspunkte für das Kugelgelenk 28 des Stabes 14 aufweist, sodass auch hier eine körpergerechte Einstellung bzw. eine Anpassung des Tragegestelles an die Größe der Person, welche das Tragegestell aufnehmen soll, möglich ist (nicht dargestellt). Der Vorteil der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass diese Ausführungsform den Benutzer aufgrund dessen, dass Kugelkopf gelagerte Elemente eingesetzt werden, in seiner Bewegung weniger einschränkt als eine (ebenso mögliche) Ausführungsform mit festen Scharnieren. Trotzdem kann die relative Bewegung zwischen Hüfte und Wirbelsäule für die notwendige Stromerzeugung genutzt werden.
  • Wie sich ferner aus Figur 8 ergibt, weist die Stab-/Rohrkombination 14, 15 ein Federelement 30 zur Dämpfung auf.
  • Die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform weist somit einen Dämpfer und eine fixe Hubstange auf, deren Enden jeweils in Kugelköpfen 28 gelagert sind. Die Anpassung an verschiedene Körpergrößen bei gleichzeitiger Dämpfung ist somit gewährleistet.
  • In der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform wird ein Hüftgürtel 16 eingesetzt, der so konstruiert ist, dass der starre Teil der Dämpfereinheit, d. h. die seitliche Abstützung 27 über einen Kugelkopf 28 beweglich befestigbar ist. Damit die einwirkenden Kräfte besser verteilt werden und die beteiligten Elemente durch den Druck nicht "wegklappen", wird zur Aufnahme der Kugelköpfe (an beiden Seiten des Benutzers, d. h. rechts und links) jeweils ein Befestigungsglied 31 vorgesehen. Das Befestigungsglied 31 ist vorzugsweise mit dem Hüftgürtel 16 verbunden und weist einen Kugelkopf 28 zur Aufnahme der seitlichen Abstützung 27 auf. Das Befestigungsmittel 31 kann vorzugsweise plattenförmig, insbesondere aus ballistischen Paketen, hergestellt werden. Hierzu kann das Grundmaterial verwendet werden, dass auch zur ballistische Ausbildung der Schilde 10, 11 eingesetzt wird.
  • Falls nur eine Stab-/Rohrkombination 14, 15 zur Energieerzeugung vorgesehen ist, genügt ein Befestigungsglied 31.
  • Zur Ausbildung des ballistischen Materials für die Befestigungsmittel 31 können in vorteilhafter Weise mehrere Lagen Aramid eingesetzt werden, welche mit Klebern unter hohem Druck und Temperatur miteinander verbunden werden. Eine derartige Ausgestaltung kann auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 vorgesehen sein.
  • In Figur 8 ist eine mögliche elastische Verbindung 32 dargestellt, welche geeignet ist, die Gurte 18 entfallen zu lassen. Die elastische Verbindung 32 weist in dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel in einfacher Weise einen Klettverschluss auf.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Tragegestell jeweils zwei Vorrichtungen zur Erzeugung von Strom aufweist, die vorzugweise spiegelbildlich derart angeordnet sind, dass sich diese an der linken und der rechten Seite der das Tragegestell tragenden Person befinden, wenn das Tragegestell korrekt getragen wird. In Figur 8 ist lediglich eine Seite gezeigt. Auch in den Ausführungsformen gemäß den Figuren 4 und 5 ist eine beidseitige spiegelbildliche Ausgestaltung vorgesehen und in diesem Fall auch dargestellt. Vorzugsweise betreibt jede Vorrichtung zur Stromerzeugung einen Ventilator 17 (bzw. eine sonstige elektronische Einheit).
  • Die vorstehend beschriebenen Merkmale der Figuren 1 bis 8 können beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (15)

  1. Bekleidungsstück, insbesondere Oberbekleidungsstück (2) mit einer Belüftungseinrichtung, die Kanäle (1,5) für die Durchleitung von Luft umfasst, und mit einem Tragegestell mit Einrichtungen für den Betrieb von Antriebsmitteln (17) für den Transport von Luft durch die Kanäle, gekennzeichnet durch wenigstens einen seitlich angebrachten Stab (14) oder ein Rohr (15) in Höhe des Bereichs einer menschlichen Taille, der oder das beweglich in ein Rohr (15) oder einen Stab (14) des Tragegestells hineinreicht, wobei der Stab (14) und das Rohr (15) so beschaffen sind, dass eine Bewegung des Stabs (14) im Rohr (15) einen elektrischen Strom erzeugt.
  2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, bei dem Kanäle (1) an der Unterseite des Bekleidungsstücks (2) so beschaffen sind, dass Frischluft unmittelbar in die Kanäle (1) eintreten und an der Oberseite unmittelbar austreten kann oder umgekehrt.
  3. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein solcher Kanal (1), der einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft ermöglicht, nur einmal an der Vorderseite und nur einmal an der Rückseite des Bekleidungsstücks vorgesehen ist.
  4. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsmittel (17) für den Transport von Luft durch die Kanäle hindurch und zwar insbesondere eine elektrisch betriebene Absaugeinrichtung oder elektrisch betriebene Abpumpeinrichtung an die Kanäle (1) anschließbar und von den Kanälen (1) abtrennbar ist.
  5. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kanäle (1) für die Durchleitung von Luft so angeordnet sind, dass an Nieren angrenzende Bereiche frei von Kanälen (1) für die Durchführung von Luft sind.
  6. Bekleidungsstück nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem in die beiden Kanäle (1), die über einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft verfügen, Nebenkanäle (5) einmünden, bei denen kein unmittelbarer Eintritt für Frischluft vorgesehen ist und zwar insbesondere im Brustbereich.
  7. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kanäle durch ein Schaumstoffmaterial (7) bereitgestellt sind.
  8. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kanäle durch einen luftdurchlässigen Stoff (8) nach innen zum Körper hin abgedeckt sind.
  9. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kanäle durch einen vorgespannten Stoff (8) nach innen zum Körper hin abgedeckt sind.
  10. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in den Kanälen Erhebungen (9) vorhanden sind.
  11. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragegestell einen vorzugsweise schildförmigen vorderen und hinteren steifen Bereich (10,11) aufweist, die nur über Federstähle (12) miteinander verbunden sind, wobei insbesondere der hintere steife Bereich (11) mit einem Hüftgurt (16) des Tragegestells verbunden ist.
  12. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragegestell mit zwei regelbaren Ventilatoren (17) versehen ist.
  13. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung als ein- oder mehrteiliges Inlet oder als Teil von Protektoren eingebracht ist.
  14. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft von oben nach unten durch die Kanäle (1) gepumpt bzw. geblasen wird.
  15. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kanäle (1,1a,1b) schlangenlinienförmig entlang des Oberkörpers eines Menschen verlaufen.
EP08009546A 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper Not-in-force EP2016843B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009546A EP2016843B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07108898.3A EP1994840B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung
EP08009546A EP2016843B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2016843A1 true EP2016843A1 (de) 2009-01-21
EP2016843B1 EP2016843B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=38617233

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108898.3A Active EP1994840B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung
EP08009546A Not-in-force EP2016843B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper
EP08009557A Not-in-force EP1994841B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell
EP08020733A Withdrawn EP2052632A1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108898.3A Active EP1994840B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009557A Not-in-force EP1994841B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell
EP08020733A Withdrawn EP2052632A1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell

Country Status (5)

Country Link
EP (4) EP1994840B1 (de)
AT (2) ATE441336T1 (de)
DE (2) DE502008000093D1 (de)
DK (1) DK1994840T3 (de)
ES (3) ES2672312T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036107A2 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Hexonia Gmbh Tragsystem mit einer ballistischen schutzweste
DE102010029037A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Ballistische Schutzweste
DE102010029035A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Trägersystem mit einem Front- und Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper
DE102010029041A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Trägersystem
DE102010029042A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Trägersystem und Hüftgurt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690450B2 (en) 2015-09-25 2020-06-23 Med-Eng, Llc Bomb disposal suit with back protector
DE102017118647A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Felix Lohrke Bekleidungsstück mit kühlender Eigenschaft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142515A1 (de) 1999-08-26 2001-10-10 Seft Development Laboratory Co. Ltd. Gekühltes bettzeug, kissen, gekühlte matratze, gekühlter stuhl, gekühlte kleidung und schuhe
US20030028948A1 (en) * 2001-06-25 2003-02-13 Chambers Paul A. Personal cooling or warming system using closed loop fluid flow
WO2004065862A2 (en) * 2003-01-14 2004-08-05 Harvie Mark R Personal cooling and heating system
EP1464242A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Clemson University Kleidungstück zum Regulieren des Mikroklimas und Verbundstruktur
EP1552759A1 (de) * 2002-07-10 2005-07-13 Seft Development Laboratory Co. Ltd. Kohlkleidung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002218769A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Seiko Epson Corp 圧電発電装置を備えた衣類または衣類用発電装置
US6685071B2 (en) * 2002-01-16 2004-02-03 Jeffrey Prather Convertible bag for transporting articles and for ballistic protection
US6982497B2 (en) * 2003-03-17 2006-01-03 Lightning Packs, Llc Backpack for harvesting electrical energy during walking and for minimizing shoulder strain
US6842908B1 (en) * 2003-07-02 2005-01-18 Yugen Gaisha Kuroiwa Kogyo Stab proof vest
US7124593B2 (en) * 2003-09-02 2006-10-24 Steve Feher Temperature conditioning apparatus for the trunk of a human body
US20070095088A1 (en) * 2005-10-20 2007-05-03 Tiax Llc Body ventilation system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142515A1 (de) 1999-08-26 2001-10-10 Seft Development Laboratory Co. Ltd. Gekühltes bettzeug, kissen, gekühlte matratze, gekühlter stuhl, gekühlte kleidung und schuhe
US20030028948A1 (en) * 2001-06-25 2003-02-13 Chambers Paul A. Personal cooling or warming system using closed loop fluid flow
EP1552759A1 (de) * 2002-07-10 2005-07-13 Seft Development Laboratory Co. Ltd. Kohlkleidung
WO2004065862A2 (en) * 2003-01-14 2004-08-05 Harvie Mark R Personal cooling and heating system
EP1464242A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Clemson University Kleidungstück zum Regulieren des Mikroklimas und Verbundstruktur

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036107A2 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Hexonia Gmbh Tragsystem mit einer ballistischen schutzweste
DE102009042455A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Hexonia Gmbh Tragsystem mit einer ballistischen Schutzweste
US9200871B2 (en) 2009-09-23 2015-12-01 Hexonia Gmbh Carrying system comprising a ballistic body armor
DE102009042455B4 (de) * 2009-09-23 2016-03-17 Hexonia Gmbh Tragsystem mit einer ballistischen Schutzweste
DE102010029037A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Ballistische Schutzweste
DE102010029035A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Trägersystem mit einem Front- und Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper
DE102010029041A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Trägersystem
DE102010029042A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Trägersystem und Hüftgurt
EP2387910A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 Hexonia GmbH Traegersystem
EP2387909A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 Hexonia GmbH Traegersystem mit einem Front- und Rueckenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkoerper
DE202010017814U1 (de) 2010-05-17 2012-09-20 Hexonia Gmbh Trägersystem und Hüftgurt
DE102010029035B4 (de) * 2010-05-17 2019-10-31 Hexonia Gmbh Trägersystem mit einem Front- und Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP2052632A1 (de) 2009-04-29
EP1994840A1 (de) 2008-11-26
DK1994840T3 (en) 2018-06-18
ES2332614T3 (es) 2010-02-09
EP1994840B1 (de) 2018-03-07
ATE493901T1 (de) 2011-01-15
DE502008000093D1 (de) 2009-10-15
ATE441336T1 (de) 2009-09-15
EP1994841A1 (de) 2008-11-26
EP1994841B1 (de) 2009-09-02
ES2359277T3 (es) 2011-05-20
EP2016843B1 (de) 2011-01-05
DE502008002188D1 (de) 2011-02-17
ES2672312T3 (es) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016843B1 (de) Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper
EP1530432B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
EP1555489A2 (de) Kleidungsstück zur Personenklimatisierung
EP1978836B1 (de) Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
DE102007048106B4 (de) Schutzweste
DE60212133T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KLEIDUNGEN MIT SCHUTZELEMENTEN und Handschuh mit einem Schutzelement
DE202006009317U1 (de) Bekleidungsstück
EP2560591B1 (de) Kühlvorrichtung
CH703908A2 (de) Umrüstsatz für ein oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges oberbekleidungsstück.
EP3585194B1 (de) Tragbare kühlvorrichtung für menschen und/oder tiere
DE202020102367U1 (de) Belüftungsmatte
EP3219214B1 (de) Oberbekleidungsstück
WO2019034196A1 (de) Bekleidungsstück mit kühlender eigenschaft
WO2006131105A1 (de) Jacke
EP1163485A1 (de) Universelles tarnmaterial für tarnkleidung und zur tarnung
DE102006049459A1 (de) Körpergetragene aktive Belüftungsvorrichtung
EP0171671A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Infektionen
DE202009000852U1 (de) Atmungsaktive Gamasche oder Textilie mit auf einer Trägerschicht verteilt angeordneten Strukturelementen aus wärmereflektierendem/-absorpierendem Material
DE102018203017A1 (de) Fahrradoberbekleidung
DE202014101159U1 (de) Bügelmaschine zum Bügeln von Hemden und/oder ähnlichen Kleidungsstücken
WO2020207538A1 (de) Ruhevorrichtung für tiere und menschen mit isolierung
DE202021104701U1 (de) Kühleinrichtung
EP2803281A2 (de) Jacke mit Ventilator
DE102016002315A1 (de) Ballistische Bekleidung zum Schutz eines Oberkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090320

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090427

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002188

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359277

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110601

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HEXONIA G.M.B.H.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002188

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493901

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002188

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201